Porträt Bundesrat Philipp Etter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Porträt Bundesrat Philipp Etter Martin Pfister, Thomas Zaugg Porträt Bundesrat Philipp Etter Nicht im Handel Beitrag aus: Urs Altermatt (Hrsg.) Das Bundesratslexikon 1. Auflage 2019, S. 349–355 © 2019 NZZ Libro, Schwabe Verlagsgruppe AG Philipp Etter 349 55 Philipp Etter 1891 – 1977 1934 –1959 ZG, KVP 28. März 1934 Wahl in den Bundesrat 31. Dezember 1959 Rücktritt 1934 –1959 Departement des Innern 1939, 1942, Bundespräsident 1947, 1953 schied sich aber für ein Rechtsstudium und den Journalismus. Ende 1911 zog Etter zunächst nach Zürich. Dort absolvierte er ein journalistisches Lehrjahr bei Georg Baumberger, dem Doyen der christlich- sozialen Bewegung und Chefredaktor der Neuen Zürcher Nachrichten. Gleichzeitig begann er 1912 an der Universität Zürich sein Jusstudium. In Herkunft und politische Laufbahn jenen Jahren stand Etter unter dem Eindruck der Am 21. Dezember 1891 im zugerischen Menzingen weltweiten Streikbewegungen und begrüsste die geboren, wuchs Philipp Etter in einfachen Ver- Organisation der Arbeiterschaft. Er kritisierte die hältnissen auf und wurde vom ländlichen Katholi- Auswüchse des kapitalistischen Systems ebenso zismus geprägt. Der Vater war Küfermeister, die wie den Marxismus. Nach der Russischen Revolu- Mutter führte einen kleinen Lebensmittelladen. tion 1917 und dem Landesstreik 1918 wurde die Früh sah man für Etter eine geistliche Laufbahn politische Linke für Etter zum Schreckbild. vor. Von 1907 bis 1911 besuchte er die Stiftsschule Der Lebenslauf Etters zeugt von einer exemp- Einsiedeln. Die barocke Atmosphäre des Marien- larischen katholisch-konservativen Politkarriere. wallfahrtsorts eröffnete Philipp Etter eine Welt, 1912 wurde er mit 20 Jahren Chefredaktor der ka- die er in Erinnerungen mit einer « zweiten Hei- tholisch-konservativen Zuger Nachrichten, die er mat » gleichsetzte. bis 1934 leitete. Trotz Redaktionsarbeit und Aktiv- Wie eine ganze Generation junger katholi- dienst als Infanterieoffizier konnte Etter 1917 sein scher Intellektueller wurde Etter geprägt durch Rechtsstudium in Zürich mit dem Lizenziat ab- die Aufbruchsstimmung in der katholischen So- schliessen. Im gleichen Jahr erwarb er in Schwyz ziallehre, die Papst Leo XIII. mit seiner Enzy- das Anwaltspatent und wurde als 25-Jähriger in klika Rerum novarum 1891 gefördert hatte. Den Zug zum Verhörrichter ernannt. Ein Jahr darauf « Quertreibereien und Drohfingern unserer Gross- erfolgte die Wahl in den Kantonsrat. Im Mai 1918 industrie », wie der 20-jährige Etter sich 1912 heirateten Philipp Etter und Marie Hegglin, die ausdrückte, sollte christliche Gerechtigkeit entge- ebenfalls aus Menzingen stammte. Die Familie gengehalten werden. Der Stiftsgymnasiast hätte Etter, die bald insgesamt zehn Kinder zählte, lebte Benediktiner oder Jesuit werden sollen, er ent- in relativ bescheidenen Verhältnissen. 350 Philipp Etter Im Alter von 31 Jahren wurde Etter 1923 Zuger Wahl 28. März 1934 Regierungsrat und übernahm die Erziehungs- und ausgeteilte Stimmzettel 218 Militärdirektion. 