Kreis Vulkaneifel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreis Vulkaneifel Kreis Vulkaneifel Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Arbach 15. Jan. 09 Arbach Gemarkung Kath. Kirche Furthermühle südlich der Ortslage am Ueßbach um 1952 wiederaufgebauter Saalbau, im Kern Offenbar historischer Bestand. Weiträumig evtl. Teile des Vorgängers von 1766 abgesperrt. Hauptstraße 5 Wohnteil eines Fachwerk-Quereinhauses, tlw. Berlingen verschiefert, angeblich 1766 Hauptstraße 9 Kath. Kirche St. Quirinus, Mühlenstraße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1900 Saalbau, Basaltstein, 1883 Gemarkung In der Ramm 2 südwestlich der Ortslagen, an der sechsachsiges Wohnhaus einer Hofanlage, Gemarkungsgrenze zu Retterath integriertes Backhaus/Altenteil, bez. 1808 Wegekreuz, Balkenkreuz, bez. 1839 Berndorf Basberg auf dem Friedhof der ehem. kath. Kirche St. Peter Kath. Filialkirche St. Eligius, Dorfstraße 14 Kreuzwegstationen, 1898 kleiner klassizistischer Saalbau, 1846 Ehem. kath. Pfarrkirche St. Peter heute Friedhofskapelle, kleiner Saalbau, 1513- Aueler Straße 5/7 15, Westturm 1545; Kirchhof mit Umfassungsmauer; Kriegerdenkmal 1914/18 Wohnhaus eines ehem. Hofanlages, wohl Mitte 18. Jh., Anfang 20. Jh. vergrößert Kath. Pfarrkirche St. Peter, Kirchstraße Katzenberg Saalbau, expressionistischer Einfluss, 1927 früher Hauptstraße 3a Streckhof, 19. Jh. Beulerstraße 10 kleines Unterstallhaus, Backofenvorbau, bez. Oberbettinger Straße 4 1875 stattliches Hofanlage mit mehreren, um einen Beulerstraße 16 Hof gruppierten Gebäuden Wohnhaus, angeblich 1892 Gemarkung Hillesheimer Straße 20 Quereinhaus, bez. 1866, Backofenvorbau nördlich der Ortslage, an einem Feldweg Kirchstraße 4 Wegekreuz, Schaftkreuz, Sandstein, bez. 1693, ehem. Schule oder Pfarrhaus (?); fünfachsiger neues Abschlusskreuz Massivbau, Mitte oder 2. Hälfte 19. Jh. Pastor-Fuhrmann-Straße 17 stattliches Quereinhaus, Krüppelwalmdach, 2. Beinhausen Hälfte 19. Jh. Bergstraße 2 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv südl. der Ortslage Nischenkreuz (sog. Ablaßkreuz), Sandstein, Bereborn wohl noch 16. Jh. Kath. Kirche, Dorfstraße Betteldorf zweiachsiger Saalbau, bez. 1777 Kath. Filialkirche St. Apollonia, Auf dem Höfchen 2 Saalbau, 18. Jh., um 1895 und nach 1945 Berenbach erweitert Kath. Kirche, Bergfrieden 16 Hauptstraße Saalbau, Basalt, 1933/40 an der Abzweigung Auf dem Höfchen Kriegerdenkmal 1914/18, Pfeiler mit Erzengel Michael 3 Betteldorf 15. Jan. 09 Hauptstraße 20 Quellpavillon Lindenquelle nördlich der Ortslage Putzbau, angeblich 1799 an der Straße nach Lissingen angeblich 1834 Birgel Bleckhausen Kath. Filialkirche St. Hubertus, Hauptstraße Saalbau, frühes 16. Jh. Kath. Filialkirche St. Antonius Saalbau, 1787, 1846 verlängert, Turm- und Bahnhofstraße 12 Seitenanbauten nach 1945 Quereinhaus, bez. 1882 Dorfstraße 1 Alte Poststraße 4 Winkelhof; Wohnhaus, bez. 1808, jüngere Quereinhaus, angeblich 1870 Wirtschaftsgebäude, altes Hofpflaster Brunnenstraße an der Einmündung in die Alte Poststraße Brunnenhaus, wohl 19. Jh. Birresborn Brunnenstraße gegenüber Brunnenstraße 2a Kath. Kirche St. Nikolaus, Gerolsteiner Straße Brunnenhaus, wohl 19. Jh. Abzweigung Kopper Straße Brunnenstraße 12 klassizistischer Ostturm, 1828; Kriegerdenkmal, Quereinhaus, bez. 1818, Hofpflasterung 1866, 1870/71, 1914/18, Pfeiler mit Erzengel Hauptstraße Michael auf