W.P. 24 Austria Hausner
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur & Umwelt
29. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2019 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum RÜCKBLICK Das war der Aktionstag NATURSCHUTZBUND Schöpfung 2019 Projekt Beratung für Gemeinden im Finale BUCHPROJEKT Iwa Schmolztipfla, Gansbärn und Plitzerlwerfa ALLES WIESE Vom Nutzen einer frühen UMFRAGE Mahd Ergebnis bestätigt Entscheidung für Biowende Unser Klima im Wandel Klimavision 2050 in Ausarbeitung ... auch radeln hilft dem Klima In dieser Ausgabe: Editorial Hianzenverein Jessie Ann singt 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 27 und Buch über Ortsnecknamen Klimaschutz-Appell Diözese Eisenstadt 04 António Guterres, UNO-GS 28 Kirchliche Umweltarbeit KlimaschutzreferentInnen 07 05 Projektfinale Burgenländischer Forstverein trafen sich im Burgenland Naturschutz in Gemeinden 29 Unsere Wälder im Klimastress Energie- und Klimastrategie 30 Burgenländischer Müllverband 06 Gedanken von Johann Binder Tag der Nachhaltigkeit 2019 07 Konferenz im Burgenland WLV Nördliches Burgenland KlimaschutzreferentInnen 31 Mehr Grundwasserschutz nötig 08 Umfrage: Mehr Bio Esterhazy Biowende in 12 Punkten 32 Tausend Stunden Adler live 10 Klimavision Burgenland 2050 Burgenländische Naturparks Meilenstein in Ausarbeitung 33 Wert der Biodiversität 11 Burgenland radelt Biologische Station Startschuss für Klima-Aktion 34 WeCon: Feldsaison hat begonnen Aktionstag Schöpfung Nachhaltigkeitspreis 2019 12 Lebenswert Lebensmittel 36 Die Ausschreibung 32 Adlerhorst vor der Linse: ... weniger ist ein Muss! Burgenland Tourismus Tausend Stunden live 13 von Mag. Dr. Josef Fally 37 Willkommen im Fahrradies -
Managementplan 2003
Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan REPUBLIK ÖSTERREICH – OSZTRÁK KÖZTÁRSASÁG MAGYAR KÖZTÁRSASÁG – REPUBLIK UNGARN Band “A” Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan Budapest – Wien – Eisenstadt – Fertod, 2003 Band “B” Ferto – Hanság National Park Nature Protection Management Plan 1996, Rev. 2002 Band ”C“ Statuten des österreichischen und des ungarischen Welterbevereins Die vorliegende Studie basiert auf verschiedenen Beiträgen, zusammengestellt von stadtland / AVL – Wien VATI KHT – Budapest Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Managementplan Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Deutsche Fassung. Der Managmentplan für das grenzüberschreitende Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee liegt in deutscher, ungarischer und englischer Sprache vor. Auftraggeber: Sekretariat des ungarischen Nationalkomitees für das Welterbe – Világörökség Magyar Nemzeti Bizottság Titkársága H 1016 Budapest, Szentháromság tér 6. A 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 PINTÉR Tamás, Geschäftsführer Mag. Richard GIEFING, Geschäftsführer Tel +36 1 48709 33; Fax: +36 1 48709 36 Tel +43 2682 600 2284, Fax +43 2682 600 2066 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Projektleitung: Dipl.-Ing. Sibylla ZECH (stadtland) Dr. MÁTÉ Zsolt Ph.D (VÁTI) Dr. Ingo KORNER (AVL) FRANKÓ Ákos art historian (VÁTI) Mitarbeit: Dipl.-Ing. Barbara BECKER (AVL) Dr. KÁRPÁTI László Dipl.-Ing. Herbert BORK (stadtland) -
On Burgenland Croatian Isoglosses Peter
