Zum Zentralinstitut Und Museum Für Sepulkralkultur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zum Zentralinstitut Und Museum Für Sepulkralkultur Hans-Kurt Boehlke Zum Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur kassel university press Hans-Kurt Boehlke ZUM ZENTRALINSTITUT UND MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Zweiter Teil 1977 – 1992 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar © 007, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Redaktion: Hans-Kurt Boehlke Gestaltung: Frank Mihm, Hans-Kurt Boehlke Lektorat: Hannelore Pohlenz ISBN: 978--8998-7- Hans Eichel Vorwort Gerne habe ich das Vorwort zum zweiten Teil der Aufarbeitung der Ge- schichte der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. übernommen. Dieses umfangreiche Werk ist wiederum das Ergebnis einer Sisyphusarbeit von Dr. Hans-Kurt Boehlke. Minutiös zeichnet Dr. Boehlke die Zeit, die Stationen, nach, die letzt- endlich zu seinem Lebenswerk, dem Museum für Sepulkralkultur, führten. Dabei verschweigt er auch die Schwierigkeiten und Rückschläge nicht, die Irritationen und das Unwissen, das überwunden werden musste. Dieses Buch behandelt nicht alleine einen Part der Kulturgeschichte der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts; es ist ein in Lettern gegossenes Stück Kultur- und Museumsgeschichte unserer Stadt Kassel. Nur dem Beharrungsvermögen von Dr. Boehlke und seinen Mitstreitern ist es zu verdanken, dass diese in Europa einzigartige Einrichtung entstanden und hier in Kassel beheimatet ist. Und dass hier eine so lichte, beinahe heitere Heimstatt für das Toten- gedenken, die Kultur des Sterbens und Trauerns entstanden ist, eine so gelungene Verbindung von Alt und Neu, das ist natürlich zuerst das Werk des Architekten Prof. Dr. Wilhelm Kücker. Aber ohne den ebenfalls leiden- schaftlichen Architekten Hans-Kurt Boehlke, seine Einflussnahme auf die Ausschreibung und die Entscheidung des Wettbewerbs und seine nach- drückliche Begleitung der Realisierung des preisgekrönten Entwurfs wäre das Ergebnis gewiss nicht so beeindruckend, wie wir es jetzt erleben. Dieses Buch zeigt nicht nur auf, „was gewesen ist“, es wird zukünftig eine wichtige Quelle der Geschichte der Sepulkralkultur des zwanzigsten Jahrhunderts sein. Hans Eichel, MdB, nahm an der Grund- steinlegung des Museums als Oberbür- germeister der Stadt Kassel und bei der Eröffnung des Hauses als Ministerpräsident des Landes Hessen teil. 7 Aufbruchstimmung kennzeichnet Reformen, auch der Friedhofsreform. In der Übergangszeit vom Barock zum Klassizismus schuf Johann August Nahl d.Ä. (70-78) das Grabmal für die 7 im Kindbett gestorbene Pfarrersfrau Maria Magdalena Langhans in Hindelbank in der Schweiz: Eine barocke Grabplatte bricht auf und aus dem Dunkel des Grabes strebt die junge Pfarrersfrau, als der „neue Mensch“ klassizistisch gestaltet, mit ihrem Kind zum Licht. Es ist ein Auferstehungsgrabmal, aber in einer kühnen neuen Ausdrucksweise, mit der Nahl zu einem europäischen Bildhauer wurde. Goethe, Schopenhauer, Hirschfeld besuchten dieses Grabmal. Fast zweieinhalb Jahrhunderte später, 997, schuf Bildhauer Günter Lang, aus Eichstätt, Jg. 9, ohne Bezug auf die Arbeit Nahls, ein vergleichbares Werk: Ein etwas geöffnetes Grab mit sichtbar verändertem Körper, mit Hinweis auf Matth. 8, – „Laß die Toten ihre Toten begraben ...“ –, Sinnbild für die Auferstehung von Seele und Geist, der Körper bleibt zurück. – In beiden Bildhauerarbeiten: Aufbruchstimmung, Aufbruchstimmung des Geistes. Sie vermittelt auch der zweite Teil der Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und die Geschichte ihrer in diesem Zeitraum gegründeten „Stiftung Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur“. Valentin Sonnenschein,79 – 88, Grabmal der Maria Magdalena Langhans, 7 –7, in Hindelbank/Schweiz, nach J. A. Nahl d.