Sailing Team Award 2013 - Nominierungen

Segler des Jahres (Einzelsportler oder Teams)

In dieser Kategorie werden Seglerinnen und Segler nominiert, die mit herausragenden sportlichen Leistungen überzeugen, als Vorbild dienen, ein sensationelles Comeback feiern oder als „Medienliebling“ von sich reden machen. Es soll der Erfolg gewürdigt werden, aber auch Haltung und Charakterstärke. Der „Segler des Jahres“ ist das Aushängeschild und der Markenbotschafter im Sinne der Mission des Team Germany.

Die Nominierten in diesem Jahr sind:

❑ Philipp Buhl (23), SCAI Der sympathische Student aus dem Allgäu war 2012 der erfolgreichste Segler im Audi Sailing Team Germany – gemessen an der Anzahl der Erfolge. Er sicherte sich nicht nur den Europameistertitel im Laser Standard, sondern setzte sich auch zweimal beim ISAF Sailing World Cup vor Hyères und vor Kiel gegen die versammelte internationale Konkurrenz durch und gewann doppeltes Gold. Im Olympiarevier vor Weymouth fuhr er mit der Bronzemedaille beim ISAF Sailing World Cup den nächsten wichtigen Erfolg ein. Das olympische Jahr, in dem er Olympiateilnehmer Simon Grotelüschen als Sparringspartner zur Seite stand, schloss der charismatische Segler gebührend als Zweiter der Weltrangliste ab.

❑ Moana Delle (23), SKBUe Die gebürtige Westfälin ist der Sonnenschein des Audi Sailing Team Germany. Bei den Olympischen Spielen sorgte die Studentin der Bauingenieurs- und Umweltwissenschaften im Surfen als Fünfte für die große Überraschung. Eine Medaille war bis zum Ende greifbar und wäre verdient gewesen. Mit ihrer unbekümmerten und optimistischen Art surfte die Neu-Hannoveranerin beim ISAF Sailing World Cup vor Hyères aufs Treppchen nach ganz oben und gewann Gold. Doch die eigentliche Krönung folgte im Dezember 2012 als die Weltrangliste mit Moana als Führende abgeschlossen wurde.

❑ Simon Grotelüschen (26), LYC Der Medizinstudent, der bereits zum zweiten Mal als „Segler des Jahres“ nominiert ist, legte nach seinem erfolgreichen Jahr 2011 noch einmal nach: Als erster deutscher Lasersegler sicherte er sich gegen die internationale Konkurrenz beim ISAF Sailing World Cup vor Palma de Mallorca die Goldmedaille. Hinzukamen außerdem – nach einem spannenden Finalrennen – ein zweiter Platz beim World Cup vor Kiel sowie die zweite Top-Ten-Platzierung bei einer WM in Folge als Achter bei der Heim-Weltmeisterschaft vor Boltenhagen. Bei der Generalprobe für die Olympischen Spiele wurde der sympathische „Schlacks“ mit Gardemaßen für den Laser Sechster. Dieses Ergebnis wiederholte Simon dann auch bei den Olympischen Spielen acht Wochen später. Mit seinem Sieg im Medal Race zeigte er noch einmal seine ganze Klasse. Dass mit den Olympischen Spielen die beeindruckende Karriere des Lübeckers vorerst zu Ende geht, weil er sich auf sein Studium konzentrieren möchte, ist ein kleiner Wehmutstropfen, aber: Sag niemals nie!

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Jens Kroker (43), Robert Prem (55) & Siegmund Mainka (44), NRV / YCBG Das Dreiergespann aus dem Sonar, das bereits bei den Paralympics 2008 Gold gewann, fand auch im vergangenen Jahr in die Erfolgsspur zurück. Obwohl sich das gemeinsame Training in den Monaten vor den Paralympics etwas schwierig gestaltete – Steuermann Jens Kroker pendelte zwischen São Paulo und Berlin – gelang dem Team vor Weymouth fast die Wiederholung des Erfolges von 2008. Zum Saisonhöhepunkt rief das Trio, bei dem es „menschlich einfach passt“, seine Bestleistung ab und sicherte sich eindrucksvoll die Silbermedaille. Sie überzeugten mit konstanten Leistungen und belohnten sich für ihre harte Arbeit mit einem hochverdienten zweiten Platz.

