Jahresbericht 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
00_JB 2011-Umschlag_punct:DNB Jahresbericht.qxd 13.12.2012 08:46 Seite 1 JAHRESBERICHT 2011 DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEKDEUTSCHE 2011 JAHRESBERICHT 2012 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) Redaktion: Barbara Fischer Übersetzung: Mark Hudson Technische Bearbeitung: Angelika Cremer-Reiber Titelfoto: Alexander Schmidt / PUNCTUM Dieser Jahresbericht und weitere Informationen über die Deutsche Nationalbibliothek sind erhältlich bei: Deutsche Nationalbibliothek Marketing und Kommunikation Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] www.dnb.de Auskünfte zur Gesellschaft für das Buch e. V., dem Förderverein der Deutschen Nationalbibliothek, erteilt: Gesellschaft für das Buch e. V. c/o Deutsche Nationalbibliothek Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Druck: Henrich Druck + Medien GmbH, Schwanheimer Str. 110, 60528 Frankfurt am Main 8 Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier im Sinne von ISO 9706 gedruckt. ISSN 1864-2640 Jahresbericht 2011 32 Neuerwerbungen 2006 2011 Berichte 4 Bericht der Generaldirektorin 16 Annual Report of the Director General 26 Drei Fragen 30 Jahresbericht der Gesellschaft für das Buch 32 Herausragende Neuerwerbungen Fakten 40 Erwerbung 42 Deutsche Nationalbibliografie 42 Normdateien 43 Bibliografische Dienste 43 Nationales ISSN-Zentrum 44 Benutzung, Auskunft, Archivierung 46 Bestandserhaltung 47 Deutsches Musikarchiv 48 Spezialsammlungen 52 Haushalt und Personal 53 Ausbildung 53 Öffentlichkeitsarbeit 62 Gremien der Deutschen Nationalbibliothek 65 Organisationsübersicht 66 Mitarbeit in Gremien Jahresbericht 2011 2011 Am 9. Mai eröffnete Kulturstaatsminister Bernd Mit einem Veranstaltungsprogramm von Buchmesse zu Neumann den vierten Erweiterungsbau der Deutschen Buchmesse feiert die Deutsche Nationalbibliothek 2012 ihr Nationalbibliothek in Leipzig. Er unterstrich in seinem Jubiläumsjahr. Höhepunkte des Festjahres sind die Eröffnung Grußwort die kulturbewahrende Funktion von Bibliotheken. der neuen Dauerausstellung des Deutschen Buch- und 500 Gäste aus Politik und Kultur, Baubeteiligte und Freunde Schriftmuseums, eine Exilausstellung in Frankfurt am Main, der Bibliothek sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten das Open-Air-Konzertwochenende in Leipzig, die Vorstellung das neue Haus. Es bietet dem Deutschen Buch- und Schrift- der Silber-Gedenkmünze und der Sonderbriefmarke in Frank- museum Platz für die neue Dauerausstellung, weitere Ausstel- furt am Main und der Festakt im Leipziger Lesesaal am lungsflächen, einen neuen Lesesaal, Magazine und Büros. Das 2. Oktober. Deutsche Musikarchiv, das Ende 2010 von Berlin nach Leipzig umgezogen war, hat einen Lesesaal, Ausstellungsflächen, Sammeln Magazine und Büroflächen erhalten, dazu ein Tonstudio, Wie in den vergangenen Jahren wuchs der Bestand der einen Umschnittplatz und ein Hörstudio. Deutschen Nationalbibliothek vor allem durch den ungemin- Bauabschluss und Eröffnung waren die Ereignisse mit der derten Zugang an physischen Medienwerken: Bücher, Zeit- größten Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. In der fachlichen schriften, Musikalien und Musiktonträger. Detaillierte An- Arbeit der Deutschen Nationalbibliothek wurden aber viele gaben dazu finden sich im statistischen Teil des Jahresberichts. Einzelaktivitäten und Entwicklungen vorangetrieben, die im Zusammenspiel ein Ziel haben: Veröffentlichungen in traditio- Netzpublikationen Sammlung und Bearbeitung von Netz- nellen und in neuen Formaten möglichst umfassend zu sam- publikationen laufen in der Deutschen Nationalbibliothek meln, zu erschließen, für die Benutzung bereitzustellen und überwiegend automatisiert ab. Zu den technischen Schnitt- auf Dauer zu archivieren, wie es der Auftrag der Deutschen stellen via Webformular oder OAI ist als dritte Form das so Nationalbibliothek seit ihrer Gründung am 3. Oktober 1912 genannte Hotfolder-Verfahren getreten. Es ermöglicht Abliefe- ist. 2012 jährt sich das Gründungsdatum zum einhundertsten rern die Bereitstellung von Objekten und Metadaten auf einem Mal. Server und stößt von dort den automatischen Import bei der 4 Deutsche Nationalbibliothek 2011 Die Festgäste bei der Eröffnung des Erweiterungsbaus in Leipzig: Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Architektin Gabriele Glöckler, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Generaldirektorin Elisabeth Niggemann, Jan Mücke, Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (vorne, von rechts). Foto: DNB / Bärbel Kaiser Deutschen Nationalbibliothek an. Der Hotfolder ergänzt die schriften auf den neuen Metadatenstandard XMetaDissPlus. verschiedenen Ablieferungsmöglichkeiten um ein massentaug- Hochschulbibliotheken mit größeren Mengen an Publikati- liches Push-Verfahren. Gesammelt werden