Ä, Terrakotta /0/0 cm, mhk. museumslandschaft hessen kassel, LM 9/9. Grab: Grundplatte Stahl, 00/00/ cm, Abdeckung Eiche natur, mit Kettensäge bearbeitet, Körper: Jura-Kalkstein, weißer Travertin, 70// cm.. 8 1951 – 1976 Hinweis auf den ersten Teil Am . Dezember 9 als ideelle Nachfolgerin des einstigen Reichs- ausschusses für Friedhof und Denkmal im Dienstzimmer des Staatssekretärs Thediek im damaligen Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen mit zunächst auch gesamtdeutschem Auftrag gegründet, konnte die Arbeits- gemeinschaft Friedhof und Denkmal Ende 97 auf Jahre Kulturarbeit zurückschauen. Im Frühjahr 977 legte der Autor zusammen mit seinem damaligen Mitarbeiter Dr. Heinz Kneile mit Geleitworten des Bundesprä- sidenten Walter Scheel, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Joseph Kardinal Höffner, Erzbischof von Köln, des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof D. Helmut Claß und einem Vorwort des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Prof. Gustav Albert die Geschichte der AFD für den damals zurückliegenden Zeitraum vor unter dem Titel „25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denk- mal e.V., 1951 - 1976, Erreichtes und Erstrebtes“ (Kassel, 977). Diese Publikation ist der vorangegangene erste Teil dieser weiteren Niederschrift der Geschichte der AFD von 977-99. Der ersten Veröffentlichung waren neben einer Namensliste aller Vor- standsmitglieder und der mit der Waldo-Wenzel-Plakete für Verdienste um die Friedhofskultur Ausgezeichneten bis 97 eine Liste der wichtigsten, von der AFD herausgegebenen oder geförderten Veröffentlichungen ebenso beigefügt wie eine Darstellung des AFD-Archivs in Kassel, ein Aufsatz über das Kriegsopfermal nach dem Zweiten Weltkrieg - eine in den fünfziger und sechziger Jahren vordringliche und neu zu durchdenkende Gestaltungsauf- gabe, die wir zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als abgeschlossen betrach- teten - und Vorüberlegungen zur Einrichtung einer Ausstellung über die Sepulkralkultur des Klassizismus’, der Romantik und des Biedermeiers mit einem Folgemuseum, also eine Perspektive, die dann auch realisiert wurde. Der eigentliche Rückblick auf die damals 25jährige Geschichte der AFD endete mit folgenden Sätzen: „Mit der Rückschau auf das Jahr 1976 verband sich zwangsläufig ein Blick auf die gesamte Situation der Arbeitsgemeinschaft nach einem Vierteljahrhundert. Er zeigt, daß man den bei der Gründung gestellten Aufgaben gerecht geworden, von den Gründungszielen aber noch weit entfernt ist, auch wenn viel an kulturellem Boden wiedergewonnen wurde. Vielleicht hätte mehr erreicht werden können, wenn hier und da die für Kulturpolitik Ver- antwortlichen in den Ländern und manche Zuständigen in den Kirchen offenere Augen und Ohren für Langzeitfragen und nicht nur aktuelle Tagesthemen gehabt hätten. Allzu oft wurde bei uns Kulturpolitik mit Bildungspolitik gleichgesetzt. Andererseits hätte das, was erreicht wurde, nie erreicht werden können ohne das stets spürbare Verständnis der uns Betreuenden im Bundesministerium des Inneren, in den zuständigen Länderministerien und in kirchlichen Ämtern, vor allem aber auch bei den Abgeordneten in den zuständigen Gremien. Getragen aber wird die Idee, nach der die Gründer der Arbeitsgemeinschaft angetreten 9 waren, von ihren Mitgliedern. Wird sie noch ein weiteres Vierteljahrhundert hochgehalten und mit gleichem Engagement verfochten, dann ist sie tradiert in ein neues Jahrtausend.