POLIS 56 Analysen – Meinungen – Debatten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

POLIS 56 Analysen – Meinungen – Debatten Hessische Landeszentrale für politische Bildung POLIS 56 Analysen – Meinungen – Debatten Monika Hölscher (Hrsg.) Zerstörung – Vernichtung – Neuanfang Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 POLIS soll ein Forum für Analysen, Mei- nungen und Debatten aus der Ar beit der Hessischen Landes zentrale für politische Bildung (HLZ) sein. POLIS möchte zum demokratischen Diskurs in Hessen bei- tragen, d.h. Anregun gen dazu geben, wie heute möglichst umfassend Demo- kratie bei uns ver wirklicht werden kann. Der Name PO LIS erinnert an die große geschichtli che Tradition dieses Problems, das sich unter veränderten gesellschaft- li chen Bedingungen immer wieder neu stellt. Politische Bildung hat den Auftrag, mit ihren bescheidenen Mitteln dazu einen Beitrag zu leisten, indem sie das demo- kratische Bewusstsein der Bür gerinnen und Bürger gegen drohende Gefahren stärkt und für neue Heraus forderungen sensibilisiert. POLIS soll kein behäbiges Publikationsorgan für ausgereifte aka- demische Arbeiten sein, sondern ohne große Zeitverzö gerung Materialien für aktuelle Dis kussionen oder Hilfestel- lungen bei konkreten gesellschaftlichen Proble men bieten. Das schließt auch mit ein, dass Auto rin- nen und Autoren zu Wort kommen, die nicht unbedingt die Meinung der HLZ wi derspiegeln. Inhalt Monika Hölscher: Vorwort 3 Reinhard Neebe: Der Anfang vom Ende: Die Pogromnacht vor 75 Jahren in Hessen 5 Judith Kessler: Fast „unsichtbar“: Juden in der SBZ / DDR seit 1945 29 Wolfgang Kraushaar: Antisemitismus in der radikalen Linken (1967–1976) 43 Kristina Meyer: Wiedergutmachung nach 1945: Politik, Praxis und sozialdemokratisches Engagement 61 Elisa Klapheck / Monika Hölscher: „Religion ist dafür da, Menschen stark zu machen“ 87 Autorinnen und Autoren 95 56 Polis 1 2 Polis 56 Vorwort Im März 1994 führte Renate Für viele Überlebende des Ho- Knigge- Tesche, die seit dem 1. Ja- locausts schien es nach Ausch- nuar 1993 das von der hessischen witz, Theresienstadt oder Bu- Landesregierung neu eingerich- chenwald anfangs unmöglich, tete Referat „Gedenkstätten für nach Deutschland zurückzukeh- die Opfer des Nationalsozialis- ren und in einem Land zu leben, mus“ leitete, die erste März-Ta- dessen Terrorregime Millionen gung durch. Thema damals war von Juden in die Vernichtungsla- „Verfolgung und Widerstand in ger deportiert und ermordet hat- Hessen 1933–1945“. Ziel dieser Ta- te. Und doch gab es Menschen, gungen war es, Lehrerinnen und die genau dies taten, unfreiwillig Lehrer sowie Interessierte aus- oder freiwillig, als Displaced Per- führlich über einen Teilbereich der sons, Flüchtlinge aus dem Osten nationalsozialistischen Diktatur zu oder Remigranten. Sie wagten ein informieren. Viele bekannte oder neues Leben und den Wiederauf- noch nicht bekannte Referentin- bau von jüdischen Gemeinden in nen und Referenten konnten im zwei unterschiedlichen deutschen Laufe der Jahre für einen Vortrag Staaten. gewonnen werden. Beim Neuanfang in einem weitest- Vom 1. bis 3. März 2013 fand gehend zerstörten und geteilten schließlich die 20. Tagung statt, Deutschland, in dem antisemiti- in deren Mittelpunkt das The- sches Gedankengut immer noch ma „Zerstörung – Vernichtung – vorhanden war, mussten viele Neuanfang. Jüdisches Leben in Hindernisse überwunden werden Deutschland nach 1945“ stand. Mit – und müssen es bis heute. der Zerstörung der Synagogen Ausgewählte Beiträge dieser Ver- vor 75 Jahren begann 1938 die or- anstaltung sollen in diesem Heft ganisierte Vernichtung der Juden veröffentlicht werden. nicht nur in Deutschland durch die Nationalsozialisten. Doch schon mit der Machtübernahme Hitlers Dr. Monika