www..de BÜRGERINFORMATIONEN www.bucherhydraulics.com

Die Welt von Bucher Hydraulics

Gut für unsere Kunden. Gut für die Region. Wann treten Sie ein, in die Welt der Hydraulik?

Seit 1923 ein bedeutender Arbeitgeber für die Region Klettgau, entwickelt und produziert Bucher Hydraulics heute als international führender Hersteller in der Mobil- und Industriehydraulik kunden- und anwendungsspezifische hydrau- lische Antriebs- und Steuerungstechnik.

Mit über 460 Mitarbeitern und Mitar- beiterinnen am Standort in Klettgau, gehört das Unternehmen zu den größten Industriebetrieben des Maschinenbaus im Landkreis Waldshut. Mehr als 2.000 Mitarbeiter weltweit, machen Bucher Hy- draulics zu einem der größten Hydraulik- hersteller in Europa. Wir bieten vielseitige und sehr interessante Tätigkeiten, hohe Eigeninitiative mit entsprechender Ver- antwortung, attraktive Anstellungskon- ditionen und gute Zukunftsperspektiven. Junge Menschen finden bei uns interes- sante Ausbildungs- und Studiengänge.

Bucher Hydraulics GmbH Industriestraße 1 • 79771 Klettgau Tel. +49 7742 8520 • [email protected] www.bucherhydraulics.com leben. genießen. wohlfühlen.

Die Welt von Bucher Hydraulics Interview mit Bürgermeister Volker Jungmann Gut für unsere Kunden. Gut für die Region. Wann treten Sie ein, in die Welt der Hydraulik?

Seit 1923 ein bedeutender Arbeitgeber Klettgau blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einzelne leben und guter Gastronomie stellen wir sicher, dass es fast an nichts für die Region Klettgau, entwickelt und Gemeinden wie beispielsweise Weisweil wurden bereits fehlt, um das Leben genießen und sich wohlfühlen zu können. produziert Bucher Hydraulics heute als 870 erstmals urkundlich erwähnt. Welche Bauwerke, Denk- international führender Hersteller in der mäler oder Museen erinnern heute noch an vergangene An der überaus langen Liste der Vereine lässt sich das Mobil- und Industriehydraulik kunden- Zeiten? ­Engagement der Klettgauer Bürger ablesen. Welche Feste und anwendungsspezifische hydrau- In allen Ortsteilen prägen geschichtsträchtige Gebäude das Ortsbild. und Veranstaltungen werden von den Mitgliedern lische Antriebs- und Steuerungstechnik. Ohne eine Rangfolge oder die Wichtigkeit der Gebäude festzulegen ­organisiert und versüßen den Bürgern die freie Zeit? fallen insbesondere in Bühl die Kirche mit Pfarrhaus, eine Gründung des Wir im Süden verstehen es zu feiern. Feste, Konzerte von den Vereinen Mit über 460 Mitarbeitern und Mitar- Kloster Rheinau in Erzingen, das Gasthaus Löwen, in dem schon einmal organisiert, prägen den Jahresablauf. Das Erntedankfest in Bühl, das beiterinnen am Standort in Klettgau, ein Papst übernachtete, in Grießen Kirche und Friedhof mit ihrer Ver­ Erzinger Winzerfest, wirken weit über die Gemeindegrenzen hinaus. gehört das Unternehmen zu den größten bindung zum Bauernkrieg, in Geißlingen das alte Rathaus als Zehnt­ Daneben freut man sich aber auch in den kleineren Ortsteilen auf Industriebetrieben des Maschinenbaus scheuer besonders ins Auge. Veranstaltungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Einwohne­ im Landkreis Waldshut. Mehr als 2.000 rinnen und Einwohner stärken. Mitarbeiter weltweit, machen Bucher Hy- „Leben – genießen – wohlfühlen“ – mit diesem Slogan ist draulics zu einem der größten Hydraulik- die Gemeinde Klettgau bis über die Gemeindegrenzen Was mögen Sie persönlich am liebsten in Klettgau und hersteller in Europa. Wir bieten vielseitige ­hinaus bekannt. Was genau ist damit in Bezug auf die Ge- ­warum leben Sie gern hier? und sehr interessante Tätigkeiten, hohe meinde gemeint? Die einprägsame Landschaft, ein mildes ausgewogenes Klima, die Eigeninitiative mit entsprechender Ver- Mit einer der Bedürfnissen der Einwohner entsprechenden Infrastruktur, ­Offenheit der Bewohner gegenüber Fremden laden ein, hier zu wohnen antwortung, attraktive Anstellungskon- Kindergärten, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, einem regen Vereins­ und sich wohl zu fühlen. ditionen und gute Zukunftsperspektiven. Junge Menschen finden bei uns interes- sante Ausbildungs- und Studiengänge.

