Calibre: Ultimative E-Book-IDE QuiteRSS: Flexibler FeedreaderCOMMUNITY-EDITION Treecle: Informationen konvertiert in viele Formate S. 58 bändigt die Nachrichtenflut Frei kopieren S. 44 undsammeln beliebig mit weiter System verteilen S. 49 ! 04.2015

04.2015

Mediatheken und Mediaserver, IP-TV ohne Settop-Box, Chromecast für PCs

V & STREAMING TV & STREAMING • T

Kommerzielles IP-TV

TV & STREAMING ohne Settop-Box S. 16

Mediatheken ohne S. 32 • Youtube fernsteuern Youtube • Browser durchstöbern

• Treecle • Kompakter Mediaserver

für das Heimnetz S. 36

• Rodent Kodi mit DVB-C-Repeater,

Chromecast mit dem PC S. 23, 26 QuiteRSS

Löchrige Software unkompliziert absichern S. 84 Wie Sie mit Firejail gefährdete Programme und Prozesse in abgeschottete Bereiche sperren und den Zugriff auf das Dateisystem strikt reglementieren

Apps für Firefox-Handys S. 90 Komfort für Musiker S.72 • Firejail • Kali • Firejail Eigene Anwendungen für Firefox OS im Mit dem Carla-Host beliebige Plugins Webbrowser entwickeln und austesten in jedes Audioprogramm einbinden Firefox OS Firefox

Fernbedienung für Youtube S. 52 Dateiverwaltung mit Rodent S. 66 Verwirrspiel Dotslash S. 94 Videoclips auf dem Rechner Solider XFFM-Nachfolger mit Was es mit der mysteriösen

• Carla vom Mobilgerät aus steuern flexiblem Funktionsumfang Kombination auf sich hat CALIBRE • CARLA • FIREJAIL • KALI • QUITERSS • TREECLE • TREECLE • QUITERSS FIREJAILKALICARLA • • • CALIBRE •

EUR 5,95 EUR 6,70 sfr 11,90 EUR 7,00 EUR 7,95 EUR 7,95

Calibre Calibre 04 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 195111 005955 04

001-001_titel_LU_04.indd 1 05.03.15 10:00 Editorial Legale Sabotage

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, manche Missstände gibt es schon so Werbebranche, ungeachtet dessen, was lang, dass Sie uns kaum noch ins Be- das für den Anwender bedeutet – Haupt- wusstsein dringen. In diese Kategorie sache, es klingelt in der Kasse. So hat schlägt beispielsweise das vorinstallierte ­Lenovo auf seinen Laptops die Schad- Microsoft-Betriebssystem, ohne das sich software Superfish installiert und ausge- kaum ein Rechner kaufen lässt. Wohl liefert, mit der sich HTTPS-verschlüsselte dem, der es nicht braucht und direkt Webseiten manipulieren lassen . Dazu Jörg Luther nach dem Kauf rückstandsfrei mit einer installiert diese ihr eigenes Chefredakteur Linux-Distribution überspielen kann – Root-Zertifikat und generiert dann für er hat nichts verloren, abgesehen von aufgerufene Webseiten live ein neues der sprichwörtlichen Microsoft-Steuer, Zertifikat. So hat sie Gelegenheit, belie­ also dem nicht erstattbaren Kaufpreis für bigen neuen Content zu injizieren – Wer- und dass der Anwender den Hersteller das weder erwünschte noch benötigte bung selbstredend, was sonst. für jede von ihm installierte Software­ Betriebssystem. Als wäre das nicht schon schlimm ge- komponente haftbar machen kann. Ein Problem hat allerdings derjenige, nug, ist das Superfish-Root-Zertifikat mit Solange das nicht geschieht, weil die der aus irgendeinem Grund das vorin­ einem privaten Schlüssel „geschützt“, der Industrielobby beim Abgeordneten stallierte Windows behalten und einset- – man mag es kaum glauben – schlicht mehr zählt als die Interessen der Bürger, zen muss: Es ist nicht das Einzige, was die aus dem Namen der Zertifizierungsstelle hilft als Gegenmaßnahme nur das be- Hersteller auf den neu erworbenen Rech- besteht, Komodia . Diese Erkenntnis wusste Einkaufen. Es gibt gerade im Li- ner praktizieren. Ungefragt stopfen die kursiert mittlerweile frei im Netz, sodass nux-Umfeld durchaus Anbieter, bei de- OEMs das ohnehin in Sachen Sicherheit jedermann jedem Benutzer eines infi- nen man auch einen sauberen Rechner chronisch gefährdete Betriebssystem mit zierten Lenovo-Laptops jede beliebige kaufen kann, ohne vorinstalliertes Win- allerlei Zusatzsoftware voll, was schon gefälschte HTTPS-Website als „sicher“ dows und damit ohne Bloat- und Spy­ per se potenziell zusätzliche Sicherheits- vormachen kann. Da kann man nur noch ware. Das sollte man honorieren. lücken aufreißt. Zudem tendiert der viel Spaß bei Banking und Shopping Nutzwert dieser Addons in aller Regel wünschen. Falls Sie einen Lenovo-Lap- Herzliche Grüße, gegen null, weswegen man im allgemei- top unter Windows benutzen müssen, nen Sprachgebrauch die Software-Spezi- empfehle ich Ihnen dringend den Be- es üblicherweise als „Bloatware“ subsum- such einer der mittlerweile existieren- miert, abgeleitet vom englischen „bloat“ den Websites, die die Schwachstelle prü- für aufblähen. fen . Dort finden Sie auch Hinweise zu Worum es dabei letzten Endes geht, deren Beseitigung. hat dieser Tage die Affäre  um eben- Es wäre leicht, jetzt auf Lenovo einzu- diese Praxis beim Hersteller Lenovo prügeln, so wie das im Netz jetzt gerade ­zweifelsfrei klargemacht: Die Hardware­ ausgiebig stattfindet. Doch die Firma ist schmieden verhökern ihre Kunden ge- kein Einzelfall ; sie hat nichts getan, wissenlos an den Meistbietenden aus der was nicht jeder andere Rechnerherstel- ler genauso treibt, ob er nun Acer, Asus, Dell, HP, Medion, Toshiba oder sonstwie heißt. Das wirkliche Problem stellt die Tatsache dar, dass diese unsäglichen Praktiken bislang legal sind – in meinen Augen ein Skandal. Es wäre für den Ge- Weitere Infos und setzgeber ein Leichtes, vorzuschreiben, interessante Links dass Rechner auch ohne vorinstalliertes www.linux‑user.​­ de/​­ qr/​­ 34565​­ Betriebssystem erhältlich sein müssen

04.2015 www.linux-user.de 3

04

Können Sie auf den Einsatz an- Die Flut an Nachrichten wächst. 84 griffsgefährdeter Software nicht Brauche ich nun den Dotslash 44 Am einfachsten bändigen Sie die- verzichten, dann schotten Sie mit Firejail 94 oder nicht? Und wenn ja, warum? se mit einem Feed-Reader wie QuiteRSS, das potenzielle Einfallstor ab und regeln Einsteiger in Shell stellen sich oft diese der beim Sortieren und Sichten hilft. außerdem dessen Zugriff aufs Dateisystem. Fragen. Wir geben die Antworten.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

Window Maker Live ...... 8 IP-TV ohne Settop-Box...... 16 DVB-C-Repeater in Kodi...... 26 In Kombination mit mausert sich der Wer Telekom Entertain oder Vodafone TV Der FritzWLAN Repeater DVB-C verstärkt Oldtimer Window Maker zu einem mehr als abonniert hat, muss nicht zwingend einen nicht nur das WLAN, sondern streamt auch brauchbaren Alltags-Desktop. teuren Receiver anstöpseln. Zum Fernsehen digitales Fernsehen ins Netzwerk. Die ent- via Internet genügt bereits ein Linux-Rech- sprechenden Streams lassen sich komforta- ROSA Desktop Fresh...... 12 ner mit einem passenden Mediaplayer. bel ins Kodi-Mediacenter einbinden. Dank cleverer Eigenentwicklungen und gutem Hardware-Support macht der Desk- Castnow...... 23 MediathekView...... 32 top auf aktueller Hardware eine gute Figur. Schnell mal einen Film von der Festplatte auf Mithilfe von MediathekView greifen Sie einen Chromecast streamen? Dieses Einsatz- ganz ohne Browser auf die Mediatheken der gebiet sieht Google für seinen Chromecast öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zu. Die nicht vor. Zum Glück gibt es den zuverläs- App ermöglicht es zudem, die Sendungen Aktuelles sigen und vielseitigen Helfer Castnow. auch herunterzuladen.

News: Software...... 6 MediaGoblin ...... 36 Systemintegritätschecker Afick 3.4.3, Es muss nicht immer Youtube sein: Über die HTTP-Verbindungssniffer Httppp, in Python geschriebene Webanwendung Multithreading-Helfer Splitjob 1.1, MediaGoblin stellen Sie Bilder, Töne und superschlanker Dateimanager Xfe 1.40 Videos selbst im Inter- und Intranet bereit.

Als Schmankerl erhalten 105 Sie diesmal exklusiv die 7.5 Linux-Maga- zin CeBIT Edition. Die Soft- ware eignet sich zum Arbei- ten, Surfen, Spielen, Lernen, Programmieren sowie zur Datenrettung und stammt aus „Testing“ und „Unstable“.

4 www.linux-user.de 04.2015

Unterschiedliche Plugin-Formate 72 erschweren Musikern den Einsatz Anbieter wie Vodafone oder die in den gewünschten Programmen. Hier 16 Telekom drücken seit einiger Zeit Schnell mal ein Video vom PC auf schlägt der Plugin-Host Carla eine Brücke Fernsehen übers Internet auf den Markt. 23 den Fernseher spielen? Mit dem zwischen den Welten und lässt sich zudem Wir zeigen, wie Sie auf einem Linux-PC Programm Castnow klappt das über den auch selbst ganz einfach integrieren. ­IP-TV ohne Settop-Box schauen. sonst unwilligen Chromecast-Stick.

Praxis Praxis Netz&System

QuiteRSS...... 44 Calibre, Teil 2...... 58 Netzwerk absichern (Teil 1). . . . . 80 Wer nichts verpassen will, braucht viele Infor- Mit dem leistungsfähigen und vielseitigen Mit einer spezialisierten Security-Distribution mationen. Dank QuiteRSS verlieren Sie im Werkzeug Calibre können Sie E-Books nicht wie beseitigen Sie schnell und Meer der Nachrichten nicht den Überblick. nur verwalten: Das Python-Programm bietet zuverlässig Sicherheitslücken im LAN. auch eine vollständige IDE für das Erstellen Treecle ...... 49 und Bearbeiten von E-Books. Firejail...... 84 Finden, was andere suchen: Mit Treecle er- Sperren Sie Programme und Prozesse in halten Sie ein pfiffiges Werkzeug zum Struk- Rodent Applications (XFFM) . . . . . 66 voneinander abgeschottete Gefängnisse. turieren von Informationen an die Hand. Der Filemanager Rodent vermag mehr, als nur Dateien zu schubsen. Aber während er Youtube-Fernsteuerung ...... 52 die Pflicht solide beherrscht, gerät er bei der Know-how Für PCs oder Laptops gibt es im Allgemeinen Kür manchmal ins Schlingern. Firefox-OS-Apps ...... 90 keine Fernbedienung wie für den Fernseher. Eine solche realisieren Sie aber bei Bedarf Carla...... 72 Dank der in Firefox integrierten IDE eignet mit einem mobilen Endgerät, wie etwa Über den Plugin-Host Carla binden Sie jetzt sich Firefox OS ideal für den Einstieg in die einem Android-Tablet, in Eigenregie. Plugins beliebiger Formate in jede Audio- Mobile-App-Entwicklung. Anwendung ein. Als kleines Extra bringt Carla noch einen universellen Baukasten für Dotslash...... 94 modulare Klangerzeuger mit. Was hat es eigentlich mit diesem Dotslash auf sich, der sich an vielen Stellen findet?