❑ Heiko Kröger (46), NRV / KYC Die Beschreibung „Serien-Sieger“ trifft den Nagel auf den Kopf. Der 2.4mR-Segler zählt mit sieben Weltmeistertiteln, zahlreichen Deutschen Meistertiteln sowie einigen Podestplatzierungen bei der Kieler Woche nicht nur in Deutschland zu den erfolgreichsten Seglern, sondern ist auch der erfolgreichste Behindertensegler der Welt. Über allem schwebte in 2012 – neben dem fünften Platz bei der IFDS-WM, der Bronzemedaille beim ISAF World Cup vor Kiel und dem Deutschen Meistertitel – natürlich die Silbermedaille bei den Paralympics. Nach Gold bei der Segelpremiere 2000 vor Sydney konnte sich der Inklusionsbeauftragte vom STG wieder mit konstanten Leistungen auf hohem Niveau einen Podestplatz ersegeln. Zwischenzeitlich führte er das Gesamtklassement sogar an und hatte auch bis zum letzten Rennen die Chance auf das oberste Treppchen.

❑ Toni Wilhelm (29), WYC Der 29-jährige Surfer aus Baden-Württemberg hielt die deutsche Flagge bei den Olympischen Spielen – bereits die zweiten für Toni – am höchsten und war als Vierter der erfolgreichste Teilnehmer aus den deutschen Reihen. Beim ISAF World Cup vor Hyères in Südfrankreich ersurfte sich der Wahlschweizer die Bronzemedaille. Auch bei der Europameisterschaft als Sechster und bei der Weltmeisterschaft als Achter bewies Toni Wilhelm, dass er zu den besten Surfern der Welt zählt. Da die olympische „Karriere“ des Surfens fortgesetzt wird, peilt Toni seine dritte Teilnahme in Rio de Janeiro 2016 an.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

Trainer des Jahres

In dieser Kategorie werden Trainerinnen und Trainer nominiert, die Hochleistungssegler sowie eine große Anzahl von Talenten aus dem Nachwuchs hervorgebracht haben oder sich im Leistungs- und Nachwuchssegelsport besonders engagieren. Der „Trainer des Jahres“ ist Vorbild für Führungsqualität, Begeisterungsfähigkeit und zielgerichtetes Arbeiten mit den Athleten.

Die Nominierten in diesem Jahr sind:

❑ Christian Bittner (56), Deutscher Behindertensportverband Seit acht Jahren betreut der gebürtige Berliner, der auf dem Müggelsee aufgewachsen ist, als Honorartrainer die Sonar-Teams. Einer der wenigen, der mit Recht behaupten kann, dass er im Laufe seines Seglerlebens häufiger Jochen Schümann geschlagen hat als so mancher Profisegler. Jens Kroker, Robert Prem und Siegmund Mainka setzen seit fünf Jahren auf ihren Trainer. Letzterer nennt ihn auch liebevoll „Papa“, weil er sich bei dem gut gelaunten, ausgeglichenen und stets bescheidenen ehemaligen Kadersportler einfach gut aufgehoben fühlt. Seit seinem Amtsantritt gewann er fünf Medaillen bei Weltmeisterschaften (einmal Gold, einmal Silber, dreimal Bronze). Nach der Krönung mit der Goldmedaille, die das Dreiergespann 2008 vor Qingdao holte, folgte in 2012 die Silbermedaille bei den Paralympics. Christian Bittner arbeitet hochkonzentriert, akribisch und fokussiert sein Team immer auf die notwendigen Änderungen. Er ist das ausgleichende Element, das die unterschiedlichen Charaktere seines Teams zusammenhält und macht zur Freude seiner Segler nun doch bis Rio 2016 weiter.