Hölscher 1933 endete die Hoffnung vieler Leiterin des Referats 2/III Juden, nun endlich als gleichbe- „Gedenkstätten für die Opfer rechtigte Mitglieder in der Gesell- des Nationalsozialismus / Zeit- 56 schaft angenommen worden zu geschichte / Rechtsextremismus“ sein – nach vielen Jahrhunderten der Unterdrückung und der Pog- rome in ganz Europa. Doch diese Hoffnung war nicht nur trügerisch sondern tödlich. Polis 3 Monika Hölscher (Hrsg.): Zerstörung – Vernichtung – Neuanfang 56 Polis 4 Reinhard Neebe Der Anfang vom Ende Die Pogromnacht vor 75 Jahren in Hessen1 Einleitung: stellv. Leiter der Ortspolizeibehör- de, der Marburger Bürgermeister Novemberpogrom 1938 Voß, am 9. November 1938 noch und eliminatorischer eine Wiedervorlage des Berichts Rassenantisemitismus „zwecks weiterer Ermittlungen“.2 Was sich hier als Routinevor- Am Vormittag des 8. November gang im Rahmen der ortspolizei- 1938 erschien der Kaufmann Sa- lichen Arbeit darstellte und über muel Bacharach bei der Ortspo- inzwischen alltäglich gewordene lizeibehörde der Stadt Marburg Übergrif fe gegen jüdische Per- und erstattete Anzeige wegen sonen und Einrichtungen nicht vorsätzlicher Sachbeschädigung hinauszugehen schien, gehörte an der in der Universitätsstraße tatsächlich zum lokalen Vorspiel gelegenen Synagoge. Die von des Novemberpogroms 1938 in der Kriminalpolizei noch am glei- der kurhessischen Provinz. Wurde chen Tage vorgenommenen Fest- die jüdische Bevölkerung seit der stellungen am Tatort ergaben, nationalsozialistischen „Machter- dass in der Nacht vom 7. auf den greifung“ 1933 bereits syste- 8. November „unbekannte Tä- matisch ausgegrenzt und ver- ter“ neun Scheiben der Synago- folgt, so offenbarte sich in der so- ge durch Steinwürfe zertrümmert genannten „Kristallnacht“ nun- hatten. Ferner fanden sich Spuren mehr unverhüllt der mörderische eines versuchten Brandanschlags Charakter der NS-Diktatur: Der mittels zweier mit einer brennba- öffentlich inszenierte Rückfall in ren Flüssigkeit gefüllten Weinfl a- die Barbarei markierte einen ent- schen, deren Explosion jedoch scheidenden Wendepunkt im außer einer „Schwärzung des eliminatorischen Rassenantisemi- Mauerteils“ keinen weiteren Scha- tismus des NS-Regimes, und den angerichtet hatte. Die Nach- das Ziel einer vollständigen Ver- forschungen nach den Tätern, so nichtung des europäischen Ju- 56 der Bericht des ermittelnden Kri- dentums wurde jetzt zweifelsfrei minalbeamten, seien „bis jetzt erkennbar. erfolglos“ geblie ben, und auch Seit den Forschungen von seitens der Isra elitischen Kultus- Wolf-Arno Kropat in den 1980er gemeinde bestehe kein Interes- und 90er Jahren ist bekannt, se an einer eventuellen Strafver- dass Hessen – genauer gesagt, folgung. Im merhin verfügte der dem nördlichen Hessen des Polis 5 Monika Hölscher (Hrsg.): Zerstörung – Vernichtung – Neuanfang Regierungsbezirks Kassel – die Personen von der Mehrheits- unrühmliche Rolle zukommt, den bevölkerung toleriert oder gar Auftakt der Novemberpogrome unterstützt wurde.3 Noch am gebildet, ja geradezu den Test- Abend des Attentats von Her- fall dafür abgegeben zu haben, schel Grynszpan auf Legations- inwieweit die Inszenierung des sekretär Ernst vom Rath in Paris „Volkszorns“ gegen Synagogen, kam es in der Nacht vom 7. No- Geschäfte, Wohnungen und nicht vember auf den 8. November in zuletzt gegenüber jüdi schen Kassel4 so wie in anderen nord- und osthessischen Städten, dar- unter auch Marburg, zu Synago- genschändungen und antisemi- tischen Ausschreitungen. Am 8. November folgten zahlreiche weitere Städte und Dörfer im ge- samten Regierungsbezirk Kas- sel, bevor sich dann am 9./10. November die Pogrome wie ein Flächenbrand über das gesamte Reichsgebiet ausbreiteten. Trotz jahrzehntelanger intensiver Forschung und einer kaum