"Thun Kund Und Zu Wissen Jedermänniglich". Paläographie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
"Thun kund und zu wissen jedermänniglich" LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND Rheinisches Archiv- und Museumsamt Archivberatungsstelle Archivhefte 32 "Thunkund und zu wissen jede nnänniglich" Paläographie - ArchivalischeTextsorten - Aktenkunde von Hans Wilhelm Eckhardt, Gabriele Stüber und Thomas Trumpp � � 1999 Rheinland-Verlag GmbH· Köln in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH · Bann Abbildung auf dem Umschlag: Quittung Arnolds von Lüttich, Kellner des Klosters Groß St. Martin, über die Zahlung von Kirchenmessen vom 8. Oktober 1585 (oberer Teil); vgl. Text 6 aufS. 82183. Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Eckhardt, Hans-Wilhelm: " "Thun kund und zu wissen jedermänniglich : Paläographie archivalische Textsorten - Aktenkunde I von Hans Wilhelm Eckhardt, Gabriele Stüber und Thomas Trumpp. - Köln [i.e.] Pulheim : Rheinland-Verl.; Bonn : Habelt, 1999 (Archivhefte I Landschaftsverband Rheinland, Archivsberatungsstelle Rheinland : 32) ISBN 3-7927-1796-4 Redaktion: Dieter Kastner Rheinland-Verlag GmbH· Köln Rheinland-Verlag- und Betriebsgesellschaft des Landschaftsverbandes Rheinland mbH. Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim Gedruckt auf säurefreiem Papier aufgrund des American National Standard for Information Science- Perrnanence of Paper for Printed Library Materials ANSI Z 39.48-1992 - ISO 9706-1994 © by Rheinisches Aq::hiv- und Museumsamt, Archivberatungsstelle Druck und buchbinderische Verarbeitung: B.o.s.s. Druck und Medien GmbH, Kleve ' ISBN 3-7927-1796-4 Inhalt Vorwort ............................................................. ; ............................................................ ;:.......... 7 Einleitung .................................................................... , ............................................ ;................. 9 Erster Teil .................................................................................................................................. 12 I Systematische Einführung ................................................................................................ 12 1.1 Archivalische Textsorten: Systematik und Linguistik.......................................... 12 I 2 Genetische Aktenkunde: Entstehung eines neuzeitlichen Textes....................... 18 1.3 Analytische Aktenkunde: Aufbau eines neuzeitlichen Schreibens .................... 20 1.4 22 Überblick über die Entwicklung der lateinischen und "deutschen" Schrift .... Zweiter Teil ............................................................................................................................... 26 II Textbearbeitung ................................................................................................................. 26 II.1 Transkription ............................................................................................................. 26 II.1.1 Empfehlungen nach Eckardt-Stüber-Trumpp (EST) ................................... 26 II.1.2 Empfehlungen des Arbeitskreises "Editionsprobleme der frühen Neuzeit" ...................................................................................................................... 32 II.1.3 Transkriptionsgrundsätze des Staatsarchivs Solothum ............................. 35 11.1.4 Grundsätze für die Transkription deutscher Texte in der Bayerischen Archivschule München ........................................................................................... 36 11.2 Texterschließung ....................................................................................................... 38 Il.2.1 Kopfregest ....................................................................................................... .. 38 II.2.2 Kurzregest ....................................................................................................... .. 39 11.2.3 Vollregest.......... ................................................................................................ 40 II.2.4 Quellenbeschreibung.................................................... .................................. 40 II.2.5 Bemerkungen zur Schrift ............................................................................... 42 Il.3 Hilfsmittel .................................................................................................................. 42 11.3.1 Abkürzungen............................................. ....................................................... 42 Il.3.2 Titel und Anreden ........................................................................................... 53 II.3.3 Aktenkundliehe Übersicht der Beispieltexte ............................................... 