❑ Pierre Loquet (32), STG Der gebürtige Franzose, der früher auch die französischen Olympia-Surfer trainierte, arbeitet seit drei Jahren mit Toni Wilhelm zusammen. Die harmonische Zusammenarbeit trug dann im olympischen Jahr 2012 seine Früchte: Pierre führte Toni zu seinem vierten und Moana zu ihrem fünften Platz – den besten deutschen Ergebnissen bei den Spielen. Moana integrierte er zur finalen Vorbereitung auf die Olympischen Spiele mit in die Trainingseinheiten der Männer. Bei dieser konstanten Zusammenarbeit des Dreiergespanns ergänzten sich Pierres Schützlinge gewinnbringend und trieben sich gegenseitig zu Höchstleistungen an. Weggefährten beschreiben Pierre Loquet als loyalen, freundlichen und stets gut organisierten „Surfer-Typen“, der in den wichtigen sportlichen Momenten die nötige Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Somit bessert er nicht nur die Französischkenntnisse innerhalb des Teams auf, sondern auch die Erfolgsbilanz.

❑ Grit Müller (37), MSC Die passionierte Seglerin und gebürtige Rostockerin hat in den vergangenen zwölf Jahren die Jugendabteilung des Mühlenberger Segel-Clubs zu der größten des Landes ausgebaut. Ihr Verdienst ist es, dass die MSC-Jugend – insbesondere der Opti-Nachwuchs – den Hamburger Raum dominiert und zu den besten in Deutschland zählt. Die hauptamtliche Trainerin des MSC organisiert souverän große Trainingslager und leitet alle 28 ehrenamtlichen TrainerInnen im Club an. Neben zahlreichen Nachwuchsseglern, die Grit Müller zu Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften und ins Audi Sailing Team Germany gebracht hat, zählt der Deutsche Meistertitel der besten Landesmannschaft bei der Internationalen Deutschen Jüngstenmeisterschaft der Optimisten 2011 sicherlich zu ihren größten Erfolgen. Vor zwei Jahren wurde sie bereits von Hamburger Sportbund als Trainerin des Jahres ausgezeichnet. Die Grundlage für spätere olympische Erfolge wird im Opti gelegt, sodass die Arbeit von Grit Müller maßgeblich dazu beiträgt.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Antje Schneidewind (29) & Manuel Voigt (31), Segler- Verband Schleswig-Holstein Die beiden hauptamtlichen Landestrainer aus Schleswig-Holstein sind Allroundtalente über alle Jugendbootsklassen hinweg. Die beiden gebürtigen Berliner und ehemaligen Leistungssegler in der Europe und im Starboot bringen ihre Erfahrungen in ihr Training mit den Jugendlichen ein. Das Trainerduo besticht durch seine persönliche Vielfältigkeit. Antje ist die toughe Trainerin, die klar und bestimmend den Jugendlichen seglerische Fähigkeiten beibringt. Antjes Fokus liegt auf den Optimisten und den Laser-Klassen. Die besondere Qualität von Manuel liegt in der Motivation der jugendlichen Sportler. Der 31-Jährige hat eine besonders ruhige Art, die den Nachwuchsseglern immer wieder hilft, ihre Leistungen abzurufen und sich weiterzuentwickeln. Zu den Erfolgen des Trainerduos gehört die Etablierung der modernen Skiff-Klassen im Landeskader mit 29er (Ole Kuck & Niclas Kath, Paul Kohlhoff & Carolina Werner), 49erFX (Jule & Lotta Görge) und 49er, aber auch der Laser-Klassen Radial und Standard.

❑ Bernd Zirkelbach (60), Deutscher Behindertensportverband / STG Man kann zweifelsohne feststellen, dass Bernd Zirkelbach (in Seglerkreisen überwiegend als „Backe“ bekannt) der erfolgreichste Trainer in Deutschland ist. Als „Cheftrainer Abteilung Segeln im Deutschen Behindertensportverband“ und Nationaltrainer der 2.4mR-Klasse mit Heiko Kröger und Lasse Klötzing – bis 2004 auch der Sonar-Klasse – war der 60-jährige an allen fünf paralympischen Segelmedaillen seit 2000 (zweimal Gold, dreimal Silber) aktiv beteiligt. Der Berliner, der studierter Segel-Trainer ist, hat sich maßgeblich und leidenschaftlich für die gleichberechtigte Inklusion und Förderung der Segler mit Handicap in die Nationalmannschaft eingesetzt. Er fordert alles und ist gleichzeitig bereit, alles zu geben. Seit Beginn seiner Tätigkeit hat er unter anderen die 470er-Frauen des DSV, die Schweizer Starbootteams sowie trainiert, für die Drachen-Klasse gearbeitet und war Chef-Trainer bei dem Daimler-Benz-Projekt „AeroSail“ im Hochseeregattasport. Mit seiner ruhigen und sachlichen, manchmal auch kernigen Art gibt er seine langjährige Erfahrung an den Nachwuchs weiter und beeinflusst die Entwicklung junger Talente auf ihrem Weg zu den Olympischen und Paralympischen Spielen. Und wenn er dann mal lobt, ist es ein deutliches Signal, dass man auf dem richtigen Weg ist.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