“ Als die Weiterführung der Niederschrift der Geschichte der AFD 99 begonnen wurde, standen wir unmittelbar vor Beginn des neuen Jahrtau- sends. Nach Unterbrechung wurde diese Geschichtsschreibung im Jahr 00, nunmehr schon im neuen Jahrtausend fortgeführt, wegen Erkrankung des Autors aber erst 00 zu Ende gebracht. Die zuvor wiederholten Sätze aus dem Jahr 97 haben 0 Jahre danach noch ihre Gültigkeit. Seit dem 99 vollzogenen Führungs- und Generationswechsel in der AFD und dem da- nach auch in ihr wie in der gesamten Gesellschaft spürbaren Wertewandel sind ihnen gewichtige Anmerkungen hinzuzufügen. Im Zeitraum zwischen 97 und 99 wurde mit enormer Kraftanstrengung im Wortsinn „Un- glaubliches“ erreicht, vieles davon in den folgenden Jahren aber aufgege- ben. 99, zwanzig Jahre nach dem ersten veröffentlichen Rückblick, war eine Zäsur festzustellen, die eine Fortsetzung der ersten Niederschrift der Geschichte der AFD und damit zugleich auch der Friedhofsreform in der zweiten Hälfte des 0. Jahrhunderts in diesem zweiten Teil angebracht erscheinen ließ, weil hier noch authentisch berichtet werden kann. Im Ver- folg der Chronologie wird darauf noch einzugehen sein. Die Darstellung in der chronologischen Abschnittsfolge der Jahre entspricht dem Vorgang des ersten Teils. Der Chronist stützte sich nicht nur auf seine Erinnerung und die von Mitarbeitern und Mitgliedern, sondern vor allem auf die Tätigkeitsberichte und Veröffentlichungen der AFD, auch Protokolle und Vortragsmanuskripte in der Bibliothek oder im Archiv der AFD und auf seine Tagebücher. Kassel, im Oktober 00 Dr. Hans-Kurt Boehlke Mitarbeit in der AFD seit 9 90-99 Gf. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Direktor der Stiftung Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur bis 99 0 1977 Das Jahr stand im Zeichen des „Silberjubiläums“, das auf der Jahrestagung vom . bis . Mai in der damaligen Bundesgartenschaustadt Stuttgart ge- bührend gefeiert wurde. Der Vorsitzende, Professor Gustav Albert, konnte in der Stuttgarter Liederhalle zahlreiche Gäste aus Bund, Land, den Kommunen, den Kultur-, Wirtschafts- und Berufsverbänden, insbesondere auch aus dem Ausland begrüßen, die gekommen waren, um der AFD zu gratulieren.
Recommended publications
  • Full Dissertation All the Bits 150515 No Interviews No
    The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 By Anicia Chung Timberlake A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Nicholas Mathew Professor Martin Jay Spring 2015 Abstract The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 by Anicia Chung Timberlake Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This dissertation examines the politics of children’s music education in the first decades of the German Democratic Republic. The East German state famously attempted to co-opt music education for propagandistic purposes by mandating songs with patriotic texts. However, as I show, most pedagogues believed that these songs were worthless as political education: children, they argued, learned not through the logic of texts, but through the immediacy of their bodies and their emotions. These educators believed music to be an especially effective site for children’s political education, as music played to children’s strongest suit: their unconscious minds and their emotions. Many pedagogues, composers, and musicologists thus adapted Weimar-era methods that used mostly non-texted music to instill what they held to be socialist values of collectivism, diligence, open-mindedness, and critical thought. I trace the fates of four of these pedagogical practices—solfège, the Orff Schulwerk, lessons in listening, and newly-composed “Brechtian” children’s operas—demonstrating how educators sought to graft the new demands of the socialist society onto inherited German musical and pedagogical traditions.
