2015/2016 TISCHTENNIS BUNDESLIGA INHALT

I. Grußwörter 4 II. Erste Damenmannschaft 1. Mannschaft 16 2. Ausblick / Saisonziel 24 3. Cheftrainer Peter Gardos 26 4. Trainer Zsolt Hollo 28 5. Spieltermine 30 6. Gegnerische Mannschaften 31 7. Pokal 42 III. Zweite Damenmannschaft 1. Mannschaft 44 2. Spieltermine 45 IV. Jugendarbeit 1. Trainerteam 46 2. Erfolge der letzten Saison 48 3. Jugendmannschaften 52 V. Erwachsene Mannschaften 54 VI. Rund um die Abteilung 1. FSJ im BFD 62 2. Events 64 VII. Tischtennistermine 2015/2016 66 VIII. Impressum 67

Seite 2

Seite 3 I.1 GRUSSWORT BÜRGERMEISTER PETER KLOO

Liebe Kolbermoorer Sportfreunde, im Sport gibt es ja das geflügelte Wort „Hochkommen ist schwer, Oben bleiben jedoch viel mehr“. Unter diesem Aspekt sehe ich auch die hervorragenden Leistungen unserer Damenmannschaft in der 1. Tischtennis Bundesliga.

Aufsteigen und etablieren waren die Ziele der Abteilungsleitung für die ersten Jahre. Nachdem dies erreicht ist, kann nun der Blick noch ein bisschen weiter nach oben gehen. Mit der Verpflichtung der deutschen Topspielerin kann die Mannschaft vorsichtig an der Tür zur Tabellenspitze anklopfen. Voraussetzung dazu ist natürlich, dass alle Spielerinnen von Verletzungen verschont bleiben und am Ende ihnen auch das nötige Quäntchen Glück zur Seite steht. Beides wünsche ich Ihnen von Herzen.

Auch in der zurückliegenden Saison 2014/2015 waren wir Kolbermoorer in einem „Wettbewerb“ eh schon Meister: Der SV-DJK Kolbermoor führte erneut mit großem Abstand die Besucher-Statistik an. Diese starke Kulisse bei Heimspielen wird hoffentlich auch in dieser Saison dafür sorgen, dass der eine oder andere Punkt am Ende dann doch an der Mangfall bleibt.

Genauso konsequent wie im Bereich des Spitzensports werden seit vielen Jahren die Jugendarbeit der Tischtennis-Abteilung und der Breitensport gefördert. Dem Spartenleiter Günther Lodes und seinem gesamten Team danke ich für ihr Engagement, das wesentlich zum Erfolg der vielen Mannschaften und Einzelspieler beiträgt.

Ich wünsche der Mannschaft, den Betreuern und natürlich auch den Fans eine Saison 2015/2016, in der das Jubeln und das Feiern feste Programmpunkte bei den Spielen unserer Tischtennisdamen sind.

Peter Kloo 1. Bürgermeister

Seite 4

Seite 5 I.2 GRUSSWORT LANDRAT WOLFGANG BERTHALER

Liebe Tischtennisfreunde- und -freundinnen,

Der Deutsche Meister kommt aus Berlin und für Kolbermoor reichte es in der Saison 2014/2015, nicht zum ersten Mal, für Platz vier in der 1. Tischtennis-Bundesliga der Damen. Unbedarft könnte man sagen, das ist in Ordnung, wenn ein Klub aus Berlin mit den Möglichkeiten der Hauptstadt Erster wird und das vergleichsweise kleine Kolbermoor Saisonplatz vier erringt.

Der Haken ist, die für das Tischtennis Verantwortlichen beim SV DJK Kolbermoor denken anders. Am Ende der Saison 2015/2016 soll eine bessere Platzierung stehen. Die Verpflichtung der mehrfachen deutschen Meisterin Kristin Silbereisen verdeutlicht das. Kolbermoors Tischtennis-Damen wollen sich als Spitzenmannschaft in der 1. Liga etablieren.

Dies ist aber nur möglich, wenn es dahinter ein Spitzenteam aus Trainern, Jugendbetreuern und ehrenamtlichen Helfern gibt. Auch sie tragen maßgeblich zum Erfolg des Vereins bei. Stellvertretend möchte ich Zsolt Hollo gratulieren, der bei der Wahl zum Tischtennistrainer des Jahres 2014, hinter dem Trainer der deutschen Nationalmannschaft Jörg Roßkopf, auf Platz zwei kam.

Kolbermoors Tischtennis baut auf eine sehr breite Basis. Im Jugendbereich ist der Verein führend in Deutschland, das zeigen auch die Erfolge im Schüler- und Jugendbereich. Dieses Engagement kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Sport baut Aggressionen ab und sorgt für Integration. Junge Menschen lernen, dass es im Sport wie im Leben Siege und Niederlagen gibt und sie merken, dass sich Leistungen lohnen.

Ich wünsche allen Mannschaften in der Tischtennis Abteilung des SV DJK Kolbermoor, dass sie sich für die harte Arbeit im Training mit Erfolgen im Spielbetrieb belohnen. Besonders der Damen-Mannschaft wünsche ich einen Platz auf dem Stockerl.

Wolfgang Berthaler Landrat

Seite 6

Seite 7 I.3 GRUSSWORT BUNDESTAGSABGEORDNETE DANIELA LUDWIG

Liebe Tischtennisfreunde und –freundinnen, auch in der vergangenen Saison konnte die 1. Damen-Tischtennis-Mannschaft des SV-DJK Kolbermoor wieder begeistern und schloss mit einem tollen 4. Platz in der 1. Bundesliga ab. Die Spielerinnen boten ihren Fans jedes Mal spannende Spiele und herausragende Leistungen und bewiesen wieder einmal, dass sie vollkommen zurecht in der höchsten Liga Deutschlands spielen!

Die nunmehr seit Jahren konstante und hervorragende sportliche Leistung der Tischtennisspieler des SV-DJK Kolbermoor ist eine tolle Belohnung für das große Engagement der ehrenamtlichen Helfer und das harte Training der Spieler. Die Abteilung Tischtennis zeigt, was der hohe Einsatz von Ehrenamtlichen ermöglich kann. Sie sichern den Erfolg in der Bundesliga, aber natürlich auch bei allen anderen Mannschaften und besonders in der Jugendarbeit. Dieses Engagement finde ich sehr bemerkenswert und es freut mich persönlich immer ganz besonders. Denn ohne ein solch professionelles Umfeld wären die Spitzenleistungen der Spieler nicht möglich.

Der SV-DJK Kolbermoor ist ein Aushängeschild für die Stadt Kolbermoor und strahlt über die Stadtgrenzen hinaus. Deswegen möchte ich allen Tischtennisspielern, allen Trainern und all denjenigen, die sich hinter den Kulissen um die Organisation kümmern, herzlich für ihren Einsatz in der vergangenen Saison danken und vor allem viel Erfolg und spannende Spiele für die kommende Spielzeit 2015/16 wünschen.

Daniela Ludwig Mitglied des Deutschen Bundestags

Seite 8

Seite 9 I.4 GRUSSWORT WOLFGANG KOZSAR

Liebe Tischtennisfreunde, mit großer Freude verfolgen wir die hervorragenden Ergebnisse der Mannschaften, denen wir an dieser Stelle unser Lob und unsere Anerkennung aussprechen möchten. Die neue Saison wird die Spieler wieder vor große Herausforderungen stellen und uns Tischtennissport vom Feinsten bieten.

Hinter einer Spitzenmannschaft steht natürlich auch ein Spitzenteam aus Trainern, Betreuern und ehrenamtlichen Helfern. Wir möchten den Beginn der neuen Spielsaison zum Anlass nehmen, ihnen allen für ihren vielfältigen Einsatz und ihr vorbildliches Engagement zu danken. Sie tragen maßgeblich zum Erfolg bei und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag in der Förderung von Kindern und Jugendlichen in unserer Region.

Wir wünschen den Sportlern und dem gesamten Team eine erfolgreiche Saison. Wir freuen uns gemeinsam mit den Fans und Zuschauern auf spannende Wettkämpfe!

