Bibliographie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliographie 277 Bibliographie 1. Partituren Berg, Alban: Georg Bachners WJzzeck. Oper in 3 Akten (15 Szenen) von Alban Berg, op. 7, nach den hinterlassenen endgiiltigen Korrekturen des Komponisten revidiert von H. E. Apostel, Universal Edition, Studienpartitur, Wien 1955 (UE 121(0). ders.: Lulu. Oper in 3 Akten vonAlban Berg. Nach den Tragodien Erdgeist und Buchse der Pandora von Frank vedekind, Universal Edition, Wien 1964 (1. und II. Akt)(UE 10745 A). Goldmann, Friedrich: R. Hot bzw. Die Hitze. opemphantasie in uber einhundert dramatischen komischen phantastischen posen nach dem stack »DerEnglander« von Jacob Michael Reinhold Lenz. Text: Thomas Komer, Edition Peters, Leipzig 1979 (B.P. 13043). Gluck, Christoph Willibald: Armide. Drame heroique in flirt Akten von Philippe Quinault, hrsg. von Klaus Hortschansky, Barenreiter, Kassel 1987 (Samtliche Werke, Abt. I: Musikdramen, Ed. 8, Teilband a: Notenband). Reverdy, Michele: LE PRECEPTEUR. D''apres Jakob Michael Reinhold Lenz. livret de Hans-Ulrich Treichel. traduction francaise de Nicole Roche, Edition Salabert, Paris 1990 (B.A.S. 18891 p.; Kopie der Handschrift). Rihm, Wolfgang: JakobLenz. Kammeroper. Libretto frei nacb G. Buchners »Lenz« von Michael Frohling, Studienpartitur, Universal Edition, Wien 1978 (UE 18066). Strauss, Richard: Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aujzuge nebst einem lbrspiel von Hugo vonHofmannsthal, op. 60, Orchesterpartitur, B. Schott's Sohne, Mainz (Edition Schott AF 7450). 278 Bibliographie 'MIgner, Richard: Das Rheingold, hrsg. von Egon Voss, Schott, Mainz 1989 (Samtliche Werke, Bd. 10, I u. II). Zimmermann, Bernd Alois: Die Soldaten. Oper in vier Akten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz, Studienpartitur, B. Schott's Sohne, Mainz 1975 (Edition Schott 6343). 2. Unveroff'entlichte QueUen a. Jakob Lenz Zwei handschriftliche Skizzenblatter zum Libretto von Michael Frohling (im Besitz des Autors) b. Le Precepteur Der Hofmeister/ nach Jakob Michael Reinhold Lenzi Libretto von Hans Ulrich Treichel Arbeitsmanuskript Treichel in deutscher Sprache (masch.), mit handschriftlichen Eintragungen des Autors (im Besitz des Autors). LE PRECEPTEUR/ D'apres Jakob Michael Reinhold Lenzi Livret de Hans Ulrich Treichel/ Traduit de I'allemand par Nicole Roche Arbeitsmanuskript Reverdy in franzosischer Sprache (masch.), mit handschriftlichen Eintragungen der Komponistin (im Besitz der Komponistin). LE PRECEPTEUR Kompositionstagebuch von Michele Reverdy (masch.) (Archiv der Miinchener Biennale). Bibliographie 279 Der Hofmeister Manuskript der Obersetzung des Kompositionstagebuchs von Heiner Gassen (masch.) (Archiv der Miinchener Biennale). Skizzenkonvolut zur Oper Le Precepteur (im Besitz der Komponistin). c. Die Soldaten Alle verwendeten unveroffentlichten Quellen stammen aus dem Nachlaf Bernd Alois Zimmermanns und befinden sich in der Akademie der Kiinste Berlin/West, die Signaturen der Quellen zum Libretto beziehen sich auf die dortige Systematik. Briefkonvolut im Nachlaf Zimmermann L 2.1 Jakob Michael Reinhold Lenzi Die Soldaten/ KomtJdie Stuttgart: Reclam 1957 (Reclams Universalbibliothek 5899) mit Bleistifteintragungen von Zimmermanns Hand. L 2.2 Jakob Michael Reinhold Lenz/ Die Soldaten/ Komodie Stuttgart: Reclam, 1961 (Reclams Universalbibliothek 5899) mit Eintragungen von Zimmermanns Hand: Bleistift, roter Filzstift, griiner Buntstift. L 3.1 Jakob Michael Reinhold Lenzi Die Soldaten/fur die Oper bearbeitet von/ Erich Bormann Typoskript-Durchschlag (Schreibmaschine Zimmermanns), 24 Seiten mit Bleistifteintragungen von Zimmermanns Hand. L 3.2 Die Soldaten/ Bernd Alois Zimmermann 280 Bibliographie Typoskript (unbekannte Schreibmaschine), 41 Seiten, bis S. 16 (1. Akt) Original, S. 17-40 Durchschlag unvollstandig (his 10. Bild: Charlotte, Marie, Mary) S. 24 Randbemerkung von unbekannter Hand. L 3.3 Original zu L 3.1 mit Eintragungen