Landes

sachsen Sachsen Hier ist Landessportbund Sachsen | 28. Jahrgang | Nr. 267| 3-4/2018 | 1,50 Euro ® Sport zu Hause.

Schwerpunkt in diesem Heft: LEISTUNGS- SPORT

Nicht nur Dank Eric Frenzel konnten die sächsischen Olympioniken zahlreiche Medaillen und eine gute Bilanz aus Südkorea mit nach Hause nehmen. Eine genaue Ana- lyse der olympischen sowie der paralympischen Spiele aus sächsischer Sicht finden Sie in diesem Heft. Foto: picture alliance/ZUMA Press, Li Gang (Fotograf)

Energieversorgung Intervalltraining Jugendaustausch Unterstützung bei Welche Vorteile bringt Drei sächsische Teilnehmer im kraftintensivem Training es wirklich? Olympischen Jugendlager 0318807 Anzeige A4SportinSachsen 1 Ihr Partner für den institutionellen Sport Ihr persönlicher Ansprechpartner: Nutzen SieunserekostenloseVor-Ort-Beratung. umfangreichen Qualitätsangebot. Sport-Thieme Kundeneuropaweitvondem Sportstätten zuHause.Mittlerweileprotieren Sport-Thieme istseitmehralsJahreninDeutschlands

www.sport-thieme.de E-Mail: [email protected] Tel.: Š Ž- Fax: Š Ž-“ Š‰‹ Leipzig Kantstraße ‰ Raik Hildebrandt–Sport-Thieme GmbH – und Raik, Verkaufs-Berater, Düsl Frnkf Hambu dof Gr lebe ist ein Teil davon. Nürnbe Lepzi Beli 19.03.2018 13:18:43

  AKTUELL Editorial

Inhalt Olympia fesselt doch!

Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem zweiten Heft in 2018 greifen LEISTUNGSSPORT wir erneut leistungssportliche Themen auf. Anlass dafür sind die Olympischen 6-13 PyongChang: Kleines Team Sachsen holt sieben Medaillen und Paralympischen Winterspiele in 14-15 DOSB Kaderstruktur: Neue Kaderstruktur des DOSB – Auswirkungen im PyeongChang. Spiele, die uns im Vor- sächsischen Sport feld verunsichert haben, sei es durch 16 Dopingprävention: „Dopingprävention ist kein Programm, sondern eine die außenpolitische Lage in der Region, Grundeinstellung“ sei es durch das juristische Gezerre um 17 Modellprojekt IAT: Wissenschaftliche Unterstützung für die Olympiasie- die Teilnahme Russlands. Es waren aber ger von morgen auch Spiele, die uns überraschten, sei es die Annäherung zwischen Nord- und Südkorea oder sei es die Teilnehmer- und Zuschauer- zahlen bei den Paralympischen Wettbewerben. Definitiv waren es Spiele, die uns begeistert haben, sei es durch die sächsischen Erfolge, allen voran Eric Frenzel und mit sei- AKTUELL nem Team, oder sei es die neue Identifikation mit dem „Team D“. Letzteres ist vielleicht der wichtigste Aspekt. Endlich würdigt der – und Raik, Verkaufs-Berater, Sport öffentlichkeitswirksam seine Ikonen, auf dass Kinder und 4-5 Splitter ist ein Teil davon. Jugendliche ihnen nacheifern, sich sportlich betätigen, sich Ziele 18-19 Bestandserhebung: Vielfältige sächsische Sportvereinslandschaften setzen und hart an sich arbeiten. Es ist unabdingbar, dass unse- 20 Auszeichnungen re Kinder und Jugendliche dafür auch den Raum und die profes- 30 Termine: Sportkalender-Vorschau April-Juni sionelle Anleitung bekommen. Dazu sind eher mehr als weniger Sportstunden notwendig. Dass der Freistaat Sachsen bezüglich des Lehrermangels nun deutliche Schritte geht und die Arbeit der Grundschullehrer würdigt, ist sehr positiv. Problematisch wird es, wenn es nicht gelingt im Bereich der Trainer nachzuziehen, denn RATGEBER dann kommt die Aufwertung der einen, einer Abwertung der Ar- beit der anderen gleich. Ein Zustand, der die zukünftigen Erfolge sächsischer Athletinnen und Athleten bei Olympischen Spielen 21 Tipps und Rätsel: Vorankündigung zum 8. Umwelttag im Sport | Orien- ernsthaft gefährden kann und wird. Was bleibt, ist die Leistungs- tierung von einzelnen Seiten in Word 2016 ändern sportreform, die nun mit neuem Bundesinnenminister, vielleicht 22 Ernährung: Energieversorgung während langer (kraft)intensiver Trai- endlich einmal Fahrt aufnehmen wird. Die Veränderungen wer- ningseinheiten den keineswegs nur positiv sein, auch aus sächsischer Sicht. Aber Ihr Partner für den institutionellen Sport 23 Sportmedizin: Hochintensives Intervalltraining – welche Vorteile bringt den andauernden Zustand des Verharrens und der Unsicherheit es? gilt es zeitnah zu beenden, damit wieder Kraft und Fokus auf die Sport-Thieme ist seit mehr als  Jahren in Deutschlands 24 Finanzen: Zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2017 bei Vereinen anstehenden Aufgaben gelenkt werden können. Im Mittelpunkt 25 Recht: Satzungsverstöße werden auch durch jahrelange Vereinspraxis Sportstätten zu Hause. Mittlerweile pro tieren standen im März auch unsere sportbetonten Schulen auf der Eli- nicht geheilt teschul-Konferenz des DOSB in Dresden. Hier wurde einmal mehr Sport-Thieme Kunden europaweit von dem 26 Versicherung: Versicherungsschutz in Vereinsgaststätten | Fahrzeugscha- deutlich, dass Sachsen ein hervorragendes Grundkonzept hat und umfangreichen Qualitätsangebot. Hambu den durch umstürzenden Baum Hausaufgaben bereits erledigt wurden. Dies bedeutet freilich Nutzen Sie unsere kostenlose Vor-Ort-Beratung. nicht, dass wir nicht weiterhin an der Optimierung der Rahmen- Gr lebe Beli bedingungen arbeiten müssen. In dieser Ausgabe des Sachsensports erwartet Sie u. a. ein Rück- blick auf die Spiele von PyeongChang, Informationen zur Doping- Ihr persönlicher Ansprechpartner: Lepzi SPORTJUGEND Prävention sowie zur neuen Kaderstruktur des DOSB. Düsldof Raik Hildebrandt – Sport-Thieme GmbH 27 Aktuell: Beim TSV Rot-Weiß 90 Brandis läuft es rund Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Kantstraße ‰ 28-29 Aktuell: Olympia einmal hautnah erleben Š‰‹ Leipzig Frnkf Tel.: Š  Ž- Fax: Š  Ž-“ Nürnbe E-Mail: [email protected] >>> Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage des Verlags für die Deutsche Wirtschaft AG, VM – Handbuch für den Vereinsvor- Ihre Heike Fischer-Jung www.sport-thieme.de   sitzenden, bei. Vize-Präsidentin LS

Sachsensport März | April 2018 3

0318807 Anzeige A4 Sport in Sachsen 1 19.03.2018 13:18:43 AKTUELL Splitter

Leistungssport UND Hochschulzugang?!

Wie sich Leistungssport UND Hochschulzugang erfolgreich verein- intensiv zu verfolgen und suchte nach Lösungen. Die „gedehnte baren lassen, zeigt der bundesweit einmalige Schulversuch „ge- Fachoberschule“ bietet für den Weitspringer eine echte Alterna- dehnte Fachoberschule“ am Beruflichen Schulzentrum für Technik tive, die ihm zudem die Möglichkeit der beruflichen Orientierung „Gustav Anton Zeuner“ in Dresden. Das seit drei Jahren durchge- im Rahmen des fachpraktischen Teils der Ausbildung eröffnet. So führte Projekt wurde vom Olympiastütz-punkt Chemnitz/Dresden sei nicht nur Zeit für die leistungssportliche, sondern auch für die initiiert und wird durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus persönliche Reife. Bereits im vergangenen Dezember beschäftigte unter-stützt. Mit der gedehnten Form des Bildungsganges – von re- Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Schule und Sport auf der Fach- gulär zwei auf drei Jahre – gewinnen junge Sportler/innen mit Real- ta-gung „Leistungssport und Hochschulzugang vereinen?! Heute an schulabschluss Zeit, um die Fachhochschulreife zu erwerben. Simon morgen denken.“, wie erfolgreich der Schulversuch umgesetzt wer- Zienert ist einer von ihnen. Der Leichtathlet, ein ehemaliger Sport- den konnte. Dazu tauschten sich Spitzensportvertreter/innen, Schü- gymnasiast, schaffte es immer weniger Abitur und Leistungssport ler/innen und Lehrkräfte des Schulversuchs sowie leistungssportlich erfolgreiche Studierende, vertreten durch Tina Punzel, Wasser- springerin, und Jenny Elbe, Dreispringerin, aus sowie eröffneten und erweiterten ihre Perspektiven hinsichtlich der Anforderun- gen einer Dualen Karriere aus Schule und Sport. Die wissen- schaftliche Begleitung des Projektes hatte die Universität Leipzig übernommen und präsentierte auf der Fachtagung die Ergebnisse Foto: Anne Schaffarsch Foto: der jüngsten Fragebogenerhebung. Das Team um Frau Prof. Dr. Wagner stellte dabei heraus, dass die Schüler/innen des Projektes zufriedener und leistungsstärker als Vergleichsgruppen sind und zudem die Lehrer/innen sehr schätzen die für ihre Anforderun- gen mittlerweile ein sehr sensibilisiertes Ohr haben. Interessierte Talente mit sportfachlicher Empfehlung des Olympiastützpunktes Chemnitz/Dresden können sich formlos am Beruflichen Schul- zentrum für Technik „Gustav Anton Zeuner“ Dresden bewerben. OSP-Leiter Thomas Weise im Austausch mit Tina Punzel und Jenny Elbe auf der Fachtagung „Lei- Nähere Infos finden Sie unter: http://www.bsz-technik-zeuner.de/ stungssport und Hochschulzugang vereinen?! Heute an morgen denken.“. fachoberschule/organisation/vollzeit-gedehnt-3-jahre.

Bewerbungsstart für die „Sterne des Sports“ 2018

Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in deutschen es Besseres? Dass darüber hinaus speziell Kinder und Jugendliche Sportvereinen und leisten – über den reinen Sportbetrieb hinaus ganz spielerisch Dinge lernen, die sie für ihr Leben brauchen, ist ein – wertvolle Arbeit für die Gesellschaft: Integration, Umweltschutz, weiterer riesiger Pluspunkt. Denn Werte wie gegenseitige Unter- spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren und vieles stützung, Respekt und Fairness, die im Sportverein gelernt und ge- mehr. Um diesen Einsatz zu würdigen, suchen der Deutsche Olym- lebt werden, sind die Grundlage für den Sport und für das gesamte pische Sportbund (DOSB) und die deutschen Volksbanken Raiffei- gesellschaftliche Zusammenleben.“ senbanken auch diesen Jahr wieder die „Sterne des Sports“. „Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wieviel Herzblut in den Ab sofort sind die Vereine in Sportdeutschland aufgerufen, sich Engagements der Bewerber steckt“, so Marija Kolak, Präsidentin für den „Oscar des Breitensports“ 2018 zu bewerben und mit ih- des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisen- rem Engagement ins Rennen zu gehen. „Sportdeutschland mit sei- banken (BVR). „Jedes Wettbewerbsjahr bringt dabei neue vielfältige nen mehr als 90.000 Vereinen bietet den Menschen unglaubliche Ideen hervor, wie sich Sportvereine in ihrer Region ehrenamtlich Möglichkeiten, die sie sonst nirgends finden“, sagt DOSB-Präsident einsetzen. Die Menschen, die hinter diesen vorbildlichen Engage- Alfons Hörmann. „Gemeinsam Sport treiben und dabei Zusammen- ments stehen, verdienen unser aller Respekt und Anerkennung. Mit halt erleben, egal woher man kommt oder wer man ist – was gibt der Auszeichnung Sterne des Sports leisten wir als regional veran-

Aktuelle Neuigkeiten aus dem sächsischen Sport stets auch unter www.sport-fuer-sachsen.de twitter.com/LSB_SN facebook.com/landessportbund.sachsen

Sachsensport 4 März | April 2018 AKTUELL Splitter

kerte Genossenschaftsbanken gerne unseren Beitrag und geben diesen Initiativen eine aufmerksamkeitsstarke Bühne“, erläutert Kolak. Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilneh- menden Vereinen bisher rund 5,5 Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu. Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr werden > Bankensuche nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über die Bewerbungen für den Wettbewerb auch 2018 wieder komplett www.sterne-des-sports.de > Vereine > Bewerbung erreichbar. digital abgewickelt. Das entsprechende Online-Formular finden die Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 29. Juni 2018. Mitmachen Sportvereine auf den Websites der teilnehmenden Volksbanken können alle Vereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank dies in seinem sprich: in einem Landessportbund, in einem Spitzenverband oder Umfeld ist, schaut einfach auf www.sterne-des-sports.de > Vereine einem Sportverband mit besonderen Aufgaben. o

Das neue DOSB-Lizenzmanagementsystem

Im letzten Quartal des Jahres 2017 wurde auch der Landessport- bisherige Praxis eine Lizenz bis zum Jahresende (31.12.) gültig zu bund Sachsen auf das neue DOSB-Lizenzmanagementsystem um- schreiben entfällt. gestellt. Das bisherige Verfahren zur Ausstellung und Verlänge- Beispiel 1: Lizenzerwerb 03.03.2017 – neue Gültigkeit: 31.03.2021 rung von DOSB-Lizenzen wurde modernisiert und vereinheitlicht. Beispiel 2: Lizenzgültigkeit 01.10.2017 – Fortbildung 15 LE – neue Dazu wurde eine Schnittstelle im bestehenden Verwaltungssy- Gültigkeit: 31.12.2021 stem VermiNet zum neuen LiMS geschaffen. Lizenzverlängerungen können nach wie vor innerhalb des Gültig- Was wurde geändert? keitszeitraumes vorgenommen werden. Lizenzen: Die bisherigen Lizenzausweise (A6) entfallen, behalten aber bis zum Ablaufdatum ihre Gültigkeit. Dafür gibt es in Zukunft ein Li- Änderungen im Bereich Lizenz Übungsleiter B zenzblatt A4 mit personifizierter neuer Lizenznummer durch den Sport in der Prävention DOSB, welches sowohl in ausgedruckter Form (in der Regel bei Erster- Die bisherige Verfahrensweise alle Profile halt) bzw. als pdf (bei Verlängerung) zur Verfügung gestellt wird. • ÜL-B/P > Sportartübergreifend > speziell: Gesundheitstraining Es entsteht eine einheitliche und zuverlässige Datenquelle für die Stressbewältigung/Entspannung Bildungsberichterstattung des organisierten Sports. • ÜL-B/P > Sportartübergreifend > speziell: Gesundheitstraining Der DOSB erhält keine Einsicht in die Lizenzdaten seiner Mitglied- Herz- Kreislaufsystem sorganisationen. Eine entsprechende Datenschutzvereinbarung • ÜL-B/P > Sportartübergreifend > speziell: Gesundheitstraining wurde abgeschlossen. Haltungs- und Bewegungssystem • ÜL-B/P > Sportartübergreifend > allgemein: Gesundheitstraining Wie wird die Lizenznum- für Erwachsene/Ältere mer zukünftig aussehen? • ÜL-B/P > Sportartübergreifend > allgemein: Gesundheitstraining Ausstellender Verband - für Kinder/Jugendliche Ausbildungsgang - Lizenz- auf einer Lizenz einzutragen entfällt. MAX MUSTERMÄNNCHEN stufe - fortlaufende ein- Jedes erworbene indikationsbezogene Profil (speziell, allgemein) ist Inhaber der Lizenz deutige Nummer, z.B. erhält zukünftig eine eigene DOSB Lizenz. Damit verbunden ist auch DOSB-Übungsleiter C LSBSN-ÜL-C-01440894, die separate inhaltlich bezogene Verlängerung jeder einzelnen er- Landessportbund Sach- worbenen Übungsleiter B Lizenz mit jeweils 15 Lerneinheiten (LE).