Dutch Contributions to the Fourteenth International Congress of Slavists, Ohrid: Linguistics (SSGL 34), Amsterdam – New York, Rodopi, 293-331. ON BURGENLAND CROATIAN ISOGLOSSES PETER HOUTZAGERS 1. Introduction Among the Croatian dialects spoken in the Austrian province of Burgenland and the adjoining areas1 all three main dialect groups of central South Slavic2 are represented. However, the dialects have a considerable number of characteris- tics in common.3 The usual explanation for this is (1) the fact that they have been neighbours from the 16th century, when the Ot- toman invasions caused mass migrations from Croatia, Slavonia and Bos- nia; (2) the assumption that at least most of them were already neighbours before that. Ad (1) Map 14 shows the present-day and past situation in the Burgenland. The different varieties of Burgenland Croatian (henceforth “BC groups”) that are spoken nowadays and from which linguistic material is available each have their own icon. 5 1 For the sake of brevity the term “Burgenland” in this paper will include the adjoining areas inside and outside Austria where speakers of Croatian dialects can or could be found: the prov- ince of Niederösterreich, the region around Bratislava in Slovakia, a small area in the south of Moravia (Czech Republic), the Hungarian side of the Austrian-Hungarian border and an area somewhat deeper into Hungary east of Sopron and between Bratislava and Gyǡr. As can be seen from Map 1, many locations are very far from the Burgenland in the administrative sense. 2 With this term I refer to the dialect continuum formerly known as “Serbo-Croatian”. -
Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist. -
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende -
78 Aufnahmsbericht Von Dr. Friedrich Kümel Über Blatt Ödenbnrg (4957
78 Aufnahmsbericht von Dr. Friedrich Kümel über Blatt Ödenbnrg (4957). (Tertiär-Anteil.) Der Rand der Landseer Bucht wird im untersuchten Gebiet, von Kristallin, gebildet, nur im S des Blattes, bei Karl, treten unter- bis mittelmiozaiie Süßwasserschichten auf. Sie bestehen aus einem lebhaften Wechsel von Tegel, Sand, Schotter und Blockschichten, mit tektonisch bedingtem steilem Einfallen (meist nach 0). Die Blockschotter führen nicht nur die Gesteine der Umgebung, sondern zum guten Teil solche der Gegend von Kirchschlag- (Blatt Neunkirchen—Aspang). An der Straße nach Kirchschlag beißt ein Lignitflöz aus, welches seinerzeit beschürft worden ist. In den begleitenden. Tegeln ist „Melania" sp. häufig. Zwischen Weingraben und Kaisersdorf fand sich, dem Kristallin auf gelagert, ein kleines Vorkommen feinkörnig-dichten, porösen Kalkes, welcher außer Foraminiferen keinerlei Fossilien geliefert hat; da auch jede petro- graphische Vergleichsmöglichkeit fehlt, muß das Alter vorläufig offen bleiben. Der innerste Teil der Landseer Bucht wird ausschließlich erfüllt von sarmatischen Ablagerungen. Sie bestehen in. großer Einförmigkeit aus san digen Tegeln, die gegen das Hangende zu in feine, gelbe oder weiße Sande übergehen. Das Alter dieser Schichten ist durch allerdings spärliche Fossilien belegt: St. Martin, Draßmarkt, Weingraben; eine reichere Fauna wurde nur in Kaisersdorf gefunden. Häufiger als tierische sind pflanzliche Reste. Aus der Zahl neuer Funde sei hier nur die Flora von Weingraben genannt, die durch ihre Reichhaltig keit und den überaus schönen Erhaltungszustand bemerkenswert ist (zahl reiche Blattreste, Koniferennadeln, Früchte, Samen usw.). In Kaisersdorf enthält, das Sarmat ein Kohlenflöz unbekannter Mächtigkeit. Die sarmatischen Sande erreichen beiderseits des Stooberbaches große Verbreitung und gehen in Töpfertone über, welche die Höhen östlich des Gaberlingbaches zusammensetzen und die Grundlage des Hafnergewerbes von Stoob bilden. -
Language Policy and Linguistic Reality in Former Yugoslavia and Its Successor States
