Anna Maria Olivari Doktor Faustus (Ver-) Stimmen Kompositionen Zu Thomas Manns Roman Doktor Faustus (Ver-)Stimmen Anna Maria Olivari

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anna Maria Olivari Doktor Faustus (Ver-) Stimmen Kompositionen Zu Thomas Manns Roman Doktor Faustus (Ver-)Stimmen Anna Maria Olivari Anna Maria Olivari Doktor Faustus (ver-) stimmen Kompositionen zu Thomas Manns Roman Doktor Faustus (ver-)stimmen Anna Maria Olivari Doktor Faustus (ver-)stimmen Kompositionen zu Thomas Manns Roman Anna Maria Olivari Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-62634-4 ISBN 978-3-662-62635-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-62635-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2021. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation. Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Lizenz gibt Ihnen nicht das Recht, bearbeitete oder sonst wie umgestaltete Fassungen dieses Werkes zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genann- ten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben auf- geführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede kommerzielle Ver- wertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Autors und ggf. des Herausgebers. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag hat eine nicht-exklusive Lizenz zur kommerziellen Nutzung des Werkes erworben. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag,die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Carina Reibold J.B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany A Jacopo Danksagung Ohne die Hilfe vieler Menschen wäre diese Studie unmöglich gewesen. Die fol- gende, sehr lange Liste erscheint mir daher mehr als notwendig und ich hoffe sehr, niemanden vergessen zu haben. Beginnen möchte ich mit den Komponist*innen, die mir ihre Partituren und Aufnahmen zugeschickt haben und die sich dankenswerterweise für ein Interview zur Verfügung gestellt haben. Auch standen sie mir mit wertvollen Ratschlä- gen zur Seite: Herrn Prof. Giacomo Manzoni, der den gesamten Prozess der Entstehung und Durchführung dieser Studie mitverfolgt hat sowie Herrn Prof. Gabriele Manca, der mir Manzoni zum ersten Mal vorgestellt und ebenfalls die Entstehung der gesamten Untersuchung beobachtet hat, gebührt mein besonde- rer Dank. Ebenso danke ich Herrn Dr. Konrad Boehmer, der mit großer Freude von meinem wissenschaftlichen Vorhaben erfuhr, jedoch leider im Jahr 2014 verstorben ist und so diese Studie nicht mehr lesen konnte. Weiters sind unter den Komponist*innen auch Frau Prof. Elaine Fine, Herrn Prof. Karl-Wieland Kurz, Herrn Lars Petter Hagen, Herrn Prof. Claude Lenners und Herrn Dr. Peter Ruzicka zu nennen – sie alle haben mir ihre unveröffentlichten Werke zur Verfü- gung gestellt und/oder wertvolle Informationen zu ihren Kompositionen gegeben. Einige Komponist*innen, die in dieser Studie behandelt werden, waren leider bereits verstorben, als ich mit der vorliegenden Arbeit begonnen habe. Dankens- werterweise erhielt ich Einblick in Partituren, Aufnahmen und Informationen von Herrn Prof. David Sutton-Anderson und Frau Prof. Avril Anderson (über Hum- phrey Searle), Frau Prof. Dr. Margaret Murata (über Peter S. Odegard) und Herrn András Ránki (über György Ránki). Ihnen sei für diese wertvolle Unterstützung herzlich gedankt. Die nachstehenden Musikverlage, -akademien, -institutionen und -archive haben mir Materialien zur Verfügung gestellt oder die Veröffent- lichung von Auszügen aus den Partituren genehmigt. Ohne diese großzügige VII VIII Danksagung Unterstützung hätte die Arbeit nicht in dieser Form entstehen können: An die- ser Stelle seien die Konrad Boehmer Foundation, der Sikorski Verlag, das Teatro alla Scala in Mailand, die Akademie der Künste in Berlin, die Bibliothek der Universität der Künste in Berlin und die British Library in London erwähnt. Auch wäre diese Arbeit ohne wissenschaftliche und finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen: So möchte ich mich bei Frau Prof. Dr. Claudia Albert, Herrn Prof. Dr. Bernhard Huß und Frau Prof. Dr. Sigrid Nieberle sowie bei der FAZIT-STIFTUNG herzlich bedanken. Für die Lektüre von Textpassagen, die Ratschläge oder einfach den kollegialen Austausch ein herzlicher Dank an Frau PD Dr. Barbara Breysach, Frau Hanna