Service

Editorial...... 3

IT-Profimarkt...... 98 Mit dem Einsteiger-Handy ZTE Open C Impressum...... 102 90 kommen Sie sehr günstig an ein Gerät mit Firefox OS. Die in den Mozilla-Browser inte­grierte Events/Autoren/Inserenten. . . . . 103 IDE erlaubt es Ihnen, ohne große Klimmzüge auf der Vorschau...... 104 Basis von HTML5, Cascading Style Sheets und Java­ script Ihre eigenen Apps für Firefox OS zu entwicklen. Heft-DVD-Inhalt...... 105

04.2015 www.linux-user.de 5 Aktuelles Angetestet

Hinter Another File Integrity Checker, die Daten des Empfängers in die Konfi- Schnellmerker kurz Afick, verbirgt sich eine Sammlung guration ein. Dazu passen Sie die Textda- Mit dem effizienten Tool von Tools, mit der Sie die Integrität von tei afick.conf mit einem einfachen Edi- Dateien überwachen. Auf diese Weise tor an Ihre Bedürfnisse an. Alternativ ru- Afick 3.4.4 behalten Sie die bemerken Sie Manipulationen am Sys- fen Sie das Tool Afickconfig mit entspre- ­Integrität wichtiger Dateien im tem umgehend. Die Tool-Sammlung chenden Parametern auf. Letzteres eig- System jederzeit im Auge. enthält eine Reihe von Perl-Program- net sich zum Anpassen, wenn Sie den men. Darüber hinaus gibt es eine TK-ba- Prüfer in eigene Skripte oder Batch-Ab- sierte Oberfläche, die das Bedienen ver- läufe integrieren. Haben Sie die Software einfacht. Ein Shellskript hilft dabei, das konfiguriert, initialisieren Sie als Nächs- Programm in den Scheduler Cron zu in- tes die Datenbank. Diese erfasst den ak- tegrieren. Sie konfigurieren den Inte­ tuellen Status. Damit der gespeicherte grity-Checker über die Datei Zustand immer aktuell bleibt, müssen /etc/afick.conf­ . Hier legen Sie die Datenbank nach jedem Update Sie nicht nur fest, welche Da- des Systems aktualisieren. Bei Paketma- teien wie zu prüfen sind, son- nagern wie Apt hinterlegen Sie dazu den dern hinterlegen zusätzlich Aufruf afick ‑u als Post-Befehl. Bevor- die Pfade zur Datenbank oder zugen Sie eine grafische Oberfläche, zur Historie der Tests. Sie ha- dann greifen Sie zu Afick-gui. Sie bietet ben außerdem die Möglich- alle wichtigen Funktionen, ist übersicht- keit, eigene Regeln zu definie- lich und für Einsteiger gut geeignet. Hier ren oder bestimmte Dateien testen Sie komfortabel alle Einstellun- von der regelmäßigen Prü- gen und wechseln mit wenigen Klicks fung auszuschließen. Möch- zwischen Konfigurationen. ten Sie, dass die Software Sie über das Ergebnis via Mail in- Lizenz: GPLv2 n formiert, tragen Sie außerdem Quelle: http://afick.​­ sourceforge.​­ net​­

Das Mitschneiden das Datenverkehrs auf formance, da es unter anderem die Ant- Webschnüffler einer Schnittstelle zählt unter Linux zu wortzeiten einer Anfrage ermittelt. Da- Httppp 1.4.0 liefert Details zu den leichteren Übungen, das Auswerten bei wendet es seine Auswertungen auf des Datenstroms entwickelt sich hinge- einen Mitschnitt im Pcap-Format an. HTTP-Verbindungen und deren gen schnell zur Suche nach der Nadel im Diesen erstellen Sie mit Programmen Antwortzeiten. So finden Sie im Heuhaufen. Hier helfen Tools wie Httppp, wie Tcpdump oder Wireshark. Das Tool Handumdrehen das Nadelöhr. das Ihnen bei der Analyse von HTTP-Ver- extrahiert selbstständig alle HTTP-Pake- bindungen zur Hand geht. Im Gegensatz te aus dem Mitschnitt. Für jedes ermit- zu anderen Werkzeugen führt es keine telt es den Hostnamen, die IP-Adresse statistischen Auswertungen durch. Es und den jeweiligen Return-Code. Darü- eignet sich vielmehr zum Testen der Per- ber hinaus kalkuliert es die Reaktionszeit des Servers auf das jeweilige Paket. Die- se Daten bereitet es in einer Oberfläche übersichtlich auf. Im Bereich TCP-Conver- sation listet Httppp die einzelnen Verbin- dungen mit einer fortlaufenden Num- mer auf. Der Bereich am rechten Fenster- rand zeigt die übertragenen Daten im Klartext. Bei Bedarf exportiert Httppp diese Liste als CSV-Datei zum Weiterver- arbeiten mit anderen Programmen.

Lizenz: AGPLv3 nn Quelle: http://httppp.​­ g76r.​­ eu​­

6 www.linux-user.de 04.2015 Angetestet Aktuelles

Wer heute einen neuen Rechner kauft, Aufruf über Parameter setzen. So legen Prozess-Turbo erhält bereits für wenig Geld einen Rech- Sie mit ‑j die Anzahl der parallelen In­ ner mit mehreren Kernen im Prozessor. stanzen fest. Vergessen Sie den Parame- Das kompakte Tool Splitjob 1.1 Da liegt es nahe, lang laufende Jobs ter beim Start, ruft das Programm nur oder Prozesse auf diese aufzuteilen. Viele eine Instanz auf. Die Größe der Daten- verteilt einfache Programme und Programme oder Tools unterstützen von blöcke, in die es die Eingabe unterteilt, Aufgaben unkompliziert auf Hause aus jedoch kein paralleles Verar- legen Sie über ‑b fest. Mit ‑r legen Sie mehrere Prozessorkerne. beiten. Hier kommt Splitjob zum Zug: fest, wie oft Splitjob einen fehlgeschla- Das Konsolenwerkzeug liest einen Da- genen Job erneut ausführt. Damit sind tenstrom aus der Standardeingabe, un- die Möglichkeiten des Programms be- terteilt die Daten zum Verarbeiten in reits erschöpft. Beim Aufruf ei- mehrere Queues und startet damit meh- ner Instanz startet Splitjob für rere Instanzen der eigentlichen Soft- jede Queue zwei Prozesse. ware. Die Ausgabe der einzelnen Instan- Diese regeln den Datenfluss, zen setzt das Tool anschließend in der ein Hauptprozess koordiniert richtigen Reihenfolge zusammen. All die Abläufe. Das Tool eignet dies beherrscht Splitjob ohne langwieri- sich primär zum Parallelisieren ge Konfiguration. Das Tool bietet nur einfacher Konsolenprogram- eine Handvoll Optionen, die Sie beim me, die keine Übergabe benö- tigen. Bei komplexeren Aufru- Lizenz: GPLv2 nn fen mit Parametern stolpert Quelle: http://splitjob.​­ sourceforge.​­ net​­ Splitjob jedoch.

Mit dem X File Explorer, kurz Xfe, steht tor und einem Bildbetrachter nehmen eine leistungsfähige Variante des Datei- Sie kleinere Anpassungen an Dateien di- Explorator managers bereit, die sparsam mit den rekt aus der Software heraus vor. Xfe un- Der Dateimanager Xfe 1.40 Ressourcen des Systems umgeht. Die terstützt darüber hinaus verschiedene Oberfläche basiert auf den Fox-Biblio- Paketformate wie DEB und RPM, was es bietet viele Annehmlichkeiten theken. Das Tool bietet mehrere Modi, erlaubt, die Pakete direkt zu installieren. und lässt sich bei Bedarf mit die jeweils die Oberfläche verändern. Im Darüber hinaus kommt das Tool mit ver- Skripten erweitern. Ein-Panel-Modus listet Xfe den Inhalt schiedenen Archivformaten des aktuellen Verzeichnisses auf. Bei Be- zurecht. Weitere Eigenschaf- darf erweitern Sie diesen um einen Ver- ten, wie das Einhängen von zeichnisbaum, der das Navigieren er- Laufwerken, das Verwalten leichtert. Darüber hinaus bietet das Tool von Lesezeichen oder die einen Modus mit zwei Spalten, den Sie nahtlose Integration in gängi- bei Bedarf ebenfalls um einen Verzeich- ge Benutzeroberflächen wie nisbaum ergänzen. Über Tastenkürzel Gnome, KDE oder run- ändern Sie das Layout jederzeit im den das Bild ab. Genügt der Handumdrehen. Dank integriertem Edi- Funktionsumfang Ihren An- sprüchen nicht, erweitern Sie Lizenz: GPLv2  das Programm mittels Shell- Quelle: http://roland65.​­ free.​­ fr/​­ xfe/​­ skripten. (jlu/​agr) n Heft-DVD ROSA Fresh

ROSA Desktop Fresh kooperiert mit aktueller Hardware Frisch auf den Tisch © yelenayemchuk, 123RF © yelenayemchuk,

Lange haben Entwickler Die russische Softwareschmiede RO- ante – 1,5 GByte Arbeitsspeicher sollte SAlab bietet für Unternehmen mit den bereitstehen; für die 64-Bit-Variante des russischen Unternehmens beiden Linux-Distributionen ROSA X1 empfehlen die Entwickler 2 GByte RAM. Marathon für den Desktop und ROSA Zudem sollten auf dem Massenspeicher ROSAlab gefeilt, das Warten ­Linux Enterprise Server Helium zwei zeit- mindestens 20 GByte Platz frei sein. gemäße Betriebssysteme für viele An- Die vergleichsweise hohen Anforde- hat sich aber gelohnt: Das wendungsbereiche. Für den ambitio- rungen resultieren aus dem Einsatz von nierten Endanwender, der stets neueste KDE SC, das sich zwar bedienerfreund- Desktop-System glänzt mit Software nutzen möchte, steht seit gut lich gibt, jedoch hohe Ansprüche in Be- zwei Jahren eine dritte Produktlinie zug auf die Ressourcen stellt. ROSA Desk­ hoher Stabilität und gutem ­namens ROSA Desktop Fresh bereit. top Fresh gibt es nicht nur mit KDE als Hardware-Support. Obwohl alle drei Distributionen auf Benutzeroberfläche, sondern auch in Va- Mandriva basieren und ROSAlab oben- rianten mit LXDE, LXQt und Gnome. Die- Erik Bärwaldt drein einer der größten Anteilseigner se stellen teils geringere Anforderungen des französischen Unternehmens Man- an die Ressourcen und eignen sich daher driva S.A. ist, zeigt das Betriebssystem für schwächere Hardware. eine ganze Reihe von Neuerungen, mit Nach dem Herunterladen des rund README denen es sich von der Masse abhebt. 1,8 GByte großen ISO-Images  und dem Anlegen eines bootfähigen Daten- Mit dem ROSA Desktop Fresh R5 bietet Frisches Outfit trägers startet die Software in einen kon- das russische Unternehmen ROSAlab ein ventionell gestalteten Grub2-Bildschirm, Allround-Linux an, das einen speziell opti- Die Anforderungen an den Rechner für der den Live-Betrieb sowie die direkte mierten Kernel mitbringt, äußerst stabil den effizienten Einsatz von ROSA Desk- Installation des Systems ermöglicht. läuft und mit vielen aktuellen Hardware- top Fresh geben die Entwickler realis- ROSA Linux startet dabei von der DVD tisch an: Mindestens ein Computer mit etwas gemächlich in den Live-Modus Komponenten sehr gut zusammenspielt. Pentium-4-CPU und – in der 32-Bit-Vari- und überrascht dort mit einem KDE-

12 www.linux-user.de 04.2015 ROSA Fresh Heft-DVD

Desktop, der auf den ersten Blick Gno- ROSAlab setzt auf ein KDE-Applet na- me 3 zum Verwechseln ähnlich sieht: Auf mens StackFolder. Es dient dazu, den der Arbeitsfläche tummeln sich Starter ­Zugriff auf häufig genutzte Daten zu be- und Ordner, die in der Gruppe Willkom- schleunigen. Dazu legt die Software ei- ROSA 2014.1 Fresh R5 KDE men zusammengefasst sind. nen Stapel von Ordnern an, in dem sich (64 Bit) bootfähig Dieser SimpleWelcome genannte Desk- häufig aufgerufene Dateien befinden. auf Heft-DVD top gruppiert dabei die Symbole nach den in konventionellen Menüs vorhan- StackFolder denen Untergruppen. Klicken Sie unten im Bildschirm mittig auf die Schaltfläche Nach dem Entsperren der Miniprogram- Anwendungen, so listet der ROSA-Laun- me in KDE ziehen Sie solche Ordner aus cher die im System vorhandenen Appli- dem Dateimanager Dolphin heraus auf kationen alphabetisch sortiert auf. Am die Arbeitsfläche und fassen Sie von dort oberen Bildschirmrand findet sich mittig durch Auswahl von Ordnerstapel im Kon- ein Suchfeld. Haben Sie sehr viele Pro- textmenü zu einem StackFolder zusam- gramme installiert, geht die Übersicht men. Diesen dürfen Sie auf dem Desktop am Bildschirm bei dieser Oberfläche frei positionieren und durch das erneute sehr schnell verloren. Dann erleichtert Sperren der Miniprogramme in KDE am die Eingabezeile das schnelle Finden von gewünschten Ort fixieren. Programmen. Die im Stapel enthaltenen Dateien öff- Rechts neben den Schaltflächen Will- nen Sie nun mit einem einzigen Klick, kommen und Anwendungen finden Sie ohne sich umständlich durch eine mehr noch eine mit der Aufschrift TimeFrame, oder weniger komplexe Struktur zu ar- die die Arbeit mit häufig genutzten Da- beiten. Durch verknüpfte Ordner, die Sie teien anhand einer Zeitleiste ermöglicht. im StackFolder ablegen, bauen Sie bei Dabei greift die Software auf die von Bedarf hierarchische Strukturen auf. Der ­Nepomuk generierten Metainformatio- Stapel bleibt dabei stets auf dem Desk- nen zurück und gestattet die Arbeit mit top sichtbar 2. Daten, die im Netz liegen 1. Das im unteren Bereich des Desktops Software horizontal angeordnete Panel namens RocketBar wirkt auf den ersten Blick, als Bereits die Live-Variante verfügt neben stammte es aus KDE. Allerdings öffnet dem herkömmlichen Bestand an Soft- ein Klick auf die Schaltfläche links kein ware über einige Eigenentwicklungen, Kickoff-Startmenü, sondern füllt den Bildschirm mit den Startern und Ord- nern des ROSA-Launchers. Ein Rechts- klick auf die Schaltfläche fördert zudem eine weitere Eigenheit zutage: Die Opti- on des Standard-Panels von KDE, hier per Mausklick auf die konventionelle Struktur des Menüs umzuschalten, steht selbst nach einer Installation des Sys- tems auf die Festplatte nicht bereit. Anwender, die mit dem altherge- brachten Startmenü arbeiten möchten, kommen daher nicht umhin, in der Soft- wareverwaltung von ROSA Linux die bei- den Pakete rosa-launcher und rosapanel zu deinstallieren und anschließend auf dem Desktop ein neues Panel anzule- gen. Das beinhaltet dann das Kickoff- Startmenü und ermöglicht es, auf die klassische Struktur umzuschalten. 1 Die Standard-Oberfläche von ROSA Fresh nennt sich SimpleWelcome.