60 II.3.4 61 Chronologisch-thematische Übersicht der Beispi�ltext� .......................... Dritter Teil 65 ...................................................................... � .......................................................... III Beispieltexte ...................................................................................................................... .. 65 III.1 Texte I-III .................................................................................................................... 65 III.2 Texte 1-50 .................................................................................................................... 72 ' ' Vierter Teil ....................................................... .'....................................................................... 203 IV Ausgewählte Literatur ...................................................................................................... 203 5 IV.1 Allgemeines . .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. ... .... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... 203 IV.2 Sprache ... .. ... .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. ... ... 204 IV.2.1 Sprachgeschichte, Historische Grammatiken, Schreibsprachwandel..... 204 IV.2.2 Sprachatlanten................................................................................................. 205 IV.2.3 Dialektologie, Dialektwörterbücher, sonstige WÖrterbücher................... 205 IV.3 Schrift . ... .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. ... .... .. .. 208 IV.3.1 Geschichte, Paläographie............................................................................... 208 IV.3.2 Kürzungen ....................................................................................................... 209 IV.3.3 Beschreibstoff ................................................................ .................................. 209 IV. 4 Textlinguistik, Textsorten .................................................................................. ....... 210 IV.5 Aktenkunde ...................................................................................................... 210 IV.6 Titel/ Anreden, Brieftheorie, Briefsteller ...................................................... 211 IV.7 Zeitrechnung, Münzen, Maße und Gewichte.............................................. 212 IV.8 Editionstechnik .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. ... .. ... .. .. .. .. ... ... .. .. .. ... .. .. ... ... .. .. 212 6 Vorwort " Die günstige Aufnahme des Leitfadens "Französisch im Archiv , der 1992 erschienen ist, hat Autoren und Herausgeber ver anlaßt, einen entsprechenden Band zu deutschsprachigen Texten imArchiv nachfolgen zu lassen. Zu den seinerzeitigen Autoren Dr. Gabriele Stüber vom Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz in Speyer und Dr. Thomas Trumpp vom Bundes archiv in Koblenz Getzt im Ruhestand) trat als weiterer Autor Dr. Hans Wilhelm Eckardt vom Staatsarchiv Harnburg hinzu. Alle drei Autoren konnten in recht kurzer Zeit das Ma nuskript vorlegen. Bedingt durch finanzielle Engpässe mußte der Druck leider mehrmals verschoben werden. Die Zeit wurde benutzt, um die Texte und deren Transkriptionen noch mal gründlich zu überprüfen und zu verbessern.Der Band schließt sich eng dem Band "Fran zösisch im Archiv" an. Anregungen der Kritik sind dankbar angenommen worden und ha ben zu- hoffentlich- Verbesserungen geführt. Vor allem werden jetzt generell von sämtli chen vorgestellten Texten paläographische Transkriptionen geboten. Ferner ist der Literaturteil ganz ans Ende gestellt worden. Es wurde auch seitens des Herausgebers Wert darauf gelegt, daß möglichst viele Archivalientypen vorkommen wie auch daß möglichst alle Landschaften des deutschen Sprach- und Kulturraumes unter den Textbeispielen ver treten sind. Leider ist Österreich nicht berücksichtigt, wohl aber Bayern und die Schweiz. Ausdrücklich muß aber der Leser und Benutzer dieses durchaus als Übungsbuch und Lern hilfe gedachten Bandes darauf hingewiesen werden, daß es hier nicht umEditionsvorschriften und Editionsverfahren geht. Die hier gebotenen paläographischen Transkriptionen folgen weitgehend der in der Archivschule Marburg gelehrten Methode. Daß man es auch anders machen kann, zeigen die Beispiele aus der Bayerischen Archivschule und aus der Schweiz. " " Das Buch ist als "Leitfaden gedacht und wendet sich wie "Französisch imArchiv an Ar chivare, Historiker und alle Interessierten wie besonders auch Genealogen, die es mitdeutsch sprachigen Texten in unseren Archiven zu tun haben. Da derzeit ein Buch dieser Art und Zielsetzung nicht vorzuliegen scheint, bleibt zu hoffen, daß "Thun kund und zu wissen jedermänniglich" vielen Lesern und Benutzern behilflich und nützlich