SEID UMSCHLUNGEN SEID UMSCHLUNGEN Das neue STAATSBALLETT stellt sich vor Die Premiere eröffnet das Festival Tanz Karlsruhe 2019

Choreografie BRIDGET BREINER LYNNE CHARLES DAVID DAWSON MARGUERITE DONLON MARCO GOECKE PONTUS LIDBERG SEID UMSCHLUN- KEVIN O’DAY RICHARD SIEGAL

Bühne JÜRGEN KIRNER GEN, MILLIONEN! Kostüme THOMAS LEMPERTZ, YUMIKO TAKESHIMA u. a. Licht BONNIE BEECHER, BERT DALHUYSEN, CHRISTOPH HÄCKER u. a. DIESEN KUSS DER Einstudierung REBECCA GLADSTONE, AYMAN HARPER, FRANCESCO VECCHIONE

Dramaturgie FLORIAN KÖNIG, SILKE MEIER-BRÖSICKE GANZEN WELT! Klavier ELENA KUSCHNEROVA a. G., ANGELA YOFFE Toncollage STEFAN RAEBEL

Ballettmeister*innen LYNNE CHARLES, ALEXANDRE KALIBABCHUCK, JENS ROSÉN

Bühnenbildassistenz SOOJIN OH

Kostümassistenz ANNEMARIE KÖGL, HÉLÈNE DION

Inspizienz ALEXANDRE KALIBABCHUK

Theaterpädagogik ANNA MÜLLER

Mit freundlicher Unterstützung der PREMIERE 3.11.19 GROSSES HAUS Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e. V. Aufführungsdauer ca. 2 ¾ Stunden, eine Pause

2 1 BALLETT – LEITUNG UND ENSEMBLE Ballettdirektorin & Chefchoreografin BRIDGET BREINER Ballettmanager & Stellvertreter der Ballettdirektorin FLORIAN KÖNIG Referentin der Ballettdirektion TONIA TILCH Dramaturgin SILKE MEIER-BRÖSICKE Ballettmeisterin & Künstlerische Begleitung LYNNE CHARLES Ballettmeister & Inspizient PROF. ALEXANDRE KALIBABCHUK Ballettmeister JENS ROSÉN Korrepetition INNA MARTUSHKEVYCH, ANGELA YOFFE Theaterpädagogik ANNA MÜLLER Ver­waltung der Ballettschuhe HÉLÈNE DION Solistinnen DÉSIRÉE BALLANTYNE, FRANCESCA BERRUTO, ANASTASIYA DIDENKO, RITA DUCLOS, NAMI ITO, MOMOKA KIKUCHI, CAROLINA MARTINS, ALBA NADAL, LISA PAVLOV, NADJA SELLRUP, LUCIA SOLARI, CAROLIN STEITZ, BRIDGETT ZEHR, BALKIYA ZHANBURCHINOVA, SARA ZINNA Solisten PAUL CALDERONE, OLGERT COLLAKU, BARIS COMAK, VALENTIN JUTEAU, ED LOUZARDO, JOÃO MIRANDA, TIMOTEO MOCK, PABLO OCTÁVIO, MAXIME QUIROGA, DANIEL RITTOLES, LOUIZ RODRIGUES, LEDIAN SOTO, JOSHUA SWAIN, JOSÉ URRUTIA, EMIEL VANDENBERGHE

Technische Direktion IVICA FULIR Technischer Direktor Ballett RALF HASLINGER Bühnen- inspektor STEPHAN ULLRICH Bühnenmeister*innen THOMAS BRAUN, EKHARD SCHEU Leiter Beleuchtungsabteilung STEFAN WOINKE Beleuchtungsmeister CHRISTOPH HÄCKER Leiter Ton- & Videotechnik STEFAN RAEBEL Leitung Video GUNTER EßIG Ton GUNTER EßIG, JAN PALLMER, HUBERT BUBSER Leiter der Requisite TILO STEFFENS Technische Produktionsleitung MAIK FRÖHLICH Werkstättenleiter JAKOB KERSCHER Konstrukteur EDUARD MOSER Malsaalvorstand GIUSEPPE VIVA Leiter der Theater- plastiker*innen WLADIMIR REISWICH Leiter der Schreinerei ROUVEN BITSCH Leiter der Schlosserei MARIO WEIMAR Polster- & Dekoabteilung UTE WIENBERG Kostümdirektorin CHRISTINE HALLER Gewandmeister*innen Herren PETRA ANNETTE SCHREIBER, ROBERT HARTER Gewandmeisterinnen Damen TATJANA GRAF, KARIN WÖRNER, HELENA WACHAUF Schuhmacherei THOMAS MAHLER, NICOLE EYSSELE, JUSTINE MARCHAND Modisterei DIANA FERRARA, JEANETTE HARDY Kostümbearbeitung ANDREA MEINKÖHN, JELENA AZINOVIC Pyrotechnik & Waffenmeister MICHAEL PAOLONE, HARALD HEUSINGER Chefmaskenbildnerin CAROLINE STEINHAGE Maske FREIA KAUFMANN, MARION KLEINBUB, PAULA KROPP, MELANIE LANGENSTEIN

Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind.