von Zimmermanns Hand: Bleistift, griiner Buntstift, roter Buntstift. Bibliographie 281 3. Literaturverzeichnis Im 'Iext sind Zitate jeweils mit einem Kurztitel belegt, der in der Bibliographie durch Unterstreichen kenntlich gemacht ist. Aufgrund der fiir eine mit Rezeptionsphiinomenen befaJ3te Arbeit schwierigen Unterscheidung von Primar- und Sekundartexten ist das vorliegende Verzeichnis nicht in dieser Weise systematisch getrennt worden. Andraschke, Peter: Diehteriseher Text und musikaliseher Kontext. Zu lenonungen von WJifgang Rihm, in: Otto Kolleritsch (Hrsg.), Zum lerhliltnis von zeitgenossischer Musik undzeitgenossischer Dichtung, Wien und Graz 1988, S. 84 if. (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 20). Asanger, Roland und Gerd Wenninger (Hrsg): Handwonerbuch der Psyehologie, 4. vollig neu bearbeitete und erweiterte Autlage, Miinchen und Weinheim 1988. Balazs, Bela: Der Film. llerden und llesen einerneuen Kunst, Wien 41972. Becker, Peter: Aspekte der Lenz-Rezeption in Bernd Alois Zimmermanns Oper »Die Soldaten«, in: Musiktheater heute. Seehs Kongreftbeitrtige, hrsg. Hellmut Kuhn, Mainz 1982 (Veroffentlichungen des Instituts fiir Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt, Bd. 22), S. 94 if. zur Schallplattenkassette: Jakob Lenz von WolfgangRihm, DHM 1695223. Berg, Alban: Glaube, Hoffnung und Liebe. Sehriften zur Musik, hrsg. von Frank Schneider, Leipzig 1981. Brecht, Bertolt: Gesammelte llerke, Frankfurt/M. 1967. Buchner, Georg: Samtliche llerke und Schriften, Historisch-Kritische Ausgabe mit Kommentar, hrsg. von Werner L. Lehmann, Hamburg 0.1. 282 Bibliographie ders.: l&nI., in: ders., und Briefe, Miinchen 1980, S. 69 ff. Csampai, Attila und Dietmar Holland (Hrsg.): Alban Berg: Lulu. Texte, Materialien, Kommentare, Hamburg 1985. Dahlhaus, Carl: Grundlagen der Musikgeschichte, Koln 1977. ders.: Kuce[gestalt der Zeit. Zu Bernd Alois Zimmermanns Musikphilosophie, in: Musik und Bildung 10 (1978) Heft 10, S. 633 ff. ders.: Musikkritik und Neue Musik, in: Komponisten des 20. Jahrhunderts in der Paul Sacher Stiftung, Basel 1986, S. 38 ff. ders.: lQm Musikdrama zur LiteraturoDer, Uberarbeitete Neuausgabe, Miichen 1989. ders. und Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Brockhaus-Riemann Musiklexikon , Wiesbaden und Mainz 1979 Damm, Siegrid: ViJgel die verkunden Land. Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz, Berlin und Weimar 1985. Danuser, Hermann: Ein Au'penhalt auf dem nach Innen«? Zum Gattungsgroblem der tungsten Musik, in: Bericht uber den intemationalen musikwissenschoftlichen Kongress. Bayreuth 1981, hrsg. von Christoph Helmut Mahling und Siegrid Wiesmann, Kassel 1984, S. 184 ff. ders: Die Musik des 20. Jahrhundens, Laaber 1984 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 7). ders. : Generationswechsel und EDochenzlisur - Ein Problem der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, in: Komponisten des 20. Jahrhunderts in der Paul Sacher Stiftung, Basel 1986, S. 47 ff, Bibliographie 283 Deleuze, Gilles und Felix Guattari: Rhiwm, Berlin 1977. Derrida, Jacques: Die Struktur. das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, in: ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt 21985, S. 422 if. Diekmann, Friedrich: Komponisten am Berliner Ensemble, in: ders., Streiftage. Aufstitze und Kritiken, Berlin und Weimar 1977. Dumling, Albrecht: Zwischen Engagement und Formalismus. Zur west­ ostlichen Rezeption von Brecht-Dessaus zwei »Lukulluse-Iassungen, in: Musikder 50er Jahre, hrsg. von Hanns-Wemer Heister und Dietrich Stem, Berlin 1980, S. 172 if. (Argument Sonderband 42) . Durr, Karl-Friedrich: Ooem nachliterarischen lfJrlqgen. Shakespeares.