Bucher Hydraulics GmbH Industriestraße 1 • 79771 Klettgau Tel. +49 7742 8520 • [email protected]

1 Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite

Interview mit Bürgermeister Volker Jungmann 1 Öffentliche Einrichtungen 18

Aus der Geschichte – Gemeinde Klettgau 3 Behörden 22

Klettgau heute 6 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 23

Zahlen und Daten 9 Gesundheitswesen und Soziales 25

10 Jahre italienische Partnergemeinde Sanza 10 Sparkassen und Banken 27

40 Jahre französische Partnergemeinde Clisson 11 Was erledige ich wo? 28

Gemeindeverwaltung 12 Vereine und Vereinigungen 32

Bürgerinformationen 14 Branchenverzeichnis 36

Gemeindeorgane – Gemeinderäte 15 Notruftafel 37

Kindergärten, Schulen und Fördervereine 16 Impressum 37

Karosseriewerkstatt • Unfallinstandsetzung • Scheibenaustausch • Karosseriearbeiten • Kunststoffreparatur • Lackierarbeiten • Restauration

Schaffhauser Str. 14 79771 Klettgau-Grießen Tel. 07742 / 17 38 Fax 07742 / 85 87 83 Klettgau-Grießen Klettgau-Erzingen Mobil 0162 / 396 93 17 Hauptstr. 46 · 07742 5286 Erzinger Str. 26 · 07742 2122 [email protected]

2 Aus der Geschichte – Gemeinde Klettgau

Klettgautal Erzingen

Klettgau Erzingen

Die Gemeinde Klettgau ist am 01.08.1971 durch den Zusammenschluss Erzingen wird erstmals 870 als „Arcingen“ urkundlich erwähnt. Der Ort von Erzingen, Grießen, Rechberg, Riedern a.S. und Weisweil gebildet hatte einen eigenen Adel, die Herren von Erzingen, die erstmals im worden. Bühl und Geißlingen wurden am 01.01.1975 in die Gemeinde 11. Jahrhundert genannt werden. Das zeitweise reiche Geschlecht starb Klettgau eingegliedert. 1520 aus. Landesherren waren seit dem 15. Jahrhundert die Grafen von Sulz, dann die Fürsten von Schwarzenberg im nahegelegenen Tiengen. Die neue Gemeinde liegt im Herzen des Klettgautals, wovon sie auch Erzingen ist Weinbau-Ort. Es waren besonders die Klöster, und hier war ihren Namen abgeleitet hat. Die Bahnlinie Basel-Konstanz sowie die es das nahegelegene Benediktinerkloster Rheinau, die den Weinbau Bundesstraße 34 führen mitten durch die sehr große Gemarkungsfläche. sehr begünstigten. Eine interessante Geschichte hat die uralte Wein­ Es besteht seit 1976 eine Partnerschaft mit der französischen Stadt taverne, das Gasthaus zum „Löwen“, das einen gotischen Baustil auf­ Clisson (Bretagne). Im Jahr 2006 wurde eine Partnerschaft mit der weist. Hier fanden einst die Gerichtstage der Herrschaft Küssaberg statt. italienischen Stadt Sanza eingegangen. Sanza liegt im „Vallo di Diano“ In der Rheinauer Chronik wird erwähnt, dass der 1415 auf dem Konzil (Provinz Salerno). in Konstanz abgesetzte Papst Johannes XXIII. auf seinem Fluchtweg mit dem Gefolge in der Erzinger Taverne abgestiegen ist.