mehr zu überschauenden Fülle von Publikationen zum Novemberpo- grom 1938 ist bis heute nicht voll- ständig geklärt, wie der Ablauf der Ereignisse in München und im Reich am 9./10. November 1938 im Zusammenspiel mit den frühen Pogromen in Nordhessen seit dem 7. November 1938 zu deuten ist. Handelte es sich hier um eine mehr oder weniger „spontane“ Reaktion aus der Bevölkerung auf den Mordanschlag auf den Bot- schaftssekretär in der deutschen Botschaft in Paris, die Reichs- 56 propagandaminister Goebbels geschickt zu nutzen wusste – oder um eine zielge naue „Inszenierung“ des Pogroms durch das NS- Regime und eine zentral gelenkte Strafanzeige von Samuel Bacharach wg. Sachbeschädigung der Eskalationsstufe in der Durch- Marburger Synagoge, 8.11.1938, in: HStAM 274 Marburg. Acc. 1984/19, setzung seines eliminatorischen Nr. Polis 125, Bl. 30 Rassenantisemitismus? 6 Reinhard Neebe: Der Anfang vom Ende Folgt man der Denkschule der „Der Antisemitismus aus rein „Funktio nalisten“, die das NS-Sys- gefühlsmäßigen Gründen tem als Form polykratischer Herr- wird seinen letzten Ausdruck schaft und den Holocaust primär fi nden in der Form von Po- als Ergebnis einer „kumulativen gromen. Der Antisemitis- Radikalisierung“ auf der Grundla- mus der Vernunft jedoch ge einer letztlich selbstzerstöreri- muß führen zur planmäßigen schen Ämter- und Institutionenri- gesetzlichen Bekämpfung und valität interpretiert, dann ging der Beseitigung der Vorrechte des Novemberpogrom auf die „per- Juden, die er nur zum Unter- sönliche Initiative“ von Goebbels schied der anderen zwischen zurück, während Hitler von den uns lebenden Fremden be- Vorgängen „im einzelnen [...] kei- sitzt (Fremdengesetzgebung). ne Kenntnis besaß“. Insofern kön- Sein letztes Ziel aber muß un- ne jedenfalls nicht von einer vor- verrückbar die Entfernung geplanten und inszenierten Akti- der Juden überhaupt sein. on des NS-Staats die Rede sein, Zu beidem ist nur fähig eine ebenso wie auch die „Endlösung“ Regierung nationaler Kraft der europäischen Judenfrage und niemals eine Regierung nicht von langer Hand vorbereitet nationaler Ohnmacht.“6 5 gewesen sei. Die neuere Forschung hat auf Die „Intentionalisten“ dagegen der Basis einer
Recommended publications
  • Vpliv Rudolfa Augsteina Na Spiegel
    UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Tomaž Vodeb Vpliv Rudolfa Augsteina na Spiegel Diplomsko delo Ljubljana, 2010 UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Tomaž Vodeb Mentor: izr. prof. dr. Jernej Pikalo Vpliv Rudolfa Augsteina na Spiegel Diplomsko delo Ljubljana, 2010 ZAHVALA Iskreno se zahvaljujem mentorju prof. dr. Jerneju Pikalu za vse strokovne nasvete in velikodušno vsestransko pomoč pri izdelavi diplomskega dela. Zahvaljujem se tudi staršem, ki so mi omogočili študij in mi v težkih trenutkih vedno stali ob strani. Vpliv Rudolfa Augsteina na Spiegel Rudolf Augstein je eden najpomebnejših novinarjev povojne Nemčije.V diplomski nalogi analiziram njegovo pisanje in vpletenost v povojni politični prostor. Analiza poteka od začetka oz. ustanavljanja tednika vse do afere Spiegel, njenega poteka in posledic, ki so ključno spremenili družbeno okolje ne samo v Nemčiji. On in njegov tednik imata velik vpliv na razvoj socialne države iz pretežno uspešnega modela gospodarskega čudeža. V diplomski nalogi se osredotočam na Spiegel, ki je nastal v porušenem Hannovru s pomočjo Rudolfa Augsteina in njegovih mladih, iz vojne prispelih urednikov, tedensko izhajajoči Institut brez spoštovanja, ki ni kritiziral samo novo nastale demokracije, ostanke prejšnjega sistema, ampak tudi okupacijsko silo. Diploma preučuje človeka, ki je ustvaril Spiegel, kot tudi zgodovinski čas po drugi svetovni vojni v Nemčiji, ki je povezan tako z gospodarskim čudežem kot tudi s stalnim soočanjem z zgodovino. V nalogi ugotavljam, da je bil Augstein kompleksna oseba z veliko avtoritete v medijskem in tudi političnem svetu. Dognanja naloge dokazujejo, da je Augstein imel velik vpliv tudi širše, kar nakazuje tudi na to, da mediji pridobivajo na moči v novo nastali demokraciji v povojni Nemčiji.
