Deutscher Judo-Bund e.V.

Mitglied im Deutschen Sportbund, Otto-Fleck-Schneise 12 in der Europäischen Judo Union und in der 60528 Frankfurt/Main Internationalen Judo Föderation Tel.: 069 / 67 72 08 0 Fax: 069 / 67 72 242 Deutscher Judo-Bund . Postf. 71 02 25 . 60492 Frankfurt e-mail: [email protected] Internet: http://www.judobund.de

Deutsche Kata - Meisterschaften 2006

Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V.

Ausrichter: Turnverein Eintracht von 1894 e.V.

Datum: Samstag, 24. Juni 2006, und Sonntag, 25. Juni 2006

Ort/Wettkampfhalle: 31319 Sehnde, Turnhalle Waldstraße

Sportliche Leitung: Peter Frese, Präsident des DJB oder sein/e satzungsmäßige/r Vertreter/in. Ist keines dieser Vorstandsmitglieder anwesend, liegt die sportliche Leitung bei der Kata-Kommission bestehend aus Karl-Heinz Bartsch, Klaus Hanelt und Horst Lippeck.

Wertungsrichter: werden durch den DJB eingeladen

Schirmherren: Christian Wulff, Niedersächsischer Ministerpräsident Dr. Michael Arndt, Regionspräsident der Region Hannover Carl Jürgen Lehrke, Bürgermeister der Stadt Sehnde

Meldungen/ durch den Landesverband schriftlich,per Fax (069-67 72 242) oder per e-Mail Meldeanschrift: ([email protected]) unter Angabe von Name, Vorname, Geb.-Datum, Verein, Graduierung sowie Angabe, ob Tori oder Uke und der Kata an: Deutscher Judo-Bund e.V., Postfach 71 02 25, 60492 Frankfurt/Main

Meldeschluss: Freitag, der 09. Juni 2006

Startgeld: 25,-  pro Paar und Kata, einzuzahlen bis zum 09. Juni 2006 auf das Konto der Abteilung Judo des Turnverein Eintracht Sehnde von 1894 e.V.: Kontoinhaber: Ebeling, JUDO GE Money Bank BLZ: 250 206 00 Konto-Nr.: 0163210503 Verwendungszweck: DKM Startgeld, ggf. Name, Landesverband oder Verein.

Wettkampffläche: 2 Matten a 8 m x 8 m zzgl. 2 m Sicherheitsfläche zu jeder Seite

Austragungsmodus: nach DJB-Regeln

Ehrenpreise: Medaillen und Urkunden für die drei erstplazierten Paare, zusätzlich Pokale für das erstplazierte Paar im Jugendpokal Teilnehmerurkunden für alle weiteren Paare

22. Deutsche Kata - Meisterschaft 2006 Nage no kata

Zeitplan: Samstag (24.06.06): 09.00 Uhr Hallenöffnung 09.00 – 10.00 Uhr Registrierung 10.00 – 10.30 Uhr feierliche Eröffnung / Einzug 10.30 – 11.00 Uhr musikalische Begleitung 11.00 Uhr Wettkampfbeginn 15.45 Uhr Endrunde 17.15 Uhr Siegerehrung

Teilnehmer/innen: startberechtigt bei den Deutschen Kata-Meisterschaften Nage no kata sind zwei Paare je Landesverband bis 10.000 gemeldeten Mitgliedern, drei Paare je Landesverband bis zu 20.000 gemeldeten Mitgliedern, vier Paare je Landesverband über 20.000 gemeldeten Mitgliedern, Mindestalter 15 Jahre, 3. Kyu. Der gültige DJB-Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen. Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke. Der Wettbewerb findet auf einer Matte statt (kein Poolsystem). Die drei bestplatzierten Paare des ersten Durchganges bestreiten die Endrunde. Die Startreihenfolge hierfür wird erneut ausgelost. Auf den weiteren Matten finden parallel die Wettbewerbe der anderen Kata statt.