3 Aus der Geschichte – Gemeinde Klettgau

Geißlingen Grießen Geißlingen

In einer Urkunde erscheint Grießen erstmals 1096 als „Griezheim“. Urkundlich wurde Geißlingen (der Name bedeutet „bei den Angehörigen Grießen ist ein alter Marktflecken, der schon Ende des 16. Jahrhunderts des Gisilo“) erstmals 876 erwähnt. Es kam damals an das Kloster Rheinau. Märkte hatte. Um 1100 wird ein Edelmann von „Grizheim“ genannt, Das Kloster Riedern am Wald war hier einst begütert, was aus einer ein Geschlecht, das im Laufe der folgenden Jahre immer wieder auftritt. ­Urkunde aus dem Jahre 1301 hervorgeht. Das Dorf liegt an einem Südhang, Die zentrale Bedeutung von Grießen als Marktflecken riss nie ab.Heute ­ umschlossen von Obstbäumen und nicht weit entfernt von weiten finden jährlich noch vier große Krämermärkte statt. ­Laubwäldern an den Hängen der Jura-Ausläufer. Wanderwege durch den Wald führen zur Küssaburg, zum Alkenhof und zu den Reutehöfen. Im 30jährigen Krieg wurde Grießen schwer heimgesucht. Nur wenige Häuser, unter ihnen die Kirche, überlebten die Einfälle der Schweden und Franzosen. 1140 wird bereits von einem Gotteshaus in Grießen geschrieben. Die jetzige Kirche mit ihrem markanten Turm wurde 1900 errichtet.

4 Rechberg

In einer Urkunde des Klosters Rheinau aus dem Jahre 878 wird Rechberg das erste Mal erwähnt. Die Rheinauer und die Österreicher teilten sich später die Hoheitsrechte. Um 1352 übernahm das Kloster St. Blasien von den Rheinauern diese Rechte.

Rechberg hatte seinen eigenen Adel. Dieser war aber ein schwäbisches Geschlecht und stammte aus der Burg Hohenrechberg bei Gmünd im Jagstkreis. 1445 wird ein Konrad von Rechberg als Domprobst zu ­Konstanz genannt. Auch der schönen Südlage wegen, ist in Rechberg der Obst- und Weinbau stark vertreten.

Bühl

Das Dorf ist 1338 als Buel erwähnt und gehörte einst den Herren von Balm. Die Herren von Krenkingen, spätere Herren von Bühl verkauften 1355 den Ort an die Familie Brünsi von Schaffhausen. 1514 gingen Dorf und Gerichtsbarkeit an die Grafen von Sulz und 1687 an die Fürsten Riedern am Sand – Oberriedern von Schwarzenberg über. Das Kloster Rheinau hatte in Bühl das Zehntrecht. Diesem Kloster verdankt Bühl seine erste Kirche. Das schloss­ ähnliche Pfarrhaus soll um das Jahr 1000 errichtet worden sein. Schutz­ erscheinen in Urkunden Neu-Krenkingen oder Oberriedern und Unter- patronin des Klettgaus ist die heilige Notburga. 840 starb sie und wur­ Krenkingen, das heutige Unterriedern. In beiden Orten wurden am de an der Stelle, wo die jetzige Kirche steht, beigesetzt. Noch heute Schwarzbach Mühlen errichtet. finden alljährlich Wallfahrten zur heiligen Notburga statt. Weisweil Riedern a.S. Weisweil wird im Jahre 870 erstmals in einer Urkunde des Klosters Oberriedern ist der ältere Ortsteil und wird 1241 und auch später mit Rheinau genannt. Der Ort war lange Sitz der Verwaltung der Besitzungen der auf dem Berg gelegenen Burg als Neu-Krenkingen unter den Be­ des Klosters. Die Freiherren von Krenkingen-Weissenburg in Weisweil sitzungen des Klosters Rheinau erwähnt. Bereits 876 hatte Graf Gotsberg nahmen im 12. Jahrhundert ihren Sitz auf der Feste Weißenburg in seine Güter zu Riedern an das Kloster abgetreten. Auf der Burg Neu- ­Weisweil. Nur noch spärliche Mauerreste künden von diesem einstigen Krenkingen war eine Seitenlinie der mächtigen Herren von Krenkingen Herrensitz, denn Rudolf von Habsburg hat als Vergeltung für die Untaten als Schutzherren des Klosters Rheinau sesshaft. Im 14. Jahrhundert der zu Raubrittern entarteten Freiherren die Burg völlig zerstört.