Höfer-Lück, Herrn Sebastian Kluge, Herrn Dr. Innokentij Kreknin, Frau Itta Olaj, Frau Dr. Carmen Preißinger und Frau Rotraut Schmidt. Last but not least danke ich meinem Mann, der jeden Schritt der Entstehung und Durchführung dieser Studie miterlebt hat und dem diese Untersuchung gewid- met ist, damit er die Freude am (Ver-)stimmen, die uns zusammengebracht hat, nie verliert. Einleitung Thomas Manns Roman Doktor Faustus und dreizehn zwischen 1952 und 2011 entstandene Kompositionen bilden den Hauptgegenstand der vorliegenden, inter- medial angelegten Studie. Die systematische Analyse eines „Musiker-Roman[s]“ (Ent: 25) im Spiegel seiner Vertonungen füllt eine Forschungslücke. Es sollen wenig bekannte Musikwerke, die sich mit Motiven, Figuren und fiktiven Werken aus Doktor Faustus beschäftigen, der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugäng- lich gemacht werden. Um verdeutlichen zu können, warum von Forschungslücke gesprochen werden kann, welche Erkenntnisse sich aus dem Umgang mit einem solchen heterogenen Material gewinnen lassen und durch welchen methodischen Ansatz man zu diesen Erkenntnissen gelangt, sei zunächst einmal Thomas Manns Roman kurz angerissen. Thomas Mann veröffentlichte Doktor Faustus im Jahr 1947, nur zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Roman wurde nicht in Deutschland, wo vor allem die Romanhandlung angesiedelt ist, geschrie- ben, sondern im amerikanischen Exil. Seit 1941 lebte Mann mit seiner Familie in Pacific Palisades in Los Angeles. Dort hatte er während des Schreibprozes- ses die Hilfe seines „Ratgebers“ (Ent: 35) und „Instruktors“ (ebd.) Theodor W. Adorno erhalten. Warum benötigte er die Unterstützung eines Philosophen und Musikwissenschaftlers? Thomas Manns Pläne zu diesem Roman über einen faustischen Teufelspakt reichen bis weit in die Zeit vor den Ersten Weltkrieg zurück, reiften aber vor allem im Exil angesichts des Faschismus konkret heran. Als Hauptfigur entwirft Mann die Komponistenfigur Adrian Leverkühn, die der Leser*innenschaft durch die Erinnerungen des Erzählers Serenus Zeitblom nahe- gebracht wird. Leverkühn kann sich als Komponist nur aufgrund eines Paktes mit dem Teufel weiterentwickeln – die intime Beziehung mit der Prostituierten Esme- ralda symbolisiert diesen Pakt. Leverkühn infiziert sich dadurch mit Syphilis und wird später eine Kompositionstechnik anwenden, die jedoch – so die nach der IX X Einleitung ersten Veröffentlichung des Romans ergänzte Anmerkung von Thomas Mann – 1 „in Wahrheit das geistige Eigentum“ (DF: 740) von Arnold Schönberg sei. In der Musiktheorie spricht man hinsichtlich dieser Technik von der Zwölf- oder Reihentechnik bzw. der Dodekaphonie. Der Preis, den Leverkühn für seine Fort- schritte auf dem Gebiet der Komposition zu zahlen hat, ist hoch, denn es kostet ihn seine Fähigkeit zu lieben. Bevor Leverkühn seinem Syphilis-Leiden erliegt, das ihn in die geistige Umnachtung führt, schreibt er seine einzige dodekapho- nische Komposition, die er Dr. Fausti Weheklag nennt und in der er seine tiefe Verzweiflung über den Tod seines Neffen Echo zum Ausdruck bringt. In Anbetracht der oben erwähnten inhaltsbezogenen Gesichtspunkte scheint es angemessen zu sein, den Roman als eine Bearbeitung des Faust-Stoffes zu betrachten, und das obwohl sich der Name ‚Doktor Faustus‘ expressis verbis ledig- lich im Titel des Romans und der letzten Komposition Leverkühns finden lässt. Diese Zuordnung wird innerhalb der Forschung kontrovers diskutiert. Innerhalb der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich das sechste Kapitel mit dieser Klassifika-
Recommended publications
  • The Rai Studio Di Fonologia (1954–83)
    ELECTRONIC MUSIC HISTORY THROUGH THE EVERYDAY: THE RAI STUDIO DI FONOLOGIA (1954–83) Joanna Evelyn Helms A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music. Chapel Hill 2020 Approved by: Andrea F. Bohlman Mark Evan Bonds Tim Carter Mark Katz Lee Weisert © 2020 Joanna Evelyn Helms ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Joanna Evelyn Helms: Electronic Music History through the Everyday: The RAI Studio di Fonologia (1954–83) (Under the direction of Andrea F. Bohlman) My dissertation analyzes cultural production at the Studio di Fonologia (SdF), an electronic music studio operated by Italian state media network Radiotelevisione