1930 zog er in den Ständerat ein. eingegangene Stimmzettel 217 Zu Beginn der 1930er-Jahre gehörte Philipp Etter leer 11 zu den einflussreichen Meinungsmachern in Zugs ungültig – konservativen Kreisen. In zwei für die katholische gültig 206 absolutes Mehr 104 Jugendbewegung verfassten Schriften deutete er 1933/34, inspiriert durch die päpstliche Enzyklika Philipp Etter wird im 1. Wahlgang mit 115 Stimmen Quadragesimo anno, die Weltwirtschaftskrise als zum Nachfolger von Bundesrat Musy gewählt. das Ende der liberalen Ära. Das Christentum solle Weitere Stimmen : wieder an Einfluss gewinnen, und die Fehler des Johannes Huber (SG, soz.dem.) 62 Emil Mäder (SG, kath.-kons.) 20 Wirtschaftsliberalismus müssten bekämpft wer- vereinzelte Stimmen 9 den, meinte Etter und warnte gleichzeitig vor ei- ner zu autoritären Reaktion. Seine Erneuerungs- rhetorik zielte auf eine Veränderung im « Geist ». Damit mässigte er die Forderungen der Partei- jallaz-Faschismus in der Waadt passte. Sie waren jugend nach institutionellen Reformen. Am auf- überzeugt, dass Etter die bürgerliche Allianz nicht kommenden Frontismus in der Schweiz kritisierte mit Alleingängen nach Musys Art strapazieren Etter unter anderem die Nachahmung der « Ju- würde. Andererseits bot sich für KVP-Fraktions- denhetze » in Deutschland. Zugleich bezeichnete chef Heinrich Walther und die Katholisch-Kon- er mit antisemitischen Stereotypen einen Zustrom servativen der Innerschweiz die Möglichkeit, den jüdischer Flüchtlinge als unerwünscht. Freiburger Flügel um Musy zu zähmen. Die letzten Zweifel von freisinniger Seite wur- Bundesratswahl den kurz vor der Wahl zerstreut. FDP-Bundesrat 1934 traten innerhalb von wenigen Tagen zwei Edmund Schulthess suchte Etter zu einem Ge- Bundesräte zurück : am 12. März der Freisinnige spräch auf. Im Aargauer Tagblatt, der Hauszeitung Heinrich Häberlin, weil sein Staatsschutzgesetz von Schulthess, erschien schliesslich eine Wahl- vom Stimmvolk abgelehnt worden war, und am empfehlung. Mit 115 Stimmen bei einem absoluten 22. März der Katholisch-Konservative Jean-Marie Mehr von 104 wurde Ständerat Etter am 28. März Musy (heute CVP), der das Machtvakuum hatte 1934 im ersten Wahlgang gewählt. Das Wahlergeb- ausnützen wollen, um eigene Reformen durchzu- nis zeugte von einem gewissen Misstrauen der drücken. Linken und einem Teil der Freisinnigen gegen- Etter sprach sich in jenen Tagen wiederholt über dem « Kreuzritter Philipp » und « Freisinns- gegen eine Wahl in den Bundesrat aus. Sorgen fresser », wie Etter von politischen Gegnern ge- über mangelndes Fachwissen, finanzielle Beden- nannt worden war. Mit der Wahl von Etter für den ken und ein schlechtes Gewissen gegenüber der französischsprachigen Musy verlor die Romandie Familie lösten schwere Zweifel bei ihm aus. Seine einen Sitz im Bundesrat, den sie erst 1947 wieder- Kandidatur wurde von den Spitzen der Konser- erlangte. vativen Volkspartei (KVP) gefördert. Im Hinter- Dass Jungkonservative und Frontisten den grund zogen jedoch führende Freisinnige, allen Wechsel im Bundesrat als einen Sieg verbuchten, voran Bundespräsident Marcel Pilet-Golaz, die war die eigentliche Täuschung hinter der Wahl Fäden. Die westschweizerischen Freisinnigen Etters. Der 42-jährige Zuger Konservative vermit- sahen in Etter einen frankophilen, föderalistisch telte zwar den Eindruck eines volksnahen, autori- und antisozialistisch gesinnten Innerschweizer, tären Landesvaters, der auf eine « christliche Re- der gut in