Ein Doppelstart bei der Deutschen Kata-Meisterschaft Nage no kata und beim Jugendpokal Nage no kata ist ausgeschlossen

10. DJB-Kata-Jugendpokal 2006 Nage no kata

Zeitplan: Samstag (24.06.06): 09.00 Uhr Hallenöffnung 09.00 – 10.00 Uhr Registrierung 10.00 – 10.30 Uhr feierliche Eröffnung / Einzug 10.30 – 11.00 Uhr musikalische Begleitung 11.00 Uhr Wettkampfbeginn 15.45 Uhr Endrunde 17.15 Uhr Siegerehrung

Teilnehmer/innen: startberechtigt beim Deutschen Jugend-Kata-Pokal Nage no kata sind zwei Paare der Jahrgänge 1989 und jünger je Landesverband bis 10.000 gemeldeten Mitgliedern, drei Paare je Landesverband bis zu 20.000 gemeldeten Mitgliedern, vier Paare je Landesverband über 20.000 gemeldeten Mitgliedern. Die Mindestgraduierung ist der 3. Kyu. Der gültige DJB- Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen. Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke.

Der Wettbewerb findet auf einer Matte statt (kein Poolsystem). Die drei bestplatzierten Paare des ersten Durchganges bestreiten die Endrunde. Die Startreihenfolge hierfür wird erneut ausgelost. Auf den weiteren Matten finden parallel die Wettbewerbe der anderen Kata statt.

Ein Doppelstart bei der Deutschen Kata-Meisterschaft Nage no kata und beim Jugendpokal Nage no kata ist ausgeschlossen

1. Deutsche Kata - Meisterschaft 2006 Kime no kata

Zeitplan: Samstag (24.06.06): 09.00 Uhr Hallenöffnung 09.00 – 10.00 Uhr Registrierung 10.00 – 10.30 Uhr feierliche Eröffnung / Einzug 10.30 – 11.00 Uhr musikalische Begleitung 11.45 – 12.15 Uhr Registrierung 12.45 Uhr Wettkampfbeginn 16.15 Uhr Endrunde 17.15 Uhr Siegerehrung

Teilnehmer/innen: startberechtigt bei den Deutschen Kata-Meisterschaften Kime no kata sind zwei Paare je Landesverband bis 10.000 gemeldeten Mitgliedern, drei Paare je Landesverband bis zu 20.000 gemeldeten Mitgliedern, vier Paare je Landesverband über 20.000 gemeldeten Mitgliedern, Mindestalter 15 Jahre, 3. Kyu. Der gültige DJB-Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen. Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke. Der Wettbewerb findet auf einer Matte statt (kein Poolsystem). Die drei bestplatzierten Paare des ersten Durchganges bestreiten die Endrunde. Die Startreihenfolge hierfür wird erneut ausgelost. Auf den weiteren Matten finden parallel die Wettbewerbe der anderen Kata statt. Beim Gebrauch von Waffen sind nur Attrappen zugelassen.

4. Deutsche Kata - Meisterschaft 2006 Kodokan Goshin jutsu

Zeitplan: Sonntag (25.06.06): 09.00 Uhr Hallenöffnung 09.00 – 10.00 Uhr Registrierung 10.00 – 10.30 Uhr feierliche Eröffnung / Einzug 10.30 – 11.00 Uhr musikalische Begleitung 12.30 – 13.00 Uhr Registrierung 13.30 Uhr Wettkampfbeginn 17.00 Uhr Endrunde 18.00 Uhr Siegerehrung

Teilnehmer/innen: startberechtigt bei den Deutschen Kata-Meisterschaften Kodokan Goshin jutsu sind zwei Paare je Landesverband bis 10.000 gemeldeten Mitgliedern, drei Paare je Landesverband bis zu 20.000 gemeldeten Mitgliedern, vier Paare je Landesverband über 20.000 gemeldeten Mitgliedern, Mindestalter 15 Jahre, 3. Kyu. Der gültige DJB-Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen. Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke. Der Wettbewerb findet auf einer Matte statt (kein Poolsystem). Die drei bestplatzierten Paare des ersten Durchganges bestreiten die Endrunde. Die Startreihenfolge hierfür wird erneut ausgelost. Auf den weiteren Matten finden parallel die Wettbewerbe der anderen Kata statt. Beim Gebrauch von Waffen sind nur Attrappen zugelassen. x