Newcomer des Jahres (Einzelsportler oder Teams)

In dieser Kategorie werden junge Seglerinnen und Segler nominiert, die innerhalb sehr kurzer Zeit enorme Erfolg verbuchten, eine großartige Leistungssteigerung vorweisen konnten oder sich aus Jugendklassen mit einem Paukenschlag im olympischen Segelsport meldeten.

Die Nominierten in diesem Jahr sind:

❑ Annika Bochmann (21) & Elisabeth Panuschka (20), VSaW / SKBUe Paukenschlag trifft es bei diesem Duo optimal. Annika und Lisa segeln erst seit rund einem Jahr gemeinsam im 470er, haben aber an ihren Erfolgen gemessen bereits mehr als ordentlich abgeliefert. Sie wurden bei den Junioren Vize-Weltmeisterinnen und Europameisterinnen. In diesem Jahr segeln sie dann nur noch bei den Senioren, zeigten aber bereits in 2012 als EM-Dritte, Siegerinnen des ISAF World Cup vor Kiel sowie einem neunten Platz beim World Cup vor Palma de Mallorca, dass sie schon jetzt für Überraschungen gut sind und die internationalen Elite in Zukunft mit ihnen rechnen muss. Die beiden sympathischen Studentinnen aus Kiel gelten als Hoffnungen für Rio 2016. Das hat auch Premium-Partner SAP erkannt und sie als „Segel-Botschafter“ in ihr Botschafter-Programm aufgenommen.

❑ Erik Heil (23) & Thomas Plößel (24), NRV Für die Kategorie „Newcomer des Jahres“ sind die beiden Kieler fast zu alt und gehören eigentlich schon zu den „alten Hasen“. Vor rund elf Jahren sind Erik und Thomas zusammen in den Teeny gestiegen und feierten erste Erfolge. Insbesondere im vergangenen Jahr machten sie dann auch auf internationaler Ebene im 49er auf sich aufmerksam: Bronze beim ISAF Sailing World Cup vor Kiel, ein siebter Platz bei der Weltmeisterschaft und der erneute Gewinn der Deutschen Bestenermittlung. Ihre beste Zeit soll jetzt kommen! Als Sparringspartner vom Olympia-Team Tobias Schadewaldt & Hannes Baumann schnupperten die beiden Entertainer, die stets an Land und auf dem Wasser für gute Unterhaltung sorgen, bereits olympische Luft. In drei Jahren wollen die beiden gebürtigen Berliner Schwarz-Rot-Gold am Zuckerhut vertreten. Wie Annika Bochmann & Elisabeth Panuschka sind Erik und Thomas auch als Markenbotschafter für SAP unterwegs.