    [Show full text]
  • Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
    Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe WEST GERMANY HE WEST GERMAN ECONOMY continued to expand between July 1955 and TJune 1956. After June, production declined slightly. The gross national product rose 11 per cent in 1955, to 60 per cent above 1950. Industrial pro- duction, up 16 per cent, doubled that of 1950. The index (1936= 100) was 221 by June 1956. But West Berlin only regained the 1936 level. Employment in the Federal Republic was more than 800,000 above the previous year. In part, this was due to the influx of almost 300,000 refugees from East Germany during 1955-56. Unemployment, at 479,000, or 2.5 per cent of the labor force of 18.4 million, was the lowest since the end of World War II. West Berlin unemployment fell, but was still 11.3 per cent. Output per man was up 17 per cent in 1955, while wages rose only 12 per cent. The July 1956 cost of living index (1950 = 100) at 113, was 2.3 per cent above July 1955. National consumption rose 12 per cent during 1955-56, but old age pensioners, war invalids and widows, and the lowest categories of un- skilled workers, were barely touched by the "economic miracle," and contin- ued to exist near the subsistence level. Steel production, exceeding that of either France or Britain, reached a post- war high of 21,700,000 tons in the twelve months under review. Some of the Ruhr steel and coal combines, split up by the Allies to destroy "dangerous concentrations of economic power," recombined in new forms.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe WEST GERMANY Foreign Policy and Reunification HE DEADLOCK over reunification remained complete. Moscow repeated in T numerous notes and through its East German satellites that the East and West German governments should get together and form a confederation, with which a peace treaty might later be concluded. Soviet Deputy Premier Anastas Mikoyan visited Bonn in April 1958 to sign a trade agreement, but had nothing new to offer. The Bonn government, for its part, insisted on free elections for an all-German government and rejected anything implying rec- ogition of the East German regime. Chancellor Konrad Adenauer also severed relations with Yugoslavia in October 1957 when the latter recognized the "Ger- man Democratic Republic." For the time being, the question of reunification was overshadowed by the controversy over atomic arms for the West German army and the North Atlantic Treaty Organization (NATO) forces stationed on German soil. George Kennan's suggestion of a disengagement of the great powers from Germany, in his BBC lectures in the autumn of 1957, and Polish Foreign Minister Adam Rapacki's proposal for an atom-free zone in Europe were welcomed by a large part of public opinion as a basis for further discussion. But Chancellor Adenauer rejected the Rapacki plan unconditionally in January 1958. In March 1958 the Bundestag, after a tumultuous debate, em- powered the government to equip the Bundeswehr with tactical atomic weapons. Domestic Political Affairs After his victory in the Bundestag elections of September 1957 (see AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1957 [Vol. 58], p. 288), Chancellor Adenauer made some minor changes in his cabinet, so that it consisted of fourteen mem- bers of his Christian Democratic Union (CDU-CSU) and two of the small right-wing German Party (DP).