Italiana (RAI) in Milan from 1955 to 1983. At the SdF, composers produced music and sound effects for radio dramas, television documentaries, stage and film operas, and musical works for concert audiences. Much research on the SdF centers on the art-music outputs of a select group of internationally prestigious Italian composers (namely Luciano Berio, Bruno Maderna, and Luigi Nono), offering limited windows into the social life, technological everyday, and collaborative discourse that characterized the institution during its nearly three decades of continuous operation. This preference reflects a larger trend within postwar electronic music histories to emphasize the production of a core group of intellectuals—mostly art-music composers—at a few key sites such as Paris, Cologne, and New York. Through close archival reading, I reconstruct the social conditions of work in the SdF, as well as ways in which changes in its output over time reflected changes in institutional priorities at RAI.
    [Show full text]
  • Programmheft (PDF 2.3
    … und der Zukunft zugewandt … SA 9. NOV 2019 | KULTURPALAST Spartacus FR 29. NOV 2019 | 19.30 Uhr SA 30. NOV 2019 | 19.30 Uhr KULTURPALAST TSCHAIKOWSKI ›Manfred‹-Sinfonie h-Moll PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 2 g-Moll CHATSCHATURJAN Auszüge aus dem Ballett ›Spartacus‹ DMITRIJ KITAJENKO | Dirigent SERGEJ KRYLOV | Violine DRESDNER PHILHARMONIE Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 € [email protected] dresdnerphilharmonie.de 9 € Schüler, Studenten © Klaus Rudolph PROGRAMM 17.00 Uhr, Konzertsaal Musik – Demokratie – Europa Harald Muenz (* 1965) [ funda'men de'nit ] per dieci voci, für zehn Stimmen, para diez voces, for ten voices, pour dix voix auf Textauszüge aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000), eingerichtet vom Komponisten (2019) Stefan Beyer (* 1981) »Vi« für Vokalensemble und Elektronik (2019) Hakan Ulus (* 1991) »Auslöschung II« für zehn Stimmen (2019) Chatori Shimizu (* 1990) »Rightist Mushrooms« für zehn Stimmen (2019) Fojan Gharibnejad (* 1995) Zachary Seely (* 1988) »hēmi« für zehn Sänger (2019) Olaf Katzer | Leitung AUDITIVVOKAL DRESDEN Die fünf Werke entstanden im Auftrag von AUDITIVVOKAL DRESDEN und erklingen als Urauührungen. PROGRAMM 18.30 Uhr, Konzertsaal I have a dream Kurzeinführung: Zeitzeugen im Gespräch mit Jens Schubbe Friedrich Schenker (1942 – 2013) Sinfonie »In memoriam Martin Luther King« (1969/70) Sehr langsam – Schnell – Ruhige Halbe (in der Art eines Chorals) – Tempo I Schnell und rigoros – Langsam – Ruhig ießend – Tempo I Jonathan
    [Show full text]
  • Klaus Mann's Mephisto: a Secret Rivalry
    Studies in 20th Century Literature Volume 13 Issue 2 Article 6 8-1-1989 Klaus Mann's Mephisto: A Secret Rivalry Peter T. Hoffer Philadelphia College of Pharmacy and Science Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/sttcl Part of the German Literature Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Hoffer, Peter T. (1989) "Klaus Mann's Mephisto: A Secret Rivalry," Studies in 20th Century Literature: Vol. 13: Iss. 2, Article 6. https://doi.org/10.4148/2334-4415.1234 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in Studies in 20th Century Literature by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Klaus Mann's Mephisto: A Secret Rivalry Abstract Critics of the 1960s and 1970s have focused their attention on Klaus Mann's use of his former brother-in- law, Gustaf Gründgens, as the model for the hero of his controversial novel, Mephisto, while more recent critics have emphasized its significance as a work of anti-Fascist literature. This essay seeks to resolve some of the apparent contradictions in Klaus Mann's motivation for writing Mephisto by viewing the novel primarily in the context of his life and career. Although Mephisto is the only political satire that Klaus Mann wrote, it is consistent with his life-long tendency to use autobiographical material as the basis for much of his plot and characterization. Mann transformed his ambivalent feelings about Gründgens, which long antedated the writing of Mephisto, into a unique work of fiction which simultaneously expresses his indignation over the moral bankruptcy of the Third Reich and reveals his envy of Gründgens's career successes.