❑ Victoria Jurczok (22) & Anika Lorenz (22), VSaW In ihrem ersten Jahr in der Skiff-Klasse 29erXX nach dem Umstieg aus dem 470er segelten die beiden Neu-Sportsoldatinnen aus Kiel direkt auf den vorderen Plätzen mit. Als Leichtgewichte machten Vicky und Anika zunächst als Dritte bei der Europameisterschaft und später auch als (inoffizielle) Weltmeisterinnen von sich reden. Die beiden „Pink Ladies“ stiegen Mitte des vergangenen Jahres in die neue olympische Damen-Skiff-Klasse 49erFX um. Damit ist das langfristige Ziel klar definiert, auch wenn die beiden gebürtigen Berlinerinnen dafür noch ein paar Kilos (Muskeln) zulegen müssen. Bei der ersten europäischen Regatta im 49erFX, der Deutschen Bestenermittlung, fuhren sie souverän auf den zweiten Platz. Im Jahr 2013 möchten sie an ihre Erfolge anknüpfen. Es wird sich zeigen, welches Team aus der Trainingsgruppe mit vier Mannschaften aus dem Audi Sailing Team Germany die Bugspitze vorne haben wird.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Ole Kuck (16) & Niclas Kath (16), LYC / KYC Die beiden Nachwuchssegler aus der Jugend-Nationalmannschaft haben sich in der Saison 2012 als vielversprechende 29er-Crew in der deutschen und europäischen Spitze etabliert. Seit drei Jahren segeln die beiden Schüler aus Schleswig-Holstein gemeinsam im Einsteiger- Skiff 29er. Zu ihren größten Erfolgen im vergangenen Jahr zählen der dritte Platz bei der EUROSAF Youth Sailing European Championship, der doppelte Vizemeistertitel in der Gesamt- sowie der U17-Wertung bei den Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften und der zweite Platz in der Eurocup-Rangliste. Auch mit dem 30. Platz bei der Heim-Weltmeisterschaft vor Travemünde empfehlen sich die beiden Nachwuchshoffnungen für den olympischen Skiffbereich. Das Team zeigt neben seinen athletischen Fähigkeiten besondere Qualitäten: Niclas bringt seine hervorragenden Taktik- und Regelkenntnisse ein, während Ole immer wieder durch seine Materialkenntnisse und Steuerfähigkeiten besticht.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

Yacht-Club des Jahres

In dieser Kategorie sind Segelvereine und Yacht-Clubs nominiert, die sich in besonderem Maße für den Leistungssport einsetzen, Top-Nachwuchsarbeit leisten oder ein außergewöhnliches Event veranstaltet haben.

Auf Empfehlung des Präsidiums des Deutschen Segler-Verbandes sind die Nominierten in diesem Jahr all diejenigen Vereine, die ein oder mehrere Mitglieder zu den Olympischen Spielen oder den Paralympics in London geschickt haben:

❑ Deutscher Touring Yacht-Club, Tutzing Der Traditionsclub am Starnberger See, gegründet 1909, ist aufgrund seines Einsatzes für den Leistungssport sowie der ausgesprochen erfolgreichen Nachwuchsarbeit nominiert. Zahlreiche Top- Segler sind aus der vorbildlichen Arbeit des Vereins hervorgegangen, so auch die Olympiateilnehmer im 470er, Ferdinand Gerz & Patrick Follmann, die bei ihrer Premiere als Dreizehnte eine beachtliche Leistung hinlegten. Die Geschwister Stückl, Julian und Lena, zählen beide mit ihren 420er-Vorschotern zu den besten Nachwuchsseglern ihrer Klasse. Der DTYC hat bei der Gründungs- und Aufbauarbeit des STG maßgeblich dazu beigetragen, dass die Initiative im Süden bekannt wurde, vertreten ist und hat einen erheblichen Anteil an dem Erfolg der Akquisition von Partner und Sponsoren.

❑ Lübecker Yacht-Club, Lübeck Der Lübecker Yacht-Club gehört seit 1898 mit seinen über 1.000 Mitgliedern zu den größten und führenden Segel-Clubs in Deutschland. Die Travemünder Woche, die seit über 120 Jahren alljährlich in der Lübecker Bucht stattfindet, ist inzwischen mit über 30 Bootsklassen zu einer der größten Segel- Veranstaltungen der Welt gewachsen und wird mehr und mehr zum Meisterschaftsrevier der internationalen und nationalen Bootsklassen. Mit Stolz kann der LYC behaupten, mit dem Olympiasechsten Simon Grotelüschen einen der besten deutschen Segler in seinen Reihen zu haben. Auch der Nachwuchs, mit zum Beispiel Ole Kuck & Niclas Kath im 29er, kann sich mit der internationalen Elite messen.

❑ Norddeutscher Regatta Verein, Hamburg Der drittälteste Segelverein in Deutschland, 1868 gegründet, ist nicht nur der größte und internationalste Segelclub Deutschlands, sondern kann mit den Seglern des „NRV Olympic Team“ auch auf unzählige Erfolge zurückblicken. Allein dieses Jahr gewannen die Mitglieder des traditionsträchtigen Vereins an der Alster fünf Weltmeister-, zwei Europameister- und fünf Deutsche Meistertitel. Vom Optimisten bis zur Hochseeyacht zählen die Segler aus Hamburg mit zu den Besten. Die Premiere des „Youth America’s Cup“ in San Francisco stemmen das STG und der NRV gemeinsam und auch in Punkto Segler- und Trainerfortbildung sind eine Reihe von Projekten mit dem Top-Trainer und International Judge Klaus Lahme in Vorbereitung.