· The Merry Wives of Windsor in den vertonungen von Mosenthal-Nicolai: Die lustigen loleiber von Windsor und Boito-serdi: Falstaff. Ein Beitrag zum Thema Gattungstransformaiion, Stuttgart 1979. Ebbeke, Klaus: Sprachfindungen. Studien zum Spatwerk Bernd Alois Zimmermanns, Mainz 1986. ders.: ZUr Entstehungsgeschichte der -Soldaien«, in: Programmheft Die Soldaten, Staatstheater Stuttgart 1987, S. 27 if. ders.: Eigene Gedankenwelt. Der Musikkritiker Bernd Alois Zimmermann, in: Musik'Iexte (1988) Heft 24, S. 16 if. ders.: Bernd Alois Zimmermann. Dokumente zu Leben und lolerk, zur Ausstellung der Akademie der Kiinste Berlin, zusammengestellt und kommentiert von Klaus Ebbeke, Berlin 1989 (Akademie Katalog Nr. 152). 284 Bibliographie ders.: 00 Kunst und Belt eins werden soUten. ZUr Entstehungsgeschichte von Zimmermanns »Soldaten«, in: Programmheft Die Soldaten, Wiener Staatsoper 1990, S.17 if. Eggebrecht, Hans Heinrich (Hrsg.): Riemann Musiklexikon, Mainz 1961. ders. (Hrsg.): HandwlJnerbuch dermusikalischen Terminologie, Wiesbaden 1972 if. Fauser, Annegret: Frankreich: Paris und die Provinz, in: Neue Zeitschrift fir Musik 152 (1991) Heft 1, S. 32 if. Fischer, Erik: Zur Problematik der ODemstruktur. Das kUnstlerische System und seine Krise im 20.Jahrhunden, Wiesbaden 1982. ders.: Bernd Alois Zimmermanns ODer ,.DieSoldaten«. Zur Bedeutung der musikalisch-dramatischen Struktur, in: Festschrift fir Heinz Beckerzum 60. Geburtstag, hrsg. von Jiirgen Schlader und Reinhold Quandt, Laaber 1982, S. 187 if. Frenzel, Elisabeth: Stoffe der VkZtliteratur, Stuttgart 61983. Freud, Siegmund: Studienausgabe in 10 minden, hrsg von Alexander Mitscherlich u.a ., Frankfurt 81989. Frisius, Rudolf: ,.Recherche Musicale au GRM« - eine Bilanz aus vier Jahrzehnten in der »Revue Musicale« , in: MusikTexte (1990) Heft 33/34, S. 15 if. Geier, Manfred: Methoden der Sprach- undLiteraturwissenschoft, Miinchen 1983. Giese, Peter Christian: Das »Gesellschattlich-Komische«. Zu Komik und Komodie am Beispiel der Stucke undBearbeitungen Brechts, Stuttgart 1974. Bibliographie 285 Goethe, Johann Wolfgang: hrsg. von Erich
Recommended publications
  • Clemens August Freiherr Droste Zu Vischering Und Sein Plan Zur
    BERND KRAUSE Clemens August Freiherr Droste zu Vischering und sein Plan zur Errichtung eines musikalischen Clubs (Schloß Darfeid, Nachlaß Erzbischof Clemens August Freiherr Droste zu Vischering) Zu den Anfängen des Musikvereinswesens in Westfalen 1. Einordnung: Umfeld - Autorschaft - Datierung Zu den einschneidendsten Ereignissen in der Geschichte Münsters (und damit auch Westfalens)! gehört zweifellos der mit der Säkularisation des Fürst• bisturns einhergehende und diese forcierende Prozeß der Angliederung an Preußen: Am 3. August 1802 zog Generalleutnant von Blücher mit seinen Truppen in die Stadt ein und vollzog somit die Besitznahme. Bereits am 19. Oktober 1806, unmittelbar nach der fatalen Niederlage Preußens gegen die Truppen Napoleons in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt, geriet Münster unter französische Herrschaft; 1808 erfolgte der Anschluß an das un­ ter der Kontrolle Napoleons stehende Großherzogturn Berg, und schließlich wurde ein Teil des ehemaligen Fürstbistums sogar französisches Staatsgebiet. Anders als die Preußen wurden die neuen Besatzer von der einheimischen Be­ völkerung anfangs freudig begrüßt; deren Behandlung seitens der französi• schen Soldaten ebenso wie die rigorosen Geldforderungen des im Schloß, dem ehemaligen Regierungssitz des Fürstbischofs, residierenden Gouverneurs sorgten jedoch recht bald für eine den Besatzungstruppen eher ablehnend und feindlich gegenüberstehende Gesinnung. Erst im November 1813 kam die Be­ freiung: Nach der Völkerschlacht bei Leipzig brach Napoleons Herrschaft über Deutschland zusammen, und es war Preußen, das nun erneut Besitz von Münster ergriff - diesmal fiel die Begrüßung wesentlich freundlicher aus. Die Verhandlungen des Wiener Kongresses bestätigten die Verhältnisse, und Mün• ster wurde nun zur Hauptstadt der neugebildeten preußischen Provinz West­ falen erhoben. Für das Musikleben Münsters bedeutete die Säkularisation zugleich das Ende einer seit rund 150 Jahren, vor allem seit dem späteren 18.