ihre Sammelbewegung gegen den Fon- generation unserer schweizerischen Demokratie » Philipp Etter 351 hoffte. Zugleich aber vertrat Etter als Exponent zahlreiche neue Aufgaben übertragen wurden. der gemässigten Innerschweizer Linie seiner « Etternell », wie er gegen Ende seiner Karriere an Partei eine ausgesprochen vorsichtige Haltung. der Basler Fasnacht genannt wurde, war bereits Er war der Meinung, dass die berufsständische 1940 mit dem Rücktritt der Bundesräte Baumann Neuordnung der Wirtschaft, ein zentrales katho- und Minger und dem Tod von Giuseppe Motta lisch-konservatives Programmelement, wenn nach Bundesrat Pilet-Golaz der amtsälteste De- überhaupt nur durch die Wirtschaft selbst und nie partementsvorsteher. Diese Position verschaffte von oben durch einen « Korporationenstaat » ein- ihm früh und über Jahre hinaus eine zentrale zuführen sei. Im Gegensatz zum Freiburger Musy Rolle im Bundesratsgremium. hatte sich Etter zudem 1931 für die Einführung der Ab der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre enga- AHV eingesetzt. gierte sich Etter in der « Geistigen Landesverteidi- gung », die nachhaltig in die Ideengeschichte ein- Tätigkeit als Bundesrat ging. Verschiedene politische Kreise hatten seit Philipp Etter blieb während 25 Jahren im Bun- 1935 eine Antwort auf die deutsche Propaganda desrat, so lange wie niemand mehr nach ihm. Er und andere Bedrohungen der schweizerischen übernahm das damals noch wenig bedeutende Eigenständigkeit gefordert. In seiner Botschaft Innendepartement, dem während seiner Amtszeit über « Kulturwahrung und Kulturwerbung » vom Der Gesamtbundesrat an der Eröffnung der Landesausstellung 1939 in Zürich. In der vorderen Reihe v. l. n. r. Marcel Pilet-Golaz, Bundespräsident Philipp Etter und Giuseppe Motta ( Keystone ). Winston Churchill am 17. September 1946 im Gespräch mit den Bundesräten Nobs, Kobelt und Etter ( v. l. n. r. ) auf Schloss Allmendingen bei Bern ( Staatsarchiv des Kantons Bern, T. 1112 ). 9. Dezember 1938 beschwor der Zuger Bundesrat te er sich 1937 gegenüber einem Freund. Am Ende den geistigen Zusammenhalt der mehrsprachigen formulierte Philipp Etter den Minimalkonsens Schweiz auf dem Gotthardpass mit seinen vier einer Kulturpolitik, die nicht unumstrittenen sprachlich-kulturellen Quellen : « Der schweizeri- war. Teile der politischen Linken hätten sich ein sche Staatsgedanke ist nicht aus der Rasse, nicht weniger ländliches Bild der Schweiz und mehr aus dem Fleisch, er ist aus dem Geist geboren. » In Subventionen für die Kultur gewünscht. Der ultra- zahllosen Reden prägte Etter als Bundespräsident konservative Freiburger Schriftsteller Gonzague das Jahr der Landesausstellung 1939 in Zürich und de Reynold legte Etter erfolglos nahe, in der Kul- die Erinnerung ganzer Gene rationen. Seine Kul- turbotschaft die schweizerische Demokratie we- turpolitik mündete 1938 in die Anerkennung des niger stark zu betonen. Andere Intellektuelle wie Rätoromanischen als Landessprache, 1939 in die Karl Barth kritisierten die generelle Nationalisie- Gründung der Arbeits ge meinschaft Pro Helvetia, rungstendenz. Angesichts dieser verschiedenen in Bemühungen für das Filmwesen,
Recommended publications
  • Raiders of the Lost Ark
    Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports .
