BÜRGERINFORMATIONEN Leben
BÜRGERINFORMATIONEN leben. genießen. wohlfühlen. Interview mit Bürgermeister Volker Jungmann Klettgau blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einzelne ben und guter Gastronomie stellen wir sicher, dass es fast an nichts Gemeinden wie beispielsweise Weisweil wurden bereits fehlt, um ihr Leben genießen und sich wohlfühlen zu können. 870 erstmals urkundlich erwähnt. Welche Bauwerke, Denk mäler oder Museen erinnern heute noch an vergangene An der überaus langen Liste der Vereine lässt sich das Zeiten? Engagement der Klettgauer Bürger ablesen. Welche Feste In allen Ortsteilen prägen geschichtsträchtige Gebäude das Ortsbild. und Veranstaltungen werden von den Mitgliedern Ohne eine Rangfolge oder die Wichtigkeit der Gebäude festzulegen organisiert und versüßen den Bürgern die freie Zeit? fallen insbesondere in Bühl die Kirche mit Pfarrhaus, eine Gründung des Wir im Süden verstehen es zu feiern. Feste, Konzerte von den Vereinen Kloster Rheinau in Erzingen, das Gasthaus Löwen, in dem schon einmal organisiert, prägen den Jahresablauf. Das Erntedankfest in Bühl, das ein Papst übernachtete, in Grießen Kirche und Friedhof mit ihrer Verbin- Erzinger Winzerfest, wirken weit über die Gemeindegrenzen hinaus. dung zum Bauernkrieg, in Geißlingen das alte Rathaus als Zehntscheu- Daneben freut man sich aber auch in den kleineren Ortsteilen auf er besonders ins Auge. Veranstaltungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Einwohne- rinnen und Einwohner stärken. „Leben – genießen – wohlfühlen“ – mit diesem Slogan ist die Gemeinde Klettgau bis über die Gemeindegrenzen hin Was mögen Sie persönlich am liebsten in Klettgau und aus bekannt. Was genau ist damit in Bezug auf die Gemein warum leben Sie gern hier? de gemeint? Die einprägsame Landschaft, ein mildes ausgewogenes Klima, die Of- Mit einer der Bedürfnissen der Einwohner entsprechenden Infrastruktur, fenheit der Bewohner gegenüber Fremden laden ein, hier zu wohnen Kindergärten, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, einem regen Vereinsle- und sich wohl zu fühlen.
[Show full text]