DAS SCHNAUFERLVeranstaltungen OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E. V. (ASC) GEGRÜNDET 1900 Ausgabe 08/2013

Ältestes Autler-Magazin Deutschlands seit 1901 www.asc-schnauferlclub.com 1. Baiersbronn Classic Kletterei am Klausen, in Spanien und Tirol 60 Jahre Landesgruppe Südbayern Inhalt Vorwort Veranstaltungen

Liebe Schnauferldamen, 1. Baiersbronn Classic liebe Schnauferlbrüder, Tradition verpflichtet

Titelbild: 1 in letzter Zeit höre ich immer wieder, dass Club-ei- gene Ausfahrten in letzter Minute mangels Teilneh- Historiker Martin Walter hat mer abgesagt werden müssen. Das ist vor allem für eine Menge Material über die Ausrichter, meist die Sportpräsidenten, sehr är- das Ruhestein-Bergrennen von 1946 zusammengetra- gerlich, haben sie doch eine Menge Zeit investiert. gen und im Programmheft Die Gründe für die Absagen sind vielfältig. Meist veröffentlicht. Und mitgefah- aber ist es eine große andere Oldtimer-Rallye, die ren ist er bei der Baiersbronn zeitgleich stattfindet und zu der man trotz Zusage Classic auch: In diesem Käfer Baujahr 1958 zur eigenen Veranstaltung meldet und seinen Club im Regen stehen lässt. Jeder Oldtimer-Fahrer, der Bild: uvm regelmäßig an verschiedenen Rallyes teilnimmt, Außerdem in dieser Ausgabe: gerät irgendwann in die Verteiler anderer Veranstalter, und es vergeht kein Wochenende, wo man nicht mindesten an einem Event teilnehmen könnte. 3 Neue Rallye, bewährtes Organisationsteam Und dies sind nicht die großen Veranstaltungen wie Ennstal, Gaisberg, Silvret- Aufwändige Baiersbronn Classic ta, Nuvolari oder gar die Mille Miglia, nein, es sind inzwischen unzählige und 6 Auch diese Veranstaltung hat Tradition auch kleinere Rallyes, die sich um zahlungskräftige Teilnehmer bemühen. Ich Das Hamburger Stadtparkrennen mit habe das Gefühl, dass viele dieser Veranstalter in solchen Events das große gebremstem Schaum Geld sehen. Als Kenner der Szene möchte ich mal festhalten: Auch mit einem 7 Von 1922 bis 1934 war das Klausenpass- durchaus üblichen Startgeld von 1 500 und mehr Euro kann man keine größe- Rennen der große Bergpreis der Schweiz. re Rallye mit einer schwarzen Null beenden. Dazu ist der Aufwand an Personal Damals fuhr Caracciola Bergrekord. Das Revival 2013 mit dem W 25 Siegerwagen und Geräten einfach zu groß. Beim Klausen-Pass-Rennen im September waren weit über 400 Helfer im Einsatz, und auch bei einer Silvretta Classic bemühen 8 Der Real Automovil Clube de Espana feierte sich rund 200 Helfer um die Sicherheit und den Ablauf der Rallye. Ohne Spon- den 100. Geburtstag des Grand Prix mit einer Ausfahrt für Messingautos soren geht nichts. Leider werden die Sponsoren immer weniger und die Nach- frage nach ihnen immer größer. Dies geht auch zu Lasten der Club-eigenen Am 21.Juni 1946 fand das erste automobilsport- liche Ereignis in Deutschland nach dem Kriege 10 Ebenfalls mit Messingautos erklommen die Ausfahrten. Und dies ist schade. Denn im Gegensatz zu den mit zahlreichen Freunde der Hoppes die Alpen statt: das Ruhestein-Bergrennen für Motorräder Wertungsprüfen bestückten Rallyes à la Ennstal ist eine Club-Rallye in der und Automobile. Gesamtsieger wurde einer der 12 60 Jahre ASC Landesgruppe Südbayern Regel ein sanftes und stressfreies Dahingleiten mit dem Oldie, man führt gute erfolgreichsten Grand Prix Fahrer seiner (Vor- und weitere Aktivitäten der LGs 12 und 14 Gespräche in den Ruhezonen, und kann die schöne Gegend genießen. Ich ken- kriegs-) Zeit, Hermann Lang, erstaunlicherweise auf einem Fremdfabrikat: dem BMW 328 Coupé, 17 Die Central-Garage Bad Homburg stellt ein ne genügend Menschen, die nach einer der großen Rallye offen zugeben, dass das Huschke von Hanstein / Walter Bäumer 1940 neues Prunkstück des Automobilsports aus: sie überfordert waren und eigentlich keinen Spaß an der Veranstaltung hatten. zum Mille Miglia-Gesamtsieg fuhren. Und der Den Benz Prinz Heinrich-Wagen. Das Dies spricht doch für die lässigen Clubausfahrten. Vielleicht sollte man, um Rennleiter war einer der ganz Großen des Motor- Gegenstück steht in Mattsee / radsports: Schorsch Meier. (ausführlicher Bericht die Zahl der Teilnehmer zu garantieren, mehr Kooperationen mit benachbarten im SCHNAUFERL # 2/2013). 18 Verschiedene Themen wie Buchbesprechung Clubs eingehen. Das funktioniert nämlich ganz gut. und Diverses aus Politik und Wirtschaft Es war zwar kein runder Geburtstag oder ähnliches, man Mit vielen guten Schnauferlgrüßen beschloss in Baiersbronn ganz einfach, dieses Ereignis 20 Uli Sauer 50 Jahre im ASC Ihr mit einer Classic-Rallye bis Baujahr 1975 zu feiern und 21 Termine, Kaufgesuche, ein spezieller Unfall, versicherte sich des bewährten Organisationsteams vom Personalien Arlberg, Richard Stolz und Doris Mittwoch. Bürgermeis- ter Michael Ruff und Tourismusdirektor Patrick Scheib, 23 Impressum, Anschriften der Landesgruppen Zwei Mal dasselbe BMW 328 MM-Coupé mit leichten Veränderungen am der auch als Gesamtverantwortlicher fungierte, stürzten Bug. Unten Hermann Lang 1946, oben Prinz Leopold von Bayern / Paul sich in die Arbeit. Und was fast noch wichtiger ist, zum Uwe Brodbeck 24 Christian Presinger mit dem 1912er Benz Rosche 2013 am Start der Ruhestein-Bergstrecke. Betteln um Sponsoren. Und da war man höchst erfolg- bei der Bertha-Benz Fahrt Bild: uvm Präsident des Allgemeinen Schnauferl-Club e.V.(ASC) reich, wobei eine Aufzählung zu umfangreich wäre.

3 Veranstaltungen Veranstaltungen

gen, den der Wüstensohn zuhause so nicht vorfin- det. Und wenn man schon in der Siebensternestadt Baiersbronn zu Gast war, haben die Haubenköche eine kulinarische Gala vom Feinsten gezaubert.Und auch bei den Preisen ließ man sich einiges einfallen. Glasmedaillen für alle WPs und auch die Pokale aus einer nahe liegenden Glashütte. Zwei Schnauferl- brüder schlugen sich glänzend:

Gesamtsieg und zwei WP-Wertungen durch SB Wilfried Schäfer / Sandra Hübner (Lagonda LG 45 von 1935), Präsident Uwe Brodbeck mit Dr. Patricia Scholten (Mercedes 300 SL Roadster) holten sich den Östol-Bergpreis und wurden Vierte gesamt. Zwei weitere ASC-Teams landeten weiter hinten. Bericht und Bilder: uvm

Spektakulär und kühl Alvis 12/70 von Brumm /Lambert

Kam mit dem falschen Auto und gewann trotzdem. Der Lagonda LG 45 von 1935 bewährte sich auch im Regen

Die ganze Veranstaltung war blendend organisiert, dürfte al- lerdings recht kostenintensiv gewesen sein. Alleine 16 Wer- tungsprüfungen auf Zeit erforderten eine Unzahl von Helfern und Funktionären, und wenn man bedenkt, dass an einem Samstag die alte Rennstrecke für den Normalverkehr gesperrt wurde, musste man zudem einen guten Draht zu den Behör- den haben. Man konnte also Ideallinie fahren, ohne befürch- Fehlt noch der Riesenpokal vom zweitältesten Automobilclub Gelegentlich schien auch die Sonne: Armin Rössner / ten zu müssen, dass einer entgegenkommt. Damit allerdings Deutschlands, dem WAC, für Wilfried Schäfer / Sandra Hübner Dr. Leonore Jahn (Mercedes 280 S) in den Weinbergen kein Teilnehmer zu übermütig wird, wurde auch das Berg- unterhalb Schloss Staufenberg „Rennen“ durch unterteilte WPs mit vorgegebenem Schnitt für Messing-Autos ungeeignet) bei höchst unterschiedlicher eingebremst. Aber die 80 Teilnehmer bekamen wirklich eini- Witterung. Donnerstag regnerisch, Freitag schön und trocken, ges geboten: Drei Fahrtage durch den nördlichen Schwarz- Samstag Platzregen am Start, dann leichte Besserung. Ein Teil- Hatten es nicht sonderlich eilig SB H.H. Krombach wald mit anspruchsvollen Strecken (auf Grund der Topografie nehmer aus Dubai bedankte sich sogar für den reichlichen Re- mit Gattin und dem BMW 502 Cabrio