    [Show full text]
  • Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
    fonti Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Diplomatische Dokumente der Schweiz Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Weitere Informationen zur Reihe finden sich unter dodis.ch/quaderni. Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Redaktion: Dominik Matter Lektorat: Daniel Stalder und David Bisang pentaprim.ch Grafisches Konzept & Layout: Erik Dettwiler dewil.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Madeleine Herren (Präsidentin, Universität Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Sekretär, Universität Bern), Prof. Dr. Sébastien Guex (Universität Lausanne), Prof. Dr. Claude Hauser (Universität Freiburg), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Richers (Universität Bern), Prof. Dr. Davide Rodogno (Institut de Hautes Études Internationales et du Développement), Prof. Dr. Kristina Schulz (Universität Neuenburg), Prof. Dr. Matthias Schulz (Universität Genf), Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) Diese Publikation ist Open Access online im Volltext verfügbar: dodis.ch/q17. 1. Auflage © 2021 Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Archivstrasse 24, 3003 Bern Internet: www.dodis.ch E-Mail: [email protected] Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. ISBN 978-3-906051-85-7 (.pdf) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) ISBN 978-3-906051-87-1 (.epub) ISBN 978-3-906051-88-8 (.mobi) ISSN 2235-509X DOI 10.5907/Q17 Titelbild: Ausschnitt aus dem von Emil Baumann gestalteten Briefkopf der Vereinigung Pro Vorarlberg aus dem Jahre 1919 (Schweizerische Nationalbibliothek).
    [Show full text]
  • More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956 Ludi, Regula DOI: https://doi.org/10.1177/0022009414528261 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-105643 Journal Article Originally published at: Ludi, Regula (2014). More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956. Journal of Contemporary History, 49(3):577- 598. DOI: https://doi.org/10.1177/0022009414528261 Article Journal of Contemporary History 2014, Vol. 49(3) 577–598 More and Less Deserving ! The Author(s) 2014 Reprints and permissions: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav Refugees: Shifting DOI: 10.1177/0022009414528261 Priorities in Swiss jch.sagepub.com Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956 Regula Ludi Universita¨tZu¨rich, Switzerland Abstract In 1956, thousands of Hungarian refugees found a warm welcome in Switzerland. Swiss students took to the streets to demonstrate against Soviet repression of the Hungarian uprising. However, the upsurge of public sympathy for the refugees barely covered up recent controversy in Switzerland over asylum policy during the years of fascism and the Second World War. In 1954, only two years before the Hungarian refugee crisis, newly released German foreign policy documents had revealed Swiss involvement in the introduction of the ‘J’-stamp in 1938 to mark the passports of German (and formerly Austrian) Jews, making it easier for Swiss immigration officials to identify Jews as (undesirable) refugees.
    [Show full text]
  • Die Schweiz Im Ausnahmezustand
    Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 / La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 PubliziertDie Druckvorstufe mit Unterstützung dieser Publikation des Schweizerischen wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zurNationalfonds Förderung zurder Förderungwissenschaftlichen der wissenschaftlichen Forschung Forschung sowieunterstützt. von der Burgergemeinde Bern. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotions- kommission Prof. Dr. Jakob Tanner (hauptverantwortliche Betreuungs- person) und Prof. Dr. Aram Mattioli als Dissertation angenommen. Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Die Mitglieder des Bundesrats und der Generalstab beim Defilee in Bern, um 1914, BAR, E27#1000/721#14095#1853*. © 2019 Chronos Verlag, Zürich Print: ISBN 978-3-0340-1506-6 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1506 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg Die vorliegende Dissertation ist Teil eines vom Schweizerischen Nationalfonds in den Jahren 2012–2016 an den Universitäten Zürich, Bern, Genf und Luzern geförderten Forschungsprojektes. Unter dem Titel «Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg» entstanden in den letzten Jahren insgesamt sechs Dissertationen mit vielfältigen gegenseitigen Bezügen. Neben den Aussenwirtschaftsbeziehungen, dem Voll- machtenregime und der teilweise prekären Lebensmittelversorgung wurden in diesem Projekt auch die Bedeutung der humanitären Diplomatie, Veränderungen in den Migrationsbewegungen sowie die umstrittene Rolle der schweizerischen Militärjustiz untersucht.
