SPIEGLEIN, SPIEGLEIN ... Schon seit Anfang der 1970er Jahre begreift Identität als Inszenierung und Glamour als Strategie, um gängige Vorstellungen von Weiblichkeit auszuhebeln

MIRROR, MIRROR ... Since the 1970s, Manon has used staged identities – and glamour – to devise new strategies for femininity

Raphael Gygax

In 1968, Jean Aurel directed the glamorous Nouvelle Vague film Manon 70 based on Antoine-François Prévost’s novella (1731), one of the earliest literary imaginings of a femme fatale. In the lead role as an indomitable, free-thinking but also extravagant and immoral Manon: Catherine Deneuve. For the soundtrack Serge Gainsbourg wrote a key chanson which addresses the 1968 veröfentlichte der Regisseur Jean Aurel außerhalb gesellschaftlicher Konventionen – ambivalent relationship between love and den glamourösen Nouvelle-Vague-Film unabhängig von den Konsequenzen. hate for Manon and which plays masterfully Manon 70, der auf der Novelle Manon 1971 gründeten Sissi Zöbeli und on the homophony between her name and Lescaut (1731) von Antoine-François Prévost Ursula Rodel in einem besetzten Haus an der the French ‘Mais non’ (but no): ‘Manon, non basiert, einen der frühesten literarischen Venedigstraße in Zürich das Mode-Label tu ne sais sûrement pas à quel point je haïs Entwürfe einer femme fatale. In der Haupt- Thema Selection. Der Künstler Walter Pfeifer ce que tu es [...] Perverse Manon, perfide rolle als unbezwingbare, freigeistige, aber – ebenfalls Chronist dieser jungen Zürcher Manon, cruelle Manon, je dois avoir perdu la auch verschwenderische und unmoralische Kreativszene – hielt diesen Moment im Bild raison, je t’aime Manon.’ 1 Manon stood for Manon: Catherine Deneuve. Die Filmmusik fest. Nebst den Gründerinnen fallen auf self-empowerment and sexual freedom, for schrieb Serge Gainsbourg, der in dem nach dieser Fotografe vor allem zwei Figuren in a life outside social conventions – regardless Manon benannten Chanson das zwiespältige der Bildmitte auf: ein Mann mit schwarzer of the consequences. Verhältnis zwischen Liebe und Hass zu ihr Sonnenbrille und eine Frau mit Kopftuch. In 1971, Sissi Zöbeli and Ursula Rodel folgendermaßen – und meisterhaft mit der Letztere blickt selbstbewusst und doch der founded the fashion label Thema Selection Homophonie ihres Namens und dem franzö- Szenerie leicht entrückt direkt in die Kamera. in a squat on Venedigstrasse in Zurich. sischen „mais non“ (aber nicht) spielend Manon nennt sie sich – und ist zu diesem The artist Walter Pfeiffer – who also acted – besang: „Manon, non tu ne sais sûrement Zeitpunkt mit Urs Lüthi verheiratet, der mit as chronicler to this young Zurich creative pas à quel point je haïs ce que tu es [...] seinen androgyn inszenierten Selbstbild- scene – captured the moment in a photo- Perverse Manon, perfde Manon, cruelle nissen als einer der aufstrebenden Schweizer graph which shows the founders as well as Manon, je dois avoir perdu la raison, je t’aime Jungkünstler gehandelt wird. Manche dieser two conspicuous yet central figures: a man Manon.“ 1 Manon stand für Selbstermäch- Bilder entstehen unter Mitwirkung von in sunglasses and a woman with a headscarf. tigung und sexuelle Freiheit, für ein Leben Manon. Sie übernimmt eine Spiegelfunktion – The woman looks directly into the camera –

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 100 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

