Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt--.de am 10.12.2019 (Link: Bekanntmachungen)

Amt Torgelow-Ferdinandshof 30.10.2019

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Heinrichswalde vom 28.10.2019

Anwesende: siehe Teilnehmerverzeichnis

Schriftführer: Herr Radsziwill

Presse: keine

Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:20 Uhr

Ort: Gemeinderaum

Tagesordnung: siehe Einladung

I. Öffentlicher Teil

TOP 1: Eröffnung der Sitzung / Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit

Mit der Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung eröffnet die Bürgermeisterin die Sitzung der Gemeindevertretung. Alle sechs Gemeindevertreter sind anwesend. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

TOP 2: Einwohnerfragestunde

Es werden keine Anfragen gestellt.

TOP 3: Änderungsanträge zur Tagesordnung

Es werden keine Anträge zur Änderung gestellt. Die Tagesordnung wird festgestellt. (6 Ja- Stimmen)

TOP 4: Einwendungen und Änderungen zur Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung am 20.08.2019

Es werden keine Einwendungen erhoben oder Änderungen zur Niederschrift über die Sitzung vom 20.08.2019 beantragt. Die Niederschrift wird bestätigt. (6 Ja-Stimmen)

TOP 5: Bericht der Bürgermeisterin über die im nichtöffentlichen Teil der Gemeindevertretung vom 20.08.2019 gefassten Beschlüsse und über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde Heinrichswalde

Frau Laumann informiert, dass im nichtöffentlichen Teil der Sitzung am 20.08.2019 die Drucksache Nr. 04-6002-2019 - der Verkauf eines Grundstückes der Gemeinde an Einwohner der Gemeinde Heinrichswalde - beschlossen wurde.

Weiterhin informiert Frau Laumann, dass sie von Einwohnern gefragt wurde, ob die Gemeinde Möglichkeiten hat, die Damentoiletten im Gemeindehaus zu sanieren.

Diese Maßnahme muss von der Gemeindevertretung bei der Beratung des Haushaltes 20120/2021 besprochen werden. Mit einem Schreiben teilt die E-DIS der Gemeinde mit, dass ab 17.12.2019 dem Gas ein neuer Geruchsstoff zugefügt wird. Diese Information wird im Schaukasten veröffentlicht. Herr Kamke schlägt vor, diese Information im Amtsblatt bekannt zu machen. Der Volksbund der Kriegsgräberfürsorge macht auf seine Spendenaktion aufmerksam. Die Stadtwerke haben zu einer Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau eingeladen. Daran wird die Bürgermeisterin teilnehmen und in der nächsten Sitzung informieren. Die Familie Buchholz hat zum 15.01.2020 den Mietvertrag über die Räumlichkeiten der Postfiliale gekündigt und wird diese im Dezember schließen. Frau Laumann fragt, ob zu dieser Schließung eine Information an die Einwohner durch die Gemeindevertretung erfolgen soll. Herr Kamke schlägt vor, dies durch Absprache mit den Betreibern einvernehmlich zu regeln. Die Bürgermeisterin meint, dass geprüft werden sollte, ob es möglich ist, einen neuen Betreiber für die Poststation zu finden. Räumlichkeiten könnten im Gemeindehaus bereitgestellt werden. Bei einem Termin mit der GKU wurde darauf hingewiesen, dass durch die Gemeinde eine Mängelliste von der Gemeindestraße vorbereitet werden soll. Die Mängel sollen erfasst und an das Bauamt übergeben werden. Damit soll gewährleitet werden, dass die vorhandenen Mängel vor Ablauf der Gewährleistung noch behoben werden. Die Bürgermeisterin bittet um Unterstützung durch die Gemeindevertreter, durch Dokumentation der von ihnen festgestellten Mängel auch durch die Anfertigung von Fotos und der genauen Beschreibung des Standortes, an denen die Mängel festgestellt werden. Frau Laumann informiert, dass die OAS in der Zeit vom 19.12.2019 bis zum 31.12.2019 Betriebsferien hat. Herr Hermann möchte in dieser Zeit seinen restlichen Urlaub nehmen. Frau Kamke fragt, wer dann den Winterdienst übernimmt. In einer längeren Diskussion werden mehrere Varianten besprochen. Diese beinhalten, die Forderung, dass der noch beschäftigte Gemeindearbeiter seinen Urlaub so legt, dass der evtl. notwendige Winterdienst bis zum Jahresende gewährleitet bleibt; oder die Möglichkeit, den künftigen Gemeindearbeiter im Rahmen eines Ehrenamtsvertrages damit zu beauftragen, den Winterdienst zu leisten. Die Bürgermeisterin wird die Möglichkeiten prüfen und entscheiden.