04.2015 www.linux-user.de 13 Heft-DVD ROSA Fresh

stehen angepasste Kernel über die Soft- findet sich mit dem Paket ssd-utils eine wareverwaltung bereit. Wem die von Software im System, die den Trim-Befehl Haus aus installierte Kernel-Variante auf Solid State Disks ausführt. Das sorgt 3.14.25 bereits zu betagt erscheint, in­ vor allem bei älteren Modellen, deren in- stalliert über ein gesondertes Repository terner Controller diesen Befehl zum Lö- den aktuelleren Kernel 3.17.6 . schen noch nicht unterstützt und auto- Da es ROSA Linux mit unterschiedli- matisch anwendet, dafür, dass dieser chen Desktop-Umgebungen gibt, finden Speicherzellen bei Bedarf wieder als frei sich auch für Gnome und XFCE diverse markiert. So bleibt selbst bei intensivem Erweiterungen und Themes in den Re- Einsatz einer SSD auf Dauer eine hohe 2 StackFolder gestatten den schnellen positories. Zum vergleichsweise aktuel- Geschwindigkeit beim Schreiben erhal- Zugriff auf häufig benötigte Dateien. len Softwarebestand zählen neben ten. Die SSD-Utilities laufen in der Stan- ­LibreOffice 4.3.3 auch Firefox 34.0 und dardeinstellung einmal wöchentlich. Thunderbird 31.0. Die GCC-Compiler- die in Westeuropa eher unbekannt sein tools liegen in Version 4.9.2 vor, und der Auf die Platte dürften. Dazu zählt neben dem ROSA KDE-Desktop notiert bei Variante 4.14.3. Media Player auch der ROSA Image Wri- Die Mesa-Grafikbibliothek liegt in Ver- Für die Installation des Betriebssystems ter, der es gestattet, ISO-Images auf ein sion 10.3.3 bei, auch proprietäre Grafik- führt der Bootloader beim Start des bootfähiges USB-Medium zu befördern. treiber von Nvidia und AMD/​ATI fehlen Rechners einen eigenen Menüpunkt auf. Als weiteres exotisches Programm ge- nicht. Zudem haben die Entwickler ihr Dieser startet ein Setup, das sich weitge- sellt sich YouMagic dazu, das als russi- Augenmerk auf Systeme mit Hybridgra- hend am Vorbild Mandriva orientiert sches Konkurrenzprodukt zu Skype fun- fik gelegt: Davon profitieren vor allem und daher das System nach nur wenigen giert. Des Weiteren findet sich ein Cloud- hochwertige Notebooks und mobile Schritten auf den heimischen Massen- Connector, der allerdings erst nach In­ Workstations, die neben einer internen speicher packt. Danach steht ROSA stallation des Pakets rosa-cloud-connec- Intel-Grafikkarte zusätzlich dedizierte ­Linux in der optisch und technisch glei- tor zum Einsatz bereitsteht. Komponenten von Nvidia oder AMD/​ATI chen Variante wie im Live-Betrieb bereit. Unter der Haube bietet das Betriebs- für rechenintensive grafische Anwen- Viele Distributionen, die auf Mandriva system ebenfalls Interessantes: So gibt dungen eingebaut haben. basieren und KDE als Standard-Desktop es mehrere speziell für den Einsatz auf Ein besonderes Schmankerl für An- nutzen, teilen die Konfiguration wie das dem Desktop oder einem Server opti- wender mit modernen SSD-Speichern Original auf zwei Orte auf. Anders ROSA mierte Kernel-Varianten. Für Notebooks halten die Entwickler ebenfalls bereit: So Linux: Hier gibt es das seit weit über zehn Jahren entwickelte und aufgrund seiner ausgezeichneten Konzeption von vielen Distributionen immer noch ge- nutzte Kontrollzentrum nicht mehr. Stattdessen integriert die Distribution viele Dienste aus dem Kontrollzentrum in das KDE-Menü mit den Systemeinstel- lungen. So findet sich hier unter der al- ten grafischen Oberfläche von Rpm­ drake ein Tool zum Verwalten der Soft- ware, die Programme zum Einstellen von Firewall und Kindersicherung sowie ein Tool, über das Sie das Authentifizieren beim Zugriff auf Systemdienste konfigu- rieren. Auch die Programme für die Hardware-Erkennung sind in das KDE- Menü integriert 3.

Weitere Infos und interessante Links

www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 34455​­ 3 ROSA Linux bündelt alle Werkzeuge für die Konfiguration in den KDE-Einstellungen.

14 www.linux-user.de 04.2015 ROSA Fresh Heft-DVD

Als Paketverwaltung kommt nach wie Das kleine Kommandozeilenprogramm ­allen Systemen fiel eine deutlich verbes- vor das Mandriva-eigene Urpm zum Ein- hw‑probe kommt bereits bei der Installa- serte Stabilität im Vergleich zu den bei- satz, wobei dank vielfältiger Unterstüt- tion mit auf die Festplatte und sammelt den Mitbewerbern aus dem Mandriva- zung durch Drittanbieter der Bestand in durch Eingabe der folgenden Befehlszei- Lager, und PCLinuxOS, auf. etwa dem von Mageia entspricht. ROSA le alle relevanten Daten: Der gemeinsam mit OpenMandriva Linux hat bereits in der Grundinstalla­ entwickelte Kernel, in den Optimierun- tion unfreie Firmware-Dateien, die be- $ hw‑probe ‑all ‑upload ‑id Typ gen für den Einsatz als Desktop-System stimmte Hardware zum reibungslosen eingeflossen sind, macht rundum eine Einsatz benötigt, bereits fertig integriert; Diese lädt es in die Datenbank. Sie erhal- gute Figur: Auf Notebooks von Hewlett- Gleiches gilt für Multimedia-Codecs für ten anschließend eine eindeutige Num- Packard und Lenovo fiel zudem neben weit verbreitete Formate. mer mitgeteilt, unter der Sie die Daten einer deutlich besseren Unterstützung des Geräts in der Datenbank finden. Tre- von ACPI eine längere Akku-Laufzeit auf. Qualitätsmanagement ten Probleme mit einer spezifischen Kon- Die Kontrolle mithilfe von Powertop  figuration auf, so bieten diese Daten den förderte weitgehend optimale Syste- Obwohl ROSAlab die Fresh-Variante sei- Entwicklern einen Anhaltspunkt, um zu meinstellungen zutage. nes Betriebssystems eher als experimen- ermitteln, ob es sich hier um eine Hard- tell kategorisiert, läuft das System selbst ware-Inkompatibilität oder um einen Fazit bei widerspenstiger Hardware einwand- Software-Fehler handelt. frei. Insbesondere auf Notebooks mit Aber auch für Endanwender ist die Dank eingängiger Konzepte und aktuel- schwierigen Komponenten hängt es in ­öffentlich einsehbare Datenbank interes- ler Software eignet sich ROSA Desktop Sachen Hardware-Erkennung und Stabi- sant: Beabsichtigen Sie den Neukauf ein- Fresh als Distribution für Einsteiger wie lität selbst Boliden wie Debian ab. zelner Hardware-Komponenten oder für fortgeschrittene Anwender. Das Sys- Um diese ausgezeichnete Qualität des wollen neue Komplettsysteme anschaf- tem arbeitet auf neuerer Hardware stabil Betriebssystems zu erreichen, nutzt fen, so bietet es sich an, vorab in der und äußerst zuverlässig. ­ROSAlab einen besonderen Prozess zur ­Datenbank zu recherchieren , ob die Verbesserungswürdig erscheint aber Qualitätskontrolle: Ein Tool namens zum Kauf vorgesehenen Komponenten auf jeden Fall die Ergonomie des Duos ­Hw-probe bietet Anwendern die Mög- und Geräte unter ROSA Linux einwand- SimpleWelcome und RocketBar: Der lichkeit, alle wichtigen Daten eines Sys- frei funktionieren 4. komplett mit Icons überfrachtete Bild- tems auszulesen und die Ergebnisse in Im mehrere Wochen andauernden schirm, der sich teils über mehrere Sei- einer beim Unternehmen geführten Praxistest konnte ROSA Desktop Fresh ten zieht, erweist sich herkömmlichen ­Datenbank zu speichern. auf der ganzen Linie überzeugen. Auf Menüs als unterlegen. (agr) n

4 Die Hardware-Datenbank der russischen ROSALabs gibt Auskunft über unterstützte Geräte und Systeme.

04.2015 www.linux-user.de 15 Schwerpunkt MediathekView © damedeeso, 123RF Zugriff auf die öffentlich-rechtlichen Mediatheken ohne Browser Die Neunte

Auch wenn ARD, ZDF und Auch wenn es den Gebührenzahler Erweiterung stattdessen nur noch mit nach wie vor ärgert, dass die öffentlich- Googles Chrome-Browser . Auch auf Co. inzwischen in ihren Me- rechtlichen Sender ihre durch die Allge- der Seite der Webseitenbetreiber tritt meinheit finanzierten Beiträge nach nur Flash immer weiter in den Hintergrund. diatheken meist auf Flash sieben Tagen aus den Mediatheken de- Die großen Videoportale wie Youtube, Vi- publizieren müssen: Dank des Puffers meo oder Yahoo Screen sowie die Media- verzichten, erleichtert Media- lässt sich auch ohne einen Videorekorder theken von ARD, ZDF, und manchen das Angebot verfolgen, ohne zu festen Dritten setzen inzwischen auf HTML5. thekView doch den Zugang Zeiten vor der Glotze sitzen zu müssen. In der Vergangenheit setzten die web- zu den Online-Videotheken Automatische Downloads basierten Mediatheken von ARD, ZDF, der Öffentlich-rechtlichen. und Co. gern auf das proprietäre Nach wie vor braucht es aber nicht unbe- Flash als Streaming-Technik und stellten dingt einen Browser, um durch die Me- Christoph Langner damit besonders Linux-Anwender vor diatheken der Öffentlich-rechtlichen zu Probleme: Viele kritische Nutzer verwei- stöbern. Die Java-App MediathekView  gern Adobes vor Sicherheitslücken nur funktioniert bestens 1 und hat seit un- so strotzendem Browser-Plugin aus Prin- serem letzten Artikel zu diesem The- README zip einen Platz im System, bei anderen ma  eine Reihe von Updates spendiert läuft Flash mehr schlecht als recht. bekommen. Die kommen insbesondere Mithilfe von MediathekView greifen Sie auf Inzwischen deutet sich der Nieder- Anwendern mit langsameren Rechnern die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen gang von Flash als Multimedia-Technolo- oder Nutzern von Internetanschlüssen Sender zu, ohne dazu einen Browser zu be- gie im Web nicht nur an, er ist in vollem mit nur geringer Bandbreite gelegen. nötigen. Die App erlaubt nicht nur das Be- Gang. Adobe bietet die aktuelle Version Als Java-Programm läuft Mediathek- trachten der Streams, sondern ermöglicht von Flash für Linux inzwischen nicht View unter Linux und auch Mac OS X mehr als eigenständiges Browser-Plugin oder Windows. Seit der Version 8 sorgen es auch, die Sendungen herunterzuladen. an, sondern bündelt die entsprechende Senderlogos in der Programmliste und

