Bericht Gegner Des Nationalsozialismus 1933—1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht Gegner Des Nationalsozialismus 1933—1945 Bericht Gerd R. Ueberschär Gegner des Nationalsozialismus 1933—1945 Volksopposition, individuelle Gewissensentscheidung und Rivalitätskampf konkurrie- render Führungseliten als Aspekte der Literatur über Emigration und Widerstand im Dritten Reich zwischen dem 35. und 40. Jahrestag des 20. Juli 1944 Die historische Forschung in den ehemaligen Westzonen und in der Bundesrepublik Deutschland hat sich nach Kriegsende erst allmählich in mehreren Entwicklungspha- sen und keineswegs geradlinig mit dem Widerstand gegen Hitler als einem bedeuten- den Phänomen der deutschen Geschichte zwischen 1933 und 1945 beschäftigt, da ins- besondere das Vorhandensein einer deutschen Opposition gegen den Nationalsozia- lismus von den Alliierten in den ersten Jahren nach 1945 tabuisiert worden war. Diese Haltung der Besatzungsmächte wirkte auch in der Historiographie lange nach. Die ersten deutschsprachigen Arbeiten zu diesem Thema mußten im Ausland veröffent- licht werden. Nachdem sich die Geschichtsschreibung dann zuerst um den faktischen Nachweis sowie die besondere Würdigung und Rehabilitierung des »Anderen Deutschlands« bemüht hatte, standen danach geschlossene Darstellungen und Deu- tungen des bürgerlich und militärisch-konservativ orientierten Widerstandes als Aus- druck der Gewissensentscheidung gegen das verbrecherische System der Nationalso- zialisten und die detaillierte Beschreibung der Aktion vom 20. Juli 1944 im Mittel- punkt der Untersuchungen. Der sichtbare Umsturzversuch vom 20. Juli erhielt sym- bolische Bedeutung für die Begriffsbestimmung von Opposition und Widerstand ge- gen Hitler. Über weite Strecken ist es dadurch zu einseitiger Hervorhebung der militärisch-konservativen Widerstandsleistung gekommen, die zugleich in Verbin- dung mit einer der aktuellen, politischen Situation im »Kalten Krieg« entsprechenden Sichtweise zum Verschweigen des Arbeiterwiderstandes führte so daß große Berei- che der Widerstandsbewegung in den Darstellungen unberücksichtigt blieben. Nach dem Abklingen des innerstaatlichen Harmonisierungsbedürfnisses und des Ost- West-Gegensatzes während des Kalten Krieges kam es Mitte der sechziger Jahre so- wohl zur Verbreiterung des Widerstandsbegriffes unter stärkerer Berücksichtigung und Einbeziehung der lange Zeit als »landesverräterisch« abqualifizierten Wider- standsaktivitäten von nicht zur politischen Elite zählenden kommunistischen und so- zialistischen Arbeiterkreisen oder anderen Gruppen, die mit dem Ausland konspirier- ten, als auch zu ersten kritischen Analysen der politischen Zukunftsvorstellungen des Widerstandes. Seither besteht sowohl eine kritischere als auch differenziertere Be- trachtungsweise des Phänomens Widerstand, als sie den Studien der fünfziger Jahre zugrunde lag; sie führte zugleich zur Revision der bisher bestehenden Urteile über die Motive und Verfassungspläne des konservativen Widerstandes. Mit dieser Sichtweise korrespondierte die Bereitschaft der Geschichtsschreibung, sich verstärkt der Existenz der sozialdemokratischen, kommunistischen und gewerkschaftlichen Widerstandsfor- men zuzuwenden. Forschung und Historiographie über die Opposition gegen Hitler und den National- sozialismus von 1933 bis 1945 haben schließlich durch die Einbeziehung der Wider- standsthematik in die 32. Versammlung deutscher Historiker im Oktober 19782 nicht unwesentliche Impulse erhalten. Kurz darauf kam es auch im Zusammenhang mit den zum 35. Jahrestag des 20. Juli erschienenen Veröffentlichungen ab 1979 zu mehreren Bilanzen, Überblicken und Einzeldarstellungen mit neuen Ansätzen sowie bewußten 141 MGM 1/84 Rückgriffen auf vertraute Darstellungsformen, wie dies mehrere Lebensbeschreibun- gen und Biographien einzelner Widerstandskämpfer erkennen lassen. Trotz dieser Fülle der seither erschienenen Publikationen, zu denen auch einige wenige neue Ar- beiten zum kirchlichen Widerstand zählen3, haben sich die Schwerpunkte seit dem 32. Historikertag kaum wesentlich verschoben. Die nachfolgende Würdigung, für die es nicht möglich war, sämtliche Titel der letzten Jahre lückenlos heranzuziehen, rich- tet sich nach dieser Akzentsetzung, um vielen Arbeiten vergleichend gerecht zu wer- den: Ausgehend von den gedruckt vorliegenden Beiträgen zur Diskussion auf dem Historikertag von 1978 (I) und den daraus