Gültig bis 30.09.2021 sen- Übungsleiter C- lau- DOSB-Lizenz Nr. LSBSN-ÜL-C-0 144 894 fende Registriernummer Achtung! Diese hier dargestellten Hinweise beziehen sich auf die Diese Lizenz ist im Gesamtbereich des DOSB gültig. MUSTERErstausstellung: 01.10.2017 sportartübergreifenden Lizenzen des Landessportbundes Sachsen Gültigkeit (Übungsleiter, Vereinsmanager, Jugendleiter). Die Gültigkeiten für

Alfons Hörmann Ulrich Franzen Eine Lizenz des DOSB kann Trainerlizenzen können durch den jeweiligen Spitzenverband an- Präsident des DOSB Präsident des LSB Sachsen neu maximal 4 Jahre + 3 ders geregelt sein, z.B. taggenaue Ausstellung (eine Lizenz ist genau Monate gültig sein. Die 4 Jahre lang gültig) oder anderes Lizenzformat. o

Sachsensport März | April 2018 5 LEISTUNGSSPORT PyeongChang Kleines Team Sachsen holt sieben Medaillen

Olympischer Doppelsieg im Viererbob - und jede Menge Medaillen für Sachsen! Das Bobteam Friedrich mit den Sachsen Francesco Friedrich, und sowie das Bobteam Walther mit den Sachsen und Eric Franke. (Fotos S. 6-13: pcture alliance/dpa)

Die 23. Olympischen und 12. Paralympischen Winterspiele in rückblickend seit 2002 durchaus dem jeweiligen Olympianiveau PyeongChang sahen 154 bzw. 24 deutsche Athleten/innen, die am Deutschlands (s. Abb. S. 11). Zum anderen gilt es auch aufmerksam Ende medaillengeschmückt und rundum zufrieden heimkehrten. zu machen, dass natürlich durch den weitestgehenden Ausschluss Ihr medial umfang- und facettenreich erlebbares Auftreten im Russlands eine Reihe von Medaillen für die leistungsstärksten Nati- fernen Asien, ihre Leistungen und ihr Zusammenhalt könnten das onen „frei“ geworden sind. öffentliche Bild des Leistungssports in der Heimat wieder etwas aufpoliert haben. Unsere Bobpiloten Francesco Friedrich und Nico Walther mit ihren Besatzungen sowie der Fahnenträger Eric Frenzel haben mit ihren Im Rahmen einer vom ersten Tag an erfolgreichen, als verschwo- Betreuerteams auf den Punkt zur olympischen Entscheidung alles renes Team-D auftretenden und motiviert kämpfenden deutschen bündeln können, um ihre Träume wahr werden zu lassen. Dem ge- Olympiamannschaft behaupteten die sächsischen Athleten in Ko- bührt großer Respekt und Hochachtung und ist nicht zuletzt den rea ihre seit 2002 währenden, guten und anerkannten, vor allem Heimtrainern Gerd Leopold und Frank Erlbeck zu verdanken. Wenn in Team- oder Staffelentscheidungen zum Ausdruck kommenden sicher auch immer ein Fünkchen Glück mit im Spiel ist, ohne die Anteile am deutschen Gesamtergebnis. tagtägliche Akribie, das Wissen und die Erfahrung von Athleten, Trainern und Partnern/Helfern sind solche Punktleistungen nicht Mit der Beteiligung an vier der 14 deutschen Goldmedaillen ist auch zu erzielen. Mit , , Nico Ihle, Denise dem sächsischen Wintersport ein seit der Wiedervereinigung noch Herrmann, Katharina Hennig und Mannschafts-Silbermedaillen- nicht erreichtes Ergebnis gelungen. gewinner Richard Freitag erreichten weitere 6 sächsische Sportle- Die deutsche Medaillen- und Platzierungsbilanz, wie auch ihr säch- rinnen und Sportler Finalplatzierungen und wiesen damit Weltmaß- sischer Anteil, sollte jedoch bei aller Freude nicht überbewertet stab nach. Allen sächsischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, werden. Zwar lässt sie das schmerzliche Abschneiden von Sotschi Trainerinnen und Trainern gebührt Dank und Anerkennung für das 2014 (5. Nationenplatz, 19 Medaillen) vergessen, sie entspricht aber Erreichte.

Sachsensport 6 März | April 2018 LEISTUNGSSPORT PyeongChang

ein solches Prädikat mehr als verdient. Vergleichbares schaffte nur der Oberhofer André Lange mit der Anschieberlegende 2006 bei den Spielen in Turin. Bei Francesco saß, wie bei allen deutschen Bobsportlern auch, der Stachel von Sotschi tief. Dort brachten die erfolg-gewohnten Kufen- sportler nichts auf die Bahn und wurden auch wegen BSD-hausge- machter Material- und Führungsprobleme nicht nur von den Medi- en arg gescholten. Im sonst besser laufenden Zweier-Wettbewerb musste sich Fried- rich mit seinem Hallenser Anschieber innerhalb der vier Läufe echt nach vorn kämpfen und schaffte am Ende mit der notwendigen Portion Glück bei Zeitgleichheit doch noch Gold gemeinsam mit den Kanadiern und . Ganz anders an den Lenkseilen im Viererbob! Hier holte er gemein- sam mit seinen drei Kameraden mit einer stetig über den gesamten Wettkampf wachsenden halben Sekunde Vorsprung unangefochten das lang ersehnte Olympiagold. Nach zahlreichen Feiern und Interviews rundete ein grandioser Empfang in seiner Heimatstadt Pirna das gemeinsam mit Trainer Gerd Leopold akribisch geplante und perfekt durchgezogene Unter- nehmen „PyeongChang 2018“ vollends ab.

Candy Bauer … kommt wie viele Bobfahrer auch aus der Leichtathletik. Er stieß die Männerkugel über 20 m, war 2012 Teilnehmer der Hallen-WM in Istanbul und ist ein Spross der Nachwuchsschmiede des heu- tigen Bundestrainers Sven Lang im LV 90 Thum/Erzgebirge. Ver- letzungsbedingt wechselte er 2014 zum Bobsport nach Oberbä- renburg/Altenberg. Hier setzte sich der Weltmeister von 2017 und Vize-Weltmeister von 2016 über die Jahre im harten Kampf um die Olympischer Doppelsieg im Viererbob - und jede Menge Medaillen für Sachsen! Das Bobteam Friedrich mit den Sachsen Francesco Friedrich, Martin Grothkopp und Candy Bauer sowie das Bobteam Walther mit den Sachsen Nico Walther und Eric Franke. (Fotos S. 6-13: pcture alliance/dpa) Stamm-Anschieber-Plätze durch und sitzt kontinuierlich im Fried- rich-Vierer auf Position zwei. Seine scherzhafte Begründung dafür: Mit 7 Medaillen hat der LSB Sachsen seine Zielstellung bis 2020 „Ich bin eher der Masse- und weniger der Sprintbeschleuniger, da von insgesamt 15 Medaillen bei olympischen und paralympischen darf ich nicht so lange laufen.“ Spielen bereits halb erfüllt. Ein Indiz dafür, dass die Arbeit der Ver- eine und Fachverbände im Bereich der Nachwuchsentwicklung in Martin Grothkopp der Vergangenheit erfolgreich war. Aufgrund von sich weiter ver- … war ein Langsprinter aus Dresden mit der Spezialisierung 400m, ändernden Rahmenbedingungen müssen aber auch die Förderregu- der das Sportgymnasium 2004 erfolgreich abschloss. Er studierte in larien im Projekt „Talententwicklung“ einer permanenten Prüfung seiner Heimatstadt und hält heute noch dem Dresdner SC die Treue. unterzogen werden. Als deutscher Meister gehörte er 2009 der 4x400-WM-Staffel in Berlin an. Mit dem großen Ziel „Olympische Spiele hautnah mitzu- 15+4 Teilnehmer aus Sachsen erleben“ und nach verpasster Qualifikation für die Sommerspiele Eine der kleinsten Sachsenfraktionen bei olympischen Winterspie- 2012 wechselte er 2013 zum Bobsport nach Oberbärenburg/Alten- len wusste in einem wieder erstarkten „Team Deutschland“ durch- berg ist damit ein weiteres Beispiel der sehr guten Zusammenarbeit aus auch in ihrer überschaubaren Breite zu überzeugen. zwischen der Leichtathletik in Dresden und den Bobsportlern. Im Fünf Frauen und zehn Männer, alle für sächsische Vereine startend, Friedrich-Bob fuhr Grothkopp bereits WM Gold im Vierer 2017 und sahen nicht nur die olympischen Entscheidungen in PyeongChang. 2015 im Mixed/Zweier ein. Nein, viele mischten auch ordentlich mit und trugen aktiv zum deut- schen Abschneiden bei. Nico Walther Der eigentliche Vierer-Dominator zeichnet sich durch ein ausge- Francesco Friedrich sprochen feines Händchen an den Lenkseilen aus, ist dafür aber läu- Der mehrfache Junioren- und Weltmeister wird mittlerweile auch ferisch anderen Bobpiloten unterlegen. Wen wundert dies, kommt scherzhaft „Friedrich der Große“ genannt. Mit seinem Doppelsieg er doch nicht aus dem leichtathletischen Sprint, sondern direkt aus als Pilot im Zweier und Vierer hat sich der ehemalige Leichtathlet dem Eiskanal. Der Freitaler lenkte den Rennrodel von Kind auf und

Sachsensport März | April 2018 7 LEISTUNGSSPORT PyeongChang

wurde nach seinem Wechsel an die Sportschule in Oberwiesenthal Olympiatag im 14 Tage Furore verbreitenden Deutschen Haus ge- viermal Junioren-Weltmeister im Doppel mit Nico Grünneker. Nach- meinsam mit den ebenfalls silbergeschmückten Eishockeycracks. dem die Rodelphalanx in Bayern und Thüringen keinen Aufstieg in den deutschen Elitebereich zuließ, landete er glücklicher Weise Axel Jungk beim Bob. Seine Karriere könnte beispielgebend für viele sein, ihre Sportin- Bei seinen ersten Olympischen Spielen startete er in Korea mit Chri- teressen in einem völlig anderen Metier zu verwirklichen. Der bei stian Poser im Zweier unerwartet stark. Nach völlig überraschender Zschopau beheimatete Skeletoni besuchte bis zur 10. Klasse die Halbzeitführung hielten beide dem Druck am zweiten Wettkampftag Sportschule in Oberwiesenthal und frönte mit Leidenschaft dem aber leider nicht stand und fanden sich tieftraurig auf dem undank- Skispringen. Da sich hier aber nicht die erhofften Erfolge einstellten, barsten 4. Platz wieder. wechselte er 2008 im Zuge der Nachwuchswerbung für den Skele- Umso bemerkenswerter seine Fahrten im Vierer, welche auch be- tonsport nach Altenberg. Schon reichlich drei Jahre später stand schleunigt durch Alt-Anschieber Kevin Kuske (5. Teilnahme und jetzt er als Junioren-Weltmeister ganz oben. Seither errang er mehrere erfolgreichster Bobsportler bei Olympia) im zeitgleichen Silberrang WM-Titel im Mixed-Wettbewerb und wurde 2017 auf der Bahn in mit der Crew des Lokalmatadoren Won Yunjong gipfelte. Freude Königssee endlich Vizeweltmeister. Mit großen Hoffnungen nach pur! Korea gefahren, ärgerte er sich selbst am meisten, dass auch ihm die Kurve 9 nicht gut gesonnen war und er am Ende nicht über den Eric Franke 7. Platz hinauskam. Sehr erfreulich, aber sicher kein rechter Trost für … ist ein gebürtiger Pirnaer, der als Berliner Leichtathlet im Kurz- ihn, dass sich alle deutschen Frauen besser platzierten und Jacque- sprint durchstartete und auch den Weg zum Bobsport fand. Seit line Loelling sogar Silber errang. 2015 hat er fest in die sächsische Bob-Gemeinde (Riesa/Oberbä- renburg) eingecheckt. In dem Jahr schob er unseren derzeit dritten Stephanie Schneider sächsischen Bobpiloten Richard Oelsner und sich zum Weltmeister Die in Erlabrunn geborene und in Potsdam aufgewachsene Werfe- bei den Junioren und schon zum 9. WM-Platz bei den „Großen“. rin hat sich nach 7 Jahren Anschuberfahrungen erst 2016 als Pilotin Eric gehört seither fest zum Team Walther und feierte ausgelassen an die Lenkseile gesetzt, wurde gleich Juniorenweltmeisterin und die olympische Silbermedaille mit seinen Teamkollegen am letzten avancierte zur neuen Nr. 1 bei den Damen. Olympiaerfahrungen

Olympische Winterspiele – Sachsen

Teilnehmer (n) Medaillen, Punkte/10 (n) 30 14 Platzpunkte

Medaillen 12 25 Teilnehmer

Platz 4-10 10 20

8

15

6

10 4

5 2

0 0 Albertville Lillehammer Nagano Salt Lake City Turin Sotschi PyeongChang

Sachsensport 8 März | April 2018 LEISTUNGSSPORT PyeongChang

Bob: Pilot Francesco Friedrich jubelnd im Ziel. Er gewann Gold, zeitgleich mit den Kanadiern. brachte sie aus Sotschi schon mit (10. mit Anja Schneiderheinze) ser Wintersaison ergriffenen Einzel-Trainingsvarianten in Holland, und der Bundestrainer setzte großes Vertrauen in ihr Fahrgefühl, auch wenn sie von den Sportlerinnen als ausgesprochen wirksam so dass ihre Stammanschieberin Lisa Buckwitz kurzer Hand durch reflektiert wurden, nicht den erwünschten Erfolg. Zu allem Unglück Annika Drazek, der schnellsten Sprinterin, ersetzt wurde. Ironie des stürzte sie nicht nur einmal und musste zudem die schwer nachvoll- Schicksals: die Gold-Strategie von Rene Spies ging zwar perfekt auf, ziehbaren Schiedsrichterentscheide akzeptieren. aber Stefanie und Annika konnten den Favoriten-Rucksack nicht über alle Läufe schultern und mit Verletzungspech blieb auch ihnen Bianca Walter nur der undankbare 4. Platz. Sie ist die Letztverbliebene, das ehemalige Küken der einstigen Dresdner Aufbau- und Erfolgsriege um die Trainerväter Jürgen Denn- Nico Ihle hardt und Eckhard Steckel. 2010 wurde sie Staffel-Europameisterin Der Chemnitzer, der vor über 16 Jahren in seiner Jugend ohne und schaffte erst jetzt doch noch ihren langersehnten Olympiastart. überdachte Trainingsstätte und ohne Erleichterungen einer Sport- Da die DESG-Vorbereitungsphilosophie keine Damenstaffel ins Auge Eliteschule erstmals im Bundeskader aufschlug und heute neben fasste, kämpfte sie sich gemeinsam mit Anna durch das neue hollän- Claudia Pechstein eine der Reststützen des einst sehr erfolgreichen dische Training und schlug sich bei ihren drei Starts wacker auf dem deutschen Eisschnelllaufs verkörpert, schaffte die erträumte Sprint- Olympiaeis ohne größere Chancen auf ein Halbfinale zu besitzen. Medaille leider nicht. Dennoch stehen seine beiden achten Plätz für einen rundum sympathischen und mit seinem Bruder Denny und Denise Herrmann langjährigen Trainer Klaus Ebert akribisch arbeitenden Sportler, der Die Staffel-Olympiadritte von Sotschi sah im Skilanglauf nicht ihre nach reibungsloser Saison-Vorbereitung, mit gefühlter Bestform Perspektive und wechselte vor zwei Jahren überraschend zum Bi- seines Lebens offensichtlich auch einer DESG-Fehlanalyse zum Op- athlon, wo sie aufgrund ihrer läuferischen Qualitäten schnell Fuß fer fiel. fassen konnte. 2017 erhielt sie noch keinen WM-Einsatz in Hoch- filzen, startete aber mit zwei Einzelsiegen in die olympische WC- Anna Seidel Saison und lies damit nicht nur bei ihr selbst Erwartungen wachsen. Die Dresdner Sportgymnasiastin, die kurz vor den Abiturprüfungen Sie erhielt mit 4 Starts das volle Vertrauen des Bundestrainers und steht, galt schon seit den Spielen in Sotschi als die vermeintlich enttäuschte höchstens insofern, als dass sie neben sicher verständ- einzige Spitzenläuferin, die den Generationswechsel im deutschen lichen und auch wetterbedingten Schwächen im Stehendschießen Short Track anführen könnte. Leider zeigten die von der DESG in die- in keinem Rennen wie gewohnt auf der Strecke glänzen konnte.

