Archiv Für Naturgeschichte 1918
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Inhaltsverzeichnis. S«ite Lucas. Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleoptororum orbis terrarum totius. Pars 1 1 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum Orbis terrarum totius (famil., trib., subtr., seet. inel.) Pars I von Dr. Robert Lucas (Berlin). Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker. Berlin. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Inhaltsverzeichnis. Seite Torwort V Abkürzungen. I. Zeitschriften VII II. Einzelwerke, Monographien etc IX III. Ländernamen XIII IV. Familiae XVI V Subfamiliae, Tribus etc. und ihre systematische Zu- gehörigkeit XXVII Catalogns. I. Literatur der Familiae, Tribus, Subtribus und Sectiones 1 II. Literatur der Genera, Subgenera 66 Auliang: Tabellarische Zusammenstellung der seit 1900 erschieneneu Spezialkataloge nebst Angabe der Autoren, Erscheiuuiigszeit, Zahl der Gattungen und Arten. Zeichenerklärung. O Abbildungen irgendwelcher Art. -f- Morphologie, Anatomie, Physiologie. ii- Biologie, Entwicklung. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Vorwort Im Laufe meiner nunmehr 25-jährigen Berichttätigkeit auf allen Gebieten der Zoologie (Systematik, Anatomie, Physiologie, Biologie usw.) sind Tausende und Abertausende von Gattungsnamen vor meinen Augen vorübergeschwirrt. Viele derselben sind ständige Gäste, eine große Anzahl stellt sich seltener ein, eine geringe Menge ist nur dem Fachmanne bekannt. Bei der ungeheuren Fülle von Namen ist es jedoch nahezu unmöglich, die systematische Stellung aller dieser Gattungen im Kopfe zu haben. Als Hilfsmittel habe ich mir zu diesem Zwecke umfangreiche Listen angelegt, da das Nach- schlagen in den verschiedenen Katalogen bei der weitgehenden Ver- teilung des Stoffes sehr erschwert, zum Teil nahezu unmöglich ist. Weil nicht jeder Gelegenheit hat, die großen Bibliotheken zu benutzen. Bei meinem Herbstaufenthalte in Welsleben bei Aschersleben, Mansfelder Gebirgskreis, im Jahre 1918, machte sich dies besonders bemerkbar und es reifte in mir der Gedanke, diese Listen allgemein zugänglich zu machen. Da aber eine bloße Aufzählung der Namen überhaupt an sich ohne großen Wert ist, eine namhafte Aufzählung seltener Namen eine mxangelhafte und subjektive sein mochte, so entschloß ich mich trotz der ungeheuren Arbeit, die damit verbunden war, einen Gesamtkatalog zunächst der Coleoptera herauszugeben, der alle bis auf den heutigen Tag bekannt gewordenen Namen der Gattungen und Untergattungen, Synonyma, Errata usw. enthält. Von diesem Gesichtspunkte aus begann ich am 9. November 1918 den vorliegenden Katalog, dessen erster Teil hiermit vollendet vorliegt. Bezüglich des Inhalts legte ich besonderen Wert auf die Literatur, die ich allerdings bei den älteren und bekanntesten Namen auf die wichtigste beschränken, mußte, während sie bei den neueren vollständig ist, soweit sie mir eben zugänglich war. Außerdem bringe ich anatomische, physiologische, biologische und entwicklungsgeschichtliche Angaben, aus deren geringer Zahl zu ersehen ist, wie wenig auf diesen Gebieten geleistet ist und wieviel zu schaffen noch übrig bleibt. Verschiedene Familien, wie die Carabidae, Cicindelidae, Bu- frestidae, Elateridae usw. mußte ich nebst den noch nachträglich aufgefundenen Gattungen und Ergänzungen zu den bereits behandelten zurücklassen. Sie sollen in dem zweiten Teile des Catalogus zusammen- gestellt werden, der bereits dem Abschlüsse nahe ist. Ebenso soll ein Uberblick über das ganze System folgen, wodurch die Zusammengehörigkeit der aufgeführten Unterfamilien, Tribus usw. sofort und klar zur Anschauung gebracht werden wird. Durch zeit- weise Nachträge wird fernerhin der vorliegende Katalog auf der Höhe der Zeit gehalten werden. , © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at VI Vorwort. Die Anordnung des Stoffes ist folgende: Hinter dem Gattungs- namen folgt der Autor und die älteste (also Typen-) Literatur. Daran scliließt sich zumeist die Type, event. auch alte oder bekannte Ajten. Die sich anschließende Jahreszahl gibt die bis zu diesem Zeitpunkte bekannt gewordene Zahl der Arten an, wobei ein — eine Eeduktion der bisher angegebenen Katalogzahl infolge von Synonymie bedeutet. In Klammern eingeschlossen folgen dann faunische Angaben (Vor- kommen, Verbreitung). Den Schluß bildet die Stellung in der zu- gehörigen Familie nebst Tribus, Subtribus usw. Die Schlußzahl deutet die Stellung der Gattung in den von Schenkling heraus- gegebenen Katalogen an, soweit sie bis jetzt erschienen sind; die Gattungen sind darin aher n'cht nummeriert. Die nach dem Erscheinen dieser Kataloge neubeschriebenen Gattungen usw. sind, soweit