32 www.linux-user.de 04.2015 MediathekView Schwerpunkt

MediathekView 9 LU/mediathekview/

1 Mit MediathekView nutzen Sie die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender.

ein extra Reiter für aktuelle Downloads Arbeiten Sie mit einer sehr langsamen geben Sie den entsprechenden Zeit- für mehr Übersicht. Die Version 9 bindet Internetanbindung, können Sie das He­ punkt an und lassen den Rechner auf die Mediatheken des Saarländischen runterladen der ausgesuchten Beiträge Wunsch nach Ende des Datentransfers Rundfunks und des Politik-Senders somit automatisch in der Nacht starten herunterfahren. Phoenix ein (siehe Tabelle Unterstützte lassen 2. Dazu wechseln Sie in den Rei- Die gängigen Distributionen führen Sender) und erlaubt zudem, Downloads ter Downloads und rufen die Funktion MediathekView in ihren Paketquellen, zu einem bestimmten Datum automa- aus dem Menü Downloads | alle Down- ­allerdings bekommen Sie die aktuelle tisch zu starten. loads um xx:yy Uhr starten auf. Im Dialog Version des Programms oft erst mit dem nächsten Upgrade der Distribution auf den Rechner. Möchten Sie nicht so lange Unterstützte Sender warten, müssen Sie das Programm von Sender Mediathek Livestream Zusätzliche Livestreams Hand installieren. Rolling-Release-Distri- 3Sat l l – butionen wie Arch arbeiten prinzip­ ARD l l ARD Tagesschau bedingt ein wenig schneller. ARTE.DE l l – ARTE.FR l m – MediathekView unter BR l l BR.alpha HR l m – Viele Distributionen legen nur wenig Wert auf die Aktualität einer Mediathek- KiKA l m – Anwendung, die sich lediglich an MDR l l – deutschsprachige Anwender richtet. Da NDR l l – macht auch Ubuntu keine Ausnahme: ORF l m – Selbst die aktuelle Entwicklerversion Phoenix l m – hinkt zwei Ausgaben (Stand: Ende Febru­ RBB l l – ar 2015) hinterher. Ältere Ubuntu-Versio- SR l m – nen bekommen das Update sowieso SRF l m – nicht in die Paketquellen eingespielt. Da- SRF.Podcast l m – her müssen Sie das Programm für eine SWR l l – aktuelle Ausgabe von Hand installieren. WDR l l – Laden Sie dazu MediathekView_9.zip ZDF l l ZDF.info, ZDF.kultur, ZDF.neo, ZDF.heute von Sourceforge herunter  und spielen ZDF-tivi l m – Sie das Programm gemäß Listing 1 auf

04.2015 www.linux-user.de 33 Schwerpunkt MediathekView

Installation unter

Unter Arch-Linux finden Sie die gerade aktuelle Version von MediathekView je- derzeit im AUR . Mit einem AUR-Helper wie Yaourt oder Pacaur fällt die Installa­ tion nicht weiter schwer (Listing 3). Arch- Derivate wie oder bringen diesen von Haus aus mit, direkt unter Arch müssen Sie Yaourt einmalig von Hand installieren . Damit sich ­MediathekView gleich im vollen Umfang nutzen lässt, sollten Sie die optionalen Abhängigkeiten VLC 3, Ffmpeg und Flvstreamer ebenfalls mit installieren.

Fazit

2 Um unter Tags Bandbreite zu sparen, startet MediathekView anstehende Downloads Sollten Sie sich MediathekView schon auf Wunsch zu einer programmierten Zeit. länger nicht mehr angesehen haben, dann sollten Sie dem Programm einmal wieder eine Chance geben: Im Gegen- dem System ein. Die gezeigten Befehle tisch mitsamt einem passenden Icon im satz zu den früheren Versionen lässt sich müssen Sie aus dem Verzeichnis ausfüh- Anwendungsmenü erscheinen. die aktuelle Ausgabe von Mediathek- ren, in dem das heruntergeladene Archiv Beachten Sie, dass es seit Ubun- View dank einer überarbeiteten Ober­ liegt. Anschließend rufen Sie das Pro- tu 14.04 kein Ffmpeg mehr in den Paket- fläche deutlich komfortabler bedienen; gramm aus der Kommandozeile über quellen von Ubuntu gibt. Stattdessen auch die Zuverlässigkeit hat sich verbes- mediathekview auf. Ein Assistent hilft nutzt die Distribution die von diesem sert. Es fehlen zwar weiterhin Komfort- ­Ihnen beim Einrichten der Anwendung. Projekt abgespaltete Bibliothek Libav . funktionen wie beispielsweise Vorschau- Damit die an der Paketverwaltung Installieren Sie daher bei aktuellen bilder zu den Sendungen, doch der Ver- vorbei installierte Mediathek-App auch Ubuntu-Versionen die libav-tools und zicht auf derlei optischen Schnick- in den Menüs der Desktop-Umgebung stellen sie im Einrichtungsassistenten schnack macht MediathekView anderer- erscheint, legen Sie im Ordner /usr/ oder später im Programm unter Einstel- seits angenehm schnell. share/applications mit Root-Rechten lungen | Programme | FFmpeg als Pfad / Genauso wie mit Kommandozeilen- die Datei mediathekview.desktop an usr/bin/avconv ein – dann sollte Media- werkzeugen wie Youtube-dl  bringen und fügen den Inhalt aus Listing 2 ein. thekView auch unter Ubuntu 14.04 und Sie mit MediathekView die Webvideos MediathekView sollte daraufhin automa- neuer funktionieren. nicht nur auf den Bildschirm, sondern

Listing 1 Listing 2 ### Abhängigkeiten installieren [Desktop Entry] # Bis Ubuntu 13.10... Version=1.0 $ sudo apt‑get install openjdk‑7‑jre vlc flvstreamer Name=MediathekView mplayer ffmpeg Name[de]=MediathekView # Ab Ubuntu 14.04... Categories=AudioVideo;Video;TV; $ sudo apt‑get install openjdk‑7‑jre vlc flvstreamer Comment=View streams from public German TV stations mplayer libav‑tools Comment[de]=Schaue Sendungen von Mediatheken öffentlicher Fernsehsender ### MediathekView installieren Exec=mediathekview $ sudo mkdir /opt/mediathekview Icon=/opt/mediathekview/Info/MediathekView.svg $ sudo unzip MediathekView*.zip ‑d /opt/ Keywords=stream;television;German;public;TV;video;a mediathekview udio; $ sudo ln ‑s /opt/mediathekview/MediathekView__ Terminal=false Linux.sh /usr/local/bin/mediathekview Type=Application

34 www.linux-user.de 04.2015 MediathekView Schwerpunkt

­laden sie auf Wunsch auch auf die Fest- platte. Per Automatik programmiert, ver- passen Sie in Zukunft keinen Tatort mehr und haben immer die letzte Folge der Heute-Show auf der Festplatte. Haben Sie einem TV-Anschluss kom- plett abgeschworen, möchten aber den- noch ab und an auch Live-TV sehen, dann bietet Ihnen der Button Live­ streams in der Seitenleiste einen einfa- chen Zugang zu den Streams der öffent- lich-rechtlichen Sender. (cla) n

Listing 3

$ sudo pacman ‑S vlc ffmpeg

$ yaourt ‑S mediathek flvstreamer

Weitere Infos und interessante Links 3 MediathekView nutzt zum Abspielen der aus den Mediatheken der öffentlich-recht­ www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 34576​­ lichen Fernsehanstalten gestreamten Videos weiterhin den VLC-Mediaplayer.

04.2015 www.linux-user.de 35 Praxis Dateimanager Rodent

Dateimanager Rodent versucht, mit Zusatzfunktionen zu punkten

Kleine Aussetzer © Lane Erickson, 123RF

Während dem Dateimanager Die meisten Desktops bringen als zen­ allgemein wollen die Entwickler neue trales Werkzeug einen Dateimanager Wege gehen und eine Software anbie­ Rolent die Pflicht solide ge- mit. Davon ordnen sich die meisten in ten, die neben dem reinen Verwalten die Kategorie „Explorer mit Seitenleisten von Dateien noch viel mehr bietet. Aller­ lingt, gerät er bei der Kür und ausgiebigem Hauptfenster“ ein. Ver­ dings fällt der erste Kontakt nicht immer wandte für das Terminal wie der Mid­ leicht (siehe Kasten Installation). manchmal ins Schlingern. night Commander setzen dagegen auf das zweispaltige Konzept. Werkzeug für alle? Mario Blättermann Obwohl mit grafischer Oberfläche aus­ gestattet, handelt es sich bei Rodent  Schon in der dritten Zeile des Webauf­ weder um Fisch noch um Fleisch – er be­ tritts findet sich der Vermerk not for dient sich nach Gusto beim einen oder dummies. In der Tat: Rodent ist kein Pro­ anderen Konzept. Zwar setzt er nicht auf gramm, das Sie einfach öffnen und darin README ein echtes Layout mit zwei Spalten, aber stereotyp mit der Maus klicken. Das durch den Einsatz von Reitern und die Fenster zeigt nach dem Start zwar ein Der Dateimanager Rodent wartet mit teils Möglichkeit, in beinahe allen Situatio­ vertrautes Bild 1, eine Ansicht mit Sym­ sehr ungewöhnlichen Konzepten auf, die nen eine Befehls- oder einfache Einga­ bolen des Home-Verzeichnisses, doch aber ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug bezeile zu nutzen, kommt er dem nahe. eine Menüleiste oder Optionen zum Ein­ auf die Funktionen der Software erlauben. In gewisser Weise ist das dem Erbe des stellen suchen Sie zunächst vergebens.  So greifen Sie per Mausklick sehr leicht auf früheren XFCE-Dateimanagers XFFM Klicken Sie mit der rechten Maustaste geschuldet; darüber hinaus gibt es Paral­ irgendwo zwischen die Symbole, offen­ wichtige Kommandos zurück. lelen im Verhalten zu Gvim . Aber ganz bart sich Rodent mit einem umfangrei­

66 www.linux-user.de 04.2015 Dateimanager Rodent Praxis

chen Kontextmenü 2. Übliche Aktio­ nen, wie das Anlegen neuer Dateien und Ordner, erledigen Sie im Untermenü ­Datei. Generell zieht das Programm hier kaum neue Saiten auf, sämtliche Stan­ dardaktionen sind präsent. Das Menü Gehe enthält Shortcuts zu gängigen Plätzen, sei es in den persönlichen Ord­ ner, zu Wechselmedien, ins Wurzelver­ zeichnis oder ins Samba-Netzwerk. Oben rechts in der Werkzeugleiste gibt es zumindest einen gewissen Teil dessen, was Sie in den Menüs ähnlicher Programme fänden. Dort öffnen Sie ein neues Programmfenster oder einen neu­ en Reiter, ändern die alphabetische Sor­ tierung, zeigen Dateieigenschaften an und noch einiges mehr. Bevorzugen Sie eher die Ansicht mit Symbolen, kommt Ihnen der kleine Schieberegler unten 1 Ein unspektakuläres Fenster erweckt auf den ersten Blick einen vertrauten Eindruck. rechts möglicherweise sehr entgegen. Das täuscht: Der Dateimanager Rodent bringt ein paar ausgefallene Funktionen mit. Verschieben Sie ihn nach rechts, vergrö­ ßern sich die Symbole und Vorschaubil­ der; bewegen Sie ihn nach links, verklei­ Für den Fall, dass der Fenstermanager nert das die Symbole, wobei der Regler kein eigenes Anwendungsmenü mit­ am linken Anschlag komplett zur An­ bringt und Sie kein Panel oder Ähnliches Rodent 5.3.14.6, sicht als Liste wechselt. in Betrieb haben, das bei Bedarf ein Librfm 5.3.14.6, Die Applikation merkt sich die jeweili­ Menü öffnet, besteht die Möglichkeit, Libtubo 5.0.14 ge Ansicht und den Faktor der Vergröße­ sich dieses bei Rodent auszuleihen 3. LU/rodent/ rung für jeden Ordner. Daher ist Vorsicht Obwohl Rodent dafür das System an geboten: Für verschiedene Ansichten den entsprechenden Stellen nach Desk­ fällt bereits in der Voreinstellung der top-Dateien abgrast, blendet es ganze ­Effekt von Aktionen mit Maus und Tasta­ Gruppen von Programmen komplett tur nicht gleich aus. So öffnet in der aus. So glänzte in Test KDE durch voll­ Symbol­ansicht ein Doppelklick die Datei, ständige Abwesenheit. Selbst im alter­ während in der Liste der Doppelklick da­ nativen Symbolmenü, das Sie über gegen ein Eingabefeld zum Umbenen­ Gehe | Anwendungsstarter erreichen, nen des Files hervorzaubert. fand sich nichts dergleichen. Immerhin

Installation

Binaries für Rodent sind rar, es stehen lediglich Pakete für Fedora, Weiterhin benötigen Sie GTK3 und die Libdbh. Hinzu kommen, je OpenMandriva und Alt Linux bereit. Hinzu kommen die schon na- nach gewünschten Features, noch weitere Bibliotheken sowie die Be- hezu unvermeidliche Präsenz im Arch Linux User Repository und ein fehlszeilen-Programmsammlung Procps. Eine aktuelle Liste der zahl- veraltetes Ubuntu-PPA . Für gibt es einen Ebuild, für reichen Build-Abhängigkeiten finden Sie in der Steuerdatei des Fe- FreeBSD einen Port. Letzterer basiert aber auf einer älteren GTK2- dora-RPM-Pakets . Haben Sie alles beisammen, verläuft die Installa- Version, da GTK3 selbst nach Jahren noch nicht recht für BSD-Deri- tion nach dem Dreischritt configure && make && make install. vate geeignet zu sein scheint. Rodent bringt für jede seiner „Applications“ eine Desktop-Datei mit, Selbstkompilierer brauchen einen langen Atem. Die Release-Tarballs die Sie im Anwendungsmenü finden. Fehlt dieses auf Ihrem Desk- stehen online  bereit. Das Rodent-Projekt bringt zwei eigene top, weil Sie ohnehin Rodent das Menü betreiben lassen wollen, Biblio­theken namens Librfm und Libtubo mit, die für das Kompi­ starten Sie das Programm mit rodent im Terminal, beziehungsweise lieren unerlässlich sind – diese müssen Sie zuvor bauen und mit rodent‑root, wenn Sie ihm das Verwalten der Arbeitsfläche ­installieren. anvertrauen wollen.