resultierenden Forderungen der Fachdi- daktik (II), werden neue Überblicks- und Gesamtdarstellungen sowie Sammelbände zur Gesamtgeschichte des Widerstandes (III) vorgestellt. Die neueren Einzelstudien, biographischen Arbeiten, thematischen Aufsatzsammlungen und kleineren Beiträge werden entsprechend den beiden Schwerpunkten in zwei großen Gruppen — nach Emigration und Arbeiterwiderstand (IV) sowie nach bürgerlichem und militärisch- konservativem Widerstand (V) — mit einem abschließenden Resümee (VI) betrachtet. I Auf der sich mit dem »Widerstand gegen den Nationalsozialismus« beschäftigenden Sektion des 32. Historikertages standen Fragen der Terminologie und Didaktik sowie der historischen Einordnung und Beurteilung des Widerstandes aus Militärkreisen und aus der Arbeiterschaft gleichsam als aktuelle Bestandsaufnahme der Widerstands- forschung vor dem 35. Jahrestag des 20. Juli 1944 im Mittelpunkt. Während die von Peter Hüttenberger in seinem Tagüngsbeitrag vorgenommene Auflösung des einheitli- chen Widerstandsbegriffs in eine Reihe von Einzelbegriffen einen Rückblick auf seine schon 1977 vorgelegten »Vorüberlegungen zum Widerstandsbegriff«4 darstellte, um damit die Inhalte einzelner Formen der »Widersetzlichkeiten« und der »Leistungsver- weigerungen« im Gegensatz zum eng begrenzten aktiven eigentlichen Widerstand als Aktion zum Sturz des NS-Regimes exakter erfassen zu können, wurde insbesondere die Forderung nach einer sachlichen Bewertung größerer Widerstandskreise und ihres eigentlichen Wollens Ausgangspunkt neuer, breiter angelegter Untersuchungen; Falk Wiesemann verdeutlichte diesen Ansatz im Zusammenhang mit dem aufgenommenen Forschungsprojekt über Widerstand und Verfolgung in Bayern während der NS- Zeit5. Die erneute Uberprüfung der Bedeutung von Militär und Arbeiterschaft für die Wi- derstandsbewegung resultierte aus den überaus kritischen Arbeiten vorangegangener Jahre über die politischen Absichten und Konzeptionen einzelner Widerstandskreise6. Noch im Vorfeld des Historikertages hatte Klaus Hildebrand in einem um zeitgemäße Einordnung und gerechte Interpretation bemühten Beitrag über »Die ostpolitischen Vorstellungen im deutschen Widerstand« 7 vor deren, die historischen Rahmenbedin- gungen außer acht lassenden, eilfertigen Verurteilung gewarnt. Hildebrand spricht sich dafür aus, eine Interpretation dieser Vorstellungen nur im Rahmen der außenpo- litischen Ideen der Widerstandsgruppen insgesamt und unter Berücksichtigung der in dieser Zeit vorherrschenden und das politische Denken bestimmenden »traditionellen Wertvorstellungen« vorzunehmen, ohne in den Fehler zu verfallen, die politischen Zielvorstellungen »im Lichte der für die Nachkriegsverhältnisse in Ost und West ver- bindlichen Geschichtsbilder [zu] interpretieren« (S. 216). Er bestreitet nicht, daß tra- ditionelle Machtstaatsvorstellungen die Konzeptionen der Goerdeler-Beck-Hassell- Gruppe und auch zum Teil des Kreisauer Kreises bestimmten; dennoch bestanden aber nach seiner Ansicht »fundamentale« Unterschiede zu Hitlers programmatischen Vorstellungen und dessen Kriegs-, Besatzungs- und Rassenpolitik in Osteuropa. Die 142 Berücksichtigung dieses als bedeutungsvoll erkannten »Bruchs« und grundsätzlichen Unterschiedes zu Hitlers »Programm« bietet zweifellos eine geeignetere Ausgangspo- sition für die Bewertung als eine an den Beurteilungskategorien der Zeit vorbeige- hende Einordnung vor dem Hintergrund des »Kalten Krieges« oder vor dem Spiegel der parlamentarisch-demokratischen Staats- und Gesellschaftsform heutiger Zeit. An Hildebrands Forderung nach Berücksichtigung zeitgemäßer Beurteilungskatego- rien anknüpfend, hat Erich Kosthorst in seinem inzwischen auch in einer Aufsatz- sammlung veröffentlichten Vortrag über »Didaktische Probleme der Widerstandsfor- schung«8 darauf hingewiesen, daß die Frage nach dem deutschen Widerstand trotz heftiger fachwissenschaftlicher Auseinandersetzungen in der Gesellschaft der Bundes- republik anfangs nur mäßiges Interesse gefunden hat. Dies mag damit zusammenhän- gen, daß die Aufnahmebereitschaft der historisch-politisch Interessierten mehrfach »überfordert« war, als es darum ging, die anfangs im Vordergrund stehende Diskus- sion über »Verräter oder Patrioten?