5 Klettgau – heute

Wer von Waldshut aus in Richtung Schaffhausen/Schweiz fährt, kommt bereits bei Tiengen, wo die in den Rhein mündet, in den geo­ graphischen „Klettgau“. Die so benannte Landschaft erstreckt sich über die Schweizer Grenze hinweg zu den Höhenrücken des Randens fast bis zum Rheinfall. Im Jahre 1971 und 1975 schlossen sich die Gemein­ den Erzingen, Grießen, Geißlingen, Rechberg, Riedern am Sand, Bühl und Weisweil zur heute 7.500 Einwohner zählenden Gemeinde Klettgau (390- 670 m.ü.M.) zusammen, die mit ihrer östlichen Grenze den Abschluss des Landkreises Waldshut zur Schweiz bildet.

Die Siedlungsbereiche der Gesamtgemeinde liegen entlang der drei Bachläufe , Schwarzbach und Seegraben. Die sieben Ort­ schaften haben sich in den vergangenen Jahren von den einstigen bäuerlichen Strukturen weg in verschiedener Weise zu Wohngemeinden Kirche in Bühl hin entwickelt. Das heimische Gewerbe bietet eine sich stetig vergrö­ ßernde Zahl von Arbeitsplätzen. Höhe des „Kalten Wangen“ hin erstrecken sich – vom Landschafts­ Eine echte Besonderheit stellt der Weinbau in Erzingen und Rechberg schutzgebiet umgeben – zwei Weiler mit den Namen „Mittlere Höfe“ dar, wo vorwiegend Spätburgunder- aber auch Müller-Thurgau-Reben und „Obere Höfe“. angepflanzt werden. Die weinbaulichen Produkte der Gemeinde haben vor allem mit dem „Erzinger Kapellenberg“ seit Jahren überregionale Bedeutung erlangt. Im Klettgauort Grießen besteht eine bis auf das Erzingen Mittelalter zurückgehende Markttradition; noch heute werden jährlich regelmäßige Marktveranstaltungen durchgeführt. Der Weinbauort liegt an der Bundesstraße 34 und der Bahnlinie Basel- Konstanz, unmittelbar an der Landesgrenze zur Schweiz. Verkehrsmäßig erschlossen wird die Grenzgemeinde Klettgau durch die Bundesstraße 34 und die Bahnlinie Basel-Konstanz. Der Flughafen Frühe Industrieansiedlungen und vielfältige Wohnlagen strukturierten Zürich-Kloten ist knapp 30 km entfernt. das einstige Bauerndorf bald zu einer Arbeits- und Wohngemeinde um. Eine konsequente Trennung der gewerblichen Bereiche und der Wohn­ gebiete bewirkte, dass trotz dieses Strukturwandels die ländliche Idylle Bühl erhalten blieb. Alljährliche Herbstattraktion ist das Winzerfest in Erzingen. ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klettgau, die noch eine vorwiegend dörflich-bäuerliche Prägung aufweist. Im Kernort ragt das gotische Der hier angebaute Wein hat seinen Namen „Erzinger Kapellenberg“ Pfarrhaus mit seinem Staffelgiebel und die alte, der heiligen Notburga von der Bergkapelle abgeleitet, die weithin sichtbar über dem bis geweihte Wallfahrtskirche majestätisch in die Landschaft. Gegen die 500 m hoch liegenden Rebberg grüßt.

