Victor Vasarely Kurt. 1983

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Victor Vasarely Kurt. 1983 95 306720 / 41141-15 Victor Vasarely 1908 Pécs/Ungarn – 1997 Annet-sûr-Marne bei Paris Kurt. 1983 Acryl auf Leinwand 100 × 100 cm Unten Mitte signiert „Vasarely“. Verso auf der Leinwand nochmals signiert, datiert, betitelt und bezeichnet „3.260“. Rahmen. Echtheitsbestätigung: Mit einer schriftlichen Bestätigung der Authentizität von Pierre Vasarely, Aix-en-Provence, vom März 2017. Wir danken für die freundliche Auskunft Provenienz: Aus dem Firmenbesitz „die Bayerische“, München Der seit 1930 in Frankreich ansässige Künstler ungarischer Herkunft Victor Vasarely gilt als Begründer der Op-Art, einer auf optische Täuschung zielenden Kunst, die Mitte der 1960er Jahre ihren Höhe - punkt erreichte. Seine vom Konstruktivismus inspirierten und in leuchtenden Farben gehaltenen Gemälde basieren auf geometrischen Formen in rasterförmiger Anordnung. Bei „Kurt“ von 1983 füllen weiße Punkte vor dunklem Grund ein quadratisches Gitter aus roten Farb - streifen, dessen Felder ebenso wie die runden Formen zur Bildmitte hin größer werden und nun blau auf gelbem Grund erscheinen. So entsteht im Auge des Betrachters der Eindruck einer sich aus der quadratischen Leinwand nach vorne wölbenden Halbkugel. Allein durch malerische Mittel erzielt der Künstler optische Effekte, welche die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität, zwischen Malerei und Plastik verwischen und dem statischen Bild den Anschein dynamischer Bewegung verleihen. Victor Vasarelys Kunst geht auf physikalische Theorien über Raum, Körper, Zeit und Bewegung zurück und macht sich die wahrnehmungspsychologische Wirkung optischer Irritation zunutze, um den Betrachter zu bewussterem Sehen anzuregen. Die Optical Art zielt darüber hinaus auf eine energetische Wirkung, in deren sinnlicher, ganz auf körperliche und gefühlsmäßige Wahrnehmung ausgerichteten Gegenwart sich das Ideal erfüllt, ein von allen Menschen gleichermaßen erlebbares und verstehbares Bild zu schaffen. € 60.000 – 80.000 × 134 135 96 306863 / 41060-1 Victor Vasarely 1908 Pécs/Ungarn – 1997 Annet-sûr-Marne bei Paris ESPA-NB. Ohne Titel (2) Drei Blatt Farbserigraphien auf „Fabriano“-Bütten bzw. Velin Blattgrößen: 68 × 68 cm, 66 × 50 cm und 76 × 52 cm Alle Blätter signiert und nummeriert. Exemplare XIII/XXXV, 134/200 und 22/150. Ein Blatt verso betitelt. € 1.500 – 2.000 × 136 97 306597 / 41023-2 Victor Vasarely 1908 Pécs/Ungarn – 1997 Annet-sûr-Marne bei Paris Ohne Titel Zwei Blatt Farbserigraphien auf Velin Jeweils 68 × 64 cm Beide Blätter rechts unten signiert „Vasarely“. Beide mit dem Trockenstempel Denise René Edition. Jeweils eines von 150 Exemplaren. Beide Graphiken gerahmt (nicht ausgerahmt). € 1.000 – 1.500 × 137 98 307038 / 41098-2 Victor Vasarely 1908 Pécs/Ungarn – 1997 Annet-sûr-Marne bei Paris Komposition Drei Blatt Farbserigraphien auf dünnem Karton Jeweils 21 × 15 cm Alle Blätter rechts unten signiert „Vasarely“. Exemplare jeweils 11/200. Alle gerahmt (nicht ausgerahmt). Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland € 800 – 1.200 × 138 99 306596 / 41023-1 Victor Vasarely 1908 Pécs/Ungarn – 1997 Annet-sûr-Marne bei Paris Ohne Titel Zwei Blatt Farbserigraphien auf Velin Jeweils 68,5 × 65 cm Beide Blätter rechts unten mit Bleistift signiert „Vasarely“. Beide mit dem Trockenstempel Denise René Edition. Jeweils eines von 150 Exemplaren. Beide Graphiken gerahmt (nicht ausgerahmt). € 1.000 – 1.500 × 139 100 307353 / 41168-4 Victor Vasarely 1908 Pécs/Ungarn – 1997 Annet-sûr-Marne bei Paris Abstrakte Kompositionen Drei Blatt Farbserigraphien auf dünnem weißen Karton 22,3 × 22,3 cm, D. 22,3 cm, 48,5 × 24,5 cm (28 × 22,5 cm bis 56 × 30 cm) Alle Blätter mit Bleistift signiert, eines mit Widmung. Exemplare EA-1, 86/100. Alle gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland € 1.000 – 1.500 × 140 101 307354 / 41168-5 Jan Lenica 1928 Poznan – 2001 Berlin Fleurs. Hahn. 1963 Zwei Farbserigraphien auf Velin bzw. glattem weißen Papier 70 × 50 cm und 60 × 42 cm (79 × 58 cm und 63 × 44 cm) Beide Blätter mit Bleistift signiert „Lenica“, eines datiert, beide mit persönlicher Widmung. Exemplar E.A. Beide gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland € 800 – 1.000 × 141 102 306069 / 40901-1 Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf Ich ernähre mich durch Kraftvergeudung. 