    [Show full text]
  • Programmheft (PDF 2.3
    … und der Zukunft zugewandt … SA 9. NOV 2019 | KULTURPALAST Spartacus FR 29. NOV 2019 | 19.30 Uhr SA 30. NOV 2019 | 19.30 Uhr KULTURPALAST TSCHAIKOWSKI ›Manfred‹-Sinfonie h-Moll PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 2 g-Moll CHATSCHATURJAN Auszüge aus dem Ballett ›Spartacus‹ DMITRIJ KITAJENKO | Dirigent SERGEJ KRYLOV | Violine DRESDNER PHILHARMONIE Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 € [email protected] dresdnerphilharmonie.de 9 € Schüler, Studenten © Klaus Rudolph PROGRAMM 17.00 Uhr, Konzertsaal Musik – Demokratie – Europa Harald Muenz (* 1965) [ funda'men de'nit ] per dieci voci, für zehn Stimmen, para diez voces, for ten voices, pour dix voix auf Textauszüge aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000), eingerichtet vom Komponisten (2019) Stefan Beyer (* 1981) »Vi« für Vokalensemble und Elektronik (2019) Hakan Ulus (* 1991) »Auslöschung II« für zehn Stimmen (2019) Chatori Shimizu (* 1990) »Rightist Mushrooms« für zehn Stimmen (2019) Fojan Gharibnejad (* 1995) Zachary Seely (* 1988) »hēmi« für zehn Sänger (2019) Olaf Katzer | Leitung AUDITIVVOKAL DRESDEN Die fünf Werke entstanden im Auftrag von AUDITIVVOKAL DRESDEN und erklingen als Urauührungen. PROGRAMM 18.30 Uhr, Konzertsaal I have a dream Kurzeinführung: Zeitzeugen im Gespräch mit Jens Schubbe Friedrich Schenker (1942 – 2013) Sinfonie »In memoriam Martin Luther King« (1969/70) Sehr langsam – Schnell – Ruhige Halbe (in der Art eines Chorals) – Tempo I Schnell und rigoros – Langsam – Ruhig ießend – Tempo I Jonathan
    [Show full text]
  • Friedrich Goldmann
    © Astrid Karger Friedrich Goldmann Contemporary BIOGRAPHY Friedrich Goldmann Born in 1941 in Chemnitz, Friedrich Goldmann first studied at the Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt with Karlheinz Stockhausen in 1959. He went on to study composition in Dresden and Berlin until 1964. While still a student he became an assistant composer at Berliner Ensemble, where he met future collaborators Heiner Müller, Luigi Nono and Ruth Berghaus. Since the early 1970s Goldmann emerged as the leading exponent of a new music avant-garde in East Germany, and soon also became widely performed in West Germany and, subsequently, in Western Europe. His oeuvre includes numerous chamber works, four symphonies, four solo concertos, orchestral works and one opera. Around 1969 Goldmann developed a technique of composing with heterogenous layers, appropriating traditional forms (sonata, symphony etc.) and ‘breaking them open from within’ with new techniques. This allowed for highlighting the friction between divergent layers as a distinct aesthetic parameter, predating developments regarding the use of historical references and ‘multiple coding’. In the 1970s Goldmann developed a method of composition that holistically integrates the full range of formal possibilities of new music. He explored perceptual continuums and amalgamations, such as transitions between noise and tone, or chromatic and microtonal material. With parameter boundaries dissolving, he thus challenged the conventional concept of musical parameters as discrete entities. Goldmann received commissions from Berliner Philharmonie, Staatsoper Berlin, Semperoper Dresden and most radio symphony orchestras in Germany, with Konzerthaus Berlin, Wittener Tage Festival and Ensemble Modern being among his most frequent commissioners. Since 1980 he taught at Berlin’s Akademie der Künste and became professor of composition at Universität der Künste in Berlin in 1991.