    [Show full text]
  • Archives Privées Du Conseiller Fédéral Rudolf Minger (1881-1955)
    Département fédéral de l’intérieur DFI Archives fédérales suisses AFS Archives privées du conseiller fédéral Rudolf Minger (1881-1955) Les archives privées de Rudolf Minger (1881-1955) fournissent de multiples sources sur la vie et l’œuvre de celui qui fut parlementaire bernois et fédéral, puis conseiller fédéral. Elles documentent les enjeux politiques, économiques et sociaux de l’époque, en particulier dans l’agriculture et la défense nationale. L’inventaire propose une analyse de ce fonds. Dans la base de données en ligne, les métadonnées fournissent le titre et les dates extrêmes de chaque dossier séparément, alors que dans l’inventaire publié, les documents du fonds sont regroupés et commentés par chapitre et structurés en fonction du contexte historique. Commander un document L’ensemble des documents répertoriés dans l’inventaire sont aujourd’hui référencés dans l’accès en ligne aux Archives fédérales et peuvent y être directement commandés. À noter toutefois que les cotes de l’inventaire ont changé. Dans ce fonds, le numéro d’archive est un élément de la cote. Il vous suffit de combiner la cote J1.108#1000/1275# et le numéro indiqué en italique (p. ex. 500) pour trouver le dossier correspondant. Si nécessaire, vous pouvez remplir d’autres champs de recherche pour trouver une entrée de l’inventaire (p. ex. « Titre » ou « Date »). Si vous obtenez plusieurs résultats, veuillez observer la date de création du document. Exemple : Si vous ne trouvez pas un dossier, n’hésitez pas à vous adresser à notre service de conseil. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881 - 1955) Eine Analyse des Bestands J.
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Pilet-Golaz and the Making of Swiss Foreign Policy: Some Remarks
    Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Autor(en): Wylie, Neville Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 47 (1997) Heft 4: Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg = La Suisse et la Seconde Guerre mondiale PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81206 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Neville Wylie Zusammenfassung Nach Bonjours Darstellung folgten mehrere Studien, welche auch die innenpolitische Dimension des Aussenministers, sein Umfeld und seine Art, sich in diesem zu bewegen, sichtbar machten.
    [Show full text]
  • Max Huber and the Red Cross
    The European Journal of International Law Vol. 18 no. 1 © EJIL 2007; all rights reserved .......................................................................................... Max Huber and the Red Cross Yves Sandoz * Abstract Max Huber’s exceptional academic, diplomatic and judicial career prepared him well for his role as president of the ICRC. Huber assumed the presidency in 1928, thereby taking on the heavy burden of piloting the institution during one of the worst periods of history, culminat- ing with the Second World War. In a time of great danger to the fundamental humanitarian values and the unity of the Red Cross, Max Huber played an outstanding role in better iden- tifying and defending the Red Cross principles, keeping the International Red Cross united and promoting humanitarian law. In spite of its important humanitarian activities, the ICRC was powerless to put a halt to the atrocities committed during the War and was subsequently criticized for having been too timid in denouncing them. This article traces Huber’s leader- ship of the ICRC and the important impact his ideas had on the direction of the organization. Max Huber will certainly remain as one of the greatest personalities in the entire history of the Red Cross. 1 Introduction If we were to judge by the number of years of his presidency, this article could easily have been entitled ‘ Max Huber as the Red Cross ’ , so close were the ties between the man and the institution for so many years. Huber had an intellect to be reckoned with; he not only produced a number of basic texts on international law but also numerous works on all aspects of the Red Cross, while serving at the same time as president of the International Committee of the Red Cross (ICRC) for many years, and hence playing a key role in the organization.