reliefiertem Sockel an der Abzweigung Auf der Held Wegekreuz, Schaftkreuz, Sandstein, bez. 1810 Gerolsteiner Straße 17, 19 und 21 Reihenpesch 3 Geschlossene Zeile aus zwei traufständigen ehem. Schule, Krüppelwalmdachbau, tlw. Streckhöfen und einem traufständigen verschiefert, angeblich 1843 Quereinhaus, in der 2. Hälfte des 19. Jhs. am nördlichen Ortsrand errichtet. Schlichte Wohnhäuser mit rechteckigen Gemarkung Werksteineinfassungen; charakteristisches Bleckhausener Mühle südwestlich der Ortslage an Straßenbild einer Ortserweiterung des 19. Jhs. der Kleinen Kyll Rheinische Basalt- u. Lavawerke, Werk Birresborn Getreidemühle, 1799 Weiträumig abgesperrt Bahnhofstraße 10 klassizistisches Wohnhaus, bez. 1849 Bodenbach Bahnhofstraße 14 Wohnhaus, bez. 1899 Kath. Kirche, Kirchstraße Fischbachstraße 6 klassizistischer Saalbau, bez. 1829, 1950 Hofanlage, 19. Jh.; Wohnhaus mit Kniestock, erweitert und erhöht; Balkenkreuz, Mitte 18. Jh. ehem. Altenteil/Backhaus, etwas jünger (?), (vgl. Wegekreuz in Üxheim, Brunnenstraße) langgestrecktes Wirtschaftsgebäude Fischbachstraße 18 Hauptstraße Putzbau, tlw. verkleidet, Backofenvorbau gegenüber der Abzweigung Schulstraße Gerolsteiner Straße 21 Wegekreuz, Sockelkreuz, Basalt, bez. 1803 Quereinhaus, bez. 1873 Grabenstraße 3 Gemarkung Wohnhaus, bez. 1846 südlich der Ortslage an der Straße nach Bongard Mürlenbacher Straße Stationenweg Sieben Schmerzen Mariä, an der Abzweigung Grabenstraße Stationen in Form von Heiligenhäuschen, 1816 Wegekreuz, Schaftkreuz, Sandstein, bez. 1684 gestiftet, 1916 erneuert Salmer Straße am südöstlichen Ortsausgang Wegekreuz, Balkenkreuz, Sandstein, 2. Hälfte Bongard 18. Jh. Kath. Kirche St. Agatha Gemarkung neubarocker Bruchsteinsaal; Gesamtanlage mit von Bruchsteinmauer umfriedetem Kirchhof nordwestl. des Ortes, nahe der K 77 Wegekreuz, altertümliches Balkenkreuz 4 Bongard 15. Jan. 09 Blankenheimer Straße Kirchstraße 2 bei Blankenheimer Straße 27 Streckhof, bez. 1865 stattliche Scheune, Bruchstein und Fachwerk, 1. Hälfte 19. Jh. Blankenheimer Straße 4 Brockscheid Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte oder Mitte 19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Ursula Blankenheimer Straße 21 mittelalterlicher Chorturm, im 18. Jh. erhöht, Streckhof, Fachwerk, 18. Jh. Zeltdach 1843; auf dem Friedhof Schaftkreuz, Blankenheimer Straße 26 Sandstein, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, im Kern wohl 18. Jh. oder älter Glockenstraße 39 Blankenheimer Straße 30 stattliches Quereinhaus, angeblich bez. 1816 weitläufiges Hofanlage; ehem. Wohnhaus, verputzter Fachwerkbau, tlw. massiv; heutiges Gemarkung Wohnhaus sechsachsiger Putzbau, 2. Hälfte 19. Jh.; Backhaus, weitere Wirtschaftsgebäude Burg Freudenstein westlich der Ortslage oberhalb der Lieser Gemarkung Mauerreste der mittelalterlichen, wohl schon in der 1. Hälfte des 14. Jhs. zerstörten Burganlage Forsthaus Barsberg nordöstlich der Ortslage im Wald eingeschossiger Winkelhof, Bruchstein, wohl Anfang 20. Jh. Brücktal Kath. Filialkirche Borler zweiachsiger Saalbau, bez. 1733; Schaftkreuz, Basalt, bez. 1733 Kath. Filialkirche St. Leonhard, Hauptstraße 3 Hauptstraße, Wegekreuz Saalbau, 1752/53; Schaftkreuz, bez. 1790; an der Abzweigung Kirsbacher Straße Kriegerdenkmal 1914/18 Schaftkreuz, Basalt, Mitte 18. Jh. Bachgasse 1 eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, tlw. Gemarkung