gegenwärtig Ob- onen verwenden dafür die OAI-Schnittstellen, kleinere Mengen jekte, die in PDF oder E-Pub vorliegen. an Hochschulprüfungsarbeiten können über das entsprechen- Metadaten erreichen mit allen Verfahren zeitgleich mit den de Webformular abgeliefert werden. Objekten die Bibliothek, sie werden in Katalogeinträge umge- wandelt und sind sofort im Katalog der Deutschen National- Erschließen und bibliografisch bibliothek sichtbar; die Publikationen werden archiviert. verzeichnen Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Zusammenarbeit mit Erschließung Alle physischen Publikationen, die im Jahr 2011 Aggregatoren und Dienstleistern der Buchbranche intensiviert. von der Deutschen Nationalbibliothek gesammelt wurden, Die Ablieferung von Netzpublikationen wird damit von wurden bibliothekarisch formal erschlossen. Darüber hinaus Dienstleistern als Service der digitalen Verlagsauslieferung in wurden in der Deutschen Nationalbibliothek rund 150.000 ihr Dienstleistungsangebot integriert. Publikationen intellektuell inhaltlich erschlossen, davon rund 103.000 mit Schlagwörtern und/oder DDC-Notationen. Alle E-Paper Der Geschäftsgang zur automatischen Sammlung, bibliografischen Daten wurden wie gewohnt zur Nachnutzung Erschließung und Bereitstellung der E-Paper-Ausgaben von zur Verfügung gestellt. über 300 Tageszeitungen wurde in den Routinebetrieb über- 2011 hat die Deutsche Nationalbibliothek die ersten maschi- nommen. Die Sammlung wächst wöchentlich um 1.800 nellen Erschließungsverfahren eingeführt. So bewirkt ein auto- Ausgaben, die an Bildschirmen im Lesesaal zur Verfügung matischer Abgleich, dass die Titeldaten von parallel erschiene- gestellt werden. nen Online- und Druckausgaben miteinander verknüpft und materialartunabhängige Informationen wie Inhaltserschlie- Hochschul-Netzpublikationen Seit Mitte des Jahres erfolgte ßungsdaten und Normdatenverknüpfungen wechselseitig aus- die Umstellung der Ablieferung von Online-Hochschul- getauscht werden. Bereits vorhandene Erschließungsdaten kön- Deutsche Nationalbibliothek 2011 5 nen auf diese Weise übernommen werden. Dem Nutzer ermög- RDA Als erste Institution aus dem nicht anglo-amerikanischen licht die direkte Verknüpfung zudem einen schnellen Wechsel Raum ist die Deutsche Nationalbibliothek als Mitglied ins von der einen zur anderen Ausgabe. Mit einem weiteren Ver- Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC), das fahren wird außerdem die stetig zunehmende Zahl der für die Entwicklung und Ausgestaltung der RDA zuständig ist, Personennamen, für die keine intellektuelle Bearbeitung mehr eingeladen worden. Die Interessen der deutschsprachigen möglich ist, automatisch mit der Personennamendatei ver- bibliothekarischen Fachcommunity fließen damit direkt in die knüpft. Entwicklung des Standards Resource Description and Access Außerdem wird ein Verfahren der maschinellen Sachgruppen- (RDA) ein. Seit vielen Jahren begleitet die DNB gemeinsam mit vergabe verwandt. Angewendet wird ein lernendes System, das den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses die mit bereits erschlossenen Publikationen trainiert wurde. Noch Erarbeitung dieses neuen Erschließungsstandards. nicht abgeschlossen ist die Entwicklung eines automatischen Mitarbeiterinnen der Arbeitsstelle für Standardisierung hielten Verfahrens für die verbale Inhaltserschließung. Gearbeitet wird 2011 zahlreiche Vorträge und führten Fortbildungsveranstal- an einem System, das maschinenlesbare Texte analysiert, die tungen zur RDA durch. Im Internet und in der öffentlichen inhaltstragenden Begriffe als Schlagwörter herauszieht und sie Mailingliste rak-list informiert die Arbeitsstelle für Standar- mit dem kontrollierten Vokabular der Normdateien abgleicht. disierung regelmäßig über neue Entwicklungen zu den RDA. Relevante Informationen enthält auch der dreimal jährlich DDC Nach rund zehnjährigem Bestehen hat sich das erscheinende »Newsletter Standardisierung und Erschließung«. Konsortium DDC Deutsch im Herbst aufgelöst. Dieses Gremi- um, in dem die meisten deutschsprachigen Bibliotheksver- GND Die Gemeinsame Normdatei (GND) führt die bislang bünde vertreten waren, hat die Einführung der Dewey Decimal getrennt gehaltenen überregionalen Normdateien Gemeinsame Classification (DDC) im deutschsprachigen Raum begleitet Körperschaftsdatei (GKD), Personennamendatei (PND), und unterstützt. Die Zusammenarbeit mit den Partnern in Schlagwortnormdatei (SWD) und die Einheitssachtiteldatei allen DDC-Fragen wird selbstverständlich fortgesetzt. (EST-Datei) des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Im abgelaufenen Jahr wurden rund 2.500 Klassen geändert oder Normdatei zusammen. Am GND-Projekt sind neben der neu aufgenommen. Schwerpunkte lagen dabei im Bereich Deutschen Nationalbibliothek alle Bibliotheksverbünde im Informatik sowie im Bereich Sprache. deutschsprachigen