Mit abgebrochenem Schalthebel ist schwer Gänge Spitzname VW 1600 TL = traurige Lösung Tasteten sich erfolgreich durch den Nebel: Sehr vornehm, der Mercedes SS von 1928 Sehr hübsch wechseln: Ellen Lohr / Birgitt Dietel im Gewann immerhin eine WP DK Gengenbach Präsident Brodbeck und Dr. Patricia Scholten Robert Bayer und Heidi Sager die Weinkönigin von "Hundeknochen"- Escort Schloss Staufenberg

4 5 Veranstaltungen

12. Hamburger Stadtparkrevival Klausenpass Memorial Mit gebremstem Schaum Mit dem W 25 auf Caracciolas

Mittlerweile zum 12. Mal fand das Hamburger Stadtpark-Revival statt. Als Motorradrennen 1934 erstmalig durchgeführt, endete seine ursprüngliche Geschichte 1952 nach einem Unfall. Seit Spuren 1999 werden fast jährlich in 17 Klassen vorwiegend Demoläufe und GLP für Motorräder, Gespanne, Renn-, Sport- und Touren-

wagen in verschiedenen Kategorien ausgetragen. Roland Asch ging mit dem ▲ Mercedes W 25 recht Bedingt durch die gemeinsame Nutzung von Motorrä- vorsichtig um... dern und Autos stellte die Strecke vom fahrerischen Anspruch sicherlich einen Kompromiss des Mach- baren dar und vom Sicherheitsaspekt her die Grenze des Verantwortbaren.

Für den hinsichtlich historischer Motor- sportveranstaltungen nicht gerade ver- wöhnten Norden Deutschlands ist der ...den anno 1934 Stadtpark ein stets willkommener Sze- zum Bergrekord prügelte ▼

von 1920 gefiel u. a. ein schöner Alfa Romeo 8C Spider von 2013 tummelten sich eine gan- 1933. Im Rahmenprogramm der sponsernden Audi Tradition ze Reihe Schnauferlbrüder am wurde u. a. ein Audi Quattro S1 gezeigt. Klausenpass und fuhren höchst erfreuliche Ergebnisse ein: Insgesamt ein netter regionaler Treffpunkt für Gleichgesinnte und interessierte Enthusiasten des historischen Motorsports. Zehn Mal wurde das Klausenpass-Rennen zwischen 1922 Klassensiege durch Lothar Lehr Schön wäre es, wenn sich der ASC künftig in dieser Facette und 1934 als Großer Bergpreis der Schweiz ausgetragen. Kein (Locomobile) und Charly Willems des Motorsports nach außen hin deutlich wahrnehmbarer ein- Wunder, dass die damaligen Größen des Automobilsports ein (Invicta). bringen könnte, wie eventuell auch zusätzlich bei dem Eifelren- Stelldichein gaben. Namen wie Graf Lurani, Tazio Nuvolari, Lou- nen oder dem OGP. An interessierten Mitgliedern aus den Lan- is Chiron, Adolf Rosenberger, Maurice Trintignant, Earl Howe, Zweite Plätze durch Florian Brand netreffpunkt. Auch finden sich immer Schnauferlbrüder aus desgruppen mangelt es sicherlich nicht Paul Pietsch, Achille Varzi, und Rudolf Caracciola (Lagonda), Ralf Hamacher (SS verschiedenen Landesgruppen unter den aktiven Fahrern, SB Manuel Cohrs standen auf der Nennungsliste. 100), Günter Krenn (MG Mag- sowie noch zahlreicher unter den interessierten Besuchern. nette) und Rudi Kraus (BMW Als besonders attraktiv erwiesen sich die offenen Fahrerlager 136 Kurven verteilt auf eine Länge von 21,5 Kilometern reine 328). Dritte Plätze durch Uli Sau- inkl. diverser Sonderschauen. Der unmittelbar neben den Zu- Schotterpiste waren so ziemlich das Schwerste, was bei den er (BMW 328), Gerhard Roeser schauern verlaufende, mit Strohballen abgegrenzte, Rundkurs zu dieser Zeit so beliebten Bergrennen bewältigt werden muss- (Bugatti 43) und Philipp Dressel vermittelte den Besuchern das Gefühl, wirklich mittendrin im te. Der Start befand sich im Dorf Linthal im Kanton Glarus, die (SSK). Geschehen zu sein. Das Teilnehmerfeld war überregional und Strecke führte um 1237 Höhenmeter am Fuße des Claridens. wurde sachkundig moderiert u. a. vom ehemaligen Motorrad- Höhepunkt war aber zweifellos speedway- und Langbahnweltmeister Egon Müller. Angeneh- 1934 bewältigte Rudolf Caracciola mit dem Mercedes W 25, der Auftritt von Roland Asch im merweise verleugnet das Stadtparkrennen nicht seine Wurzeln also dem Ur-Silberpfeil der so erfolgreichen „Deutschen Zeit“, Mercedes W 25. Der Achtzylin- des Motorradsports. die Strecke in 15 Minuten 22,20 Sekunden, dem absoluten der-Kompressor brüllte, das Pu- Rekord, der erst 1998 vom Briten Julian Majzub auf einem blikum tobte, aber Asch ging mit Allerdings waren die einzelnen Läufe doch arg kurz, die Reg- Bugatti 35 B in 13.49,08, allerdings auf der inzwischen voll dem wertvollen Stück sehr sorg- lementierungen der erlaubten Geschwindigkeiten ließen Positi- asphaltierten Strecke, gebrochen wurde. Übrigens fuhr 1934 ein sam um. onskämpfe oder wirkliche Wettbewerbsbedingungen kaum zu. gewisser Bernd Rosemeyer auf einer DKW 500 ccm mit und Text: uvm Weit interessanter war die Auswahl der gezeigten und einge- wurde Klassenzweiter. Bilder: Classic driver setzten Fahrzeuge: Neben einem Siemens Protos Rennwagen Archiv: Klausenrennen

6 7 Veranstaltungen Veranstaltungen

ab- und ausgestellt vor der historischen Kulisse des Königs- Real Automóvil Club de España (RACE): schlosses von San Ildefonso. Unter diesen Oldtimern befanden sich klangvolle Marken, wie Cadillac, Panhard Levassor, Hispano Suiza, Minerva, Chenard Walker, Rolls Royce, De Dion Bouton, Locomobile, Opel, Vauxhall, …. 100 Jahre 1.Grand Prix Am Samstag (21.09.), dem ersten Fahrtag galt es, Fahrzeug und Besatzung an Gegend, Höhe („Basis-Lager“ auf 1.200 m) und Topographie zu gewöhnen, so daß insgesamt lediglich 40 km auf landschaftlich reizvoller und wenig befahrener Strecke absolviert von Spanien wurden. Die Steigungen und Gefälle hielten sich (noch) in Gren- zen. Umsomehr genossen wir die Führung durch den Palacio Real de Riofrio, eines der vielen und gut erhaltenen königlichen Jagdschlösser in dieser Gegend. Statt Mittagssiesta wurden wir vom technischen Hilfswerk Spaniens in einer offenen Zeltan- lage an endlos langer Tafel mit lokalem Eintopf und köstlichem Landwein verköstigt. Am Abend fand im „Parador Nacional de La Granja” das offzielle Veranstaltungsdinner des RACE statt - mit der durchaus nachahmbaren Kleiderordnung: Für die Herren Blazer, die Damen „wunderschön, wie immer“.

Der Sonntag (22.09.), der eigentliche Fahrtag der RACE-Jubilä- umsfahrt forderte schließlich einiges ab von Fahrzeug und Be- satzung: insgesamt 80 km Fahrstrecke zwischen dem Start am Königsschloß von San Ildefonso und Los Molinos/Guaderrama, davon die Hälfte bergauf und die 2. Hälfte ebenso „anspruchs- voll“ wieder berab, mit durchschnittlichen, langgezogenen Stei- gungen und Gefällen zwischen 8,5% und 9,0%, wobei die größte Steigung über 11% maß. Es galt dabei, einen 1.900 m hoch ge- legen Gipfel zu erklimmen! Die Motoren unserer betagten Fahr- zeuge, die Kühlung, Bremsen und Kupplung wurden auf dieser Strecke über die Maße beansprucht, hielten aber größtenteils al- len Strapazen stand. Lediglich ein fremder Oldtimer war auf dem Gipfel „verladen“ angekommen.