« oder die danach vorgenommene »Heroisierung und moralische Überhöhung des Widerstands« nachzuvollziehen und zu akzeptieren. Demnach kommt den ersten kritischen Untersuchungen eine wichtige Funktion für die mittlerweile zu registrierende Breitenwirkung in der Öffentlichkeit zu. Kosthorst anerkennt diese Leistung kritischer Beiträge. Zugleich fordert er aber, »neben dem Negativen (zugleich mit ihm) auch das Positive wieder stärker herauszuheben, [um] den geschichtlichen Boden zu sichern, auf dem wir stehen können« (S. 64). Es geht ihm nicht um ein »restauratives Plädoyer«, sondern um »die sorgfältige Differenzie- rung« (S. 64) — beispielsweise zwischen dem Großmachtdenken von General Beck als Repräsentanten des Widerstandes einerseits und der Wilhelminischen Großmachtpo- litik oder gar dem »Programm« Hitlers andererseits. Kosthorst plädiert wie Hilde- brand für eine zeitgerechte Bewertung der nationalen und machtpolitischen Denkwei- sen und Ziele des Widerstandes, die »mit den ihnen gemäßen und zu ihrer Zeit akzep- tierten Maßstäben« zu messen seien (S. 66).
Recommended publications
  • Mildred Fish Harnack: the Story of a Wisconsin Woman’S Resistance
    Teachers’ Guide Mildred Fish Harnack: The Story of A Wisconsin Woman’s Resistance Sunday, August 7 – Sunday, November 27, 2011 Special Thanks to: Jane Bradley Pettit Foundation Greater Milwaukee Foundation Rudolf & Helga Kaden Memorial Fund Funded in part by a grant from the Wisconsin Humanities Council, with funds from the National Endowment for the Humanities and the State of Wisconsin. Any views, findings, conclusions or recommendations expressed in this project do not necessarily represent those of the National Endowment for the Humanities. Introduction Mildred Fish Harnack was born in Milwaukee; attended the University of Wisconsin-Madison; she was the only American woman executed on direct order of Adolf Hitler — do you know her story? The story of Mildred Fish Harnack holds many lessons including: the power of education and the importance of doing what is right despite great peril. ‘The Story of a Wisconsin Woman’s Resistance’ is one we should regard in developing a sense of purpose; there is strength in the knowledge that one individual can make a difference by standing up and taking action in the face of adversity. This exhibit will explore the life and work of Mildred Fish Harnack and the Red Orchestra. The exhibit will allow you to explore Mildred Fish Harnack from an artistic, historic and literary standpoint and will provide your students with a different perspective of this time period. The achievements of those who were in the Red Orchestra resistance organization during World War II have been largely unrecognized; this is an opportunity to celebrate their heroic action. Through Mildred we are able to examine life within Germany under the Nazi regime and gain a better understanding of why someone would risk her life to stand up to injustice.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • HEBERLE (RUDOLF) PAPERS Mss
    RUDOLF HEBERLE PAPERS Mss. 1921, 2254, 2345 Inventory Compiled by Ingeborg Wald 2004 Revised by Bradley J. Wiles 2009 Louisiana and Lower Mississippi Valley Collections Special Collections, Hill Memorial Library Louisiana State University Libraries Baton Rouge, Louisiana State University HEBERLE (RUDOLF) PAPERS Mss. 1921, 2254, 2345 1918-1991 SPECIAL COLLECTIONS, LSU LIBRARIES CONTENTS OF INVENTORY SUMMARY ........................................................................................................................ 3 BIOGRAPHICAL/HISTORICAL NOTE .......................................................................... 4 SCOPE AND CONTENT NOTE ....................................................................................... 7 LIST OF SUBGROUPS, SERIES, AND SUB-SERIES .................................................... 9 LIST OF CORRESPONDENTS....................................................................................... 10 INDEX TERMS ................................................................................................................ 11 CONTAINER LIST .......................................................................................................... 12 Use of manuscript materials. If you wish to examine items in the manuscript group, please fill out a call slip specifying the materials you wish to see. Consult the Container List for location information needed on the call slip. Photocopying. Should you wish to request photocopies, please consult a staff member. Do not remove items to be photocopied.