Gruppenfoto mit: Manon (rechts unten), Urs Lüthi (Mitte), 1971 Group photo with: Manon (front right), Urs Lüthi (middle), 1971

self-confident but slightly disconnected from using the surfaces of their own bodies as a her surroundings – and calls herself Manon. means of self-stylization, so that a ‘glamor- At this point, she is married to Urs Lüthi, ous’ moment – in the original sense of whose androgynously staged self-portraits ‘magic’ or ‘enchantment’ – erupted into the are making him a name as one of Switzer- everyday world and became a declaration land’s rising young artists. Some of these pic- of war against the bourgeois middle class. tures were made in collaboration with Manon, These artists – think of David Bowie or who performs a mirroring function as in The Cockettes – used glamour as a strategic Manon as a Self-Portrait (Like a Bird) (1971). category in their aesthetic practice. There wie etwa im Werk Manon as a Self-Portrait Manon had not yet made her exhibition debut was a resurgence of this movement, with (Like a Bird) (Manon als Selbstporträt, as an artist (she worked, among other things, figures such as Leigh Bowery in the 1980s wie ein Vogel, 1971). Obwohl Manon zu die- as a model, stylist and graphic designer and and also in the early days of rave culture. sem Zeitpunkt noch nicht als Ausstellungs- briefly ran her own fashion boutique in 1972). In 1974, Manon was invited to do a solo künstlerin in Erscheinung trat – sie arbeitete But she was known in the Zurich art world exhibition at Galerie Li Tobler in Zurich, where unter anderem als Model, Stylistin und as a fascinating, sphinx-like figure and is she showed the environment Das lachsfarbene Grafkerin und führte 1972 für kurze Zeit eine often described as such by people who met Boudoir (The salmon coloured boudoir, 1974), eigene Modeboutique –, ist sie in der Zürcher her at the time during openings and at night- which was to become one of her main works Kunst welt als sphinxartige und faszinierende life haunts. With hindsight, this mode of and which has been reconstructed several Gestalt bekannt und wird oftmals von Zeit- self-presentation – putting herself on display times in recent years for various exhibitions. zeugen, die ihr an Eröfnungen oder im – can already be understood as an artistic The environment – an octagonal wooden Nachtleben begegneten, entsprechend be- strategy. The strategy – in which character pavilion, open only on one side – is a replica schrieben. Retrospektiv können dieses and work coincide – has remained a basic of Manon’s bedroom at the time. Transferring Auftreten, das „Sich-Auführen“ und Betrach- constant of her art. It’s equally possible to a private space into the public sphere can be tenlassen bereits als künstlerische Strategie read this form of ‘permanent performance’ or read not only as a continuation of the gesture verstanden werden, eine, die Figur und Werk ‘life performance’ as a reaction to a social of showing and performing but also as a ineinanderfallen lässt und bis heute eine and topographic context. At the time, Zurich provocation of the male-dominated art world. der Grundkonstanten ihrer Kunst geblieben was still far from being the cosmopolitan city In this scenario with its baroque array of ist. Diese Form von „ständiger Performance“ it is today. The longing for increased open- props, souvenir photographs and insignia, the oder „Lebensperformance“ muss auch als ness and liberalization was reflected across viewer can read the room both as a feminine

Fotografie / Photograph: Walter Pfeiffer, Zürich Reaktion in einem gesellschaftlichen und Europe in a generation of artists who began topography and as an architectural embodi-

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 101 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