04.2015 www.linux-user.de 67 Praxis Dateimanager Rodent

­Arbeitsfläche verzichten möchten. An dieser Stelle schalten Sie außerdem die Anzeige des Hintergrundbilds ab. Auf dem letzten Reiter namens Um­ gebungsvariablen verbirgt sich eine Art Neuauflage des Gconf-Editors, die aber vom Erscheinungsbild eher an die Win­ dows-Registry erinnert. Hier findet sich alles, was Sie einstellen dürfen, was es aber (bisher) nicht in eines der Menüs geschafft hat. Eine Erläuterung der Varia­ blen fehlt, deren Bedeutung erschließt sich aber meist über die bereits einge­ tragenen Werte oder die Namen. Einige auf den ersten Blick kryptisch beschriftete Elemente der Oberfläche enthalten nichts anderes als Befehle, die die Applikation für diverse Operationen mit Dateien verwendet. Spätestens hier 2 Alle Aktionen in Bezug auf die Dateien rufen Sie über ein Kontextmenü auf. kommt es darauf an, wie fit Sie im Um­ gang mit den Werkzeugen aus der GNU- Welt sind. Die Dateioperationen greifen finden sich dort zumindest Ordner na­ genau auf diese zurück und lassen sich mens GTK und Gnome, sodass das Menü nicht so einfach auf andere Werkzeuge auf vorwiegend von Gtk-Software besie­ umbiegen. Tooltipps oder andere Hilfen delten Rechnern halbwegs Sinn ergibt. zu den Optionen bietet Rodent nicht, hier hilft nur ein Blick in die entspre­ Persönliche Vorlieben chenden Manpages. Freunde der Tastatur sind in der an­ Im Kontextmenü finden Sie über den visierten Zielgruppe des Programms letzten Eintrag Zugang zu den Einstel­ ­sicher häufiger zu finden, dementspre­ lungen. Nach den allgemeinen Parame­ chend finden Sie in den allgemeinen tern für Schrift, Symbole oder Tastenzu­ Optionen den Knopf Einrichtung von ordnungen haben Sie im Reiter Arbeits- T­astenzuordnungen 4. Klappen Sie eine fläche die Möglichkeit, das Häkchen vor der Zeilen auf und klicken Sie den jewei­ Arbeitsflächen-Raster anzeigen abzuwäh­ ligen Eintrag der Spalte Wert an, um ihn len, falls Sie auf die vielerorts aus der zu ändern. Das betrifft allerdings nur die Mode gekommenen Symbole auf der Tastenbelegung selbst; ein Klick auf das Symbol oder die Bezeichnung zeigt da­ gegen keinerlei Wirkung. Beim Öffnen von Dateien nutzt das Programm die Zuordnungen zu den ­MIME-Types, die das System vorgibt. Die von den jeweiligen Programmen instal­ lierten Desktop-Dateien legen die Zu­ ständigkeiten fest. Die Software kann aber darüber hinaus Dateien mit dort nicht aufgeführten Programmen öff­ nen 5. Es gibt jedoch keine Möglich­ keit, diese Zuordnung dauerhaft zu spei­ chern – hier hilft nur das Anlegen einer eigenen Desktop-Datei in ~/.local/ 3 Stark geschrumpft, aber vorhanden: Der Dateimanager Rodent stellt bei Bedarf share/applications weiter, die Sie bei ein Anwendungsmenü bereit, das allerdings in der Praxis einige Schwächen aufweist. Bedarf für einen neuen Typ erstellen.

68 www.linux-user.de 04.2015 Dateimanager Rodent Praxis

Übrigens stellen die zehn angezeigten Terminalprogramm Yum zusammen und Schaltflächen in der Werkzeugleiste kei­ setzt dann den entsprechenden Befehl ne endgültige Begrenzung dar: In den ab. Als hinreichend komfortabler Ersatz Einstellungen unter Allgemein | Werk- der direkten Eingabe taugt das zwar, zeugleisten-Einstellungen dürfen Sie die­ aber jedweden Komfort anderer Art, den se Leiste nach Bedarf erweitern, Dutzen­ waschechte Programme wie Synaptic de weitere Einträge stehen hier bereit. oder Apper bieten, finden Sie hier nicht. Selbst ohne echte Menüleiste gelingt der Zugriff auf die Funktionen so deut­ lich leichter.

Paketverwaltung

Eine in den Dateimanager integrierte ­Paketverwaltung wäre eine feine Sache, könnte sie den Umweg über andere Pro­ grammen ersparen. Über Gehe | Paket- verwaltung zeigt Rodent auf einem Test­ 4 Der Dateima- system mit Fedora 21 nach kurzem nager bietet die ­Suchen die installierten Pakete an 6. Möglichkeit, die Geht es aber um das Verwalten im Zuordnungen in ­eigentlichen Wortsinn, greift Rodent zu Bezug auf die Tas- kurz: Im Prinzip sammelt es diverse von tenkürzel detail- Ihnen eingegebene Optionen für das liert anzupassen.

04.2015 www.linux-user.de 69 Praxis Dateimanager Rodent

Window-Manager sehr viel wohler, zu­ mal das Konzept sowieso über die Funk­ tion eines Dateimanagers hinausgeht und Teilaufgaben eines kompletten Desktops mit übernimmt. Gerade unter KDE traten im Test massive Fehler bei der Darstellung in Kombination mit dem Standardthema Oxygen auf. Mit dem 5 Bei Bedarf legen Sie selbst fest, mit welchem Programm Sie eine Datei öffnen. Aller- simpel gestrickten LXQt hingegen kam dings gibt es keine Möglichkeit, diese Zuordnung auf einfache Weise zu speichern. Rodent problemlos zurecht. Unangenehm fiel außerdem die un­ vollständige und obendrein an vielen Im gegenwärtigen Zustand besteht Stellen wenig schlüssige deutsche Über­ noch nicht einmal die Möglichkeit, Infos setzung auf: Um über das Kontextmenü zu lokal installierten Paketen über deren zum persönlichen Ordner zu gelangen, Kontextmenü abzufragen. Um ein neues klicken Sie Wohnung an. Diese eigenwil­ Paket auf dem System zu installieren, lige Lokalisierung stellt beileibe keinen müssen Sie dessen Namen kennen. Einzelfall dar, des Öfteren gilt: Mehrmals Selbst die Einträge Deinstallieren und hinschauen, um zu entschlüsseln, was ­Aktualisieren im Kontextmenü führen zur dieses oder jenes wohl bedeutet. Maske, in der Sie die Optionen für Yum sammeln. Hier empfiehlt es sich, gleich Fazit ein Terminal zu öffnen und die Befehle direkt einzugeben. Der flexible Dateimanager Rodent pola­ risiert genauso wie einst sein Urahn Unverträglich XFFM, bis diesem vor Jahren Thunar als gefälligeres zentrales Werkzeug den Daneben fällt eine gewisse Unverträg­ Rang bei Benutzern mit Wunsch nach In­ lichkeit gegenüber integrierten Ar­ tuitivem ablief. Obwohl beinahe von der beitsumgebungen auf. Rodent fühlt sich Bildfläche verschwunden, schreitet die in Kombination mit einem einfachen Entwicklung von Rodent dennoch aktiv voran. Allerdings haben nur wenige Dis­ tributionen, wenn überhaupt, aktuelle Pakete an Bord. Dennoch: Gehört das Arbeiten im Ter­ minal zu Ihrem täglich Brot, stören Sie sich nicht an den etwas unkonventionel­ len und teilweise schrägen Verhaltens­ weisen des eigenwilligen Dateimana­ gers, und schrecken Sie vor der steilen Lernkurve nicht zurück, dann sollten Sie einen Blick auf die Software riskieren. ­Sie selbst entscheiden, was Bug und was Feature ist. Vielleicht entpuppt sich ­Rodent für den immerfort nach Besse­ rem suchenden Individualisten als ge­ nau das Objekt, das die Begierde nach Flexibilität endlich stillt. (agr) n

Weitere Infos und interessante Links 6 Der Browser für die Software-Pakete braucht für die eigentlichen Aktionen allerdings www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 31468​­ die Befehlszeile, da er auf die vom System verwendeten Paketmanager zurückgreift.

70 www.linux-user.de 04.2015 Netz&System Netzwerk absichern (Teil 1) © Aleksandar Mijatovic, 123RF Mijatovic, © Aleksandar

Sicherheit im Netz mit Kali Linux Aufmerksamer Drache

Mit einer spezialisierten Eine der anspruchsvollsten Aufgaben ten des Live-Mediums bietet der Boot­ für Netzwerkadministratoren besteht manager Grub eine ganze Reihe von Distribution wie Kali Linux darin, das betreute LAN gegen Angriffe Startoptionen an, die neben verschiede­ abzusichern. Dabei gilt es, zu berück­ nen Live-Modi auch die direkte Installa­ lokalisieren und beseitigen sichtigen, dass nicht nur Angriffe von au­ tion auf einem Massenspeicher erlau­ ßen Infrastruktur und Daten gefährden, ben. Eine Spezialität dabei stellt der Sie zielgerichtet Sicherheits- sondern auch interne Schwachstellen er­ ­sogenannte forensische Modus dar, der hebliche Probleme verursachen können. das Debian-Derivat veranlasst, externe lücken in Netzwerken. Linux bietet eine fast unüberschau­ Speichermedien ausschließlich mit Nur- bare Vielzahl von Tools an, um durch Lese-Rechten einzubinden. Das schließt Erik Bärwaldt Tests und simulierte Angriffe ein Netz­ verfälschende Manipulationen an foren­ werk wasserdicht abzusichern. Die In­ sisch zu untersuchenden Massenspei­ stallation und Konfiguration der einzel­ chern aus. nen Werkzeuge gestaltet sich jedoch oft Kali Linux bootet in einen unauffälli­ aufwendig und kompliziert. Diese Arbeit gen Gnome-Desktop 1, der jedoch nimmt Ihnen die auf Tests und Sicher­ nach einem Klick auf die Schaltfläche heitslösungen spezialisierte Distribution Applications in der Panelleiste oben links README Kali Linux ab: Sie bringt alle notwendi­ eine umfangreiche Menüstruktur zutage gen Werkzeuge von Haus aus fertig vor­ fördert. Neben den üblichen Menügrup­ Praktisch jeden Tag tauchen neue Meldun- konfiguriert mit. pen finden sich mit den Einträgen Elec­ gen über Sicherheitslücken in Netzwerken tronics, Hamradio und Kali Linux drei dis­ und die resultierenden Datendiebstähle auf. Erste Schritte tributionsspezifische Untergruppen, von Unser zweiteiliger Workshop zeigt, wie Sie denen die Gruppe Kali Linux die unter­ mithilfe von Kali Linux Schwachstellen in Kali Linux liegt als rund 3 GByte großes schiedlichen Sicherheitstools für alle Image für verschiedene PC-Architektu­ denkbaren Anwendungsszenarios be­ ­Ihrem LAN aufspüren und beheben. ren vor . Nach dem Brennen und Boo­ inhaltet. Das Untermenü Electronics wid­