    [Show full text]
  • The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
    The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.
    [Show full text]
  • 00:05 This Is the Thank You, 72 Podcast Brought to You by the Wisconsin Alumni Association
    Speaker 1: 00:05 This is the Thank You, 72 podcast brought to you by the Wisconsin Alumni Association. This podcast salutes outstanding Badgers from every one of Wisconsin’s 72 counties. Here’s your host, Tod Pritchard. Tod Pritchard: 00:16 The sound of a single haunting cello plays in Middleton’s Marshall Park on the shores of Lake Mendota. A large crowd gathers on a brilliant sun-splashed afternoon. It’s the kind of day one Milwaukee native and UW grad would have loved, the woman everyone is here to remember and celebrate. Her name: Mildred Fish-Harnack. Madison Mayor Satya Rhodes- Conway steps up to the microphone. Satya R.: 00:44 Thank you. Today we are honoring the life, legacy, and heroic anti-Nazi resistance work of Mildred Fish-Harnack, UW– Madison alumnus, who was the only American civilian executed by the Nazis for her work to save lives, foster peace, and create a more just society. Tod Pritchard: 01:10 A large, black sculpture glistens in the sun behind the mayor and the other speakers. The art piece being dedicated on this day is simply called Mildred by John Durbrow. Who was Mildred Fish-Harnack? Hers is an unlikely love story set at UW–Madison, which becomes a war story set in Nazi Germany. Her saga, tragic, misunderstood, and then lost, is now being rediscovered. Let me tell you the story of Mildred Fish-Harnack. Tod Pritchard: 01:47 She was born on September 16th, 1902, one of four children. Mildred grew up on the west side of Milwaukee.
    [Show full text]
  • Wisconsin Alumnus Article, 1947
    Wisconsin Alumnus Article, 1947. [s.l.]: [s.n.], 1947-12 https://digital.library.wisc.edu/1711.dl/B5T5OMJV7KABY8N http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ The libraries provide public access to a wide range of material, including online exhibits, digitized collections, archival finding aids, our catalog, online articles, and a growing range of materials in many media. When possible, we provide rights information in catalog records, finding aids, and other metadata that accompanies collections or items. However, it is always the user's obligation to evaluate copyright and rights issues in light of their own use. 728 State Street | Madison, Wisconsin 53706 | library.wisc.edu “Don't Write—Never Forget Me” % Out of the war comes this delayed story of a Wisconsin alumna who incurred the personal enmity of Adolf Hitler and for her courage suffered the penalty of death at the guillotine. On the opposite page is reproduced the front page of the Observer, weekly newspaper of the US Office of Military Government for Germany in Berlin, issue of Sept. 27, 1946—the first release of the story of Arvid and Mildred Harnack. WIFE OF AN underground leader in Nazi Ger- The American visit had its bleak aspects. They many, the only American-born woman to be exe- dared not tell of their work. They dared not discuss cuted by the Gestapo, now a patron saint of resur- political ideologies at all. Consequently, they were gent German liberalism—that is the story of an scorned by many acquaintances who interpreted alumna of the University of Wisconsin. their silence as pro-Nazi loyalty.