Wolfgang Kozsar Vorstandsvorsitzender ROFA Industrial Automation AG

Seite 10

Seite 11 I.5 GRUSSWORT VORSTANDSPRECHER SV DJK GERHARD DUSCHL

Liebe Mitglieder und Freunde der Abteilung Tischtennis des SV – DJK Kolbermoor,

„Wird sich die erste Damenmannschaft der Tischtennisabteilung des SV – DJK Kolbermoor in der 1. Bundesliga halten können?“ „Ist die Abteilung stark genug, dieser Belastung Stand zu halten?“ „Sind Sponsoren zu finden, welche den Sport so unterstützen, dass eine ausreichende Finanzierung gesichert ist?“

Diese und ähnliche Fragen wurden gestellt, als vor einigen Jahren die erste Damenmannschaft Tischtennis den Aufstieg in die 1. Bundesliga geschafft hat.

Die Abteilung unter der Leitung von Günther Lodes und seinem sehr engagierten und effizienten Team von Trainern und Helfern hat es geschafft, die Umgebung so zu gestalten, dass der Spitzensport reibungslos durchgeführt werden kann. Die Damen der ersten Mannschaft konnten jeweils durch herausragenden Teamgeist und hervorragende Leistungen gute Plätze in den Meisterschaften erreichen. Also eine Erfolgsgeschichte, zu der ich im Namen des SV – DJK Kolbermoor von Herzen gratuliere.

Professionelle Auftritte bei den Spielen mit logistischer Unterstützung durch zahlreiche Helfer haben Sponsoren und Zuschauer überzeugt. Zahlreiche Zuschauer können sicher sein, hervorragenden Sport geboten zu bekommen, die Sponsoren – erstklassige Unternehmen – können sich mit erstklassigen Sportlerinnen präsentieren.

Und der Tischtennis – Sport hat durch die Sogwirkung des Spitzensports einen weiteren Aufschwung erlebt, sowohl bei den übrigen Wettkampf – Mannschaften (insbesondere bei der Jugend) als auch im Breitensport.

Auf eine gute Zukunft!

Gerhard Duschl Sprecher des Vorstands SV – DJK Kolbermoor

Seite 12

Seite 13 I.6 GRUSSWORT ABTEILUNGSLEITER SV DJK GÜNTHER LODES

Liebe Freunde des Tischtennissports, liebe Vereinsmitglieder, wir blicken auch dieses Jahr auf eine ereignisreiche Saison mit beachtlichen Leistungen unserer Spielerinnen und Spieler zurück. Unsere 1. Damenmannschaft geht nun in die vierte Saison in der 1. Bundesliga, und die Damen haben sich in der Spitzenklasse bestens etabliert. Das beweist auch der Umstand, dass wir den kurzfristigen Weggang von Chantal Mantz gut ausgleichen konnten. Wir konnten mit Kristin Silbereisen von der Meistermannschaft ttc berlin eastside eine Spitzenspielerin verpflichten und haben mit ihr und Sabine Winter zwei Damen im A-Kader und in den bundesweiten Top Ten.

Die Basis für weitere Spitzenleistungen ist gegeben, und wir werden die Qualität der Bundesligaspiele und damit auch die Attraktivität für die Zuschauer weiter verbessern können. Gute Zuschauerzahlen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Zukunft. Eine vielversprechende Zukunft, denn unsere Jugendteams waren auch in der letzten Saison sehr erfolgreich. Die Mädchen wurden 2015 Deutscher Meister, die Schülerinnen holten sich bei den Deutschen Meisterschaften 2015 in Zorneding einen 3. Platz, die Schüler einen 5. Platz. Sehr erfreulich ist auch der Titel des Bayerischen Vizemeisters 2015 bei den Jungen. Es geht also weiter sehr gut voran. Unsere Nachwuchsarbeit trägt wertvolle Früchte und eröffnet spannende Perspektiven für die nächsten Jahre.

Dafür müssen wir aber auch sehr viel tun. Unser Trainerteam unter Zsolt Hollo und Antonio Khakpour leistet hervorragende Arbeit. Zu ihrer Unterstützung haben wir in diesem Jahr eine FSJ-Stelle im BFD (Bundesfreiwilligendienst) mit Florian Fuchs besetzt. Die vielen Erfolge wären nicht möglich geworden ohne die Unterstützung des gesamten Vereins und unserer Sponsoren ROFA GmbH, der Sparkasse Rosenheim Bad Aibling, Elektro Duschl und der Steuber GmbH. Nur mit ihrer Hilfe gelingt es optimale Trainingsbedingungen und die Fahrten zu den Wettkämpfen zu realisieren.

Wir dürfen den Tischtennissport in Kolbermoor aber nicht nur an den sportlichen Erfolgen messen. Eine wichtige Rolle spielt bei uns die Arbeitsgemeinschaft „Schule & Verein“, bei der wir mit Eltern und Schule hervorragend zusammen arbeiten können. Im Rahmen unserer Aktion „Sport nach 1“ werden derzeit zwei Ganztagsklassen und sechs Arbeitsgemeinschaften betreut. Mit dieser Kooperation gelingt es, einerseits die Nachwuchsarbeit kontinuierlich auszubauen und zu verbessern und dazu noch die Eltern bei der Betreuung und Ausbildung der Kinder zu unterstützen. Der Nachwuchs lernt auf spielerische Art, das Leistungsprinzip zu verinnerlichen, entwickelt innerhalb der Mannschaften eigene Sozialkompetenzen. Und sie tun viel für ihre eigene Fitness.

Wir sind auf einem sehr guten Weg. Kolbermoor hat sich innerhalb weniger Jahre im deutschen Tischtennis Spitzensport etabliert und ist auch entsprechend gut in den Medien vertreten. Das ist für eine Kleinstadt mit 18.000 Einwohnern schon beachtlich. Das sollten wir zusammen weiter pflegen und ausbauen. Unser Nachwuchs hat das verdient. Günther Lodes Abteilungsleiter Tischtennis

Seite 14

Seite 15 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

SABINE WINTER

Geburtsdatum 27.09.1992 Geburtsort Bad Soden am Taunus Wohnort Düsseldorf Nationalität Deutsch Familienstand ledig Hobbies Sport 

Q-TTR-Punkte Material 2243 (Stand 11.08.2015) Adidas P7 Beste Weltranglistenplatzierung Adidas TenZone Ultra SF 50 (Juni 2015) Adidas Avenger 5 Aktuelle Größte Erfolge International Weltranglistenplatzierung Europameister Doppel 2013 51 (Juli 2015) Europameister Mannschaft 2014 Spielstil WM Bronze Mannschaft 2010 Angriff, Shakehand, Rechtshänder Siegerin Belarus Open Einzel 2013 Spezialschlag Siegerin German Open Doppel Vorhand-Topspin 2012 Homepage / Facebook-Page Größte Erfolge National www.sabinewinter.com Deutsche Meisterin Doppel 2015, www.facebook.com/binewinter 2013, 2010 2. Platz Deutsche Meisterschaften Einzel 2015, 2012

Seite 16 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

Welche Sportlichen Ziele hast Du im kommenden Jahr? Ich will mich in den Top 50 etablieren, wenn mir das gelingt, geht der Blick in Richtung Top 40. Mit Kolbermoor will ich mindestens Zweiter werden und Berlin einen harten Kampf um die Meisterschaft bieten.

Was wolltest du schon immer einmal machen, hast dich aber bisher nicht getraut? Bungeejumping

Was sagst du zum Plastikball? Gleiche Bedingungen für alle.

Worauf könntest du niemals verzichten? Essen

Welche Überschrift auf der Titelseite der Bildzeitung würdest du dir für das kommende Jahr wünschen? Winter fährt nach Rio!

Was können Profi-Sportler besser? Sie trainieren 10 Mal so viel

Was war das beste Erlebnis in deinem vergangenen (Tischtennis-)Jahr? Das Spiel gegen Feng Tianwei. Ich habe das Spiel zwar 2:4 verloren, aber gesehen, dass ich richtig gut Tischtennisspielen kann. Wenn ich in Zukunft öfter solch eine Leistung abrufen kann, dann werde ich noch viel, viele, viele Ziele erreichen

Wie nervös bist du vor einem Wettkampf? Das kommt immer auf die Situation & Wichtigkeit des Spiels und wie es in den Wochen zuvor gelaufen ist, an.

Wie bekämpfst du die Nervosität? Ich habe kein Ritual. Ich versuche mich gut auf das Spiel vorzubereiten, damit ich nicht so leicht überrascht werden kann und auf möglichst alles gefasst bin.

