Wallhausen - Münchwald

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wallhausen - Münchwald 244 Bad Kreuznach - Wallhausen - Münchwald An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Fahrt 1 213 5 209 3 57 7 151 11 111 125 51 49 15 17 21 215 23 25 212 Beschränkungen s s s f f s f s s s f s s f s s Hinweise PN PN PN PN 568 553 PN 553 PN PN PN PN Bad Kreuznach, Bahnhof 7.16 7.23 7.26 9.30 11.17 11.20 11.20 11.25 11.37 12.22 12.30 12.35 12.40 12.50 - Stadtwerke 7.19 7.26 7.29 9.33 11.20 11.23 11.23 11.27 11.40 12.25 12.33 12.38 12.43 12.53 - Stadthaus/VFL-Halle 7.20 7.27 7.30 9.34 11.21 11.24 11.24 11.29 11.41 12.26 12.34 12.39 12.44 12.54 - Holzmarkt/Otto-Zimmer-Platz 7.21 7.28 7.31 9.35 11.22 11.25 11.25 11.31 11.42 12.27 12.35 12.40 12.45 12.55 - Weinbauschule 7.22 7.29 7.32 9.36 11.23 11.26 11.26 11.33 11.43 12.28 12.36 12.41 12.46 12.56 - Spelzgrund 7.23 7.30 7.33 9.37 11.24 11.27 11.27 11.35 11.44 12.29 12.37 12.42 12.47 12.57 - Völkerring 7.25 7.31 7.35 9.38 11.25 11.28 11.28 11.37 11.45 12.30 12.38 12.43 12.48 12.58 Rüdesheim, Am Wiesenberg 7.26 7.36 11.27 11.39 11.47 - Friedhof 7.27 7.37 11.28 11.40 11.48 - Ortsmitte 7.28 7.38 11.29 11.41 11.49 - Roxheimer Straße 7.29 Hargesheim, Sägewerk 7.34 9.41 11.31 11.31 12.33 12.41 12.46 12.51 13.01 - Mitte 7.36 9.42 11.32 11.32 12.34 12.42 12.47 12.52 13.02 - Hunsrückstraße 7.37 9.43 11.33 11.33 12.35 12.43 12.48 12.53 13.03 - Tankstelle 7.38 9.44 11.34 11.34 12.36 12.44 12.49 12.54 13.04 Roxheim, Birkenberghalle 7.32 7.42 11.33 11.45 11.53 Gutenberg, Kirche 7.41 9.47 11.37 11.37 12.39 12.47 13.07 - Feuerwehr 7.45 Roxheim, Friedhof 12.50 12.55 - Evangelische Kirche 7.33 11.46 12.51 12.56 - Friedhof 7.34 - Katholische Kirche 7.43 11.34 11.54 12.52 12.57 - Vogeleck 7.44 11.35 11.55 12.53 12.58 - Schauß Mühle 7.45 11.36 11.56 12.54 12.59 Gutenberg, Kirche 7.38 - Nofs 7.39 7.47 9.48 11.38 11.38 12.40 12.48 13.08 Wallhausen, Siedlung 7.42 7.49 9.51 11.41 11.41 12.42 12.51 13.10 St. Katharinen, Abzw. Sommerl. 5.43 7.30 7.47 11.37 11.57 12.56 13.00 - Ortsmitte 5.44 7.31 7.48 11.38 11.58 12.57 13.01 Braunweiler, Klosterweg 5.46 7.33 7.51 11.40 12.00 12.59 13.04 - Kirche 5.48 7.34 7.52 11.41 12.01 13.00 13.05 Sommerloch, Zehnmorgen 5.51 7.36 7.55 11.43 12.03 13.03 13.08 - Tullius 5.52 7.37 7.56 11.44 12.04 13.04 13.09 Wallhausen, Traubenstraße 5.55 7.40 7.59 11.47 12.07 13.07 13.12 - Schule 7.41 7.43 7.50 12.08 12.10 13.09 13.15 - Cremerstraße 8.01 9.52 11.48 12.10 13.10 13.13 13.11 - Gh Stadt Bad Kreuznach 5.56 7.46 11.42 11.42 12.43 12.52 13.09 - Edeka 7.47 11.49 12.11 12.44 12.53 13.11 13.14 - Sportplatz 7.48 11.50 12.12 12.45 12.54 13.12 13.15 - Wiesenmühle 7.49 11.51 12.13 12.46 13.16 13.17 Hergenfeld, Jäckel 11.45 11.45 12.15 12.57 13.14 Schöneberg, Abzw. Spabrücken 11.47 11.47 12.17 13.00 13.15 - Schule 7.40 11.49 11.49 13.02 - Gh Lang 7.41 11.51 11.51 13.03 Dalberg, Ost 7.50 11.52 12.14 12.47 13.17 13.18 - Kirche 7.51 11.53 12.15 12.48 13.18 13.19 - Jörg 12.16 Spabrücken, Schlossweg 7.53 11.55 12.51 13.21 13.23 - Gemeindehaus 7.54 11.56 12.52 13.22 13.25 - Unterhub 12.20 13.17 - Schule 7.55 11.57 12.53 13.23 13.26 - Huberstr./Nord 13.18 - Kindergarten 11.58 - Tanneneck 12.22 - Huberstr./Hauptstr. 