    [Show full text]
  • Sample Translation
    a Prologue/Epilogue Sabine Friedrich But Some Did February 22, 2017 / February 16, 1943 448 Pages ISBN 978-3-423-28201-7 Berlin Plötzensee Why return? Why brood again over their story of futile sacrifice and murder, ponder yet again the thin line that separates evil from high-minded ideals? Who am I or who do I think I am, Jonah on his way to Tarshish? Come, let them lie. Let them rest from their labors, let the city crumble around them like Nineveh on the banks of the Tigris, desert owls and screech owls rest on her ruins, they hoot in her windows, and ravens hop on her thresholds – I came by bus, via Potsdamer Platz, Checkpoint Charlie, the Topography of Terror. A bit of scenic time travelling, to start where they ended: House Three of Plötzensee Prison, the House of the Dead, crouching beneath the furry midwinter sky, silent, tense, breathing in troubled sleep. Listen: echos of footfalls in empty halls – But there is nothing here, just a shed in a courtyard. Just heaps of snow like dirty styrofoam, and the wind, an iron broom sweeping in straight off the Siberian plains, through this post-utopian landscape of industrial estates, wholesale warehouses, allotment colonies west of the Berlin-Spandau Canal and north of the Autobahn 100. Here everyone was a stranger, no matter where they came from: the Soviet Union, occupied Europe, the Fatherland itself. Or Milwaukee, Wisconsin, like the woman in cell 25: Mildred Harnack-Fish, wife of Arvid Harnack, who is said to have copied out Whitman‘s poem on Lincoln‘s death in her last hours.
    [Show full text]
  • Nigel West, 2009
    OTHER A TO Z GUIDES FROM THE SCARECROW PRESS, INC. 1. The A to Z of Buddhism by Charles S. Prebish, 2001. 2. The A to Z of Catholicism by William J. Collinge, 2001. 3. The A to Z of Hinduism by Bruce M. Sullivan, 2001. 4. The A to Z of Islam by Ludwig W. Adamec, 2002. 5. The A to Z of Slavery & Abolition by Martin A. Klein, 2002. 6. Terrorism: Assassins to Zealots by Sean Kendall Anderson and Stephen Sloan, 2003. 7. The A to Z of the Korean War by Paul M. Edwards, 2005. 8. The A to Z of the Cold War by Joseph Smith and Simon Davis, 2005. 9. The A to Z of the Vietnam War by Edwin E. Moise, 2005. 10. The A to Z of Science Fiction Literature by Brian Stableford, 2005. 11. The A to Z of the Holocaust by Jack R. Fischel, 2005. 12. The A to Z of Washington, D.C. by Robert Benedetto, Jane Dono- van, and Kathleen DuVall, 2005. 13. The A to Z of Taoism by Julian F. Pas, 2006. 14. The A to Z of the Renaissance by Charles G. Nauert, 2006. 15. The A to Z of Shinto by Stuart D. B. Picken, 2006. 16. The A to Z of Byzantium by John H. Rosser, 2006. 17. The A to Z of the Civil War by Terry L. Jones, 2006. 18. The A to Z of the Friends (Quakers) by Margery Post Abbott, Mary Ellen Chijioke, Pink Dandelion, and John William Oliver Jr., 2006 19.
    [Show full text]
  • Traditionsprogramm Rote Kapelle« an Der Mildred-Harnack-EOS, Berlin
    Alexander‐Martin Sardina (Hrsg.) Edith Pieper Die Quellensammlung zum »Traditionsprogramm Rote Kapelle« an der Mildred‐Harnack‐EOS, Berlin, vor der Wende in der DDR Privatarchiv Karl‐Heinz Witzel, Berlin E‐Book‐Publikation (Nr. 200710) zur ausschließlich kostenfreien Nutzung mit vollständiger Quellenangabe gestattet Jede kommerzielle Verwertung des Inhalts ist untersagt Diese Publikation besteht aus einer Einführung (LII Seiten) des Herausgebers und dem nachfolgenden Digitalisat des Quellenmaterials (120 Seiten) Erstveröffentlichung im Internet auf www.sardina.de am 20. Juli 2010 © 2010 sardina.de, Hamburg Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht verändert werden sardina.de Materialien zur Politikwissenschaft Quellensammlung »Traditionsprogramm Rote Kapelle« II Bibliografische Information: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in ihrem Katalog Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d­nb.de abrufbar. Die körperliche Ausgabe dieser Monografie befindet sich im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek (Standort Frankfurt am Main) unter der Signatur 2010 B 26906 Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d­nb.info/100555661X abrufbar. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Einführung ..………………………………………………………………………………………… III Zur Genese des Materials ………………………………………………………………………………………… IV Politologisch‐historischer Kommentar ………………………....……….…………….……………….…. XII Die Meta­Ebene: Über kritische Diskurse zur DDR­Vergangenheit Der institutionalisierte staatssozialistische
    [Show full text]
  • Mildred Fish Harnack