    [Show full text]
  • Unerhörte Musik Seit 1989
    UNERHÖRTE MUSIK SEIT 1989 ... Die erste Programm wöchentliche Konzertreihe für Mai für Neue Musik und Juni 2019 Notes ............ 30 Jahre „Unerhörte Musik“ Schon ein knappes Jahr nach Gründung des BKA Thea- ters initiierten die Betreiber im Februar 1989 die „Unerhör- te Musik“, Deutschlands erste wöchentliche Konzertreihe für Neue Musik. Zunächst als Podium für die gerade im Aufbruch begrif- fene junge Neue-Musik-Szene im Berlin Ende der 80-er Jahre gedacht, wurde sie mit der Wende Dreh- und Angel- punkt für Musiker, Publikum und Komponisten aus beiden Teilen der Stadt. Ungewöhnlich war und ist nicht nur der Ort, sondern auch die Regelmäßigkeit: Jeden Dienstag spielen Solisten und Ensembles aktuell komponierte Kammermusik in all ihren heutigen Ausprä- gungen, häufig auch mit Performance-Elementen und unter Einbeziehung der Neuen Medien. Zweimal im Monat geben die Musiker eine kurze lockere Einführung in den Abend. Auf den nächsten Seiten finden Sie das ausführliche Programm. Musik für Zeitgenossen. 30 years of Unerhörte Musik Hardly a year had elapsed since the foundation of the Berliner Kabarett Anstalt, better known as the BKA, when Berlin‘s prestigious Unerhörte Musik (Music Unheard-of) began Germany‘s first-ever weekly series of concerts fea- turing contemporary music in February 1989. Originally serving in the early 90s as a venue for Berlin‘s rising scene of young contemporary music, it quickly became a magnet for musicians, composers and their public from both parts of the newly-reunited city and all over the world. Unerhörte Music is noted for its location as well as for the regular weekly concerts featuring soloists and ensemb- les performing chamber music often specially composed for the occasion and often with theatrical accompaniment and state-of-the-art media technology.
    [Show full text]
  • Bibliography, P. 482 BIBLIOGRAPHY Reference to Collections of Essays
    Bibliography, p. 482 BIBLIOGRAPHY Reference to collections of essays is made in abbreviated form under the name of the author whose article is listed; the full citation appears under the title of the collection. References to the Pendragon Press cite its location at Stuyvesant, NY, during the late 1980s and the 1990s—or its present location at Hillsdale, NY, after 1999—depending on the publication date of the book in question. Abraham 1935. Abraham, Gerald. “Handel’s Clavier Music,” Music and Letters (16 October 1935): 278-285. Abravaya 1999. Abravaya, Ido. “Studies of Rhythm and Tempo in the Music of J. S. Bach.” Ph.D. dissertation, Tel Aviv University, 1999. _______ 2004a. Abravaya, Ido. “The Baroque Upbeat: Outline of Its Typology and Evolution,” in Bach Studies From Dublin: 17-28. _______ 2004b. Abravaya, Ido. On Bach’s Rhythm and Tempo. Kassel: Bärenreiter, 2004. Aflame with Music: One Hundred Years of Music at the University of Melbourne, edited by Brenton Broadstock and Naomi Cumming. Parkville: University of Melbourne Centre for Studies of Australian Music, 1996. Agawu 1991. Agawu, V. Kofi. Playing with Signs: A Semiotic Interpretation of Classic Music. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1991. The Age of Chopin: Interdisciplinary Inquiries, edited by Halina Goldberg. Bloomington: Indiana University Press, 2004. Agmon 1991. Agmon, Eytan. “Rhythmic Displacement in the Fugue of Brahms’s Handel Variations: The Refashioning of a Traditional Device,” Music Theory Canada 1990: Selected Essays; published as Studies in Music from the University of Western Ontario 13 (1991): 1- 20. _______ 1995. Agmon, Eytan. “Functional Harmony Revisited: A Prototype-Theoretic Approach,” Music Theory Spectrum 17/2 (Fall 1995): 196-214.