Aufführungsrechte Aheym Composer: Bryce Dessner © Chester Music Ltd / Edition Wilhelm Hansen vertreten durch Bosworth Music GmbH / The Music Sales Group Drouot Composer: Barbara © Warner Chappell Music Germany GmbH Ruff Celts Musikkomposition und -produktion: Sam Auinger, Galler Musikverlag Berlin String Quartet Op 11, Composer: Samuel Barber © G Schirmer Inc / Edition Wilhelm Hansen vertreten durch Bosworth Music GmbH / The Music Sales Group Mack the Knife Composer: Kurt Weill © Universal Edition AG Wien vertreten durch Schott Music GmbH & Co. KG Get Happy Words by Ted Koehler and Harold Arlen, Music by Harold Arlen © 1929 by WC Music Corp. mit freundlicher Genehmigung / Courtesy of Neue Welt Musikverlag GmbH

2 Timoteo Mock, Angela Yoffe in Seid Umschlungen Millionen 3 PROGRAMM

SEID UMSCHLUNGEN MILLIONEN ALWAYS / ONLY 5 THE NEW 45 Finale Teil 1 | URAUFFÜHRUNG URAUFFÜHRUNG Choreografie David Dawson Choreografie, Kostüme & Licht Choreografie Bridget Breiner Choreografie & Kostüme Kevin O’Day Musik Adolphe Adam „Giselle“, Richard Siegal Musik Ludwig van Beethoven „9. Sinfonie in Musik Bryce Dessner „Aheym“ arrangiert von David Coleman Musik Kurt Weill „Mack the Knife“ d-Moll“ op. 125, arrangiert für zwei Klaviere Licht Bonnie Beecher Kostüme Yumiko Takeshima (The Oscar Peterson Trio and Clark Terry), von Franz Liszt Alba Nadal, Lisa Pavlov Licht Bert Dalhuysen & David Dawson Benny Goodman „Get Happy“ Bühne Jürgen Kirner Valentin Juteau, Louiz Rodrigues Einstudierung Rebecca Gladstone Einstudierung Ayman Harper Kostüme Thomas Lempertz Lisa Pavlov, Pablo Octávio Pablo Octávio, Joshua Swain Licht Bonnie Beecher Francesca Berruto, Carolina Martins Lucia Solari TUÉ João Miranda Rita Duclos, Timoteo Mock, Joshua Swain SEID UMSCHLUNGEN MILLIONEN Ensemble STAATSBALLETT KARLSRUHE Choreografie & Kostüm Marco Goecke Teil 2 | URAUFFÜHRUNG Elena Kuschnerova a. G., Angela Yoffe Musik Barbara „Drouot“, „Sid’amour à mort“ DAYBREAK Pas de deux (Klavier) Licht Christoph Häcker nach Udo Haberland Désirée Ballantyne, Francesca Berruto, Nadja Sellrup Choreografie Pontus Lidberg Anastasiya Didenko, Rita Duclos, Musik Samuel Barber „Streichquartett Nami Ito, Momoka Kikuchi, RAYMONDA Pas de dix in h-Moll“ op. 11, 2. Satz Molto adagio Carolina Martins, Alba Nadal, Lisa Pavlov, RUFF CELTS Reworked Bühne Jürgen Kirner Lucia Solari, Carolin Steitz, ChoreografieLynne Charles Kostüme Thomas Lempertz Balkiya Zhanburchinova, Sara Zinna nach Marius Petipa Choreografie, Kostüme & Licht Licht Christoph Häcker Olgert Collaku, Baris Comak, Musik Alexander Glasunow Marguerite Donlon nach Mariella von Vequel-Westernach Valentin Juteau, João Miranda, Bühne Jürgen Kirner Musik The Dubliners, Kíla, Lucia Solari, Ledian Soto Timoteo Mock, Pablo Octávio, Kostüme Lynne Charles Sinéad O’Connor, Sam Auinger u. a. Maxime Quiroga, Daniel Rittoles, Licht Bonnie Beecher Einstudierung Francesco Vecchione Louiz Rodrigues, Joshua Swain, Balkiya Zhanburchinova, José Urrutia Francesca Berruto, Carolina Martins, José Urrutia, Emiel Vandenberghe Désirée Ballantyne, Olgert Collaku, Alba Nadal, Carolin Steitz, Elena Kuschnerova a. G., Angela Yoffe Momoka Kikuchi, Pablo Octávio, Balkiya Zhanburchinova (Klavier) Nami Ito, Daniel Rittoles, Valentin Juteau, João Miranda, Sara Zinna, João Miranda Louiz Rodrigues, Joshua Swain, Emiel Vandenberghe

– Pause – Bitte beachten Sie, dass hier nur die Premierenbesetzung vom 3.11.19 abgedruckt ist. Die jeweils aktuelle Abendbesetzung entnehmen Sie bitte dem Besetzungseinleger und dem Aushang.