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • 1 57 23. April 1963
    SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 23. 04. 1963 57 23. April 1963: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 8. 1. 63 – 23. 4. 63 (alt 1033, neu 9). Überschrift: »SPD-Fraktion im Bundestag. Protokoll der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion am Dienstag, dem 23. April 1963 in Bonn, Bundeshaus«. Anwesend: 153 Abgeordnete. Prot.: Winkel. Zeit: 15.15 – 18.15 Uhr. Erich Ollenhauer eröffnet die Sitzung um 15.15 Uhr. Tagesordnung: siehe Anlage 11 1. Vorbereitung der Plenarsitzungen vom 24. und 25.௔4. 2. Bericht über Finanz- und Steuerfragen. 3. Deutsch-französisches Parlamentariertreffen vom 28. – 30.௔4. in Würzburg (10 SPD- Vertreter) 4. Nachwahl für den Europarat 5. Die nächsten Termine: Donnerstag, d. 2. Mai Arbeitskreissitzungen Freitag, d. 3. Mai, 11.00 Uhr, Vorstandssitzung Dienstag, d. 7. Mai, 11.00 Uhr, Fraktionssitzung (ganztägig) – Haushaltsberatungen – 6. Verschiedenes. Vor Behandlung der Tagesordnung ging Erich Ollenhauer auf folgende Punkte ein: 1. Den scheidenden Fraktionsmitgliedern Heinz Kühn, der Partei- und Fraktionsvor- sitzender in Nordrhein-Westfalen sein wird, und Kurt Neubauer, der als Senator nach Berlin geht, sprach er den Dank und die Anerkennung der Fraktion aus.2 Er begrüßte als Nachfolger für Kurt Neubauer Dorothea Lösche3 und kündigte Artur Anders4 als Nachfolger von Heinz Kühn an. 2. Zurückkommend auf den großen Wahlerfolg in Rheinland-Pfalz5 dankte er den Genossen für die geleistete Arbeit. 3. Bezüglich der Kanzlernachfolge sagte Erich Ollenhauer, daß es im Interesse der Demokratie liege, endlich zu einer Entscheidung zu kommen, egal welche. Die Ent- scheidung und die Konsequenzen daraus seien zur Zeit nur eine Angelegenheit der 6 CDU, da der Bundespräsident dem Bundestag einen Kanzlerkandidaten vorschlage.