12.23 13.19 - Gemeindehaus 12.24 - Schlossweg 12.25 Argenschwang, Schule 7.59 12.01 Spall, Ortsmitte 12.04 - Hof Lötzbeyer 12.05 Münchwald, Neubaugebiet 12.07 - Ortsmitte 8.04 12.08 12.57 13.27 13.31 - Neubaugebiet 8.05 Spall, Hof Lötzbeyer 8.06 - Ortsmitte 8.07 12.59 Argenschwang, Schule 13.02 - Süd 12.20 - Ortsmitte 12.21 13.22 - Brunnenstraße 12.22 13.23 Gebroth, Ortsmitte 8.12 - Bornbach 8.13 Winterbach, Abzw. Gebroth 8.14 Ippenschied, Ortsmitte 8.17 Winterbach, Abzw. Ippenschied 8.19 Winterburg, Ortsmitte 8.22 - Halle 8.23 - Abzw. Allenfeld 8.24 Allenfeld, Feuerwehr 8.28 12.25 13.29 Eckenroth, Haus Juliane 7.45 11.54 11.54 13.06 Schweppenhausen, Bahnhof 7.49 11.58 11.58 - Gasthaus Pfalz 11.59 11.59 - Schule 7.51 Stromberg, Gerbereiplatz 12.05 12.05 ZEICHENERKLÄRUNG: s = an Schultagen in Rhld.-Pfalz PN = In der Regel - Niederflurbus - ohne Gewähr f = an schulfreien Tagen in Rhld.-Pfalz 568 = Fährt weiter als Rundfahrt über Bockenau nach Bad Kreuznach 553 = fährt weiter als Rundfahrt über Hargesheim nach Bad Kreuznach = hält nur zum Aussteigen 77-244-C-1h19 08.11.2019 10:04:13 244 Bad Kreuznach - Wallhausen - Münchwald An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Fahrt 27 258 270 29 31 137 53 997 35 33 37 39 41 43 45 47 Beschränkungen s s s S120 s Hinweise 535 PN 553 PN PN PN PN PN PN Bad Kreuznach, Bahnhof 13.15 13.25 14.40 15.35 15.48 16.16 16.20 16.50 17.15 17.43 18.15 18.18 19.38 - Stadtwerke 13.18 13.28 14.43 15.37 15.49 16.19 16.23 16.53 17.18 17.46 18.18 18.21 19.41 - Stadthaus/VFL-Halle 13.19 13.29 14.44 15.38 15.50 16.20 16.24 16.54 17.19 17.47 18.19 18.22 19.42 - Holzmarkt/Otto-Zimmer-Platz 13.20 13.30 14.45 15.39 15.51 16.21 16.25 16.55 17.20 17.48 18.20 18.23 19.43 - Weinbauschule 13.21 13.31 14.46 15.40 15.52 16.22 16.26 16.56 17.21 17.49 18.21 18.24 19.44 - Spelzgrund 13.22 13.32 14.47 15.41 15.53 16.23 16.27 16.57 17.22 17.50 18.22 18.25 19.45 - Völkerring 13.23 13.33 14.48 15.42 15.54 16.25 16.28 16.58 17.23 17.51 18.24 18.26 19.46 Rüdesheim, Am Wiesenberg 15.44 16.26 18.25 - Friedhof 15.45 16.27 18.26 - Ortsmitte 15.46 16.28 18.27 Hargesheim, Sägewerk 13.36 14.51 15.57 16.31 17.01 17.26 17.54 18.29 19.49 - Mitte 13.37 14.52 15.58 16.32 17.02 17.27 17.55 18.30 19.50 - Hunsrückstraße 13.38 14.53 15.59 16.33 17.03 17.28 17.56 18.31 19.51 - Tankstelle 13.39 14.54 16.00 16.34 17.04 17.29 17.57 18.32 19.52 - Alfred-Delp-Schule 13.32 13.36 Roxheim, Birkenberghalle 15.50 16.32 18.31 Gutenberg, Kirche 13.42 14.58 16.37 17.07 18.00 18.34 19.56 Roxheim, Friedhof 13.30 16.01 17.30 - Evangelische Kirche 13.31 15.51 16.02 17.31 - Katholische Kirche 13.32 16.03 16.33 17.32 18.32 - Vogeleck 13.33 16.04 16.34 17.33 18.33 - Schauß Mühle 13.34 16.05 16.35 17.34 18.34 Gutenberg, Nofs 13.43 14.59 16.38 17.08 18.01 18.35 19.57 Wallhausen, Siedlung 13.44 13.46 15.02 16.40 17.10 18.03 18.37 19.58 St. Katharinen, Abzw. Sommerl. 