Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Life Sciences
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Life Sciences Erarbeitung eines Konzepts für die Fire and Rescue Force Tanzania anlässlich potenzieller Einsatzlagen in Zusammenhang mit Transporten von Uranoxidkonzentrat Bachelorarbeit Hazard Control vorgelegt von Sven Martens Hamburg am 29.März.2018 Erstgutachterin: Prof. Dr. Susanne Heise (HAW Hamburg) Zweitgutachter: Dipl. Ing. Reinhard Paulsen (Feuerwehr Hamburg) Zusammenfassung Seit dem Reaktorunglück 2011 in Fukushima infolge eines Tsunami, nahm der internationale Ruf der Kernkraft als unpopuläre gefährliche Technologie deutlich zu Dies hatte auch einen Verfall der Welturanpreise zur Folge. Inzwischen kündigt sich jedoch eine Renaissance der Kernenergie besonders im asiatischen Raum an. Somit dürfte der Bedarf an Rohstoff für die Kernbrennstoffgewinnung und deren Preise wieder ansteigen. Bereits 2022 könnten der Fire and Rescue Force Tanzania mit möglichem Beginn des Uranerzabbaus im Land umfangreiche neue Herausforderungen bevorstehen. Durch die Transporte des Abbauprodukts Uranoxidkonzentrat, umgangssprachlich auch Yellow Cake genannt, werden umfangreiche Vorbereitungen auf potenzielle Einsatzlagen, mit dem bisher unbekannten Gefahrstoff notwendig. Da der gesamte Fachbereich Gefahrgut bei der Fire and Rescue Force große Defizite aufweist, werden anhand dieser Arbeit Maßnahmenvorschläge zur Vorbereitung auf solche Einsatzlagen erarbeitet. Der Umfang wird auf eine beispielhaft ausgewählte, zukünftig wahrscheinliche Transportstrecke begrenzt. Festzustellen ist, dass in Tansania bereits die Grundlage der allgemeinen Gefahrenabwehr durch die Fire and Rescue Force, nicht zuletzt aus finanziellen Gründen, große Lücken aufweist. Zur Erstellung des Konzepts dieser Arbeit werden Befragungen von Personen mit Fachexpertise, die Erfahrungen des Autors und internationale Empfehlungen insbesondere der IAEA genutzt. Zentrale Ergebnisse sind die Errichtung mindestens eines zusätzlichen Standortes an der Beispielstrecke, eine personelle und materielle Grundausstattung der allgemeinen Einsatzeinheiten sowie spezialisierte Ausbildungen auf verschiedenen Ebenen. Über diese Arbeit hinaus könnten die erarbeiteten Empfehlungen unter Berücksichtigung der individuellen Umstände auch auf andere Transportszenarien innerhalb Tansanias übertragen und dazu erweitert werden. Zusätzlich wird der Aufbau von überregionalen Spezialeinheiten für Gefahrgut der Fire and Rescue Force und eines landesweiten behördlich-privatwirtschaftlichen Spezialkräfte- und Beratungsnetzwerkes thematisiert. Diese könnten einen Ansatz für eine ganzheitliche landesweite CBRNE-Gefahrenabwehr bilden. Letztendlich kommt der Autor zu dem Schluss, dass eine Vorbereitung auf solche Einsatzlagen in Bezug auf Tansania, als Entwicklungsland mit geringem Staatshaushalt, nicht komplett kostenarm gestaltet werden kann. Auch wenn empfohlen wird, umfangreiche Kosten den lageverursachenden Unternehmen zuzuschreiben, wird der tansanische Staat in Zukunft deutlich stärker in die Fire and Rescue Force investieren müssen. Hierzu wird neben der Unternehmensbeteiligung vorgeschlagen, Staatseinnahmen zweckgebunden in das Budget der Fire and Rescue Force zu leiten. Neben schwierigen landesspezifischen Voraussetzungen konnte in diese Arbeit keine intensive Kooperation und Unterstützung mit den betreffenden tansanischen Behörden einfließen. I Vorwort Der Ursprung für diese Arbeit liegt in meinem Praxissemester, in dem ich die besondere Möglichkeit bekommen habe, die Fire and Rescue Force von Dar es Salaam in Tansania für fünf Monate zu begleiten. Neben den alltäglichen Herausforderungen in der Einsatzbewältigung und meiner Arbeit im Fachbereich Gefahrgut konnte ich das Leben und die Gesellschaft der ehemaligen deutschen Kolonie kennenlernen. Aus den zusammenfließenden Eindrücken und zusätzlichen Informationen konkretisierte sich bereits kurz nach Beginn des Praxissemesters die Idee diese Bachelorarbeit für die Fire and Rescue Force in Bezug auf den bevorstehenden Uranerzabbau zu schreiben. Ohne dieses relativ spontan organisierte Praxissemester wäre das Thema dieser Abschlussarbeit sicherlich nicht zu Stande gekommen. In diesem Zuge möchte ich mich bei der Fire and Rescue Force Tanzania für die Schaffung der Voraussetzungen für meinen Aufenthalt und die Möglichkeit den Alltag der Einsatzkräfte begleiten zu dürfen, bedanken. Ebenso gilt Dipl. Ing. Reinhard Paulsen ein besonderer Dank, der als Beauftragter für Städtepartnerschaften der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg mich maßgeblich bei der Organisation und Durchführung des Praxissemesters unterstützt hat und mir als Betreuer meiner Bachelorarbeit, immer als Ansprechperson mit umfangreichen Erfahrungen sowie Rat und Tat zur Seite stand. Auch ohne die