4 5 KURZ GEFASST DAS WICHTIGSTE IN 5 MINUTEN

Seid Umschlungen ist die Eröffnungs­ vertonte Ode mit den berühmten Worten Die musikalische Bandbreite reicht von den den kommenden Spielzeiten. Marguerite produktion des STAATSBALLETTS unter „Freude, schöner Götterfunken“ Unsterb- beiden Ballettkomponisten des 19. Jahr- Donlon und David Dawson können Sie seiner neuen Direktorin und Chefchoreo- lichkeit erlangt hat. hunderts Adolphe Adam und Alexander schon in dieser Saison im Rahmen des grafin Bridget Breiner. Glasunow über die Jazzlegenden Oscar dreiteiligen Abends Movers & Shakers mit Die 9. Sinfonie wird in Franz Liszts virtuo- Peter­son und Benny Goodman, den zeit- Premiere am 13. Juni 2020 erleben. 8 für 1: Bridget Breiner präsentiert neben ser Fassung für zwei Klaviere live zum genössischen US-amerikanischen Kompo- ihrer ersten Kreation für Karlsruhe sieben Klingen gebracht. Liszts Arrangement nisten Bryce Dessner bis hin zur Irish Folk Und eine ganz praktische Information weitere national wie international gefragte lässt keine Note unberücksichtigt. Alle Gruppe par excellence The Dubliners und zum Schluss: Der Abend dauert insgesamt Choreograf*innen und deren ganz indivi- Stimmen von Orchester, Chor und Ge- der französischen Chansonnière Barbara. ca. 2 ¾ Stunden und hat eine Pause. duellen künstlerischen Handschriften. sangssolist*innen werden in den beiden Wir wünschen Ihnen eine angenehme Tastaturen gebündelt. Freuen Sie sich auf Wiederbegegnungen und inspirierende Ballett­vorstellung! Der Titel Seid Umschlungen ist ein Zitat mit den Choreograf*innen des Abends in Vorhang auf! aus Friedrich Schillers Ode An die Freude Das Möbiusband spielt eine wichtige Rolle und wird zum Wunsch, zum Leitmotiv – an diesem Abend, visuell im Bühnenbild nicht nur für diesen Abend, sondern für von Jürgen Kirner, inhaltlich als Symbol die ganze Spielzeit, an diese neue Ge- für das beständige Streben und die stete meinschaft, an das Publikum und an all die Erneuerung. Menschen, die sich vom Tanz begeistern lassen möchten. Durch die große stilistische Vielfalt der acht Choreografien, vom puren klassi- Bridget Breiners erste Kreation für das schen Ballett bis zu dessen Entwicklun- STAATSBALLETT Seid Umschlungen gen im Hier und Heute, können die Tän- Millionen bildet die Klammer des Abends. zer*innen der Company ihre Vielseitigkeit Die Choreografin nutzt hierfür Beethovens und ihr ganzes Können unter Beweis 9. Sinfonie, in deren 4. Satz Schillers stellen.