Sachsensport März | April 2018 9 LEISTUNGSSPORT PyeongChang

Katharina Hennig Eric Frenzel Der deutsche Skilanglauf hat es angesichts der immensen Trainings- … kann sein allerbestes und die gesamte Karriere bestätigendes anforderungen und skandinavischen Vorherrschaft nicht leicht. Ka- Olympiaabschneiden in PyeongChang konstatieren. Er ist ein überaus tharina gehört mittlerweile zum Kern der neuen Läufergeneration sympathischer Teil eines einzigartigen und beispiellosen „Weinbuch- und zeigt vor allem in den Distanzrennen ihre Stärken. Die Oberwie- Unternehmens“, welches imstande ist einen verkorksten WC-Saison- senthalerin erhielt auch in Korea vier Einsätze und konnte die ins- verlauf in den letzten 14 Tagen wahnsinnig produktiv zu „retten“. Eric geheim erträumte Staffelmedaille gemeinsam mit dem deutschen erhielt völlig zu Recht die Ehre, bei der Eröffnung der Spiele das Team Team aber leider nicht erreichen. D als Fahnenträger anzuführen und holte anschließend neben Team- gold die einzigen beiden Einzelmedaillen für Sachsen. Richard Freitag Es ist ausgesprochen Schade, ja schon fast tragisch, dass der von Björn Kircheisen vielen Insidern schon lange erwartete und endlich vollzogene Lei- Mit großem Kampf und voller Freude sicherte er sich seine fünfte stungskick 2017/18 nicht vollends in Olympische Meriten umge- Olympiateilnahme in Folge. Mit großem und sicher auch verständ- wandelt werden konnte. Ob nun sein Vierschanzentournee-Sturz lichem Frust verbrachte er die letzten Tage in Korea und die Rück- in Innsbruck, der Schnäuzer oder der öffentliche Druck schuld sind, kehr in die Heimat. Bislang war er jeweils mit einer Teammedaille ist am Ende unerheblich. Festzustellen bleibt, er bildete mit Andre- zurückgekehrt, leider war nie Gold dabei. as Wellinger über die gesamte Saison den unangetasteten Mann- Tragik der Ereignisse: das deutsche NK-Team hat so viel starken schaftskern und erntete wenigstens im Teamspringen den Lohn der Nachwuchs, dass sich ein Oldie-Rabatt für den Team-Wettkampf sehr guten DSV-Arbeit um Werner Schuster. einfach nur verbietet. Ein Generationswechsel muss zum optimalen

Nordische Kombinierer auf der Langlauf-Strecke: Fabian Riessle, Eric Frenzel, Johannes Rydzek (von links nach rechts) beim Wettkampf.

Sachsensport 10 März | April 2018 LEISTUNGSSPORT PyeongChang

Olympische Winterspiele – Deutschland

Teilnehmer (n) Medaillen, Punkte/10 (n) 200 Platzpunkte 60 180 Medaillen

160 Teilnehmer 50 Platz 4-10 140

120 40

100 30 080

060 20

040 10 020

080 0 Albertville Lillehammer Nagano Salt Lake City Turin Vancouver Sotschi PyeongChang

Zeitpunkt vollzogen werden, da beißt die Maus keinen Faden ab! Die Paralympischen Winterspiele in PyeongChang Mit dem WC-Springen Mitte März in seiner vogtländischen Heimat In ihrer 12. Auflage haben die Winterspiele auf der koreanischen hat Björn in voller Größe unter großer Anerkennung der gesamten Halbinsel eindrucksvoll gezeigt, dass der weltweite Leistungssport NK-Familie sein Laufbahnende erklärt und seine Blicke in die Zukunft körperlich beeinträchtigter Menschen weiter an Popularität und gerichtet. Zuspruch gewonnen hat. Belege sind auch die gestiegenen TV- Wir gratulieren und danken ihm für seine überaus kontinuierliche Übertragungsstunden sowie die Rekordzahl von 343.000 Zuschau- und erfolgreiche Karriere und schließen uns Bundestrainer Herr- ern vor Ort. mann Weinbuch an: „Ich verliere einen wichtigen Mann. Björn hat Keine 14 Tage nach den allseits als toll reflektierten 24. Olympischen den jungen Sportlern Disziplin beigebracht. Er hat mir viel abver- Winterspielen gelang es den Gastgebern auch die zehn paralym- langt, war kein einfacher Athlet. Aber er kann stolz darauf sein, was pischen Wettkampftage sowie deren Eröffnungs- und Abschlussfei- er erreicht hat.“ Chapeau! er auf den gleichen, vergleichsweise preiswerten und ohne Skan- dale errichteten Sportanlagen in perfekter Qualität auszurichten. Neben den 15 Sachsen waren auch noch vier ehemalige oder auch Besonders hervorhebenswert ist auch hier der völkerverständi- ehemals für Sachsen startende in PyeongChang mit dabei. Aljona gende Fingerzeig und die verbindenden Mutmacher hinsichtlich ei- Savchenko startet mittlerweile für Bayern und holte in Korea end- ner sportlichen Annäherung zu Nordkorea. Erstmals starteten die lich das langersehnte Gold im Paarlauf. Tatjana Hüfner (Rodeln) seit über einem halben Jahrhundert getrennten Nachbarn sogar mit startet nach einem Gastspiel in Thüringen für Sachsen-Anhalt und einer eigenen Mannschaft. erreichte nach langen Verletzungsproblemen zum Abschluss ihrer Karriere den undankbaren 4.Platz. Eileen Frisch (Rodeln) aus Alten- Vergleichbar mit den Spielen im Februar auch der Umgang mit den berg startete in PyeongChang für den Gastgeber der Spiele, Südko- russischen Sportlern. 30 Ausgewählte durften aufgrund der Staats- rea, und erreichte einen respektablen 8.Platz. Michael Rösch ver- dopingvorwürfe nur als „Neutrale Paralympische Athleten“ (NPA) wirklichte sich einen persönlichen Traum. Der für Belgien startende ohne die Nennung Russlands, weder mit Flagge noch mit Hymne, Altenberger, Olympiasieger 2006, erreichte als bestes Resultat Platz nur mit neutraler Kleidung starten. Nachdem Russlands Teilnahme 23 im Verfolgungsrennen. Geboren in Bad Muskau, erkämpfte mit bei den Sommerparalympics 2016 in Rio de Janeiro völlig ausge- Frank Hördler ein weiterer Sachse, gemeinsam mit der Eishockey- schlossen war, stieß diese Aufweichung des IPC überwiegend auf Nationalmannschaft und für Berlin startend, die Silbermedaille. Kritik in der paralympischen Sportfamilie.

Sachsensport März | April 2018 11 LEISTUNGSSPORT PyeongChang

Name Alter Verein Rang Disziplin

Bob Bauer, Candy 31 BSC Sachsen Oberbärenburg Gold Vierer-Bob Franke, Eric 28 BSC Sachsen Oberbärenburg Silber Vierer-Bob Friedrich, Francesco 27 BSC Sachsen Oberbärenburg Gold Zweier-Bob (mit Th. Margis (ST)) Gold Vierer-Bob (mit Th. Margis (ST), M. Grothkopp, C. Bauer) Grothkopp, Martin 31 BSC Sachsen Oberbärenburg Gold Vierer-Bob Schneider, Stephanie 27 BSC Sachsen Oberbärenburg 4. Zweier-Bob (mit A. Drazek (NW)) Walther, Nico 27 BSC Sachsen Oberbärenburg Silber Vierer-Bob (mit E. Franke, A. Rödiger (TH), K. Kuske (BB)) 4. Zweier-Bob (mit Ch. Poser (BB))

Skeleton Jungk, Axel 26 BSC Sachsen Oberbärenburg 7. Herren

Eisschnelllauf Ihle, Nico 32 Chemnitzer Skatergemeinschaft 8. 500 m 8. 1.000 m

Short Track Seidel, Anna 19 Eislauf-Verein Dresden 15. 500 m 16. 1.500 m Walter, Bianca 27 Eislauf-Verein Dresden 18. 500 m 18. 1.000 m 27. 1.500 m

Biathlon Herrmann, Denise 29 WSC Erzgebirge Oberwiesenthal 6. 10 km Verfolgung 8. 4 x 6 km Staffel (mit L. Dahlmeier (BY), F. Hildebrand (NI), F. Preuß (BY)) 11. 12,5 km Massenstart 21. 7,5 km Sprint

Nordische Kombination Frenzel, Eric 29 WSC Erzgebirge Oberwiesenthal Gold Einzel, Normalschanze Gold Team, Großschanze (mit J. Rydzek (BY), F. Riessle (BW), V. Geiger (BY)) Bronze Einzel, Großschanze Kircheisen, Björn 34 WSV 08 Johanngeorgenstadt kein Einsatz

Skilanglauf Hennig, Katharina 21 WSC Erzgebirge Oberwiesenthal 6. 4x5 km Staffel (mit S. Ringwald (BW), V. Carl (TH), St. Böhler (BW)) 19. 30 km Massenstart 22. 2 x 7,5 km Skiathlon 27. Sprint

Skisprung Freitag, Richard 26 SG Nickelhütte Aue Silber Teamspringen (mit A. Wellinger (BY), St. Leyhe (HE), K. Geiger (BY)) 9. Einzel (Großschanze) 9. Einzel (Normalschanze)

Sachsensport 12 März | April 2018 LEISTUNGSSPORT PyeongChang

Teamspringen von der Großschanze: Richard Freitag freute sich mit Stephan Leyhe, Karl Geiger und Andreas Wellinger über den Gewinn der Silbermedaille.

24 Deutsche (sieben mehr als in Sotschi) wetteiferten unter den 670 len freuen (2/3/1). Die alpine Rennläuferin Andrea Rothfuss aus Teilnehmern aus 45 Ländern in vier (Biathlon, Ski alpin, Ski Langlauf Freudenstadt (BW) folgte ihr unmittelbar mit fünf Plaketten (0/4/1). und Rollstuhlcurling) der sechs ausgetragenen Sportarten um indi- Beide Sportlerinnen errangen damit allein 58 % der deutschen Bi- viduelle Bestleistungen und die eine oder andere Medaille, die in lanz. Das ist bemerkenswert zum einen, wirft zugleich aber auch insgesamt 80 Entscheidungen zu erringen waren. Fragen bezüglich der Leistungsbreite und der Nachwuchssicherung im deutschen paralympischen Wintersport auf. Unser deutsches Team errang dabei mit seiner durchaus überschau- baren Teilnehmerzahl (3,6 % des gesamten Teilnehmerfeldes) einen Das Deutsche Haus vom Februar wurde gemeinsam mit Österreich beachtlichen fünften Nationen-Platz, untermauert mit 7 Gold-, 8 Sil- und Schweiz zum „Alpenhaus“ umfunktioniert und übte genau die ber- und 4 Bronzemedaillen. Das ist zwar nicht die bislang gewohnte gleiche Anziehungskraft auf Aktive, Betreuer und Gäste aus wie bei Platzierung (2006 2. / 2010 1. / 2014 2.), aber dennoch hat Deutsch- den Olympischen Spielen. land mit diesen 2018er Ergebnissen im ewigen Medaillenspiegel aller Paralympischen Winterspiele nun die Führung vor Norwegen Da das deutsche Sledge-Eishockey-Team den Olympiastartplatz und den USA übernommen. auch beim letzten Qualifikationsturnier in Schweden nicht sichern konnte, war leider auch kein sächsischer Starter vor Ort in Korea. Zur Verabschiedung in Frankfurt/M. sagte Andrea Eskau, die für Der Dresdener Christian Pilz verfügt über einen Stammplatz im Magdeburg startende 46-jährige Allrounderin (Skilanglauf, Biath- deutschen Team und hält die kleine paralympische Wintersportfah- lon, Handbike), den Medien „Wir haben Olympia gesehen, das hat ne Sachsens hoch. Seine ehemaligen Teamgefährten Robert Pabst die Lust noch gesteigert“. Am Ende der Paralympics bestätigt sich und Frank Rennhack waren 2006 in Turin beim 4. Platz mit von der ihre Vorfreude und hohe Erwartungshaltung. Sie kann sich mit ih- Partie. rem Team als erfolgreichste deutsche Starterin über sechs Medail- Dr. Kersten Adler

Sachsensport März | April 2018 13 LEISTUNGSSPORT DOSB Kaderstruktur

Neue Kaderstruktur des DOSB – Auswirkungen im sächsischen Sport

Im Rahmen der Leistungssportreform Abb. 1: Neue Kaderstruktur des DOSB wurde auch das bisherige Kadersystem mit dem Ziel sportartübergreifender Dif- ferenzierung, Priorisierung und ggf. Redu- Neue Kaderstruktur des DOSB zierung/Konzentration von Kaderzahlen (insbesondere B-Kader) auf den Prüfstand Entspricht gestellt. „Die Prüfung hat das bestehende Kadersystem im Grundsatz bestätigt“, wie A-Kaderniveau im gemeinsamen Konzept „Neustruktu- rierung des Leistungssports und der Spit- zensportförderung“ von BMI und DOSB B-Kaderniveau unter Mitwirkung der SMK, verabschiedet von der DOSB-Mitgliederversammlung im Dezember 2016, auf Seite 19 zu lesen ist. C-Kaderniveau Lediglich um eine gezieltere Konzentra- tion auf die leistungsstärksten Athleten D/C-Kaderniveau (mit Medaillenpotenzial) zu gewährlei- sten, sollte zukünftig innerhalb der Kader durch spezifische Prädikate Olympiakader D-Kaderniveau und Perspektivkader sowie Aufbaukader (Nachwuchs- und Ergänzungskader) diffe- renziert und priorisiert werden. Aber trotz einer Kaderdefinition durch den DOSB vom 20.12.2016 Ein gezielterer Leistungsaufbau vom Nachwuchskader über den entwickelte sich hinsichtlich der Kaderberufung 2017 sowohl durch Perspektivkader hin zum Olympiakader wird dabei angestrebt. Das die Spitzenfachverbände (SFV) als auch in der Folge durch die Lan- Papier ist das Ergebnis aus verschiedenen Verbands- und Meilen- desfachverbände (LFV) eine große Verunsicherung und schließlich steingesprächen und benennt nicht nur ganz konkret die Kriterien Kaderberufungsvielfalt. So behielten einige Verbände die alte Kader- (s. Tab 1) zum Erreichen des jeweiligen Kaderstatus, sondern auch bezeichnung bei, andere übernahmen die neue, und wieder andere die jeweiligen Förderbedingungen durch den Verband (SFV, LFV), führten weitere neue Kaderbereiche und Bezeichnungen ein. Darü- die Deutsche Sporthilfe, die OSP, in der Sportmedizin und durch die ber hinaus stellten einige Verbände sogar ihr gesamtes Kadersystem NADA. Des Weiteren ist die notwendige Differenzierung zwischen auf den Kopf, woraus sich nun Schwierigkeiten in der Maßnahmen- Individual, Rückschlag- und Zweikampfsportarten auf der einen förderung ergeben. Um trotz der Vielfalt an Bezeichnungen ein ein- Seite zu den Mannschaftssportarten auf der anderen Seite in allen heitliches Fördersystem im Land Sachsen fortzuführen, wurden alle Punkten berücksichtigt. Die Umsetzung durch die SFV soll nun suk- Kaderbezeichnungen und Definitionen der SFV und LFV für das Jahr zessive zu den vereinbarten Kaderüberprüfungsterminen in Abstim- 2017 in das alte Kadersystem „übersetzt“ (vgl. Abb. 1, Tab. 1). mung mit dem DOSB erfolgen.