    [Show full text]
  • Medaillen Und Plaketten, Silber Und Unedle Metalle, Neuerer Künstler: 1886 Zum Münzforschertag in München, 1902 Von Der Göppinger Maschinenfabrik L
    M E D A I L L E N 47 Personen 1001 Adam, Adolphe Bronzemedaille 1856 (Caqué) zu seinem Begräbnis. Kopf links. / Schrift in acht Zeilen mit den Hauptwerken im Eichenkranz. Niggl 7. 47 mm. 43,5 g......................................................... Vorzüglich - prägefrisch 40,- 1002 Adenauer, Konrad Silbermedaille o.J.(1976, Salvador Dali bei Huguenin, Le Locle/900). Zu seinem 100. Geburtstag. In Brief eingelegt. Ehem. Verkaufspreis: 420,- DM. 30 mm. 23 Gramm. ..................................Prägefrisch mattiert 70,- 1003 Beethoven, Ludwig van Bronzemedaille 1927 (J. Tautenhayn) zu seinem 100jährigen Abschied. Kopf von vorn im Lorbeerkranz. // Schlangenring, darin : IN / MEMORIAM / 26. MÆRZ / 1827 - 1927 / WIEN. Niggl 257. 55 mm. 61,27 g...................................................................................................................................................... Vorzüglich + 50,- 1004 Bernard, Claude Bronzemedaille 1879 (A. Borrel) der Akademien. Brustbild rechts. / Schrift in acht Zeilen im Lorbeerkranz, die Umschrift zu Geburt und Abschied (1878). 68 mm. 133,08 g. Forrer I-221. .................. Vorzüglich 40,- 1005 Bismarck, Fürst Otto von LOT von 5 verschiedenen Medaillen : 1885 (Æ, K. Schwenzer), 1898 (Ag, Lauer), o.J. (1930/31, Ag, O. Glöckler), 1931 (Ag, F. Hörnlein) und der Gedächtnistaler 1894 (Ag, Lauer). ...........................................................................................................................................Sehr schön bis vorzüglich 60,- 1006 Blücher, Gebhard Leberecht,
    [Show full text]
  • Mittel- Und Langfristige Perspektiven Für Den Waldfriedhof Halbe
    Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe Impressum Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Geschäftsstelle im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Heinrich-Mann-Allee 107 Haus 1a 14473 Potsdam Tel.: 0331-866 3570 Fax: 0331-866 3574 www.aktionsbuendnis.brandenburg.de [email protected] „Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe“ Abschlussbericht der Expertenkommission Inhalt Abschlussbericht 1. Ausgangssituation und Aufgabenstellung ..................................................... 9 2. Forschungsstand und –defizite ..................................................................... 11 3. Perspektiven für einen Informations- und Dokumentationsort Halbe ...... 15 3.1. Ausstellung..........................................................................................................15 3.2. Lokale, regionale und überregionale Vernetzung .................................................18 3.3. Internet................................................................................................................ 22 3.4. Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................... 24 4. Pädagogische Vermittlung ............................................................................ 26 4.1. Weiterentwicklung der Denkwerkstatt ...............................................................26 4.2. Schwerpunkte der Bildungsarbeit in Halbe .........................................................26
    [Show full text]
  • Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952
    Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952 Doctoral Thesis of Julie Nicole Deering-Kraft University College London PhD in History 1 Declaration I, Julie Nicole Deering-Kraft, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 Abstract This study examines transitions from Nazism to socialism in Brandenburg between 1945 and 1952. It explores the grassroots responses and their relative implications within the context of both punitive and rehabilitative measures implemented by the Soviet Military Administration (SMAD) and the communist Socialist Unity Party of Germany (SED). The present study is based on archival and oral history sources and addresses two main research questions: First, in what ways did people at the grassroots attempt to challenge the imposition of punitive measures, and did their responses have any effect on the manner in which these policies were implemented at a grassroots level? These punitive measures were designed to remove remnants of Nazism and included punitive Soviet practices, Soviet NKVD camps and denazification and sequestering. Second, to what extent did grassroots Brandenburgers participate in political organisations which were designed to integrate East Germans during the rehabilitative stage and what impact did these responses have on the post-war transition? This study focuses on the National Democratic Party and the Society for German-Soviet Friendship as well as examining wider factors which may have impeded and facilitated the processes of post-war transitions. Two main arguments are proposed.