7. Deutsche Kata - Meisterschaft 2006 Katame no kata

Zeitplan: Sonntag (25.06.06): 09.00 Uhr Hallenöffnung 09.00 – 10.00 Uhr Registrierung 10.00 – 10.30 Uhr feierliche Eröffnung / Einzug 10.30 – 11.00 Uhr musikalische Begleitung 11.00 Uhr Wettkampfbeginn 16.15 Uhr Endrunde 18.00 Uhr Siegerehrung

Teilnehmer/innen: startberechtigt bei den Deutschen Kata-Meisterschaften Katame no kata sind zwei Paare je Landesverband bis 10.000 gemeldeten Mitgliedern, drei Paare je Landesverband bis zu 20.000 gemeldeten Mitgliedern, vier Paare je Landesverband über 20.000 gemeldeten Mitgliedern, Mindestalter 15 Jahre, 3. Kyu. Der gültige DJB-Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen. Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke. Der Wettbewerb findet auf einer Matte statt (kein Poolsystem). Die drei bestplatzierten Paare des ersten Durchganges bestreiten die Endrunde. Die Startreihenfolge hierfür wird erneut ausgelost. Auf den weiteren Matten finden parallel die Wettbewerbe der Ju no kata statt.

5. Deutsche Kata - Meisterschaft 2006 Ju no kata

Zeitplan: Sonntag (25.06.06): 09.00 Uhr Hallenöffnung 09.00 – 10.00 Uhr Registrierung 10.00 – 10.30 Uhr feierliche Eröffnung / Einzug 10.30 – 11.00 Uhr musikalische Begleitung 11.00 Uhr Wettkampfbeginn 16.15 Uhr Endrunde 18.00 Uhr Siegerehrung

Teilnehmer/innen: startberechtigt bei den Deutschen Kata-Meisterschaften Ju no kata sind zwei Paare je Landesverband bis 10.000 gemeldeten Mitgliedern, drei Paare je Landesverband bis zu 20.000 gemeldeten Mitgliedern, vier Paare je Landesverband über 20.000 gemeldeten Mitgliedern, Mindestalter 15 Jahre, 3. Kyu. Der gültige DJB-Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen. Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal startberechtigt, entweder als Tori oder als Uke. Der Wettbewerb findet auf einer Matte statt (kein Poolsystem). Die drei bestplatzierten Paare des ersten Durchganges bestreiten die Endrunde. Die Startreihenfolge hierfür wird erneut ausgelost. Auf den weiteren Matten finden parallel die Wettbewerbe der Katame no kata statt.

Je nach Anzahl der Teilnehmermeldungen in den einzelnen Kata behält sich der DJB vor, einzelne Kata entgegen der vorangegangenen Regelung in Pools aufzuteilen.

Allgemeine Hinweise:

Programmheft: Das Programmheft mit allen wichtigen Informationen wird vorab erstellt und den Landesverbänden zugestellt werden. Die qualifizierten Paare können etwa vier bis sechs Wochen vor den Meisterschaften, d.h. etwa Anfang Mai, jeweils zwei Programmhefte bei ihren jeweiligen Landesverbänden anfordern. Weiterhin kann das Programmheft auch unter www.tve-sehnde.de ⇒ Abteilungen ⇒ Judo als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Das Programmheft wird u.a. detaillierte Informationen zu Anreise einschließlich Straßenkarten und Fahrplänen der DB sowie Kontakte zu Hotels enthalten.

Imbiss/Cafeteria: befindet sich in der Wettkampfstätte

Haftung: Der Veranstalter und der Ausrichter schließen jegliche Haftung aus. Die Teilnehmer/innen haben für Unfall- und Haftpflichtversicherung selbst Sorge zu tragen.

