Das Mediensystem Im Alten Reich Der Frühen Neuzeit 1600–1750
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Vandenhoeck & Ruprecht Das Mediensystem im Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft 75 Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750) Dieser Band stellt das Mediensystem der politischen Herausgegeben von Publizistik im 17. und frühen 18. Jahrhundert vor, wobei insbesondere die wechselseitigen Einwirkungen zwischen Johannes Arndt und Esther-Beate Körber geschriebenen Zeitungen, Flugschriften sowie periodischen Druckmedien im Vordergrund stehen. Als Grundlagen werden das Druckgewerbe, das Postwesen und die Korrespondenten untersucht. Der abschließende Hauptteil widmet sich der Leserschaft in ihrer sozialen Verschiedenheit. Die Herausgeber Dr. Johannes Arndt ist apl. Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster. Dr. Esther-Beate Körber ist apl. Professorin für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der FU Berlin. Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit Frühen der Reich Alten im Mediensystem Das Vandenhoeck & Ruprecht Arndt / Körber Arndt (Hg.) www.v-r.de 9 783525 100936 V UMS_Arndt_Koerber 1 12.10.09 10:17 , Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 Standard-Titelei 15,5 x 23,2 cm Seite 1: immer nur das Verlagssignet. Abstand Signet zum Beschnitt: 48 mm. ,, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung für Universalgeschichte Herausgegeben von Heinz Duchhardt Beiheft 75 Vandenhoeck & Ruprecht Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 Seite 2: Reihentitel Abstand Oberkante Satz zum Beschnitt (hier Buchblock 15,5 x 23,2 cm): 26 mm. ,,, Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600 –1750) Herausgegeben von Johannes Arndt und Esther-Beate Körber Vandenhoeck & Ruprecht Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 Seite 3: Innentitel Abstand Oberkante Satz zum Beschnitt (hier Buchblock 15,5 x 23,2 cm): 26 mm. ,9 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. © 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Die Beiträge sind als Open-Access-Publikation im Sinne der Creative-Commons-Linzenz BY-NC-ND International 4.0 (»Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung«) unter dem DOI 10.13109/9783666100932 abzurufen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Jede Verwendung in anderen als den durch diese Lizenz erlaubten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Satz und Redaktion: Vanessa Brabsche Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISSN 2197-1056 ISBN 978-3-666-10093-2 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 Seite 4: Impressum Abstand Oberkante Satz zum Beschnitt (hier Buchblock 15,5 x 23,2 cm): 26 mm. Inhalt Einleitung: Das Medien-System im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600–1750 ..... 1 Teil A: Voraussetzungen und Grundlagen der politischen Berichterstattung in den Druckmedien Ute Schneider Grundlagen des Mediensystems: Drucker, Verleger, Buchhändler in ihren ökonomischen Beziehungen 1600–1750 .................................... 27 Wolfgang Behringer Das Netzwerk der Netzwerke. Raumportionierung und Medienrevolution in der Frühen Neuzeit ................................................. 39 Jürgen Wilke Korrespondenten und geschriebene Zeitungen ........................................ 59 Teil B: Der Prozess der Differenzierung der Mediengattungen Wolfgang Burgdorf Der intergouvernementale publizistische Diskurs. Agitation und Emanzipation, politische Gelegenheitsschriften und ihre Bedeutung für die Entstehung politischer Öffentlichkeit im Alten Reich ................... 75 Ulrich Rosseaux Flugschriften und Flugblätter im Mediensystem des Alten Reiches ....... 99 Sonja Schultheiß-Heinz Zeitungen und ihre Logistik ..................................................................... 115 Johannes Arndt Die historisch-politischen Zeitschriften innerhalb der zirkulären Struktur des Mediensystems der politischen Publizistik ......................... 139 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 VI Inhalt Teil C: Autoren und Leser politischer Druckmedien Volker Bauer Nachrichtenmedien und höfische Gesellschaft. Zum Verhältnis von Mediensystem und höfischer Öffentlichkeit im Alten Reich ........... 173 Esther-Beate Körber Schreiber und Leser politischer Flugschriften des frühen 17. Jahrhunderts ....................................................................................... 195 Astrid Blome Historia et Venditio – Zeitungen als »Bildungsmittel« im 17. und 18. Jahrhundert ............................................................................ 