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Tsukuba Repository Language Policy and Linguistic Reality in Former Yugoslavia and its Successor States 著者 POZGAJ HADZ Vesna journal or Inter Faculty publication title volume 5 page range 49-91 year 2014 URL http://doi.org/10.15068/00143222 Language Policy and Linguistic Reality in Former Yugoslavia and its Successor States Vesna POŽGAJ HADŽI Department of Slavistics Faculty of Arts University of Ljubljana Abstract Turbulent social and political circumstances in the Middle South Slavic language area caused the disintegration of Yugoslavia and the formation of new countries in the 1990s, and this of course was reflected in the demise of the prestigious Serbo-Croatian language and the emergence of new standard languages based on the Štokavian dialect (Bosnian, Croatian, Serbian and Montenegrin). The Yugoslav language policy advocated a polycentric model of linguistic unity that strived for equal representation of the languages of the peoples (Serbo-Croatian, Macedonian and Slovenian), ethnicities (ethnic minorities) and ethnic groups, as well as both scripts (Latin and Cyrillic). Serbo-Croatian, spoken by 73% of people in Yugoslavia, was divided into the eastern and the western variety and two standard language expressions: Bosnian and Montenegrin. One linguistic system had sociolinguistic subsystems or varieties which functioned and developed in different socio-political, historical, religious and other circumstances. With the disintegration of Yugoslavia, the aforementioned sociolinguistic subsystems became standard languages (one linguistic system brought forth four political languages). We will describe the linguistic circumstances of the newly formed countries after 1991 in Croatia, Serbia, Bosnia and Herzegovina, and Montenegro. -
Konsistorialrat Karl Bednar Floristische Neuigkeiten
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1967 Band/Volume: 29 Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried Artikel/Article: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) 2-4 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Konsistorialrat Karl Bednar Am 3. November 1966 starb Konsistorialrat Karl Bednar, der langjährige Archivar der Erzdiözese Wien, im 76. Lebensjahr. Der vor allem in der nieder österreichischen Landeskunde einen guten Namen besitzende Verstorbene zählte im ersten Jahrzehnt des Burgenlandes zu den Begründern der burgenländischen kri tischen Geschichtsforschung, der er mehrere Aufsätze widmete. Neben Arbeiten lo kalen Inhaltes, wie sie die Geschichte der sogenannten Altmühl bei Gattendorf oder des untergegangenen Dorfes Lebarn bei Kittsee darstellten, schuf er sich mit dem Aufsatz „Zur dritten deutschen Besiedlung des nördlichen Burgenlandes“ ein dau erndes Denkmal. Harald Prickler Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (I) Von Gottfried T r a x 1 e r, Eisenstadt Die Bearbeitung der aus verschiedenen Teilen des Burgenlandes vorliegenden Ergebnisse meiner floristischen Forschungstätigkeit nimmt vielfach längere Zeit in Anspruch. Um aber von den wichtigsten erzielten Fortschritten rascher Kunde zu geben, beabsichtige ich, unter obigem Titel fortlaufend die Pflanzenfunde zu ver öffentlichen, die gegenüber dem Stande des Catalogus florae Austriae als neu für Burgenland zu bezeichnen oder die wegen der Neuheit des Standortes von beson derem Interesse sind, insbesondere soweit es ich hiebei um Seltenheiten oder um im Burgenland erst in den letzten Jahren bekannt gewordene oder hinsichtlich ihrer Verbreitung noch nicht ausreichend erforschte Arten und infraspezifische Sippen handelt. Das nachstehende Verzeichnis enthält die nach Erscheinen des 3. -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
Gfk Releases 2019 Purchasing Power for Austria and Switzerland