    [Show full text]
  • Between Stockhausen/Zimmermann and Eisler/Dessau: the Italian Composer Luca Lombardi in the Two Germanies
    Between Stockhausen/Zimmermann and Eisler/Dessau: The Italian Composer Luca Lombardi in the Two Germanies [with a list of selected works and writings] Cold War Divisions The Iron Curtain was not as ironclad as captured by Churchill’s colorful and certainly appropriate verdict, and the Berlin Wall—erected more than fifty years ago as the most visible and ominous piece of architecture of the Cold War—was not as impenetrable, as minefields, watch towers, self-shooting mechanisms, and the orders to kill trespassers implied. But the traffic was largely one-sided—from West to East. Visits to the “other” side largely depended on what kind of passport one happened to have. Living in Berlin (West) during the 1960s, I frequently crossed the checkpoint at the S- Bahnhof Friedrichstraße, exchanged the obligatory amount of D-Mark-West for D-Mark-Ost at the obligatory rate of 1:1, paid an additional administrative fee, waited in line (sometimes for an hour or more), until I was admitted to stand before a more or less unfriendly border guard to answer questions about the nature of my visit and, most importantly, whether I carried any printed matter—“brinted madder” in Saxonian dialect. Newspapers and books deemed unworthy of entry were submitted to a shredder. When I finally had passed all the hurdles to enter the capital of the DDR, I was indeed in a different country. It smelled differently: the disinfectant used there and brown-coal--burning stoves imbued the DDR with a distinct odor. The newspapers had entirely different headlines than those in the Western half of the city.
    [Show full text]
  • Mitteilungen
    1 MITTEILUNGEN DER INTERNATIONALEN GLUCK-GESELLSCHAFT NR. 2 JULI 1997 2 Vorbemerkung Die vorliegenden MITTEILUNGEN DER INTERNATIONALEN GLUCK- GESELLSCHAFT (Nr. 2, 7/97) wurden in der Österreichischen Arbeitsstelle der Gluck-Gesamtausgabe im Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg zusammengestellt. Redaktion: Irene und Daniel Brandenburg und Gerhard Croll. Postanschrift: A-5020 Salzburg, Bergstr. 10. Fax: (0662)-8044-4660. Tel.: (0662)-8044-4655, -4658. Autoren dieser Ausgabe Daniel Brandenburg, Salzburg Gerhard Croll, Salzburg Marius Flothuis, Amsterdam Dieter Haberl, Regenburg Daniela Philippi, Mainz Wie auf einer früheren Generalversammlung vorgeschlagen, soll die Generalversammlung der IGG 1997 gemeinsam mit der Joseph-Martin- Kraus-Gesellschaft stattfinden. Termin: 27./28. September 1997 (Samstag/Sonntag, im Anschluß an die Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikforschung in Mainz). Ort: Amorbach/Odenwald, siehe beiliegende Einladung. 3 Unserem Ehrenmitglied Anna Amalie Abert zum Gedenken Am 4. Januar 1996 ist Anna Amalie Abert in Kiel gestorben, knapp dreiviertel Jahre vor ihrem 90. Geburtstag. Seit 1987 war sie Ehrenmitglied der Internationalen Gluck-Gesellschaft. Sie ruht im Familiengrab in Stuttgart Anna Amalie Abert, geboren am 19. September 1906 in Halle an der Saale als Tochter von Hermann Abert und Enkelin des Stuttgarter Hofkapellmeister Johann Joseph Abert, hat bei ihrem Vater in Berlin und - nach dessen frühem Tod (1927) - bei Friedrich Blume Musikwissenschaft studiert. Daß ihre 1935 erschienene
    [Show full text]
  • Contact: a Journal for Contemporary Music (1971-1988)
    Contact: A Journal for Contemporary Music (1971-1988) http://contactjournal.gold.ac.uk Citation Hennenberg, Fritz. 1982. ‘Who Follows Eisler? Notes on Six Composers of the GDR’. Contact, 24. pp. 8-10. ISSN 0308-5066. ! [!] FRITZ HENNENBERG Who Follows Eisler? Notes on Six Composers of the GDR Biographical data Siegfried Matthus Friedrich Goldmann 13 April 1934 Born Mallenuppen (at that time in East 27 April 1941 Born Siegmar-SchOnau (Saxony). Prussia). 1951- Member of the Dresden Kreuzchor. 1952- Studied at the Deutsche Hochschule ftir Musik, 1959- Studied at the Carl Maria von Weber Berlin, with among others Rudolf Wagner- Hochschule ftir Musik, Dresden. Regeny. 1959 Participated in the Internationale Ferienkurse 1958- Studied with Hanns Eisler at the Akademie der ftir Neue Musik and Stockhausen's seminar at Ktinste der DDR. Darmstadt. 1960- Freelance composer in Berlin. 1.962- Studied with Rudolf Wagner-Regeny at the 1964- Dramaturg 1 and composer at the Komische Akademie der Ktinste der DDR. Oper, Berlin. 1964- Studied musicology at the Humboldt 1969- Ordinary member of the Akademie der Ktinste University, Berlin: der DDR. 1968- Freelance composer in Berlin. 1970 Awarded the Arts Prize of the GDR. 1977 Awarded the Arts Prize of the GDR. 1972 Awarded the National Prize of the GDR. 1978- Ordinary member of the Akademie der Ktinste 1972- Secretary of the music section of the Akademie der DDR. der Ktinste der DDR. 1978- Corresponding member of the Bayerische Friedrich Schenker Akademie der SchOnen Ktinste. 23 December 1942 Born Zeulenroda (Thuringia). 1961- Studied at the Hanns Eisler Hochschule ftir Georg Katzer Musik, Berlin (composition with Gtinter 10 January 1935 Born Habelschwerdt (at that time in Kochan).