    [Show full text]
  • Pastor Rudolf Hermes Hamburg 410. 427. 603. 6764898. 1239 754
    X Pastor Rudolf Hermes Hamburg 410. 427. 603. 6764898. 1239 754. 800. 803. 804. 826. 827. 829. 875. 876. 960. 975. 1018. Professor D. Wilhelm Herrmann Marburg 51. 222 1028. 1049. 1080. 1099. 1120. 1122. 1123. 1160. 1177. 1212. Oberlehrer Reinhard Herz Leipzig 364. 556 1233. 1239. 1240. 1249. 1266. 1268. 1286. 1287 Pfarrer Johannes Herzog Eßlingen, Württemberg 139. 483. 507. Oberlehrer Dr. Walther Regler Schneeberg i. Sachsen 117 600. 767. 1079. 1283 Pfarrer Heinrich Reuß Hamburg-Fuhlsbüttel 68. 1231. 1233. 1234. Oberlehrer Sie. Dr. Karl Heußi Leipzig 556. 1096 1237. 1238. 1239 Pastor W. Heydorn Kiel 316 Missionarin Hanna Rhiem Mittel-Schreiberhau 1092 Pfarrer Dr. Alfred Hoffmann Gruibingen, Württemberg 507 Pfarrer Dr. Friedrich Rittelmeyer Nürnberg 1.59. 116. 153. 203. Emmy Hübner Berlin 513 258. 302. 555. 601. 946 Franz Hübner Hannover 298 Martin Roehl Neuhaldensleben 4 Hiifsprediger Roese Großlichterfelde 853 Pfarrer Eugen Jäckh Göppingen 800| Oberlehrer Paul Nöthig Dresden 682. 1121. 1122 Pfarrer Paul Jaeger Karlsruhe 2. 19.162. 185. 186. 211. 238. 239. Rechtsanwalt Curt Rothe Chemnitz i. Sachsen 342 267. 363. 555 557. 832. 855. 879. 903. 921. 927. 951. 983. Fräulein F. von Rupprecht Baden bei Wien 1288 1007. 1055. 1147. 1183. 1201. 1215. 1234. 1237. 1238. 1265 Pfarrer A. Ructz Hopfmannsfeld in Oberhessen 345. 417 Pfarrer H. Jar ck Brünnighausen i. Hannover 1284 Dora Ruhstrat Oldenburg 783 Dr. Karl Jentsch Neiße 377 Oberlehrer Dr. Jesinghaus Solingen 1167 Professor Paul Sabatier Assist 259 Professor D. Adolf Jülicher Marburg 1231 Schulvorsteherin Johanna Schäferdiek Lemgo 231 Sie. Dr. Privatdozent Max Scheibe in Halle, Pastor in Leipzig Seminardirektor Sie.