6 7 8 Lisa Pavlov, Valentin Juteau in Always / Only Balkiya Zhanburchinova in Raymonda 9 in meinen Augen so spannend. Wir kom- die Wahl geben, diejenigen Tänzer*innen men alle aus dem klassischen Ballett, aber auszuwählen, die sie in ihren Werken gehen mit den „tools“, den Werkzeugen, sehen möchten. Das war ein sehr span- ZUR IDEE die wir daraus mitgenommen haben, ganz nender Prozess, und man kann an dem unterschiedlich um. Das Pas de dix aus Abend feststellen, dass einige in ganz un- Raymonda z. B. basiert auf der Original- terschiedlichen Rollen zu sehen sein wer- VON choreografie von Marius Petipa und unse- den. Auch werden wir über die Spielzeit re Ballettmeisterin Lynne Charles schafft hinweg die Besetzungen ändern, sodass für den Abend ein Neuarrangement dieses möglichst viele die Chance haben, in ver- Klassikers. Ich halte es für sehr wichtig, schiedenen Stücken auf der Bühne zu ste- SEID dass die Pflege des klassischen Balletts in hen. Neben der Vielfalt der Handschriften der Company weitergeht und Lynne ist mit sind die Vielfalt der Tänzer*innen und der ihrem Erfahrungsschatz genau die richtige Wunsch, diese zu präsentieren, ausschlag- UMSCHLUNGEN Person für diese Arbeit. Dann haben wir gebend gewesen für die Konzeption. Das z. B. mit Kevin O’Day einen Choreografen, STAATSBALLETT vereint eine Vielzahl der für den Abend ein ganz neues Werk ganz individueller Tänzer- bzw. Künstler- kreiert. Diese Arbeit fordert die Tänzer*in- persönlichkeiten aus unterschiedlichsten nen technisch, aber mindestens genauso Nationen, mit unterschiedlichsten Erfah- kreativ. Das Solo Tué von Marco Goecke rungsschätzen, Fähigkeiten und Talenten. BALLETTDIREKTORIN BRIDGET BREINER andererseits existiert zwar bereits, aber Ein Abend wie Seid Umschlungen bietet es erfordert viel Erfahrung seines Stil, der eine fantastische Gelegenheit, diesen Per- IM GESPRÄCH ein gewisses Alleinstellungsmerkmal hat, sönlichkeiten ihren Raum zu geben, damit um es auf die Bühne zu bringen. Ähnlich ist das Publikum sie mit all ihren Facetten es bei David Dawson, der zu den Choreo- kennenlernen kann. Bridget, „Seid Umschlungen“ ist deine sönliche Weggefährt*innen; sei es, dass graf*innen gehört, die auf der ständigen Eröffnungsproduktion als neue Ballett­ ich ihre Werke bereits getanzt habe, wir Suche sind, wie das klassische Ballett des Du bist ebenfalls als Choreografin an direktorin des STAATSBALLETTS KARLS- zusammengearbeitet haben oder ich ihre 21. Jahrhunderts aussieht. Alle Choreo- diesem Abend vertreten. Was hat es mit RUHE, in der du einen Abend mit acht Arbeiten schon seit längerem verfolge. graf*innen bringen etwas ganz Persönli- deiner Neukreation auf sich? verschiedenen Choreograf*innen präsen- ches in diesen Abend mit ein, und ich kann tierst. Warum hast du dich dafür entschie- Geht man diese Choreograf*innen durch, mir jetzt gar nicht mehr vorstellen, dass Eine eigene Kreation für diesen Abend bei- den? stellt man fest, dass es sich bei allen um einer von ihnen nicht beteiligt wäre. zusteuern war für mich von Anfang an klar noch lebende bzw. aktive Künstler*innen und mir genauso wichtig wie die Auswahl Für mich war von Anfang an klar, dass ich handelt. Das ist im Ballett nicht immer Was bedeutet das für die Tänzer*innen der anderen Choreograf*innen. Ich komme eine Vielfalt zeigen wollte. Ich bin Choreo- der Fall. der Company? Arbeiten alle mit allen bzw. nach Karlsruhe als Ballettdirektorin und grafin, aber davor habe ich selbst getanzt tanzen alle in allen Choreografien? Choreografin. Natürlich möchte ich mich und durfte im Laufe meiner Karriere mit Richtig. Alle Choreograf*innen von Seid dem Publikum in beiden Positionen vor- den unterschiedlichsten Choreograf*innen Umschlungen sind jetzt gerade aktiv. Sie Das wäre das Schönste! Natürlich ist so stellen. Meine erste Kreation für Karlsruhe zusammenarbeiten. Gerade seit ich als Bal- arbeiten in Deutschland, Europa, in der ein Abend eine logistische Herausforde- nimmt ein bisschen eine Gastgeberrolle lettdirektorin arbeite, merke ich, wie sehr ganzen Welt, und mir gefällt der Gedanke rung, aber wir sind mit dem Wunsch in die ein, könnte man sagen. Ich habe mich diese Erfahrungen mich geprägt haben. Sie sehr, dass wir alle im Hier und Jetzt Tanz- Vorbereitungen gegangen, der gesamten entschieden, die Kreation zu teilen und an haben mich als Bühnenkünstlerin gefordert, schaffende sind. Innerhalb des Abends Company so viele Chancen wie möglich den Beginn und das Ende des Programms inspiriert und weitergebracht. Die sieben wird man feststellen, dass unsere cho- zu geben, um mit den unterschiedlichen zu setzen, um eine Art Klammer zu finden, Kolleg*innen, die gemeinsam mit mir diesen reografischen Handschriften sehr unter- Choreograf*innen zu arbeiten. Zeitgleich in der wir alle anderen Werke präsentieren Abend bestreiten, sind zum Großteil per- schiedlich sind, aber genau das macht es wollten wir den Choreograf*innen auch können. Obwohl jedes Werk des Abends