Für das Jahr 2018 hat der DOSB für den olympischen Sommer- und Da sich auch 2018 bei den Spitzenfachverbänden die Kadersystema- Wintersport eine Anpassung der Kaderstrukturen und Definitionen tik noch nicht vollumfänglich durchgesetzt hat, wird der LSB Sachsen herausgegeben. Der bisherige A-Kader wird dem Olympiakader auch für das Jahr 2018 die bisherige Kadersystematik parallel führen (OK) zugeordnet. Ausgewählte Athleten aus dem bisherigen B- und und wie 2017 in das alte Kadersystem übersetzen. Ab 2019 sollte C-Kader (mit herausragender Leistungsperspektive) werden dem sich die neue Kaderstruktur in allen Verbänden durchgesetzt haben, Perspektivkader (PK) zugeordnet. Athleten aus dem bisherigen B- so dass beginnend ab 01.01.2019 die Erfassung dann ausschließlich Kader für die das nicht zutrifft, können dem Ergänzungskader (EK) im neuen Kadersystem erfolgt. Noch offen sind derzeit allerdings zugeordnet werden. Der Nachwuchskader 1 (NK1) rekrutiert sich die NOV- und Paralympischen Verbände, die für 2018 ebenfalls nach aus dem bisherigen C-Kader. Athleten aus dem bisherigen DC-Kader der alten Kadersystematik berufen haben. werden dem Nachwuchskader 2 (NK2) zugeordnet. Dr. Kersten Adler

Sachsensport 14 März | April 2018 LEISTUNGSSPORT DOSB Kaderstruktur fstruktur des insbesondere

, Finalplatzniveau, - und

)

1 - Medaillen - Medaillen

ab 01.01.2018

nachgewiesenem

. max. 3 Jahre

:

:

und Finalplatzniveau (OS, WM) im Hinblick auf die nächsten :

-

smäßig begrenzt zum 01.01.2018

Förderung durch SFV: Förderung durch LFV: unterstützen sowie Athleten, die in der spezifische Wettkamp

- - - Neues Kaderstruktur der Olympischen Sportarten bis langfristigen Perspektive für die Integration in die Nationalmannschaften

(vgl. Anpassung der Kaderstrukturen - Förderung durch SFV

Förderung durch SFV

- - Förderung durch SFV

-

Förderung durch LFV:

– (EK) im LK beträgt grundsätzlich

(PK) definitionen -

ist der Teamsportkader für Nationalmannschaften, die derzeit kein Perspektive einer

ten, mit nachgewiesenem Medaillen Verweildauer

der Männer/Frauen Olympischen Spiele Olympiakader (OK) Perspektivkader Finalperspektive für die darauffolgenden Olympischen Spiele Ergänzungskader Athleten, die als wichtige Trainingspartner (Sparringspartner) die Leistungsentwicklung von Olympiakaderathleten SFV zur Optimierung der Quotenplätze für die OS in intern. Meisterschaften u. Wettkämpfen eingesetzt werden. Nachwuchskader 1 (NK 1) Der NK 1 ist disziplinspezifisch alter Nachwuchskader 2 (NK 2) Durch den DOSB und SFV werden Kaderobergrenzen festgelegt. eskader (LK) Land Athleten des Landeskaders bilden die erste offizielle Stufe im Kadersystem und werden vom jeweiligen Landesfachverband benannt. Die Athle Athleten mit Finalpotenzial für die nächsten Olympischen Spiele und /oder Athleten, die vom SFV aufgrund besonderer Spitzensportperspektive aus dem Landeskader ausgewählt worden sind. Athleten mit einer mittel - gen euen Kaderstruktur/ n 8, EM Pl. 1 -

werden der Weltspitze

(OS/WM Pl.1

im Hinblick auf einen

Altersgrenze der jeweiligen - nen.

FV und Festlegung der und orientiert sich am gültigen S

SFV

: Kaders in der jeweiligen Sportart - struktur

: mit unterliegt er einer zeitlichen ) rreichen internationaler Spitzenleistun E

Kader

Kader - (Stand 2015)

S nicht erbringen kön Kader, die weiterhin in der Förderkompetenz der Alte -

Altersgrenze des C gruppen sind die Besonderheiten in den Mannschaftssportarten zu beachten (z.B. OK sind die Nationalmannschaften mit

struktur :

Nachwuchskader eines - - und die Leistungskriterien der Kader , die die (vgl. Anpassung der Kadersystematik zum 01.01.2015) haben 8) des letzten internationalen Wettkampfhöhepunktes Alte

, krankheits - -

. (Landeskader)

: (Schwerpunkt der Bundesförderung)

Kader Kaderkriterien) erfüllen. - Kader (Schwerpunkt der Landesförderung) Kader - Kader: Kader: mfasst Athleten, die aufgrund ihrer erbrachten Leistungen - - Innerhalb der Sportarten - ezeichnet den Bundes -

Kaderathleten, die temporär die erforderlichen Leistungsnachweise aufgrund von verletzungs Bundeländer bleiben, jedoch in Fördermaßnahmen des SFV integriert Umfasst einzelne, vom SFV aufgrund besonderer Spitzensportperspektive ausgewählte Athleten aus dem D Bildet die erste offizielle Stufe im Kadersystem. Die Aufnahme erfolgt grundsätzlich erst nach einem mehrjährigen Grundlagentraining im Sportverein. Umfasst Athleten Tabelle 1. A U 3, WRL Pl. 1 angehören B überschritten deutliche mittelfristige Perspektive zum (A Ausnahmeregelung Sonderkader ( und/oder beruflichen Umständen C B Juniorenalter in der jeweiligen Sportart. Da Begrenzung. DC können. Endet mit der international geltenden Jugend Sportart. D 1 PK sind Nationalmannschaften mit Qualifikationspotential für die nächsten/übernächsten OS, neu Qualifikation für die nächsten/übernächsten OS haben).

Sachsensport März | April 2018 15 LEISTUNGSSPORT Dopingprävention

„Dopingprävention ist kein Programm, sondern eine Grundeinstellung“*

Die Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) ist - hilfreiche Tools für den sportlichen Alltag (z.B. NADAmed, Bei- die maßgebliche Instanz für sauberen Sport in Deutschland. Seit 2002 spielliste für Medikamente, die nicht auf der Verbotsliste stehen, verfolgt sie ihren Stiftungszweck und setzt sich für Fairness und Chan- Köllner Liste, Elektronische Bibliothek eBIB, NADA APP). cengleichheit im Sport ein. Die Präventionsarbeit ist elementarer Be- standteil wirksamer Anti-Doping-Arbeit. Dabei sind Information und Netzwerk für sauberen Sport nachhaltige Aufklärung die Hauptanliegen der NADA-Prävention. Hier- Die Protagonisten der Dopingprävention sind nicht nur die Ath- zu wurde das nationale Dopingpräventionsprogramm GEMEINSAM leten oder Mitarbeiter der NADA, sondern alle Beteiligten des GEGEN DOPING aufgelegt, mit dem Athleten, sowie deren sportliches sauberen Sports. Ziel ist es, die Sportstrukturen in Deutschland Umfeld in ihrem Einsatz für saubere Leistung unterstützt werden. für die Dopingprävention zu aktivieren, den Erfahrungsaustausch der Akteure anzuregen und zu systematisieren sowie Defizite in Projekte der Präventionsarbeit der Dopingprävention abzubauen. Die Vernetzung von Maßnah- Gemeinsam mit der Kölner Agentur „Heimspiele“ versucht die NADA men, Aktivitäten und Kooperationspartnern ist dabei der zentrale Doping-Prävention in Form von Projektarbeit voranzubringen. Über Baustein. verschiedene Maßnahmen werden insbesondere Nachwuchssport- Die erste GEMEINSAM GEGEN DOPING Netzwerkveranstaltung fand ler, aber auch Trainer, Eltern, Anti-Doping-Beauftragte, Lehrer so- am 18. und 19. Januar 2018 in Köln mit den drei Schwerpunkten wie Betreuer für die Anti-Doping-Thematik sensibilisiert und über Netzwerke aktivieren, Trainer in der Dopingprävention sowie neue die Gefahren der willkürlichen und unwillkürlichen Leistungsma- Schulungsinhalte statt. Grundtenor war, dass inhaltlich schon viel nipulation informiert. Hierfür sind auf einer extra für die Präven- Material vorliegt und dies bestens geeignet für Schulungen ist. Der tionsarbeit angelegten Plattform alle relevanten Informationen zur Hauptprotagonist in der Dopingpräventionsarbeit ist der Trainer, Anti-Doping-Thematik gebündelt und zielgruppengerecht durch die der alle anderen Beteiligten (Athleten, Eltern, Betreuer, Schule) NADA zur Verfügung gestellt (www.gemeinsam-gegen-doping.de). i.d.R. mitnehmen muss. Hier sollte Unterstützung aus dem Netz- werk von Anti-Doping-Beauftragten (NADA, SFV, LFV, LSB) kommen, wobei die jeweiligen Unterstützungsangebote der Netzwerkpartner insgesamt noch konkreter festzulegen und zu definieren sind. Auch der Landessportbund unterstützt die Doping-Präventionsarbeit seit 2016 aktiv. Basierend auf einer gemeinsamen Absichtserklärung von LSB Sachsen und NADA werden die durch den Freistaat Sachsen finanzierten Präventionsmaßnahmen im Land koordiniert und abge- stimmt sowie die Kontakte für Maßnahmen der NADA / GEMEINSAM GEGEN DOPING an die LFV vermittelt. Ansprechpartnerinnen im LSB Sachsen sind hierfür Ute Brauße und Dr. Cathleen Saborowski-Baum- garten aus dem Fachbereich Leistungssport. Besonders das GEMEIN- Netzwerkveranstaltung am 18./19. Januar 2018 in Köln. Foto: NADA/GEMEINSAM GEGEN DOPING SAM GEGEN DOPING e-Learning empfiehlt der LSB Sachsen den LFV zielgerichtet und möglichst breit einzusetzen. Der Online-Kurs, der Das Präventionsprojekt GEMEINSAM GEGEN DOPING setzt sich da- in 30 Minuten umfangreiches Wissen vermittelt und mit einem Zer- bei aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Zentrale Bestandteile tifikat abschließt, kann z.B. als Voraussetzung für das Erreichen des und Kern der Präventionsaktivitäten sind: Landeskaderstatus in der Kadervereinbarung der Athleten oder im - GEMEINSAM GEGEN DOPING e-Learning-Kurs nicht nur für die Rahmen der Tätigkeitsbeschreibung / Zielvereinbarung der Trainer Athleten, abgefordert werden. Durch die jährliche Aktualisierung des Kurses - Schulungsveranstaltungen (Vorträge und Workshops) und können für Nachwuchsleistungssportler essentielle Wissensbestände - Infostände (z. B. Einsätze bei Meisterschaften u. a. LFV-Veranstal- kontinuierlich vermittelt bzw. aufgefrischt werden. tungen). Ergänzt werden die genannten Hauptbestandteile u.a. durch Quellen: NADA-Homepage (www.nada.de) sowie Zusammenfassung - das Broschüren-Angebot für Athleten, Trainer und Eltern, der GEMEINSAM GEGEN DOPING Netzwerkveranstaltung vom 18. - umfangreiche Lehrmaterialien und Anleitungen für Lehrer oder und 19. Januar 2018 in Köln durch die Agentur HEIMSPIELE Anti-Doping-Beauftragte der Fachverbände sowie *Dominic Müser, 2018

Sachsensport 16 März | April 2018 LEISTUNGSSPORT Modellprojekt IAT

„Dopingprävention ist kein Programm, sondern eine Grundeinstellung“*

Wissenschaftliche Unterstützung für die Olympiasieger von morgen

Während Eric Frenzel und Co. Medaillen feiern, trainieren die säch- ein und geben Empfehlungen. Bestehende Technologien aus dem sischen Nachwuchsskisportler dafür, später selbst einmal ganz oben Spitzensport werden mit Hilfe der IAT-Fachgruppen auf die beson- auf dem Podium zu stehen. Um solche Erfolge langfristig zu sichern, deren Anforderungen im Nachwuchsleistungssport angepasst. wurde 2014 das Modellprojekt „Gemeinsam an die Skispitze“ ins Le- „Gemeinsam an die Skispitze“ trägt Modellcharakter. Die in Sach- ben gerufen. Ziel ist es, mit wissenschaftlicher Unterstützung die Ta- sen erarbeiteten Inhalte finden später bundesweit Anwendung. Ein lentidentifikation und -entwicklung im Nordischen Skisport und Bi- gutes Beispiel ist die Technikbewertung im Skispringen, die sowohl athlon zu verbessern. Dafür kooperiert das Institut für Angewandte im Sachsenpokal, als auch im Deutschen Schülercup eingesetzt Trainingswissenschaft (IAT) mit dem Deutschen Skiverband (DSV), wird. Anhand fundierter Kriterien beurteilen Trainer und Wissen- dem Skiverband Sachsen (SVS), dem Sächsischen Staatsministerium schaftler standardisiert die Qualität der Sprünge und geben den des Innern (SMI), dem Landessportbund Sach- Athleten und ihren Trainern in Form von Videos und Auswertungs- sen (LSB) und dem Olympiastützpunkt bögen eine altersgerechte Rückmeldung. Da die Technikausbildung Chemnitz/Dresden. ein besonders wichtiges Element im Nachwuchstraining ist, wird Im August 2017 ging das Projekt mit eine Technikbewertung nun auch im Skilanglauf angestrebt. Im er- neuen Mitarbeitern in die zweite sten Schritt werden dafür Kriterien der Skilanglauftechnik aus wis- Runde. Die Sportwissenschaftler senschaftlichen Studien, nationalen und internationalen Lehrmate- Alexandra Eberhardt, Ronny Fudel rialen und Expertenbefragungen gesammelt und zusammengefasst. und Christian Otto aus dem Fachbe- Daraus soll eine einheitliche Auffassung für die Zieltechnik und Trai- reich Nachwuchsleistungssport des ningsmethodik entstehen, die auch für Biathlon und die Nordische IAT begleiten für zwei weitere Jahre Kombination anwendbar sind. sächsische Hoffnungsträger und ihre Im Biathlon betreuen Eberhardt, Fudel und Otto eine Trainingsinter- Trainer auf ihrem Weg an die Weltspit- vention mit zwei Gruppen aus Thüringen und Altenberg, um die Be- ze. Trainings- und Wettkampfanalysen sowie deutung des Schießtrainings im Nachwuchs zu untersuchen. Daten die Erarbeitung neuer Nachwuchskonzepte stellen nachhaltig eine und Ergebnisse aus Diagnostiken der Schießtechnik, allgemeinen positive Leistungsentwicklung sicher, indem z.B. wichtige Leistungs- Fähigkeiten und Teilzeitanalysen bei Wettkämpfen werden dafür voraussetzungen und Anforderungsprofile für bestimmte Altersbe- verglichen. reiche abgeleitet werden. Denn nicht nur für die Nationalmannschaft, Einer der wichtigsten Punkte des Projekts ist die sportartübergrei- sondern auch im Nachwuchsleistungssport ist wissenschaftliche Be- fende Kommunikation. Den Projektfortschritt diskutieren die Trai- gleitung notwendig, um aktuelle Erkenntnisse der Talentforschung ner aller Disziplinen gemeinsam mit den IAT-Mitarbeitern und Pro- in die Praxis umzusetzen und dauerhaft mit der immer größer wer- jektpartnern. Vom diesem Austausch über aktuelle Anforderungen denden Konkurrenz mitzuhalten. der Praxis und Lösungsansätze aus der Sportwissenschaft profitie- Die Projektmitarbeiter arbeiten eng mit den Landes- und Bundes- ren alle Projektpartner. Mehr Infos und Neuigkeiten gibt es unter: trainern Nachwuchs zusammen, gehen auf deren Anforderungen http://nwls.sport-iat.de/skispitze oder facebook.com/iatsport