    [Show full text]
  • Swiss Internment Camps During Wwi
    DEFENSIVE HUMANIATARIANISM: SWISS INTERNMENT CAMPS DURING WWI by HOLDEN ZIMMERMAN Submitted to the Department of History of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for departmental honors Approved by: _________________________ Dr. Andrew Denning Thesis Adviser _________________________ Dr. Sheyda Jahanbani Committee Member _________________________ Dr. Marike Janzen Committee Member _________________________ Date Defended Abstract During World War I, the Swiss state interned nearly 30,000 foreign soldiers who had previously been held in POW camps in Germany, France, Britain, Belgium, Austria, and Russia. The internment camp system that Switzerland implemented arose from a Swiss diplomatic platform that this thesis describes as defensive humanitarianism. By offering good offices to the belligerent states of WWI, the Swiss state utilized humanitarian law both to secure Swiss neutrality and to alleviate, to a degree, the immense human suffering of the war. This thesis fills a gap in the historiographical literature as one of the few papers in English on the topic, as well as one of the only to holistically consider the internment camp system as a panacea for the crises that the Swiss state faced during WWI. By mixing domestic concerns with international diplomacy and humanitarianism, a domestic policy platform taken to the international diplomatic level succeeded in building enough trust between the signatory states to create an internment system that reconceptualized the treatment of foreign soldiers from the holding of prisoners to the healing of men. 1 Introduction On July 27, 1916, William McGilvray, a sergeant in the London Scottish Regiment, found himself riding in a passenger train travelling south through Germany, surveying the landscape of the Rhine River valley.
    [Show full text]
  • Archiv Für Zeitgeschichte: Bestand Ruegger, Paul
    ETH Zürich Archiv für Zeitgeschichte Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected] Nachlässe und Einzelbestände / N-R / Ruegger, Paul Ruegger, Paul d246bba8-ba66-4475-8291-373218ec2086 Identifikation Bestandssignatur NL Paul Ruegger Kurztitel Ruegger, Paul AfZ Online Archives Ruegger, Paul Bestandsname Nachlass Dr. iur. Paul Ruegger (1897-1988) Entstehungszeit ca. 1834 - 1988 Umfang 13.60 Laufmeter Kontext Provenienz Ruegger, Paul Geschichte / Biografie Ruegger, Paul 14.8.1897-9.8.1988 Dr. iur., Diplomat, Präsident IKRK Geb. in Luzern; erste Schuljahre im damals österreich-ungarischen Slowenien, zusammen mit den Kindern des Fürsten von Windisch-Grätz, bei denen sein Vater, Dr. Julius Ruegger-Dresen, Hauslehrer war; Kantonsschule in Luzern, wo sein Vater Mathematiklehrer und Rektor war; 1914 Maturität; Studium der Rechte in Lausanne, München und Zürich; 1917 Dissertation bei Prof. Dr. Max Huber in Zürich über "Privatrechtliche Begriffe im Völkerrecht". 1918-1925 im Völkerbundsbüro des Eidgenössischen Politischen Departements (EPD) als Zweiter, zuletzt als Erster Legationssekretär; Zusammenarbeit mit Max Huber, der 1918 vom Bundesrat zum Sonderberater für internationale Fragen ernannt worden war, mit alt Bundesrat Felix Calonder, der die Völkerbundskommission für Oberschlesien präsidierte, und mit Bundesrat Giuseppe Motta. 1922-1924 Lehrauftrag für Völkerrecht an der Universität Genf. 1926-1928 Stellvertreter des Generalsekretärs Åke Hammarskjöld im Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag, den Max Huber seit 1926 präsidierte. 1929 Rückkehr ins EPD als Diplomat: Legationsrat in Rom; 1932 Heirat in erster Ehe mit der italienischen Adeligen Isabella Salazar (1898-1969). Nach Zwischenstationen in Bern und Paris Nov. 1935 schweizerischer Gesandter in Rom; mit dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 zusätzlich Vertretung der Interessen von 20 kriegführenden Staaten; nach Differenzen mit Aussenminister Graf Ciano und Mussolini Erklärung zur "persona non grata"; März 1942 Ablösung als Gesandter in Rom.
    [Show full text]
  • Wichtige Ereignisse International, National Und Im Kanton Zug
    Das Jahr 1919 : wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Tugium : Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug Band (Jahr): 35 (2019) PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-846958 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Jahr 1919 Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Monat International National Kanton Zug Politik und Wirtschaft Gesellschaft und Kultur Militär Januar 6. Januar: Der frühere US-amerikani¬ 1.
    [Show full text]