13.37 16.07 16.37 17.36 18.36 - Ortsmitte 13.38 16.08 16.38 17.37 18.37 Braunweiler, Klosterweg 13.40 16.10 16.41 17.39 18.40 - Kirche 13.41 16.11 16.42 17.40 18.41 Sommerloch, Zehnmorgen 13.44 16.13 16.45 17.43 18.44 - Tullius 13.45 16.14 16.46 17.44 18.45 Wallhausen, Traubenstraße 13.48 16.17 16.49 17.47 18.48 - Schule 16.10 16.19 - Cremerstraße 13.49 13.45 16.51 17.49 18.50 19.59 - Traubenstraße 20.00 Sommerloch, Tullius 20.03 - Zehnmorgen 20.04 Braunweiler, Kirche 20.06 - Klosterweg 20.07 St.
Recommended publications
  • Adressen Aller Schulen Im Landkreis.Xlsx
    Schulart Schulname Straße PLZ Ort Telefon eMail1 Grundschule Grundschule Hofgartenschule Hofgartenstr. 14 55545 Bad Kreuznach (0671) 26119 gs‐hofgarten@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Kleiststraße Kleiststraße 55543 Bad Kreuznach (0671) 61362 gs‐kleist@bad‐kreuznach.de Grundschule Dr. Martin‐Luther‐King‐Grundschule Richard‐Wagner‐Str. 39 55543 Bad Kreuznach (0671) 67780 gs‐maluki@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Planig Am Winzerkeller 2 55545 Bad Kreuznach (0671) 66278 gs‐[email protected]‐kh.de Grundschule Grundschule Winzenheim Lindelstr. 10 55545 Bad Kreuznach (0671) 41818 gs‐winzenheim@bad‐kreuznach.de Grundschule Freie Waldorfschule Bad Kreuznach Rheingrafenstr. 157a 55543 Bad Kreuznach info@lernen‐fuer‐das‐leben.de Grundschule Grundschule Dominik Kirn Dhauner Str. 41 55606 Kirn (06752) 135‐7100 [email protected] Grundschule Hellbergschule Kirn Königsberger Str. 80 55606 Kirn (06752) 135‐7000 [email protected] Grundschule Grundschule Bad Münster am St.‐Ebg. Ringstr. 23 55583 Bad Kreuznach (06708) 2102 gs‐bme@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Feilbingert Fröbelstr. 1 67824 Feilbingert (06708) 1730 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule St. Martin Norheim Schulstr. 10 55585 Norheim (0671) 30827 [email protected] Grundschule Grundschule Frei‐Laubersheim Schulstr. 1 55546 Frei‐Laubersheim (06709) 555 [email protected] Grundschule Grundschule Fürfeld Schulstr. 1 55546 Fürfeld (06709) 318 [email protected] Grundschule Grundschule Hackenheim Hauptstr. 30 55546 Hackenheim (0671) 69709 [email protected] Grundschule Grundschule Pfaffen‐Schwabenheim Badenheimer Straße 55546 Pfaffen‐Schwabenheim (06701) 404 gs.pfaffen‐schwabenheim@t‐online.de Grundschule Grundschule Bretzenheim Stephanskappellenweg 6 55559 Bretzenheim (0671) 31917 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule Guldental Dammweg 13 55452 Guldental (06707) 608 info@grundschule‐guldental.de Grundschule Grundschule Langenlonsheim Schützenstr.