    [Show full text]
  • Friedrich Goldmann
    © Astrid Karger Friedrich Goldmann Contemporary BIOGRAPHY Friedrich Goldmann Born in 1941 in Chemnitz, Friedrich Goldmann first studied at the Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt with Karlheinz Stockhausen in 1959. He went on to study composition in Dresden and Berlin until 1964. While still a student he became an assistant composer at Berliner Ensemble, where he met future collaborators Heiner Müller, Luigi Nono and Ruth Berghaus. Since the early 1970s Goldmann emerged as the leading exponent of a new music avant-garde in East Germany, and soon also became widely performed in West Germany and, subsequently, in Western Europe. His oeuvre includes numerous chamber works, four symphonies, four solo concertos, orchestral works and one opera. Around 1969 Goldmann developed a technique of composing with heterogenous layers, appropriating traditional forms (sonata, symphony etc.) and ‘breaking them open from within’ with new techniques. This allowed for highlighting the friction between divergent layers as a distinct aesthetic parameter, predating developments regarding the use of historical references and ‘multiple coding’. In the 1970s Goldmann developed a method of composition that holistically integrates the full range of formal possibilities of new music. He explored perceptual continuums and amalgamations, such as transitions between noise and tone, or chromatic and microtonal material. With parameter boundaries dissolving, he thus challenged the conventional concept of musical parameters as discrete entities. Goldmann received commissions from Berliner Philharmonie, Staatsoper Berlin, Semperoper Dresden and most radio symphony orchestras in Germany, with Konzerthaus Berlin, Wittener Tage Festival and Ensemble Modern being among his most frequent commissioners. Since 1980 he taught at Berlin’s Akademie der Künste and became professor of composition at Universität der Künste in Berlin in 1991.
    [Show full text]
  • Hochschulproduktionen
    Hochschulproduktionen Nummer Komponist Werk 1 Domenico Scarlatti Sonate K.337 2 Domenico Scarlatti Sonate K.25 3 Johann Sebastian Bach Prélude 4 Johann Sebastian Bach Allemande 5 Johann Sebastian Bach Courante 6 Johann Sebastian Bach Sarabande 7 Johann Sebastian Bach Gavotte I 8 Johann Sebastian Bach II - Gigue 9 Joaquin Rodrigo Allegro ma non troppo 10 Joaquin Rodrigo Minueto pomposo 11 Joaquin Rodrigo Allegro vivace 12 Leo Brouwer Per Suonare a Due 13 Leo Brouwer Per Suonare a Due 14 J. Hendrix Purple Haze 15 Steffen Reinhold melotos 16 Franz Liszt h-moll Sonate 17 Johannes K. Hildebrandt Quartett um E 18 Thomas Stöß Unerwartete Begegnung 19 Thomas Christoph Heyde Rhythmica Mobile 20 Claudia Stiehl Drei Stücke für Oboe solo 21 Thomas Stöß Alle Wege haben geführt zum Tod 22 Rudi Stephan Abendlied 23 Rudi Stephan Heimat 24 Rudi Stephan DIR 25 Rudi Stephan Pantherlied 26 Rudi Stephan Sonntag 27 Rudi Stephan Das Hohelied der Nacht 28 Rudi Stephan Pappeln im Strahl 29 Rudi Stephan Im Einschlafen 30 Heinrich Sutermeister Das Alter 31 Heinrich Sutermeister Sommernacht auf dem Kirchhof 32 Heinrich Sutermeister Das junge Mädchen 33 Heinrich Sutermeister Abendlied 34 Aribert Reimann Wo ist der Vater 35 Aribert Reimann Der Sommer ist fortgeflogen 36 Aribert Reimann Willst du reiten 37 Aribert Reimann Die Schlange ist gestorben 38 Aribert Reimann Gib mir den Apfel 39 Aribert Reimann Mit dem Zeigefinger 40 Aribert Reimann Schlafkind 41 Luciano Berio Dolce cominciamento 42 Luciano Berio La donna ideale 43 Luciano Berio Avendo gran disio 44 Luciano
    [Show full text]
  • אוסף מרמורשטיין the Marmorstein Collection