10 11 ganz für sich steht, umschlingen wir damit Es ist nicht an uns Menschen, Perfektion quasi die unterschiedlichen Choreografien zu erreichen. Stattdessen ist es die tägli- und machen sie zu einem großen Ganzen. che Auseinandersetzung mit einem Thema, das ständige Streben, was uns in meinen Wir zeigen im Foyer Videos zu Außen- Augen zu besseren Künstler*innen, aber aufnahmen mit der Company, in denen wir auch besseren Menschen macht. eine Art Miniversion der Originalbühne an verschiedene Orte gebracht haben wie Erkennst du darin Parallelen zu Friedrich z. B. den Bahnhofsvorplatz, Gutenberg- Schillers Ode „An die Freude“ wieder, aus platz usw. Wie fließt diese Idee in den der sowohl der Titel der Produktion als Abend ein? auch deiner Kreation „Seid Umschlungen Millionen“ entlehnt sind? Kunst und Theater umgibt oft und gerne der Nimbus des Übermenschlichen, nicht Sowohl die Ode An die Freude als auch die umsonst spricht man hin und wieder vom 9. Sinfonie sind nicht ohne Pathos entstan- „Olymp der Kunst“. Entstanden ist die Idee den, aber umso mehr in dem Glauben an unserer Aufnahmen aus dem Wunsch her- eine bessere Welt. Schiller und Beethoven aus, diesen Berg Olymp mitten in die Stadt präsentieren diese Idee, sie zeigen, dass zu setzen. Das, was im Theater später pas- in den Handlungen der Menschen, im Su- siert, hat seinen Ursprung in der Umwelt, chen, im Scheitern und Streben die Mög- in dem, was uns umgibt. Wir wollen diesen lichkeit an eine bessere Zukunft besteht. Weg aufzeigen. Betritt man zur Vorstel- Dieser Glaube an die Menschheit berührt lung das GROSSE HAUS, erkennt man die mich tief. Gerade, wenn ich jetzt auf die vergrößerte Idee, dessen, was im Kleinen Welt blicke, die uns umgibt, empfinde ich begonnen hat. die Aussagen beider Werke inspirierender und wichtiger als je zuvor. Aber es ist in den Vorbereitungen noch etwas dazugekommen. Ich bin als Künst- lerin überzeugt, dass unser Ziel nicht die Das Gespräch führte Perfektion ist bzw. den Olymp zu betreten. Ballettmanager Florian König.

WIR BETRETEN FEUER- TRUNKEN, HIMMLISCHE, DEIN HEILIGTUM! 12 Carolin Steitz in Seid Umschlungen Millionen 13 ZU DEN WERKEN RAYMONDA Pas de dix „Herr Glasunow will nicht eine einzige ganz unbeteiligt an dieser Bilanz. Dem Note ändern, nicht mal in einer Variation Pas de dix aus dem „Ungarischen Diver­ oder wenigstens im Galopp. Es ist schreck- tisse­ment“ im 3. Akt, den das STAATS­ lich mit einem Komponisten zu arbeiten, BALLETT präsentiert, verleiht „der der seine Musik schon vorher publiziert russische Brahms“ mit sehnsuchtsvoll- hat.“ So schimpfte 1898 der fast 80jährige melancholischen Themen, die die unend- St. Petersburger Starchoreograf Marius lichen Weiten der Puszta evozieren, und Petipa über den Jungspund, den ihm das feurigem Csárdás-Tempera­ment glanzvol- Mariinsky-Theater nach dem Tod seines les ungarisches Flair. Leib- und Magenkomponisten Peter I. Tschaikowski für sein Ballett Raymonda Lynne Charles ist seit dieser Spielzeit zur Seite gestellt hatte. Ballettmeisterin und Künstlerische Be- gleiterin des STAATSBALLETTS. Sie hat, Heute ist der Zwist längst vergessen und behutsam das künstlerische Erbe Petipas Petipas letztes großes Werk – wie seine bewahrend, diesen Ausschnitt aus dem Welterfolge Dornröschen und Schwanen- großen Hochzeitsfest und die Kostüme neu see auch – zum unumstößlichen Bestand- arrangiert und zelebriert das pure klassi- Emiel Vandenberghe teil des klassischen Ballettkanons gewor- sche Ballett als Fest höchster technischer den. Und Alexander Glasunow war nicht Virtuosität und formaler Perfektion.

SEID UMSCHLUNGEN MILLIONEN

Kaum ein Werk drückt den unerschütter- lers, Beethovens und Liszts auf. Im ersten lichen Glauben an die Menschheit so aus Teil schälen sich aus einer dunklen Masse wie Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in langsam Individuen heraus. d-Moll op. 125 aus dem Jahr 1824, in deren Schlusssatz Friedrich Schillers vertonte Wir erleben eine Sinnsuche, ein Streben Ode An die Freude unsterblich geworden nach vorne, den Wunsch, sich ausdrücken ist. „Per aspera ad astra“, frei übersetzt zu wollen, noch unwissend wohin und wie. durchs Dunkel ans Licht, führt uns die Sin- Die aufeinander einstürzenden Motive der fonie vom d-Moll des 1. Satzes zum lebens- einzelnen Sätze überwerfen sich und füh- bejahenden D-Dur des Finales. 1850 ver- ren uns in den Abend hinein. öffentlichte Franz Liszt eine Bearbeitung für zwei Klaviere, die bis heute zu den an- Im zweiten Teil, dem 4. Satz der Sinfonie, spruchsvollsten des Genres gehören, denn kündigt sich der Wandel an. Aus dem Liszt verzichtet auf keine einzige Note. In Schwarz entspringt der Funke, die Idee zur den virtuosen Klavierpassagen erklingen Hoffnung. „Es ist die Freude selbst und un- alle Instrumente, Chor und Solist*innen. sere Notwendigkeit, sie als Menschen zu erleben, die wir zum Leitmotiv des Finales Bridget Breiners Neukreation Seid Um- gemacht haben“, so Bridget Breiner über schlungen Millionen greift die Ideen Schil- den Schluss ihrer Kreation.