    [Show full text]
  • Hefte $Ut Christlichen Welt Im Jahre 1898 Erschienen: Nr
    Professor D. Gottschick, Tübingen. 554 Pfarrer F. Riebergall, Kirn a. d. Nahe. 134. 290. 531. 937. 961. Pfarrer Paul Graue, Berlin. 147. 170. 195. 416. 1051 985. 1033. 1057. 1166 Waldenserprediger G. Grilli, Ancona. 848 Professor S. L. Nülsen, Warrenton, Missouri. 881 Professor Lic. Dr. Grützmacher, Heidelberg. 1168 Landgerichtsrat Fr. von Oertzen, Freiburg i. Br. 235 Professor D. Gunkel, Berlin. 1063 Seminardirektor Dr. Hermann Oeser, Karlsruhe. 1212 Professor D. Guthe, Leipzig. 734. 758 Professor Dr. Paulsen, Steglitz bei Berlin. 563. 939. 963. 1196. Anstaltsarzt Dr. med. F. Härte, Eckardtsheim bei Bielefeld. 1239 Finanzafsessor A. Perino, Karlsruhe. 89. 218. 242. 315. 687 Pfarrer Hauri, St. Gallen. 847. 866. 897 Phöbe, 145 Pfarrer Hausmann, Schwenda a. Harz. 524. 595 Eduard Platzhoff, Tour de Peilz, Schweiz. 333. 428. 832. 1170. 1171 Prediger Hegemann, Bruchsal. 440 Gymnasiallehrer Lic. Dr. E. Preuschen, Darmstadt. 283 Dr. Heine, Bernburg a. d. S. 400. 763. 1025. 1198 Professor D. M. Reischle, Halle. 930 Charles Henri, München. 1111 Pfarrer H. Reuß, Preungesheim bei Frankfurt a. M. 150. 224. 548. Pfarrer Herdieckerhoff, Mülheim a. Rh. 297 560. 583. 691. 692. 1144. 1145. 1146. 1147 Militäroberpfarrer Konsistorialrat Dr. Hermens, Magdeburg. 284. 451. Professor D. O. Ritschl, Bonn. 44. 306 830. 857. 923. 994. 1166. 1247 ' Cand. min. Bogumil Rocha, Sparau bei Christburg. 346 Prediger R- Hermes, Alexandrien. 139. 236. 342 Lic. Dr. Paul Rohrbach, Berlin. 33. 85. 105. 810. 1065. 1160. Professor D. W. Herrmann, Marburg. 3. 892 1188 1287 Fräulein Anna Heuer, Frankfurt a. M. 1142. 1143 Pastor Lic. Rolffs, Stade, Hannover. 745. 769. 793. 1010 Pfarrer P. Hille, Koethen, Anhalt.
    [Show full text]
  • UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title The Practice and Politics of Children's Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 Permalink https://escholarship.org/uc/item/062971m6 Author Timberlake, Anicia Publication Date 2015 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 By Anicia Chung Timberlake A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Nicholas Mathew Professor Martin Jay Spring 2015 Abstract The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 by Anicia Chung Timberlake Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This dissertation examines the politics of children’s music education in the first decades of the German Democratic Republic. The East German state famously attempted to co-opt music education for propagandistic purposes by mandating songs with patriotic texts. However, as I show, most pedagogues believed that these songs were worthless as political education: children, they argued, learned not through the logic of texts, but through the immediacy of their bodies and their emotions. These educators believed music to be an especially effective site for children’s political education, as music played to children’s strongest suit: their unconscious minds and their emotions. Many pedagogues, composers, and musicologists thus adapted Weimar-era methods that used mostly non-texted music to instill what they held to be socialist values of collectivism, diligence, open-mindedness, and critical thought.