Sachsensport März | April 2018 17 AKTUELL Bestandserhebung

Vielfältige sächsische Sportvereinslandschaft

In unserer Reihe der Bestandserhebungsauswertung 2018 wid- größere Sportvereine mit professionellen und hauptamtlichen men wir uns in dieser Ausgabe den Sportvereinen. Strukturen wünschen, dürfen wir die kleinen und komplett im Eh- renamt geführten Vereine und deren Sorgen und Nöte nicht außer Zum Stichtag Anfang Januar waren 4.460 Sportvereine Mitglied Acht lassen. im Landessportbund Sachsen (LSB). Obwohl die Zahl der Sport- artbetreibenden (+ 7.555) erneut gestiegen ist, bedeutet das im Die deutliche Mehrzahl sind kleine Vereine Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um zwei Mitgliedsvereine. Denn die kleinen Vereine (bis 200 Mitglieder) bleiben in der ab- Seit dem Allzeithoch von 4.533 Sportvereinen in 2014 sinken die soluten Überzahl. Knapp 81% aller Sportvereine im LSB gehören

Vereine gesamt 4.533 Vereine >1.000 4.510 4.511 4.488 4.486 4.479 4.462 4.460 4.451

4.412

53 54 55 44 44 46 33 34 33 38

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung der Sportvereine im Landessportbund Sachsen Abb.1: Entwicklung der Sportvereine im Landessportbund Sachsen Vereinszahlen kontinuierlich. Dabei bleiben die Neuaufnahmen in in diese Kategorie. Lediglich 4 % unserer Vereine haben mehr als den LSB seit Jahren relativ konstant. In 2017 konnten wir 70 neue 500 Mitglieder in ihren Reihen. Sicher ist für den einzelnen ehren- Sportvereine als Mitglied in der sächsischen Sportfamilie begrü- amtlich Engagierten ein kleiner Verein überschaubarer, im Hinblick ßen. Mit dabei nicht immer nur wirklich „neue“ Vereine, sondern auf die wirtschaftlichen Potenzen und die politische Gestaltungs- immer mal wieder auch sogenannte Abteilungsausgründungen. kraft in der Gemeinde oder Kommune ist diese Konstellation aber Hauptgrund dafür sind dann meist Probleme zwischen den han- eher schädlich. Ein weiterer Beleg für die Kleinteiligkeit ist, dass delnden Personen im Verein. Dass die Vereinszahlen trotzdem sin- knapp 60% unserer Vereine (2.623) sogenannte Einspartenvereine ken, lässt sich unter anderem auch auf die steigenden Anforderun- sind, also nur eine Sportart im Angebot haben. Gerade sehr klei- gen im Vereinsmanagement zurückführen. Leider mussten wir in ne Vereine sollten mit Blick auf die eigene Attraktivität und den den letzten zwei Jahren verstärkt Vereine ohne gültigen Gemein- steigenden administrativen Aufwand prüfen, ob sie sich vor Ort nützigkeitsnachweis aus dem LSB ausschließen. Zusätzlich melden nicht zu größeren, schlagkräftigeren Einheiten zusammenschlie- uns langjährige Vereinsvorsitzende zunehmend Probleme beim ßen könnten. Sowohl die Dachstrukturen in Bezug auf Förderung, Finden von Nachfolgern für die sogenannten Schlüsselfunktionen Beratung und Qualifizierung, aber auch die Vereine mit ihren Mit- in den Vereinen, die zumeist an mehrjährige Wahlperioden gebun- gliedern selbst in Bezug auf angemessene Beiträge zur Finanzie- den sind. Auch wenn wir uns mit Blick auf die steigenden und im- rung der professionelleren (hauptamtlichen) Strukturen sind dabei mer spezifischeren Anforderungen an die Vereinsführungen mehr noch stärker in die Pflicht zu nehmen.

Sachsensport 18 März | April 2018 AKTUELL Bestandserhebung

über 1000 MG Großsportverein Anzahl der MG 2018 55 1,2% 500 - 1000 MG SG Dynamo Dresden 21.340 142 Sächsischer Bergsteigerbund 6.855 3,2% SC DHfK Leipzig 6.717 bis 100 MG 2.748 FC Erzgebirge Aue 6.700 kleine und mittlere 61,6% Sektion Dresden des DAV-Sportklettern 5.142 Vereine BSV AOK Leipzig 4.361 200 - 500 MG 3.604 659 80,8% Dresdner Sportclub 1898 3.924 14,8% USV TU Dresden 3.828 Sekt. Leipzig des Dt. Alpenvereins 3.823 100 - 200 MG 856 Gesundheitssportverein Leipzig 3.309 19,2% 1. FC Lokomotive Leipzig 2.604 Chemnitzer Fußballclub e. V. 2.565 SC Riesa 2.534 SG Motor-Gohlis-Nord Leipzig 2.411 Struktur der Sportvereine im Landessportbund Sachsen VitaMed-Zentrum für Gesundheitssport 2.407 Abb.2: Struktur der Sportvereine im Landessportbund Sachsen ESV Lokomotive Zwickau 2.392 Fußballsportverein Zwickau 2.207 Der Club der 1000er Sport- und Rückenzentrum Leipzig 2.171 SG Leipziger Verkehrsbetriebe 2.077 Erfreulich ist der Blick auf die Großsportvereine (GrSV) mit mehr Sportclub Hoyerswerda 1.975 als 1.000 Mitgliedern, deren Zahl in den letzten Jahren kontinuier- USG Chemnitz 1.952 lich steigt und auch in diesem Jahr wiederrum gestiegen ist (+1). Im MSV Bautzen 04 1.885 „Club der 1000er“ sind nunmehr 55 Sportvereine aus ganz Sachsen. Senioren-und Reha-SV Schönfelder Hochland 1.656 Die meisten großen Vereine finden sich in den Großstädten Leipzig TSV Leipzig 76 1.631 (16), Dresden (13) und Chemnitz (7). Lediglich im Vogtland und im LK SV Motor Mickten-Dresden 1.593 Mittelsachsen gibt es noch keinen „1000er“, aber zumindest zahl- TSG Markkleeberg von 1903 1.582 reiche Sportvereine in der Kategorie ab 500 Mitglieder aufwärts. Sport & Jugend Dresden 1.568 Seit Jahren führt die SG Dynamo Dresden e.V. die Rangliste unan- SG Adelsberg 1.485 gefochten an. Die Anziehungskraft für Fußballer und Fans scheint Post SV Dresden 1.456 ungebrochen, im Vergleich zum Vorjahr hat die SG wiederrum 1.775 HSG DHfK Leipzig 1.453 VfL Pirna-Copitz 07 1.377 Mitglieder dazu gewonnen und steigt mit 21.340 gemeldeten Mit- Bewegungs- u. Gesundheits-SV Plagwitz 1.352 gliedern erstmals über die 20tausender-Marke. Auf den folgenden TSV Dresden 1.277 Plätzen „tummeln“ sich wie schon in den Vorjahren die großen Berg- HSG Turbine Zittau 1.275 sport- und Gesundheitssportvereine zusammen mit den Mehrspar- BSG Chemie Leipzig 1.269 ten-Traditionsvereinen wie dem SC DHfK Leipzig e.V. (6.717) oder Chemnitzer Polizeisportverein 1.252 dem Dresdner Sportclub 1898 e.V. (3.924). Insgesamt vereinen die Schwimm-Club Chemnitz von 1892 1.246 Großsportvereine mehr als ein Fünftel aller Mitglieder des LSB in Radeberger Sportverein 1.238 ihren Reihen. Getrieben durch die sich verändernden Ansprüche Roter Stern Leipzig 99 1.205 der Bevölkerung und der wachsenden kommerziellen Konkurrenz Kneipp-Verein Dresden 1.198 werden die Großsportvereine zunehmend zu Dienstleistern gegen- Sana Gesundheitssportverein 1.175 über ihren Mitgliedern mit flexiblen und attraktiven Angeboten zum SV Fortschritt Pirna 1.151 SSV Heidenau 1.144 Sporttreiben. Deutscher Alpenverein Sektion Zittau 1.134 Gleichzeitig sind gerade die Großstadtsportvereine nicht selten Eisenbahner-Sportverein Dresden 1.133 wichtige Anlaufpunkte für die Kinder und Jugendlichen in ihren Vier- L.E. Sport 1.122 teln und ein bedeutender „Player“ im gesellschaftlichen Leben der Kraft & Figur 1.122 jeweiligen Stadtgebiete. Nicht nur deswegen sollten wir gemeinsam REHASPORT Leipzig 1.118 mit den großen Vereinen und den Sportdachstrukturen vor Ort wei- Großenhainer Fitnessclub 1.078 terhin als starke Sportgemeinschaft in Sachsen und den Regionen Hainsberger Sportverein 1.068 auftreten und uns mit Blick auf die Rahmenbedingungen für ein „un- SV Sachsen 90 Werdau 1.066 gestörtes“ Sporttreiben noch mehr als wichtigen und unverzicht- Reha- u.Gesundheits-SV leichter Leben 1.050 baren Ansprechpartner für Verwaltung und Politik positionieren. Deutscher Alpenverein Sektion Chemnitz 1.041 In der nächsten Ausgabe des Sachsensports werden wir diese Reihe ESV Lokomotive Chemnit 1.027 KSB Gesundheitssport/Sporttherapie Dresden 1.017 mit weiteren Analysen und Auswertungen zur Bestandserhebung 2018 fortsetzen und mit weiteren Zahlen und Fakten einen tieferen Gesamt: 134.738 Einblick in die sächsische Sportlandschaft geben.C h r i s ti a n S c h r i c k e r

Sachsensport März | April 2018 19 AKTUELL Auszeichnungen

EHRENPLAKETTE EHRENNADEL IN GOLD

TSG Bau Spielvereinigung Klingenthaler Sektion Zittau des Deutschen Hammerbrücke 1862 Heinrichsort/Rödlitz Wandersportverein Alpenvereins Jürgen Seifert Maria Querengässer Inge Meisel Frank Heidrich

WSG Stürza SG Waldkirchen Reit- und Fahrverein Noßwitz Tauchsportclub Pirna Manfred Eingriebe Rainer Mothes Ulla Franke Olaf Kroll

SG Waldkirchen Topfseifersdorfer SSFV Schützenverein Bernd Gündel Bianca Eppendörfer Dürrweitzschen 1995 Rainer Hessel BRSV „Medizin“ Vogtland SSB Leipzig Klaus Bär Uwe Bartlitz Schützenverein Dürrweitzschen 1995 Verein Leipziger Wanderer SSB Leipzig Frank Preußat Wolfgang Maylack Dr. Werner Scholz

TV Niederbobritzsch HSG DHfK Leipzig Dietmar Richter Erika Hartmann

ARAG. Auf ins Leben.

Abfahren auf Sicher heit: unsere Kfz-Zusatz versicherung Rechtsschutz

Vorfahrt für vollen Versicherungsschutz! Mit der ARAG Kfz-Zusatzversicherung sind ni k ul vs ie Mitglieder und Helfer Ihres Vereins sicher unterwegs. Europaweit. Versichert sind alle Unfallschäden an Fahrzeugen, die im Auftrag des Vereins genutzt werden – dies gilt neben Pkw auch für Krafträder und Wohnmobile bis ‡,ˆ Tonnen.

MehrSachsensport Infos unter www.ARAG.de 20 März | April 2018

01-600 Anzeigen KFZ-Sportversicherung A5 quer 16032017-C.indd 1 23.03.17 10:17 RATGEBER Tipps und Rätsel

Ökotipp Sporträtsel

Vorankündigung zum 8. Umwelttag im Sport Waagerech : 1. deutscher Basketballclub, 10. Name eines Handballclubs aus Lem- Auch in diesem Jahr wird es einen Umwelttag im Sport geben. go, 11. Kurzform von Eva, 12. Amateur (ugs.), 13. schamhaft, 16. Millilambert (Abk.), Unsere Vorankündigung soll auf die Veröffentlichung der Aus- 17. Sportgewässer in Riesa, 20. luxemburgischer Turner (WM-Teilnehmer 1950), schreibung auf unserer Internetseite www.sport-fuer-sachsen.de 22. Großstadt in Mexiko, 23. russischer Frauenname, 24. Kleinnager, 26. englisches sowie im nächsten Heft des SachsenSport hinweisen. Auch 2018 Pronomen, 27. nach Vereinbarung (Abk.), 28. Heim, 29. Kfz.-K. von Kempten, 30. wird dieser Wettbewerb für ökologische und Umweltschutzmaß- junger Sportler, 35. eine europäische Sportvereinigung, 38. Siegprämie, 39. Spiel nahmen im Sport als Preis ausgeschrieben. In diesem Jahr soll der beim Skat, 41. sprechen, 44. ital.: Elektronik. Sonderpreis für besondere Ideen im Bereich „Sport und Wald“ Senkrecht: 1. deutscher Handball-Bundesligaclub, 2. ehem. Kfz.-K. von Eilenburg, vergeben werden. Alle sächsischen Sportvereine, Stadt- und Kreis- 3. Dienstvorschrift (Abk.), 4. ehem. Kfz.-K. von Bernau, 5. alte Berliner Rennstrecke, sportbünde und Sportfachverbände sind dabei angesprochen. Wie 6. hebräisches Wort für Tausend, 7. Unterabteilung (Abk.), 8. engl.: Takt, 9. ital. in jedem Jahr werden wir die Aktionen, Maßnahmen oder typische Fußballclub, 13. Eishockeybegriff, 14. franz.: und, 15. engl.: tun, 18. nicht laut, 19. Veranstaltungen werten. Diese müssen im Zeitraum vom 1. Januar Gutschein, 21. internationaler Sportverband, 24. Kreissportbund im LSB, 25. ein bis zum 30. Oktober 2018 stattgefunden haben oder geplant und Lurch, 31. niederländisch für auf, an, in, 32. eigenartig (ugs.), 33. franz. Adverb der umgesetzt sein. Dabei sind uns alle Maßnahmen wichtig, die sich Verneinung, 34. finanzwirtschaftlicher Begriff, 36. sächs. Stadt mit Profifußball- auf den Schutz der Umwelt, besonders auch in Kombination mit club, 37. Weltraum, 40. ehem. Kfz.-K. von Lemgo, 42. Abk. für einen Wochentag, Ihrem Sport, oder den Erhalt von Ressourcen beziehen und die 43. Abk. für einen Eishockeyclub. Sensibilisierung unterstützen. Die besten drei Aktionen sowie der Sonderpreis werden mit einer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Geldprämie geehrt. Die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Umweltbewusster Sport- 10 11/I 12 verein 2018“ wird wie in jedem Jahr vorgenommen. Für Fragen 13 14 15 16 und Beratungen steht Stefan Bär unter 0341- 216 31 66 oder