massiv und verputzt westlich der Ortslage an der Straße nach Bachgasse 3 Welcherath kleines Fachwerkhaus, tlw. verputzt Wegekreuz, Balkenkreuz, Basalt, bez. 1728 Hauptstraße 1 Fachwerkhaus, 18./19. Jh., Kniestock im 20. Jh. erhöht Darscheid Hauptstraße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Bahnhofstraße 14 2. Hälfte 18. Jh. Ehem. Bahnhof, Typenbau, angeblich 1906 Kapellenweg 3 Steininger Straße 9 Krüppelwalmdachbau, angeblich 1825 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv Gemarkung südwestlich der Ortslage auf dem Heyerberg an Daun trad sog. Borler Kapelle mit Kreuzwegstationen, Burg Daun, Burgfriedstraße 9, 9a, 20, 26, 26a, 27, Saalbau, 1874/75; 13 Kreuzwegstationen, 28, 30 angeblich 1878; sechs kleine Basaltkreuze, bez. Reste der Umfassungsmauern der wohl 1761, 1756, 1699, 1779, 1699, 1788 hochmittelalterlichen, 1689 zerstörten Burganlage; im nördlichen Abschnitt ehem. kurtrierisches Amtshaus, 1712, (Nr. 28), im Boxberg Osten Krüppelwalmdachscheune, bez. 1740, ehem. Burgmannenhäuser, sog. Waldenhof (Nr. 9, Burghaus der Mohr von Wald), ehem. Kath. Filialkirche St. Katharina, Kirchstraße 12 Hof Rademacher (Nr. 26, 26a, 27) zweiachsiger Saalbau, im Kern mittelalterlich, Ev. Kirche 1718 verändert neugotischer Bau, 1865-67 5 Daun 15. Jan. 09 Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, Wirichstraße Westturm und Krypta der romanischen, gotisch Gemarkung veränderten Basilika, Mitte 13. Jh., im Neubau, südlich oberhalb der
Recommended publications
  • Newsletter Spring 2003
    Max Kade Institute Friends Newsletter VOLUME 12 NUMBER 1 • SPRING 2003 UNIVERSITY OF WISCONSIN–MADISON, 901 UNIVERSITY BAY DR., MADISON, WI 53705 WHAT’S INSIDE: A scene from the Two new books forthcoming Holyland from MKI monograph series. region in Page 2 east-central Wisconsin. Fitchburg, home to “Karl of Germany,” sought-after Photo courtesy of Beth Schlemper Plattner. Page 3 Building identity in the Holyland Decorative book bindings on By Prof. Beth Schlemper has always had the greatest propor- display at UW–Madison. German immigration has had a tion of Germans in its population, Page 4 profound and lasting impact on the but also because of the ubiquity of Friends announce fall United States. Indeed, more people their presence. heritage trip to Germany. in this country claimed German Among the most distinctive Page 6 ancestry in the 1990 census than any German settlements in Wisconsin is Friends Profile of Mary and other. Of all the states of the Union, one that since at least 1898 has William Seeger. the German legacy is perhaps most been known as the Holyland. The Page 6 evident in Wisconsin. This is in large district, which is primarily in Fond Book Review: The Blessed part a result of the fact that the state Continued on page 10 Place of Freedom: Euro- peans in Civil War America. Page 7 Remembering MKI Friend Sue Stoddard Collection By Fran Luebke joined the Board in the Feature: The Friends of the Max spring of 2000 and served Health and Kade Institute lost not only as secretary of the Board medical a member of the Board of for the past two years.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Linienbündelung
    ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des
    [Show full text]
  • Klimaschutzteilkonzept „Nachhaltige Mobilität“ Für Den Landkreis Vulkaneifel