    אוסף מרמורשטיין The Marmorstein Collection Brad Sabin Hill THE JOHN RYLANDS LIBRARY UNIVERSITY OF MANCHESTER Manchester 2017 1 The Marmorstein Collection CONTENTS Acknowledgements Note on Bibliographic Citations I. Preface: Hebraica and Judaica in the Rylands -Hebrew and Samaritan Manuscripts: Crawford, Gaster -Printed Books: Spencer Incunabula; Abramsky Haskalah Collection; Teltscher Collection; Miscellaneous Collections; Marmorstein Collection II. Dr Arthur Marmorstein and His Library -Life and Writings of a Scholar and Bibliographer -A Rabbinic Literary Family: Antecedents and Relations -Marmorstein’s Library III. Hebraica -Literary Periods and Subjects -History of Hebrew Printing -Hebrew Printed Books in the Marmorstein Collection --16th century --17th century --18th century --19th century --20th century -Art of the Hebrew Book -Jewish Languages (Aramaic, Judeo-Arabic, Yiddish, Others) IV. Non-Hebraica -Greek and Latin -German -Anglo-Judaica -Hungarian -French and Italian -Other Languages 2 V. Genres and Subjects Hebraica and Judaica -Bible, Commentaries, Homiletics -Mishnah, Talmud, Midrash, Rabbinic Literature -Responsa -Law Codes and Custumals -Philosophy and Ethics -Kabbalah and Mysticism -Liturgy and Liturgical Poetry -Sephardic, Oriental, Non-Ashkenazic Literature -Sects, Branches, Movements -Sex, Marital Laws, Women -History and Geography -Belles-Lettres -Sciences, Mathematics, Medicine -Philology and Lexicography -Christian Hebraism -Jewish-Christian and Jewish-Muslim Relations -Jewish and non-Jewish Intercultural Influences
    [Show full text]
  • PUCCINI International Opera Composition Course Summer
    Summer Seminar 2020 July 6 th to 18 th - Lucca, Italy Come and study how to write opera in Lucca, the city of Giacomo Puccini Cluster – Compositori interpreti del presente in collaboration with: Fondazione Giacomo Puccini Fondazione Cassa di Risparmio di Lucca Fondazione Banca del Monte di Lucca Teatro del Giglio di Lucca EMA Vinci Produzioni discografiche (audio-video), editoriali ed artistiche. Present PUCCINI International Opera Composition Course Summer Seminar 2020 July 6 th to 18 th - Lucca, Italy Come and study how to write opera in Lucca, the city of Giacomo Puccini PROJECT The PUCCINI International Opera Composition Course is addressed to composers (both with or without an academic degree) willing to investigate thoroughly all compositional techniques in use in opera writing today, focusing both on the Italian tradition and on the genre’s contemporary international developments. The course’s aim is to hand down the great opera tradition, having as a target the creation of new operas, bridging the past and the future in a new and enthralling vision. COURSE GOALS Participants will get to a deeper understanding of the various aspects of composing for opera theatre. - At the end of the course, each participant must submit a complete pre-project for a new chamber opera, writing a section or a full score for voice and piano (at least 25 minutes) - The best projects will be selected to be performed as mise-en-scene at the ‘PUCCINI Chamber Opera Festival 2021’ in collaboration with Teatro del Giglio of Lucca - All scores produced will be published and recorded video/audio by EMA Vinci APPLICANTS SELECTION Applicants must submit the following materials for selection: - CV - Project scheme of a chamber opera for max 1 voice and piano - Full score and audio file of an orchestral or chamber composition* - Full score or voice/piano score and audio file of a vocal composition* *midi files can be accepted All materials must be e-mailed to [email protected] Submission deadline April, 30th 2020 Eligible composers will be contacted by May, 15th 2020.