    [Show full text]
  • POLIS 56 Analysen – Meinungen – Debatten
    Hessische Landeszentrale für politische Bildung POLIS 56 Analysen – Meinungen – Debatten Monika Hölscher (Hrsg.) Zerstörung – Vernichtung – Neuanfang Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 POLIS soll ein Forum für Analysen, Mei- nungen und Debatten aus der Ar beit der Hessischen Landes zentrale für politische Bildung (HLZ) sein. POLIS möchte zum demokratischen Diskurs in Hessen bei- tragen, d.h. Anregun gen dazu geben, wie heute möglichst umfassend Demo- kratie bei uns ver wirklicht werden kann. Der Name PO LIS erinnert an die große geschichtli che Tradition dieses Problems, das sich unter veränderten gesellschaft- li chen Bedingungen immer wieder neu stellt. Politische Bildung hat den Auftrag, mit ihren bescheidenen Mitteln dazu einen Beitrag zu leisten, indem sie das demo- kratische Bewusstsein der Bür gerinnen und Bürger gegen drohende Gefahren stärkt und für neue Heraus forderungen sensibilisiert. POLIS soll kein behäbiges Publikationsorgan für ausgereifte aka- demische Arbeiten sein, sondern ohne große Zeitverzö gerung Materialien für aktuelle Dis kussionen oder Hilfestel- lungen bei konkreten gesellschaftlichen Proble men bieten. Das schließt auch mit ein, dass Auto rin- nen und Autoren zu Wort kommen, die nicht unbedingt die Meinung der HLZ wi derspiegeln. Inhalt Monika Hölscher: Vorwort 3 Reinhard Neebe: Der Anfang vom Ende: Die Pogromnacht vor 75 Jahren in Hessen 5 Judith Kessler: Fast „unsichtbar“: Juden in der SBZ / DDR seit 1945 29 Wolfgang Kraushaar: Antisemitismus in der radikalen Linken (1967–1976) 43 Kristina Meyer: Wiedergutmachung nach 1945: Politik, Praxis und sozialdemokratisches Engagement 61 Elisa Klapheck / Monika Hölscher: „Religion ist dafür da, Menschen stark zu machen“ 87 Autorinnen und Autoren 95 56 Polis 1 2 Polis 56 Vorwort Im März 1994 führte Renate Für viele Überlebende des Ho- Knigge- Tesche, die seit dem 1.
    [Show full text]
  • Memory with “No Clear Answers:” Volkstrauertag, Opfer Des Faschismus, and the Politics of Publicly Mourning the War Dead in Germany, 1945-1972
    MEMORY WITH “NO CLEAR ANSWERS:” VOLKSTRAUERTAG, OPFER DES FASCHISMUS, AND THE POLITICS OF PUBLICLY MOURNING THE WAR DEAD IN GERMANY, 1945-1972 James Franklin Williamson A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History in the College of Arts and Sciences. Chapel Hill 2013 Approved by Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Karen Hagemann Wayne E. Lee Terence V. McIntosh © 2013 James Franklin Williamson ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT James Franklin Williamson: Memory with “no clear answers:” Volkstrauertag, Opfer des Faschismus, and the Politics of Publicly Mourning the War Dead in Germany, 1945-1972 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Germans’ hesitance to completely remember the Nazi past after 1945 is well documented. Yet there also exists much evidence of German society’s wide-ranging political and cultural reform across these decades, with the peaceful reunification of the two German states in 1990 and the nation’s strong preference for diplomacy over military engagement representing two recent examples. When considered together, this history of Germans’ success in building democracy across the post-war decades appears to complicate the other history of Germans’ silence and forgetting of their fascist past. This dissertation presents a history of public holidays dedicated to mourning the war dead in West- and East Germany, in an attempt to reexamine the apparent tension between limited memories of the Nazi past and nearly complete recovery from that past. Official remembrance ceremonies on Volkstrauertag in Bonn and the Gedenktag für die Opfer des Faschismus in East Berlin suggested to audiences how they should understand and remember the lives and deaths of the victims of the war, yet these interpretations were neither static nor unconditionally accepted.
    [Show full text]