TOP 6: Drucksache Nr. 04-1007-2019 Bestellung eines Vertreters im Anteilseignerverband der E-DIS

Nach kurzer Erläuterung beschließt die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 28.10.2019, mit 6 Ja- Stimmen einstimmig für die Vertretung der Gemeinde Heinrichswalde im Anteilseignerverband der E-DIS AG Nordost die Bürgermeisterin der Stadt Torgelow, Frau Kerstin Pukallus in ihrer Funktion als Leitende Verwaltungsbeamtin zu bestellen.

TOP 7: Drucksache Nr. 04-1008-2019 Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung

Nach Erläuterungen zu den Änderungen der Hauptsatzung lässt Frau Laumann über die Drucksache abstimmen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Heinrichswalde beschließt in ihrer Sitzung am 28.10.2019 mit 4 Ja- Stimmen und 2 Nein- Stimmen mehrheitlich die Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung.

TOP 8: Drucksache Nr. 04-6009-2019 Benennung eines Schaubeauftragten und eines bevollmächtigten Vertreters für die Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes „Landgraben“ Friedland

Herr Kamke fragt nach, ob das Einverständnis von Herrn Pietsch, diese Aufgabe erneut zu übernehmen, vorliegt. Frau Laumann erwidert auf der Grundlage der Begründung der Drucksache, dass das Einvernehmen von Herrn Pietsch vorliegt. Die Gemeindevertretung beschließt in ihrer Sitzung am 28.10.2019 mit 6 Ja- Stimmen einstimmig, dass Herr Franz Pietsch 1. die Interessen der Gemeinde Heinrichswalde als Schaubeauftragter beim Wasser- und Bodenverband „Landgraben“ wahrnehmen soll und 2. als bevollmächtigter Vertreter die Belange der Gemeinde Heinrichswalde in der Verbandsversammlung des WBV „Landgraben“ vertritt, begrenzt auf die laufende Wahlperiode der Gemeindevertretung.

TOP 9: Drucksache Nr. 04-6010-2019 Satzung zur 8. Änderung der Satzung der Gemeinde Heinrichswalde über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes „Landgraben“ Friedland

Nach ausführlicher Aussprache zur Klärung, woraus sich die Erhöhung der Beiträge zusammensetzt, insbesondere warum bei einem Defizit von 487,61 € sich die Gesamt- summe der Hebung für die Gemeinde Heinrichwalde auf ca. 1.730,00 € erhöhen soll, stellt die Bürgermeisterin die Drucksache zur Abstimmung.

Die Gemeindevertretung beschließt in ihrer Sitzung am 28.10.2019 mit 6 Ja- Stimmen einstimmig die Satzung zur 8. Änderung der Satzung zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes „Landgraben“ Friedland.