    2019 Klimaschutzteilkonzept „Nachhaltige Mobilität“ für den Landkreis Vulkaneifel B.A.U.M. Consult GmbH Patrick Ansbacher Sandra Giglmaier Katharina Zapf Saskia Petersen Joshua Dietz Lasse Harkort Katharina Bähring EcoLibro GmbH Volker Gillessen Klimaschutzteilkonzept „Nachhaltige Mobilität“ für den Landkreis Vulkaneifel Impressum Bearbeitung B.A.U.M. Consult GmbH EcoLibro GmbH Gotzinger Str. 48/50 Lindlaustr. 2c 81371 München 53842 Troisdorf www.baumgroup.de http://www.ecolibro.de Auftraggeber Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung 7- Struktur- und Kreisentwicklung Mainzer Straße 25 54550 Daun Förderung Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf- grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Förderkennzeichen: 03K02401 www.bmub.de Dank Das Klimaschutzteilkonzept Vulkaneifel wurde unter Beteiligung vieler regionaler Akteure erstellt: Bürger*innen, Vertreter*innen von Verbänden und Vereinen sowie aus Wirtschaft und Kommunal- politik als auch regionale Expert*innen und Wissenschaftler. Allen Mitwirkenden danken wir herzlich für das Engagement. Datengenauigkeit und Rundung Bei der Berechnung der Ergebnisse wurde mit der höchst möglichen und sinnvollen Genauigkeit ge- rechnet. Dadurch können bei genau erhobenen und verrechneten Werten kleinere Abweichungen bei der Summenbildung durch Rundung entstehen. Haftungsausschluss Wir haben alle in dem hier vorliegenden Klimaschutzteilkonzept bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es kann jedoch keine Gewähr
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Composition of Tephra of the Goldberg Volcano (West Eifel, Germany) and Search for Its Dispersion
    Quaternaire, 22, (1), 2011, p. 47-60 COMPOSITION OF TEPHRA OF THE GOLDBERG volcano (WEST EIFEL, GERMANY) AND SEARCH FOR ITS DISPERSION n Sébastien COOLS 1, Étienne JUVIGNÉ 1 & André POUCLET 2 Abstract Because of intensive exploitation of the Goldberg volcano (West Eifel Volcanic Field, Germany), in the past three decades, additional information has been obtained on its volcanological history and its products. Two important explosive events are recorded in the stratigraphic pile. An attempt is made to trace tephra of the volcano, by sampling soils in plateau position all around the volcano. However, the sampled sites also contained minerals from the Laacher See tephra that blanketed the area as demonstrated by the occurrence of a layer in the nearby Bragphenn peat bog. We performed electronic microprobe analyses, to discriminate between the pyroxenes from Goldberg and those from the Laacher See. Since the quantities of minerals drop rapidly away from the volcano, the Goldberg tephra cannot be traced beyond some 6 km. Nevertheless the dispersion is more important in westwards so that further discovery of the tephra can be expected especially in Upper Belgium. Our results allow us to shift the minimal age of the eruption from 11.6 ka BP to 25 ka BP. Keywords: Germany, Eifel, volcano, Goldberg, Laacher See, tephra, geomorphology, Upper- and Middle Pleistocene. RÉSUMÉ COMPOSITION DU TÉPHRA DU volcan GOLDBERG (EIFEL occidental, Allemagne) ET RECHERCHE DE SA DISPERSION En profitant de l’exploitation intensive du volcan Goldberg (Eifel occidental, Allemagne) au cours des trois dernières décennies, des informations nouvelles sont apportées concernant l’histoire volcanique de l’appareil et de ses produits.