❑ Schweriner Segler-Verein von 1894, Schwerin Der Verein in Mecklenburg-Vorpommerns Hauptstadt, der 1894 gegründet wurde, aber nach 45-jähriger Pause erst 1990 seine Tätigkeit wieder aufnahm, deckt das ganze Spektrum des Segelns ab: Vom Freizeitsegler bis zu den Kaderseglern unterstützt der SSV seine rund 420 Mitglieder in allen Belangen. Seit 2002 gibt es eine „Talentfördergruppe“, die die Kaderathleten des Vereins in besonderem Maße materiell und finanziell unterstützt. Für talentierten Nachwuchs ist gesorgt: Die 17-jährige Laserseglerin Lena Haverland segelt in der Jugend-Nationalmannschaft und hat das Potenzial ihrer Vereinskollegin und Olympiateilnehmerin im Laser Radial, Franziska Goltz, auf ihrem olympischen Weg zu folgen.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Segelklub Bayer Uerdingen, Krefeld Der SKBUe ist ein relativ junger Klub, der erst 1972 gegründet wurde, aber bis heute bereits über 800 Mitglieder zählt. Aus dem „Werksverein“ wurde ein national und international anerkannter Segel- und Surfklub, der in vielen Bereichen dieser Sportarten engagiert und erfolgreich ist. Die Olympiafünfte im Surfen, Moana Delle, und Elisabeth Panuschka als Junioren-Europameisterin und Junioren-Vize- Weltmeisterin im 470er sind aktuell die bekanntesten und erfolgreichsten Mitglieder. Der SKBUe ist ein einmaliges Vorbild in Punkto „Inklusion“: Ergänzend zu der seit Jahren bestehenden Behinderten- Segelgruppe wurde in der Saison 2003 erstmals ein Segelkurs für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Diesen erweiterte der SKBUe auch um die Möglichkeit zum Surfen mit Begleitung. Es ist inzwischen selbstverständlich, dass die blinden und sehbehinderten Vereinsmitglieder zusammen mit sehenden Klubkameraden an mehrtägigen Segeltörns und Freizeitmaßnahmen teilnehmen. Initiativen wie diese sind richtungsweisend für das STG und sollten allen anderen Clubs als Vorlage zur Nachahmung dienen.

❑ Verein Seglerhaus am Wannsee, Berlin Der zweitälteste Segelverein der Bundesrepublik, 1867 gegründet, und einer der Mitveranstalter der Kieler Woche geht als Titelverteidiger für den „Yacht-Club des Jahres“ ins Rennen. Vom Opti bis zu Olympia trifft beim VSaW uneingeschränkt zu: Neben der Förderung des Nachwuchses in der Jugendabteilung, die über 200 Sportler umfasst, vertraten den Club bei den Olympischen Spielen mit Kathrin Kadelbach und zwei Athleten, die auf dem Wannsee mit dem Sport begannen. Der VSaW, der mit rund 1.100 Mitgliedern zu den größten in Deutschland gehört, geht mit der Technologie und verwendete als erster Yacht-Club auf Vereinsebene bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Drachen die Tracking-Technologie von SAP. Das im Herbst 2012 erstmalig erfolgreich eingeführte Top-Event „Audi Sailing Team Germany meets Berlin Match Race“ war ein Zusammentreffen von Olympiasportlern unterschiedlichster Disziplinen (u. a. Fechten, Rudern, Judo) zum gemeinsamen Regattasegeln – und natürlich zum Feiern. Dieses Format hat das Potenzial zum traditionellen Abschluss eines olympischen und paralympischen Jahres zu werden. Der Deutsche Olympische SportBund hat bereits für 2013 seine Unterstützung angekündigt.

