PRESSE-INFORMATION 2. Dezember 2015

Vorschau: Zweite Station zum BMW IBSF Weltcup Bob + in Winterberg Auf der WM-Bahn von 2015 geht es diesmal wieder um Weltcup-Punkte

Winterberg (RWH) Am Austragungsort der Weltmeisterschaften 2015 geht der BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton 2015/2016 in die zweite Runde. Als Führende in der Gesamtwertung kommen Laura Deas (GBR, Skeleton Frauen), Martins Dukurs (LAT, Skeleton Männer), Kaillie Humphries (CAN, Zweierbob Frauen) und (GER, Zweierbob Männer und Viererbob) nach Winterberg. Interessant verspricht zum Beginn des Weltcup-Wochenendes das Rennen der Skeleton-Frauen zu werden. Athletinnen aus sieben Nationen unter den Top Ten beim Auftakt in Altenberg, der erste Weltcup-Sieg für Laura Deas, der erste Podiumsplatz für Vize-Weltmeisterin und Weltcup-Debütantin Jacqueline Lölling (GER), die besten Resultate für Lelde Priedulena aus Lettland und Yulia Kanakina aus Russland und Rang neun für Kim Meylemans, die erste belgische Skeleton-Pilotin im Weltcup, versprechen auch für Winterberg einen spannenden Wettkampf. Bei den Skeleton-Herren haben vermutlich Axel Jungk (GER) und Nikita Tregybov (RUS) die größten Chancen, in das Dauer-Duell zwischen Weltmeister und Weltcup-Titelverteidiger Martins Dukurs aus Lettland und Olympiasieger Alexander Tretyakov (RUS) einzugreifen. Ebenfalls sieben Nationen unter den Top Ten gab es in Altenberg bei den Athleten im Zweierbob. Für ein Ausrufezeichen sorgte dabei Pilot Yunjong Won aus Korea: Hinter Weltmeister Friedrich und Weltcup-Titelverteidiger Oskars Melbardis aus Lettland feierte er auf Rang drei den ersten Podestplatz für das Gastgeberland der Olympischen Winterspiele 2018. Einige Podiums-Anwärterinnen gibt es beim zweiten Weltcup-Rennen der Athletinnen im Zweierbob: Olympiasiegerin Kaillie Humphries aus Kanada feierte zum Auftakt ihren ersten Weltcup-Sieg seit fast zwei Jahren, Weltcup-Titelverteidigerin Taylor aus den USA holte im Februar in Winterberg den ersten WM-Titel im Frauen-Zweierbob für die USA, und Vize-Weltmeisterin Anja Schneiderheinze kann in Winterberg Erfahrung und Heimvorteil in die Waagschale werfen. Interessant wird, ob Elfje Willemsen (BEL) und Christina Hengster (AUT) an ihre Podiumsplatzierungen von Altenberg anknüpfen können. Die Belgierin, Zweite in Altenberg, gestand nach dem Auftakt im besonders anspruchsvollen Eiskanal von Altenberg, sich auf den Weltcup in Winterberg zu freuen. Zum Abschluss des Winterberger Weltcup-Wochenendes steht der Viererbob auf dem Programm. Dass die in Altenberg erfolgreichen deutschen Teams der Piloten Friedrich, Walther und Arndt auch in Winterberg wieder aufs Podest wollen, liegt auf der Hand. Ein Wörtchen mitreden will dabei sicher Oskars Melbardis. Der Lette, Weltcup-Titelverteidiger und Vize-Weltmeister 2015, belegte in Altenberg Rang acht. Die Bobbahn Winterberg, erbaut 1977 und damit zweitjüngste der vier deutschen Kunsteisbahnen, ist eine feste Größe im Weltcup: Seit etwa 30 Jahren gibt es die Rennserie der Bob- und Skeleton- Athleten, seit rund 20 Jahren starteten die Bob-Athletinnen im Weltcup-Modus. Die gemeinsame Rennserie aller IBSF-Disziplinen gibt es seit 2006. 38 Mal machten die IBSF-Athleten seit Beginn der Weltcup-Geschichte auf der Bobbahn in Winterberg bislang Jagd auf Punkte und Plätze. Im Februar und März 2015 war der 1330 Meter lange Eiskanal in Winterberg zum vierten Mal Ausrichter einer Bob- und Skeleton-WM, bei der die WM-Organisatoren im Hochsauerland rund 300 Sportlerinnen und Sportler aus 28 Nationen zu den Titelkämpfen begrüßten. ©RWH2015-2016

Redaktionsbüro Wolfgang Harder (RWH) IBSF International Bobsleigh & Skeleton Federation Danziger Weg 18 Maison du Sport - Avenue de Rhodanie 54 D – 88131 Lindau am Bodensee CH - 1007 Lausanne Tel.: (+49) 173 - 60 733 52 Tel.: +49 171 358 2990 eMail: [email protected]