    [Show full text]
  • Katholische Pfarreien Innerhalb Der Verbandsgemeinde Kelberg
    Katholische Pfarreien innerhalb der Verbandsgemeinde Kelberg Schlagwörter: Katholische Kirche, Pfarrei (Körperschaft), Vikarie, Filialkirche, Pfarrkirche, Kapelle (Bauwerk) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Arbach , Bereborn , Berenbach , Bodenbach , Bongard , Borler , Boxberg (Rheinland-Pfalz), Brücktal , Drees , Gelenberg , Gunderath , Höchstberg , Hörschhausen , Horperath , Kaperich , Katzwinkel (Landkreis Vulkaneifel), Kelberg , Kirsbach , Kötterichen , Kolverath , Lirstal , Mannebach (Landkreis Vulkaneifel), Neichen , Nitz , Oberelz , Reimerath , Retterath , Sassen , Uersfeld , Ueß , Welcherath Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Karte der katholischen Pfarreien in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014) Fotograf/Urheber: Thomas Büttner Im Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg befinden sich die Pfarreien: Bodenbach, Kelberg, Retterath, Uersfeld, Uess und Welcherath sowie Teile der Pfarreien Hilgerath mit Filialkapellen in Boxberg und Neichen, Wanderath mit der Filialkapelle von Nitz und der Vikarie Müllenbach mit den Filialkapellen in Meisenthal und Rothenbach. Die Pfarrkirche der Pfarrei Hilgerath befindet sich in der Gemarkung Neichen, die von Wanderath in Wanderath (Verbandsgemeinde Vordereifel) und die Vikariekirche von Müllenbach in Müllenbach (Verbandsgemeinde Adenau). In der Kartendarstellung sind die Pfarrkirchen und Filialkapellen als Zentrum der Pfarreien und die zugehörigen Filialkapellen als religiöse Stätten in den Ortschaften kartiert. Von den aufgeführten Pfarreien ist Bodenbach
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Diederich Families in the Retterath Church Records the Earliest Church
    Diederich families in the Retterath church records The earliest church records of St. Remigius Roman Catholic parish at Retterath in the Eifel district of West Germany begin in 1734. The old church records are now preserved in the archives of the Diocese of Trier. Some years ago, Peter Bauer and Nikolaus Hermann of Mannebach and Karl- Josef Toner of Daun obtained a copy of the old records and arranged for them to be compiled and organized by family group. For the period 1798 – 1899, the church records were supplemented by information in the old records of Virneburg which are now in the archives of County Mayen. The Diederich families are numbered from 203 to 450 in the compiled church records. These are the earliest Diederich males, in birth sequence: xi.LUKAS DIEDERICHS, b. Abt. 1643. xiv.PAUL DIEDERICHS, b. Abt. 1662. i.PETER2 THEDERICH, b. Bef. 1670. xxii.STEPHAN DIEDERICHS, b. Abt. 1675. xxviii.STEPHAN DIEDERICHS, b. Abt. 1675. viii.PETER DIEDERICHS, b. Abt. 1679. xix.MICHAEL DIEDERICHS, b. Abt. 1680. v.ANTON DIEDERICHS, b. Abt. 1686. ii.OSWALD DIEDERICHS, b. Bef. 1700. iii.PAUL DIEDERICHS, b. Bef. 1700. iv.JOHANNES DIEDERICHS, b. Bef. 1700. vii.BARTHOLOMAUS DIEDERICH, b. Bef. 1700. xvi.NIKOLAUS DIEDERICHS, b. Abt. 1700. xviii.NIKOLAUS DIEDERICHS, b. Abt. 1701. xxi.REMIGIUS DIEDERICHS, b. Abt. 1710 vi.JOHANN DIEDERICHS, b. Abt. 1715. ix.JOHANNES DIEDERICHS, b. Abt. 1715. x.ANTON DIEDERICHS, b. Abt. 1715. xii.PAUL DIEDERICHS, b. Abt. 1715. xiii.PETER DIEDERICHS, b. Abt. 1715. xv.JOHANN DIEDERICHS, b. Abt. 1716. xx.MICHAEL DIEDERICHS, b. Abt.