    [Show full text]
  • Full Dissertation All the Bits 150515 No Interviews No
    The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 By Anicia Chung Timberlake A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Nicholas Mathew Professor Martin Jay Spring 2015 Abstract The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 by Anicia Chung Timberlake Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This dissertation examines the politics of children’s music education in the first decades of the German Democratic Republic. The East German state famously attempted to co-opt music education for propagandistic purposes by mandating songs with patriotic texts. However, as I show, most pedagogues believed that these songs were worthless as political education: children, they argued, learned not through the logic of texts, but through the immediacy of their bodies and their emotions. These educators believed music to be an especially effective site for children’s political education, as music played to children’s strongest suit: their unconscious minds and their emotions. Many pedagogues, composers, and musicologists thus adapted Weimar-era methods that used mostly non-texted music to instill what they held to be socialist values of collectivism, diligence, open-mindedness, and critical thought. I trace the fates of four of these pedagogical practices—solfège, the Orff Schulwerk, lessons in listening, and newly-composed “Brechtian” children’s operas—demonstrating how educators sought to graft the new demands of the socialist society onto inherited German musical and pedagogical traditions.
    [Show full text]
  • Nazis Rein, Linke Raus
    GESCHICHTE R A D I K A L E N E R L A S S V O N 1 9 7 2 Nazis rein, Linke raus Was steckte hinter dem heftig umkämpften Radikalenerlass von 1972? Ein junger Historiker hat sich die Debatte noch einmal angeschaut und kommt zu überraschenden Einsichten VON Gunter Hofmann | 11. Juli 2013 - 08:00 Uhr © Klaus Rose/dpa Picture-Alliance Protest gegen den Radikalenerlass vor dem Europaparlament in Straßburg 1976 Ein Jahrzehnt lang ebbten die Wogen der Erregung über den Radikalenerlass des Jahres 1972 nicht ab. Vordergründig zielte er darauf, den verschwindend kleinen Kreis von DKP -Mitgliedern aus dem öffentlichen Dienst fernzuhalten. Doch fühlte sich nicht nur eine Minderheit, sondern mit ihr ein Großteil der Protestgeneration getroffen und ausgegrenzt. So überschattete der Streit um die "Berufsverbote" die Regierungszeit der sozialliberalen Koalition bis 1982. Bis Ende der achtziger Jahre mussten sich 3,5 Millionen Bewerber für den öffentlichen Dienst auf ihre Gesinnung überprüfen lassen, rund 10.000 "Berufsverbote" wurden ausgesprochen. Obwohl er beteuert hatte, seine Regierung wolle sich den kritischen jungen Leuten öffnen, hatte Willy Brandt dem Erlass nach langem Zaudern zugestimmt. Ein großer Fehler, wie er später einräumte. Viel ist über den Radikalenerlass geschrieben worden. Der junge Historiker Dominik Rigoll ist ihm nun auf unkonventionelle Weise noch einmal nachgegangen. Ihn beschäftigt weniger, wer welche Rolle spielte, warum Brandt mitmachte oder was aus der Berufsverbotspraxis wurde – Rigoll sucht nach den mentalen Wurzeln des Radikalenerlasses in den fünfziger Jahren. Dabei war sein Buch Staatsschutz in Westdeutschland, das jetzt erschienen ist, ganz anders geplant. Zunächst recherchierte Rigoll im Koblenzer Bundesarchiv, wie die Innenministerkonferenz den Erlass auf den Weg brachte und wie es zu dem breiten Konsens zwischen Heinz Ruhnau (Hamburgs SPD-Innensenator), Innenminister Hans- Dietrich Genscher (FDP) sowie dem Mainzer Ministerpräsidenten Helmut Kohl (CDU) kam, dem der Kanzler dann zustimmte.