14 José Urrutia, Balkiya Zhanburchinova, Ensemble 15 ALWAYS / ONLY

Das Stück Always / Only, auf Deutsch in der nächsten Sekunde in lyrische, beinah etwa zu übersetzen mit „Immer / Nur“, ist ätherische Sphären abzugleiten scheinen. neben Bridget Breiners Seid Umschlun- gen Millionen die zweite Neukreation Dieser Wechsel von Spannungen und des Abends. Der ehemalige Mannheimer Fallen­lassen, „tension and release“, Ballett­chef Kevin O’Day zieht seine Inspi- beschreibt O’Days Stil beinah genauso ration zu diesem Werk für zwei Tänzerin- gut wie die Musik selbst. Soli, Duette nen und zwei Tänzer ganz aus der Musik, und Quartette wechseln sich ab, wie die die er für sein Ballett gewählt hat. Aheym, Partner*innen dieser Choreografie. Sie jiddisch für „heimwärts“, ist ein Auftrags- suchen die Nähe, reiben sich aneinander werk des amerikanischen Komponisten auf, trennen sich wieder und doch scheint Bryce Dessner für das weltberühmte eine unsichtbare Anziehung sie immer Kronos Quartet. Mit einer unbeschreib­ weiter nach vorn zu drängen. Wie ein lichen Inbrunst jagen die Streicher durch erbarmungsloses Crescendo bewegt sich Nadja Sellrup die repetitiv minimalistischen Klang- dieses Werk auf sein Ende zu, um im aller- welten dieses Quartetts, erinnern zum letzten Moment wie ein letzter Atemhauch Teil an Schlagwerkinstrumente, bis sie in im Nichts zu verschwinden. TUÉ

Kaum ein anderer Choreograf hat einen gen der Tänzerin nutzt. Spannung entsteht so unverkennbaren Stil, eine solch eige- durch die Gegenüberstellung von Zurück- ne und einzigartige Bewegungssprache haltung und Unrast, durch das Oszillieren entwickelt wie Marco Goecke. Seit dieser zwischen Flucht und Verharren, zwischen Spielzeit Ballettdirektor am Staatstheater Zerbrechlichkeit und Kraft. Auch im Kos- Hannover, schuf er 2009 für die Tänzerin tüm ist dieser Gegensatz allgegenwärtig: Bernice Coppieters von Les Ballets de Die Korsage lässt hinten fast den gesam- Monte Carlo das Solo Tué zu den Liedern ten Rücken frei, während es vorne wie ein Drouot und Sid’amour à mort der französi- Schutzpanzer den Oberkörper abschirmt. schen Chansonnière Barbara. Es ist, so der Choreograf, ein „Solotanzstück, das drei Mit Marco Goecke verbindet die neue außergewöhnliche Frauen zueinander in Ballettdirektorin und Chefchoreografin Beziehung setzt.“ Die dritte Frau – neben des STAATSBALLETTS Bridget Breiner der Tänzerin und der Sängerin – war Prin- übrigens eine lange und besondere Be- zessin Caroline von Monaco, der Goecke ziehung. Die beiden kennen sich seit ihrer das Werk widmete, als sie im Dezember gemeinsamen Ausbildungszeit an der 2009 im Grimaldi Forum für ihre langjähri- Heinz-Bosl-Stiftung München. Zudem hat gen Verdienste um den Tanz geehrt wurde. Bridget Breiner selbst Tué oft getanzt und wurde zu einer bedeutenden Interpretin Tué ist ein intimes Solo, das die eigen­ dieses Stücks – auf vielen internationa- willig-melancholische und ausdrucks- len Gastspielen und auch an ihrer letzten starke Stimme der Sängerin für schnelle, Wirkungsstätte, dem Ballett im Revier fieberhaft-nervöse und flirrende Bewegun- Gelsenkirchen.