Immer up to date mit Bob- und Skeleton-News auf Facebook, Twitter und Co. Winterberg (RWH) Aktuelle News, ausführliche Startlisten, Renn-Resultate und viele Informationen rund um den BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton gibt es auch in dieser Eiskanal-Saison über verschiedene Social-Media-Kanäle. Auf Facebook hat der Internationale Bob & Skeleton Verband IBSF eine eigene Seite, auch Mitglieder der IBSF-Gruppe auf Facebook (über 2.000) und die mehr als 2.500 Twitter-Follower (@IBSFsliding) bekommen alle News direkt auf ihr Profil. Einen Liveticker zu allen Weltcup-Rennen, die Ergebnislisten mit allen Lauf- und Gesamtzeiten sowie den aktuellen Weltcupstand finden Sie auch auf www.ibsf.org. TV-Übertragungen der Rennen zum BMW IBSF Weltcup gibt es in vielen Ländern weltweit. Daneben zeigen www.ibsf.org und der IBSF- Youtube-Channel http://www.youtube.com/user/bobskeletv alle Rennläufe live, kommentiert von Martin Haven – der Livestream ist in fast allen Ländern weltweit verfügbar. ©RWH2015-2016

Am Rande der Bande Kim Meylemans (BEL) ist die erste belgische Pilotin im Skeleton-Weltcup. Die 19-Jährige ist gebürtige Deutsche mit belgischen Eltern. Ab 2011 startete sie im Europacup für Deutschland und wurde 2014 Gesamt-Dritte. Bei der Premiere der Olympischen Jugend-Winterspiele in Innsbruck 2012 wurde sie Fünfte. Nach der Saison 2013/2014 wechselte Kim Meylemans zum belgischen Verband und startete im Europa- und Intercontinental-Cup. Bei der BMW IBSF WM 2015 in Winterberg belegte sie den 19. Platz, Rang neun bei ihrer Weltcup-Premiere beim Auftakt zum BMW IBSF Weltcup 2015/2016 in Altenberg (GER) feierte Kim Meylemans, die seit dem Sommer 2015 vom Österreicher Martin Rettl (Skeleton-Weltmeister 2001 und Olympia-Zweiter 2002) trainiert wird, wie einen Sieg. Im Bob-Sport hat Belgien eine lange und erfolgreiche Tradition: Charles Mulder gewann bei den ersten Winterspielen 1924 Olympia-Bronze im großen Schlitten, der damals noch mit fünf Athleten besetzt werden konnte. Baron René Lunden wurde 1939 Weltmeister im Zweierbob, Max Houben gewann 1947 WM-Silber und 1948 Olympia-Silber im Viererbob sowie 1947 WM-Bronze im Zweierbob. Bei den Bob-Athletinnen war Pilotin Elfje Willemsen 2014 in Sochi Olympia-Sechste und 2015 jeweils Vierte bei der EM und in der Weltcup-Gesamtwertung. ©RWH2015-2016

Steve Langton (USA) gab kurz vor dem Start zum BMW IBSF Weltcup in Altenberg seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt. Der 32 Jahre alte Bob-Anschieber wurde mit Pilot 2012 in Lake Placid (USA) Weltmeister im Zweier- und im Viererbob. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann das Duo im kleinen Schlitten und mit dem Vierer-Team die Bronze-Medaille. Trotz einer Größe von 188 cm und mit einem Gewicht von 105 kg galt Steve Langton als einer der schubkräftigsten Bob- Athleten. Ein Video von 2011 zeigt ihn bei einem Sprung aus dem Stand auf einen fast 160 cm hohen Kasten. ©RWH2015-2016

Thomas Florschütz (GER) hat seine Laufbahn als Bob-Pilot beendet. Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) verabschiedete den 37-Jährigen offiziell vor der Zweierbob-Siegerehrung beim Auftakt zum BMW IBSF Weltcup in Altenberg. Thomas Florschütz gewann mit Richard Adjei 2010 in Vancouver Olympia-Silber im Zweierbob. 2008, 2009 und 2011 wurde er ebenfalls im kleinen Schlitten WM-Zweiter und holte 2009 WM-Gold mit dem deutschen Team. Seine berufliche Laufbahn setzt Thomas Florschütz nun nach seiner Eiskanal-Zeit als Polizist in Thüringen fort. ©RWH2015-2016

Redaktionsbüro Wolfgang Harder (RWH) IBSF International Bobsleigh & Skeleton Federation Danziger Weg 18 Maison du Sport - Avenue de Rhodanie 54 D – 88131 Lindau am Bodensee CH - 1007 Lausanne Tel.: (+49) 173 - 60 733 52 Tel.: +49 171 358 2990 eMail: [email protected]

