1 Eifelverein – Ortsgruppe – Schmidtheim

Vorschlag Nr. 1

„ Jahresfahrt 2019 “

** Die Mark Brandenburg ** „Die -Landschaft, der Fläming, Berlin, Potsdam und mehr“

Programm:

1. ) Reisetag : nach Werden /Havel in Brandenburg (ca. 615 km) (Donnerstag, den ??.06.2019)

6.00 Uhr Abfahrt mit dem Reisebus ab Dorfplatz Schmidtheim. . Hinfahrt: Schmidtheim – A1 nach Köln. Über Leverkusen – Dortmund / Unna – Kamener Kreuz Anschl. weiter auf A2 Bielefeld – Hannover – Braunschweig – Magdeburg – Werder / Havel. 13.00 Uhr Ca. Ankunft in Magdeburg an der Elbe. Gelegenheit zu einem Mittagessen. 14.30 Uhr 2 Std. „Stadtführung Magdeburg“ U. a.: Besichtigung: Der „Alte Markt“ mit repräsentativen Bauzeugnissen, den Magdeburger Reiter, Rathaus, Dom, Kloster unserer „Lieben Frau“ und die „Elbufer – Promenade“. 16.45 Uhr Weiterfahrt nach Werden an der Havel – Landschaft nahe bei Potsdam. 18.15 Uhr Ca. Ankunft im „Hotel ??? in Werden / Havel. Anschl. Zuweisung der Zimmer. 19.30 Uhr Abendessen. Danach Freizeit. Gelegenheit zu einem ersten Bummel durch die Blumenstadt Werder an der Havel.

Blick auf Magdeburg m. Dom u. Elbe Rathausplatz mit Reiterstandbild Ottos I. Dom „Unserer Lieben Frau“

Blüten – Stadt Werder / Havel Werder / Havel mit Kirche Blick von der Havel auf Werder 2 2. ) Reisetag : Stadt (Freitag, den ??.06.2019) (ca. 90 km)

7.15 Uhr Gemeinsames Frühstück möglich. 8.30 Uhr Abfahrt mit dem Bus nach Stadt Brandenburg. 10.00 Uhr 2 Std. Stadtführung in Brandenburg. Wir sehen u. a. Dominsel mit Dom St. Peter u. Paul, die Katharinenkirche, Altstädtisches Rathaus mit Roland, die Nikolaikirche, den Steintorturm, den Plauen- u. Rathenower Turm. Ferner die Wasserpromenade u. Teile der mittelalterlichen Stadtbe- festigung.

Stadt Brandenburg an der mittleren Havel Gotischer Dom „St. Peter u. Paul“ Das „Altstädtische Rathaus“ dreischiffige Pfeilerbasilika zweigeschossiger Backsteinbau

12.00 Uhr Gelegenheit zum Mittagsimbiss und Freizeit 14.00 Uhr Schiffstour „Gr. Havel- u. Seenrundfahrt“. 2,5 Std. dauert die Schiffstour, die uns zum Kl. u. Gr. Beetzsee, Silosee, Quenzsee, zum , u. zur Niederhavel führt. An- und Abfahrt ist die Anlegestelle Brandenburg-Havel- Stadt.

Der „Steintorturm“. Teil der Die Katharinenkirche am Havelufer, eine Die Havel- und Seenlandschaft um die Altstadt – Stadtbefestigung dreischiffige Hallenkirche aus Backstein Stadt Brandenburg

17.00 Uhr Rückfahrt nach Werder / Havel. 18.00 Uhr Ca. Ankunft im Hotel. 19.15 Uhr Abendessen im Hotel. Anschl. Freizeit

3. ) Reisetag : „Potsdam und die Preußen - Könige“ (ca. 65 km) (Samstag, den??.06.2019)