es festgestellt werden konnte, durch ein beigefügtes a oder b bezeichnet. Die Stellung der Untergattungen in der Hauptgattung ist durch — 1; — , 2 etc. angedeutet (z. B. 68, 1 = Gatt. 68, Subg. 1; 791, 2 = Gatt. 791, Subg. 2). Um bei möglichst vollständiger Literaturangabe den Umfang des Kataloges nicht allzusehr anschwellen zu lassen, waren tiefer- greifende Kürzungen nötig, als sie die internationale Literaturkürzung vorschreibt; doch beschränken sich die starken Kürzungen haupt- sächlich auf solche Werke, die jedem Coleopterologen geläufig sind (BEZ., DEZ. usw.). Welche ungeheure Arbeit zu bewältigen war, ergibt sich aus der Tatsache, daß das vorliegende Material mit Linne im Jahre 1758 beginnt, sich über einen Zeitraum von 160 Jahren erstreckt und besonders in den letzten Jahrzehnten infolge der methodischen Sammlungen in fast allen Erdteilen, besonders in den Kolonien, schier ins Unerm.eßliche gewachsen ist. Es ist klar, daß bei der geradezu riesigen Stoffülle mir manches entgangen sein wird. Ich bitte daher um milde Beurteilung und um eventuelle diesbezügliche freundliche sachliche Mitteilungen, die im zweiten Teile Berücksichtigung finden werden. Zum Schlüsse ist es mir eine angenehme Pflicht, dem Direktor des Museum.s zu Dahlem, Herrn S. Schenkling, meinen verbind- lichsten Dank zu sagen für die leihweise Überlassung verschiedener Teile des von ihm redigierten Kataloges usw. Auch gedenke ich mit Freuden der Bereitwilligkeit des Herrn Fr. Heikertinger zu Wien. Vor allem aber bin ich dem. Verleger Herrn K. Stricker zu großem Danke verpflichtet, der mich nicht nur in freigebigster Weise mit Literatur unterstützte, sondern auch, trotz der so ungünstigen Zeit- verhältnisse, die Herausgabe dieses Kataloges nicht scheute und dieselbe mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln förderte. Berlin, am 27. Juli 1919. JDr. Robert Lucas. .. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at A., (1) ~ JoLSIZo. (66) VII Abkürzungen. I. Zeitschriften. A, = Annalen, Annales, Annais. Best. -Tab. (= Tab.) = Bestimmungs- Ab. Abeille. tabelle. Abh. = Abhandl. Can-Ent. = Canadian Entomologist. ACMus. = Annais Carnegie Mus. CistE. = Cistel. Entomolog. 1875—82. Allg. = Allgemein. DEZ. = Deutsche Entom. Zeitschr. AN YAcSc. = Annais of the New York E. = Entomologie, Entomology, Ento- Acad.Sci., Late Lyceum of Nat. Hist. mologische usw. EAm. == Entomologia Americana. AMusG. = Annali del Mus. Civ. Storia EBl. = Entom. Blätter. Naturale. EMa. = Entomolog. Magazine. Ann. = Annuaire. EMi. = Entomolog. Mitteilungen. Ar. = Archiv. EMo. = Entomologische Monatsblätter. Arch. = Archives. EMM. = Entomologist's Monthly Mag. Ark. = Arkiv. ENa. = Entomolog. Nachrichten. ArkZo. = Arkiv f. Zoologi, Üppsala. Enc, = Encyclopedia, usw. ArN. = Archiv f. Naturgeschichte. ENs. = Entom. News. ArPhys. = Archiv f. d. ges. Phys. Ent. = Entomologist. A SAfrMus. =Annals of SouthAfricanMus ER. = Entomol. rossica. ASEB. =. Ann. Soc. Entom. Belgique. ETi. = Entomol. Tidskr. ASEFr. = Ann. Soc. Entom. France. F. = Fauna. ASEsp. = Act. Soc. Espan. Hist, Nat. G. = Genera, auch Genus, Genre, Genres. Linn. Lyon. ASLLyon = Ann. Soc. Germar,ZE. — Germar, Zeitschr. f. B. = Bull., Bol. usw. Entom. BCA.Col. = Biologia Centrali-Americana GIW. = Genera Insectorum(Wytsman) II, 1 erschien 1887/1902 Col. III, 1 Gu.,MaZo. = Guerin, Magasine de Zoologie. 1882/97 (1897) IV, 2, 1889/93. Beih. = Beiheft. H. = Hist. HN. = Hist. Nat. BEZ. = Berliner Entom. Zeitschrift. HNIns. = Hist. Nat. Insectes. Bi. = Biologie, biologisch usw. Ho. = Horae. Biont. = Biontologie. HoE. = Horae entom. BiZbl. = Biologisches Zentralbl. HoR. = Horae Soc. Entom. Rossic. Bl. = Blätter. (auch kurz Horae Rossic). Biosp. = Biospeologica in Arch. Zool. lEZ. = Internat. Entom. Zeitschr. exper. 1907—1910; 1912, 1914. III WE. = Illustrierte Wochenschr. f. BMHNP. = Bull. Mus. Hist. Nat. Paris. Entom. BMosc. = Bull, de la Soc. Imper. des Ja. = Jahrbuch. Natural, de Moscou. Jo. = Journal. BSEFr. = Bull. Soc. Entom. France. JoE. = Journal of Entom. BSEsp. = Bol. Soc. Espan. Hist. Nat. JoLSLZo. = Journ. of theLinnean Soc, B SZFr. =Bull. de la Soc . zoolog. deFrance of London, Zool. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at VIII JoNYES. (67) - ZwZo. (135). JoNYES. = Journal of the New York SE. = Societas entomologioa. Entom. Soc. Sitzb. = Sitzungsberichte. KäfMaBr. = Käfer der Mark Branden- StEZg. = Stettiner Entomol. Zeitung. burg. SuE. = Supplementa entomologica. KäfMEur. = Käfer Mitteleuropa. Sy. == Systematik. Ma. = Magazine, Magasin. T. = Transactions. M. = Memoire. TAmES. = Transaot. of the Amer. Mi. = Mitteilungen. Entom. Society. MiZoMus. = Mitteil, aus dem Zool. Mus.