    [Show full text]
  • Sardinian Composers of Contemporary Music
    Interdisciplinary Studies in Musicology 12,2012 © PTPN & Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2012 CONSUELO GIGLIO Music Conservatory, Trapani Sardinian composers of contemporary music ABSTRACT: The meeting point between the school headed by Franco Oppo and the rich traditional music of the island gave birth in Sardinia to an intense flowering in the field of New Music, with a strong feeling of belonging and a constant call for a positive concept of identity. Thus, since the time of Oppo (1935) and his contemporary Vittorio Montis, we come across many composers that differ between each other but are almost always recognizably “Sardinian”. Oppo has been one of the most interesting figures on the international scene during the last few decades. After his studies in Rome, Venice and Poland in the early 1960s, he remained, by his own choice, in his home territory, sharing his “Sardinian-ness” in a free and dialectic manner with the avant-garde. After formulating his own particular aleatory approach, Oppo reached a turning point halfway through the 1970s: in Musica per chitarra e quartetto d’archi, Praxodia and, finally, in Anninnia I, the meeting point between avant-garde research and the special phonic quality of tra­ ditional music became more and more close-knit and organic, at the same time also acting on the founding language structure whilst still remaining under the control of incisive and informed dis­ ciplines (during the same period, moreover, he put forward new methodologies of analysis which were also necessary for his teaching). In this sense the most important works are chamber pieces like Anninnia I and II (1978, 1982), Attitidu (1983) and Sagra (1985), the theatrical work Eleonora d’Arborea (1986), some piano “transcriptions” - the Three berceuses (1982), Gallurese and Baroniese (1989; 1993) - Trio III (1994), Sonata B for percussion and piano (2005) and the two Concerts for piano and orchestra (1995-97; 2002).
    [Show full text]
  • Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
    Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8.
    [Show full text]
  • Einladung Zum Vortrag Von Dr. Dirk Heißerer Michael Mann Spielmann
    Einladung zum Vortrag von Dr. Dirk Heißerer Michael Mann Spielmann und Professor – zum 100. Geburtstag Michael Mann (1919-1977), der jüngste Sohn Katia und Thomas Manns, war ein künstlerischer Wissenschaftler oder wissenschaftlicher Künstler, der sich dem Vater-Sohn- Konflikt in einer eigenwilligen Synthese von Musik und Dichtung, Familie und Gesellschaft gestellt hat. Als Musiker und Germanist, Spielmann und Professor, ist er seinen ganz eigenen Weg gegangen. Die sicher nicht ganz leichte Rolle als „Beißer“ und damit Gegenstück zum geliebten „Kindchen“ Elisabeth in der Familiennovelle „Unordnung und frühes Leid“ (1925) dürfte ihm ebenso zu schaffen gemacht haben wie sein schulischer Misserfolg. Wie Elisabeth entwickelte er zunächst einen musikalischen Ehrgeiz als Bratschist und gab seinem Vater wertvolle Hinweise für den Musiker-Roman „Doktor Faustus“ (1947). Dann sattelte er beruflich um, wurde Germanistik-Professor an der University of California, Berkeley, arbeitete über Heinrich Heine und stellte intensive Fragen nach Wesen und Werk Thomas Manns. Michael Mann verdient nicht nur die „väterliche Genugtuung“, sondern unser aller Achtung und Aufmerksamkeit. Die Monacensia im Hildebrandhaus bewahrt neben den Nachlässen von Erika und Klaus Mann auch den literarischen Nachlass von Elisabeth Mann Borgese und einen Teilnachlass von Michael Mann. Im Anschluss an den Vortrag werden kürzlich aufgefundene Familien- Dokumente Michael Manns vorgestellt und an die Monacensia im Hildebrandhaus übergeben. In Kooperation mit der Monacensia im Hildebrandhaus Donnerstag, 2. Mai, 19.00 Uhr Monacensia im Hildebrandhaus / Forum Atelier Eintritt frei Anmeldung unter E Mail: [email protected] Schirmherr Prof. Dr. Frido Mann Vorsitzender Dr. Dirk Heißerer – stv. Vorsitzender Erwin Schumacher c/o Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, 80333 München Büro: Tel: 089 / 89 99 93 20 Fax: 089 / 89 99 93 21 [email protected] www.tmfm.de HypoVereinsbank München IBAN DE90 700 20 270 60 60 77 90 99 BIC HYVEDEMMXXX .