80 www.linux-user.de 04.2015 Netzwerk absichern (Teil 1) Netz&System

met sich mit lediglich einem Starter dem Das Untermenü Web Applications be­ Einplatinencomputer Arduino, in der schäftigt sich speziell mit dem Aufspü­ Gruppe Hamradio findet sich mit dem ren von Sicherheitslücken in Webdiens­ Programm Chirp ebenfalls nur eine An­ ten und ‑servern. Diese Werkzeuge eig­ Kali Linux 1.1.0 wendung zum Programmieren von nen sich daher vornehmlich für das Absi­ bootfähig Amateur-Radios. chern des eigenen Webservers oder der auf Heft-DVD Die herkömmlichen Menüs wirken darauf arbeitenden Anwendungen. sehr aufgeräumt und weisen – sofern es sich um Applikationen für Endanwender Tests wie Büro-, Bildbearbeitungs- oder Multi­ media-Programme handelt – nur die Um die Sicherheit im LAN und WLAN zu wichtigste Software auf. testen, bringt Kali Linux eine große Zahl von Spezialapplikationen mit. Die ent­ Menü Kali Linux sprechenden Programme sortiert die Distribution in die vier Untermenüs Pass­ Das zentrale Menü Kali Linux unterglie­ word Attacks, Wireless Attacks, Stress Tes­ dert seinen Softwarebestand nach An­ ting und Hardware Hacking ein. wendungsszenarien, die sich am prakti­ Während die Tools aus der Gruppe schen Vorgehen des Administrators ori­ Password Attacks Anhaltspunkte für entieren: So finden sich in der Unter­ schwache Passwörter liefern, beschäfti­ gruppe Information Gathering Program­ gen sich die Werkzeuge aus Wireless me, die Ihnen eine Fülle an Daten über ­Attacks mit unterschiedlichsten draht­ die bestehende IT-Installationen liefern. losen Technologien. In diesem Fall geht Hier finden Sie Netzwerkscanner, Pro­ es nicht nur um Schwachstellen in her­ tokollanalysatoren und auch Software, kömmlichen WLAN-Installationen, son­ die allgemeine Informationen zum DNS- dern auch um andere drahtlose Techno­ System und zum Routing bereitstellt. logien wie Bluetooth und RFID. Letztere Für die meisten Einsatzbereiche haben kommen häufig als Zugangskontrollsys­ die Entwickler gleich mehrere Applika­ teme in Unternehmen zum Einsatz. tionen in den Untermenüs integriert, so­ dass teils recht tiefe Menühierarchien entstehen, die dafür aber faktisch alle Prüfszenarien abdecken 2. Das Untermenü Vulnerability Analysis umfasst mehrere Gruppen zum Auffin­ den von Schwachstellen im Netz. Spezi­ ell für größere IT-Installationen finden sich hier verschiedene Tools für das Prü­ fen von Hardware des Netzwerkausrüs­ ters Cisco. Daneben gibt es hier auch Netzwerkscanner, die offene Ports analy­ sieren, sowie Programme, die die Sicher­ heit von Datenbanken abklopfen. Weitere wichtige Anwendungen zum Erfassen und Auswerten des Datenver­ kehrs, auch für besondere Dienste wie etwa VoIP, erreichen Sie über das Unter­ menü Sniffing/Spoofing​ . Zusätzlich um­ fasst dieses Untermenü Applikationen, die den Webverkehr mitprotokollieren. Als bekannteste Vertreter zum Daten­ mitschnitt und zur Analyse stechen hier die beiden Programme Wireshark und 1 Der auf den ersten Blick unauffällige Gnome-Desktop von Kali Linux gibt keinen Ettercap ins Auge. Hinweis auf die verborgenen Fähigkeiten des Systems in Bezug auf die LAN-Analyse.

04.2015 www.linux-user.de 81 Netz&System Netzwerk absichern (Teil 1)

die Softwaresammlung The Sleuth Kit, die verschiedenste forensische Tools um­ fasst. Zusätzlich integriert Kali Linux in dieser Gruppe einige Programme zur Datenrekonstruktion, die Partitionen und Daten auf vermeintlich gelöschten Speichermedien wiederherstellen. Insbesondere bei Penetrationstests und beim Mitschneiden des Datenver­ kehrs fallen umfangreiche Protokoll­ datenbestände an. Um die Auswertung dieser Daten zu vereinfachen, pflegten die Entwickler von Kali Linux im Unter­ menü Reporting Tools eine stattliche Zahl von Dokumentationstools ein. Diese Werkzeuge dienen nicht nur zum Schreiben von kleineren Berichten, sondern unterstützen Sie auch bei um­ fangreichen Audit-Dokumentationen. Zusätzlich finden sich hier Programme, 2 Seinen enormen Software-Bestand teilt Kali Linux sinnvoll in Untergruppen auf. mit denen Sie Screencasts und Screen­ shots von Webseiten von der Komman­ dozeile aus anfertigen können. Die Untergruppe Stress Testing dagegen den Vordergrund: Hier geht es darum, fasst eine ganze Reihe von Applikatio­ gerätespezifische Firmware oder Dienste Installation nen zusammen, die das Lastverhalten im und Betriebssysteme auf Sicherheitslü­ LAN oder WLAN überprüfen; auch VoIP- cken hin zu untersuchen. Nachlässigkei­ Anders als die gängigen Distributionen Lösungen lassen sich in die entspre­ ten bei Firmware-Updates oder der Kon­ wartet Kali Linux bei den unterschiedli­ chenden Tests mit einbeziehen. Dadurch figuration von Diensten kommen so ans chen Installationsoptionen mit Beson­ lassen sich Anhaltspunkte gewinnen, ob Licht. Der bekannteste Vertreter dieser derheiten auf: Das ISO-Image arbeitet Angreifer einzelne Systeme im Intranet Anwendungsgruppe ist das Metasploit- auf einem optischen Datenträger relativ oder der DMZ durch gezielte Datenflu­ Framework, das Tests gegen verteilte In­ langsam, deutlich flüssiger läuft Kali von tung beeinträchtigen können. frastrukturen ausführen kann. einem USB-Speicherstick. Der lässt sich Kali Linux schließt in seine Testrouti­ Um im Rahmen einer längerfristigen in einem persistenten Modus betreiben, nen explizit Netzwerk-Hardware mit ein: Untersuchung den Zugang zu externen was das dauerhafte Speichern von Kon­ Mehrere Tools testen Router unter­ Systemen zu garantieren, finden sich in figurationsdaten ermöglicht. schiedlicher Hersteller auf Schwachstel­ der Untergruppe Maintaining Access Um das Betriebssystem im persisten­ len. Die Tools aus der Gruppe Hardware mehrere Werkzeuge, mit denen Sie Back­ ten Modus auf einem USB-Stick anzule­ Hacking nehmen Geräte unter die Lupe, doors installieren können. Dabei unter­ gen, fallen jedoch zusätzliche Arbeits­ die mit dem Betriebssystem Android ar­ scheidet Kali Linux zwischen betriebs­ schritte an. Der USB-Stick selbst sollte in beiten, und auch der Einplatinencompu­ systemspezifischen Hintertüren und sol­ diesem Fall eine Kapazität von wenigs­ ter Arduino bleibt nicht außen vor. chen für Webserver. tens 8 GByte aufweisen, da Sie für die Während SBCs in den professionellen persistenten Daten eine gesonderte Par­ IT-Umgebungen noch nicht weit verbrei­ Zusatzsoftware tition anlegen müssen. Beim herkömm­ tet sind, stellen die in aller Regel mobil lichen Live-Einsatz des Betriebssystems genutzten Geräte wie Tablet-PCs und Neben den Sicherheitstests kommt der genügt dagegen eine Kapazität von Smartphones ein erhebliches Sicher­ Dokumentation der Standards sowie der 4 GByte. Auf der Webseite des Projekts heitsrisiko dar, sofern sie ohne Absiche­ Datenrekonstruktion wachsende Bedeu­ finden Sie ausführliche Dokumentatio­ rung in die lokale IT-Infrastruktur gelan­ tung zu. Kali Linux bringt daher in der nen in deutscher Sprache zu den unter­ gen. Daher empfiehlt es sich, auch die Gruppe Forensics eine Fülle von Applika­ schiedlichen Installationsoptionen . Konfiguration dieser Geräte zu prüfen. tionen mit, die dazu dienen, Datenträger Vor dem Anlegen eines bootfähigen Die in der Untergruppe Exploitation und Systeme mit forensischen Metho­ Mediums gilt es zudem, generell die Sys­ Tools gelisteten Anwendungen stellen den zu untersuchen. Dazu gehören un­ temvoraussetzungen zu beachten: Kali wiederum andere Sicherheitslücken in ter anderem Rootkit-Scanner, aber auch Linux nutzt in der 32-Bit-Variante einen

82 www.linux-user.de 04.2015 Netzwerk absichern (Teil 1) Netz&System

Kernel mit PAE-Erweiterungen. Einige Die dauerhafte stationäre Installation auf te mit verschlüsseltem LVM an. Nach Aus­ ­ältere Intel-Prozessoren der Pentium-M- einem Massenspeicher nehmen Sie im wahl dieser Option legt der Installer, so­ Generationen sowie viele Atom-Prozes­ Grub-Bootmenü über die Einträge Install fern Sie nicht explizit etwas anderes an­ soren unterstützen diese Erweiterung oder Graphical install vor. Kali Linux star­ geben, eine verschlüsselte Root-Parti­ nicht. Auf solchen Systemen lässt sich tet anschließend den Debian-Installer, tion und eine Swap-Partition auf dem Kali Linux also weder installieren, noch der Sie in wenigen Schritten zu einem Massenspeicher an. Wünschen Sie ein läuft es auf ihnen. funktionstüchtigen System auf der Fest­ anderes Partitionierungsschema, so kön­ platte führt. Da der Installer bereits die nen Sie das durch Auswahl der entspre­ Optimale Hardware Netzwerkeinrichtung vornehmen möch­ chenden Optionen ebenfalls mit Ver­ te, hierbei jedoch nur eine kabelgebun­ schlüsselung anlegen. Umfasst Ihr Netzwerk drahtlos arbeiten­ dene Schnittstelle anspricht, müssen Sie de Komponenten oder betreiben Sie es – sofern Sie ausschließlich ein WLAN nut­ Fazit und Ausblick sogar komplett als WLAN, gilt es, zusätz­ zen – diesen Schritt zunächst übersprin­ lich auf die Hardware zu achten. Einige gen. Nach erfolgreicher Installation des Kali Linux lässt sich universell sowohl als Hersteller stellen gar keine Module für Betriebssystems auf Ihrem Massenspei­ Live-System von unterschiedlichen Linux bereit, andere wiederum imple­ cher und einem anschließenden Neu­ Startmedien als auch stationär installiert mentieren nur einen eingeschränkten start holen Sie die WLAN-Konfiguration einsetzen. Die mit dem Live-Betrieb ver­ Funktionsumfang. nach, indem Sie im Menü Anwendungen | bundenen Einschränkungen lassen es Problemlos arbeiten in der Regel Systemwerkzeuge | Einstellungen die Sys­ ­jedoch ratsam erscheinen, das Betriebs­ WLAN-Chipsätze von Atheros, Ralink temwerkzeuge anwählen. Im sich nun öff­ system auf einem dediziert dafür vorge­ und Realtek mit Kali zusammen. Dank nenden Dialog geben Sie die WLAN-Zu­ sehenen Massenspeicher zu installieren. der in das Betriebssystem integrierten gangsdaten ein und integrieren das Kali- Das schließt Probleme aus, wie sie typi­ proprietären Firmware können Sie auch Linux-System so in Ihr Netz 3. scherweise durch nicht unterstützte LAN-Chipsätze von Intel in nahezu allen Hardware im Live-Einsatz auf unter­ Fällen ansprechen. Bei älteren WLAN- Verschlüsselung schiedlichen Computersystemen entste­ Komponenten dieser Provenienz gelingt hen. Zudem lässt sich Kali Linux bei ei­ jedoch häufig das Umschalten in den Bei der Installation des Betriebssystems ner stationären Installation auch stets Monitormodus nicht, sodass sich diese auf einem USB-Stick oder einem lokalen auf dem neuesten Stand halten. nur sehr eingeschränkt zu Analysezwe­ Massenspeicher besteht neben den her­ Die Softwareausstattung des Systems cken nutzen lassen. kömmlichen Einstellungen auch die Op­ wirkt in allen Betriebsarten sehr durch­ tion, den Datenträger zu verschlüsseln. dacht und deckt nahezu alle denkbaren Schwieriges Update Ein verschlüsseltes Medium gewährleis­ Einsatzszenarien ab. Damit gehört Kali tet, dass im Falle eines Diebstahls des Linux für jeden ernsthaften Administra­ Bei der Installation von Kali Linux im per­ Notebooks oder des USB-Sticks mit Kali tor zur handwerklichen Grundausstat­ sistenten Modus auf einem USB-Stick Linux die vorhandenen Datenbestände tung. Wie Sie den Werkzeugkasten am lassen sich zusätzliche Treiber oder Up­ nicht in falsche Hände geraten. besten Einsetzen, um Schwachstellen in dates nur schwer einspielen. Deswegen Die Installationsroutine bietet dazu Ihrem Netz zuverlässig und schnell auf­ empfiehlt es sich vor allem für Adminis­ beim Partitionieren des Massenspei­ zuspüren, das zeigt Teil 2 dieses Work­ tratoren, die Kali Linux in großen, hete­ chers die Option Geführt – gesamte Plat­ shops in der nächsten Ausgabe. (jlu) n rogenen Umgebungen einsetzen möch­ ten, das System auf einem dafür vorge­ sehenen Computer dauerhaft zu instal­ lieren. Diese Methode bietet den Vorteil, dass Systemupdates problemlos gelin­ gen. Außerdem lassen sich Treiberpro­ bleme, wie sie beim Einsatz von WLAN- Komponenten auftreten können, bei ­stationärer Installation vermeiden. 3 Die Konfi- guration der WLAN-Karte Weitere Infos und erledigen Sie interessante Links in Kali Linux mit wenigen www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 34357​­ Mausklicks.