    [Show full text]
  • GOLDMANN Trios Booklet.Pdf
    FRIEDRICH GOLDMANN FOUR TRIOS ONE QUARTET 1 – 4 Trio (Four Pieces) for Viola, Violoncello and [13:33] The Trios of Friedrich Goldmann: Double Bass (1986) Kirstin Maria Pientka (viola), Ringela Riemke (violoncello), Milestones in Transition Arnulf Ballhorn (double bass) BRUNO SANTOS 5 Trio Nr. 2 for Oboe, Violoncello and Piano (1998) [23:52] Simon Strasser (oboe), Dirk Beiße (violoncello), Ernst Surberg (piano) rios can be found throughout Friedrich Goldmann’s oeuvre. His exploration of the genre began with the Trio for flute, percussion 6 Quartet for Oboe, Violin, Viola and Violoncello (2000) [15:05] T and piano of 1966, one of the first works he accepted as valid, Ingo Goritzki (oboe), Benjamin Hudson (violin), and ended with the Trio for violin, horn and piano and Calmo, esitando 4 Jean-Eric Soucy (viola), Francis Gouton (violoncello) un po’, both written in 2004. Thus trios appear to be particularly suit- 5 able for gaining punctual insights into the development of Goldmann’s 7 Trio for Violin, Horn and Piano (2004) [13:55] aesthetics of composition, which progressively evaded definition the Noam Yogev (horn), Chatschatur Kanajan (violin), more they unfolded. The present selection offers an overview of this Björn Lehmann (piano) development between 1986 and 2004, with four trios complemented by a quartet. The following text also aims to examine how this period 8 Calmo, esitando un po’ (2004) [11:56] relates to Goldmann’s earlier oeuvre. Christian Vogel (clarinet), Dirk Beiße (violoncello), Christine Paté (accordion) Goldmann attended the Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt in 1959, including a special seminar with Karlheinz Stockhausen.
    [Show full text]
  • Music Migration in the Early Modern Age
    Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Advisory Board Barbara Przybyszewska-Jarmińska, Alina Żórawska-Witkowska Published within the Project HERA (Humanities in the European Research Area) – JRP (Joint Research Programme) Music Migrations in the Early Modern Age: The Meeting of the European East, West, and South (MusMig) Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska, Eds. Warsaw 2016 Liber Pro Arte English Language Editor Shane McMahon Cover and Layout Design Wojciech Markiewicz Typesetting Katarzyna Płońska Studio Perfectsoft ISBN 978-83-65631-06-0 Copyright by Liber Pro Arte Editor Liber Pro Arte ul. Długa 26/28 00-950 Warsaw CONTENTS Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska Preface 7 Reinhard Strohm The Wanderings of Music through Space and Time 17 Alina Żórawska-Witkowska Eighteenth-Century Warsaw: Periphery, Keystone, (and) Centre of European Musical Culture 33 Harry White ‘Attending His Majesty’s State in Ireland’: English, German and Italian Musicians in Dublin, 1700–1762 53 Berthold Over Düsseldorf – Zweibrücken – Munich. Musicians’ Migrations in the Wittelsbach Dynasty 65 Gesa zur Nieden Music and the Establishment of French Huguenots in Northern Germany during the Eighteenth Century 87 Szymon Paczkowski Christoph August von Wackerbarth (1662–1734) and His ‘Cammer-Musique’ 109 Vjera Katalinić Giovanni Giornovichi / Ivan Jarnović in Stockholm: A Centre or a Periphery? 127 Katarina Trček Marušič Seventeenth- and Eighteenth-Century Migration Flows in the Territory of Today’s Slovenia 139 Maja Milošević From the Periphery to the Centre and Back: The Case of Giuseppe Raffaelli (1767–1843) from Hvar 151 Barbara Przybyszewska-Jarmińska Music Repertory in the Seventeenth-Century Commonwealth of Poland and Lithuania.