7.30 Uhr Ab gemeinsames Frühstück möglich. 8.45 Uhr Abfahrt des Reisebusses nach Potsdam. 9.30 Uhr 2 Std. Stadtführung durch den historischen Stadtkern von Potsdam. Wir besichtigen: Das Brandenburger Tor, das Nauener Tor, das Holländer Viertel, den Alten Markt mit Nikolai- kirche, Altes Rathaus u. Knobelsdorff - Haus. Marstall, Französische Kirche, Wasserwerk von Sanssouci und vieles mehr. 11.30 Uhr Gelegenheit zu eigenen Unternehmungen u. Mittagsimbiss. 3

Am Alten Markt. Nikolaikirche, „Das Brandenburger Tor“ Die Nikolaikirche, einer der „Das Nauener Tor“ Altes Rathaus mit Obelisk bedeutendsten Sakralbauten

14.00 Uhr Besichtigung u. Führung „Schloss Sanssouci mit Park“ Es war die Sommerresidenz von Friedrich II. . Die Gesamtanlage einschl. der Gärten entstand nach Plänen von Georg Wenzels- laus v. Knobelsdorf unter Verwendung von Skizzen, die vom König selbst angefertigt wurden.

Potsdam: Schloss Sanssouci mit Terrasse Terrassenfassade zum Terrassengarten Blick in einen der Räume Das Schloss Sanssouci war die Sommerresidenz Friederichs II.

16.30 Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Potsdam zum Schiffsanleger zur Schifffahrt nach Werder 17.30 Uhr Rückfahrt mit dem Linienschiff auf der Havel von Potsdam nach Werder. 18.40 Uhr Ankunft in Werder. Fahrt zum Hotel. 19.30 Uhr Abendessen. Anschl. Abend zur freien Verfügung.

4. ) Reisetag :“Eine Reise durch das nördliche Brandenburg“ (ca. 235 km) (Sonntag, den ??.06.2019) *** Die Besuche von Rheinsberg und Oranienburg ***

7.00 Uhr Gemeinsames Frühstück möglich. 8.00 Uhr Abfahrt nach “Rheinsberg“ in der Landschaft „Ostprignitz – Rupin“ am Rheinsberger- u. Grienericksee mit dem Flüßchen Rhin. 10.00 Uhr 1,5 Std. Besichtigung / Führung „Schloß Rheinsberg“, die ehem. Grenzfeste der Grafen v. Rupin

Renaissanceschloss Rheinsberg mit einem Blick zum Ehrenhof mit Kolonnade Sehenswert die Parkanlage im eng- auf den See gerichteten Ehrenhof lischen Stil mit Skulpturen 4 11.30 Uhr Gelegenheit zu einem Besuch des sehenswerten Schlossparks von Schloss Rheinsberg. Die Grundgestaltung ist von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorf u. Karl Friedrich Glume entwor- fen worden. Die Möglichkeit zu einem Mittagsimbiss ist gegeben. 13.30 Uhr Weiterfahrt nach Oranienburg 15.30 Uhr Besichtigung / Führung „Schloss Oranienburg“, welches gerne „Das schönste Preußische Schoss um1700“ genannt wird. Das Schloss geht auf einen Landsitz der ersten Gemahlin des Großfürsten, Louise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien zurück. Das Schlossmuseum birgt heute eine Sammlung einzigartiger Kunstschätze. Schloss Oranienburg ist ein von der Havel umringtes Wasserschloss. Sehenswert ist auch der Schlosspark, der die Havel mit einschließt.

Schloss Oranienburg ist ein Wasserschloss und liegt Das Hauptportal der dreiflügeligen Denkmal d. Großfürstin auf einer von der Havel umflossenen Insel Anlage nach französischem Muster Louise Henriette

17.00 Uhr Rückfahrt nach Werden. 18.15 Uhr ca. Ankunft in Werden. 19.15 Uhr Abendessen. Anschl. Freizeit.

5. ) Reisetag „Der Hohe Fläming - das Burgenland“ (ca. 130 km) (Montag, den ??.06.2019)

Anmerkung: Der Fläming ist ein eiszeitlicher Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturland - schaft im südwestlichen Brandenburg. Es wird zwischen dem „Hohen Fläming“ und dem „Niederen Fläming“ unterschieden. Wir bereisen den „Hohen Fläming“, und hier insbesondere die Region des „Burgenlandes“ mit der historischen Kleinstadt „Belzin“ und den drei Burgen „Eisenhardt – Rabenstein und Schloss Wiesenburg“. Zudem besichtigen wir eine der „Spätromanischen Feldsteinkirchen“, die eine Besonderheit des Fläming sind.