1978 Multiple. Weißer Pappteller auf Unterlagenkarton 12 × 18 cm Mit Bleistift signiert „Joseph Beuys“ und betitelt. Eines von 120 Exemplaren. Herausgeber Galerie Klein, Bonn. Rahmen. Werkverzeichnis: Schellmann 284 Provenienz: Privatbesitz Norddeutschland € 2.000 – 3.000 × 142 103 306818 / 41141-16 Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf Phosphor-Kreuzschlitten. 1972 Phosphor zwischen zwei gelblich-transparenten PVC Platten, weiß verschweißt. Mit Metallklammer befestigt. 45 × 45 × 0,6 cm Auf der Metallklammer signiert. Exemplar 11/100 der 1977 vom Kunstverein Braunschweig herausgegebenen Auflage. Im Objektkasten. Werkverzeichnis: Schellmann 64B Provenienz: Aus dem Firmenbesitz „die Bayerische“, München € 1.500 – 2.000 × 143 Heute gilt Gerhard Richter international als einer der wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Vertreter der zeigenössischen deutschen Kunst. 1932 in Dresden geboren, tritt der junge Künstler sein Studium zu - nächst in seinem Heimatort und an der Kunstakademie Düsseldorf an, wo er später eine Professur für Malerei erhält. Mehrere Ausstellungen und Retrospektiven zu seiner Person bringen ihm in den Folgejahren internationale künst- lerische Anerkennung. Als Faszinosum seines Werks wird meist seine Stilvielfalt gerühmt, der häufige Wechsel der malerischen Techniken, Themen und Motive. Darüber hinaus hat sich der Maler einer festlegenden Kategorisierung auch durch das stete Nebeneinander von gegenständlichen und ungegenständlichen Bildern entzogen. Was Gerhard Richters gesamtes Oeuvre wie ein roter Faden durchzieht, ist die Malerei als Thema der Malerei. Permanent lotet er die Grenzen und Möglichkeiten der Malerei aus und sucht durch sie zur Erkenntnis der Welt zu gelangen. 104 306007 / 40888-4 Gerhard Richter 1932 Dresden – lebt in Köln und Düsseldorf Neun Objekte. 1969 Folge von neun Blatt Offsetdrucken nach Fotografien des Künstlers von selbst gebauten Holzobjekten, auf dünnem Karton 32 × 34 cm (45 × 45 cm) Jeweils mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet. Exemplar 34/80. Lose Blätter in einer Okart.-Mappe (46 × 46 cm). Edition Heiner Friedrich im Verlag G. v. Pape, München. Werkverzeichnis: Butin 26 Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland Der Künstler ließ die Aufnahmen professionell nach seinen Angaben retuschieren. € 18.000 – 20.000 × 144 145 146 105 306995 / 41088-2 Sigmar Polke 1941 Oels – 2010 Köln Wir mussten handeln. 1999 Farbserigraphie auf weissem Karton 42 × 29,5 cm (44 × 32 cm) Rechts unten signiert und datiert „Sigmar Polke 99“. Exemplar 46/130. Aus der Mappe „Catoir, B. und Polke, S. Wir mußten handeln.“ Deutsche Telekom, Bonn, 1999 (Hrsg.). Rahmen. Werkverzeichnis: Becker/Von der Osten, Nr. 138. € 1.200 – 1.500 × 147 Am 25. April 1941 wird Markus Lüpertz in Liberec im böhmischen Teil des heutigen Tschechien geboren. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs flieht die Familie nach Deutschland und lässt sich im Rheinland nieder, wo Lüpertz 1956 ein Studium an der Werkkunstschule Krefeld beginnt. Dieses Studium führt Lüpertz unter anderem auch nach Düsseldorf und Paris. Nach dem Umzug nach Berlin im Jahr 1962 entwickelt er die sogenannte „dithyrambische“ Malerei, ein Begriff den Lüpertz aus dem Werk von Friedrich Nietzsche übernimmt. Wie in dessen Dionysos-Gedichten will Markus Lüpertz durch seine Bilder den Betrachter einerseits euphorisieren, andererseits soll in ihnen auch eine gewisse Unordnung zum Ausdruck kommen, die durch den Künstler in formali- sierte Bahnen gelenkt wird. Während in diesen Werken durchaus Spuren des Realismus zu erkennen sind, erweitert Lüpertz ab 1975 sein künstlerisches Repertoire um gänzlich abstrakte Kompositionen, die vom Künstler selbst mit dem Begriff der „Stil“-Malerei bezeichnet werden. Er ist aber nicht nur als Maler zu Berühmtheit gelangt, vor allem auch seine archaisch anmutenden Skulpturen, die in ihrer Monumentalität auch das Unvollkommene und Abgründige der menschlichen Figuren zeigen, tragen dazu bei. Viele dieser Figuren sind heute im öffentlichen Raum zu sehen. Zudem sind mehrere von Lüpertz verfasste Gedichtbände erschienen und er hat bereits zahlreiche Bühnenbilder für verschiedene Opern entworfen. Zwischen 1988 und 2009 war Lüpertz Rektor der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Er präsentiert sich gerne als künstlerisches Genie und spielt mit der Selbstdarstellung als exzentrischer Malerfürst. Zahlreiche Preise und Ausstellungen bezeugen die Stellung von Markus Lüpertz als einer der bedeutendsten lebenden Künstler Deutschlands, seine Werke sind heute u.a. Teil der Sammlungen der Pinakothek der Moderne und im Haus der Kunst in München, der Nationalgalerie Berlin und der Kunsthalle in Bern. 106 306411 / 40954-7 Markus Lüpertz 1941 Liberec/Böhmen – lebt in Berlin Komposition Mischtechnik (Öl, Gouache, Dispersionsfarbe) mit Collage auf unregelmäßig gerissenem, geknittertem Papier 86,5 × 58 cm Rechts unten mit Faserstift signiert „Markus“. Verso nochmals mit Bleistift signiert „Markus Lüpertz“. Rahmen. Danksagung: Wir danken Herrn Michael Werner, Galerie Werner für die freundliche Auskunft. € 6.000 – 8.000 × 148 107 306994 / 41088-1 Georg Baselitz 1938 Deutschbaselitz/Sachsen – lebt in Inning am Ammersee Der Bote. 1998 Farbige Aquatintaradierung auf Velin 23,2 × 15,5 cm (43,5 × 32 cm) Rechts unten signiert und datiert „Baselitz 98“. Exemplar 17/130. Aus der gleichnamigen
Recommended publications
  • Viennacontemporary 24–27 September 2020 Marx Halle Vienna We
    viennacontemporary 24–27 September 2020 Marx Halle Vienna We are looking forward to the 2020 edition of viennacontemporary! We have reason to rejoice: viennacontemporary will take place from 24–27 September 2020 at Marx Halle,Vienna! We are especially grateful to the 65 participating galleries from 16 countries for their trust in and commitment to our joint effort in these challenging times. As every year, the participating galleries will showcase their strong statements For the reasons we are well aware of, the fair will be more focused this year proving safe environment for a profound personal involvement with the art presented as well as for intense conversations with the exhibitors and the artists. We are pleased to introduce our digital extension: vc_on vc_on aims at bringing immediate attention to Austrian, Central, and Eastern European art, at appealing to a new audiences and young collectors, at bringing together art lovers and galleries, as well as at creating long-term relationships between galleries, collectors and emerging art lovers. In addition, our new online-magazine on central east offers interesting news and will feature Arts, Culture, and Lifestyle in Vienna and the upcoming centers in Central and Eastern Europe to arouse interest in and awareness of the region. vc_on will be online on 17 September – watch the space! Safety and visitor comfort To guarantee the safety of all participants in light of the current situation, the fair in cooperation with our long-term security partner has put in place an extensive safety plan in line with the rules and regulations issued by the Austrian government.