Geomarketing News GfK releases 2019 purchasing power for Austria May 8, 2019 and Switzerland Thomas Muranyi Public Relations T +49 7251 9295 280 Regionalized GfK purchasing power data for Austria, Germany [email protected] and Switzerland Bruchsal, Germany, May 8, 2019 – According to GfK’s latest study, the Swiss have a 2019 per capita purchasing power of €42,067, signifi- cantly outpacing the Austrians (€24,067) and Germans (€23,779). But there are substantial regional differences within and between these countries with respect to available net income. According to GfK’s prognosis, Switzerland’s almost 8.5 million inhabitants have a total purchasing power of €356.9 billion in 2019 (excludes Liechten- stein). Austria’s approximately 8.8 million inhabitants have around €212.3 billion at their disposal in 2019, while Germany’s approximately 82.8 million inhabitants have €1,968.7 billion. Purchasing power is a measure of the nominal net income available to the population, including government subsidies such as unemployment assis- tance, child benefit and pension contributions. The population uses these funds for consumer purchases as well as expenditures related to accom- modation, recreation and savings. GfK’s study reveals the regional distribu- GfK GeoMarketing GmbH www.gfk.com/geomarketing tion of purchasing power both within and between the countries under re- [email protected] view. Bruchsal headquarters: Werner-von-Siemens-Str. 9 Building 6508 Switzerland 76646 Bruchsal, Germany T +49 7251 9295 100 F +49 7251 9295 290 With a per capita purchasing power of €60,935, Zug leads the way among Hamburg branch: Switzerland’s cantons. -
Das Landschaftsschutzinventar Des Burgenlandes. Gustav
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 058 Autor(en)/Author(s): Wendelberger Gustav Artikel/Article: Das Landschaftsschutzinventar des Burgenlandes. 115-122 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISS. ARBEITEN BGLD. 58 115—122 EISENSTADT, 1977 ÖSTERR. DAS LANDSCHAFTSSCHUTZINVENTAR DES BURGENLANDES Bemerkenswerte und schutzwürdige Landschaften des Burgenlandes Von Gustav WENDELBERGER, Wien Mit seiner Lage am Westrand des pannonischen Tieflandes hat das Burgenland Anteil an den Besonderheiten der Flora und Fauna dieses Raumes wie kein anderes Land Westeuropas. Diese aber gilt es in er höhtem Maße zu schützen. Hiezu bot sich eine einmalige Chance: die Schweiz hat ein „Inventar der zu erhaltenden Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung“ geschaffen, das gemeinsam vom Schweizerischen Bund für Naturschutz, der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz und dem Schweizerischen Alpenclub in den Jahren 1959 bis 1963 erstellt wurde: es umfaßt eine Darstellung aller jener Landschaften der Schweiz, die aus begründeten Überlegungen heraus den Schutz der Behörden und der Gesellschaft verdienten. Dieses faszinierende Konzept der Schweiz wurde vom österreichi schen Institut für Naturschutz und Landschaftspflege in Wien initiativ auf gegriffen und in Verfolg eines Auftrages der Burgenländischen Lan desregierung für -
Bezirk Oberpullendorf Ärzte Für Allgemeinmedizin
Ärzte für Allgemeinmedizin Bezirk Oberpullendorf Dr. Reinhold DINHOPEL 7312 Horitschon Mo 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Schulgasse 19 Di 10.00 bis 14.00 (02610) 422 29 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Dr. Hans-Christian FILZ 7301 Deutschkreutz Mo 07.30 bis 12.00 Neugasse 22 A Mi 07.30 bis 11.30 und 15.00 bis 16.30 (02613) 801 72 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.30 und 14.30 bis 16.30 Dr. Andreas FISCHER 7444 Mannersdorf/Rabnitz Mo 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Hauptstraße 68 Di 07.00 bis 12.00 (02611) 221 40 Mi 07.00 bis 12.00 Fr 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Dr. Wolfgang FUCHS, MSC 7304 Großwarasdorf Mo 07.30 bis 12.30 Schulstraße 3B Di 14.00 bis 18.00 (02614) 202 66 Mi 07.30 bis 12.30 Fr 10.00 bis 16.00 Dr. Eva GALUSKA 7361 Lutzmannsburg Mo 07.00 bis 11.30 Schulgasse 13 Di 07.00 bis 11.30 (02615) 873 90 Do 07.00 bis 11.30 Fr 07.00 bis 11.30 und 16.00 bis 17.00 2. Ordination 7452 Unterpullendorf Di 16.00 bis 17.00 Hauptstraße 53 Fr 07. 00 bis 09.00 (0664) 250 26 15 Dr. Silvia GEBHARDT 7453 Steinberg-Dörfl Mo 07.30 bis 12.00 Untere Hauptstraße 10 Di 15.00 bis 16.00 (02612) 8500 Mi 07.30 bis 12.00 Fr 07.30 bis 12.00 und 15.00 bis 17.00 2.