Der grandiose Aus- und Rundblick vom 1.900 m hohen Puer- to de Navacerrada (einer Paßhöhe im nahliegenden Skiegebiet der Madrilenen) hinab in die weitläufige Hochebene belohnte die Teams für deren „mobilisierten Aufstieg“. Nach kurzer Ver- schnaufpause für Mannschaft und Material ging‘s dann wiede- Ende September 2013 brachen drei neugierige und abenteu- von wo unsere Schnauferl dann die 2.000 km-Reise im Sprinter- rum die gleiche Distanz steil bergab über den Zwischenstopp erlustige ASC-Teams der „Messing-Fraktion“ zu einer einma- Hänger-Gespann nach Spanien antraten. Der Zielort San Ilde- „Los Molinos“ zum Zielort Guaderrama. Dort fand für alle Teil- ligen, im Vorfeld nur recht vage beschriebenen Oldtimer-Fahrt fonso, 80 km nördlich von Madrid und 1.200 m hoch gelegen, nehmerteams ein festliches Mittagsmahl mit anschließender ins spanische Hochland in die Nähe von Madrid auf. Anläßlich wurde von der zweiköpfligen Fahrmannschaft 24 Stunden spä- Siegerehrung und Verabschiedung statt. Wir übernachteten ein des 100-jährigen Jubiläums veranstaltete der königlich-spani- ter erreicht. Wir, der Rest der ASC-Equipe, die wir bequem per letztes Mal im nahegelengen St. Lorenzo, wo sich auch das be- sche Automobilclub (RACE) vom 20. bis 22. September 2013 Flugzeug über Madrid anreisten, trafen unsere „Sprinter-Mann- rühmte Kloster El Escorial befindet. Am Montag morgen hieß es eine 2-tägige Ausfahrt mit touristischem Rahmenprogramm für schaft“ in unserem prachtvollen Hotel, dem historischen „Para- dann unsere drei Fahrzeuge wieder zu verladen und Abschied Oldtimer der FIVA-Kategorie dor Nacional de La Granja” zu nehmen von Spanien - und auch von unseren zwei Freunden Veteran A / “Edwardians“. Mit müde und glücklich an. Der der „Sprinter-Fahrgemeinschaft“; die restlichen fünf Crewmitglie- dieser Fahrt wollte der RACE an erste Abend stand – nach der nämlich genossen den kurzen und komfortablen Heimflug „seinen“ ersten Grand Prix von der kurzen, förmlichen Be- nach Deutschland. Unser sieben-köpfiges ASC-Team wurde Spanien im Jahre 1913 erinnern! grüßung im ehrwürdig alten von unseren spanischen Oldtimerfreunden bei dieser Veran- . Barock-Saal des Rathauses staltung herzlich aufgenommen und voll integriert, selbst wenn durch den lokalen Bürger- die Sprachbarrieren manchmal eine unorthodoxe Kommunikati- Bereits die Anfahrt gestaltete sich meister – zur freien Verfü- on erforderten. Die beiden RACE-Organisatoren José Ruiz und als organisatorische Herausfor- gung. Alle 40 teilnehmenden Yolanda waren für unsere Teams stets präsent und hilfreich. Ein- derung, mußten doch der Leon Fahrzeuge der Baujahre 1903 mal mehr konnten wir resümieren, daß unsere Leidenschaft, das Buat 1903 von Bobby Krämer, der bis 1918, die Mehrzahl aus Schnauferl-Hobby, problemlos auch weit über unsere Sprach- Opel 16/35, 1910 von Reinhard Spanien, aber auch aus Por- und Landesgrenzen hinweg sehr wohl praktiziert und genossen Wiens und mein Opel Torpedo tugal, Belgien, Frankreich und werden kann: Unsere Teilnahme an diesem RACE-Jubiläum war 1911 zur zentralen Sammelstelle eben aus Deutschland waren, für uns alle ein wirklich, einmaliges Erlebnis. nach Siegen gebracht werden, über Nacht jeweils bewacht SB Wolfgang Presinger

8 9 Ausfahrt

Nähe zu bewundern, denn die Bezwingung der Großglockner- 4. Fahrtag: Auf der Hausstrecke über den Staller Sattel hinab ins Gewalttour für Messingautos Hochalpenstraße stand in den nächsten Tagen bevor. Mit den Antholz bis nach Rasen weiter nach Olang, hinauf ins Schigebiet Schnauferln ging es erst zum Lucknerhaus in 1920 m Höhe. am Kronplatz zum Furkelpass in 1759 m Höhe, wo den Schnau- Ein paar Verwegene machten sich per Fuß zur Lucknerhütte ferln eine längere Verschnaufpause gegönnt wurde, nachdem auf 2241 m Höhe auf. Auf dem Rückweg wurde noch die Wall- die Sonne versucht hatte, sie zum Kochen zu bringen. Lediglich fahrtskirche „Maria Schnee“ aus dem 15. Jahrhundert im Vir- der Ford T unsere SB von Crailsheim brauchte etwas länger, bis Süd- und Osttiroler Berge gental besucht. er wieder auf Normaltemperatur war. Den Furkelpass abwärts, 2. Fahrtag: Wetter: klar und frisch. Auffahrt über den Staller Sat- bekannte Düfte heißer Bremsen, folgte eine reibungslose Fahrt tel nach Südtirol ins Antholz und weiter über Toblach, Innervil- nach Bruneck. Bei dem rund 18 km langen Aufstieg zum Staller graten, Pustertaler Höhestraße, Lienz wieder zurück in Defreg- Sattel wurde selbst meinem A mit drei Personen an Bord etwas gental. (ca. 180 km). Alle Mannschaften schafften den Anstieg heiß, nachdem SB v. Crailsheim seinen T doch lieber am Cam- zum Staller Sattel und wurden von den wartenden Motorrad- pingplatz im Antholz stehen ließ. fahrern bewundert. Abwärts ging es durch das Antholzer Tal bis 5. und letzter Tag: Wetter nach wie vor sonnig und warm. Heute zur Pustertalstraße. Dann weiter zur italienisch-österreichischen geht es wieder hinab zur Felbertauernstraße in Richtung Lienz. Grenze. Kurz hinter Silian ein Abstecher auf einer der schöns- Kurz vor Innichen windet sich die Straße in Serpentinen hinauf ten Bergstraßen Österreichs nach Außervillgraten, Innervilgra- zur Nordseite der Karnischen Dolomiten bzw. ins Gailtal und ten und Kalkstein. Wieder zurück im Tal wurde die Pustertaler Lesachtal. Eine kleine Gebirgsstraße in Richtung Kötschach- Höhenstraße mit einem Stopp in Anras bezwungen, bevor die Mauthen, 50 km lang, manchmal nicht im besten Zustand, for- Rückfahrt über Lienz nach Sankt Jakob erfolgte. derte doch Einiges vom Fahrer und Fahrzeug. Felgenbruch am 3. Fahrtag: Heute ist es nun soweit, die Großglockner-Hochal- Rochet-Schneider, dennoch schafften wohlbehalten die letzten penstraße ist angesagt. Schönstes Herbstwetter, die Berggip- sechs Fahrzeuge den Heimweg über den Gailbergsattel ins De- fel sind frei und auf der bestens ausgebauten Großglockner- freggental. (195 km). Hochalpenstraße ist die Bezwingung im Vergleich zu den in den vergangenen Tagen bewältigten Bergstraßen ein Klax. Bis Über 900 km bergauf und bergab in fünf Tagen, eine bemer- hinauf zur Franz-Josef-Höhe und zur Edelweißspitze (2571 m) kenswerte Leistung der Schnauferl und ihrer Besatzungen. Eine wagten sich die meisten Schnauferl. Krämer`s Brasier bekam tolle Ausarbeitung der Tour, ein hervorragendes Hotel, bestes noch ein Schnäpschen ins Kühlerwasser als Dank, dass er so Essen und vor allem Teilnehmer, auf die man sich schon heute gut bergauf lief, und die Nachhausefahrt über Mittertörltunnel freut, wenn Hoppe`s zur nächsten Ausfahrt wieder einladen. und Hochtor, Heiligenblut und wieder hinauf ins Deferregen- tal, war das reinste Vergnügen für die Schnauferl. (ca.230 km). SB Paul Sczygiel

Am Start waren Ford T der Jahre 1911 bis 1913 mit ihren 20 PS von SB von Hoerner, SB von Crailsheim und Schnauferlfreund Wilfried Roth. Bobby Krämer`s Brasier von 1911 mit 18 PS, zwei „Youngtimer“ Ford A von 1929 von SB Gugel und SB Sczygi- el mit 40 PS und der von 1918 stammende Rochet Schneider AUF DER SUCHE NACH DEM BESTEN TOURENWAGEN der Veranstalter mit 27 PS. Bobby Krämer wandte seine gan- ze Liebe seinem Brasier zu, was zur Folge hatte, dass dieser immer stärker und schneller wurde und seine Frau Helga kein einziges Mal aussteigen bzw. schieben musste. Das ist Liebe! Der erste Fahrtag, rd. 170 km, war als Probefahrt angesetzt, um den Großglockner mit seinen 3798 m Höhe aus nächster