    [Show full text]
  • Abstracţionismul Românesc
    O lecţie de istoria artei Abstracţionismul românesc Vincenţiu Grigorescu, La puerta del sol, acrilic, intervenţie pe pânză Galeria “418 Contemporary Art Gallery” găzduieşte o interesantă expoziţie, “Structure&Energy, the Need for Abstraction”, ce va fi deschisă până în 16 septembrie. Curatorii expoziţiei, criticul de artă Liviana Dan şi dr. Joana Grevers, au selectat trei artişti, aparţinând aceleiaşi generaţii, a căror aplecare către arta abstractă, în perioada anilor ‘70, reprezintă una dintre modalităţile prin care, mulţi artişti au încercat să se sustragă realismului socialist şi să reia, după un hiatus deloc neglijabil, legătura cu avangarda românească şi europeană. Selectate cu atenţie nu numai pentru reprezentativitatea pieselor în creaţia fiecărui artist în parte, operele relevă şi o comunicare în spirit al celor trei expozanţi: Vincenţiu Grigorescu, Romul Nuţiu şi Diet Sayler. Romul Nuţiu, Vertical section, 1988, ulei pe pânză “Dincolo de destinele diferite, de viziunile şi opţiunile formale distincte, ceea ce-i (re)uneşte pare a fi, în primul rând, opţiunea clară pentru abstracţie: sever geometrică şi raţională în «arta concretă» a lui Diet Sayler (remarcată de timpuriu de Max Bense), expresiv/expansivă în tumultul formal la Romul Nuţiu. Între aceste două biografii artistice extreme pare a se insinua Vincenţiu Grigorescu, ca o fericită cale de mijloc ce (con)duce de la mimesis la poesis”, scrieProf. Ruxandra Demetrescu. Publicul român, în mod paradoxal, s-a apropiat mai puţin de arta abstractă, probabil din cauza rarităţii unor expoziţii care să-l familiarizeze cu această modalitate de creaţie. Dintre cei trei artişti, doi au emigrat: Vincenţiu Grigorescu în Italia, în 1971, Diet Sayler, iniţial în Italia, apoi în Germania.
    [Show full text]
  • Catalogue: the first Kübler from the Stiftung Für Konkrete Kunst in Reutlingen
    WIENAND 1 1 INHALT / CONTENTS VORWORT / FOREWORD ULRIKE GROOS 10–15 STEFAN KLEIN EIN MANN GEHT AN EINEM BAUKRAN VORBEI / A MAN WALKS BY A CONSTRUCTION CRANE 16–31 EVA-MARINA FROITZHEIM ÜBER DEN ZUFALL IN DER KUNST UND METHODEN, IHN SICHTBAR ZU MACHEN / ON CHANCE IN ART AND METHODS OF MAKING THIS VISIBLE 32–41 DIETMAR GUDERIAN KUNST AUF DEM WEG ZUM ZUFALL / ART IN SEARCH OF CHANCE 42–55 BETTINA THIERS ZUFALL UND LITERATUR – ODER: „SCHÖN … WIE DIE ZUFÄLLIGE BEGEGNUNG EINES REGENSCHRIMS UND EINER NÄHMASCHINE AUF EINEM SEZIERTISCH“ / CHANCE AND LITERATURE – OR: ‘AS BEAUTIFUL AS THE CHANCE MEETING ON A DISSECTING TABLE OF A SEWING MACHINE AND AN UMBRELLA!’ 56–63 ANNA-MARIA DRAGO JEKAL ZWISCHEN GEPLANT UND UNVORHERSEHBAR: JOHN CAGE UND DER ZUFALL IN DER MUSIK / BETWEEN THE PLANNED AND THE UNPREDICTABLE: JOHN CAGE AND CHANCE IN MUSIC BILDTEIL I / ILLUSTRATIONS I KONTINGENZ / CONTINGENCY 122–127 EVA-MARINA FROITZHEIM ZUFALL ALS PHILOSOPHISCHE KATEGORIE / CHANCE AS A PHILOSOPHICAL CATEGORY 128–141 FLORIAN MUNDHENKE KONSTRUIERTE UND ZERSTÖRTE WIRKLICHKEIT BEI TOM TYKWER UND MICHAEL HANEKE: ÜBER DIE ROLLE DES ZUFALLS IM SPIELFILM / CONSTRUCTED AND DESTROYED REALITY IN THE WORKS OF TOM TYWKER AND MICHAEL HANEKE: ON THE ROLE OF CHANCE IN FILM BILDTEIL II / ILLUSTRATIONS II 156–165 WERKLISTE / LIST OF WORKS Kaum ein anderes Phänomen ist in unserem Leben so Knapp 50 Jahre später entdeckten Künstler in Frankreich, aus unterschiedlichen Perspektiven zu schildern. Im VORWORT omnipräsent und gleichzeitig so schwer zu fassen wie der Deutschland und Osteuropa den Zufall für sich. Statt Sinne einer grenzüberschreitenden Betrachtung des Zufall. Das Phänomen Zufall steht für das Unerklärliche, zu malen und Motive zu gestalten, experimentierten sie Phänomens Zufall findet sich deshalb im Katalog ein Essay Unwahrscheinliche und Nichtvorhersagbare, das überra- geradezu systematisch mit dem Zufall und gelangten des Medienwissenschaftlers Florian Mundhenke zum schend eintritt und widersprüchliche Gefühle hervorruft: dadurch zu neuen Bildinhalten.