7.15 Uhr Gemeinsames Frühstück möglich. 8.15 Uhr Abfahrt nach Belzig im „Hohen Fläming“ zur „Gr. Flämingrundfahrt“. 10.00 Uhr 1,5 stündige Stadtführung durch die mittelalterliche, historische Altstadt von Belzig im „Hohen Fläming“. Belzig ist eine der urtypischen Kleinstädte der Fläming – Region, das sich seinen mittelalterlichen Charme erhalten hat. Anschl. Besuch im Museum der „Burg Eisenhardt“

Fläming: Altstadt m. Burg Eisenhardt Burgtor der „Burg Eisenhardt“ Spätroman. Feldsteinkirche St. Maria

5 12.00 Uhr Beginn der Flämingrundfahrt. Unterwegs Einkehr in ein typisches Fläming- Restaurant. Wir machen Bekanntschaft mit der heimischen Küche. Im Verlauf der weiteren Rundreise besuchen wir die „Burg Rabenstein“ oder „Schloss Wiesenburg“ sowie die „spätromanische Feld- steinkirche“ in Lüpnitz . Nach den Besichtigungen ist Zeit zur Kaffee pause. Die Rückreise wird gegen 17.30 Uhr angetreten.

Die besonders sehenswerte spätroma- Renaissanceschloss „Wiesenburg“ mit Burg „Rabenstein“ im Hohen Fläming nische „Feldsteinkirche“ bei Lüpnitz Schlosspark

18.30 Uhr Ca. Ankunft im Hotel. 19.15 Uhr Abendessen. Anschl. Freizeit.

6. ) Reisetag : „Berlin ist immer eine Reise wert“ (Dienstag, den ??.06.2019) (ca. 130 km)

*** Ein Wiedersehn, 20 Jahre später, nach der Jahresfahrt 1999 ***

Bemerkung: Im Jahr 1999 war Berlin – Mitte, insbesondere der Bereich des Regierungsviertels um den Reichstag, das Gelände des neuen Hauptbahnhof in Berlin-Mitte und das neue Geschäftszentrum am Potsdamer Platz mit dem Sony Center eine riesengroße Baustelle. Vielerorts, wie beispielsweise am Potsdamer Platz, ließen nur großflächige Bauschilder mit bebilderten Plakatwänden erahnen, was städtebaulich eindrucksvoll u. großräumig ent- stehen sollte. Das für die deutsche Geschichte so wichtige Denk- u. Mahnmal „Holocaust Mahnmal“, war noch nicht einmal im Entwurf vorhanden. Seit Jahren hat Berlin – Mitte ein völlig neues Gesicht, mit vielen Highlights. Dies mit einer Besichtigung zu erleben ist der Grund zu dem Wiedersehn mit Berlin an diesem Tag.

7.00 Uhr Ab gemeinsames Frühstück möglich. 8.15 Uhr Abfahrt des Reisebusses nach Berlin - Mitte 10.00 Uhr Stadtrundgang „Berlin – Mitte“. Wir gehen zu Fuß vom Pariser Platz (Hotel Adlon) durch das Bran- denburger Tor, Verlauf der ehem. Berliner Mauer, Regierungsviertel mit Reichstag, Bundesamt, entlang versch. Botschaften, dem Hauptbahnhof, Straße des 17. Juni, zum Denkmal für die ermordeten Juden Eu- ropas „Holocaust Mahnmal“, den ehem. Ministergärten mit den Landesvertretungen zum Geschäftszen- trum „Potsdamer Platz“ incl. dem Sony – Center. Die Führung dauert 2 Stunden.