16 Lisa Pavlov, Valentin Juteau, Alba Nadal, Louiz Rodrigues 17 5

Bei David Dawsons 5 handelt es sich des klassischen Balletts bezeichnen. Der originär um einen Ausschnitt aus seinem Brite David Dawson, der zu den gefragtes- abendfüllenden Handlungsballett Giselle, ten Choreo­graf*innen der Gegenwart ge- das er 2008 für das Semperoper Ballett hört, hat sich ganz dem klassischen Tanz Dresden kreierte. Auch wenn sich die- und seiner Formsprache verschrieben. ses Pas de Cinq als Hochzeitsszene in Dennoch wird bei seinen Choreografien die Original­handlung einreiht, kann es schnell klar, dass er sie immer wieder an vollkommen unabhängig von dieser auch die Grenzen des physisch Möglichen und als Divertissement, als eine Zwischen­ gerne auch darüber hinaus bringt. Für einlage betrachtet werden. Aus den die drei Damen und beide Herren dieses Originalkostümen gelöst, stattdessen in Parade­stücks zur Musik von Adolphe weißen Tutus, wird aus dem Pas de Cinq Adam ist es die ideale Gelegenheit, ihr 5, gesprochen Fünf, ein neues, für sich ganzes technisches Können und zugleich stehendes Werk. 5 lässt sich am ehesten ihre Freude am Tanz zum Ausdruck zu Balkiya Zhanburchinova, Carolin Steitz, Carolina Martins, Francesca Berruto, Alba Nadal als wahres Feuerwerk oder Tour de Force bringen.

RUFF CELTS Reworked

Marguerite Donlon zeigt mit Ruff Celts eine Accessoire, das die schlichten schwarzen temporeiche und humorvolle Hommage Trikots sowie Kniestrümpfe der Frauen und an ihre Heimat Irland. Die Choreografin die schwarzen Kilts der Männer ergänzt. ist dafür bekannt, in ihren Werken dem Keltische Wildheit prallt auf Zivilisation, klassischen Ballett, in dem sie zunächst moderne Abstraktion vereint sich mit der als Tänzerin zu Hause war, den Weg ins Mode der Renaissance, Historisches und Hier und Heute zu bereiten. Die 2016 bei Gegenwärtiges verschmelzen, Verstaub- der Visceral Dance Company in Chicago tes wird aus der Mottenkiste geholt – auf uraufgeführte Kreation ist ein mit irischem der Bühne kommt dafür echtes Mehl zum Esprit beseelter Schmelztiegel unter- Einsatz –, die künstlerische Auseinander- schiedlichster Tanzsprachen. Klassisches setzung mit Herkunft, Erbe und Tradition Ballett trifft auf Modern, Irish und Break öffnet sich in Richtung Zukunft. Dance und die Tänzer*innen verleihen ihrer Performance durch hörbaren Atem Die äußerst vielseitige Musikcollage und Kehllaute eine unmittelbare physi- reicht unter anderem von der Irish Folk sche Kraft. Der Titel verrät nicht nur das Gruppe par excellence The Dubliners über markanteste Element der Kostüme, son- Sinéad O’Connor bis zu elektronischer dern enthält auch ein augenzwinkerndes Musik des zeitgenössischen österreichi- Wortspiel: „ruff“ bedeutet Halskrause und schen Komponisten und Klangkünstlers ist homophon zum Wort „rough“, das man Sam Auinger und macht das energie­ mit „rau“ übersetzen kann. Eine weiße geladene Tanzerlebnis auch zu einem Halskrause ist demnach auch das einzige musikalischen Vergnügen.

18 Carolina Martins, Lisa Pavlov, (Pablo Octávio), João Miranda, Francesca Berruto 19 DAYBREAK Pas de deux

Der Schwede Pontus Lidberg, seit 2018 Wachen und Träumen. Es ist dieser flüchti- Direktor des Danish Dance Theatre, ge Moment, den er in seiner Choreografie Dänemarks wichtigster zeitgenössischer einzufangen versteht, insbesondere im Tanzcompany, gehört zu den spannends- Mittelsatz, den er als Duett zwischen ten skandinavischen Choreograf*innen Mann und Frau inszeniert. Das entstande- der Gegenwart. 2017 feierte seine zweite ne Pas de deux präsentiert dabei gleicher- Arbeit für ein deutsches Tanzensemble, maßen die Schönheit der Formsprache des das Werk Daybreak, auf Deutsch „Tages­ klassischen Balletts und die Zerbrechlich- anbruch“, Uraufführung am Ballett im keit und Flüchtigkeit des Moments. Samuel Revier Gelsenkirchen. Barbers Adagio aus seinem Streichquar- tett, das später in der erweiterten Fassung Für Lidberg ist der Tagesanbruch, der als Adagio für Streicher weltweite Be- kurze Moment zwischen Nacht und Mor- rühmtheit erlangt hatte, steht hier als mu- gen, gleichzusetzen mit einer magischen sikalischer Pate für die intime Atmosphäre Zwischenwelt, einem Zustand zwischen dieser Choreografie. Joshua Swain, Pablo Octávio