topografschen Kontext gelesen werden: Bowie oder The Cockettes, als strategische ment of the artist herself. Opened up in this Zürich war zu diesem Zeitpunkt noch weit Kategorie einer ästhetischen Praxis verstanden. way, the boudoir – the epitome of a feminine von seinem heutigen kosmopolitischen In den späten 1980er Jahren fndet diese architecture (designed by men) – is the motto Charakter entfernt. Die Sehnsucht nach Bewegung neuen Aufwind mit Figuren wie of the 1968 generation ‘the personal is poli- Öfnung und Liberalisierung zeichnete sich Leigh Bowery oder in der frühen Rave- tical’ made manifest. Issues of identity and europaweit bei einer Künstlergeneration Bewegung. self-portrayal were also addressed by Manon ab, die beginnt, sich mithilfe der eigenen 1974, drei Jahre später, wurde Manon in her performance Manon Presents Man Körperoberfäche zu stilisieren, so dass ein für eine Einzelausstellung in der Galerie (1976), in which she displayed seven men as a „glamouröses“ Moment – hier im ursprüng- Li Tobler in Zürich eingeladen, wo sie das tableau vivant in a Zurich shop, inspired by lichen Wortsinn als „Zauber“ oder „Magie“ Environment Das lachsfarbene Boudoir (1974) the brothel display windows of Hamburg and verstanden – in die Alltagswelt einbricht zeigt, das zu einem ihrer Hauptwerke und Amsterdam. Besides focusing attention on und zur Kampfansage gegen die bürgerliche im Rahmen verschiedener Ausstellungen in men as objects of desire (clothed and put on Mittelschicht wird. Glamour wird von den letzten Jahren mehrmals rekonstruiert display according to the artist’s instructions), diesen Künstlern, man denke etwa an David wurde. Das Environment – ein oktagonaler, this set-up also turns each man into a mirror image of Manon’s artistic persona – a persona that is the sum of these stereotypes, which have names like ‘Steppenwolf’ (a bearded guy in a leather coat), ‘SS Bösch’ (in leather), Das „Sich-Auführen“ und Betrachtenlassen ‘Dorian Gray von Castelberg’ (a dandy) or kann als künstlerische Strategie verstanden werden, ‘Juicy Lucy’ (the transvestite). A boy named ‘The Great Blondino’ wears a t-shirt that says Figur und Werk ineinanderfallen zu lassen. ‘Manomania’, signalling the triumph of the Manon brand. The fact that this was pure

1 + 2 Das lachsfarbene Boudoir, 1974 Ausstellungsansicht, 2006 1 Das lachsfarbene Boudoir (The salmon coloured boudoir), 1974 Installation view, 2006

2 FotografienPhotographs:/ Stefan Altenburger Photographies

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 102 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