Seite 17 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

KRISTIN SILBEREISEN

Geburtsdatum 14.03.1985 Geburtsort Koblenz Wohnort Düsseldorf Nationalität Deutsch Familienstand ledig Hobbies Golf

Q-TTR-Punkte Material 2217 (Stand 11.08.2015) Tibhar Evolution MXP Beste Weltranglistenplatzierung Tibhar White Sword 30 (Dezember 2010) Größte Erfolge International Aktuelle Weltranglistenplatzierung WM Bronze Mannschaft 2010 46 (Juli 2015) Europameisterin Mannschaft 2013 Spielstil 2x Bronze EM-Doppel 2009, 2012 Angriff, Shakehand, Rechtshänder Olympia Team 5. Platz 2012 Spezialschlag Viertelfinale Europe Top16 2015 Rückhand Kick Größte Erfolge National Homepage / Facebook-Page Deutsche Meisterin Einzel 2010 www.kristin-silbereisen.de Deutsche Meisterin Doppel 2009, www.facebook.com/KristinSilbereisen 2012, 2014

Seite 18 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

Was sagst du zum Plastikball? Die Qualität ist ausbaufähig.

Welche Sportlichen Ziele hast Du im kommenden Jahr? Pokalfinale mit SV DJK Kolbermoor / Kampf um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft / Top 30 in der Welt

Wie nervös bist du vor einem Wettkampf? Zu Saisonbeginn immer mehr als mitten in der Saison, da man „länger“ keinen Wettkampf hatte.

Wie bekämpfst du die Nervosität? Mentale Tricks.

Worauf könntest du niemals verzichten? Golf

Was wolltest du schon immer einmal machen, hast dich aber bisher nicht getraut? Mit dem Driver vom Fairway spielen.

Beschreibe dich in drei Worten! Locker, lustig, loyal.

Welche Überschrift auf der Titelseite der Bildzeitung würdest du dir für das kommende Jahr wünschen? Ein Wochenende nach dem Deutschen Meistertitel mit dem SV DJK Kolbermoor spielt Kristin Silbereisen ein Hole-in-One im Pro/Am Turnier mit Phil Mickelson beim Masters in Augasta. (Anmerkung der Redaktion: Par 4 – 346m)

Seite 19 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

WENLING TAN MONFARDINI

Geburtsdatum 28.10.1972 Geburtsort Hunan (China) Wohnort Kolbermoor Nationalität Italienisch Familienstand verheiratet Hobbies Lesen, Radfahren, spazieren gehen

Q-TTR-Punkte Material 2191 (Stand 11.08.2015) Friendship China Rubber 802 Beste Weltranglistenplatzierung Butterfly Tenergy 22 (Februar 2007) Stiga Clipper CR Master Aktuelle Größte Erfolge International Weltranglistenplatzierung Europameisterin Mannschaft 2003 Nicht mehr gelistet Vize-Europameisterin Einzel 2003 Spielstil 3-fache Olympiateilnehmerin Angriff, Shakehand, Rechtshänder Größte Erfolge National Spezialschlag 7x italienische Landesmeisterin Vorhand Topspin auf Unterschnitt

Seite 20 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

Worauf könntest du niemals verzichten? Nach China in den Urlaub zu fliegen!

Was wolltest du schon immer einmal machen, hast dich aber bisher nicht getraut? Yoga und Tanzen.

Wer ist der/die coolste TT- Spieler/in auf der Tour? Warum? Meine Tochter Gaia Monfardini, weil sie praktisch ein Bild ist, das ich gemalt habe!

Wie nervös bist du vor einem Wettkampf? Ich bin nie nervös

Welche Sportlichen Ziele hast Du im kommenden Jahr? Dass ich immer mein bestes gebe!

Was war das beste Erlebnis in deinem vergangenen (Tischtennis-)Jahr? Als ich mit meiner Tochter zusammen in einer Mannschaft und sogar im Doppel gespielt habe.

Was sagst du zum Plastikball? Ich habe das Gefühl er ist etwas langsamer, aber insgesamt ist es ok.

Hast du besondere Fähigkeiten oder Talente? Ich gebe niemals auf!

Seite 21 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

BERNADETT BALINT

Geburtsdatum 15.02.1996 Geburtsort Tîrgu Secuniesc (ROM) Wohnort Sfântu Gheorghe (ROM) Budapest (HUN) Nationalität Ungarisch Familienstand ledig Hobbies Radfahren, Basketball

Q-TTR-Punkte Material 2017 (Stand 11.08.2015) Butterfly Tenergy 64 Beste Weltranglistenplatzierung Butterfly Timo Boll 148 (Februar 2015) Größte Erfolge International Aktuelle Europameisterin Schülerinnen Weltranglistenplatzierung Mannschaft 2012 198 (Juli 2015) 3. Platz Mannschafts-WM Jugend Spielstil 2013 Angriff, Shakehand, Rechtshänder 8 Medaillen bei Schüler- /Jugendeuropameisterschaften Spezialschlag Größte Erfolge National Rückhand-Topspin 12x Rumänische Meisterin

Seite 22 II.1 DAMEN 1 – MANNSCHAFT

Was war das beste Erlebnis in deinem vergangenen (Tischtennis-)Jahr? In der Bundesliga zu spielen!

Was sagst du zum Plastikball? Ich denke das Spiel wurde etwas langsamer durch den Plastikball. Ich fand den Zelluloidball besser!

Was wolltest du schon immer einmal machen, hast dich aber bisher nicht getraut? In einer anderen Sprache zu sprechen.

Worauf könntest du niemals verzichten? Auf Tischtennis. Es ist Teil meines Lebens!

Welche Sportlichen Ziele hast Du im kommenden Jahr? Mehr Spiele zu gewinnen, als im vergangenen Jahr!

Wer ist der/die coolste TT-Spieler/in auf der Tour? Michael Maze

Beschreibe dich in drei Worten! Bescheiden, ehrlich, mutig

Seite 23 II.2 DAMEN 1 – AUSBLICK / SAISONZIEL

AUSBLICK / SAISONZIEL

Saison 2015/2016 – Herzlich Willkommen Kristin !

„Kristin Silbereisen wechselt nach Kolbermoor!“ war die spektakulärste Nachricht im Vorfeld der aktuellen Saison. Die Freude auf unserer Seite war sehr groß, hatte Kristin die Wahl zwischen dem amtierenden Meister ttc berlin eastside und uns. Kristin`s Entscheidung zeigt uns, dass wir, unsere Spielerinnen und Spieler, unsere Zuschauer und alles Drumherum es geschafft haben, den Kolbermoor Spirit nach außen zu vermitteln.

Die Damen Bundesliga hat mit dem Aufsteiger TTV Hövelhof eine weitere starke Mannschaft gewonnen, die mit Ihren Defensivkünstlerinnen im vorderen Paarkreuz für attraktive Spiele sorgen wird. Spannung versprechen natürlich auch die Partien gegen alle anderen Teams, die sicherlich vor unserer beeindruckenden Zuschauerkulisse immer besonders motiviert sind. Nicht zu vergessen, das Derby gegen Schwabhausen!

Wir freuen uns schon heute auf hochklassigen Sport in unserer Halle und werden sicherlich den Top 3 der letzten Saison eine Wiederholung derer Erfolge streitig machen.

Weitere Infos findest Du über www.svdjkkolbermoor.de oder besuche uns auf Facebook.