6 Grießen Rechberg

Grießen Rechberg ist ein alter Marktflecken, der schon Ende des 16. Jahrhunderts eigene schmiegt sich an einen idyllischen, von Wald und Streuobstwiesen ab­ Märkte veranstaltete. Die zentrale geographische Lage war hierfür wohl gegrenzten Südhang. In dieser sonnigen Wohngemeinde am Fuße des schon immer bestimmender Faktor. Bohlhofs (Segelflugplatz) und des Nackbucks wird neben Obst- auch Weinbau betrieben. Noch heute sind die regelmäßigen Marktveranstaltungen eine will­ kommene Gelegenheit zum Einkauf und für den zwischenmenschlichen Austausch. Ein beliebter Wohnplatz mit vielfältigen gewerblichen Riedern am Sand Arbeitsmöglichkeiten. führt seinen Zusatz „am Sand“ aufgrund des Sandvorkommens, das in früherer Zeit zum Abbau gelangte. Der Abbau wurde zwischenzeitlich Geißlingen mit Rücksicht auf die naturschützerischen Belange der idyllischen Land­ schaft eingestellt. ist der westlichste Ortsteil der Gemeinde, seine große Gemarkung reicht bis an den Fuß der Küssaburg. Die starke wohnbauliche Entwick- Der kleine Ort besteht aus den zwei Weilern Oberriedern und Unterrie­ lung des Ortes mit gewerblichen Ansiedlungen gestaltet das einstige dern, durch die sich der aus dem umliegenden Waldgebiet gespeiste Bauerndorf immer mehr zu einer Wohn- und Arbeitsstättengemeinde Schwarzbach schlängelt. um.

7 Klettgau – heute Lage

Die Gesamtgemeinde liegt im mittleren Hochrheingebiet, abgesetzt vom Rheintal selbst durch den Höhenzug Küssaberg – Kalter Wangen.

Sie bildet mit ihrer östlichen Grenze den Abschluss des Landkreises Waldshut zur Schweiz, in der sich im gleichen Talraum der Obere Klettgau­ anschließt. Verwaltungsmäßig gehört die Gemeinde zum Landkreis Waldshut mit der Kreisstadt Waldshut-Tiengen als Sitz der übergeord­ neten Behörden und gleichzeitig Mittelzentrum des Bereichs.

Höhe Weisweil Die Hauptsiedlungspunkte liegen entlang des die Gesamtgemarkung Weisweil diagonal durchfließenden . Sie haben dort jeweils Höhen­ lagen von 390 m ü. NN (in Geißlingen und Grießen) bis zu 440 m in den Von Wald und den Schweizer Nachbargemeinden umgrenzt, liegt der aufsteigenden Siedlungsbereichen von Erzingen und Weisweil sowie von Ort im östlichen Gemarkungsbereich der Gemeinde im fruchtbaren 450 m in Rechberg. Seegrabental, idyllisch abgeschieden vom Durchgangsverkehr. Eine Sonderstellung nehmen die Ortsteile Riedern a.S. und Bühl ein, die Der Ruinenhügel der Weißenburg (12. Jahrhundert) erinnert an die sich in und am Rande des teilweise engen Tales nach Südosten, am geschichtsträchtige Vergangenheit dieses versteckt liegenden Klettgau- Oberlauf des Schwarzbaches befinden und dort im Siedlungsbereich von Fleckens. 400 m ü. NN (Unterriedern) bis auf 510 m (Bühl-Oberhöfe) an steigen.

Die höchsten Punkte der Gesamtgemarkung liegen im Süden, über den teilweise steil aufsteigenden Hängen bei 636 m (Birnberg) und 670 m (Kalter Wangen). Vom Wanderparkplatz Kalter Wangen mit Schutzhütte wie auch vom Höhenrücken im Bereich des Reutehofes genießt man herrliche Blicke in den schönen Schwarzwald wie auch in die Schweizer Alpenwelt.

Im Osten mit Höhen bis 609 m sind ebenfalls noch steile Hänge, während das Gelände nach Nordwesten mit größtenteils gemäßigtem Anstieg bis 580 m reicht. Der tiefste Punkt liegt im äußersten Westen bei 375 m ü. NN.