Karola und Helge Hoppe haben Schnauferlfreunde zu dieser nicht alltäglichen Bergtour mit Vorkriegsfahrzeugen eingela- den. Sieben der Baujahre 1911 bis 1929 trafen sich in Sankt Jakob im Defreggental. Mit 20 bis 40 PS starken Motoren und besteingestellten Bremsen sollte und wollte bewiesen werden, dass diese Veteranen auch hochgebirgstauglich sein können. Vorausgesetzt, man verzichtet auf den Rausch der Geschwin- digkeit. Dafür wird vom Lenker einiges fahrerisches Können und viel Gefühl abverlangt, dass sein geliebtes Fahrzeug bergauf nicht ins Kochen gerät und bergab möglichst nicht die Bremsen glühen. Fast alle Fahrzeuge haben sechs Tage lang die Hoch- Der BENZ 21/80 PS, der eigens für die Prinz Heinrich Fahrt von 1910 gebaut worden war, gebirgstouren in Ost- und Südtirol mit Bravour überstanden, wird ab September bis Ende Januar 2014 bei uns im Hause zu sehen sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! auch die Fahrer mit ihren Co-Piloten. Dass natürlich das eine oder andere Mal gewisse Ein- und Verstellungen vorgenommen werden mussten, gehört einfach zu dieser Spezies dazu.

Niederstedter Weg 5 • 61348 Bad-Homburg v. d. H. • Telefon: 06172-597-6057 • www.central-garage.de 10 Der Verein „Freunde der CENTRAL GARAGE e.V.“ ist Träger der Ausstellung. VeranstaltungenAus den Landesgruppen

Die Feier sollte der krönende Abschluss Strecke noch einen Kaffee-Stopp in Wil- seiner präsidialen Tätigkeit für den Club parting. Zuerst eine Besichtigung des werden. Leider ist es nicht mehr dazu schönen Barock-Kirchleins, das wohl je- gekommen. Im Wissen, dass es nicht der schon oft beim Vorbeifahren auf der in seinem Sinn gewesen wäre, Ausfahrt Autobahn gesehen hat, fast keiner aber je und Fest noch kurzfristig abzusagen, be- die Zeit fand, seinen Fuß einmal ins Innere schloss das Präsidium, beide Vorhaben des Schmuckstücks zu setzen. Danach ihm zu Ehren durchzuführen. So trafen dann die Kaffeepause bei herrlichem Son- sich zum vorgesehenen Termin 62 Teams nenschein im Freien mit phantastischem in Tegernsee im Hof der Kfz-Werkstatt Blick auf Bayerns Berge. Thomas Glas, der vom Besitzer dankens- werterweise kostenlos zur Verfügung ge- Abends wurde im Hotel Bachmair in Rot- stellt worden war. tach-Egern wieder prächtig getafelt. Grü- ße vom Gesamtclubpräsidenten SB Uwe Das traditionelle Weißwurstessen fand im Brodbeck, der seine Teilnahme kurzfristig Bräustüberl der Herzoglichen Brauerei wegen Krankheit absagen musste, über- Tegernsee statt, da das ursprünglich vor- brachte sein Vize SB Horst Beilharz. Eine gesehene Gründungshotel „Seehotel zur große Überraschung bereiteten dann die Post“ wegen regnerischen Wetters aus ASC-Nordbayern in Person ihres Präsi- Platzgründen abgesagt hatte. denten SB Peter Drescher allen Teilneh- mern mit einem super Geschenk: Eine Anschließend machten sich die 125 Teil- extra für die Südbayern in Handarbeit ge- nehmer auf den Weg nach Bayrischzell, gossene, wunderschön verzierte und be- wo sie Bürgermeister Limbrunner herzlich schriftete Glocke mit eigener Aufhängung begrüßte. Nach seiner Rede nahm 1 Vize- und Hämmerchen zum Zwecke der Ord- ➌ präsident SB Dr. Carlo Kremer in Fortset- nungsregelung bei Versammlungen. zung der Tradition die Taufe von drei Old- timer-Fahrzeugen vor, die zum ersten Mal dabei waren. Es stellte sich dabei schnell heraus, dass er ein bestens erprobter Täu- fer ist, führte er doch in seinem früheren Club viele solcher Taufen durch, damals allerdings von Segel-Yachten. Die erste Prise des „Taufwassers“ entbot er diesmal aber nicht dem Meeresgott zur Besänfti- gung, sondern dem Gott des Straßenver- kehrs.

Über das Sudelfeld und eine Mautstraße führte das Roadbook dann nach Bran- nenburg, wo im Gasthaus „Schlosswirt“ ➍ ➎ zünftig zu Mittag gegessen wurde. Und ASC-like gab´s auf der von SB Dr. Klaus Pomper prächtig zusammengestellten Das Fest mit Musik aber ohne Tanz ende- ➊ te erst nach Mitternacht, wobei, wie ge- wohnt, eine kleine Schar Bettverweigerer in der Hotelbar noch lange weitermachten.

SB Peter Dilger Bilder: uvm LG 8 Südbayern ➊ Schon 1953 waren die Nordbayern Geburtshelfer, ESB D. Kaluza - 60 Jahre Landesgrup- ➋ Weißwurstfrühstück im Bräustüberl pe Südbayern ➌ Wallfahrtskirche Wilparting 1953 - 2013 ➍ Gratulanten aus dem Norden, SB Beilharz Es war die Idee unseres leider viel zu früh ver- ➎ und aus Österreich, die Treuls storbenen Präsidenten SB Dr. Werner Heyde, die 60. Wiederkehr der Gründung der Lan- ➏ Das Geschenk der LG 5 von Peter ➏ desgruppe Südbayern festlich zu begehen. Drescher an Peter Dilger (links).