    [Show full text]
  • Eltern Sammeln Unterschriften Für Freizeitplatz Kita-Pläne Erregen Den Unmut Zahlreicher Bürger
    SEITE 18 Kreis Bad Kreuznach NR. 118 ·MITTWOCH, 22. MAI 2019 Eltern sammeln Unterschriften für Freizeitplatz Kita-Pläne erregen den Unmut zahlreicher Bürger Von unserem Reporter angelegt und mit Bäumen bepflanzt Jens Fink worden war. „Dieser Platz ist ein Gewinn für unser schönes Bret- M Bretzenheim. Zwar reichlich spät, zenheim”, meinte Elisabeth Linka dafür aber umso intensiver artiku- und war sich mit rund 70 Eltern und liert sich jetzt im Ort der Protest ge- Kindern einig, die ihr Anliegen jetzt gen das Vorhaben der Gemeinde, Ortsbürgermeister Thomas Gleich- den notwendigen Ergänzungsbau mann vortrugen. „Sie rennen bei für die Kindertagesstätte auf dem mir offene Türen ein“, betonte anliegenden Freizeitplatz zu bau- Gleichmann und verwies darauf, en. Denn dieser großflächige Platz dass er vor rund einem Jahr im Ge- hat sich mittlerweile zum beliebten meinderat plädiert habe, den vier- Treffpunkt für die Kinder des Ortes gruppigen Neubau neben der Kro- entwickelt, die dort Fußball spielen nenberghalle zu bauen. Hier sei die oder einfach nur herumtoben kön- soziale Kontrolle gewährleistet, und nen, ohne dass sich jemand über die Kinder könnten in der benach- den vermeintlichen Kinderlärm be- barten Halle Sport treiben. Aller- schweren würde. Gerade auch für dings sei er im Rat klar überstimmt Eltern mit kleinen Kindern ist der worden, und lediglich ein weiteres Im Hof des Alten Amtshauses übergaben Kinder und Erwachsene ihre schriftlich formulierten Anliegen und die Unterschriftenlisten, in die sich bereits 100 Treffpunkt ideal, weil sie dort auf Ratsmitglied habe die Lösung an Bürger eingetragen haben, an Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann (Mitte). Foto: Jens Fink den Ruhebänken sitzen und ihre der Kronenberghalle favorisiert, Kinder beim Spielen beaufsichtigen verdeutlichte Gleichmann, der benan jetzt noch die Feuerwehr ihr für die Maßnahme bereits Zu- würden, sei das Projekt wohl kaum ren.
    [Show full text]
  • Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Odernheim Am Glan 2019
    Ortsgemeinde Odernheim am Glan ____________________________________________ Landkreis Bad Kreuznach Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2019-2020 -Kopie- Inhaltsverzeichnis zum Haushalt der Ortsgemeinde Odernheim am Glan für die Haushaltsjahre 2019-2020 Seite 1 Haushaltssatzung 3-5 2 Vorbericht mit haushaltstechnischen Erläuterungen und ergänzenden Angaben 6-7 3 Allgemeines zum Haushalt 8-9 4 Übersicht der besonderen und speziellen Deckungsringe 10 5 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2017 + 2018 11 6 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2019 + 2020 12-13 7 Übertragung von Haushaltsermächtigungen aus 2018 14 8 Personalaufwendungen 15 9 Berechnung der Steuerkraftzahlen, Schlüsselzuweisung A und Umlagezahlungen 16 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 10 (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) 17 11 Übersicht über die Jahresergebnisse/Eigenkapital 18 12 Über-/Unterdeckung Finanzhaushalt 19 13 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben x 14 Stand der Kreditaufnahmen 20 15 Gliederungsübersicht des doppischen Haushaltes nach Produkten/Leistungen im Teilhaushalt 21 16 Ergebnis- und Finanzhaushalt - Gesamtsumme 22-23 17 Teilhaushalte - Zusammenfassung 24 18 Teilergebnishaushalt nach Teilhaushalten x 19 Teilergebnishaushalt (erweitert) nach Leistungen mit Einzelkonten 25-65 20 Teilfinanzhaushalt nach Teilhaushalten x 21 Teilfinanzhaushalt nach Leistungen
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe
    VERBANDSGEMEINDE RÜDESHEIM / NAHE Flächennutzungsplan, 4. Teilfortschreibung Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB mit den Angaben nach § 2a BauGB 25.04.2018, abschließender Planbeschluss Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB Im Auftrag der Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe Fachbereich Finanzen und Bauen Nahestraße 63 55593 Rüdesheim / Nahe Ansprechpartner Katharina Lüttger | [email protected] Erstellt durch BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631 / 36158 - 0 Telefax: 0631 / 36158 - 24 E-Mail: [email protected] Web: www.bbp-kl.de Ansprechpartner Heiner Jakobs | [email protected] Walter Ruppert | [email protected] Antje Funck | [email protected] Kaiserslautern / Rüdesheim im April 2018 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung | Kaiserslautern Seite 1 von 107 Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB INHALT ZIELE, ZWECKE UND WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG ......................................... 4 A ERFORDERNIS UND ZIELSETZUNG DER 4. TEILFORTSCHREIBUNG ..................................... 4 1 Planungsanlass, Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss .................... 4 2 Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss ................................................. 4 B ÜBERSICHT ÜBER DIE ÄNDERUNGEN AM PLANENTWURF AUFGRUND / NACH DEN DURCHGEFÜHRTEN BETEILIGUNGSSCHRITTEN VOR DER GEMEINDEGEBIETSREFORM ........ 6 1 Verzicht auf bzw. Zurückstellung von Änderungsaspekten ...........................