    [Show full text]
  • Flurbereinigung Retterath-Arbach
    Flurbereinigung Retterath-Arbach Aufklärungsversammlung am 08.03.2017 Flurbereinigung Retterath-Arbach - Aufklärungsversammlung 08.03.2017 Folie 1 Anlass der Versammlung Vor der Anordnung der Flurbereinigung sind die voraussichtlichen beteiligten Grundstückseigentümer in geeigneter Weise eingehend über das geplante Flurbereinigungsverfahren einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten aufzuklären. (§ 5 (1) FlurbG) Ladung zur heutigen Veranstaltung ist per öffentlicher Bekanntmachung erfolgt. Flurbereinigung Retterath-Arbach - Aufklärungsversammlung 08.03.2017 Folie 2 Retterath Rückblick Eigentümerversammlung am 17.11.2014 Information über Flurbereinigung in Retterath und Arbach AkzeptanzabfrageArbach unter den Grundstückseigentümern Erstellung einer Projektbezogenen Untersuchung (DLR) Entscheidung Auswahljury beim MULEWF: Freigabe des Verfahrens am 28.10.2015 Flurbereinigung Retterath-Arbach - Aufklärungsversammlung 08.03.2017 Folie 3 Rückblick Eigentümerversammlung am 17.11.2014 Information über Flurbereinigung in Retterath und Arbach Akzeptanzabfrage unter den Grundstückseigentümern Erstellung einer Projektbezogenen Untersuchung (DLR) Entscheidung Auswahljury beim MULEWF: Freigabe des Verfahrens am 28.10.2015 Flurbereinigung Retterath-Arbach - Aufklärungsversammlung 08.03.2017 Folie 4 Ziele einer modernen Flurbereinigung Agrarstrukturverbesserung Gewässerschutz Waldbewirtschaftung Rechtssicherheit an Grundstücken hier: Visualisierung Limes Auflösung von Nutzungskonflikten Naherholung Naturschutz / und Tourismus Landschaftspflege
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
    PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 50 Freitag, den 8. Januar 2021 Ausgabe 1/2021 Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde BEREITSCHAFTSDIENSTE freitags - 12.00 Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Anschrift: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 Leopoldstr. 29, 54550 Daun E-Mail: corona-ambulanz-daun@gmxde Postfach 11 40, 54542 Daun Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Corona- und Infekt-Praxis Daun (CIPD) Telefon: 06592 939-0 der BAG Drs med Pitzen, Trierer Straße 12, Daun Telefax: 06592 939-200 Tel 0151 269 407 34 Internet: http://www.daun.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst E-Mail: [email protected] - wenn Hausbesuch erforderlich ist - Tel 116 117 24-Stunden-Hotline Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Beschrän- Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test kungen sind wir leider gehalten, die Räumlichkeiten der Verbands- bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Muskel- gemeindeverwaltung Daun aus Vorsorgegründen weiterhin für und Gelenkschmerzen den öfentlichen Publikumsverkehr zu schließen. Dennoch sind Tel 0800 9900 400 wir auch in diesen Zeiten für Ihre Anliegen erreichbar. Sorgentelefon für Senioren Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger daher um folgende Vor- von DRK, Caritasverband Westeifel e V, Pfegestützpunkte Landkreis gehensweise: Vulkaneifel 1. Prüfen Sie, ob Ihr Anliegen möglicherweise noch aufgeschoben Tel 06592 9848778 werden kann. mo-do 1000-1200 und 1400-1600 Uhr, fr 1000-13-00 Uhr Lebensberatung Gerolstein 2. Sofern dies nicht der Fall ist, tragen Sie Ihr Anliegen bitte schriftlich des Bistums Trier (auch per E-Mail) oder telefonisch vor.
    [Show full text]