hilfreiche Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung wäre dieses Praxissemester sowie mein gesamtes Studium nicht zu Stande gekommen, weswegen ich einen weiteren Dank dem Team meines betreuenden Referats der Ingenieurswissenschaften aussprechen möchte. Ebenfalls möchte ich Frau Prof. Dr. Heise für die Betreuung meiner Arbeit als Erstgutachterin und die vielen hilfreichen Kritiken danken. An dieser Stelle geht mein Dank auch an Dipl. Ing. Matthias Freudenberg und Johnson M. Ndege, für die vielen hilfreichen fachlichen Informationen aus den Expertengesprächen zu dieser Arbeit. Ein besonderer Dank gilt Jana Stüben und Dr. Stefan Paululat, die aufgrund der unvorhergesehenen Länge meiner Arbeit deutlich mehr Freizeit in das Korrekturlesen investiert haben, als ursprünglich vorgesehen. Abschließend möchte ich mich ganz besonders bei meiner Familie bedanken, die aus einer schwierigen Situation heraus meine Entscheidung zum Studium akzeptiert und unterstütz hat sowie die Geduld aufbringen konnte, die mit dieser Entscheidung notwendig wurde. II Urheberrechtshinweis Diese Ausarbeitung wird unter der Open-Database-Lizenz CC-BY-SA 2.0 veröffentlicht, da dies aufgrund der Verwendung des Kartenmaterials aus openstreetmaps.org in einigen Abbildungen vorgesehen ist. Demnach dürfen Inhalte dieser Arbeit unter Namensnennung und unter gleichen Bedingungen weiterverbreitet, vervielfältigt, verändert und darauf aufgebaut werden. Nähere Informationen zur Lizenz sind unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ verfügbar. Genderhinweis In dieser Ausarbeitung werden geschlechterneutrale Formulierungen der deutschen Sprache verwendet, um alle Geschlechter bei allgemeinen Aussagen repräsentieren zu können. Hierdurch können Formulierungen entstehen, die nicht immer alltagsgebräuchlich sind und möglicherweise ungewohnt klingen. III I. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Standorte der FRF in Tansania ..................................................................................... 8 Abbildung 2: Geografische Lage der aktuell relevanten Lagerstätten von Uranerzen ................... 16 Abbildung 3: Schienennetz (komplett) und wichtigste Fernstraßen Tansanias ............................. 21 Abbildung 4: Beispielentwurf eines theoretisch möglichen HazChem Code Labels ...................... 27 Abbildung 5: GHS-Gefahrenpiktogramme ...................................................................................... 28 Abbildung 6: Gefahrzettel (ADR) ohne spezifische Beschriftungen ............................................... 29 Abbildung 7: Visualisierung des ausgearbeiteten Beispielszenarios .............................................. 55 Abbildung 8: Abdeckung der Transportstrecke durch FRF Standorte ............................................ 61 Abbildung 9: Empfohlenes Stufenmodel der Spezialisierung der Einsatzeinheiten in Tansania .... 81 Abbildung 10: Abdeckung Tansanias durch empfohlene Standorte ................................................ 83 Abbildung 11: Alarmierbare Ebenen des Spezialkräftenetzwerks .................................................... 86 II. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Daten zur toxischen Wirkung in verschiedenen Tierversuchen mit Urandioxid ............. 37 Tabelle 2: Ergebnisse einer Versuchsreihe an Nagetieren zur Reproduktionstoxizität ................... 38 Tabelle 3: Ökotoxikologische Daten für Gewässer aus ETOX............................................................ 42 Tabelle 4: Übersicht von Grenzwerten der USA................................................................................ 43 Tabelle 5: Schnellplanmethode zum Szenarienbestandteil Abbauort. ............................................. 51 Tabelle 6: Schnellplanmethode zum Szenarienbestandteil Exporthafen. ........................................ 52 Tabelle 7: Schnellplanmethode zum Szenarienbestandteil Exporthafen. ........................................ 53 IV III. Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung .................................................................................................................................... I Vorwort ................................................................................................................................................... II Urheberrechtshinweis ............................................................................................................................ III Genderhinweis ....................................................................................................................................... III I. Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................... IV II. Tabellenverzeichnis .......................................................................................................................