Scanne den QR-Code um zur Homepage zu gelangen

Seite 24

Seite 25 II.3 DAMEN 1 – CHEFTRAINER PETER GARDOS

PETER GARDOS

Geburtsdatum 09.12.1948

Geburtsort Budapest (HUN)

Nationalität Ungarisch (bis 2001) Österreichisch (seit 2001)

Familienstand verheiratet

Familie Frau Agnes (Diplomtrainerin und 2- fache Senioren-Europameisterin)

Sohn Krisztian (ehemaliger Nationalspieler)

Sohn Robert (österreichischer Nationalspieler, Europameister im Doppel 2012, 2x Schülereuropameister, 3. Platz Herren-Europameisterschaft im Einzel und mit der Mannschaft, Beste Weltranglistenposition: 18)

Beruflicher Werdegang - seit 1975 hauptberuflicher Tischtennistrainer - seit 1980 Diplomtrainer - 3-facher Europapokalsieger mit der Damenmannschaft von BSE Budapest mit Csilla Bátorfi und Edit Urbán (mehrfache Europameisterinnen) - 1986-1989 Trainer in Spanien - 1989-1993 Trainer von BVSC Budapest, dabei Ungarischer Meister unter anderem mit seinem erfolgreichsten Nationalspieler Zsolt Hollo - 1993-2013 Trainer im Leistungszentrum Tirol mit mehreren österreichischen Nationalspielern und mehrfachen Österreichischen Meistertiteln in allen Altersklassen - 2013 erfolgreicher A-Lizenz-Trainer-Lehrgang in Düsseldorf

Seite 26

Seite 27 II.4 DAMEN 1 – TRAINER ZSOLT HOLLO

ZSOLT HOLLO

Geburtsdatum 14.02.1971

Geburtsort Budapest (HUN)

Nationalität Ungarisch

Familienstand verheiratet

Familie Frau Nicole Sohn Mike

Aktive Karriere - 1986 Doppel-Bronze bei den Jugendeuropameisterschaften - 1989 ungarischer Mannschaftsmeister mit BVSC Budapest - 1992-1994 Top 100 der Weltrangliste - 1993 ungarischer Meister im Doppel - 1994 ungarischer Meister im Doppel - Stationen seit 1994 in Deutschland: TuS 08 Reinberg, TTC Häusenstamm, SB DJK Rosenheim, FC Tegernheim, TTC Fortuna Passau, SV Riedering, SV DJK Kolbermoor

Trainerkarriere / -erfolge - ab 1999 Trainer der Internationalen Topspeed Tischtennisschule - 2002 Gründung seiner eigenen Tischtennisschule (www.tt-zsolt-hollo.de) - diverse Aufstiege mit Jugendmannschaften des SV DJK Kolbermoor bis in die höchste Jugendspielklasse - diverse Aufstiege mit den Damen des SV DJK Kolbermoor bis in die 1. Bundesliga - 2013 Deutscher Mannschaftsmeister mit den Schülerinnen des SV DJK Kolbermoor - 2013/2014 Deutscher Meister der Mädchen mit Chantal Mantz - 2014 Einzeleuropameister der Mädchen mit Chantal Mantz - 2. Platz Trainer des Jahres 2014 bei der Wahl des Verband Deutscher Tischtennistrainer e.V. (VDTT)

Seite 28

Seite 29 II.5 DAMEN 1 – SPIELTERMINE

1. BUNDESLIGA DAMEN

VORRUNDE

So. 13.09.2015 14:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - TuS Bad Driburg So. 18.10.2015 16:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - ttc berlin eastside Sa. 31.10.2015 18:30 Uhr TTG Bingen/ Münster-Sarmsheim - SV DJK Kolbermoor Sa. 21.11.2015 16:00 Uhr TTV Hövelhof - SV DJK Kolbermoor So. 29.11.2015 16:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - SV Böblingen Sa. 05.12.2015 14:30 Uhr TSV Schwabhausen - SV DJK Kolbermoor So. 06.12.2015 14:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - TV Busenbach So. 13.12.2015 16:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - TUSEM Essen So. 20.12.2015 14:00 Uhr LTTV Leutzscher Füchse 1990 - SV DJK Kolbermoor

RÜCKRUNDE

So. 24.01.2016 16:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - TTG Bingen/ Münster-Sarmsheim So. 14.02.2016 14:00 Uhr TuS Bad Driburg - SV DJK Kolbermoor So. 21.02.2016 10:30 Uhr SV Böblingen - SV DJK Kolbermoor So. 13.03.2016 14:00 Uhr ttc berlin eastside - SV DJK Kolbermoor Sa. 26.03.2016 18:30 Uhr TV Busenbach - SV DJK Kolbermoor So. 03.04.2016 16:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - TTV Hövelhof So. 17.04.2016 14:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - TSV Schwabhausen Sa. 30.04.2016 17:00 Uhr TUSEM Essen - SV DJK Kolbermoor So. 08.05.2016 14:00 Uhr SV DJK Kolbermoor - LTTV Leutzscher Füchse 1990

Spielberichte, Ergebnisse und News zu den Spielen sind zu finden unter www.svdjkkolbermoor.de Sollte es zu Spielverlegungen kommen, werden wir die Verlegungen auf unserer Homepage ebenfalls bekannt geben.

Scanne den QR-Code um zur Homepage zu gelangen

Seite 30 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

Seite 31 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN ttc berlin eastside

1. (2263*) 2. Xiaona Shan (2283*) 3. Georgina Pota (2224*) 4. Yui Hamamoto (2227*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 1. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Petrissa Solja 9:2 2:1 2:0 6:0 19:3 Xiaona Shan 5:3 15:3 - - 20:6 Georgina Pota 3:4 2:1 1:0 5:0 11:5 Yui Hamamoto - - - - -

Sabines Einschätzung des Teams aus Berlin:

Auch diese Saison ist das Team aus Berlin, das auch in der Champions League an Nummer 1 gesetzt ist, wieder der Favorit auf die Meisterschaft. Der Abgang von Kristin Silbereisen wird durch zwei junge Japanerinnen kompensiert. In Top-Besetzung ist Berlin nicht stärker geworden, allerdings verfügen sie nun über fünf absolute Top- Spielerinnen, so dass sie nun auch auf eventuelle Verletzungen gut reagieren können. Kaum eine Mannschaft wird mit Berlin mithalten können. Im Heimspiel in der Vorrunde hoffen wir mit der Unterstützung des Publikums über uns hinauswachsen und für eine Überraschung sorgen zu können, so dass der Meisterschaftskampf diese Saison bis zum Ende spannend bleibt.

Die Begegnungen gegen Berlin: So. 18.10.2015 ab 16 Uhr in Kolbermoor So. 13.03.2016 ab 14 Uhr in Berlin

Seite 32 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

TTG Bingen/Münster-Sarmsheim

1. Yaping Ding (2247*) 2. Hana Matelova (2184*) 3. Dana Cechova (2128*) 4. Yuan Wan (2044*) 5. Yuliya Simeonova-Schaar (1859*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 2. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Yaping Ding 13:3 16:2 - - 29:5 Hana Matelova 2:0 - 7:2 13:3 22:5 Dana Cechova - - - 2:0 2:0 Yuan Wan - - 11:7 3:0 14:7

Bilanzen der letzten Saison (3. Bundesliga Süd):

1 2 3 4 Gesamt Yuliya Simeonona-Schaar 1:1 1:1 3:3 12:2 17:7

Sabines Einschätzung des Teams aus Bingen:

Der Vorjahreszweite ist auch diese Saison wieder gut aufgestellt. Ding Yaping hatte letzte Saison die beste Bilanz der Liga, kann somit in jedem Spiel für Punkte sorgen. Der Abgang von Eerland wird von Dana Cechova kompensiert, die nach ihrer Babypause wieder angreift und auf Position 3 sicher viele Spiele gewinnen wird. Die Spiele gegen Bingen werden schwere aber lösbare Aufgaben. Am Ende der Saison wird Bingen sicher wieder unter den Top 4 landen.

Die Begegnungen gegen Bingen: Sa. 31.10.2015 ab 18:30 Uhr in Bingen So. 24.01.2016 ab 16 Uhr in Kolbermoor

Seite 33 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

TUSEM Essen

1. Nadine Bollmeier (2192*) 2. Barbora Balazova (2178*) 3. Yan Su (2082*) 4. Alena Lemmer (2060*) 5. Na Yin (2015*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 3. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Nadine Bollmeier 1:1 1:0 8:2 16:0 26:3 Barbora Balazova 10:7 8:6 - - 18:13 Yan Su - - - - - Alena Lemmer - - 4:4 1:1 5:5 Na Yin - - 3:7 3:2 6:9

Sabines Einschätzung des Teams aus Essen:

Die Nummer 1 der letzten Saison Shi Qi hat den Verein verlassen. Nadine Bollmeier ist nach ihrer Bombenbilanz im hinteren Paarkreuz der letzten Saison nun die neue Nummer 1. Es wird interessant, wie sie sich als Leader des Teams schlagen wird. Barbora Balazova punktet an Position 2 konstant für ihren Verein. Essen konnte Neuzugang Su Yan aus Frankreich zurück nach Deutschland holen. Sie sollte an Position 3 in fast jedem Spiel als Siegerin vom Tisch gehen. Auch Alena Lemmer und Na Yin haben bereits viele Spiele gewonnen. Essen ist für uns ein unangenehmes Team. Wir wollen die Spiele gegen Essen gewinnen. Beim Vergleich unserer Teams sind enge Spiele, Spannung und gutes Tischtennis allerdings vorprogrammiert.