lediglich von einer Seite einsehbarer Holz- pavillon – ist die Nachbildung von Manons damaligem Schlafzimmer. Diese Überfüh- rung eines intimen Raums in die Öfent- lichkeit kann nicht nur als Fortsetzung des Zeige- und Vorführgestus gelesen werden, sondern auch als Provokation gegenüber einer männlich dominierten Kunstwelt. Der Betrachter wird anhand dieses mit Requisi- ten, Erinnerungsfotografen und Insignien barock ausgekleideten Panoptikums nicht nur zum Leser einer femininen Topografe, 3 sondern kann den Raum auch als architek- Poster für Manon’s 1972 tonische Verkörperung ihrer selbst deuten. Das Boudoir – der Inbegrif einer (von Poster for Manon’s Männern entworfenen) weiblichen Architek- 1972 tur – verkörpert in dieser ausgestülpten Form augenscheinlich den Leitspruch der 1968er: „Das Private ist politisch“. Die Themen Identität und Selbstdarstellung verfolgte Manon auch in ihrer Performance Manon Presents Man (Manon präsentiert Mann, 1976), in der sie sieben Männer nach ihrem Geschmack als Tableau vivant in einem Zürcher Ladengeschäft ausstellte, inspiriert von den Bordellschaufenstern in Hamburg oder Amsterdam. Die Versuchsan- 3 ordnung rückt jedoch nicht nur den Mann – den sie nach ihren Anweisungen und Gestal- tungswünschen maskiert und ausstellt – als Objekt der Begierde ins Blickzentrum, sondern lässt ihn auch zu einem Spiegelbild ihrer Künstlerpersona werden, das sich aus der Summe dieser Stereotypen zusammen- self-mythologization is illustrated by an of herself. Identically dressed in raincoats, setzt. Diese tragen Namen wie „Steppen- article in the biggest-selling Swiss tabloid hats and sunglasses and with identical make- wolf“ (ein bärtiger Typ im Ledermantel), Blick titled ‘Manon shows live men and says: up, these series of self-transformations „SS Bösch“ (in Leder), „Dorian Gray von this is art!’ appeared at various locations – a final docu- Castelberg“ (als Dandy) oder „Juicy Lucy“ In 1977 she published On Manon ’74–77, mentary photograph shows one of the (der Transvestit). Der blonde Jüngling namens a cross between a catalogue of works and an 17 Manons on a train, bidding the others fare- „The Great Blondino“ trägt ein T-Shirt mit artist’s book. In the foreword she describes well. This multiplication of an image created der Aufschrift „Manomania“: Die Marke the project as a ‘record of the last three years by the artist herself can also be read as a Manon hat sich etabliert. Dass es sich dabei of my life’. For this publication in particular deconstruction of that image, while calling nicht nur um reine Selbstmythologisierung (a second edition appeared in 2001), the artist into question the cult of genius and authen- handelt, zeigt unter anderem ein Artikel, assembled a collage of personal photographs, ticity surrounding the figure of the artist. der in der aufagenstärksten Schweizer film stills, promotional material and her art Consider the performance of the same name Boulevardzeitung Blick mit der Überschrift works into a body of work; the publication presented by Marina Abramovic´ as part of erschien: „Manon stellt lebende Männer aus still offers a representative impression of the her 2010 retrospective at New York’s Museum und sagt: Das ist Kunst!“ total art work that is Manon. The collapse of Modern Art where she invited people to 1977 veröfentlichte Manon of theatricality is an immanent component, be like a silent audience to a high priestess. On Manon ’74–77 – eine Mischung aus just as extravagance, exaggeration and excess As announced, Manon’s departure from Werkverzeichnis und Künstlerbuch. belong to the repertoire of the kind of glam- Zurich brought a shift in her work towards a Im Vorwort beschreibt sie das Buchprojekt our recorded on the pages. And this collapse deeper engagement with staged photographic als „Bilanz meiner letzten drei Lebensjahre“. is clearly announced: ‘With my final live show self-portraits – a format unlike performance Gerade diese Publikation, die 2001 in einer […] I drew a line under my work as an “image since the public is largely excluded from zweiten Aufage erschien, und in der sie artist” (this label is not of my own invention). its creation. This practice continues to shape Privatfotos, Filmstills, Promotionsmaterial [...] I will create a new MANON. As a logical Manon’s artistic activity today. The series und ihre Kunstarbeiten zu einem Werk- consequence, I will make different works. In a entitled La dame au crâne rasé (The lady with körper collagierte, bildet noch heute einen different place.’ the shaved head, 1977-78) – made in cooper- repräsentativen Zugang zum „Gesamtkunst- ation with the architect Thierry Würth – orig- werk Manon“. So wie das Extravagante, inally included at least 158 photographs but die Übertreibung, der Exzess zum Reper- Transferring a private space later was reduced to 36). The series revolves toire des Glamours gehören, von dem diese around the shorn Manon who stages herself Publikation erzählt, gehörte auch der into the public sphere with her trademark radical artificiality against Zusammenbruch der Inszenierung als imma- not only continues the gesture the atmospheric backdrop of Paris in many nenter Bestandteil dazu. Auch er kündigte different roles: as a fallen angel on the roof- sich in diesem Buch an: „Als ,Image-Künst- of showing and performing tops, as a divine creature, but also as a classi- lerin‘ (dieses Etikett stammt nicht von mir) but also provokes the cist sculpture fitting seamlessly into the habe ich mit meiner letzten Live-Show [...] stone architecture. The strategy of using one’s einen Schlussstrich gezogen. [...] Ich werde male-dominated art world. own body to create multiple images and dif- eine neue MANON erschafen. Folgerich- ferent simulacra is seen in the work of a num- tigerweise werden andere Arbeiten entstehen. ber of artists in the second half of the 1970s – Anderswo.“ This different place was Paris, her resi- – from Cindy Sherman to Hannah Wilke and Anderswo ist Paris, wo sie bis 1980 dence until 1980. Manon dramatized her Lynn Hershman, to name the most prominent leben wird. Ihren Abschied aus Zürich insze- departure from Zurich with the performance examples. According to Roland Barthes’s nierte sie mit der Performance The Artist is The Artist is Present (1977), executed togeth- definition, a simulacrum reconstructs its object