➋ 12 13 Aus den Landesgruppen FLANDRISCHER HOF

HOTEL die 57 Teilnehmer. Die über 137 km führende Route brachte das Hinterland in Richtung Oberschwaben. Schmale und wenig LG 12 Sachsen/ Sachsen-Anhalt das prächtige Teilnehmerfeld über Reinstädt und Dornburg zu- befahrene Straßen und Wirtschaftswege durch kleine Ortschaf- rück nach Weimar. ten mit malerischer Struktur, vorbei an landwirtschaftlichen Be- 21. Landesausfahrt Weimar trieben, durch Felder und Waldflächen, alles vorgegeben durch Vom ältesten Fahrzeug, Martin Fraß auf Nash 1931 bis zum ein sauber ausgearbeitetes Roadbook. Schlafen in Köln Mazda 929 von 1985, machte sich das „rollendes Museum“ Auf den Spuren von Goethe auf die Strecke über Bad Berka, Lengefeld nach Großkoch- Erstes Ziel war das Schloss Altshausen, eine Residenz des berg. Dort erfolgte der erste Halt zum Frühstück im romanti- Fürstenhauses Württemberg. Im Innenhof durften wir unsere und Schiller schen Schloss, dem Sitz der Freifrau von Stein. Autos parkieren. Die Schlossanlage präsentiert sich in einem guten baulichen Zustand. Ein Abgesandter des Fürstenhauses Die Weiterfahrt führt über beschauliche Nebenstraßen nach begrüßte uns und informierte über geschichtliches, kulturelle Rödelwitz und Orlamünde über Kahla und weiter durch Bibra Aktionen sowie stattfindende Ausstellungen. Ein kleiner Um- nach Reinstädt, wo „Am Schönberg“ nach mehr oder weniger trunk im Schatten altehrwürdiger Laubbäume bildete den nach- erfolgreichem Torwandschießen die Mittagspause eingelegt haltigen Eindruck. wurde. Beim Verlassen des Schlosshofes mussten wir uns in der Be- Wohl gestärkt und von der Landschaft beeindruckt ging es antwortung einiger Fragen qualifizieren. Unser Mittagsziel war traditionsreich… weiter in Richtung Drößnitz durch Loßnitz nach Magdala. Von das „Erwin-Hymer-Museum“ des wohlbekannten Wohnwagen hier führten die gut ausgebauten Nebenstraßen durch Klein- und Wohnmobilherstellers Hymer in Bad Waldsee. Im Restau- schwabhausen über Vierzehnheiligen durch Striebritz zur Kaf- rant wurde ein Mittagessen eingenommen, anschließend konn- ...und modern feepause in Dornburg am Schloßberg. Nach der Besichtigung te das Museum mit vielen Exponaten aus der Anfangszeit der der sehenswerten Dornburger Schlösser ging es weiter nach Wohnmobilkultur bis in die Gegenwart besichtigt werden. Ab- Zimmern, durch Kösnitz und Oberroßla, durch Rödigsdorf und schließend wurden wir zu einem Wertungslauf für alle Teilneh- Schwabsdorf wieder nach Weimar, wo im Renault Autohaus mer auf der großen Parkanlage aufgerufen. Eine kurze Slalom- Reiche die Zielankunft erfolgte und mit einem Sekt-Empfang strecke musste in einer persönlich vorgegebenen Zeit befahren gefeiert wurde. werden. Es zeigte sich, wie schwierig es ist, eine gemütliche Zeit zu realisieren. Der Tag klang am Abend mit unserer Festveranstaltung im Ho- Die Organisatoren um unseren neu gewählten Präsidenten tel Dorint Am Goethepark Weimar bei kultureller Umrahmung Weiter ging unsere Ausfahrt zum „Automobilmuseum Fritz B. SB Dr. Klaus Wentzel und Sportreferenten SB Harry Gerhard Ihr Hotel in Köln und reichhaltigem Buffet aus. Busch“ in Wolfegg. Nach einer herzlichen Begrüßung durch hatten die reizvolle und geschichtsträchtige Landschaft mit Frau Anka Busch, Tochter des 2010 verstorbenen Fritz B. Burgen und Schlössern um Weimar ausgewählt, um diesmal Unser besonderer Dank gilt allen Teilnehmern und Sponsoren, Busch, gab es ein Kaffeetrinken und kurzen Besuch der Muse- in Thüringen unsere 21. Jahresausfahrt durchzuführen. Das In zentraler Innenstadtlage, direkt an Kölns die zu dieser gelungenen Ausfahrt maßgeblich beigetragen umsräume. In der Ausstellung findet sich ein Bild Lebenskultur Dorint-Hotel bot in historischer zentraler Lage nicht weit von haben. Besonders möchten wir den fleißigen Helfern und Or- und Verbrennungsmotormobilität auf zwei und vier Rädern in Prachtboulevard, dem Hohenzollernring, unserem Startpunkt beim Renault Autohaus Reiche den geeig- ganisatoren danken. Dieses neu zusammengestellte Team hat einprägsamer Geschichte. Die Rückfahrt endete wieder im Ho- unmittelbar am Rudolfplatz, befi ndet sich neten Rahmen für die Unterbringung nahezu aller Teilnehmer. hervorragende Arbeit geleistet und allen Teilnehmern ein un- tel „Adler“ in Ludwigshafen mit einem Sektempfang. Auf der das privat geführte, liebevoll restaurierte und vergessliches Wochenende bereitet. Nach der Ausfahrt ist vor Terrasse des Seerestaurants trafen wir uns zu einem gemein- der Ausfahrt. Daher plant unser Sportreferent Harry Gerhard samen Abendessen in gut gelaunter Atmosphäre. zu einem echten „Geheimtipp“ avancierte bereits für 2014 unsere 22. Jahresausfahrt. Einladungen dazu Hotel Flandrischer Hof. erfolgen wie gewohnt mit Vorankündigung und Ausschreibung Sonntag morgen starteten wir zu unserer 2. Tagesetappe. Die im Januar 2014. Fahrtroute führte westlich, Richtung Hegau nach Singen am Es stehen Ihnen 189 modern eingerichtete Hohentwiel zur Besichtigung des im Bau befindlichen „MAC- SB Martin Kilpper Museum Art & Cars“. Unterwegs waren noch zwei Wertungs- Zimmer, eine Luxussuite, 4 Konferenzräume prüfungen zu bestehen. Die Initianten des Museumsbaus, und 80 Parkplätze in der Tiefgarage zur Hermann und Gabriela Maier, zeigten und erklärten den Bau- Verfügung körper, seine Struktur und die Nutzungsabsichten. Für uns LG 14 Württemberg – Hohenzollern, alle war es eine eindrucksvolle Überraschung. Wir verließen Bezirksgruppe Bodensee die Stätte mit der Überzeugung, hier entsteht etwas besonde- Erlesene Speisen bietet die Brasserie res, eine Symbiose von Kunst der herkömmlichen Art und die „BRVEGEL DELUXE“ Geschichte des Automobils als Symbol des technischen Fort- im belgischen Stil auf zwei Etagen schritts allgemein. Kreuz und quer durch mit Clubatmosphäre. Oberschwaben Unser 2. Tag endete im Freilicht Museum Neuhausen o. Eck. Im Gasthof Ochsen gab es ein verspätetes Mittagessen mit an- Bei sommerlichem Wetter erreichten uns am Freitag 57 Teil- Knapp 50 Teilnehmer in 24 Fahrzeugen starteten zur ASC schließender Siegerehrung. Wertungssieger: Franz und Sonja nehmer zu den bekannten Benzingesprächen. Besonders Bodensee-Oberschwaben- Ausfahrt geordnet und diszipliniert Maier. Für die Organisation und Durchführung der Ausfahrt war Hotel Flandrischer Hof freute uns, dass wir neben vielen guten Bekannten zahlreiche mit dem Flaggensignal unseres 1. Vorsitzenden Volker Riedin- verantwortlich die Bezirksgruppe Bodensee des ASC Würt- am Rudolfsplatz Gruppen und Teilnehmer aus den anderen Landesgruppen ger vom Hotel „ Adler“ in Ludwigshafen. Unsere Profiorganisa- temberg-Hohenzollern. Der besondere Dank mit dem Prädikat Flandrische Str. 3-11 50 674 Kö ln begrüßen konnten. toren Christoph und Steffi hatten uns mit klaren Instruktions- hervorragend, besser als "sehr gut" gilt unserem ASC-Mitglied unterlagen verabschiedet. Das Wetter versprach den Fahrspaß Schnauferlfreund Christoph Karle und seiner Gattin Steffi. Tel. (+49) 221/20 36-0 Unter dem Motto „ Auf den Spuren von Goethe und Schiller“ und die Freude mit unseren Autoveteranen zu begünstigen. Fax (+49) 221/20 36-106 startete Oberbürgermeister Dr. Stefan Wolf am Samstag früh Schnell verließen wir das Terrain Bodensee und durchfuhren Horst-Dietrich Wessel Reservierungen: 0 800-0 86 83 29 www.fl andrischerhof.de info@fl andrischerhof.de 14

Anz_Flandr_Hof_Anschn_101x280.indd 1 13.01.2012 11:37:29 Hotel-Empfehlungen Messen und Ausstellungen 7 Sterne über Baiersbronn Prinz Heinrich Autos zu besichtigen 80 PS, Höchstgeschwindigkeit 126 km/h, ✩✩✩✩✩✩✩ eine Leihgabe von Mercedes-Classic Stutt- gart. Erst im Frühjahr 2013 wurde die Res- taurierung abgeschlossen. Von ehemals 10 Wenn man sich nach dem Grund erkundigt, warum eine 17 Fahrzeugen für die Wettbewerbsfahrten der 000 Seelengemeinde im Schwarzwald eine derartige Flut von Jahre 1908-1911 haben nur zwei überlebt. Speisetempeln mit insgesamt sieben Sternen, die der Gast- Die Fahrt von 1910 endete nach über 2.000 ronomieführer eines Reifenherstellers zu vergeben hat, auf- km in Homburg. Vor über 100 Jahren war weist, bekommt man eigentlich keine befriedigende Antwort. Gourmet-Rezept also dieses Auto bereits hier in Bad Hom- Wildapfellassi mit Bergpfeffersteinen 4 Personen burg. Neben diesem Wagen steht ein Benz Die Landschaft ist zwar wirklich schön, aber die gibt’s häufig Lassi von 1906. Vermutlich diesen Wagen – oder in Deutschland, die Wanderwege abwechslungsreich, aber die 200ml Buttermilch zumindest denselben Typ – fuhr Prinz Hein- gibt’s häufig in Deutsch- 30g Zucker rich persönlich bei der Herkomer-Konkurrenz land, das Wetter durch- 50g Wildapfelmark 1906 und holte sich damit eine Goldmedaille. wachsen, aber auch das Abrieb von ½ Limone Mixen und kaltstellen Im Vergleich beider Fahrzeuge wird deutlich, gibt’s häufig in Deutsch- wie rasant die Entwicklung in der Anfangszeit land. Kein Golfplatz, kein Wildapfel Blanc Manger des Automobils war. Umrahmt ist die Präsen- größerer See etc. Da hat 150g Milch Milch, Zucker & Marzipan aufkochen und tation von Bildern dieser Wettbewerbe und ei- wohl einer – vielleicht in- passieren. Die eingeweichte Gelatine zu- 50g Zucker nem Originalfilm der Zar-Nikolaus-Fahrt 1910 spiriert durch die nicht 50g Marzipan geben und auflösen. Die Masse auf Eis kalt Das Gegenstück, nämlich der Austro Daimler, allzu ferne französische 2 Blatt Gelatine schlagen und zuerst das Eiweiß und dann 100g geschlagene Sahne die Sahne unterheben. Mit Wildapfelwasser den 1910 sein Konstrukteur Ferdinand Por- Küche – angefangen und 1 geschlagenes Eiweiß und Mark abschmecken und in eine recht- Prinz Heinrich anlässlich der Herkomer Konkurrenz 1906 sche zum Sieg führte, steht im neuen Museum die anderen haben nach- 2cl Wildapfelwasser eckige Form abfüllen. Nach dem Erstarren „fahr(T)raum“, in Mattsee, Land Salzburg. Mit gezogen. 10g Wildapfelmark mit einem heißen, scharfen Messer in Wür- fel schneiden. Ab sofort zeigt die Central-Garage in Bad Homburg in einer diesem wird sich das SCHNAUFERL in seiner nächsten Ausga- Sonderausstellung ein ganz besonderes Auto: Den Benz „Prinz be eingehend beschäftigen. Zwei Mal drei, einmal ein Stern, wir haben die etwas beschei- Bergpfeffersteine Heinrich“ von 1910, ein Vierzylinder mit 5,7 Litern Hubraum und denere Variante besucht, das Hotel Sackmann im Ortsteil 50g frittierter (gepuffter) Gepufften Reis leicht zuckern, mit Bergpfef- Schwarzenberg. Das Haus ist seit 1927 im Familienbesitz und grüner Reis fer würzen und vorsichtig im noch flüssigen entwickelte sich über mehrere Generationen zu einem Spitzen- 35g Isomalt-Zucker Isomalt-Zucker einarbeiten. Leicht ausküh- hotel. Heutiger Chef ist Sternekoch Jörg Sackmann, übrigens schmelzen und len lassen und mit der Hand zu schönen an Dienstagen in der ARD zu bewundern. Der Stern gilt für das etwas abkühlen kleinen Steinen formen. lassen Restaurant Schlossberg, man kann es auch etwas preiswerter 3g Bergpfefferblätter in der Anita-Stube haben, aber nachdem die Gerichte aus den Zucker gleichen Küchenräumlichkeiten stammen, sind auch hier Gau- menfreuden sicher.