Die Begegnungen gegen Essen: So. 13.12.2015 ab 16 Uhr in Kolbermoor Sa. 30.04.2016 ab 17 Uhr in Essen

Seite 34 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

SV Böblingen

1. (2183*) 2. Anja Schuh (1984*) 3. Rosalia Stähr (2050*) 4. Julia Kaim (1931*) 5. Theresa Kraft (1961*) 6. (1975*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 5. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Qianhong Gotsch 9:6 12:6 - - 21:12 Anja Schuh - - 3:4 10:6 13:10 Julia Kaim - - 7:10 0:6 7:16 Theresa Kraft 2:4 1:1 1:5 3:7 7:17 Nicole Struse - - - - -

Bilanzen der letzten Saison (2. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Rosalia Stähr 8:7 12:4 - - 20:11

Sabines Einschätzung des Teams aus Böblingen:

Mit Rosalia Stähr kehrt ein altbekanntes Gesicht zurück. Sie wird an Position 3 sicher viele Punkte beisteuern und im reinen Abwehrdoppel mit der Nummer 1 Gotsch überzeugen. Anja Schuh nimmt die Herausforderung des oberen Paarkreuz an, Julia Kaim und der Neuzugang Theresa Kraft komplettieren das Team. Trotz der Stütze Gotsch im Team wird das Ziel für Böblingen Klassenerhalt heißen.

Die Begegnungen gegen Böblingen: So. 29.11.2015 ab 16 Uhr in Kolbermoor So. 21.02.2016 ab 10:30 Uhr in Böblingen

Seite 35 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

TV Busenbach

1. Tanja Krämer (2164*) 2. Jessica Göbel (2092*) 3. Debora Vivarelli (1987*) 4. Jennie Wolf (1938*) 5. Katharina Sabo (1896*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 6. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Tanja Krämer 10:5 10:5 - - 20:10 Jessica Göbel 5:6 5:5 - - 10:11 Debora Vivarelli - - - - - Jennie Wolf - - 2:8 6:4 8:12 Katharina Sabo - - 4:6 1:1 5:7

Sabines Einschätzung des Teams aus Busenbach:

Mit Tanja Krämer und Jessica Göbel spielen für Busenbach zwei Spielerinnen im oberen Paarkreuz, die gegen fast alle Teams punkten können. Der Abgang von Theresa Kraft nach Böblingen wird durch die Verpflichtung des aufstrebenden italienischen Talents Debora Vivarelli als neue Nummer 3 kompensiert. Mit ihr, Jennie Wolf und Katharina Sabo hat Busenbach ein gut aufgestelltes hinteres Paarkreuz. Wir sind in den Begegnungen gegen Busenbach sicher Favorit und wollen die Begegnungen gewinnen. Ich tippe darauf, dass am Ende der Saison Busenbach einen Platz im Mittelfeld der Tabelle belegen wird.

Die Begegnungen gegen Busenbach: So. 06.12.2015 ab 14 Uhr in Kolbermoor Sa. 26.03.2016 ab 18:30 Uhr in Busenbach

Seite 36 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

TuS Bad Driburg

1. Nina Mittelham (2178*) 2. Qi Shi (2125*) 3. Sarah de Nutte (2054*) 4. Katharina Michajlova (2056*) 5. Elena Waggermayer (2020*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 7. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Nina Mittelham 5:6 7:5 - - 12:11 Qi Shi 8:8 9:8 - - 17:16 Sarah de Nutte 2:7 2:5 0:1 4:2 8:15 Katharina Michajlova 0:2 0:1 6:1 8:1 14:5 Elena Waggermayer 1:3 1:2 1:3 0:1 3:9

Sabines Einschätzung des Teams aus Bad Driburg:

Entscheidend für das Abschneiden von Bad Driburg wird sein, ob Nina Mittelham auf Position 1 verletzungsfrei ihrem Team diese Saison zur Seite stehen kann. Mit Neuzugang Shi Qi kann sie ein brandgefährliches oberes Paarkreuz bilden. Auch im hinteren Paarkreuz sind die Kurstädter mit Sarah de Nutte, Katharina Michajlova und Elena Waggermayer ausgeglichen und gut besetzt. In Bestbesetzung kann Bad Driburg somit auch Top-Mannschaften gefährlich werden. Alles in Allem ist Bad Driburg schwer einzuordnen, sie können zum Saisonende von Platz 4 bis Platz 9 überall landen. Wir werden mit einer konzentrierten Leistung unserer Favoritenrolle in den Spielen gegen Bad Driburg hoffentlich gerecht werden.

Die Begegnungen gegen Bad Driburg: So. 13.09.2015 ab 14 Uhr in Kolbermoor So. 14.02.2016 ab 14 Uhr in Bad Driburg

Seite 37 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

TSV Schwabhausen

1. Ting Yang (2134*) 2. Chantal Mantz (2063*) 3. Andrea Bakula (2080*) 4. Christina Feierabend (1927*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 8. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Ting Yang 7:8 11:6 - - 18:14 Chantal Mantz - - 1:3 8:2 9:5 Andrea Bakula 6:11 3:8 - - 9:19 Christina Feierabend 0:1 - 1:5 8:6 9:12

Sabines Einschätzung des Teams aus Schwabhausen:

Schwabhausen geht dieses Jahr gestärkt in die Saison, da mit Chantal Mantz eine Verstärkung zu vermelden ist. Sie wird als neue Nummer 2 hinter Ting Yang an den Start gehen und ich bin gespannt, wie sie sich im oberen Paarkreuz schlagen wird. Ich traue ihr jedenfalls einiges zu. Andrea Bakula rutscht dadurch an Position 3, sie ist für das untere Paarkreuz eine starke Spielerin und kann dort viele Spiele gewinnen. Im Kampf um den Klassenerhalt könnte sich das als entscheidender Vorteil erweisen. Ich denke am Ende wird sich Schwabhausen den Klassenerhalt sichern und wir dürfen uns auf weitere bayerische Derbys in der 1. Bundesliga freuen. Auch dieses Jahr sind wir in den Begegnungen gegen Schwabhausen wieder Favorit. Da Derbys immer ihre eigenen Gesetze haben, müssen wir aber sehr konzentriert in die Begegnungen gehen.

Die Begegnungen gegen Schwabhausen: Sa. 05.12.2015 ab 14:30 Uhr in Schwabhausen So. 17.04.2016 ab 14 Uhr in Kolbermoor

Seite 38 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

LTTV Leutzscher Füchse 1990

1. Kathrin Mühlbach (2061*) 2. Marina Shavyrina (2046*) 3. Anna-Marie Helbig (1946*) 4. Berta Antonia Rodriguez Olate (-)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 9. Platz

Bilanzen der letzten Saison (1. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Kathrin Mühlbach 4:12 9:9 - - 13:21 Marina Shavyrina 5:13 5:7 - - 10:20 Anna-Marie Helbig - - 1:1 6:4 7:5 Berta Antonia Rodriguez - - - - - Olate

Sabines Einschätzung des Teams aus Leipzig:

Leipzig hat mit der chilenischen Nationalspielerin Berta Antonia Rodriguez Olate eine neue Spielerin in ihrem Team für die 1. Bundesliga. Sie wird im unteren Paarkreuz aufschlagen, ist für mich allerdings ein vollkommen unbeschriebenes Blatt. Ansonsten tritt Leipzig mit altbekannten Gesichtern an. Leipzig wird sicher mit vollem Einsatz alles daran setzen, dass diese Saison nicht zum vorerst letzten Jahr in der 1. Bundesliga wird. Eine schwere Aufgabe, aber wer weiß, für welche Überraschungen Leipzig sorgen kann. Solch eine Überraschung soll Leipzig gegen uns natürlich nicht gelingen. Mit konzentrierten Leistungen wollen wir gegen Leipzig alle Punkte einfahren.