❑ Württembergischer Yacht-Club, Friedrichshafen Der am Bodensee gelegene Yacht-Club, der 1911 gegründet wurde, ist mit über 1.000 Mitgliedern einer der größten Vereine in Deutschland. Wer auf dem größten Binnenrevier der Republik das Segeln oder Surfen erlernt, dessen Chancen stehen gut, später zu den besten Sportlern Deutschlands zu gehören. Wer jemals das Clubgelände sowie den professionellen Service rund um den Wassersport begutachten konnte, weiß auch, warum der WYC auch zukünftig erfolgreiche Segler hervorbringen wird. Der Olympiavierte Toni Wilhelm, der beste deutsche Teilnehmer, ist das Aushängeschild im olympischen Sport des WYC. 420er-Segler Marvin Frisch ist eine der großen Nachwuchshoffnungen aus dem Süden. Die Ausbildung hat im WYC schon seit den ersten Gründungsjahren einen hohen Stellenwert. War es damals die Suche nach geeigneten Mannschaftsmitglieder und deren Anlernen, so sind es heute Kurse auf allen Ebenen: vom freizeitorientierten Ferienkurs für die Jüngsten bis zu Regattakursen und der Hochseeausbildung für die Yachtsegler.

❑ Yachtclub Berlin-Grünau, Berlin Der Verein am Müggelsee, der 1902 gegründet wurde, zählt zu den erfolgreichsten in ganz Deutschland: drei Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille bei Olympia, einmal Gold und einmal Silber bei den Paralympics. Seit 1997 engagiert sich der YCBG im paralympischen Bereich und verfügt als einer von wenigen Segelvereinen über eine rollstuhlgerechte Steganlage. Der Verein mit nur rund 270 Mitgliedern, in dem auch Jochen Schümann, Robert Stanjek und Hannes Baumann den Sport erlernten, beweist, dass es trotz begrenzter finanzieller Ressourcen möglich ist, sich im Rahmen der Förderung des Spitzensports auf die wesentlichen Elemente zu konzentrieren: Nachwuchsentwicklung im Jugend- und Jüngsten- bereich sowie eine leistungssportliche Orientierung im Erwachsenenbereich. Auch die Trainer Bernd Zirkelbach und Christian Bittner entstammen dem Verein.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

Medien-Preis des Jahres

In dieser Kategorie sind Medienschaffende nominiert, die die Faszination des Segelsports in Wort, Bild oder anderer Weise in den Medien präsentieren. Dazu können Fotografen oder Journalisten zählen. Es kann aber auch eine besonders medienwirksame Aktion auszeichnet werden. In diesem Jahr geht der Preis erstmalig an das „Foto des Jahres“.

Die Nominierten für das „Foto des Jahres“ sind (Fotos für Abstimmung anonymisiert):

❑ Foto 1

Das Sonar-Team mit Jens Kroker, Robert Prem und Siegmund Mainka unter strenger Beobachtung von Heiko Kröger beim Training vor Weymouth vor den Paralympics.

❑ Foto 2

Lukas Feuerherdt im Kampf mit den Naturgewalten beim ISAF Sailing World Cup im Rahmen der Kieler Woche.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Foto 3

Nachwuchssteuermann Paul Feldhusen lässt die großen Jungs wie Robert Stanjek beim „Audi Sailing Team Germany meets Berlin Match Race“ auf dem Wannsee schuften.

❑ Foto 4

Einer der emotionalsten Momente des Olympia- jahres: die Heimkehr der Sportler und die Begrüßung der Olympia- mannschaft in Hamburg.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Foto 5

Spektakuläre Flugeinlage von Erik Heil beim Training vor Marseille. Vorschoter Thomas Plößel hat es nicht so mit dem Fliegen...

❑ Foto 6

Das Starboot- Duo Johannes Polgar & Markus Koy siegte beim ISAF World Cup vor Kiel souverän vor der überwiegend deutschen Konkurrenz.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Foto 7

Traumhafte Bedingungen für Erik Heil & Thomas Plößel und ihren 49er bei der Weltmeister- schaft vor Australiens Küste.

❑ Foto 8

Muriel-Natalie Schröder & Leonie Eichhorst segeln während eines Ostertrainings- lagers vor Matoro bei Barcelona mit ihrem 420er der Sonne entgegen.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

❑ Foto 9

Die Segler Johannes Polgar & Markus Koy lassen sich auf ihrem Starboot nur erahnen. Segeln von seiner faszinierenden Seite und aus ungewohntem Blickwinkel.