    [Show full text]
  • Romanian Art in the Period of “Diversionist Liberalisation” Daria Ghiu*
    Studies in Visual Arts and Communication - an international journal Vol. 7, No 1 (2020) on-line ISSN 2393-1221 Romanian Art in the Period of “Diversionist Liberalisation” Daria Ghiu* Abstract The present text briefly maps the officially presence of Romanian art in international exhibitions of the 1960s. It focuses on major art events held in the West, in particular the large-scale exhibitions at which nations are represented: the Venice Biennale, the Milan Decorative Art Triennale, the São Paulo Biennale, the Paris Biennale, and the Lausanne Tapestry Biennale, on graphic art events, and on the case of Richard Demarco and his interest in Romanian art. What is noteworthy is the recurrence of the names of a number of artists among those taking part in exhibitions and likewise the recurrence of certain collocations in the studies that accompanied the exhibitions and the creation of a discursive typology. The concept of “official” becomes a split concept, placed in-between what is exhibited abroad and how it is presented in the written discourse. Keywords: Venice Biennale, Romanian art, conceptualism, decorative arts, photography. The present text aims briefly to map the the Soviet Gulag, led to the elimination of the officially sanctioned presence of Romanian art in inter-war political class, the decapitation of the international exhibitions of the 1960s. I have intellectual élite, the annihilation of a large focused on major art events held in the West, in number of clergymen, and in general, the particular the large-scale exhibitions at which silencing of anybody who might oppose the nations are represented: the Venice Biennale, establishment of the “people’s democracy.” In the Milan Decorative Art Triennale, the São Paulo the early years, the new power was to control Biennale, the Paris Biennale, and the Lausanne the whole of society, including the arts, Tapestry Biennale, on graphic art events, and on permitting only a single form of artistic the case of Richard Demarco and his interest in expression, in a language “to the understanding Romanian art.
    [Show full text]
  • Geography of Internationalism
    1 Introduction: Geography of Internationalism Jérôme Bazin, Pascal Dubourg Glatigny, and Piotr Piotrowski In 2007, the National Museum in Warsaw exhibited the part of its collec- tion from the years 1945–55.1 Next to creations by Tadeusz Kantor à la Pi- casso or abstract paintings by Jerzy Nowosielski, the exhibition showed for- eign paintings that the museum had bought at the time, notably Italian and French socialist realism, but interestingly no Soviet art. A painting by Rena- to Guttuso from Rome and one by Andrzej Wróblewski from Krakow were displayed side by side. Also on display were a still life by André Fougeron, which the National Museum purchased after its exhibition in Warsaw in 1952, and another still life by Zygmunt Radnicki. The exhibition revealed that socialist realism from Western countries, such as Italy and France, may have been more influential than socialist realism from the USSR.2 The ques- tion of defining Europe emerged as a consequence—it was no longer a ques- tion concerning the geography of the single countries within Europe, but 1 Katarzyna Nowakowska-Sito, Galeria sztuki XX wieku. Odsłony Kolekcji 1945–1955 (Warsaw: Muzeum Narodowe w Warszawie, 2007). 2 Katarzyna Murawska-Muthesius, “How the West Corroborated Socialist Realism in the East: Fougeron, Taslitzky und Picasso in Warsaw,” Biuletyn Historii Sztuki 2:65 (2003): 303–29. 1 Part I · Moving People 2. The Moscow Underground Art Scene… the changing shape of the continent. More generally, it suggested a com- rejections, since the pioneering works of Thomas DaCosta Kaufman.4 These plex circulation of objects, persons and ideas, as well as transactions between works teach us how to understand and historicize the operation that consists East and West through the Iron Curtain.