[email protected] gern zur Verfügung. 17 18/E 19 20 D 21/C

22

23 24 25 H EDV-Tipp 26 27 Orientierung von einzelnen Seiten in Word 2016 ändern 28 L 29 Eine der Grundfunktionen von Word ist es, Dokumente im Hoch- oder Querformat darzustellen. Allerdings gilt dies erst einmal für 30 31 32 33 34/F J den gesamten Text. Gelegentlich möchte man aber die Seiten ei- nes Dokuments in verschiedenen Formaten darstellen (z.B. alle 35 36 37 38 B G Seiten mit einer Ausnahme im Hochformat, diese eine Seite aber im Querformat). Dies kann zum Beispiel erforderlich sein, um eine 39 40 41 42 43 Tabelle optimal darzustellen. 44/A K Um das zu erreichen, muss man folgendermaßen vorgehen: Man öffnet das entsprechende Dokument in Word und navigiert ARAG. Auf ins Leben. zu der Seite, die das abweichende Format erhalten soll. Dann wird A B C D E F G H I J K L der komplette Text auf dieser Seite markiert. Anschließend wech- selt man zum Layout-Tab. Dort wählt man (oben links) die Option „Seite einrichten“. Lösungswort: Abfahren auf Sicher heit: Auf der Registerkarte „Seitenränder“ kann man nun im Abschnitt Gesucht wird diesmal eine Glückssträhne. Mitmachen lohnt sich wieder, „Ausrichtung“ die gewünschte abweichende Seitenorientierung denn unter allen Einsendungen wird ein USB-Stick des Landessportbundes Sach- festlegen. Wichtig: Die vorgenommenen Änderungen dürfen nur sen verlost. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2018. Ihre Lösung schicken Sie bitte unsere Kfz-Zusatz versicherung Rechtsschutz für den markierten Text übernommen werden (bei „Übernehmen unter Angabe des Kennwortes „Sporträtsel“ an den Landessportbund Sachsen, Postfach 100 952, 04009 Leipzig. Viel Spaß! für“ die entsprechende Option wählen). Vorfahrt für vollen Versicherungsschutz! Mit der ARAG Kfz-Zusatzversicherung sind ni k ul vs ie Mittels Klick auf den OK-Button wird der Dialog verlassen. Die Auflösung Januar/Februar: Mitglieder und Helfer Ihres Vereins sicher unterwegs. Europaweit. Versichert sind Darstellung ändert sich in der Druckansicht sofort. Ob Word die Das Lösungswort lautete „Sportbund“. Aus den richtigen Einsendungen wurde Anpassungen wunschgemäß übernommen hat, kann man aber Birgit Scholze aus Königshain gezogen. Sie darf sich auf einen USB-Stick des Lan- alle Unfallschäden an Fahrzeugen, die im Auftrag des Vereins genutzt werden – dies auch mittels der Seitenansicht überprüfen. dessportbundes Sachsen freuen. Wir gratulieren! o gilt neben Pkw auch für Krafträder und Wohnmobile bis ‡,ˆ Tonnen.

Mehr Infos unter www.ARAG.de Sachsensport März | April 2018 21

01-600 Anzeigen KFZ-Sportversicherung A5 quer 16032017-C.indd 1 23.03.17 10:17 RATGEBER Ernährung

Energieversorgung während langer (kraft)intensiver Trainingseinheiten

Zubereitung Glukose/Traubenzucker, Haushaltszucker oder Maltodextrin mit 60- Zutaten mischen und für Training oder Wettkampf in entsprechender 80 g pro Liter Flüssigkeit dosiert werden. Im Darm können maximal Menge bereithalten (ein Liter pro Stunde während der Belastung). 60 g Glucose und 30 g Fructose pro Stunde durch entsprechende Wie bei isotonen Sportgetränken üblich, enthält dieses selbstge- Transportkanäle (SGLT1 und GLUT5) in den Blutkreislauf wandern, machte (kostengünstige) Mixgetränk ebenfalls natürliches Kalium daher sollten diese im richtigen Verhältnis gemischt werden. Wird (Saft), sowie Natrium und Chlorid (Prise Salz), als auch verschiedene höher dosiert oder werden in einer Stunde mehr Kohlenhydrate auf- Zuckerarten zur verbesserten Aufnahme im Darm (Glucose, Fructo- genommen, drohen Magen-Darmbeschwerden oder gar verstärkter se). Weitere Inhaltsstoffe sind nicht notwendig. Alternativ können Flüssigkeitsverlust [3]. Für Ausdau- weitere hypotone bis isotone Sportgetränke schnell selbst für das erbelastungen mit hoher Intensität Training vorbereitet werden: Variante 1 mit 1 L Pfefferminztee, 30 g von über 2,5 Stunden Dauer gilt die Zucker, 50 g Maltodextrin und 1,5 g Kochsalz. Variante 2, wie 1, aber Aufnahmeempfehlung von 90 g Koh- statt 30 g Zucker mit 30 g Fructose. Variante 3 mit 1 l Wasser, je 15 g lenhydraten pro Stunde. Zucker und Fructose, 50 g Maltodextrin und 1,5 g Kochsalz. Geeignet als: Getränk während der Belastung, insbesondere intensives Kraft- Trainingsgetränk training oder hochintensives Ausdauer-/Intervalltraining, Wettkampf 700 ml Wasser oder Tee | 300 ml Nutzen für den Sportler: Apfelsaft, Direktsaft (100 % Frucht) | 30 g Traubenzucker oder 40 g Maltodextrin | 15 g einer Salzlösung (Vorratsmen- Nahezu alle Sportarten arbeiten über den Saisonverlauf mit beglei- ge: 270 ml Wasser und 30 g Salz) tendem Athletik- und Maximalkrafttraining. Stimmt die tägliche Gesamtenergie pro Liter: 267 kcal | Eiweiß: 0,3 g | Kohlenhy- Energie- und Kohlenhydratzufuhr (etwa 5-8 g Kohlenhydrate pro drate: 61,8 g | Fett:0,0 g kg Körpergewicht pro Tag), kann eine Krafttrainingseinheit oder hochintensives Intervalltraining unter 60 Minuten Dauer ohne zu- sätzliche Kohlenhydrate während der Belastung gut vollendet wer- Für Ausdauersportarten sind Art und Weise der Kohlenhydratauf- den. Bei entsprechenden Einheiten von weit über nahme, sowie Mengen und Einsatzzeitpunkt dieses wichtigsten Ma- 60 Minuten Dauer, insbesondere im Rahmen einer kronährstoffes für die akute Energiegewinnung bereits gut unter- leistungssportlichen Orientierung des Gesamttrai- sucht. Für den Bereich des Krafttrainings als alleinige Belastungsart nings, sollte während sehr intensiver Trainingsein- scheinen die Empfehlungen angepasst werden zu müssen. Dennoch heiten ein Getränk mit 30-60 g Kohlenhydraten auf raten aktuelle Arbeiten wie das Positionspapier der internationalen 1 Liter Flüssigkeit pro Stunde eingenommen werden, Gesellschaft für Sporternährung, zur Einnahme von Kohlenhydra- um die Leistungsfähigkeit bis zum Ende aufrecht er- ten (teilweise in Kombination mit Proteinen/Aminosäuren) während halten zu können. Dies ist insbesondere auch dann eines intensiven Widerstandstrainings mit über 60 Minuten Dauer. sinnvoll, wenn man im Alltag Mahlzeiten Denn wenn die Glykogenspeicher bereits zu Beginn des intensiven auslässt, (noch) keine Erholungsmahlzeiten Trainings einen unvollständigen Füllzustand aufweisen, ist die Lei- Unser Autor René Dolge ist nach dem Training nutzt (siehe Artikel vom stungsfähigkeit gemindert und sinkt umso schneller ab, wenn keine staatlich anerkannter Diätas- Februar) oder eine hochintensive Trainings- Kohlenhydrate während der Belastung zugeführt werden. Selbst kur- sistent, trägt den Titel „M.Sc. phase durchlaufen wird. Im Hobby- und ze – jedoch sehr intensive – Belastungen können von der zusätzlichen Gesundheits- und Pflege- Breitensport sind kohlenhydratangereicher- Kohlenhydratzufuhr profitieren. Die im Ausdauersport oft verwende- wissenschaft“ und arbeitet te Getränke jedoch für den Trainingsalltag te Praxis, im Trainingsalltag Kohlenhydrate einzusparen und nur zum freiberuflich in der Diät- und meist nicht notwendig (Wasser ist völlig Wettkampf eine kohlenhydratreiche Ernährung zu wählen, kann nach Ernährungstherapie. Im Sach- ausreichend). Die bestverfügbare Kohlen- jetzigem Wissensstand nicht unterstützt werden. Denn auch durch sensport und auf den Seiten hydratgabe ist über Getränke mit 6-8 g Koh- ausgewählte Trainingseinheiten mit kurzzeitig verringertem Glykoge- des Landessportbundes Sach- lenhydraten auf 100 ml Flüssigkeit möglich, nspeicher – bei sonst kohlenhydratreicher Ernährungsweise – kön- sen unter www.sport-fuer- dicht gefolgt von Gels und Riegeln als Darrei- nen die gewünschten Trainingsanpassungen im Zellstoffwechsel für sachsen.de stellt er monatlich chungsform (sofern diese mit ausreichend die Grundlagenausdauer erzielt werden, ohne dabei jedoch Nachteile neue praktische Beispiele für Wasser eingenommen werden). Dabei kön- für Muskelmasse, Immunsystem etc. zu riskieren.Literaturverzeichnis sportgerechte Ernährung vor. nen schnell verfügbare Kohlenhydrate wie unter: https://www.sport-fuer-sachsen.de/ernaehrungstipps.html

Sachsensport 22 März | April 2018 RATGEBER Sportmedizin

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) – welche Vorteile bringt es?

In den Ausdauersportarten hatTraining nach der Intervallmethode in der Vergangenheit zu Weltrekorden und Olympiasiegen geführt (H.Kolehmainen 1912/1920, R. Harbig 1939, E. Zatopek 1952). Ab der 1960er Jahre wurde es weitgehend von niedrigintensivem, um- fangorientierten Training nach der Dauermethode ersetzt. Nach 2000 hat nun hochintensives Intervalltraining (wieder) großes sportpraktisches und wissenschaftliches Interesse gefunden. Dazu mag beigetragen haben, dass man in klassischen Langzeitausdauer- disziplinen im Laufen, Schwimmen und Radfahren an Grenzen der möglichen Trainingsumfänge stößt.

Während niedrigintensives Ausdauertraining bei bis zu 80 Prozent der maximalen Pulsfrequenz stattfindet, werden beim hochin- tensiven Intervalltraining maximale (90 ... 100 Prozent der Bewe- gungsgeschwindigkeit, Pulsfrequenz oder Sauerstoffaufnahme) und supramaximale (>100 Prozent) Belastungsintensitäten eingesetzt. Die Belastungsdauer liegt zwischen 15s und 8 min, die Pausenlänge zwischen den einzelnen Intervallen beträgt ebenso zwischen 15s bis 8 min. Dabei wird auch der anaerobe Stoffwechsel mit entsprechender Laktatbildung beansprucht. Die frühere Angst, dass eine hohe Lak- tatkonzentration ungünstig für die Grundlagenausdauer (Schädi- gung der Mitochondrienfunktion) wäre, ist widerlegt. HIIT führt auch zu einer Erhöhung der oxidativen Kapazität des Skelettmus- kels, führt sowohl zu aeroben und anaero- ben sowie peripheren und zentralen Anpassungen. In kürzerer Trainingszeit können ähn- liche bzw. höhere Trainingsadaptationen erreicht werden als mit umfangsorientiertem Grundlagenausdauertraining. Sportler mit einer geringeren Ausdauerleistungsfähigkeit profitie- ren für eine Steigerung sowohl von der Anwendung der umfangs- betonten Dauermethode als auch vom hochintensiven Intervall- training. Athleten mit einem bereits hohen Trainingsstatus erzielen eine weitere Leistungssteigerung eher mit dem HIIT. tensitäten trainieren und die Belastungsintervalle sollten nicht zu Etwa seit dem Jahre 2000 wird HIIT auch im Gesundheits- und Re- kurz sein. habilitationssport eingesetzt. Zum einen spricht für seine Anwen- Natürlich bleibt bei der Anwendung des HIIT noch eine Reihe von dung die kürzere Trainingszeit, die vielen mit begrenztem Zeitbud- Fragen, z.B. get entgegenkommt, zum anderen hat man herausgefunden, dass • Langzeitversuche müssen klären, ob durch diese Trainingsform die Belastungsintensität einen größeren Einfluß auf die Prävention Überlastungen und Übertrainingserscheinungen verursacht wer- und Therapie z.B. von Herzkreislauferkrankungen hat als die Dau- den können er der Belastung. Auch Patienten mit atemwegsverengenden Lun- • Wie ist die Langzeitwirkung (Nachhaltigkeit) ? generkrankungen (COPD) und Diabetes-mellitus-Patienten profitie- • Wie ist das optimale Belastungs-/Pausenverhältnis? ren von HIIT. Sogar bei Kranken mit Herzschwäche wurde intensives • Wie steht es mit HIIT im Kinder- und Jugendtraining ? Intervalltraining eingesetzt: Intervalle mit einer Inanspruchnahme PD Dr. med. H. Zerbes, Sächsischer Sportärztebund von 90 ... 95 Prozent der maximalen Herzfrequenz und einer Dau- (unter Verwendung von Beiträgen aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin er von 3 min brachten gute Erfolge. Aus Sicherheitsgründen sollten (2013): HIT wird zum Hit. Kindermann, W. Ausdauertraining – Dauermethode versus Herzpatienten nicht mit maximalen oder sogar supramaximalen In- intensive Intervallmethode im Fußball. Sperlich, B., Hoppe, M.V., Haegele, M.)

Sachsensport März | April 2018 23 RATGEBER Finanzen

Zur Einnahmen - Überschuss - Rechnung 2017 bei Vereinen

Mit den nun vorliegenden Vordrucken für die Anlage EÜR 2017 Finanzämter die Abgabe einer formlosen, selbst erstellten Einnah- kommt es zu einigen Änderungen, die auch für Vereine von Be- men-Überschuss-Rechnung auf eigenem Formular statt dem FA- deutung sind. Vordruck noch allgemein akzeptieren werden.