Die 65 Zimmer sind geräumig und gediegen, die wichtigste Neuerung ist allerdings der kürzlich eröff- Benz in Bad Homburg Austro-Daimler in Mattsee nete unglaub- liche 1200 qm große Well- ness-Bereich. Abgesehen vom Hallenbad gibt es Hamam- und Solegrotte und alle nur er- denklichen Massageangebote bis zu Ayurveda, Gesichtbehand- lungen und diverse Wohlfühlpakete. Eine Sackmann-Spezialität ist die Aroma-Welt, das sind verschiedene Arten von Saunen mit den dazugehörenden Düften. Und um bei einem Automobil- Ausdruck zu bleiben: Man wird dort buchstäblich runderneuert.

Resumé: Ein echtes Wohlfühl-Haus, für das man aber zeitig reservieren sollte. Die Speise- und Gesundheits-Oase ist gut besucht. uvm 1910 Sieger Ferdinand Porsche Astro Daimler Karl Neimaier

16 17 Verschiedenes Automobilgeschichten Winfried A. Seidel und Petra Arnold

Wenn Sie, verehrte SD und verehrter SB vor haben, ein Auto- Autos aus dem Automobilmuseum Dr. Carl Benz. Das sind die museum ins Leben zu rufen, tun Sie es nicht! Es sei denn, Sie Geschichten aller zum Teil höchst seltener Fahrzeuge des Mu- verfügen über viel Geld und eine entsprechend ausgebildete seums, die natürlich mit Benz und später der Firma Daimler- fachliche Mannschaft, die Sie vor größerem Schaden bewahrt. Benz bzw. Mercedes zu tun hatten. Und die sind in der Tat Was nämlich einem widerfahren kann, wenn man halt mit nicht teilweise wirklich spannend. Dazu hat sich Seidel der Mitarbeit so viel Geld, aber mit einem unglaublichen Enthusiasmus früh- einer talentierten Fotografin namens Petra Arnold gesichert, die zeitig zu Werke geht, die Betonung liegt auf „frühzeitig“, als das Buch mit stimmungsvollen Bildern bereicherte. gewisse Ausstellungsstücke noch in einer Scheune gefunden, oder aus beklagenswertem Zustand aufzumöbeln waren, davon Wollen Sie wissen, was aus dem Originalwagen Nr. 3, den wird die Rede sein. Heute, wo Oldtimer als Spekulationsobjekte Bertha Benz für ihre Fahrt von Mannheim nach Pforzheim be- abenteuerliche Preise erzielen, ist das nicht mehr möglich. Au- nützte, geworden ist. Der steht in Ladenburg und im Buch ist ßer eben, Sie erfüllen die oben aufgezeigten Voraussetzungen. das nachzulesen. Zu beziehen über www.automobilmuseum- ladenburg.de für € 29.50 uvm Diese Voraussetzungen hatte Winfried A. Seidel noch nicht, als er im November 1968 begann, rostige ehemalige Fortbewe- gungsmittel zu sammeln, bei Freunden irgendwie einzulagern, um sich dann den Traum zu erfüllen, ein eigens Automobilmu- seum zu gründen. Und das ausgerechnet in dem Gebäude zu Ladenburg, in dem Carl Benz seine Fahrzeuge damals auf die Räder stellte.

Wie es vom ersten ergatterten Automobil bis zum derzeitigen Stand kam, schildert Seidel in einem interessanten und höchst spannenden Buch AUTOMOBILGESCHICHTEN, Untertitel: Die

Markt und Politik Getrennte Wege Die Welt verändert sich ständig! Die einen wollen uneinge- organisationen leisten. Oldtimerhändler in der uns bekannten schränkten Wettbewerb und die anderen sich davor schützen. Art wird es dort auch nicht geben. Denn mit historischen Fahr- Amerika und Europa diskutieren über eine Freihandelszone! zeugen darf nur handeln, wer mit Neufahrzeugen der gleichen Marke handelt. – Dennoch, um dem zu erwartenden Preisan- Das ist in unserem Hobby nicht anders. Frankreich hat über das stieg zuvor zu kommen sind bereits seit geraumer Zeit „Stroh“- „Ministère de la Musée et de la Communication“ ein Gesetz auf Sammler weltweit unterwegs, interessante Sammlungen zu- den Weg gebracht, das den Export historischer Fahrzeuge mit sammen zu kaufen! In Holland hat sich auch etwas verändert. einem Wert von über 70.000 € verhindern soll und sich darum War man vor einiger Zeit darum bemüht die Altersgrenze für bemüht, Fahrzeuge mit Karossen von 70 berühmten französi- historische Fahrzeuge auf 25 Jahre abzusenken hat die Regie- schen Karossiers wie z.B. Chapron, Figoni-Falaschi oder Sa- rung diese nun auf 40 Jahre erhöht! Mit dem Problem H-Kenn- outchik als französisches Kulturgut geschützt zu bekommen. zeichen hierzulande wird sich das SCHNAUFERL auch noch Somit soll das Gesetz unter die gleiche exportbeschränkende befassen. (Anm. d.Red.) Regelung fallen. Fazit: Wenn Sie heute ein historisches Fahrzeug in Frankreich Andererseits bereitet China eine Gesetzesänderung vor, da- erwerben, bzw. ersteigern wollen, versichern Sie sich in jedem mit der Import historischer Fahrzeuge möglich wird. Allerdings Fall im Vorfeld, ob es auch exportiert werden kann und wir soll- haben potentielle Oldtimersammler in China auch umfassende ten den in Deutschland existierenden Status dankbar respek- Auflagen zu berücksichtigen. Um den sozialen Frieden im Land tieren! – Manche Schätzchen werden wir allerdings in Zukunft zu bewahren, dürfen die Fahrzeuge lediglich 24 Tage im Jahr nicht mehr wieder sehen! am Straßenverkehr teilnehmen, die Fahrer müssen Mitglied in einem Oldtimerclub sein und sehr hohe Spenden an Umwelt- SB Bernhard Kaluza