    [Show full text]
  • Dossier De Presse Fr-Eng
    La Brique, The Brick, Cărămida Une exposition présentée dans le cadre de la Saison France–Roumanie 2019 Curateur : Ami Barak Pusha Petrov, Marsupium, 2010 – 48,2 × 72,6 cm, impression numérique – Courtesy d’Ovidiu Șandor 14 février — 28 avril 2019 Ion Bârlădeanu, Ioana Bătrânu, Marius Bercea, Horia Bernea, Ștefan Bertalan, Ion Bitzan, Constantin Brâncuși,Brassaï, Geta Brătescu, Victor Brauner, Michele Bressan, Andrei Cădere, Mircea Cantor, Roman Cotoșman,Constantin Flondor, Adrian Ghenie, Ion Grigorescu, Marcel Iancu, Pavel Ilie, Mi Kafchin, Ana Lupaș, Victor Man, Dan Mihălţianu, Alex Mirutziu, Florin Mitroi, Ciprian Mureșan, Gellu Naum, Paul Neagu, Ioana Nemeș, Miklós Onucsan, Andrei Pandele, Dan Perjovschi, Pusha Petrov, Lea Rasovszky, Diet Sayler, Șerban Savu, Decebal Scriba, Arthur Segal,Sigma, Liviu Stoicoviciu, Mircea Suciu, Doru Tulcan, Andra Ursuţa 43 artistes, 54 œuvres, 2 nouvelles productions Dossier de presse / Press Book SOMMAIRE / SUMMARY La Brique, The Brick, Cărămida 4 - 5 Événements 50 Les artistes/Artists 6 - 49 Jeune public 51 Ion Bârlădeanu 6 Ioana Bătrânu 7 Cours publics 2019 52 Marius Bercea 8 Horia Bernea 9 Rendez-vous autour de l’exposition 53 Groupe 111 & Sigma 10 - 14 Ștefan Bertalan 11 à propos de La Kunsthalle 54 Roman Cotoșman 12 Constantin Flondor 13 Sigma 14 Informations pratiques 55 Ion Bitzan 15 Constantin Brâncuși 16 Brassaï 17 Geta Brătescu 18 Victor Brauner 19 Michele Bressan 20 Andrei Cădere 21 Mircea Cantor 22 Adrian Ghenie 23 Ion Grigorescu 24 Marcel Iancu 25 Pavel Ilie 26 Mi Kafchin 27 Ana Lupaș
    [Show full text]
  • 16Ewerdt Hilgemann | Diet Sayler
    Ewerdt Hilgemann | Diet Sayler 16 1 DISRUPTION AS PART OF THE DEAL 2 EWERDT HILGEMANN & DIET SAYLER IN DIALOGUE - Introductie en dankbetuiging Introduction and acknowledgement Het voorwoord voor deze bijzondere duotentoonstelling Disruption as part of the deal - The introduction for this special duo exhibition Disruption as part of the deal - Ewerdt Hilgemann & Diet Sayler in dialoog bij Parts Project kan om verschillende rede- Ewerdt Hilgemann & Diet Sayler in dialogue at Parts Project can be kept short for nen kort zijn. Inhoudelijk valt er door mij weinig toe te voegen aan de reeds bestaande multiple reasons. I have little to add to the existing literature on both internationally literatuur die aan beide internationaal gevestigde kunstenaars is gewijd en waaraan acclaimed artists, and to which Judith de Bruijn has added an impressive chapter Judith de Bruijn in deze beknopte catalogus nog een indrukwekkend hoofdstuk heeft in this concise catalogue. She has my deepest gratitude, especially for articulating toegevoegd. Mijn dank aan haar hiervoor is groot, met name omdat zij de artistieke the artistic relationship between these two artists so clearly. Therefore, I can restrict verwantschap tussen de twee kunstenaars helder aantoont. Ik kan mij hier dus beper- myself to the reasons I chose these artists for this duo exhibition, because that choice ken tot de achtergronden voor de keuze van de kunstenaars voor deze duotentoon- had an interesting way of coming about. stelling. Die keuze is op een bijzondere manier tot stand gekomen. After initiating an exhibition by the Romanian-English artist Paul Neagu in 2018, I was Na de door mij in 2018 geïnitieerde tentoonstelling van de Roemeens-Engelse kunste- eager to realise a second project within the framework of Parts Project.
    [Show full text]
  • La Pittura Non Mente Otn Arte Fortuna La Pitturanonmente Diet Sayler Painting Doesnotlie Magika Edizioni Fortuna Arte, Messina Per Saro Gulletta La Pittura Non Mente
    La pittura non mente La pittura non mente Diet Sayler Painting does not lie Diet Sayler Diet Sayler ISBN 978-88-89525-07-x Magika Edizioni Fortuna Arte Magika Edizioni Fortuna Arte, Messina per Saro Gulletta La pittura non mente Diet Sayler Painting does not lie Prima edizione 2009 © 2009 by Magika Edizioni, Messina © Fortuna Arte, Messina © Diet Sayler e gli autori © Fotografia: Inge e Diet Sayler Progetto grafico: Wolfgang Gillitzer, Elisabeth Dötzer Traduzione: Rosi Ragonese Simon Michael Tanner Stampatore: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg Printed in Germany ISBN 978-88-89525-07-x Magika Edizioni Contents Indice 8 Flashes … 7 Lampi … Saro Gulletta Saro Gulletta 47 Painting does not lie 11 La pittura non mente Lucio Barbera Lucio Barbera 95 The Smell of Colour 83 L ’ odore del Colore Ruth Ziegler in conversation with Diet Sayler Ruth Ziegler a colloquio con Diet Sayler 108 for diet sayler … 107 per diet sayler … Vincenzo Accame Vincenzo Accame 121 The example of “Malatesta”: on chance, power and effect. 111 Sull’esempio di « Malatesta »: del caso, della forza e dell’effetto. Michael Eissenhauer in conversation with Diet Sayler Michael Eissenhauer a colloquio con Diet Sayler 141 Sayler’s sphinx 131 La sfinge di Sayler Marcello Faletra Marcello Faletra 157 Diet Sayler at Ely Cathedral 151 Diet Sayler alla Cattedrale di Ely Michael Harrison Michael Harrison 181 The blessed restlessness of the concrete 165 La beata inquietudine del concreto Herwig Graef in conversation with Diet Sayler Herwig Graef a colloquio con Diet Sayler 200 concrete art … 199 arte concreta … Diet Sayler Diet Sayler 205 Diet Sayler – Life and work 203 Diet Sayler – Vita e opera Lampi Improvvisamente, la terra incognita.