FotografienPhotographs:/ Stefan Altenburger Photographies Present (Die Künstlerin ist anwesend, 1977), er with 16 extras who she turned into copies via selection and recombination, thus creating

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 103 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

4

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 104 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

5

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 105 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

6

In die Auseinandersetzung mit dem Glamourösen ist immer eine Spur der Enttäuschung über ein uneingelöstes Versprechen eingewebt.

durchgeführt gemeinsam mit 16 Statis- ursprünglich mindestens 158-teilige und tinnen, die sie zu Kopien ihrer selbst macht. schließlich auf 36 Teile reduzierte Fotoserie 4 – 6 Alle identisch gekleidet, mit Regenmantel, La dame au crâne rasé (Die Dame mit dem La dame au crâne rasé (Die Dame mit dem rasierten Schädel) Hut und Sonnenbrille, und identisch rasierten Schädel, 1977–78), die in Koope- 1977–78 geschminkt, taucht diese serielle Selbsttrans- ration mit dem Architekten Thierry Wurth Fotoserie formation an unterschiedlichen Orten auf – entstand, kreist um eine kahl rasierte ein letztes Dokumentationsbild zeigt eine Manon, die sich mit der ihr eigenen radika- La dame au crâne rasé (Lady with a shaved head) der 17 Manons im Zug, Abschied nehmend len Künstlichkeit vor der atmosphärischen 1977–78 von den anderen. In der Multiplikation Architekturkulisse von Paris in vielen Rollen Photography series dieses von ihr geschafenen Bildes kann auch inszeniert: sei es als gefallener Engel auf dessen Dekonstruktion gelesen werden, den Dächern der Stadt, als göttliches Ge- 7 während es gleichzeitig den Genie- und schöpf, aber auch als klassizistische Skulptur, Einst war sie Miss Rimini Authentizitätskult um die Figur des Künst- die sich nahtlos in die steinerne Architektur 2003 lers in Frage stellt – man denke hier auch einfügt. Die Strategie, den eigenen Körper Fotoserie an die gleichnamige Performance, die einzusetzen, um multiple Erscheinungen je 83×63 cm Marina Abramović als Teil ihrer Retrospek- und unterschiedliche Simulacra zu schafen, Einst war sie Miss Rimini tive 2010 im Museum of Modern Art, New fndet sich bei einer ganzen Reihe von Künst- (She was once Miss Rimini) York zur Auführung brachte und in der lerinnen in der zweiten Hälfte der 1970er 2003 die Künstlerin einer Hohepriesterin gleich Jahre – von Cindy Sherman über Hannah Photography series Each 83×63 cm zur stummen Audienz lädt. Der Abschied Wilke bis hin zu Lynn Hershman Leeson, um von Zürich leitet – wie angekündigt – nur die prominentesten Vertreterinnen die- eine Verschiebung in Manons Schafen ein: ser Bewegung zu nennen. In Roland Barthes’ eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Defnition rekonstruiert ein Simulacrum inszenierten fotografschen Selbstporträt, seinen Gegenstand durch Selektion und das im Gegensatz zur Performance die Neukombination und schaft ihn so neu. Es Öfentlichkeit bei seiner Entstehung weit- entsteht eine „Welt, die der ersten ähnelt, gehend ausschließt. Diese Praxis bestimmt sie aber nicht kopieren, sondern verständlich bis heute das Schafen von Manon. Die machen will“.2 Und möchte man Craig Owens