04.2015 www.linux-user.de 83 Know-how Dotslash ©Computec Media GmbH ©Computec

Basiswissen zum Ausführen von eigenen Skripten Punkt vor Strich

Viele Linux-Einsteiger stolpern bei den ersten Schritten im Terminal darüber, dass man beim Aufruf eigener Skripte oder

Programme ein ./ voransetzen muss. Was hat es mit diesen

Dotslashs eigentlich auf sich? Christoph Langner

Die Zeichenkombination ./ – also ein schen Zeichenfolge, und warum müssen README Punkt („dot“) gefolgt von einem Schräg- Sie sie eigentlich immer eingeben? Wir strich („slash“) – dürfte den meisten er- bringen mit diesem Artikel ein wenig Möchten Sie ein Skript oder Programm im fahrenen Linux-Anwendern als Präfix vor Licht in die Sache. Terminal aus dem aktuellen Verzeichnis Befehlen bekannt sein. Besonders Linux- Bevor wir allerdings zum Thema ./ ­heraus aufrufen, dann müssen Sie vor das Einsteiger stolpern jedoch über diese kommen, müssen wir erst einmal ein ­eigentliche Kommando einen Punkt und Kombination, wenn es darum geht, ein wenig ausholen und einige Worte zur ­einen Schrägstrich setzen. Wir erklären, Programm oder Skript auszuführen, das ­Linux-Shell und der Umgebungsvariable im aktuellen Verzeichnis der Shell liegt. $PATH verlieren. Eine Shell stellt im Grun- ­warum dieser Klimmzug notwendig ist. Doch was steckt hinter dieser krypti- de ein relativ einfaches Programm dar,

94 www.linux-user.de 04.2015 Dotslash Know-how

das eine textbasierte Benutzerschnitt- table-Bit gesetzt wurde. Rufen Sie dann stelle lädt, in die der Benutzer seine Be- das Skript auf, passiert – nichts: Die Shell fehle eingibt, die dann letztendlich von meldet command not found (Listing 2). der Shell ausgeführt werden. Neben der Die Shell meint also, das Skript nicht weitverbreiteten Bourne-Again-Shell finden zu können – und das, obwohl wir Bash gibt es noch weitere Shells, wie uns im richtigen Verzeichnis befinden, etwa die komfortable Z-Shell Zsh – wir das Skript dort auch tatsächlich liegt konzentrieren uns jedoch auf die Bash. und zudem auch die Rechte stimmen. Beim Aufruf eines Befehls führt die ­Eigentlich müsste die Shell unser Bei- $PATH kopieren oder dem Aufruf auch Shell entweder ein fest eingebautes spiel-Skript also ausführen – warum den vollständigen Pfad zur Datei mitge- Kommando aus oder startet ein ausführ- klappt das nicht? Des Rätsels Lösung liegt ben. Drei mögliche, funktional identische bares Programm oder Skript, das sich ir- im vorhin beschriebenen $PATH: Sehen Pfadangaben dazu zeigt Listing 3. gendwo auf der Festplatte befindet. Zur Sie sich noch einmal das Listing 1 an. Wie Sie sehen, gibt es also mehrere ersten Gruppe gehören Befehle wie etwa Die Shell stellt fest, dass sich in den in Varianten, um den Pfad zu einer Datei cd, echo, kill oder alias. Sie sind fest in $PATH aufgeführten Verzeichnissen anzugeben, wie etwa die Tilde ~ mit der Shell integriert, es gibt also nirgends ­nirgendwo ein Programm namens dem Pfad zum Home-Verzeichnis des ak- eine Programmdatei zum Kommando. ­beispiel.sh befindet. Auch die Suche tuellen Benutzers. Die kürzeste Variante, Im Gegensatz dazu stehen ausführbare nach einem internen Kommando mit um einen Pfad zum aktuellen Verzeich- Programme wie mv, less oder große An- diesem Namen liefert keinen Treffer. Als nis anzugeben, ist ein schlichter Punkt. wendungen wie gedit oder firefox, Letztes müsste die Shell also im aktuellen Zwei Punkte hintereinander verweisen ­deren ausführbare Programmdateien Verzeichnis nachsehen, doch das tut sie dann auf das Elternverzeichnis – das meist im Verzeichnis /usr/bin/ liegen. nicht. Stattdessen quittiert sie den Pro- Prinzip kennen Sie sicher schon vom Geben Sie nun einen Befehl in die grammaufruf direkt nach der Suche im Aufruf cd ... Stecken Sie in der Shell Shell ein, so durchsucht diese erst einmal Pfad und in den internen Kommandos. nun bereits im Verzeichnis mit der aus- die in der Shell-Variablen $PATH (Lis- Um also unser Beispielskript beispiel. führbaren Datei, genügt zum Start der ting 1) aufgeführten Verzeichnisse nach sh auszuführen, müssten Sie dieses ent- beispiel.sh eben ein Dotslash ./ als dem eingegebenen Programm. Dabei weder in ein Verzeichnis innerhalb von Pfadangabe (Listing 4). kommt die Reihenfolge der Einträge zum Tragen. Sucht die Shell etwa anhand des Pfads aus Listing 1 nach dem Programm Listing 1 foo und spürt die entsprechende Datei $ echo $PATH in /usr/local/bin auf, dann führt sie /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games /usr/local/bin/foo­ aus – selbst wenn es in /usr/bin/ ebenfalls ein Programm namens foo gäbe. Erst wenn die Suche im Pfad keinen Treffer liefert, führt die Listing 2 Shell ein eventuell passendes internes tux@computer:~$ cd tmp Kommando aus. Diesen Punkt gilt es, im tux@computer:~/tmp$ chmod +x beispiel.sh Hinterkopf zu behalten. tux@computer:~/tmp$ ls ‑al beispiel.sh ‑rwxr‑xr‑x 1 tux tux 61 2010‑02‑03 15:28 beispiel.sh Skripte ausführen tux@computer:~/tmp$ cat /beispiel.sh #!/bin/bash Nun schließen wir den Bogen zu ./ und echo "Dies ist nur ein Beispiel für ein Skript." beschäftigen uns mit dem Ausführen tux@computer:~/tmp$ beispiel.sh von Programmen und Skripten. Sie beispiel.sh: command not found möchten also ein selbst geschriebenes Skript oder ein als Binary heruntergela- denes Programm aufrufen. Als Beispiel Listing 3 wählen wir ein Skript namens beispiel. tux@computer:~/tmp$ /home/tux/tmp/beispiel.sh sh im Verzeichnis tmp/ innerhalb Ihres Dies ist nur ein Beispiel für ein Skript. Home-Verzeichnisses. Ohne große Über- tux@computer:~/tmp$ $HOME/tmp/beispiel.sh legung wechseln wir mit cd in das Ver- Dies ist nur ein Beispiel für ein Skript. zeichnis, machen das Skript ausführbar tux@computer:~/tmp$ ~/tmp/beispiel.sh und prüfen mit ls, ob auch das Execu­ Dies ist nur ein Beispiel für ein Skript.

04.2015 www.linux-user.de 95 Know-how Dotslash

Sicher statt bequem an. Fügen Sie dazu am Ende der Datei das Kommando export PATH="$PATH:. Sie stellen sich nun sicher die Frage, war- ein (Listing 7, erste Zeile) und starten um das aktuelle Verzeichnis nicht Haus dann ein neues Terminalfenster, dann aus im Pfad steckt – bei der Microsoft- ähnelt der neue $PATH der Ausgabe aus Listing 4 Eingabeaufforderung klappt das ja auch. der letzten Zeile von Listing 7. tux@computer:~$ cd tmp Das würde viel Tipparbeit und vor allen Am Ende des Pfads steht nun der Dingen besonders beim Linux-Einstieg Punkt für das aktuelle Verzeichnis, so- tux@computer:~/tmp$ ./beispiel.sh Verwirrung ersparen. Der Grund dafür ist dass Sie den Dotslash weglassen dürfen Dies ist nur ein Beispiel für ein simpel: Es geht um Sicherheit. (Listing 8). Weil der Verweis auf das aktu- Skript. Gehen wir von dem nicht unwahr- elle Verzeichnis am Ende des neuen scheinlichen Fall aus, dass Sie von einer Pfads steht, besteht auch keine Gefahr, Person einen USB-Stick mit einer ganzen dass der im letzten Abschnitt vorgestell- Listing 5 Reihe von Dateien erhalten haben, die te „Trick“ funktioniert. Sie per Shell-Kommando auf Ihr System tux@computer:~$ cd /media/ kopieren möchten. Die Aufgabe sollte usb‑stick ~/bin und /usr/local/bin selbst Linux-Einsteiger vor keine großen tux@computer:/media/usb‑stick$ Herausforderungen stellen: Sie wechseln Doch es gibt auch einen quasi kanoni- mv beispiel.* /wohin/auch/immer mit cd ins entsprechende Verzeichnis auf schen Weg, eigene Skripte ohne Pfadan- dem USB-Stick und verschieben dann gaben auszuführen. Für an der Paketver- mit dem Kommando mv die Daten auf waltung vorbei installierte Anwendun- Listing 6 die Festplatte (Listing 5). gen eröffnen die Ordner ~/bin/ und #!/bin/bash Was aber, wenn auf dem USB-Stick /usr/local/bin/­ sinnvolle Alternativen ebenfalls eine Datei mv läge, mit dem dazu, den Pfad anzupassen. Zumindest echo "mv mich und ich lösch dich!" ­Inhalt aus Listing 6? Würde die Shell das einen dieser Ordner binden die meisten rm ‑rf $HOME aktuelle Verzeichnis nicht ignorieren, Distributionen automatisch in $PATH ein, dann käme statt des eigentlich ge- sodass Sie hier Skripte oder Programme wünschten Kommandos /usr/bin/mv ablegen und von überall ohne eine Pfad­ Listing 7 das lokal lagernde, heimtückische Skript angabe ausführen können. Verlinken Sie $ echo 'export PATH="$PATH:.' >> zur Ausführung. Sie würden mit der auch nach /opt/ installierte Anwendun- ~/.profile ­Dateioperation nicht die Daten auf die gen per Symlink hierher. [... neues Terminal ...] Festplatte schieben, sondern Ihr gesam- Fehlt der Ordner ~/bin/ in Ihrem $ echo $PATH tes Home-Verzeichnis unwiederbringlich Home-Verzeichnis, dann legen Sie ihn /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/ ins Nirvana senden, ohne etwas davon einfach an. Dann müssen Sie in der Regel usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/ zu bemerken – bis es zu spät wäre. auch noch einen passenden Eintrag in usr/games:. der Shell-Profildatei ~/.profile ergän- Schlüpfriger Pfad zen (Listing 9), die das System beim Star- ten einer Shell ausführt. In anschließend Listing 8 Die Shell stellt also sicher, dass stets die- neu geöffneten Terminalfenstern steht selben, wohldefinierten Befehle zur Aus- der Ordner $HOME/bin/ nun an erster tux@computer:~$ cd tmp führung kommen, außer wenn Sie expli- Stelle des Pfads. Skripte, die Sie dort ab- tux@computer:~/tmp$ beispiel.sh zit per Dotslash etwas anderes anfor- legen, werden automatisch gefunden. Dies ist nur ein Beispiel für ein dern. Können Sie sich mit diesem wohl- Sollen alle Benutzer des Systems Ihr Skript. durchdachten Verhalten trotzdem nicht Skript oder kleines Programm ausführen anfreunden, steht es Ihnen jedoch frei, dürfen, dann sollten Sie es mit Root- das aktuelle Verzeichnis in die $PATH-Va- Rechten nach /usr/local/bin/ kopie- Listing 9 riable aufzunehmen. Wohlgemerkt: Die- ren oder es mit einem Symlink (ln ‑s # falls ein privates se Aktion geschieht auf eigene Gefahr – Quelle Ziel) dort verlinken. Dieses Ver- bin‑Verzeichnis wir empfehlen Ihnen, sich mit einem zeichnis befindet sich immer im $PATH, # existiert, dieses in $PATH Dotslash anzufreunden. und die Paketverwaltung legt dort nie einbinden Je nach Linux-Distribution und Shell Daten oder Dateien ab, sodass Sie dieser if [ ‑d "$HOME/bin" ] ; then passen Sie den $PATH über Einträge in mit Ihrem Skript nicht in die Quere kom- PATH="$HOME/bin:$PATH" die Dateien ~/.profile oder ~/.bashrc men. Das Verzeichnis bleibt Ihr kleines fi in Ihrem Home-Verzeichnis individuell Reich für Skripte und Programme. (cla) n

96 www.linux-user.de 04.2015 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Netzwerke und Hosts absichern mit Kali Linux 1.1.0 Linux bietet eine Vielzahl von Tools an, um less Injection erlaubt. Dank diverser Upgrades durch Tests und simulierte Angriffe ein Netz­ unterstützt die Distribution jetzt mehr werk oder einen Host abzusichern. Deren In­ WLAN-Karten und die Nvidia Optimus. stallation und Konfiguration nimmt Ihnen die Tools für virtuelle Maschinen gehören spezialisierte Distribution Kali Linux ab. Die nun ebenfalls zur Grundausstattung. aktuelle Version basiert auf dem Linux-Kernel Die 32-Bit-Version finden Sie auf Sei­ in Version 3.18, den das Team aber dahinge­ te A der ersten Heft-DVD, die 64-Bit- hend modifizierte, dass er Angriffe via Wire­ Variante auf Seite A der zweiten.