    [Show full text]
  • Modernism and Totalitarianism Ii
    MODERNISM AND TOTALITARIANISM II MYTHS OF GEOMETRY: NEO-CONSTRUCTIVISM IN CENTRAL EUROPE 1948-1970 In 1948, in the year when in other Central European countries we can observe a consolidation of the Stalinist regime, Marshall Broz Tito, a former ally of Stalin, forsook his allegiance to the U.S.S.R. By the same token, Yugoslavia became more independent as regards its foreign policy and could make an attempt to improve its economic situation and living standard of its several ethnic groups. Analyzing the history of Tito’s rule, one may have an impression that his decision to secede from the Big Brother was actually a success. The status of Yugoslavia and certain lib­ erties enjoyed by its population, concerning both business opportunities and the freedom of traveling to the West, were objects of envy of the other countries of Eastern Bloc which proved less lucky in their relations with Stalin and his followers. At times, the efforts to emulate Yugoslavia would result in bloodshed, as in the case of the Prague Spring, violently suppressed by the Warsaw Pact troops twenty years after the Yugoslav secession, or Romania. The Romanian independence of the Big Brother turned out detrimental both to its people and to its dictator, considered a new incarnation of Dracula and called “Genius of the Carpathians.” The internal reforms in Yugoslavia as well as its economically motivated openness to the West gained momentum in the seventies, precisely at the moment when Czechoslovakia reached the climax of the dark age of “nor­ malization.” Still, few Eastern and Central Europeans were actually aware that the symptoms of liberalization did not refer to any politically significant changes.
    [Show full text]
  • Diet Sayler FUGY | FUGEN Galerie Umění Karlovyvary Sayler
    sayler FUGY | FUGEN FUGY | FUGEN diet sayler ISBN 978–80–87420–33–1 Galerie umění Karlovy Vary diet sayler FUGY | FUGEN Inhlat obsah Hans-Jochen Goller: předmluva Hans-Jochen Goller: Vorwort Jan Samec: Diet Sayler – Karlovarská fuga 8 Jan Samec: Diet Sayler – Karlsbader Fuge 10 Vydáno k výstavě Diet Sayler: konkrétní jsou dějiny 17 Diet Sayler: konkret ist geschichte 15 Diet Sayler – Fugy | Fugen Dieter Bogner: Tanec prostorem a časem 18 Dieter Bogner: Tanzen durch die Zeit 27 Galeriie umění Karlovy Vary Michael Harrison: Michael Harrison: 15| 05| — 29| 06| 2014 Diet Sayler v Elyské katedrále 55 Diet Sayler at Ely Cathedral 47 Eugen Gomringer: sonet für diet sayler 65 Eugen Gomringer: sonet für diet sayler 65 Thomas Heyden: Thomas Heyden: Rozhovor s Dietem Saylerem Im Gespräch mit Diet Sayler Náhoda versus božský řád 66 Zufall versus göttliche Ordnung 93 Život a dílo 135 Leben und Werk 135 © Diet Sayler a autoři © Galerie umění Karlovy Vary předmluva Katalog, který máte před sebou, obsahuje instalace, které Diet Sayler Pro náš přeshraniční projekt, který přináší nejrůznější výstavy, realizoval 1986 až 2014 v různých evropských muzeích a galeriích, workshopy a rozhovory, vytvořil a instaloval Diet Sayler svou Fugu a vychází u příležitosti výstavy Karlovarská fuga – Karlsbader Fuge. přímo na místě a speciálně pro Karlovy Vary. Tu umělec prezentuje v Galerii umění Karlovy Vary, v České republice. Umění oživuje město. A toto obohacení, tato přidaná hodnota přináší Výstava je významnou součástí česko-německého uměleckého v mnoha aspektech netušený užitek všem jeho obyvatelům. projektu v roce 2014: Kultur – Stadt – Nachhaltigkeit. Kultura – Město–Trvání. Tento společný projekt chce ukázat možnosti vzájemného obohacování kulturního života měst v příhraničním Hans-Joachim Goller Vedoucí projektu regionu.