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 106 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ... folgen, der in seinem Aufsatz Posing (1992, it afresh. The result is a ‘world which resem- Virginia Woolf. This work finds Manon Posieren, 2003) die Strategien der Maskerade bles the primary one, not in order to copy expanding her viewpoint to include a historical als feministische Strategie diskutiert, so it but to render it intelligible’.2 And if one dimension and beginning to address themes werden durch die Selbstinszenierung und follows Craig Owens, whose essay on Posing like transitoriness and memory. Around the Maskerade (als welche Manons Rasur auch (1992) discusses masquerade as a feminist same time, towards the end of the 1990s, she gelesen werden könnte) bestimmte Codes strategy, then self-performance and mas- took a historical look at her early work, view- der Objektivierung mit dem weiblichen Kör- querade (how Manon’s shaved head might ing it beyond the narrow confines of a single, per ausgehebelt. also be read) are using the female body to hermetically sealed geographical context. As Bis in die frühen 1980er Jahre folgten override certain codes of objectification. her work received new, international attention weitere fotografsche Arbeiten, die sich in More photographic works in the same from a younger generation of curators, critics diesem Spannungsfeld ansiedelten – dann vein followed until the early 1980s; at that and artists, Manon responded to the histori- taucht Manon in eine längere Schafenspause point, Manon stopped making art until 1990. cization of her own oeuvre with a certain light- ab, die bis 1990 andauerte. Dass in künstle- It seems to make sense that artistic projects ness, as reflected in a series like Einst war sie rischen Projekten, die sich anhand des eige- using one’s own body to address the affects Miss Rimini (She was once Miss Rimini, nen Künstlerkörpers mit den Afekten und and effects of glamour will always be tainted 2003). This work is based on the figure of Efekten des Glamourösen auseinandersetzen, with the disappointment of an unkept a fictional former Miss Rimini, for whom, auch immer eine Spur der Enttäuschung promise – an admission of incompleteness decades later, Manon acts out a whole range über ein uneingelöstes Versprechen einge- and transience. And the body of work with of biographical sequels in photographic por- webt ist – des Eingestehens von Unvollstän- which Manon returned in the 1990s certainly traits which range from an aging diva to a digkeit und Vergänglichkeit – scheint suggests this admission. Take Damenzimmer cancer patient - speculations on what her life verständlich. Der Werkkorpus, der in den (Ladies’ Room, 1990), an installation marked might look like today. Evidently, these bio- 1990er Jahren die Pause beendete, ließe by its strongly theatrical lighting: 18 jewellery graphies can be viewed as further foils for the zumindest darauf schließen, etwa das boxes on black plinths are given auras of figure of Manon herself, whose career path Damenzimmer (1990) – eine Rauminstalla- light in a black-walled room while each of the crosses that of Miss Rimini at various points. tion, die sich durch eine stark theatralische silk-lined boxes is dedicated to a woman Questions of self-mythologization also play Lichtdramaturgie auszeichnet: 18 Schmuck- close to Manon’s heart, from Coco Chanel to a central role in her most recent work, Hotel schatullen auf Sockeln werden in einem schwarz ausgekleideten Raum nimbushaft beleuchtet. Jede dieser mit Seide ausge- kleideten Schatullen ist einer für Manon wichtigen Frauenfgur gewidmet – von Coco Chanel bis Virginia Woolf. In diesem Werk lässt sich ablesen, wie Manons Blick sich in eine historische Dimension erweitert, und wie sie beginnt, Themen wie Vergäng- lichkeit und Erinnerung nun direkt zu thematisieren. Gleichzeitig eröfnet sich gegen Ende des Jahrzehnts ein historischer Blick auf ihr Frühwerk, das nicht mehr länger nur in einem hermetisch abgegrenz- ten geografschen Raum gelesen wird. Manon wird von einer jüngeren Generation von Kuratoren, Kritikern und Künstlern in einen internationalen Kontext gestellt und erneut rezipiert. Der eigenen Historisierung begegnet sie mit einer gewissen Leichtigkeit, die sich etwa in Fotoserien wie Einst war sie Miss Rimini (2003) ablesen lässt. Die Serie basiert auf der fktiven Figur der Miss Rimini, für die Manon nun Jahrzehnte später in fotografschen Porträts unterschiedlichste biografsche Fortsetzungen durchspielt, Spekulationen darüber, wie dieses Leben heute aussehen könnte – von der gealterten Diva bis zur Krebskranken. Dass der Betrachter diese Lebensläufe auch als weite- re Folien für die Figur Manon lesen kann, die in ihrem Werdegang mehrere Über- schneidungen mit jenem der Miss Rimini aufweist, liegt auf der Hand. Fragen der Selbstmythologisierung sind auch in ihrer jüngsten Arbeit Hotel Dolores (2009–10) zentral, die in der Architekturkulisse ehema- liger, nun heruntergekommener Bäderhotels in Baden entstanden ist und aus über 170 Fotografen besteht. In dieser Kartografe nostalgisch angehauchter Interieurs platzierte Manon Requisiten aus früheren Performan- ces und Installationen sowie Fotografen früherer Arbeiten. Dieses Verweben unter- schiedlicher Zeitlichkeiten und Geschichten resultiert nicht nur in einer gewissen morbi- den Schönheit, sondern lässt sich auch als Meditation über Verlust und Vergänglichkeit und damit als weiteres Selbstbildnis lesen. 7