Eigener statt amtlicher Vordruck für die Mittelverwendungsrechnung im Fokus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung Finanzamtsprüfung Neu ist, dass man als Steuerpflichtiger, egal ob Verein oder auch Vereine, die ihre Einnahmen-Überschussrechnung im Regelfall nach Kleinunternehmer, dem Finanzamt einen eigenen Vordruck erstel- § 4 Abs. 3 EStG erstellen, müssen bei Finanzamtsprüfungen damit len oder eine selbst angefertigte Einnahmen-Überschuss-Rechnung rechnen, dass dabei auch die Mittelverwendungsrechnung über- übermitteln kann. Man muss also den ausgefüllten umfangreichen prüft wird. Insbesondere wird hier die Vorschrift geprüft, ob bis amtlichen Vordruck nicht mehr zwingend vorlegen. Bislang galt die- zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres angesammelte Geldmittel se Erleichterung nur, wenn die Betriebseinnahmen für 2016 und frü- (Vereins-Konten und Kassen) innerhalb von zwei Jahren wieder für her nicht über 17.500 Euro jährlich betrugen. steuerbegünstigte Zwecke ausgegeben werden. Alternativ muss der gemeinnützige Verein/Verband sonst eine zu- ELSTER grundsätzlich Pflicht lässige Rücklagenbildung für seine vorhandenen Mittel nachweisen. Für das Steuerjahr 2017 kann nur noch auf Antrag in Härtefällen von Welche Rücklagen von den Kapitalreserven gebildet wurden, muss der Pflicht zur Übermittlung der standardisierten Einnahmen-Über- bei Abgabe der Steuererklärung in der Anlage GEM angegeben wer- schuss-Rechnung (EÜR) nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz den. Zudem sollte zumindest über ein Vorstandsprotokoll hervorge- durch Fernübertragung (ELSTER – www.elster.de) abgewichen wer- hen, welche Rücklagen konkret für das anstehende Jahr oder gleich den. Dann müssen hierfür allerdings die von den Finanzämtern zur auch die beiden anstehenden Jahre gebildet wurden. Verfügung gestellten (amtlichen) Papiervordrucke genutzt werden. Elektronische Übermittlung der Anlage EÜR nur bei Körperschaft- Wichtig: steuerpflicht Für die mögliche Rücklagenbildung nach § 62 AO müssen die Für gemeinnützige Vereine/Verbände gilt eine wichtige Ausnah- vorgesehenen Kapitalreserven nicht auf einem bestimmten, meregelung. Man muss die Anlage EÜR grundsätzlich nur dann separaten Konto angesammelt werden. Sie können über die jährlich abgeben, wenn der gemeinnützige Verein/Verband körper- Vereinskonten einfach mitgeführt werden. Die Mittelver- schaftsteuerpflichtig wird. wendung für steuerbegünstigte Zwecke – also nicht etwa Das heißt, dass die elektronische Übermittlung des Vordrucks EÜR zur Verwendung im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb – ist entfällt, wenn die Brutto-Gesamteinnahmen im steuerpflichtigen Dauerprüfungsthema und sollte unbedingt aus gemeinnüt- Bereich des einheitlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs unter zigkeitsrechtlichen Gründen unbedingt beachtet werden! 35.000 Euro im Kalenderjahr 2017 liegen. Wird diese Grenze nicht überschritten, reicht es, wenn eine formlose Einnahmen-Über- Bilanzierende Vereine/Verbände schuss-Rechnung beim Finanzamt eingereicht wird. Vereine/Verbände, die zur Erstellung einer Bilanz verpflichtet sind, müssen den Inhalt der Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrech- Härtefallregelungen nung elektronisch als E-Bilanz nach amtlich vorgegebenem Daten- Wird die 35.000-Euro-Grenze überschritten, kann man gegebenen- satz an das Finanzamt übermitteln. falls einen Härtefallantrag stellen. In begründeten Einzelfällen wird Diese Vorgabe gilt bereits seit 2015 für steuerbegünstige Körper- man dann von dem nicht einfachen Weg über die Datenfernüber- schaften. Eine Ausnahme gilt lediglich für Körperschaften, die ge- tragung nochmals verschont. Gründe hierfür können beispielsweise meinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen. Sie sein: eine eigene Vereinsbuchhaltung, das erstmalige Überschreiten sind vollumfänglich von der Körperschaftsteuer befreit. dieser Grenze, PC-Ausstattungsprobleme usw. Fundstelle: Fazit BMF, Mitteilung v. 30.03.2017 sowie amtliche Bekanntgabe zur Augenscheinlich will man künftig auch die Vereine/Verbände zur standardisierten EÜR nach § 60 Abs. 4 EStDV v. 09.10.2017; aktuell Erfüllung der steuerlichen Pflichten in das ELSTER-Datenfernüber- auch Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, Presse- mittlungssystem integrieren. Die Zeit dürfte bald vorbei sein, wo mitteilung v. 21.11.2017. Quelle: www.verein-aktuell.de

Sachsensport 24 März | April 2018 RATGEBER Recht Das aktuelle Urteil: §§ Satzungsverstöße werden auch durch jahrelange Merke: Vereinspraxis nicht geheilt Eine Klagefrist ist im Vereinsrecht tatsächlich nicht geregelt. Eine Feststellungsklage (§ 256 ZPO) gegen eine Vereinsmaßnahme ist daher nicht fristgebunden. 4 Fundstelle: AG Helmstedt, Urteil v. 3.2.2017, Az.: 3 C 100/16 Die Rechtsprechung im Vereinsrecht ist hier aber nicht einheitlich. LG Braunschweig, Beschluss v. 16.5.2017, Az.: 6 S 66/17 So wird von einigen Gerichten dahingehend argumentiert, dass aus Gründen der Rechtssicherheit die Klage sehr wohl in einer an- gemessenen Frist erhoben werden muss. Es werden hier Fristen 1. Vorbemerkung von einem bis vier Monaten vertreten. Dieses Problem lässt sich In der Vereinspraxis ist immer wieder das Phänomen anzutreffen, rechtssicher jedoch nur klären, wenn die Satzung eine ausdrück- dass die Regelungen der Satzung entweder gar nicht bekannt sind liche Klagefrist regelt, die nicht kürzer als ein Monat sein sollte oder nicht korrekt angewendet werden und so häufig Beschlüsse (vgl. § 246 AktG). zustandekommen, die nichtig sind. Dies wird häufig auch von den Registergerichten nicht bemerkt, wenn dort keine Informationen b) Mitgliedergruppen kann nur die Satzung regeln oder Indizien für Satzungsverstöße bekannt werden. Im Vereinsrecht ist anerkannt, dass abweichend vom Gleichbe- handlungsgrundsatz, die Satzung des Vereins die Mitglieder in 2. Was war geschehen? unterschiedliche Gruppen von Mitgliedern einteilen kann. Diesen In einem Verein war es zum Streit zur Frage des Stimmrechts in der Gruppen können dann unterschiedliche Rechte und Pflichten zu- Mitgliederversammlung gekommen. Grund war, dass die Satzung gewiesen werden. andere Kategorien der Mitgliedschaft vorsah, als die Beitragsord- nung, die eine andere Einteilung der Mitglieder vorsah. So war auf Im vorliegenden Fall regelte die Satzung andere Mitgliedergrup- einmal der Mitgliederstatus und in der Folge die Frage der Stimm- pen, als die Beitragsordnung und kam zum Streit über die Ausle- berechtigung zwischen einigen Mitgliedern und dem Verein strei- gung der unterschiedliche Begriffe, die zuvor jahrelang anders aus- tig, da sich Mitglieder fälschlich auf ihr Stimmrecht beriefen, das gelegt wurden, sodass es zu einer fehlerhaften Entscheidung über sie jahrelang – entgegen der Satzung – ausgeübt hatten. das Stimmrecht in der Mitgliederversammlung kam.

3. Grundsätze der Entscheidungen Wichtig: maßgebend zur Frage des Stimmrechts sind ausschließ- • Im Vereinsrecht sind grundsätzlich nur die Regelungen der Sat- lich die Regelungen der Satzung! zung maßgebend, die im Zweifel Vorrang haben. • Vereinsmitglieder haben gegenüber dem Verein keinen An- Aus der Entscheidung: spruch auf Fortsetzung selbst einer jahrelangen rechts- und „Der beklagte Verein muss für die Zukunft eine offenkundig nicht satzungswidrigen Vereinspraxis. Insoweit gibt es auch keinen rechtmäßige Praxis unterbinden. Die klagenden Mitglieder können Vertrauensschutz der Mitglieder und keinen Anspruch auf sich insofern nicht auf einen Bestands- bzw. Vertrauensschutz be- Fortsetzung der falschen Praxis. rufen, da Vereinsmitglieder keine Anspruch auf Beibehaltung einer • Jahrelanges (falsches) Gewohnheitsrecht im Verein führt nicht satzungswidrigen Praxis haben können“. zu einer (faktischen) Satzungsänderung. c) Ist eine jahrelange ständige Übung im Verein bindend? 4. Ausführungen der Gerichte Auch im Vereinsrecht ist anerkannt, dass unter bestimmten Vo- raussetzungen eine jahrelange Praxis in der Rechtsanwendung des a) Keine Klagefrist? Vereins zulässig ist. Dieses Argument greift aber dann nicht, wenn Die Gerichte kamen zunächst zu dem Ergebnis, dass die seitens diese Praxis eindeutig dem Wortlaut der Satzung in der konkreten der betroffenen Mitglieder erhobene Feststellungsklage gegen die Frage entgegensteht. beeinträchtigenden Vereinsmaßnahmen grundsätzlich nicht frist- gebunden ist und im vorliegenden Fall wirksam erhoben wurde. Merke: Sogenanntes Vereinsgewohnheitsrecht, kann in der Praxis nur Im konkreten Fall fand die Mitgliederversammlung am 31.1.2015 entstehen, wenn es um die Ausfüllung einer lückenhaften Sat- statt. Die Klage wurde erst am 11.3.2016 erhoben und am zung geht und die Regelungen der Satzung im Übrigen nicht ent- 14.5.2016 erst zugestellt. gegenstehen.

Sachsensport März | April 2018 25 RATGEBER Versicherung

ARAG Sportversicherung informiert

sorgsam wahrgenommen, nur an die Baumpflege hatte niemand Versicherungsschutz in Vereinsgaststätten gedacht.

Für viele Hobbysportler ist die Feier nach dem Spiel wichtiger Be- Es kam, wie es kommen musste: Bei einem Sturm brach ein mor- standteil des Vereinslebens. Deswegen unterhalten immer mehr scher Ast von einem der Bäume ab und fiel auf einen kurzzeitig dort Vereine in ihrem Vereinsheim eine Gaststätte. Besteht dort aber rechtmäßig abgestellten nagelneuen Porsche eines Anwohners. Am Versicherungsschutz, wenn z.B. ein Vereinshelfer beim Kellnern Fahrzeug entstanden erhebliche Schäden, woraufhin der geschä- einem Gast versehentlich einen Kaffee über dessen Anzug schüttet? digte Porsche-Besitzer Schadenersatz beim Verein geltend machte.

Unabhängig davon, ob die Gaststätte nur einige Stunden in der Wo- Der Verein meldete den Schaden umgehend der ARAG-Sportversi- che ausschließlich den Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht oder cherung. Bei der Klärung des Sachverhalts stellte sich heraus, dass ob jeden Tag Mitglieder und vereinsfremde Gäste Zutritt haben, be- die Bäume schon seit vielen Jahren nicht kontrolliert worden waren. steht für den Gaststättenbetrieb und die Vereinshelfer Haftpflicht- Es gab keinerlei Nachweise, die hätten belegen können, dass regel- versicherungsschutz im Rahmen der Sportversicherung bei der mäßig eine entsprechende Kontrolle durchgeführt worden war. Die- ARAG. Voraussetzung ist, dass die Gaststätte in „eigener Regie“ des se Regel-Kontrolluntersuchungen sind vom Alter und Zustand eines Vereins betrieben wird, das heißt, die Bewirtschaftung muss durch Baumes abhängig und sollten regelmäßig in Abständen von 1 bis 3 Mitglieder im Auftrag und für Rechnung des Vereins erfolgen. Jahren durchgeführt werden.

Anders liegen die Dinge, wenn sich der Verein entschließt, die Gast- Da insofern ein Versäumnis des Vereins vorlag, hat die Sportversi- stätte an einen Wirt zu verpachten. Je nach Wortlaut des vereinbar- cherung den Schaden in voller Höhe übernommen. ten Pachtvertrages haftet der Verein gegebenenfalls auch weiter- hin in seiner Eigenschaft als Besitzer des gesamten Vereinsheimes, Der Verein hat sich vorgenommen, die Vorgaben in Zukunft einzu- einschließlich seiner Zugangswege, Treppenhäuser und Flure. Hier halten und einen Nachweis darüber zu führen, wann und durch wen ist es im Einzelfall ratsam, beim zuständigen Versicherungsbüro prü- die Baum-Kontrollen durchgeführt wurden. fen zu lassen, ob der Verein auch in seiner Eigenschaft als Vermieter bzw. Verpächter des Vereinsheims uneingeschränkt über die Sport- Für selbstverschuldete Unfälle (etwa durch Anstoß an Hindernisse Haftpflichtversicherung versichert ist oder ob zusätzlicher Versiche- beim Einparken, Auffahrunfälle oder Abkommen von der Fahrbahn) rungsbedarf besteht. greift die Vereinshaftpflicht Versicherung nicht, so dass dem Fahr- zeugeigentümer nur der privat abgeschlossene Kaskoversicherungs- Die Haftung des Vereins besteht hingegen nicht mehr, wenn der schutz zur Verfügung steht. Die Nachteile bei Inanspruchnahme sind selbstständige Pächter in seiner Eigenschaft als Gastwirt dem Gast hinreichend bekannt, können aber durch Abschluss der Kfz Zusatz- einen Schaden zufügt. Wichtig ist daher, dass der Wirt für solche versicherung der ARAG vermieden werden. Fälle eine eigene Gaststätten-Haftpflichtversicherung abgeschlos- sen hat. Neugierig geworden? Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage: www.arag-sport.de. Natürlich können Sie sich hierzu und zu allen anderen Versicherungssparten beim Versicherungsbü- Fahrzeugschaden durch umstürzenden Baum ro des Landessportbundes Sachsen erkundigen.

Für den Bau einer neuen Sporthalle konnte ein Verein von der Stadt- gemeinde nach langen Verhandlungen das Vereinsgrundstück er- werben. Das Grundstück besitzt zum Teil noch alten Baumbestand, der dem Tennisplatz Schatten spendet. Der Vereinsvorstand möchte Kontakt: ARAG Versicherungsbüro beim die alten Bäume unbedingt erhalten. Landessportbund Sachsen, Burkhard Oha / Silvia Paul Tel.: 0341-21631-42/-33, E-Mail: Als neuer Eigentümer hat der Verein auch die Verkehrssicherungs- [email protected], www.arag-sport.de pflicht für Haus- und Grundbesitz und muss die notwendigen Vor- kehrungen zum Schutz Dritter treffen. Diese Aufgabe hat er auch

Sachsensport 26 März | April 2018 SPORTJUGEND Aktuell

ARAG Sportversicherung informiert Beim TSV Rot-Weiß 90 Brandis läuft es rund

„Kegeln – ist ein umwerfender Sport“: Mit dieser Botschaft wirbt der Deutsche Kegler- und Bowlingbund (DKB) seit einigen Jahren um neue Mitglieder. Circa 80.000 Frauen, Männer und Jugendli- che sind in Deutschlands Bowling- und Kegelsportvereinen orga- nisiert – also circa jeder tausendste Bundesbürger. In Brandis gibt es eine deutlich höhere Quote: Ein Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner der Kleinstadt im Muldental tragen regelmäßig das rot-weiße Trikot.