207 Holger Böning Der »gemeine Mann« als Zeitungs- und Medienkonsument im Barockzeitalter ......................................................................................... 227 Autorenverzeichnis .................................................................................. 239 Register ..................................................................................................... 241 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 Einleitung Das Medien-System im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600–1750 Medien- und Kommunikationsgeschichte hat seit den 1980er Jahren Kon- junktur. So sehr sich die Kommunikationswissenschaft aus der Soziologie herausentwickelt hat, so unverbunden sind noch viele Teilgebiete miteinan- der und mit anderen Bereichen des Wissens. Für die Mediengeschichte ist zu konstatieren, dass sie bislang in mehrere Zweige zerfällt, die zwar teil- weise eine lange historiographische Vorgeschichte haben, sich gegenseitig aber erst kürzlich wahrgenommen haben: Beispiele hierfür sind die Zei- tungs- und Zeitschriftenforschung1 einerseits und die Postgeschichtsschrei- bung2 andererseits. Besonders Wolfgang Behringer ist es zu verdanken, dass Kommunikation und Logistik im Zusammenhang dargestellt und – im Rahmen des Postjubiläums 1990 – einem breiten Publikum vor Augen ge- führt worden sind. Behringer hat seine Überlegungen zu Post und Kommu- 3 nikation inzwischen zu einer umfangreichen Habilitationsschrift ausgebaut. 1 Zeitungen: Emil WELLER, Die ersten deutschen Zeitungen, Tübingen 1872 (ND Hildesheim 1971); Ludwig SALOMON, Geschichte des deutschen Zeitungswesens von den ersten Anfängen bis zur Wiederaufrichtung des deutschen Reiches, 3 Bde., Oldenburg 1900–1906. Für die neuere For- schung beispielsweise Holger BÖNING, Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des 18. Jahrhunderts, München 1992; Johannes WEBER, Götter-Both Mercurius. Die Urgeschichte der politischen Zeitschrift in Deutschland, Bre- men 1994. Zeitschriften: Joachim KIRCHNER (Hg.), Grundlagen des deutschen Zeitschriftenwe- sens. Mit einer Gesamtbibliographie der deutschen Zeitschriften bis zum Jahre 1790, 2 Bde., Leip- zig 1928–1932; Wilmont HAACKE, Die politische Zeitschrift 1665–1965, 2 Bde., Stuttgart 1968– 1982. Zur Forschungsentwicklung beider Medien: Hans BOHRMANN, Die Erforschung von Zei- tung und Zeitschrift in Deutschland, in: Werner ARNOLD/Wolfgang DITTRICH/Bernhard ZEHLER (Hg.), Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Festschrift für Paul RAABE zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 1987, S. 346–358. 2 Frühmoderne Postforschung: Joachim Ernst VON BEUST, Der Versuch einer ausführlichen Er- klärung des Post-Regals und was deme anhängig [...], 3 Bde, Jena 1748. Neuere Postforschung: Martin DALLMEIER (Hg.), 500 Jahre Post. Thurn und Taxis. Ausstellung anlässlich der 500jährigen Wiederkehr der Anfänge der Post in Mitteleuropa 1490–1990. Fürstliches Marstallmuseum Re- gensburg, Regensburg 1990. 3 Wolfgang BEHRINGER, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2003; frühere Studien: Ders., Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen, München/Zürich 1990; ders., Post, Zeitung, Reichsverfassung. Machtkämpfe zu Beginn des Zeitungswesens, in: Klaus BEYRER/Martin DALLMEIER (Hg.), Als die Post noch Zeitung machte. Eine Pressegeschichte, Gießen 1994, S. 40–47; ders., Postamt und Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 2 Einleitung Die historische Buch- und Bibliotheksforschung in Deutschland gehört klassischerweise zum Wissenskanon der germanistischen Sprachwissen- schaft und Literaturgeschichte.4 Auch hier ist eine Öffnung gegenüber den Kommunikationswissenschaften unübersehbar. Seit den 1980er Jahren blüht die Flugblatt- und Flugschriftenforschung, die zum einen durch den Tübinger Historiker Hans-Joachim Köhler5 angestoßen worden ist, zum an- deren von dem Münchener Germanisten Wolfgang Harms6 theoretisch fun- Briefkasten, in: Klaus BEYRER/Hans-Christian TÄUBRICH (Hg.), Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation. Ausstellung des Museums für Post und Kommunikation Frank- furt/Main (1996/1997), Heidelberg 1996, S. 55–63; ders., Veränderung der Raum-Zeit-Relation. Zur Bedeutung des Zeitungs- und Nachrichtenwesens während der Zeit des Dreißigjährigen Krie- ges, in: Benigna VON KRUSENSTJERN/Hans MEDICK (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen 1999, S. 39–81; ders., Köln als Kommunikations- zentrum um 1600. Die Anfänge des