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

Jurymitglieder der Wahl des „Sailing Team Germany Award“

Ehemalige Olympia- und Paralympics-Medaillengewinner, denen die Nominierungsliste vorliegt

Willi Kuhweide 1964 Gold Finn Dinghy 1972 Bronze, Starboot Ullrich Libor 1968 Silber Flying Dutchman 1972 Bronze, Flying Dutchman Dr. Eckart Diesch 1976 Gold Flying Dutchman Dr. Jörg Diesch 1976 Gold Flying Dutchman Jörg Schmall 1976 Bronze Jörg Spengler 1976 Bronze Tornado Michael Zachries 1976 Bronze Dieter Below 1976 Bronze Soling Olaf Engelhardt 1976 Bronze Soling Jochen Schümann 1976 Gold Finn Dinghy 1988 Gold, Soling 1996 Gold, Soling 2000 Silber, Soling Egbert Swensson 1980 Silber 470er Jörn Borowski 1980 Silber 470er Michael Marcour 1984 Silber Starboot Achim Griese 1984 Silber Starboot Bernd Jäkel 1988 Gold Soling 1996 Gold, Soling Thomas Flach 1988 Gold Soling 1996 Gold, Soling 2000 Silber Soling Gunnar Bahr 2000 Silber Soling Heiko Kröger 2000 Gold 2.4mR 2012 Silber Jens Kroker 2000 Silber Sonar 2008 Gold 2012 Silber Peter Münter 2000 Silber Sonar Peter Reichl 2000 Silber Sonar Dr. René Schwall 2000 Bronze Tornado Roland Gäbler 2000 Bronze Tornado Amelie Lux 2000 Silber Windsurfen Hannes Peckolt 2008 Bronze 49er Jan-Peter Peckolt 2008 Bronze 49er Robert Prem 2008 Gold Sonar 2012 Silber Siegmund Mainka 2008 Gold Sonar 2012 Silber

Sieger des Sailing Team Germany Award 2012

Segler des Jahres: Robert Stanjek & Frithjof Kleen Trainer des Jahres: Thomas Piesker Newcomer des Jahres: Ferdinand Gerz & Patrick Follmann Yacht-Club des Jahres: Verein Seglerhaus am Wannsee, V.i.S.d.P. Dr. Andreas Pochhammer Lebenswerk: Gunter Persiehl Fairness-Preis: Simon Grotelüschen, Philipp Buhl, Malte Kamrath & Thomas Piesker

Schirmherr: Rolf Bähr, Präsident des Deutschen Segler-Verbandes

Sailing Team Germany Award 2013 - Nominierungen

Vorsitzende der Mitgliedsvereine des STG e.V.

Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern Bodo Bartmann Deutscher Touring Yacht-Club Prof. Dr. Peter Bauer

Yacht-Club Radolfzell Harald Böhler

Segler-Verband Schleswig-Holstein Jens Brendel Deutsche Laser Association Bernd Buchert Hannoverscher Yacht-Club Dr. Frank Buchholz

Norddeutscher Regatta Verein Andreas Christiansen

Württembergischer Yacht-Club Dr. Eckart Diesch Segler-Verband Niedersachsen Peter Döscher Kieler Yacht-Club Ulrich Ellerbeck Lübecker Yacht-Club Dierk Faust Flensburger Segel-Club Jochen Frank Chiemsee Yacht Club Karl Werner Fricke Hamburger Segler-Verband Harald Harmstorf Landes-Segler-Verband Baden-Württemberg Reinhard Heinl Heinz Nixdorf Verein Joachim Hellmich Joersfelder Segel-Club Bernd-Leopold Käther Mühlenberger Segel-Club Oliver Kosanke Kölner Yacht Club Olaf Krings Düsseldorfer Yachtclub Hendrik Lühl Deutsche Optimist-Dinghy Vereinigung Günther Nülle Lindauer Segler-Club Andreas Ober Verein Seglerhaus am Wannsee Dr. Andreas Pochhammer Bayerischer Yacht-Club Dr. Jean-Laurent Risterucci Spandauer Yacht-Club Peter Uzarek Essener Turn- und Fechtklub Günter Vogt Potsdamer Yacht Club Dr. Colin von Hardenberg Bayerischer Seglerverband Joerg von Hoermann Berliner Yacht-Club Oliver Witte Berliner Segler-Verband Winfried Wolf