Berlin: Der Pariser Platz, Brandenburger Tor Der Reichstag in Berlin „Das Bundeskanzleramt“ 6

Der neue Hauptbahnhof Berlin – Mitte. „Potsdamer – Platz mit den Sony-Center„ „Das Holocaust Mahnmal“ In der Nähe des Regierungsviertels 12.00 Uhr Gelegenheit zu einem Mittagsimbiss 14.30 Uhr Besichtigung mit Führung des „Pergamonmuseums“. Das weltbekannte „Pergamonmuseum“ ist Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel. Es beherbergt heute das „Vorderasiatische Museum mit hethitischen, assyrischen, babylonischen und per- sischen Kunstwerken, sowie die Islamische Kunstabteilung u. die Antikesammlungen. Erst seit 1958 führt der gesamte Bau den Namen „Pergamonmuseum“. Das Pergamonmuseum ist mit 1,35 Millionen Besucher jährlich das meistbesuchte Museum Berlins und das am besten besuchte deutsche Kunstmuseum. Die be- kanntesten Ausstellungsstücke sind: 1) Der Pergamonaltar 2) Das Markttor von Milet 2) Ischtar – Tor u. d. Prozessionsstr. v. Babylon 3) Die Mschatta – Fassade

Der weltberühmte Pergamonaltar Das Markttor von Milet Pergamonaltar: Detail aus dem Relief „ Kampf der Giganten“

Das Ischtar – Tor Die Prozessionsstr. v. Babylon Detailbild mit Keramikkacheln von der Prozessionsstraße

Die Führung dauer ca. 1 Stunde. Anschließend ist Freizeit für eigene Besichtigungen im Museum und / oder – Cafeteria, oder im Bereich der Museumsinsel gegeben. 17.30 Uhr Rückfahrt von der Museumsinsel nach Werder. 18.45 Uhr Ca. Ankunft im Hotel. 19.30 Uhr Abendessen. Anschl. Freizeit zur eigenen Gestaltung.

7. ) Reisetag : Rückreise von Werder nach Schmidtheim (ca. 615 km) (Mittwoch, den ??.06.2019) Rückfahrt: Wie Hinreise auf der Autobahnstrecke A2 und A1. 7.00 Uhr Gemeinsames Frühstück 7 8.00 Uhr Koffer zur Abreise im Bus verladen 8.15 Uhr Abfahrt Werder. Über Autobahn A2 nach Braunschweig. 10.45 Uhr Ca. Ankunft Braunschweig, die alte Welfenstadt u. Residenz „Heinrich des Löwen“ 11.00 Uhr 1,5 Std. Stadtführung in Braunschweig. Wir besichtigen: Den Burgplatz mit Burg, Löwen- Denkmal, den romanisch-gotischen Dom, den Hagemarkt mit Denkmal „Heinrichs des Löwen“, Altstadtrathaus, St. Martin, Gewandhaus und mehr.

Altstadtmarktplatz mit Rathaus und Der romanisch-gotische Dom Katharinenkirche Marienbrunnen Denkmal Heinrich d. Löwen

13.00 Uhr Gelegenheit zum Mittagsimbiss in Braunschweig. 14.15 Uhr Beginn d. Rückreise nach Schmidtheim. Pausen auf den Autobahnraststätten. 21.00 Uhr ca. Ankunft Schmidtheim Dorfplatz.

Bildergalerie:

Das „Unterwasser – Haus“ in Magdeburg Futuristische Stahlkonstruktion der Bahn- Grabmal des Prinzen im steigüberdachung des Hbf Berlin - Mitte Schlosspark Rheinsberg

Schloss Sanssouci: Der runde Kuppelbau Schlossgarten von Schloss Oranienburg Braunschweig: historisch wert- im Mittelteil der Terrassenfassade volle Fachwerkhäuser

Für das Programm verantwortlich Der Vorstand