Die Begegnungen gegen Leipzig: Sa. 20.12.2015 ab 14 Uhr in Leipzig So. 08.05.2016 ab 14 Uhr in Kolbermoor

Seite 39 II.6 DAMEN 1 – GEGNERISCHE MANNSCHAFTEN

TTV Hövelhof

1. (2165*) 2. Aimei Wang (2125*) 3. Linda van de Leur-Creemers (2062*) 4. Yvonne Kaiser (2081*) 5. Jing Tian-Zörner (2079*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Platzierung letzte Saison: 1. Platz (2. Bundesliga Nord)

Bilanzen der letzten Saison (2. Bundesliga):

1 2 3 4 Gesamt Svetlana Ganina 6:1 14:0 - - 20:1 Aimei Wang 13:2 5:0 - - 18:2 Linda van de Leur- - - - 2:0 2:0 Creemers Yvonne Kaiser 2:1 1:0 1:0 12:0 16:1 Jing Tian-Zörner - - 2:0 2:0 4:0

Sabines Einschätzung des Teams aus Hövelhof:

Der Aufsteiger aus Hövelhof wird als Saisonziel den Klassenerhalt haben, diesen traue ich ihnen auf jeden Fall auch zu. Im oberen Paarkreuz sind sie mit den zwei Abwehrspielerinnen Svetlana Ganina und Aimei Wang für viele Mannschaften unangenehm zu spielen. Die niederländische Nationalspielerin Linda Creemers wird im unteren Paarkreuz für viele Punkte sorgen, Yvonne Kaiser wird auch ihre Punkte machen. Der Aufsteiger ist als gut besetzt und kann somit vielen Mannschaften gefährlich werden. Dennoch nehmen wir gegen Hövelhof die Favoritenrolle ein und wollen dieser gerecht werden.

Die Begegnungen gegen Höfelhof: Sa. 21.11.2015 ab 16 Uhr in Höfelhof So. 03.04.2016 ab 16 Uhr in Kolbermoor

Seite 40

Seite 41 II.7 DAMEN 1 – POKAL

In der Vorrunde der Deutschen Pokalmeisterschaften hatten es unsere Damen dieses Jahr in der Gruppe mit dem TV Busenbach und dem bayerischen Konkurrenten TSV Schwabhausen zu tun.

Am 23. August in Willich nahe Düsseldorf wurde das erste Spiel gegen den TV Busenbach ausgetragen. Sabine, Kristin und Bernadett konnten beim ersten Saisonauftritt auf voller Linie überzeugen und das Spiel klar mit 3:0 gewinnen. Lediglich Bernadett musste dabei in einen entscheidenden fünften Satz.

Einige Stunden später kam es an selber Stätte zum bayerischen Derby gegen Schwabhausen. Nach überlegenem ersten Satz und einer 2:0 Satzführung musste Kristin doch noch in einen fünften Satz gegen Chantal Mantz, gewann diesen am Ende aber sicher. Sabine zeigte wieder einmal ihre Stärken gegen Abwehr und gewann in drei Sätzen. Dass auch dieses Spiel am Ende 3:0 gewonnen wurde, war Bernadett zu verdanken. Sie drehte gegen Eva-Maria Maier einen 0:2-Satzrückstand noch in einen Sieg.

Somit qualifizierten sich unsere Damen erstmals für das Final Four, das am 10. Januar in Hannover-Misburg ausgetragen wird. Die Gegner werden dann ttc berlin eastside, TUSEM Essen und TTV Hövelhof heißen. Dann wird sicher auch Wenling mit von der Partie sein. Wir sind gespannt, wieviel hier dann möglich sein wird.

Seite 42

Seite 43 III.1 DAMEN 2 – AUSBLICK / SAISONZIEL – MANNSCHAFT

AUSBLICK / SAISONZIEL

Im Hintergrund unseres Erstligateams haben sich die Mädels der 2. Damenmannschaft in die 3. Bundesliga gespielt. Als eines der jüngsten Teams, wollen wir unsere Mädels Gaia, Alina, Kathi, Vicy und Laura ohne Druck in ihre erste Bundesliga Saison schicken.

Spannung versprechen natürlich auch die bevorstehenden Derbys gegen Schwabhausen und Langweid, aber auch in allen anderen Partien werden wir tollen Sport unserer Bundesliga 1 Reserve sehen.

MANNSCHAFT

1. Gaia Monfardini (1836*) 2. Alina Welser (1736*) 3. Katharina Teufel (1796*) 4. Victoria Dauter (1693*) 5. Laura Tiefenbrunner (1762*)

(* Q-TTR Stand 11.08.2015)

Seite 44 III.2 DAMEN 2 – SPIELTERMINE

3. BUNDESLIGA SÜD DAMEN

VORRUNDE

So. 06.09.2015 16:00 Uhr SV DJK Kolbermoor II - TTC Langweid So. 04.10.2015 10:30 Uhr SV DJK Kolbermoor II - TSV Schwabhausen II So. 18.10.2015 11:30 Uhr SV DJK Kolbermoor II - TTG Süßen So. 08.11.2015 10:30 Uhr SV DJK Kolbermoor II - BSC Rapid Chemnitz So. 15.11.2015 14:00 Uhr NSU Neckarsulm - SV DJK Kolbermoor II So. 29.11.2015 11:00 Uhr SV DJK Kolbermoor II - SV Schott Jena Sa. 05.12.2015 18:00 Uhr TB Wilferdingen - SV DJK Kolbermoor II So. 06.12.2015 14:00 Uhr VfL Sindelfingen - SV DJK Kolbermoor II So. 13.12.2015 10:30 Uhr SV DJK Kolbermoor II - TV 1921 Hofstetten

RÜCKRUNDE

So. 10.01.2016 10:30 Uhr SV DJK Kolbermoor II - VfL Sindelfingen So. 24.01.2016 10:30 Uhr SV DJK Kolbermoor II - TB Wilferdingen Sa. 06.02.2016 18:00 Uhr TSV Schwabhausen II - SV DJK Kolbermoor II So. 07.02.2016 14:00 Uhr TV 1921 Hofstetten - SV DJK Kolbermoor II So. 21.02.2016 15:00 Uhr SV Schott Jena - SV DJK Kolbermoor II Sa. 27.02.2016 18:00 Uhr TTG Süßen - SV DJK Kolbermoor II So. 28.02.2016 14:00 Uhr TTC Langweid - SV DJK Kolbermoor II So. 03.04.2016 10:30 Uhr SV DJK Kolbermoor II - NSU Neckarsulm So. 17.04.2016 14:00 Uhr BSC Rapid Chemnitz - SV DJK Kolbermoor II

Spielberichte, Ergebnisse und News zu den Spielen sind zu finden unter www.svdjkkolbermoor.de Sollte es zu Spielverlegungen kommen, werden wir die Verlegungen auf unserer Homepage ebenfalls bekannt geben.

Scanne den QR-Code um zur Homepage zu gelangen

Seite 45 IV.1 JUGENDARBEIT – TRAINERTEAM

Ohne den großen Einsatz unserer Trainer und Übungsleiter wären die vielen Stunden an Trainingsarbeit für unseren Nachwuchs nicht machbar.

Herzlichen Dank für die tolle Arbeit und euren Einsatz!

ZSOLT HOLLO NICOLE HOLLO

B-Lizenz-Trainer Berufstrainerin 2. Platz Trainer des Jahres 2014 Langjährige Regional- und des VDTT Oberligaspielerin

ANTONIO KHAKPOUR MATHIAS SCHMID

B-Lizenz-Trainer Übungsleiter ehem. Oberligaspieler

FLORIAN FUCHS MICHAEL FUCHS

Übungsleiter B-Lizenz-Trainer

…und allen sonstigen nicht aufgeführten Helfern!

Im Bild: Zsolt Hollo, Florian Fuchs, Antonio Khakpour

Seite 46

Seite 47 IV.2 JUGENDARBEIT – ERFOLGE LETZTE SAISON

Bei den Erfolgen der Kolbermoorer Jugendlichen in den Einzelkonkurrenzen muss man drei Jugendliche und ihre Erfolge hervorheben.

Gaia Monfardini

- Bayerische Meisterin der Schülerinnen (U15) - 2. Platz DTTB Top12 Schülerinnen (U15) - 2. Platz Doppel Deutsche Meisterschaften der Schülerinnen (U15)

Quelle: www.bttv.de

Naomi Pranjkovic

- 1. Platz Deutsche Meisterschaften der Schülerinnen B (U12) - 1. Platz Bayerisches Top10 der Schülerinnen (U15) - 8. Platz Euro Mini Champs

Mike Hollo

- 1. Platz Deutsche Meisterschaften der Schüler B (U12) - 1. Platz Bayerisches Top10 der Schüler (U15) - 9. Platz Euro Mini Champs

Neben diesen hier aufgeführten Erfolgen der genannten drei, gab es auch noch viele weitere Erfolge unserer Kinder und Jugendlichen in den Einzelkonkurrenzen diverser Turniere.