TOP 10: Anfragen der Gemeindevertreter

Herr Kamke fragt an, wer die Vorauswahl aus den Bewerbern für die Stelle des Gemeindearbeiters getroffen hat. Er ist davon ausgegangen, dass dies der Hauptausschuss erledigt hat. Frau Laumann erwiderte, dass dies von ihr und ihrem 1. Stellvertreter, Herrn Heiden im Zusammenwirken mit Frau Kruse-Faust und Frau Anke erfolgt sei. Herr Kamke fragt, warum Frau Kamke als Mitglied des Hauptausschusses nicht beteiligt wurde. Frau Laumann entgegnet, das sie Frau Kamke nicht beteiligt hat, da der Status der Befangenheit noch nicht geklärt war. Herr Radsziwill macht darauf Aufmerksam, dass diese Fragen im Rahmen der Beratung des TOP 11 beraten werden sollten. Herr Kamke fragt, warum die Vorlage erst zur Sitzung ausgereicht wurde. Herr Radsziwill erwidert, dass die letzte Vorauswahl für den Gemeindearbeiter erst am 24.10.2019 getroffen wurde. Somit konnte die Vorlage nicht mit der Ladung versandt werden.

Herr Heinrichs fragt an, ob die Lichterkette im Gemeindesaal wieder angebaut wird. Herr Heiden meint, die Lichterkette müsse an der Decke angebracht werden, da an den Wänden kein Halt für die Haken zu erreichen ist.

Herr Heiden bittet darum die Straßenbeleuchtung anders einzustellen. Freitags sollte die Beleuchtung bis nach Mitternacht bis 3 Uhr an bleiben und dafür kann diese sonnabends früher ausgeschaltet werden.

Frau Kamke möchte, bevor der TOP 11 beraten wird, wissen, warum sie als befangen gilt. Nach ihrer Kenntnis sei sie nicht vom Mitwirkungsverbot betroffen. Sie erläutert ihren familiären Hintergrund zum Bewerber Christian Kamke. Herr Kamke ist der Onkel ihres Ehemannes. Sie führt weiter aus: Nach der Kommunalverfassung M-V § 24 besteht ein Mitwirkungsverbot, wenn die Entscheidung mir selbst oder einem Angehörigen im Sinne von § 20 Absatz 5 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes einen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil bringen kann. Angehörige im Sinne des § 20 Absatz 5 LVWVfG M-V sind:

1. der Verlobte, 2. der Ehegatte, 2a. der Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, 3. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, 4. Geschwister, 5. Kinder der Geschwister, 6. Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten, 6a. Lebenspartner der Geschwister und Geschwister der Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, 7. Geschwister der Eltern, 8. Personen, die durch ein auf längere Dauer angelegtes Pflegeverhältnis mit häuslicher Gemeinschaft wie Eltern und Kind miteinander verbunden sind (Pflegeeltern und Pflegekinder).

Verwandt in gerader Linie ist gemäß BGB § 1589 die auf gemeinsamer Abstammung beruhende Blutsverwandtschaft. In gerader Linie sind verwandt diejenigen Personen, die voneinander abstammen (Vater-Sohn, Großmutter-Enkel). Zwischen dem Onkel meines Ehegatten und mir besteht demnach kein Angehörigenverhältnis.

Herr Radsziwill bestätigt, die Darstellung von Frau Kamke und stellt fest, dass Frau Kamke in dieser Angelegenheit nicht befangen ist.

Herr Kamke fragt an, wo das steht und fordert, dass solche Angelegenheiten schriftlich an die Gemeindevertreter übergeben werden. Danach fragt er erneut nach, wer die Vorauswahl der Bewerber vorgenommen hat.

Herr Radsziwill antwortet, dass Frau Kamke diese Informationen aus den Gesetzen abgeleitet hat. Seine Frage, wer die Vorauswahl getroffen hat, wurde schon beantwortet.

Herr Radsziwill macht nochmals darauf aufmerksam, dass diese Angelegenheiten im TOP 11 zu beraten sind und ergänzt an Herrn Kamke gewandt, dass er zur Beratung und Entscheidung über die Einstellung des Gemeindearbeiters den Raum verlassen müsse. Daraufhin verließ Herr Kamke den Beratungsraum. Frau Laumann beendet den TOP 10.

Frau Laumann schließt den öffentlichen Teil der Sitzung und stellt die Nichtöffentlichkeit her.