    [Show full text]
  • Sprachheilzentrum Meisenheim Infobroschüre (PDF)
    1 VERSTANDEN WERDEN TUT GUT SPRECHEN MIT SPASS UND SCHWUNG KONTAKTAUFNAHME Das Sprachheilzentrum bietet eine ganz­ Informationen und Beratung erhalten heitliche Sprachtherapie sowohl im statio­ Eltern, Schulen, pädagogische und nären als auch im ambulanten Bereich an. logopädische Praxen, Erziehungs­ Aufgenommen werden Kinder und Jugend­ beratungsstellen, Sozialpädiatrische liche. Jede Therapie richtet sich nach den Zentren, Ärzte, Jugendämter und 1 indivi duellen Bedürfnissen und Möglichkei­ Kindergärten auf telefonische An­ ten der sprachbeeinträchtigten Menschen. frage oder per Mail (s. Rückseite). Das Sprachheilzentrum ist der spezia­ lisierte Bereich zur Therapie von Sprach­ und Kommunikationsstörungen bei Kin­ BERATUNG/ dern und Jugend lichen im Gesundheits­ UNTERSUCHUNG zentrum Glantal. Nach gemeinsamer Terminabspra­ che wird ein Beratungsgespräch mit Sprachüberprüfung durchgeführt. Gemeinsam mit Eltern und Kind Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar! werden geeignete Fördermöglich­ keiten besprochen. Das Beratungs­ Astrid Lindgren gespräch ist kostenlos. Eine ärzt­ liche Überweisung ist nicht nötig. In kleinen Gruppen vermitteln wir unseren jungen Patienten auch sprachtherapeutische Elemente. SO ARBEITEN WIR DAUER DER STATIONÄREN BEHANDLUNG KOSTEN DER STATIONÄREN BEHANDLUNG Die Dauer der stationären Behandlung wird zwischen Eltern und Therapeuten während Auf Antrag übernehmen die Krankenkassen, Sozialhilfeträger und Sozialversicherungen die des Therapieverlaufes abgesprochen. Zur Änderung des gesamten Kommunikations­-
    [Show full text]
  • Ranglisten Gemeinde Von Allenfeld
    23.09.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Bad Kreuznach, Landkreis / Allenfeld Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Abtweiler Heinzenberg Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Allenfeld GERMANIAHennweiler Altenbamberg Hergenfeld Argenschwang Hochstätten Auen Hochstetten-Dhaun Bad Kreuznach, Horbach b verbandsfr. Simmertal Gemeinde Hüffelsheim Bad Hundsbach Sobernheim Ippenschied Bärenbach b Jeckenbach Idar-Oberstein Kellenbach Bärweiler Kirn, verbandsfr. Becherbach Gemeinde Becherbach bei Kirschroth Kirn Königsau Biebelsheim Langenlonsheim Bockenau Langenthal Boos, Nahe Laubenheim Braunweiler Lauschied Brauweiler Lettweiler Breitenheim Limbach b Kirn, Bretzenheim Nahe Bruschied Löllbach Burgsponheim Mandel Callbach Martinstein Dalberg Meckenbach b Daubach, Kirn, Nahe Hunsrück Meddersheim Daxweiler Meisenheim Desloch Merxheim Dörrebach Monzingen Dorsheim Münchwald Duchroth Neu-Bamberg Eckenroth Niederhausen Feilbingert Norheim Frei-Laubersheim Powered by Page 3 Fürfeld Nußbaum L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Gebroth Oberhausen an Adminstat logo d.Nahe DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Guldental GERMANIA
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Odernheim Am Glan
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Odernheim am Glan am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
    Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Meter 0 5000 10000 15000
    Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
    Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]