Seite 48 IV.2 JUGENDARBEIT – ERFOLGE LETZTE SAISON

Für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schülerinnen und Schüler mussten unsere Talente nicht weit fahren. In Zorneding gingen sowohl die Schülerinnen als auch die Schüler des SV DJK Kolbermoor als Vertreter Bayerns in die Wettkämpfe.

In ihrer Vorrundengruppe blieben unsere Schülerinnen (Laura Tiefenbrunner, Naomi Pranjkovic, Daneila Feuerer, Sonja Schwaiger, Marina Wauer) ungeschlagen. Da ein Spiel unentschieden endete, wurde das Halbfinale als Gruppenzweiter erreicht.

Nach dem Halbfinale hatten die Schülerinnen ihre einzige Niederlage im Turnierverlauf zu verdauen. Im Spiel um Platz drei reichten am Ende drei mehr gewonnene Sätze, um sich trotz des Unentschiedens im Spiel den Platz auf dem Treppchen zu sichern.

Die Schüler traten in der Aufstellung Patrik Messelberger, Ben Schoder, Mike Hollo, Yannick Dütsch, Sebastian Kecht und Daniel Hackenberg an. In der Vorrunde mussten sich die Schüler zwar nur einmal geschlagen geben. Dennoch reichte es nicht für den Halbfinaleinzug, da die beiden anderen Spiele Unentschieden endeten und somit der 3. Platz in der Gruppe heraussprang.

In den Platzierungsspielen erreichten die Schüler nochmals zwei Siege, so dass am Ende des Turniers ein guter 5. Platz zu Buche stand.

Seite 49 IV.2 JUGENDARBEIT – ERFOLGE LETZTE SAISON

Um sich für die Endrunde der besten 8 Mannschaften um die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen zu qualifizieren, mussten unsere Mädchen so einige Hürden meistern. Sie mussten die Meisterschaft in der Bayernliga Süd gewinnen und anschließend den Meister der Bayernliga Nord schlagen.

In der Vorrundengruppe wurden zwei klare Siege eingefahren, aber auch eine Niederlage kassiert. Als Gruppenzweiter qualifizierte man sich für das Halbfinale.

Das Halbfinale und Finale konnte am folgenden Tag gewonnen werden, so dass am Ende der Deutsche Meistertitel errungen werden konnte. Chapeau!

Im Bild von links: Alina Welser Jana Altschäffel Denise Schmitt Victoria Dauter Trainer Antonio Khakpour

Fotos auf dieser Seite von Volker Arnold (www.arnoldmoensheim.de)

Seite 50

Seite 51 IV.3 JUGENDARBEIT – JUGENDMANNSCHAFTEN

Nachdem in den letzten Jahren immer mehr Jugendmannschaften für unseren Verein in den Punktspielrunden an den Start gingen, ist diese Saison zum ersten Mal ein deutlicher Rückgang an Jugendmannschaften zu verzeichnen. Eine Mädchen- und zwei Jungenmannschaften weniger sind diese Saison gemeldet. Das hat natürlich auch einen entscheidenden Grund. Die Jugendlichen der Abteilung sind mittlerweile eine Verstärkung für viele Erwachsenenmannschaften und nehmen die Herausforderungen dort an. Somit bleibt oftmals keine Zeit, auch noch am Spielbetrieb der Jugend teilzunehmen.

MÄDCHEN 1 – 1. KREISLIGA

Aufstellung:

1. Gaia Monfardini 7. Daneila Feuerer 2. Alina Welser 8. Maxime vor der Wühlbecke 3. Laura Tiefenbrunner 9. Katharina Artmeier 4. Victoria Dauter 10. Sonja Schwaiger 5. Denise Schmitt 11. Marina Wauer 6. Naomi Pranjkovic

Platzierung letzte Saison: 1. Platz Bayernliga Süd

Der 1. Platz in der Bayernliga Süd und der anschließende Sieg gegen den Meister der Bayernliga Nord war die Voraussetzung für die Qualifikation zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen. Dort gewannen die Mädchen dann auch den Deutschen Meistertitel.

JUNGEN 1 – BAYERNLIGA SÜD

Aufstellung:

1. Patrik Messelberger 5. Dominik Söllner 2. Ben Schoder 6. Berkay-Ahmet Önder 3. Manuel Buchner 7. Martin Ryll 4. Mike Hollo 8. Andreas Majcher

Platzierung letzte Saison: 4. Platz Bayernliga Süd

Die 1. Jungenmannschaft wird sicher in vielen unterschiedlichen Aufstellungen an den Start gehen. Ein Platz im oberen Mittelfeld der Tabelle sollte am Ende ohne Probleme erreicht werden können.

Seite 52 IV.3 JUGENDARBEIT – JUGENDMANNSCHAFTEN

JUNGEN 2 – OBERBAYERNLIGA OST

Aufstellung:

1. Boris Balci 4. Frank Moreno 2. Florian Wiesener 5. Daniel Hackenberg 3. Tobias Adamoski

Platzierung letzte Saison: zurückgezogen aus der Bayernliga Süd

JUNGEN 3 – OBERBAYERNLIGA OST

Aufstellung:

1. Yannick Dütsch 4. Maxi Maurer 2. Marinus Weidinger 5. Valentin Keller 3. Sebastian Kecht

Platzierung letzte Saison: 4. Platz Oberbayernliga Ost

JUNGEN 4 – 3. KREISLIGA SÜD

Aufstellung:

1. Tobias Frischbutter 5. Maximilian Effenberger 2. Luis Kraus 6. Emirhan Odaci 3. Daniel Parfenter 7. Tanjo Selvir 4. Paul Gerner

Platzierung letzte Saison: 4. Platz 2. Bezirksliga Inn

Seite 53 V. ERWACHSENE – MANNSCHAFTEN

DAMEN 3 – BAYERNLIGA SÜD

Aufstellung:

1. Laura Tiefenbrunner 5. Naomi Pranjkovic 2. Nicole Hollo-Vaughan 6. Eva Steinbach 3. Denise Schmitt 7. Daneila Feuerer 4. Sylvia Pranjkovic 8. Margarete Weingartner

Platzierung letzte Saison: 8. Platz Bayernliga Süd

Letzte Saison konnte der Klassenerhalt in der Bayernliga erst im Relegationsspiel mit einem knappen Sieg gesichert werden. Da sich die jungen Spielerinnen dieser Mannschaft seit der letzten Saison mit viel Trainingsfleiß sicher verbessert haben, soll diese Saison der Abstiegskampf kein Thema mehr sein.

Mit Laura Tiefenbrunner und Naomi Pranjkovic spielen in dieser Mannschaft auch zwei hoffnungsvolle Talente, deren Weg kurz- bzw. mittelfristig in die 2. Damenmannschaft führen kann.

HERREN 1 – BAYERNLIGA SÜD

Aufstellung:

1. Martin Jancovic 4. Florian Fuchs 2. Vojtech Klimek 5. Patrik Messelberger 3. Janos Nemeth 6. Ben Schoder

Platzierung letzte Saison: 9. Platz Oberliga Bayern

Nach einer etwas enttäuschenden letzten Saison schlägt die 1. Herrenmannschaft diese Saison in der Bayernliga auf, obwohl auch ein Verbleib in der Oberliga möglich gewesen wäre. Mit dem slovakischen Neuzugang Martin Jancovic an Nummer 1 konnte eine echte Verstärkung verpflichtet werden. Ansonsten werden wieder sehr viele Jugendliche die Chance bekommen sich zu beweisen. So zum Beispiel auch Patrik Messelberger und Ben Schoder, die zu Stammspielern der Herren 1 aufgestiegen sind.

Unter diesen Voraussetzungen heißt das Ziel diese Saison ganz klar: von Beginn an möglichst viele Punkte einfahren, um mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben.