    WISCONSIN THEIR STORIES WOMEN MAKING OUR LEGACY HISTORY www.womeninwisconsin.org MILDRED FISH HARNACK 1902-1943 City: Milwaukee County: Milwaukee Mildred Fish Harnack was the only American woman to die by direct order of Adolf Hitler for spying on Germany during World War II. Harnack was born in Milwaukee. She both studied and taught German literature at the Milwaukee State Normal School, which is now known as the University of Wisconsin-Milwaukee. In 1929, Harnack and her husband Arvid moved to Germany, where she worked on her doctorate at the University of Giessen and he took a job in the government. During her time in Berlin, Harnack became interested in the Soviet Union and in Communism, which !she saw as a solution to poverty. During the rise of Hitler and the Nazi regime, Harnack and her husband joined a small resistance group, which the Nazi Gestapo would later call the Red Orchestra. The group smuggled important secrets about the Nazis to the U.S. and Soviet governments. Their espionage cost them their lives. Harnack’s husband was hanged in December 1942, and in February 1943 she was executed as well. Harnack was the only American woman ever put to death !on the direct order of Hitler for her involvement in the Berlin resistance movement. LEARN MORE "Wisconsin’s Nazi Resistance: The Mildred Fish-Harnack Story." Wisconsin Public Television. http://www.wpt2.org/ naziresistance/. "Mildred Fish-Harnack: Germany's Secret Hero." Wisconsin Biographies, Wisconsin Media Lab. http://wimedialab.org/biographies/harnack.html. Bazelon, Emily. "What Happened to the Remains of Nazi Resister Mildred Harnack? Now We Know." Slate.
    [Show full text]
  • The Stasi at Home and Abroad the Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence
    Bulletin of the GHI | Supplement 9 the GHI | Supplement of Bulletin Bulletin of the German Historical Institute Supplement 9 (2014) The Stasi at Home and Abroad Stasi The The Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence Edited by Uwe Spiekermann 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] Bulletin of the German Historical Institute Washington DC Editor: Richard F. Wetzell Supplement 9 Supplement Editor: Patricia C. Sutcliffe The Bulletin appears twice and the Supplement usually once a year; all are available free of charge and online at our website www.ghi-dc.org. To sign up for a subscription or to report an address change, please contact Ms. Susanne Fabricius at [email protected]. For general inquiries, please send an e-mail to [email protected]. German Historical Institute 1607 New Hampshire Ave NW Washington DC 20009-2562 Phone: (202) 387-3377 Fax: (202) 483-3430 Disclaimer: The views and conclusions presented in the papers published here are the authors’ own and do not necessarily represent the position of the German Historical Institute. © German Historical Institute 2014 All rights reserved ISSN 1048-9134 Cover: People storming the headquarters of the Ministry for National Security in Berlin-Lichtenfelde on January 15, 1990, to prevent any further destruction of the Stasi fi les then in progress. The poster on the wall forms an acrostic poem of the word Stasi, characterizing the activities of the organization as Schlagen (hitting), Treten (kicking), Abhören (monitoring),
    [Show full text]
  • Terror and Dissent
    Simon Miller Terror and Dissent Towards the Social Structure of Popular Protest in the Third Reich 1941 -1945 Volume 2 Submitted in partial fulfilment for the degree of Doctor of Philosophy University of Sheffield Department of History September 2005 Simon Miller Chapter Five: Tfre Communist Milieu and ‘Crimes’ of Dissent In the first year of Nazi rule, terror was primarily directed against the KPD and its affiliate organisations.600 In the wake of the Reichstag fire, the members of the parliamentary party were arrested and interned en masse and many were never released. Tens of thousands of Communists were imprisoned in the first twelve months of Nazi rule alone.603604 Although the mass arrests and terror of 1933 were not repeated, Communists remained the target of considerable persecution.605 Nazi fear of Bolshevism was deep-rooted and pervasive. As we have already notec|, members of the KPD and its associated groups received disproportionate punishment for the misdemeanours they committed and were frequent victims of Gestapo surveillance and persecution.606 Despite the extraordinary terror directed at the KPD, Communists committed acts of dissent which were characterised by the actions of a proportionately small, yet still numerically significant, number of Communists die-hards who offered continuous and seemingly inexhaustible opposition to Nazism.607 What follows is an analysis of the case histories of one thousand and seventy-three supporters of the KPD, either arrested by the Düsseldorf Gestapo, or tried before the Munich Special Court or the People’s Court in Berlin. In many respects the KPD milieu was markedly similar to that of fhe SPD: it was predominantly urban and centred on the large industrial areas of Berlin, Hamburg and the cities of the Ruhr (see table 13, p.
    [Show full text]