    [Show full text]
  • 1-45 Mu Nchen
    Juni . Juli . August 2017 MART Aktueller Ausstellungsanzeiger Bayern . Baden-Württemberg . Sachsen . Thüringen Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg »Magische Areale. Papierarbeiten von Walter Libuda Museum für Druckkunst Leipzig Luther – Leipzig – Letterpress! Martin Luther macht Druck Deutsches Theatermuseum München Hinter den Worten – Die Schauspielerin Gisela Stein Stadtmuseum Lindau Zwischen Himmel und Erde. Bilderwelten von Paul Klee Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt Out of Office. Bürokunst oder das Büro im Museum Kunstsammlung Jena Roger Ballen. Ballenesque – a Retrospective Galerie der Stadt Fellbach Nikos Economopoulos – Fotografien aus Griechenland verlängert bis . September Wasser Wolken Wind Otto von Thoren, Seebad in Trouville, vor 1889, Sammlung Würth, Inv. 10566 1889, Sammlung Würth, vor Inv. Seebad in Trouville, Thoren, von Otto Elementar- und Wetterphänomene in Werken der Sammlung Würth Kunsthalle Würth Schwäbisch Hall 30. September 2016 – 18. Juni 2017 Täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei www.kunst.wuerth.com Zur Ausstellung erscheint ein umfang- Alle Aktivitäten der Kunsthalle Würth sind reicher Katalog im Swiridoff Verlag. Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG. [] ober 2017 1. September – 15. Okt w York in Neumarkt Das Atelier. Ne Festsäle der Residenz, Neumarkt i.d.OPf. www.rizzi-neumarkt.de ( 2 ) M:ART Ausstellungsanzeiger 3.2017 M:ART ( 3 ) Inhalt Blick auf … Ruhpolding 86 Salzburg (A) 5 Schondorf am Ammersee 86 Bad Arolsen 6 Schwabach 87 Darmstadt 7 Schwandorf 87 Essen 7 Schweinfurt 88 Frankfurt am Main 7 Schwifting
    [Show full text]
  • Dienst Block
    ISBN 3-9808812-4-5 sich ein bild machen von diet sayler graef verlag sich ein bild machen von diet sayler sich ein bild machen von diet sayler graef verlag Inhalt Sich ein Bild machen 6 Vorwort konkret ist geschichte ... 9 Diet Sayler Linien der Veränderung 13 Eugen Gomringer Sinn und Sinnlichkeit der Geometrie 25 Hans Jörg Glattfelder im Gespräch mit Diet Sayler Freiheit und Notwendigkeit – Individualisierte Geometrie 39 Lida von Mengden Die selige Unruhe des Konkreten 53 Herwig Graef im Gespräch mit Diet Sayler Weil ich die Klarheit ... 71 Vera Molnar Der Geruch der Farbe 73 Ruth Ziegler im Gespräch mit Diet Sayler Grenzen überschreiten 87 Ewald Jeutter Erste Auflage 2007 © 2007 by Graef Verlag, Nürnberg www.graef-verlag.de Am Beispiel »Malatesta«: Von Zufall, Kraft und Wirkung 103 [email protected] Michael Eissenhauer im Gespräch mit Diet Sayler Fotonachweise: Fotos © Inge und Diet Sayler Stability and Instability 115 Typografie und Ausstattung: Michael Harrison in conversation with Diet Sayler Wolfgang Gillitzer, Elisabeth Dötzer, www.gillitzer.net Druck: per diet sayler ... 127 Druckerei zu Altenburg GmbH Vincenzo Accame Printed in Germany ISBN 978-3-9808812-6-5 Diet Sayler – Leben und Werk 131 Sich ein Bild machen Eine Buchdokumentation zeitgenössischer deutscher Künstler »Ich weiß nicht mehr, was ich denken soll. Vielleicht gelingt es, über das Gespräch mit dem Künstler auch mit Nichts macht nachdenklicher.« (Paul Valéry) seinem Werk besser sprechen zu können, einen neuen Einblick zu ge- winnen: Kunst provoziert immer auch ein Hineinsehen in Lebensge- Die zeitgenössische bildende Kunst ist oft nicht nur an die Grenzen des schichten, in die der Künstler, aber auch in die der Betrachter.
    [Show full text]