Seite 54

Seite 55 V. ERWACHSENE – MANNSCHAFTEN

HERREN 2 – OBERBAYERNLIGA OST

Aufstellung:

1. Zsolt Hollo 5. Antonio Khakpour 2. Richard Haslbeck 6. Manuel Buchner 3. Boris Pranjkovic 7. Dominik Söllner 4. Mike Hollo 8. Berkay-Ahmet Önder

Platzierung letzte Saison: 6. Platz Oberbayernliga Ost

Nach einer durchwachsenen letzten Saison bekommen die vielen Jugendlichen der 2. Herrenmannschaft diese Saison mit Zsolt Hollo und Richard Haslbeck Unterstützung von ein paar erfahrenen Spielern.

Mit dieser Unterstützung sollte ein Platz im oberen Mittelfeld der Tabelle angestrebt werden. Interessant wird auch zu sehen sein, wie die Entwicklung der Nachwuchsspieler vorankommt und ob so einige den Weg in die 1. Herrenmannschaft antreten.

HERREN 3 – 2. Bezirksliga Inn

Aufstellung:

1. Rupert Steffl 4. Martin Ryll 2. Michael Fuchs 5. Andreas Majcher 3. Erwin Khakpour 6. Tobias Adamoski

Platzierung letzte Saison: 1. Platz 3. Bezirksliga Südinn

Neben dem Routinier Rupert Steffl und dem auch bereits erfahrenen Michael Fuchs im vorderen Paarkreuz werden auch in dieser Mannschaft vielen Nachwuchsspieler Einsatzzeiten bekommen.

Nach dem Aufstieg in die 2. Bezirksliga und ein paar Abgängen in die 2. Herrenmannschaft wird es für die 3. Herrenmannschaft sicher nicht leicht, sich in der neuen Liga zu etablieren. Das Potenzial für den Klassenerhalt ist sicherlich vorhanden, jetzt muss es nur noch oft genug abgerufen werden.

Seite 56

Seite 57 V. ERWACHSENE – MANNSCHAFTEN

HERREN 4 – 1. Kreisliga

Aufstellung:

1. Matthias Schmid 5. Boris Balci 2. Sebastian Wiesener 6. Florian Wiesener 3. Robert Huber 7. Christian Mayer 4. Frank Berger

Platzierung letzte Saison: 3. Platz der 1. Kreisliga

HERREN 5 – 2. Kreisliga Süd

Aufstellung:

1. Thomas Wauer 6. Günther Lodes 2. Klaus Hermann 7. Günter Weidinger 3. Robert Geiger 8. Christian Vaughan 4. Markus Lobenhofer 9. Marinus Weidinger 5. Frank Moreno

Platzierung letzte Saison: 5. Platz der 2. Kreisliga Nord

HERREN 6 – 3. Kreisliga Süd

Aufstellung:

1. Daniel Hackenberg 7. Sebastian Kecht 2. Yannick Dütsch 8. Maxi Maurer 3. Adalbert Denk 9. Klaus Vockensperger 4. Klaus Wiesener 10. Tobias Frischbutter 5. Alexander Bruckschlegl 11. Valentin Keller 6. Christoph Kecht

Platzierung letzte Saison: 4. Platz 3. Kreisliga Süd

Seite 58 V. ERWACHSENE – MANNSCHAFTEN

Seite 59 V. ERWACHSENE – MANNSCHAFTEN

HERREN 7 – 4. Kreisliga Mitte

Aufstellung:

1. Georg Wimmer 7. Peter Lehle 2. Andjelko Stimac 8. Max Schmöller 3. Wolfgang Träger 9. Karl-Heinz Grieshober 4. Helga Effenberger 10. Albert Hamberger 5. Günter Häke 11. Alfio Monfardini 6. Margarete Weingartner 12. Ulrich Krapf

Platzierung letzte Saison: 4. Platz 4. Kreisliga (4er)

Seite 60

Seite 61 VI.3 RUND UM DIE ABTEILUNG – FSJ IM BFD

Bereits seit vielen Jahren ist Florian Fuchs ein Teil der Tischtennisabteilung des SV DJK Kolbermoor. Vom ambitionierten Nachwuchsspieler hin zu einer Stütze der 1. Herrenmannschaft hat er sich mittlerweile entwickelt.

Im Frühjahr 2015 hat Florian nun sein Abitur gemacht und sich dann dazu entschieden den Verein nicht nur als Spieler treu zu bleiben. Er leistet ab September ein freiwilliges soziales Jahr im Bundesfreiwilligendienst (FSJ im BFD) bei der Abteilung Tischtennis des SV DJK Kolbermoor.

Zu seinen Aufgaben wird nun gehören:

- Training mit den Jugendlichen - Sparringspartner im Training - Leitung der Schul AG (Kooperation Schule und Verein) - Betreuung der Jugendlichen bei Punktspielen und Turnieren - Unterstützung bei der Organisation der Spiele der 1. Damenmannschaft in der 1. Bundesliga - Hilfstätigkeiten in der Geschäftsstelle des SV DJK Kolbermoor

Wir sind froh, dass Florian sich diesen Aufgaben stellt und so einen wichtigen Beitrag für den reibungslosen Ablauf der kommenden Saison der Tischtennisabteilung liefert.

Wir wünschen Florian viel Spaß und tolle neue Erfahrungen bei seinen neuen Aufgaben!

Seite 62

Seite 63 VI.3 RUND UM DIE ABTEILUNG – EVENTS

Im letzten Jahr hat die Tischtennisabteilung auch einige Events abseits der Tischtennisplatte besucht. So war eine Gruppe von etwa 40 Personen im Dezember 2014 zu Gast im Theater-Zelt in Riedering. Dort erlebten wir einen schönen Abend bei der Aufführung des Theaterstücks Gsindlkind.

www.gsindlkind.de

Im Juli wurde eine weitere Theateraufführung besucht. In Stephanskirchen besuchten Vereinsmitglieder die Aufführung Pfingstorgel der Theatergruppe Stephanskirchen.

www.theatergruppe-stephanskirchen.de

Zum 50-jährigen Jubiläum des befreundeten Vereins des DJK Villingen machte sich eine Abordnung unserer Abteilung auf, um am Jubiläumsturnier und den anschließenden Feierlichkeiten teilzunehmen. Im Folgenden die Fotos dieses Ausflugs.

Seite 64

Seite 65 VII. TISCHTENNIS-TERMINE 2014/2015 2014 25.09. – 04.10.2015 Europameisterschaften Damen/Herren (Ekaterinenburg RUS)

10./11.10.2015 Bundesranglistenfinale Damen/Herren (Chemnitz)

24./25.10.2015 DTTB-TOP 48 der Schüler (Goslar-Oker)

31.10./01.11.2015 DTTB-TOP 48 der Jugend (Waldfischbach)

21./22.11.2015 DTTB-TOP 24 der Jugend/Schüler (Kellinghusen)

29.11.-20.12.2015 Jugend-Weltmeisterschaften (Vendee FRA)

19./20.12.2015 Bayerische Einzelmeisterschaft Jugend/Schüler (Dillingen)

09./10.01.2016 Bayerische Einzelmeisterschaft der Schüler C 2015 (Donauwörth)

10.01.2016 Final Four Deutsche Pokalmeisterschaften Damen (Hannover) / Herren (Neu-Ulm)

16./17.01.2016 Bayerische Einzelmeisterschaft der Damen/Herren (Buxheim)

27. – 31.01.2016 German Open (Berlin)

12. – 14.02.2016 DTTB-TOP 12 Bundesranglistenfinale Jugend/Schüler (Neuenstein)

28.02. – 06.03.2016 World Team Championships (Kuala Lumpur MAS)

12./13.03.2016 Nationale Deutsche Meisterschaften der Schüler (Straubing)

18. – 20.03.2016 Nationale Deutsche Meisterschaften der Damen/Herren (Bielefeld)

09./10.04.2016 Deutschlandpokal der Schüler (Bad Blankenburg) Deutschlandpokal der Jugend (Dissen)

23./24.04.2016 Deutsche Einzelmeisterschaften der Jugend (Essen)

Seite 66 VIII. IMPRESSUM

REDAKTION / LAYOUT / TEXTE

Frank Berger Vielen Dank an alle, die einen Michael Fuchs Beitrag zu diesem Saisonheft Richard Haslbeck geleistet haben!

FOTOS

Erik Thomas Nicole Hollo

DRUCK

Die Werbemanufaktur Inh. Christian Birmoser

Altwasserstr. 13, 83043 Bad Aibling

Seite 67

Seite 68