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 107 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

8

Während der Betrachter wie ein Archäologe Dolores (2009–10) which is set in the archi- eine weitere Schicht an der „Fundstätte tecture of dilapidated former spa hotels in Manon“ abträgt, schichtet Manon bereits die Baden Baden and consists of over 170 photo- nächste auf. Und Serge Gainsbourg singt graphs. Within this cartography of interiors dazu im Hintergrund: „Je t’aurais déjà perdue tinged with nostalgia, Manon positions props Manon…“ 3 from earlier performances and installations, as well as photographs of earlier works. This 8 interweaving of different times and stories Hotel Dolores 2009–10 not only results in a certain morbid beauty, Fotoserie, C-Print, 189×126 cm but also can be read as a meditation on loss and transience – thus as yet another self- Hotel Dolores portrait. While the viewer acts as an archae- 2009–10 Photography series ologist, excavating another stratum of C-type print, 189×126 cm the ‘Manon site’, Manon herself is already adding the next layer. And in the background Gainsbourg sings: ‘Je t’aurais déjà perdue 9 3 Borderline, 2007 Manon …’ Fotoserie, C-Print Translated by Nicholas Grindell 100×75 cm 1 „Manon, du weißt mit Sicherheit nicht, wie sehr ich dich dafür hasse, was du bist [...] Perverse Manon, 1 ‘Manon, you surely don’t know how much I hate what Borderline, 2007 perfde Manon, grausame Manon, ich habe you are [...] perverse Manon, perfidious Manon, cruel Photography series, C-type print wohl den Verstand verloren, ich liebe dich, Manon.“ Manon, I must have lost my mind, I love you Manon.’ 100×75 cm 2 Roland Barthes, Die strukturalistische Tätigkeit, 2 Roland Barthes, The Structuralist Activity (1963), in: Kursbuch 1966, S. 190-196; hier zitiert von: in Critical Essays, Chicago, 1972, p. 215 http://www.lrz.de/~nina.ort/barthes.html, 3 ‘[I thought] I’d already lost you, Manon …’ Zugrif am 23. 12. 2011 3 „Ich [dachte, ich] hätte dich bereits verloren, Manon…“ Raphael Gygax is an art historian and curator Raphael Gygax ist Kunsthistoriker und Kurator. living and working in Zurich. Since 2003, he Er lebt und arbeitet in Zürich. Seit 2003 ist er has been working at the Migros Museum für am Migros Museum für Gegenwartskunst tätig, Gegenwartskunst where he has curated many wo er zahlreiche Ausstellungen kuratiert hat. exhibitions.

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 108 SPIEGL EIN, S P IEGL EIN ... M IRROR, MIRROR ...

9 Courtesyfüralle Bilder forall/images: dieKünstlerin the/artist

FRIEZE d/e NO. 5 SOMMER/SUMMER 2012 109