18 Personalien Termine & Vekäufe

Rekordverdächtig Termine Oktober - Dezember 2013 Mail an den Ehemann: 10. – 13.10. 15. Int. Jochpass www.jochpass.com Memorial 11. – 13.10. Veterama Mannheim www.veterama.de Ulrich Sauer seit 1963 im ASC 11. – 13.10. Herbstausfahrt LG 7 18. – 20.10. Classic Expo Salzburg www.classicexpo.at Wenn einer 50 In der Tageszeitung las ich von einer Veteranenfahrt des ADAC 19. 10. Nacht der Museen [email protected] Jahre im ASC zur „Prinz-Heinrich“-Grabstätte auf Gut Hemmelmark bei 19. / 20.10. Oldtema Halle/Saale www.oldtema.de ist, bekommt er Eckernförde. Mit einem meiner Freunde machten wir uns auf 24. – 27.10. Auto e Moto www.autoemotodepoca.com nicht nur eine den langen Weg, im gleichen Autobahntempo wie die LKWs d’Epoca Padua spezielle Urkun- und ein Zelt auf der Rückbank. Alles lief hervorragend. In 25. / 26.10. Präsidiumssitzung ASC Gesamtclub de überreicht, Eckernförde trafen wir die anderen Teilnehmer, darunter auch Frankfurt (AvD) sondern hat ASC-Mitglieder. Auf Nachfrage sagte man mir, wegen einer Mit- 3.11. London – Brighton RAC auch eine Men- gliedschaft müsste ich mich an einen Herrn Walter Knebel aus 8. / 9.11. Automobilia Auktion [email protected] ge zu erzählen. Siegen wenden, dieser sei für Westfalen als Sportreferent der Ladenburg So viel, dass sich Landesgruppe Rheinland zuständig. 8. – 30.11. Via Flaminia Coloniale www.via-flaminia.com die SCHNAU- Äthiopien FERL-Redaktion Herr Knebel war ebenfalls Teilnehmer dieser Rallye. Als ich ihn 9. / 10.11. Weinfahrt mit LG 6 gezwungen sah, ansprach, fasste er in seine Tasche, zog meinen Brief hervor Gansessen die Erlebnisse und fragte: „sind Sie das?“ Mein Brief sei ihm erst jetzt zur Be- 30.11. – 8.12. Essen Motor Show www.siha.de Lieber Schatz, des Uli Sauer auf antwortung übergeben worden, es tue ihm leid. Dann erklärte mir ist bedauerlicherweise ein kleines Missgeschick passiert. mehrere Ausga- er mir die Bedingungen einer Mitgliedschaft, zunächst müsse Als ich mit dem Pickup vom Einkaufen nach Hause kam, habe ben zu verteilen. ich zwei Bürgen oder Paten aus dem Klub haben, außerdem Schon mal vormerken ich das Brems- mit dem Gaspedal verwechselt. Dadurch wur- Hier also Teil 1 sei mein Auto viel zu jung. Beim ASC galt damals die Baujahrs- 11. / 12.1. 15. Moto Technika www.MotoTechnika.de de das Garagentor leicht verbogen, aber Dein Sportwagen hat der Erlebnisse grenze 1930. Und sollten sich meine Voraussetzungen ändern, Augsburg meine Fahrt gebremst. Dadurch entstand leichter Sachschaden des Jubilars. könne ich mich ja noch mal melden. Unser Gespräch wurde 29.1. – 1.2. Hist. Winter- www.legendswinter-classic.de noch mit einem Brief schriftlich bestätigt, verbunden mit der Bei allen AvD-Oldtimer GPs am Nürburg- Rallye Oberstaufen Ich bin völlig unverletzt. Lang, lang ist`s her, Absage an eine ASC-Mitgliedschaft. ring dabei: Sauers weißer BMW 328 31.1. – 2.2. Bremen Classic www.classicmotorshow.de Dein Dich liebendes Eheweib. man schrieb Anno Motor Show 1962, als ich mein Trotzdem war unser erstes Rallye-Erlebnis sehr erfreulich, wir 5. – 9.2. Retro Mobile Paris www.retromobile.com erstes altes Auto kaufte. Ein Opel 1,2 ltr, Baujahr 1934, acht hatten eine pannenfreie Fahrt. Bei Spazierfahrten in Iserlohn 13. – 16.3. Retro Classics [email protected] ® Jahre älter als ich. Wir waren drei Freunde, die nach Dortmund lernte ich einen auch sehr jungen Mann kennen, der ganz Stuttgart zur Westfalenhalle fuhren, zur Gebrauchtwagenmesse. Nur so „heiß“ auf meinen Opel war. Ich zögerte. Dann las ich in auto, 15. / 16.3. Technorama Kassel www.technorama.de Technorama zum Spaß und natürlich Autos anschauen. Und dann stand vor motor &.sport das Angebot eines Dixi Ihle Sport, guter Zustand, Der Oldtimermarkt in Europa 26. – 30.3. Techno Classica Essen [email protected] der Halle dieser Opel, mitten in einer Menschentraube. Offen- Bj. 1930. Was wollte ich mehr? Opel zum doppelten Einstands- 29. / 30.3. VETERAMA, [email protected] Hessens GRÖSSTER sichtlich guter, gepflegter Zustand, preis verkauft, Dixi gekauft. Der Ver- Hockenheim grün und hinten gelbe Gardinen. käufer in Stuttgart war ASC-Mitglied Oldtimer- und Teilemarkt Tausend DM wurden gefordert, wir und gab mir einen guten Tipp: Der gingen erstmal diskret zur Seite. ASC suchte dringend Teilnehmer Unsere Begeisterung schaukelte für eine internationale Rallye in 21. – 23.2. 44. Schnauferle Winter-Rally LG 4 sich hoch, schließlich zählten wir Süd-England, zugelassen aber nur Rund um Schotten alle unser Geld. für Clubmitglieder. Wenn ich also mitfahren würde, bekäme ich seine Zusammen DM 1.010,--. Dann un- Patenschaft und möglicherweise 19. – 22.6. 59.Internationale Deutsche LG 7 Kassel ser Ersuchen um eine Probefahrt, auch die des zuständigen Sportre- Schnauferl-Rallye Köln 15. + 16. März 2014 Messe Kassel sie führte durch Dortmund. Die ferenten, Herrn Knebel. Der würde 30. Oldtimer-Teilemarkt & Motorradspezial Begeisterung der Leute am Stra- sich nämlich für sportliche Aktivitä- ßenrand und anderer Autofahrer ten begeistern. Und so kam es, auf Suche: Seit über 35 Jahren ließ uns endgültig zum Entschluss dem Rückweg von Stuttgart fuhr DER Teilemarkt kommen, das Auto zu kaufen. Wir ich gleich über Siegen, wurde von Jeep Willys Overland vereinbarten auch gleich, dass ich Ehrung für Uli Sauer anlässlich der MHV 2013 in Wolfsburg Walter Knebel äußerst freundlich MB, CJ-2A, CJ-3A, CJ-5V8, BJ bis 63 später meine Freunde auszahlen durch Präsident Brodbeck empfangen und animiert, wirklich Nur in bestem Zusrand sollte, da ich zuhause über eine Ga- nach England mitzufahren. rage mit kleiner Werkstatt verfügte. Tel. 08170-671 Kurz darauf kam vom ASC-Präsidium aus Frankfurt der Brief: Nachdem sich meine Eltern über diesen Unfug mit so einer al- man freue sich, mich als neuen „Schnauferlbruder“ begrüßen Korrektur: ten Kiste beruhigt hatten, standen sie mir allmählich voll zur Sei- zu dürfen. In einer hektischen Zeit sei der Schnauferlsport der Im letzten SCHNAUFERL wurde fälschlicherweise behauptet, Ulm te. Dann begann die Kontaktsuche. Über den ADAC bekam ich richtige Ausgleich. Das war 1963. Kurz darauf die Bestätigung der Mercedes 130 habe einen luftgekühlten Heckmotor. Dem 03. + 04. Mai 2014 Messe Ulm die Anschrift des ASC. Mein Ansinnen auf Mitgliedschaft blieb der LG Rheinland, die aber sportlich nicht aktiv war. Walter ist nicht so. Die Redaktion bedankt sich für entsprechende 36. Oldtimer-Teilemarkt & Schlepperhalle-/Treffen zunächst unbeantwortet. Knebel hatte die Kölner einfach übergangen. Hinweise aus der Leserschaft. Übrigens: Autor Manuel Cohrs www.technorama.de Fortsetzung folgt kann nichts dafür.