Die Verantwortlichen im TSV Rot-Weiß Brandis agieren scheinbar anders oder besser als die Kegelvereine mit negativem Trend in der Mitgliederstatistik. Außerdem ist der Verein schon mehrere Jahre anerkannte Einsatzstelle in den Freiwilligendiensten im Sport und Foto: Manuel Neudeck bot bereits in der Vergangenheit vor allem Interessenten über 26 Jahren die Möglichkeit zum Bundesfreiwilligendienst im Sportver- ein. Mit dieser personellen Stütze sind viele Projektideen auch in „Drei Männer-, drei Frauen-, zwei Senioren- und zwei Jugendteams. Bewegung gekommen. Insgesamt freuen sich über 100 TSV-Mitglieder, auf HighTech-Kegel- Der Präsident des DKB, Uwe Oldenburg, besuchte die Kegelsport- bahnen trainieren zu können.“ hochburg und begutachtete die hochmoderne Vier-Bahnen-Anlage Und es werden immer mehr. Insbesondere die Anzahl der Jugend- im Zentrum der Kleinstadt. Eberhard Pruß, einer der „Macher“ lichen hat sich seit August 2017 auf mehr als 25 verdoppelt. Jedes im TSV-Vorstand, ist zugleich Mentor für die Freiwilligen im Ver- vierte Mitglied der Rot-Weißen ist unter 18. Auch diese Quote ist ein und Ansprechpartner für die Sportjugend Sachsen. Mit anste- im Vergleich zur DKB-Statistik, in der circa 10 Prozent als Jugendli- ckender Begeisterung für den Kegelsport präsentierte er, gemein- che ausgewiesen sind, herausragend. „Gut, dass die Senioren ihre sam mit TSV-Präsident Steffen Richter, die Erfolgsgeschichte des Trainingszeiten reduziert haben, um unserem Nachwuchs Platz zu TSV Rot-Weiß 90. Die „90“ steht in erster Linie für das Gründungs- machen“, zeigte sich Eberhard Pruß über die unkomplizierte Lösung des Kapazitätsproblems erleichtert. Und wie lautet nun das Erfolgs- rezept der Brandiser? „Kegeln ist eben ein umwerfender, genera- Insbesondere die Anzahl der Jugendlichen hat sich tionsübergreifender Familiensport“, brachte Manuel Neudeck, der im Vorstand für die Gestaltung des Internet-Auftritts und Aktualisie- seit August 2017 auf mehr als 25 verdoppelt rung der Facebook-Seiten verantwortlich ist, das Motto des Brandi- ser TSV-Vorstands auf den Punkt. Im Zusammenhang mit dem Stichwort „Vorstandsarbeit“ nannte jahr 1990. Sie hing aber auch am 11. August 2017 über dem Ein- Eberhard Pruß, welcher der älteren Generation im Verein angehört, gang der hochmodernen Kegelsportanlage: Schließlich galt es, 90 einen weiteren positiven Aspekt: „Im Vorstand arbeiten jüngere Jahre Kegelsport-Tradition in Brandis zu feiern. Und das machten und ältere Mitglieder sehr gut zusammen. Die einen bringen die Er- die Rot-Weißen mit vielen Kegelsportfreundinnen und –freunden fahrung ein, die anderen neue Ideen.“ der benachbarten Vereine sowie mit Kegelsportfans der Stadt auf Zu den guten Ideen zählt sicherlich auch die Kooperation mit den der im Sommer modernisierten Kegelsport-Anlage. Viele Vereins- Schulen in Brandis, die in unmittelbarer Nähe zur Kegelsportanla- mitglieder packten bei der Renovierung und beim Einbau der vier ge angesiedelt sind. „Kontinuierlich begeistern wir Jugendliche für AHLBORN-Kegelbahnen an. Übrigens: Die vier Classic-Kegelbahnen den Kegelsport“, ist Steffen Richter, der sich nicht nur als Präsident, waren nicht ganz neu. Im Mai wurden sie bei der Weltmeisterschaft sondern auch als Trainer mit C-Schein für seinen Verein und den im badischen Dettenheim quasi von der internationalen Kegelsport- Nachwuchs engagiert, auf die erfolgreiche Nachwuchsarbeit stolz. Elite „eingespielt“. Mit Beginn der neuen Saison tragen nunmehr insgesamt zehn Mannschaften der 90er in der Brandiser Kegelsport- Die Sportjugend Sachsen wünscht dem Verein weiterhin viel Erfolg, Arena ihre Heimspiele aus, wie TSV-Chef Steffen Richter ausführte: vor allem in der Nachwuchsarbeit.

Sachsensport März | April 2018 27 SPORTJUGEND Aktuell

Olympia einmal hautnah erleben

Drei sächsische Teilnehmer nahmen am diesjährigen Deutschen Interessen der Koreaner. Beispielsweise ist Karaoke in Südkorea ein Olympischen Jugendlager der Deutschen Sportjugend (dsj) und großer Trend – zurecht, wie wir später noch feststellten. der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) im Zeitraum vom So richtig los mit Wintersport ging es dann am nächsten Tag. Für 7. bis 22. Februar 2018 in Seoul und PyeongChang teil: Nele Uhl- mich als Langläufer natürlich beim Skiathlon. Der Preis für die lau- mann, Sophia Meyer und Fabian Marx. Mit sehr vielen Erlebnissen testen Anfeuerungen wäre wohl an uns gegangen. Das Rennen war und neuen Erfahrungen ging es zurück nach Deutschland. Fabian super spannend, es hat total Spaß gemacht, die Wettkämpfe zu ver- Marx vom Einsiedler Skiverein berichtet für die Sportjugend Sach- folgen. Von dort fuhren wir dann direkt ins Deutsche Haus. sen (SJS) vom Jugendlager in Südkorea: Das Deutsche Haus an sich ist ein toller Ort, ein kleines bisschen Heimat in einem fremden Land. Viele Athleten und Betreuer, zudem „Einmal bei Olympia dabei sein – der Traum eines jeden Sportlers. eine tolle Stimmung ließen unsere Besuche immer wieder zum High- Für Nele, Sophia und mich einer, den wir nun schon mal abhaken light werden. Neben schmackhaftem Essen und Getränken gab es können. Denn im Rahmen des Deutschen Olympischen Jugendla- dort auch einen Bäcker mit leckeren Brötchen. Wer weniger Hunger gers hatten wir die Möglichkeit, die Olympischen Winterspiele und hatte, konnte auf der Radrolle Kilometer für einen guten Zweck sam- allem, was dazu gehört, miterleben zu dürfen. meln. An diesem Ort hatten wir immer unser Treffen mit Organisa- Doch zunächst mal ganz an den Anfang der Reise: Am 6. Februar toren, Politikern, Sportlern und Sponsoren. Beim Gespräch mit Bun- ging es zusammen mit Sophia und Nele nach Frankfurt/Main, da am despräsident Frank-Walter Steinmeier erfuhren wir einiges über ihn nächsten Tag unser Flieger startete. Dort trafen wir uns mit der ge- privat und konnten auch selbst einige Fragen an ihn und seine Frau samten, bundesweit zusammengewürfelten Gruppe. Der Flug verlief stellen. Auch mit dem DOSB-Präsidium konnten wir uns gemein- reibungslos, sodass wir nach sechs plus acht Stunden Flug abends im sam austauschen. Total spannend war der Besuch des Olympischen YMCA Hotel, unserem Quartier für die nächsten zwei Wochen, in Se- Dorfes. Eine Möglichkeit, die nicht viele Menschen bekommen. Es oul ankamen. Das Jetlag am nächsten Morgen war hart, unser volles war einfach Wahnsinn und sehr beeindruckend, dies alles mal in der Programm machte ein gemütliches Ausschlafen sowieso unmöglich. Realität zu sehen. Überall Athleten und Betreuer der unterschied- In der Foreign Language High School Seoul lernten wir koreanische lichsten Nationen. In der Kantine gab es äußerst leckeres Essen aus Schüler kennen und erarbeiteten uns zusammen mit ihnen Wissen aller Welt. Wer hier keine olympische Atmosphäre fühlt, der wird über Sprache, Kultur, Geschichte, aber auch über die Hobbys und wohl nie dafür zu begeistern sein. Später beim Biathlon hatten wir

Sachsensport 28 März | April 2018 SPORTJUGEND Interview

Plätze direkt an der Zielgeraden und der Athletenzone. Zudem sah tauschschülern und wurden mit einem feierlichen Programm aus man das ganze Stadion und konnte den Läufern gemeinsam mit den Tanz und Gesang empfangen. Später ging es per Bus durch das Um- Fans auf der Tribüne ordentlich einheizen. Dass dies am Ende noch land von Gangneung, wo wir unter anderem ein altes, koreanisches mit einem Sieg von Arnd Peiffer gekrönt wurde, machte das Biath- Anwesen sowie ein altes Militärschiff erkundeten. Auf einem der lonrennen zu einem unvergesslichen Erlebnis. größten Streetfoodmärkte in Korea bestaunten wir an jeder Ecke in- Am nächsten Tag ging es in kleinen Gruppen, zusammen mit den teressante Snacks und Leckereien. Gegen Abend ging es zu unseren koreanischen Schülern der Foreign Language High School, auf zur Austauschpartnern nach Hause. Und dann: ein freier Tag. Stadtrallye durch Seoul. Unsere zwei koreanischen Schüler hatten Am Folgetag ging es früh raus in die demilitarisierte Zone zwischen ein tolles Programm zusammengestellt und noch Platz für eigene Nord- und Südkorea. Schon vor der Reise war dies eines der Pro- Wünsche gelassen. Und was passt da besser als ein Besuch des grammpunkte, auf den ich sehr gespannt war. Am Stützpunkt ange- Stadtteils Gangnam inklusive Foto im Psy-Tanzstil. Vorher schauten kommen wurden wir von einem Soldaten aus Neuseeland begrüßt wir uns noch den alten Tempel des koreanischen Kaisers an, sehr und mit einem kleinen Vortrag auf die folgende Rundfahrt vorberei- interessant und schön. Zum Abschluss gab es mit allen anderen tet. Nahe der Grenze gab es für uns letzte Anweisungen, wie wir uns Schülern ein traditionelles, koreanisches Barbecue. Abgesehen von zu verhalten hätten. Auf dem Grenzstreifen standen mehrere blaue den Knieschmerzen, weil man auf dem Boden sitzt, ein sehr lustiger Baracken, die normalerweise für Verhandlungen genutzt wurden. Abend. Heute jedoch durften wir diese betreten, auch den Teil auf nord- Darauffolgend fuhren wir nach Gangnam zum Short-Track. Die ganze koreanischer Seite. Einmal in Nordkorea stehen – ein sehr merkwür- Halle machte richtig Lärm und heizte die Stimmung ordentlich hoch. diger Moment, in einem Land zu stehen, über das man quasi nichts Da merkten wir schnell, dass wir bei einer der Nationalsportarten weiß. Mit dem Bus ging es dann weiter zu einem Aussichtspunkt, Südkoreas gelandet waren. Die Wettkämpfe sind super kurzweilig bei dem wir auf den Grenzstreifen und Nordkorea blicken konnte. und spannend und vor allem bei der Staffel äußerst verwirrend und Bis auf ein Dorf, welches laut der Soldaten nur als Propagandaak- spektakulär. Für uns ging es danach wieder direkt zurück ins Hotel, tion erbaut wurde und aus dem 24 Stunden am Tag Musik spielt, Ankunft war erst gegen 1:30 Uhr nachts. Umso schlimmer, dass wir gab es nur Wald und Wiese zu sehen. Trotzdem wirkte alles ziemlich am nächsten Tag früh um 6:00 Uhr schon zum nächsten Wettkampf befremdlich. Ein wirklich spannender und ungewöhnlicher Tag, den aufbrachen. Beim Curling bemerkten wir jedoch schnell, dass wir wir wohl so schnell nicht vergessen werden. eine richtig gute Wahl getroffen hatten. Denn die andere Gruppe Den letzten Tag in Südkorea haben wir nochmal frei bekommen. Die wartete vergeblich auf den immer wieder verschobenen Start beim Taschen mussten ja auch noch gepackt werden und so manch einer Ski Alpin. hatte durch Gastgeschenke und Mitbringsel mit der 30kg Marke zu Die nächsten zwei Tage verbrachten wir komplett in Seoul. Zur Vor- kämpfen. Später ein letztes Mal Abendbrot im YMCA Hotel, eine bereitung auf die Exkursion in die demilitarisierte Zone zwischen abschließende Auswertung, dann ging es auch schon los zum Flug- Nord- und Südkorea bekamen wir Besuch vom Militärattaché. Nach- hafen. Der große Abschied erfolgte dann in Frankfurt/Main an der mittags besuchten uns dann Diplomaten der Deutschen Botschaft, Gepäckausgabe. Der fiel schon schwer, denn so viele gemeinsame mit denen wir in Gesprächsrunden alles über das Leben und den Erlebnisse schweißen doch mehr zusammen, als man denkt. Zum Arbeitsalltag eines Botschafters erfahren haben. Ein wirklich inte- Glück wird es ein Nachtreffen mit den Teilnehmerinnen und Teilneh- ressanter Beruf. mern des Jugendlagers geben, um sich wiederzusehen.“ Ein weiteres Highlight war der Schüleraustausch in Gangneung. In Fabian Marx, sächsischer Teilnehmer des Deutschen Olympischen einem großen Kongresszentrum trafen wir uns mit unseren Aus- Jugendlagers

Sachsensport März | April 2018 29 AKTUELL Termine

APRIL 19. Leichtathletik DSC Jugendmeeting, Heinz-Steyer-Stadion, Dresden 19. Leichtathletik 06. Laufsport Landesmeisterschaften 4 x 400m , Heinz-Steyer-Stadion, Dresden 25. Pfaffenberglauf, Turnhalle Pfaffenberg, Hohenstein-Ernstthal 28. Leichtathletik 07. Gewichtheben 6. Abendsportfest, Sportforum Sojus, Zwickau Sachsenliga DSC 1898 e.V. - AC Meißen II, DSC Trainingshalle, Dresden 12.-14. Rollsport Jahresauftakt Cross-Skating, Steinhuder Meer - ourdoor, Neustadt am Rü- JUNI benberge/Mardorf

12.-14. Synchronschwimmen 01. Leichtathletik Süddeutsche Meisterschaft im Synchronschwimmen,„Glück Auf“ Schwimm- Regionalmeisterschaft U12, U14 i, Sportforum Sojus, Zwickau halle, Zwickau 01. Drachenboot 14. Laufsport Badewannen- und Drachenbootrennen, Schwanenteich, Zwickau 40. Werdauer Waldlauf, Stadion Sachsen 90 Werdau 02. Schwimmen/Sportschwimmen 20. Laufsport 7. Erich-Kästner-Schwimmfest, Schwimmhalle, Freiberger Platz, Dresden 5. GGZ-Hochhaus-Treppenlauf, Hochhaus der GGZ, Zwickau 16. Leichtathletik 24. Leichtathletik Leichtathletikfest, Sportplatz Bürgerzentrum Husarenpark, Großenhain DSC Abendsportfest, Heinz-Steyer-Stadion und Werferplatz, Dresden 27. Schwimmen/Sportschwimmen 26.-29. Wasserspringen ÖPW „Letzte Chance“ , Schwimmhalle, Freiberger Platz, Dresden 8. Internationales Jugendmeeting, Sprunghalle, Dresden 27. Tanzsport TAF Ostdeutsche Meisterschaft im HipHop und Deutsche Meisterschaft im- Streetdance Show, Sporthalle Mosel, Zwickau 27.-29. Schwimmen/Sportschwimmen Der nächste Sachsensport erscheint ab dem 15. Juni. Süddeutsche Meisterschaften, Schwimmhalle, Freiberger Platz, Dresden

MAI

02.-05. Bob-/Schlittensport 38. Intern. FIL-Sommerrodelcup, Rennrodelbahn im Westsachsenstadion, Der Landessportbund wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des Zwickau von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. 04. Hallenradsport Sachsenmeisterschaft im Kunstradfahren, Sachsenlandhalle, Glauchau 5. Schwimmen/Sportschwimmen Überprüfungswettkampf, Schwimmhalle, Freiberger Platz, Dresden IMPRESSUM 5. Leichtathletik Herausgeber: Landessportbund Sachsen | 18. Mülsengrundlauf, Sportzentrum Stangendorf Goyastr. 2d | 04105 Leipzig | PF 100 952 04009 Leipzig | www.sport-fuer-sachsen.de 12. Laufsport Gesamtredaktion: Christian Dahms 10. Sparkassen-Stadtlauf, Innenstadt Zwickau, Telefon: 0341-2 16 31 0 | Fax: 0341-2 16 31 85 12. Leichtathletik Layout: Ute Schletter Druck und Verarbeitung: Löhnert Druck | Mehrkampf - Meeting , Heinz-Steyer-Stadion, Dresden Handelsstraße 12 | 04420 Markranstädt Anzeigen: SachsenSportMarketing GmbH | Gustav-Mahler-Str. 11 | 04109 Leipzig fon: 0341-30 89 50 0 E-mail: [email protected] Veranstaltungs- und Wettkampftermine können unter www.sport-fuer-sachsen.de gemel- Erscheinen: siebenmal jährlich det werden. Terminmeldungen per Post, Fax oder Mail sind nicht möglich. Bei Fragen oder Preis: Einzel: 1,50 € Problemen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Breitensport des Landessportbundes Sachsen unter: [email protected]. Auflage: 17.700 Exemplare

Sachsensport 30 März | April 2018