Anreise: mit dem Flugzeug bis Flughafen Hannover , weiter mit der S-Bahn bis ⇒ Anreise mit der Bahn

mit der Bahn (auch ICE)...... bis Hannover Hauptbahnhof und weiter mit der Regionalbahn (DB) Richtung ... bis Hildesheim Hauptbahnhof und weiter mit der Regionalbahn (DB) Richtung Hannover jeweils bis Sehnde, dann zu Fuß entlang der B 65 oder B 443

mit den Auto...... von Norden über die A 7 Richtung Hannover bis zum Kreuz Hannover Ost (57), auf die A 2 Richtung Braunschweig / bis zur Anschlussstelle Lehrte (49), auf die B 443 Richtung Sehnde ... von Osten / Westen über die A 2 Richtung Hannover bis zur Anschlussstelle Lehrte (49), auf die B 443 Richtung Sehnde ... von Süden über die A 7 Richtung Hannover bis zur Anschlussstelle Laatzen (59), auf die B 443 Richtung Sehnde

... von der B 65 in die Waldstraße einbiegend liegt die Sporthalle nach ca. 500 m auf der rechten Seite. An der Halle vorbei befindet sich der Parkplatz ebenfalls rechter Hand. ... von der B 443 am Kreisel in die Chausseestraße, dann hinter der Bahn links in die Teichstraße einbiegend wird diese zur Waldstraße. Dem Straßenverlauf folgend liegt die Sporthalle nach ca. 500 m auf der linken Seite. Vor der Halle befindet sich der Parkplatz ebenfalls linker Hand.

Übernachtung: Wertungsrichter und DJB-Offizielle melden sich bitte direkt beim DJB an. Teilnehmer/innen reservieren bitte selbst:

Apart-Hotel Sehnde, Ortsteil Sehnde, Peiner Str. 7, Tel. 05138 – 6180

Hotel Deutsches Haus, Ortsteil Ilten, Ferdinand-Wahrendorff-Str. 1, Tel. 05132 – 6398

Fachwerkhof, Ortsteil Bilm, Freienstr. 11, Tel. 05138 – 61930

Gasthof Erfurt, Ortsteil Müllingen, Müllinger Str. 12, Tel. 05138 – 1302

Hotel Hennies, Ortsteil Wirringen, Wirringer Str. 15, Tel. 05138 – 70880

Hotel Hubertus, Ortsteil Ilten, Hindenburgstr. 22, Tel. 05132 – 6606

Köhler’s Hof, Ortsteil Wassel, Rethener Str. 25, Tel. 05138 – 1255

Landhaus Bolzum, Ortsteil Bolzum, Schmiedestr. 10, Tel. 05138 – 608290

Landhaus Schuster, Ortsteil Bolzum, Marktstr. 22-24, Tel. 05138 – 616080

Parkhotel Bilm, Ortsteil Bilm, Behmerodsfeld 6, Tel. 05138 – 6090

Hotel Steiner, Ortsteil Ilten, Sehnder Str. 7, Tel. 05132 – 86920

Hotel Zur Linde, Ortsteil Höver, Prof.-Plühr-Str. 6, Tel. 05132 – 9220

Hotel Zur Linde, Ortsteil Bilm, Am Denkmal 1, Tel. 05138 – 608200

Sonstiges: Am Samstag Abend findet um 19.00 Uhr für alle eine Zirkusvorstellung mit anschließendem kalt/warmen Büfett in der Kooperativen Gesamtschule Sehnde (nur 50 m von der Sporthalle entfernt) statt. Aus organisatorischen Gründen ist zur Teilnahme an dieser Abendveranstaltung eine vorherige gesonderte schriftliche Anmeldung bis Freitag, 09. Juni 2006, an Rainer Haase, Heckenweg 8, 31275 Lehrte oder [email protected] erforderlich. Für das reichhaltige kalt/warme Büffet mit Live-Musik wird ein Kostenbeitrag von 17,00 Euro pro Person erhoben. Dieser muss vorab separat bis Freitag, 09. Juni 2006, an Ebeling, JUDO KoNr. 0163210503 bei GE Money Bank BLZ 250 206 00 unter dem Verwendungszweck DKM Büfett, Anzahl der Teilnehmer, Landesverband oder Verein eingezahlt werden.

Wir wünschen den Landesverbänden, Vereinen und Wertungsrichtern eine gute Anreise sowie den Wettkämpfen einen reibungslosen, fairen Verlauf.

Deutscher Judo-Bund e.V. Turnverein Eintracht Sehnde von 1894 e.V. Peter Frese Rainer Haase Präsident Koordinator