20 Techn_Ka_Ul_4c_90x120_20130919.indd21 1 19.09.13 11:41 Personalien Impressum & Landesgruppen

Der ASC trauert Oldtimer Beauftragte Das Schnauferl Herausgeber: Mitgliederverwaltung: Erscheinung: Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. (ASC) Baier-Consulting 10 x jährlich um Dr. Werner Heyde beim ADAC www.asc-schnauferlclub.com Renate Baier Bezug: Albert-Haueisen-Ring 65 · D-67071 Eine große Trauergemein- Präsident: Kostenlos für ASC-Mitglieder Der ADAC hat die Position des Leiters Ludwigshafen Uwe Brodbeck de versammelte sich am Oldtimer (Auto und Motorräder) neu Tel: 0170-2241131 · Fax: 0621-528821 Mörikestraße 62 · D-70794 Filderstadt Abo-Gebühr: Grab von Dr. Werner Hey- besetzt. Herr Kockelmann ist seit ei- E-Mail: [email protected] € 40.- de, Präsident der ASC nigen Monaten schon im Ruhestand, Tel: 0711-9077360 · Fax: 0711-9077361 E-Mail: [email protected] Landesgruppe Südbay- sein Nachfolger ist Frank Reichert, der Redaktion: Auflage: Ulf von Malberg (V.i.S.d.P.) uvm ern, der am Parkfriedhof Vizepräsidenten: 2.000 Expl. zuvor im Classic Center der Daimler AG Brunnenstraße 56 · D-86938 Schondorf Horst F. Beilharz Grünwald bei München an für Verkauf und Ankauf von Oldtimern Tel: 08192-1600 · Fax: 08192-999998 Anzeigenpreise: Peter Drescher der Seite seiner geliebten zuständig war. Frank Reichert ist damit E-Mail: [email protected] Preisliste vom 01.01.2011 Lebensgefährtin Monika vor allen in FIVA-Angelegenheiten, also Dr. Karl Engelhardt Lafleur bestattet wurde. auch FIVA-Pass, künftiger Ansprech- Sportpräsident: Gestaltung, Satz, Bildbearbeitung: Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen jeweils die Meinung des Verfassers partner. Oldtimer-Beauftragter und Be- Bernhard Kaluza Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG Abordnungen befreun- dar. Einsender von Zuschriften erklären Leuschnerstraße 1 deter Clubs BAC, DAVC, rater des Präsidiums ist Professor Dr. Mario Theissen, der frühere Schatzmeister: sich grundsätzlich mit einer eventuellen 70174 Stuttgart Motorsport-Chef von BMW. Damit hat der ADAC seinen Oldtimer- Jürgen F. Westrup redaktionellen Bearbeitung einverstanden. LG Nordbayern und an- Werbeservice Bereich stark aufgewertet. Professor Theissen wird beim nächsten Für unverlangt eingesandte Beiträge wird derer waren vertreten, Michael Ehehalt Stiftungsfest in Köln als Keyspeaker auftreten. Technischer Referent: keine Haftung übernommen. Bild- und Kränze vom Gesamtclub, Rudolf Diesch E-Mail: [email protected] der Landesgruppe Süd- U.B. Textveröffentlichungen aus dieser Ausgabe Druck: nur mit schriftlicher Genehmigung der bayern und der Landes- Geschäftsstelle & Anzeigenverwaltung: Geschäftsstelle Allgemeiner GPP Engelhardt GmbH Redaktion. gruppe Hansestädte und Schnauferl-Club e.V. (ASC) SB Frank Engelhardt Schleswig-Holstein, so- Runde Geburtstage Oktober 2013 Doris Mittwoch Lerchenstraße 8 · D-80995 München Copyright: wie zahllose Blumenge- Leuschnerstraße 1 · D-70174 Stuttgart Tel: 089-3517046 ©Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. (ASC) 60 Jahre binde. Die LG Südbayern Tel: +49(0)711-182-1424 E-Mail: [email protected] bedankt sich herzlich für die zahlreichen Kondolenzschreiben. Dr. Martin Vießmann 10.10.1953 LG 04 E-Mail: [email protected] www.gpp-engelhardt-gmbh.de Frank Aeschlimann 11.10.1953 LG 13 PS. Auf Grund eines technischen Fehlers wurde das Schriftbild des Nachrufes auf Dr. Heyde im letzten SCHNAUFERL stark verkleinert. 65 Jahre Wir bitten um Entschuldigung. uvm Bernhard Koch 05.10.1948 LG 12 Landesgruppen Horst Daubert 19.10.1948 LG 04 Frank Schädlich 31.10.1948 LG 04 1. Traditionslandesgruppe 6. LG Nordbayern 13. LG Hammonia Baden-Württ. - Pfalz - Saar Peter Drescher Jürgen Sauthoff Nachruf SB Gerd Mello 70 Jahre Hans-Peter Immel An der Winterleite 19b 90530 Wendelstein Elbchaussee 267a · D-22605 Hamburg c/o DaimlerAG - Niederlassung Mannheim Tel: 09129 7846 Fax: 09129 279111 Tel: 040 821622 · Fax: 040 820005 Am 30. September 2013 verstarb, für alle überraschend, im Alter Michael Berringer 02.10.1943 LG 08 Prof. Dr. Dr. Peter Krieglsteiner 02.10.1943 LG 08 Gottlieb-Daimler-Str. 11-17 · D-68185 Mannheim E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] von 79 Jahren unser langjähriger Schnauferlbruder Gerd Mello. Er Hans-Joachim Kroll 16.10.1943 LG 03 Tel: 0621-453370 · Fax: 0621-453369 war innerhalb der Landesgruppe Hansestädte und Schleswig-Hol- Jörg Fella 28.10.1943 LG 02 E-Mail: [email protected] 7. LG Rheinland 14. LG Württemberg-Hohenzollern stein eines der aktivsten Mitglieder. Neben seinen zahlreichen Fahr- Werner Krupp Dr. Manfred H. Barié zeugrestauration waren die Teilnahmen an nationalen und interna- 75 Jahre 2. LG Berlin AmWasserwerk 1 56642 Kruft Parasolstraße 15 · D-70599 Stuttgart Jürgen Erbe Tel: 02652 6428 Fax: 02652 6243 Tel: 0711 472996 Fax: 0711 4792720 tionalen Ausfahrten seine große Leidenschaft, immer begleitet und Peter Rüther 04.10.1938 LG 10 c/o Moderne Leuchten E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] unterstützt von seiner Frau Marina. Als Krönung seiner sportlichen Dr. Horst Keil 16.10.1938 LG 08 Müllerstraße 77 · D-13349 Berlin Robert Harnisch 23.10.1938 LG 08 Archiv des Allgemeinen Schnauferl-Club: Laufbahn wurde SB Mello, als eines der ganz wenigen Mitglieder Tel: 030-4525024 · Fax: 030-45020216 8. LG Südbayern Manfred Weber 28.10.1938 LG 01 Landesgruppe Berlin im der Classic Remise überhaupt, im Frühjahr 2013 mit dem goldenen Sportabzeichen mit E-Mail: [email protected] komm. Präsident: Peter Dilger Brillanten des ASC ausgezeichnet. Enge freundschaftliche Bande Dr. Ing. Herbert Schreiber 28.10.1938 LG 06 Adalbert-Stifter Str. 3a · 85521 Ottobrunn Wiebestraße 29-38 · D-10553 Berlin Tel. 030 34098603 od. 030 4331944 zogen sich zu den Landesgruppen Westfalen Nord und Süd. Den 3. LG Hansestädte & Schleswig-Holstein Tel: 089 6013854 · Fax: 66002443 80 Jahre Ansprechpartner: SB Ulrich Geisenheyner meisten dürfte SB Mello vor allem mit seinem blauen Hudson Mile- Marc A. Beyer E-Mail: [email protected] Karl-Heinz Lochbühler 02.10.1933 LG 01 c/o Dirk H.Tresenreiter a-minute, Baujahr 1912, als Bild in Erinnerung bleiben. Wir werden Peter Luchterhand 02.10.1933 LG 02 9. LG Westfalen ihn als engagierten und hilfsbereiten Menschen und als Freund sehr SchwarzerWeg 14 · D-21224 Rosengarten- Sieversen Hans Meineker vermissen. Tel: 04108-490750 Kammweg 6 · D-31683 Obernkirchen SB Manuel Cohrs E-Mail: [email protected] Tel: 05724 4994 Fax: 05724 3973009 E-Mail: [email protected] Als neue Mitglieder begrüßen wir: 4. LG Hessen Charly Willems 10. LG Westfalen-Süd Dr. Peter Jungmann LG 01 Kaiser-Friedrich-Promenade 28 Hans-Hartmut Krombach Wolfgang Schwarz LG 01 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Im Breiten Feld 19 · D-57223 Kreuztal Nach Redaktionsschluss: Detlef Wilhelm Hübner LG 04 Tel. 06172 6819898 Fax: 06172 6819899 Tel: 02732-4494 Fax: 02732-28412 E-Mail: [email protected] Die italienische Mac Group Srl., in den Jahren 2008 bis 2012 Orga- Hartmut Gartzen LG 07 E-Mail: [email protected] nisator der Mille Miglia, ist insolvent! Nach dem Verlust der Rechte Gerhard Grada LG 10 Klaus Niederstein LG 10 5. LG Niedersachsen 12. LG Sachsen / Sachsen-Anhalt Schnauferl Nr. 9 erscheint an der Mille Miglia, wollte sie die "Targa Florio Classic" ins Leben Jürgen Konrad LG 10 Horst F. Beilharz Dr. Klaus Wentzel im November 2013 Birkenhain 3, 06905 Bad Schmiedeberg rufen. Diese für die Zeit vom 10. bis 13. Oktober 2013 anberaumte Inge Rauch LG 10 Königsberger Ring 20 38442 Wolfsburg Anzeigenschluss: 14. Oktober Tel. & Fax: 034925 71111 Veranstaltung wird nicht stattfinden! M & W Classics GmbH LG 14 Tel: 05362 65896 Redaktionsschluss: 21. Oktober B.K. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

22 23