    [Show full text]
  • Arnold Schönberg in Der DDR Ein Beitrag Zur Verbalen Schönberg-Rezeption
    Julia Glänzel Arnold Schönberg in der DDR Ein Beitrag zur verbalen Schönberg-Rezeption sinefonia 19 · wolke Dieser Band erscheint als Band 19 in der Reihe sinefonia © Julia Glänzel alle Rechte vorbehalten Wolke Verlag Hofheim, 2013 Umschlaggestaltung: Friedwalt Donner, Alonissos ISBN 978-3-95593-019-6 www.wolke-verlag.de Inhalt Danksagung.........................................................7 I Einleitung .......................................................9 1 Gegenstand und Vorgehensweise .....................................11 2 Quellenlage und Forschungsstand . 14 3 Grundlagen .....................................................21 3.1 Offizielle Erwartungen an Kunst/Musik in der DDR ..................21 3.2 Schönberg im westeuropäischen Musikleben/im Musikleben der Bundesrepublik Deutschland ..................................24 3.3 Schönberg im Musikleben der DDR ...............................28 II Formalismusverdacht..............................................37 1 Diskussion in der Sowjetunion.......................................39 2 Prager Kongress ..................................................46 3 Formalismusdiskussion in der SBZ/DDR...............................55 4 Schönberg und der Formalismusvorwurf ...............................64 4.1 Darstellung Schönbergs in Periodika . 67 4.1.1 Rezensionen bis 1948 ......................................67 4.1.2 Rezensionen ab 1948 ......................................69 4.1.3 Hanns Eisler, ein Schüler Arnold Schönbergs....................73 4.2 Gründungskonferenz des Komponistenverbandes
    [Show full text]
  • „Che Farò Senza Euridice“: Geschichte Und Geschichten Um Eine Berühmt Gewordenen Arie Chr
    MUSICOLOGICA BRUNENSIA 50, 2015, 1 DOI: 10.5817/MB2015-1-3 HERMANN JUNG „CHE FARÒ SENZA EURIDICE“: GESCHICHTE UND GESCHICHTEN UM EINE BERÜHMT GEWORDENEN ARIE CHR. W. GLUCKS I Wir speisten bei Herrn von Calzapigi am Kohlmarkt mit dem Herzog von Bra- ganza, Herrn von Durazzo, […], dem Chevalier Gluck und Guadagni. Alles war wohl zugerichtet, der Wein exzellent. Nach Tisch sang Guadagni Arien aus einer Oper, die Calzabigi unter dem Namen Orfeo ed Euridice komponiert hat. Gluck ahmte die Furien nach. […]1 Der Tagebucheintrag Karl Zinsendorfs vom 8. Juli 1762 kündet das Entstehen einer neuen Orpheus-Oper in Wien an, die nach Monteverdis Orfeo 1607 in Man- tua zu einem zweiten Wendepunkt in der Geschichte des Musiktheaters werden sollte: Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice. Mit dem Komponisten sind zugleich die wesentlichen Akteure zusammengekommen: der Gönner und eifrige Theatergänger Herzog von Braganza, der Intendant des Burgtheaters Graf Gia- como Durazzo, der Textdichter Ranieri deˈ Calzabigi und der erste Sänger des Orfeo Gaetano Guadagni. Monteverdis und Glucks Werke sind bis heute auf den Opernbühnen präsent geblieben. Calzabigi und Gluck kommen mit ihrer Version nach mancherlei Metamorphosen des Stoffs wieder auf den antiken Ursprung des Mythos zurück. Das Libretto beschränkte sich im Gegensatz zu den figuren- und handlungs- reichen Textbüchern zur Fabel in der Vergangenheit rigoros auf drei Protago- nisten: Orfeo, Euridice und den Gott Amor. Die Schlichtheit seiner Sprache, die gradlinige Abfolge der Handlung ohne Nebenschauplätze und Episoden beende- ten Komik, ironische Attituden und unterhaltsames Amüsement auf der Opern- bühne. „Calzabigi schwebte als dramaturgisches Ideal der Ursprünglichkeit ein Handlungsablauf in bildhaften Szenen vor, die möglichst auf einer einzigen 1 ZINZENDORF, Karl.
    [Show full text]