    [Show full text]
  • Medaillen Und Plaketten, Silber Und Unedle Metalle, Neuerer Künstler: 1886 Zum Münzforschertag in München, 1902 Von Der Göppinger Maschinenfabrik L
    M E D A I L L E N 47 Personen 1001 Adam, Adolphe Bronzemedaille 1856 (Caqué) zu seinem Begräbnis. Kopf links. / Schrift in acht Zeilen mit den Hauptwerken im Eichenkranz. Niggl 7. 47 mm. 43,5 g......................................................... Vorzüglich - prägefrisch 40,- 1002 Adenauer, Konrad Silbermedaille o.J.(1976, Salvador Dali bei Huguenin, Le Locle/900). Zu seinem 100. Geburtstag. In Brief eingelegt. Ehem. Verkaufspreis: 420,- DM. 30 mm. 23 Gramm. ..................................Prägefrisch mattiert 70,- 1003 Beethoven, Ludwig van Bronzemedaille 1927 (J. Tautenhayn) zu seinem 100jährigen Abschied. Kopf von vorn im Lorbeerkranz. // Schlangenring, darin : IN / MEMORIAM / 26. MÆRZ / 1827 - 1927 / WIEN. Niggl 257. 55 mm. 61,27 g...................................................................................................................................................... Vorzüglich + 50,- 1004 Bernard, Claude Bronzemedaille 1879 (A. Borrel) der Akademien. Brustbild rechts. / Schrift in acht Zeilen im Lorbeerkranz, die Umschrift zu Geburt und Abschied (1878). 68 mm. 133,08 g. Forrer I-221. .................. Vorzüglich 40,- 1005 Bismarck, Fürst Otto von LOT von 5 verschiedenen Medaillen : 1885 (Æ, K. Schwenzer), 1898 (Ag, Lauer), o.J. (1930/31, Ag, O. Glöckler), 1931 (Ag, F. Hörnlein) und der Gedächtnistaler 1894 (Ag, Lauer). ...........................................................................................................................................Sehr schön bis vorzüglich 60,- 1006 Blücher, Gebhard Leberecht,
    [Show full text]
  • Mittel- Und Langfristige Perspektiven Für Den Waldfriedhof Halbe
    Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe Impressum Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Geschäftsstelle im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Heinrich-Mann-Allee 107 Haus 1a 14473 Potsdam Tel.: 0331-866 3570 Fax: 0331-866 3574 www.aktionsbuendnis.brandenburg.de [email protected] „Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe“ Abschlussbericht der Expertenkommission Inhalt Abschlussbericht 1. Ausgangssituation und Aufgabenstellung ..................................................... 9 2. Forschungsstand und –defizite ..................................................................... 11 3. Perspektiven für einen Informations- und Dokumentationsort Halbe ...... 15 3.1. Ausstellung..........................................................................................................15 3.2. Lokale, regionale und überregionale Vernetzung .................................................18 3.3. Internet................................................................................................................ 22 3.4. Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................... 24 4. Pädagogische Vermittlung ............................................................................ 26 4.1. Weiterentwicklung der Denkwerkstatt ...............................................................26 4.2. Schwerpunkte der Bildungsarbeit in Halbe .........................................................26
    [Show full text]
  • Frankreich Und Deutschland Im Krieg (18.-20. Jahrhundert): Zur Kulturgeschichte Der Europäischen ‚Erbfeindschaft‘ (Chronologische Darstellung)
    Frankreich und Deutschland im Krieg (18.-20. Jahrhundert): Zur Kulturgeschichte der europäischen ‚Erbfeindschaft‘ (chronologische Darstellung) Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Historischen Seminare der TU Braunschweig und der HHU Düsseldorf, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2001-2004) Projektleitung: Ute Daniel, Gerd Krumeich Bearbeiter/innen: Ewa Anklam, Heidi Mehrkens (TU Braunschweig), Almut Lindner-Wirsching, Joachim Schröder (HHU Düsseldorf) 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................................4 2. Siebenjähriger Krieg 1756-1763: Einleitung ........................................................................19 2.1 Siebenjähriger Krieg 1756-1763: Entscheidungsträger.............................................................................. 21 2.1.1 Frühere Allianzen und Wissensstand der politisch-militärischen Elite .................................................... 21 2.1.2 Effizienz des Militärkodex im Kampfgebiet ............................................................................................ 24 2.1.3 Nachrichtenpolitik und Besatzungsverwaltung ........................................................................................ 26 2.1.4 Das Ende des Krieges............................................................................................................................... 30 Verwendete Quellen und Literatur ...................................................................................................................
    [Show full text]