8 Klettgau in Zahlen und Daten

Ortsteil Gemarkungsfläche Einwohnerzahl

Bühl 458 ha 286 Erzingen 1.005 ha 3.362 Geißlingen 886 ha 911 Heike’s Blumenparadies

Grießen 1.265 ha 1.875 Inh. K. Rutschmann Rechberg 343 ha 508 79771 Klettgau-Grießen Herrenstraße 5 Riedern am Sand 289 ha 248 Telefon 07742/91002 Weisweil 341 ha 237 Hochzeit – Trauer – Moderne Floristik Klettgau Gesamt 4.587 ha 7.427 weltweiter Blumenservice

Markt in Grießen Rathaus in Grießen

9 10 Jahre italienische Partnergemeinde Sanza

Blick auf Sanza Die Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Sanza wurde 2006 begründet, auch auf Wunsch vieler italienischer Mitbürger in unserer Gemeinde. Sanza liegt im Vallo di Diano und gehört zur Provinz Salerno (Region Kampanien). Aus dieser Region stammen viele italienische Familien, welche mittlerweile in der 3. Generation in unserer Gemeinde leben und hier ihre zweite Heimat gefunden haben.

Patrizia Buccoliero Neben dem alljährlich stattfindenden Schüleraustausch werden auch Friseurmeisterin Öffnungszeiten: regelmäßig Fahrten für Vereine und Kulturinteressierte in den Süden Hauptstraße 30 Mo. bis Fr. 9 – 12 Uhr von Italien durchgeführt. Der Freundeskreis Klettgau-Sanza organisiert 79771 Klettgau-Erzingen und 13 – 19 Uhr diese Fahrten mit Unterbringungsmöglichkeiten. Tel.: 0 77 42 - 9 16 97 55 Sa. 9 – 15 Uhr www.coiffeur-patrizia.de Mittwoch geschlossen Ansprechpartner ist Hans Vorwald, Klettgau.

10 40 Jahre französische Partnergemeinde Clisson

Besuch der Partnergemeinde

Die Partnerschaft mit Clisson in Frankreich wurde 1976 durch Bürger- meister Pierre Delaroche und Bürgermeister Johannes Meier besiegelt. Aus anfänglichem zurückhaltendem Wohlwollen ist in der mittlerweile über 40-jährigen Geschichte der Städte-Partnerschaft Zuneigung und in nicht wenigen Fällen eine echte herzliche Freundschaft gewachsen.

Alljährlich besuchen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger den 1.000 Kilometer entfernt liegenden Partnerkanton in der Bretagne. Der 1976 gegründete Förderkreis Clisson-Klettgau e. V. bemüht sich um die Freundschaft zwischen den Vereinen der beiden Gemeinden und Blick auf das Chateau in Clisson organisiert die Fahrten und Unterkunftsmöglichkeiten.

Vorsitzende ist Frau Ute Weißenberger, Klettgau.

Klimatisiertes Restaurant Sommerterrasse bis zu 200 Plätze • 9 Hotelzimmer • Jeden Tag großes Buffet und à la carte • Öffnungszeiten (kein Ruhetag): Mo. bis So. 11:00 – 14:30 u. 17:30 – 23:00 Uhr

Hauptstr. 81, 79771 Klettgau-Erzingen, Tel. 07742-928 97 68, Fax 07742-928 97 67, www.shanghaigarten.de

11 Ihre Gemeindeverwaltung Klettgau

Rathaus Erzingen mit Hauptamt und Ortsbauamt, Telefon: 07742 935-0, E-Mail: [email protected]

Amt Sachbearbeiter Zimmer Telefon Telefax E-Mail Nr. Durchwahl Durchwahl Bürgermeister Volker Jungmann 1-3 100 158 [email protected] Hauptamt, Ordnungsamt, Personalamt Thomas Metzger 1-3 102 158 [email protected] Chefsekretariat Anni Schilling 1-3 101 158 [email protected] Volkshochschule Gabriele Indlekofer 6 105 150 [email protected] Einwohnermelde-Passamt Caroline Wieser 9 110 150 wieser@klett