Stabiler Alltags-Desktop ROSA Linux 2014.1 Fresh R5 KDE Mit dem auf Mandriva basierenden ROSA ROSA verfügt über einige Eigenentwick­ 2014.1 Fresh R5 bietet das russische Unter­ lungen. Dazu zählt neben dem Media Play­ nehmen ROSAlab ein Allround-Linux an, er der Image Writer, der ISO-Images auf das einen optimierten Kernel mitbringt, ein bootfähiges USB-Medium schreibt. sehr stabil läuft und mit aktueller Hard­ Als weiteres Programm gesellt sich You­ ware gut zusammenspielt. Der hohe Res­ Magic dazu, ein russisches Konkurrenz­ sourcenbedarf von 2 GByte Hauptspeicher produkt zu Skype. Sie finden die instal­ resultiert aus dem Einsatz von KDE SC, das lierbare Live-Distribution auf Seite B sich dafür sehr bedienerfreundlich gibt. der ersten Heft-DVD. Ç S. 12

Neue Wege gehen mit Window Maker Live 0.95.6 Mit dem NeXTStep-Klon Window Maker Hauptmenü. Stattdessen gelangen Sie setzt das Debian-Derivat Window Maker über einen Klick mit der rechten Maus­ Live auf einen alten Hasen: Seit 1997 pfle­ taste auf die Arbeitsfläche in das Appli­ gen die Mitglieder des Projekts die Soft­ kationsmenü. Der Menübaum des ware weiter. Dabei sollten Sie sich nicht Desktops versammelt eine erstaunliche durch den Namen Window Maker Live ver­ Vielfalt an Programmen. Den 32-Bit-Ab­ wirren lassen: Eine Installation auf der Fest­ leger finden Sie auf Seite A der ersten platte ist möglich. Window Maker kennt Heft-DVD, das 64-Bit-Pendant auf der weder Panel noch einen Starter für ein Rückseite. Ç S. 8

Enlightenment E19.3 testen mit 3.0.0 Das Ubuntu-Derivat Bodhi Linux verwen­ Linux-Kernel 3.16. Laut Projekt startet det als Grundlage Ubuntu 14.04 LTS, das die Distribution nicht nur auf neuen bis April 2019 Updates erhält. Auf dem PCs mit UEFI-BIOS, sondern auch auf Desktop geht Bodhi ganz eigene Wege ­älteren Rechnern mit Non-PAE-Prozes­ und nutzt den schlanken Desktop Enligh­ soren und SeaBIOS Chromebooks. Sie tenment E19.3. Als Konsole kommt Termi­ booten die 64-Bit-Version von Seite B nology 0.8.0 zum Einsatz, Texte editieren der ersten Heft-DVD, in iso-image finden Sie mit ePad 0.9.0. Als Grundlage dient der Sie das Image der 32-Bit-Version.

04.2015 www.linux-user.de 105 Service Heft-DVD-Inhalt

Der Klassiker: Knoppix 7.5

Als Schmankerl erhalten Sie diesmal ex­ klusiv die Knoppix 7.5 Linux-Magazin CeBIT Edition. Die Software eignet sich zum Arbeiten, Surfen, Spie­ len, Lernen, Programmieren und zur Datenrettung. Die als Hybrid-ISO für 32- und 64-Bit-Systeme vorliegen­ de Distribution basiert wie üblich auf einem Mix von Debian „Stable“ und eini­ gen Paketen aus „Testing“ und „Unstable“. Für breite Hardware-Unterstützung sorgen Kernel 3.18.6 sowie X.org 7.7 Core 1.16.2 und die 3D-Desktop-Erweiterung Compiz 0.9.12. Als Desktops bietet Knoppix neben KDE und Gnome auch LXDE an. Welchen Sie verwenden, legen Sie am Boot- Prompt mit dem Cheatcode knoppix desktop= fest. (tle/​jlu) n

Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger eingeklebt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

Neue Programme

Über den Plugin-Host Carla 1.2.4 binden Sie Plugins beliebiger For- Der in C++ geschriebene Newsreader QuiteRSS 0.17 basiert auf in so gut wie jede Audio-Anwendung ein. Dabei unterstützt dem Qt-Framework, womit er besonders KDE- und LXQt-Anwender das Tool praktisch jede in Linux überhaupt lauffähige Erweiterung anspricht. Da Versionen für Windows und Mac OS X bereitstehen, und lässt sich selbst ebenfalls in den zwei beliebten Formaten LV2 können Sie eine gemeinsame Feedlist verwenden. Ç S. 44 und VST als Plugin verwenden. Ç S. 72 Der Dateimanager Rodent 5.3 wartet mit teils sehr ungewöhnlichen Mit der in Python geschriebenen Webanwendung MediaGoblin 0.7 Konzepten auf, die aber ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf stellen Sie Bilder, Musik und Videos im Inter- und Intranet bereit. die Funktionen der Software erlauben. So greifen Sie per Mausklick Dazu müssen Sie die selbst ernannte „Media Publishing Plattform“ sehr leicht auf wichtige Kommandos zurück. Insgesamt kann Rodent auf einem Server installieren. Anschließend können sie über den viel mehr, als nur Dateien zu schubsen. Ç S. 66 Browser Videos, Audio-Material oder Fotos hochladen. Ç S. 36 Das freie Tool Treecle 1.1 hilft beim Organisieren und Verwalten von MediathekView 9 stellt die in den Mediatheken öffentlich-recht- Informationen. Mithilfe einer Baumstruktur aus Kategorien und Ein- licher Sender wie ARD, ZDF oder ARTE vorgehaltenen Sendungen trägen legen Sie Daten gezielt an den richtigen Stellen ab. Zwar zum Ansehen oder Herunterladen bereit. Für einige Sender bietet weist das noch junge Programm kleinere Schwächen auf, erfüllt sei- die Java-basierte Software einen Livestream an. Ç S. 32 nen Zweck jedoch schon voll und ganz. Ç S. 49 Ähnlich wie Dropbox erlaubt es Owncloud 8.0, Datenbestände über Beim X File Explorer oder kurz Xfe 1.40 handelt es sich um einen mehrere Rechner synchron zu halten – allerdings mit dem eigenen Dateimanager im Stil des Microsoft Explorer. Neben den Standard- Server. Darüber hinaus offeriert die Software zahlreiche Funktionen, funktionen bietet die Software einen integrierten Datei- und Bild­ etwa ein Kalendermodul und eine Adressverwaltung. betrachter und unterstützt verschiedene Archivformate. Ç S. 6

106 www.linux-user.de 04.2015 Service Impressum

Einzelheftbestellung http://www.linux-user.de/Heft Mini-Abo http://www.linux-user.de/Miniabo Abonnement http://www.linux-user.de/Abo Jahres-DVD http://www.linux-user.de/DVD Geschenkabonnement http://www.linux-user.de/Geschenk E-Mail: [email protected]

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA INTERNATIONAL AG Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Verleger Jürg Marquard No-Media-Ausgabe 5,95 € 6,70 € 11,90 Sfr (siehe Titel) Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: (ohne Datenträger 1) Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 8,50 € 9,35 € 17,00 Sfr (siehe Titel) Putzbrunner Str. 71 Dr. -Mack-Straße 83 (mit 2 Datenträgern) 81739 München 90762 Fürth Jahres-DVD 6,70 € 6,70 € 8,50 Sfr 6,70 € Telefon: (089) 99 34 11-0 Telefon: (0911) 2872-100 (zum Abo 2) Fax: (089) 99 34 11-99 Fax: (0911) 2872-200 Mini-Abo 3 Ausgaben 11,90 € 11,90 € 14,50 Sfr 11,90 € E-Mail: [email protected] (No-Media-Ausgabe) www.linux-user.de Mini-Abo 3 Ausgaben 16,90 € 16,90 € 19,90 Sfr 16,90 € Geschäftsführer Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch (DVD-Ausgabe) Jahres-Abo Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] 60,60 € 68,30 € 99,90 Sfr 81,00 € (No-Media-Ausgabe) Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] Jahres-Abo 86,70 € 95,00 € 142,80 Sfr 99,00 € Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (DVD-Ausgabe) Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Mega-Kombi-Abo 3 143,40 € 163,90 € 199,90 Sfr 173,90 € Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Frank Hofmann, Peter Kreußel, (LU plus LM ) Hartmut Noack, Tim Schürmann, Dr. Karl Sarnow, Digitales Abonnement http://www.linux-user.de/Digisub Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler Digitale Ausgabe http://www.linux-user.de/Digital Titel & Layout Elgin Grabe, Bildnachweis: 123rf.com, Freeimages.com und andere E-Mail: [email protected] Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Google Play Kiosk Für Smartphones und Tablets unter Android erhalten Sie Ein- Produktion Jörg Gleichmar (Ltg.), [email protected] zelausgaben von ­LinuxUser auch über den Google Play Kiosk. Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Heft-PDF Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Anne Müller 4,95 € 4,95 € 6,10 Sfr 4,95 € Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2015. (Einzelausgabe) Digi-Sub Mediaberatung D,A,CH Anne Müller, [email protected] 48,60 € 48,60 € 62,20 Sfr 48,60 € Tel.: 089 - 99 34 11 24 • Fax: 089 - 99 34 11 99 (12 Ausgaben) Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected], Tel. +1 785 841 8834 Digi-Sub 2 12,00 € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € und weitere Länder Eric Henry, [email protected], Tel. +1 785 917 0990 (zum Abo ) HTML-Archiv 12,00 € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € Abo-Service Zenit Pressevertrieb GmbH (zum Abo 2) E-Mail: [email protected] Postfach 810580, 70597 Stuttgart (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter D: Tel.: +49 (0) 711 72 52 - 250 • Fax: +49 (0) 711 72 52 - 399 http://shop.linux-user.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. ISSN 1615-4444 (2) Ausschließlich erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Print- oder Digital-Ausgabe von LinuxUser. Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim (3) Das Mega-Kombi-Abo umfasst das LinuxUser-Abonnement (DVD-Ausgabe) Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 plus das Linux-Magazin-Abonnement inklusive DELUG-Mitgliedschaft Druck Quad/Graphics Europe, Pułtuska 120, 07-200 Wyszków, Polen (monatliche DELUG-DVD) sowie die Jahres-DVDs beider Magazine. COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und Informationen zu anderen Abo-Formen und weiteren Produkten finden Sie in unserem übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleis­ WebshopAbo/Bestellung unter http://shop.linux-user.de http://ww.w.linux-user.de/Abo tungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Pro- GegenEinzelheftbestellung Vorlage eines gültigen Schülerausweiseshttp://www.linux-user/Abo oder einer aktuellen• E-Mail: [email protected] Immatrikulationsbeschei- dukte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu nigung erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Abo-Preise. einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienstleistungen haben, möchten Der Nachweis ist jeweils bei Verlängerung neu zu erbringen. wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in Bitte teilen Sie Adressänderungen unserem Abo-Service ([email protected]) dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seitennummer an: ­umgehend mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. CMS Media Services, Annett Heinze, Anschrift siehe oben. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von und wird von uns mit seiner Internet http://www.linux-user.de freundlichen Genehmigung verwendet. »« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der News und Archiv http://www.linux-community.de Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.) verwen- Facebook http://www.linux-community.de det, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. E-Mail Leserbriefe [email protected] (Feedback) Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung E-Mail Heft-DVDs [email protected] (Fragen und Ersatzbestellungen DVDs) durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von E-Mail Sonstiges [email protected] Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlich­ ­ung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http://www.linux-user.de/Autoren- DVD-Probleme hinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskript­ e liegt beim Verlag. Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Daten- Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form träger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbeschreibung an vervielfältigt oder verbreitet werden. [email protected]. Wir senden Ihnen kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

Community Edition LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln Marquard Media aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes erscheint. Deutschsprachige Titel: Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, GAMES & MORE, erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie PLAY 4, GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, Linux-Magazin, LinuxUser, EasyLinux, Raspberry Pi Geek dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Internationale Zeitschriften: Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, Harper’s Bazaar dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, Men’s Health Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Mehr Informationen: http://linux-user.de/CE

102 www.linux-user.de 04.2015 Vorschau auf 05/2015 Die nächste Ausgabe erscheint am 16.04.2015

Daten visualisieren

Durch Grafiken und Diagramme erhalten die Datenmengen, die heutzutage aller­ orten durch Statistiken und Messungen anfallen, einen echten Nutzwert. Erst das Aufbereiten der grauen Zahlenwerte © 25081972, 123RF deckt versteckte Zusammenhänge auf, lässt Trends erkennen und macht unge­ Passwörter sicher verwalten Freie Karten fürs Navi wöhnliche Phänomene in den Datenrei­ hen sichtbar. In der kommenden Aus­ Mit Gpgpwd schützen Sie gesammelte Damit das Navi die Daten von Open gabe stellen wir Ihnen eine ganze Reihe Credentials durch starke Kryptographie. Streetmap richtig interpretiert, braucht von Tools vor, die Ihnen unter Linux hel­ Gleichzeitig ermöglicht die gute Integra­ es etwas Handarbeit. Wir zeigen, welche fen, die Datengebirge abzubauen und tion in die Versionsverwaltung Git ein Tools Ihnen bei dieser Aufgabe helfen durch anschauliche Grafiken mit einer schnelles Aktualisieren der Passwort­ und wie Sie das Ergebnis auf ein Gerät

nachvollziehbaren Aussage zu ersetzen. datenbank auf verschiedenen Geräten. des Herstellers Garmin praktizieren. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work­ • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 04.2015