Der Zeitplan von Winterberg

Datum/Uhrzeit MEZ Rennen Freitag, 04. Dezember 12.00 Uhr Skeleton Damen, 1. Lauf 13.30 Uhr Skeleton Damen, 2. Lauf Freitag, 04. Dezember 15.00 Uhr Skeleton Herren, 1. Lauf 16.30 Uhr Skeleton Herren, 2. Lauf Samstag, 05. Dezember 09.30 Uhr Zweierbob Herren, 1. Lauf 11.00 Uhr Zweierbob Herren, 2. Lauf Samstag, 05. Dezember 12.45 Uhr Zweierbob Damen, 1. Lauf 14.15 Uhr Zweierbob Damen, 2. Lauf Sonntag, 06. Dezember 11.00 Uhr Viererbob, 1. Lauf 12.30 Uhr Viererbob, 2. Lauf

Die letzten Weltcup-Sieger von Winterberg im Januar 2014

1. 2. 3. Skeleton YARNOLD, Elizabeth GBR PIKUS-PACE, Noelle USA REID, Sarah CAN Frauen Skeleton DUKURS, Martins LAT DUKURS, Tomass LAT TRETYAKOV, Alexander RUS Männer Zweierbob KIRIASIS, Sandra GER MEYERS, Elana USA SCHNEIDERHEINZE, Anja GER Frauen FRITZ, Franziska JONES, Lolo SCHNEIDER, Stephanie Zweierbob HEFTI, Beat SUI ZUBKOV, Alexander RUS BUTNER, Cory USA Männer BAUMANN, Alex VOEVODA, Alexei BERKELEY, Charles Viererbob ARNDT, Maximilian GER FRIEDRICH, Francesco GER ZUBKOV, Alexander RUS 1.Rennen HÜBENBECKER, Marko BÄCKER, Jannis NEGODAYLO, Alexey RÖDIGER, Alexander BERMBACH, Gregor TRUNENKOV, Dmitry PUTZE, Martin MARGIS, Thorsten PUSHKAREV, Aleksei Viererbob ARNDT, Maximilian GER FRIEDRICH, Francesco GER FLORSCHÜTZ, Thomas, GER 2.Rennen HÜBENBECKER, Marko BÄCKER, Jannis BLUHM, Joshua RÖDIGER, Alexander BERMBACH, Gregor KUSKE, Kevin PUTZE, Martin MARGIS, Thorsten POSER, Christian

Redaktionsbüro Wolfgang Harder (RWH) IBSF International Bobsleigh & Skeleton Federation Danziger Weg 18 Maison du Sport - Avenue de Rhodanie 54 D – 88131 Lindau am Bodensee CH - 1007 Lausanne Tel.: (+49) 173 - 60 733 52 Tel.: +49 171 358 2990 eMail: [email protected]

Die Medaillen-Gewinner der WM 2015 in Winterberg

Gold Silber Bronze Skeleton YARNOLD, Elizabeth GBR LÖLLING, Jacqueline GER VATHJE, Elisabeth CAN Frauen Skeleton DUKURS, Martins LAT TRETYAKOV, Alexander RUS DUKURS, Tomass LAT Männer Zweierbob MEYERS TAYLOR, Elana USA SCHNEIDERHEINZE, Anja GER MARTINI, Cathleen GER Frauen Zweierbob FRIEDRICH, Francesco GER MELBARDIS, Oskars LAT - - Männer LOCHNER, Johannes GER Viererbob ARNDT, Maximilian GER WALTHER, Nico GER MELBARDIS, Oskars LAT

Saisonsieger BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton 2015/2016

Skeleton Women Skeleton Men Women's Bob Two Man Bob Four Man Bob Skeleton Frauen Skeleton Männer Zweierbob Frauen Zweierbob Männer Viererbob 1. Altenberg (GER) DEAS, Laura (GBR) DUKURS, Martins (LAT) HUMPHRIES, Kaillie (CAN) FRIEDRICH, Francesco (GER) FRIEDRICH, Francesco (GER) LOTHOLZ, Melissa MARGIS, Thorsten PUTZE, Martin Nov 27-29, 2015 BÄCKER, Jannis MARGIS, Thorsten 2. Winterberg (GER) Dec 4-6, 2015 3. Königssee (GER) Dec 11-13, 2015 4. Lake Placid (USA) Jan 8-9, 2016 5. Park City (USA) Jan 15-16, 2016 6. Whistler (CAN) Jan 22-23, 2016 7. St. Moritz (SUI) + ECh/EM Feb 5-7, 2016 8. Königssee (GER) Feb 26-28, 2016 Overall World Cup winners Weltcup-Gesamtsieger

©RWH2015-2016

Redaktionsbüro Wolfgang Harder (RWH) IBSF International Bobsleigh & Skeleton Federation Danziger Weg 18 Maison du Sport - Avenue de Rhodanie 54 D – 88131 Lindau am Bodensee CH - 1007 Lausanne Tel.: (+49) 173 - 60 733 52 Tel.: +49 171 358 2990 eMail: [email protected]