    [Show full text]
  • Musik Für Eine Humanistischere Ggesellschaft
    Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Institut für Musikpädagogik Masterarbeit Gutachter: Prof. Christoph Sramek, Prof. Tobias Rokahr MMUSIK FÜR EINE HUMANISTISCHERE GGESELLSCHAFT LEBEN UND WERK DES KOMPONISTEN GÜNTER KOCHAN Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts vorgelegt von Christian Quinque Danksagung Diese Arbeit hätte nicht entstehen können ohne die Hilfe zahlreicher Menschen, denen ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Dieser gilt zuerst meinem Mentor Prof. Christoph Sramek für seine Bereitschaft, diese Arbeit zu betreuen, für seine Offenheit im Gespräch und die vertrauensvolle, sachkundige und stets unverzügliche Beratung. Ebenfalls danke ich Herrn Prof. Tobias Rokahr für die Übernahme des Zweitgutachtens und für seine Beratung zu Analyseverfahren neuer Musik. Zu großem Dank verpflichtet bin ich Frau Inge Kochan, Frau Hannelore Gerlach und Herrn Peter Aderhold aus Berlin. In unseren Gesprä- chen am 19. und 20. November 2012 und weiteren Telefonaten und Briefwechseln haben sie mir großes Vertrauen und Interesse entgegengebracht, sich auch kritischen Fragen gestellt und meine Arbeit bedingungslos nach Kräften unterstützt. Ohne ihre Ermöglichung der Ein- sichtnahme in ansonsten unzugängliche Materialien, in Manuskripte, Fotos, Partituren, Kon- zertmitschnitte und den kompositorischen Nachlass Günter Kochans und die Erteilung urhe- berrechtlicher Genehmigungen hätten diese Arbeit und insbesondere das Werkeverzeichnis nicht in der vorliegenden Form zustande kommen können. Ich danke auch den Mitarbeiterin- nen des Deutschen Musikarchivs in Leipzig für die freundliche und geduldige Unterstützung und Beratung bei der Recherche nach Ton- und Schriftdokumenten. Dem Studierendenrat der Hochschule für Musik und Theater Leipzig gilt mein herzlicher Dank für die finanzielle Förde- rung dieser Arbeit durch vollständige Übernahme der im Zusammenhang mit den Recherchen entstandenen Unkosten.
    [Show full text]
  • MIXTUR - Karlheinz Stockhausen Prima Esecuzione Incontro Tra Elettronica E Orchestra Svizzera Domenica 10 Febbraio 2013 | 17.30 Auditorio RSI | Lugano
    Luganomodern MIXTUR - Karlheinz Stockhausen prima esecuzione incontro tra elettronica e orchestra svizzera domenica 10 febbraio 2013 | 17.30 Auditorio RSI | Lugano concerto con opere di Karlheinz Stockhausen Ensemble 900 del CSI Direttore Arturo Tamayo Regia Regiadel suono del suono Pietro FabrizioLuca Congedo Rosso Ingegnere del suono Paolo Brandi conservatorio.ch +41(0)91 960 30 40 Biglietto 15 CHF LuganoCard, Amici del Conservatorio e Club di Rete Due 10 CHF Fino a 18 anni e studenti entrata gratuita mixtur – karlheinz stockhausen domenica 10 febbraio 2013 | 17.30 auditorio RSI | lugano K. Stockhausen Gesang der Jünglinge (1955 – 56) 14’ 1928 – 2007 per elettronica 30’ Mixtur Nr. 16 ½ (1967) per piccola orchestra, oscillatori e modulatori ad anello arturo tamayo _direzione francesco bossaglia _assistente direzione musicale pietro luca congedo _regia del suono paolo brandi _ingegnere del suono roberto mucchiut _progetto software Con il concerto di oggi vogliamo ricordare, nel quinto anniversario dalla sua scomparsa (3 dicembre 2007), la figura di Karlheinz Stockhausen, una delle principali personalità dell'avanguardia storica. La prima composizione del programma odierno è “Gesang der Jünglinge”; in essa, già nel lontano 1955-1956, Stockhausen mescola procedimenti e tecniche della musica elettronica (prodotto prevalentemente tedesco) con elementi della musica concreta "francese”. Fino ad allora i due ambiti erano sempre stati accuratamente separati in maniera quasi "religiosa”, mentre qui si fondono in un'opera di profonda spiritualità. La prima idea era stata quella di comporre una "Messa" - infatti il testo di cui il compositore si è servito è un testo biblico: la storia dal Libro di Daniele che ci racconta come i giovani Neduchadnezzar, Shadrach, Meshach e Abendnego, buttati in un forno ardente, miracolosamente protetti dal fuoco, cominciano a cantare le lodi a Dio.
    [Show full text]