THE NEW 45 Finale

Mit dem Finale aus The New 45 hält bes- ihm, dafür die richtige Musik zu finden. tes Broadway-Entertainment Einzug in Auf den Vinyl-Singles mit 45 Umdrehungen das BADISCHE STAATSTHEATER. Aber pro Minute – statt 33 ⅓ Umdrehungen der was so leicht, witzig und charmant daher­ Langspielplatten, daher auch der Titel – kommt, verlangt den beiden Tänzern waren unter anderem Kurt Weills Mack höchste Körperbeherrschung und Musika- the Knife, gespielt vom Oscar Peterson lität ab. Der US-amerikanische Choreograf Trio und dem Jazztrompeter Clark Terry, Richard Siegal, seit 2016 Künstlerischer sowie Benny Goodmans Get Happy. Sie lie- Leiter des Ballet of Difference und ehema- fern die musikalische Steilvorlage, zu der liger Tänzer von William Forsythe am Bal- die beiden Tänzer über die Bühne swingen. lett Frankfurt, schuf The New 45 2008 für „Mit der Kreation des Duos habe ich einen das Internationale Tanzfestival Athen. Wie Teil meiner persönlichen Tanzgeschichte er selbst sagt, war diese Kreation „ein Akt ausgegraben“, so der Choreograf. „Das der Rebellion, der Befreiung.“ Nach Jahren Solo, mit dem ich seinerzeit das Vortanzen der intellektuellen Auseinandersetzung mit am Ballett Frankfurt für mich entscheiden Tanz wollte er „etwas Leichtes schaffen.“ konnte, auch zu Musik von Oscar Peterson, habe ich später zur Eröffnungsnummer von Eine kleine Kiste voller Single-Schallplat- The New 45 umgearbeitet und sehr viel ten, die Siegal als Kind auf einem Floh- Spaß dabeigehabt, das, was ich früher für markt erstanden hatte und seitdem stets bare Münze genommen hatte, mit Ironie bei sich trug, so auch in Griechenland, half anzureichern.“

20 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXLedian Soto, Lucia Solari 21 22 Ensemble in Seid Umschlungen Millionen23 einer Möbiusschleife eindeutig ihre Form den Audiokassetten ist es der gleiche und damit ihr Aussehen beschreibt. Aber Fall, um dort die Abspielzeit und damit die wie lässt sich das Gebilde mathematisch Lebensdauer zu erhöhen. Aber auch in VOM STETEN berechnen oder am Computer simulie- anderen technischen Bereichen findet das ren? Die beiden Mathematiker stellten Möbiusband eine Anwendung. Sei es als ein Gleichungssystem auf, das auf einem Supraleiter, dessen besondere Eigenschaft bewährten Konzept der Physik basiert, der verlustfreie Transport des elektrischen der Variationsrechnung. Im Speziellen Stroms unterhalb seiner Sprungtempe- NEUBEGINN haben sie sich den recht neuen Zweig des ratur ist, oder in der Beschreibung der Variations-Bikomplexes zunutze gemacht. Möbius-artigen Bahnen eines Plasmas Hinter der Variationsrechnung verbirgt innerhalb eines Kernfusionsreaktors. sich ein fundamentales Prinzip der Physik Diese bekannten Anwendungen komple- und zwar, dass ein Körper oder ein System mentieren auch den Wunsch von Starostin DER PHYSIKER BENNET KRASCH stets dort in den Zustand der geringsten und van der Heijden, dass Wissenschaft- VOM KARLSRUHER INSTITUT FÜR Energie übergeht, wo es für ihn am stabils- ler*innen aus anderen Fachrichtungen mit ten ist. Für das Möbiusband bedeutet dies, dem Variations-Bikomplex, der bisher als TECHNO­LOGIE ÜBER DAS MÖBIUSBAND dass die Schleife die Form annehmen wird, rein mathematisches Konstrukt existierte, bei der die Deformationsenergie, also die auch Lösungen für andere Probleme und Energie, die auf das Verbiegen zurückzu- Herausforderungen entwickeln. Das Möbiusband, auch Möbiusschleife übergehen. Achtung, das Möbius­band darf führen ist, am geringsten ist. Die sich aus genannt, beschäftigt und fasziniert seit nicht mit dem mathematischen Symbol für dem Ansatz des Variations-Bikomplexes Anlehnend an das Förderband symbo- seiner Entdeckung immer wieder Wissen- Unendlichkeit ∞ verwechselt werden. ergebenen Gleichungen lassen sich nicht lisiert das Möbiusband die nicht enden schaftler*innen und Künstler*innen aus analytisch, sondern nur numerisch mit Hilfe wollende Wiederholung. Es wirkt so, als den unterschiedlichsten Bereichen und Diese Beschreibung der Eigenschaften des des Computers lösen. Als erstaunliches ob es keinen Ausweg aus dem Stupiden findet sich oft an unerwarteten Orten im Bandes sowie das faszinierende Aussehen Ergebnis kam heraus, dass die Form der gäbe. Trotz dieser negativen Assoziation alltäglichen Leben wieder. Seine Ursprünge mögen aus rein ästhetischer Sicht genügen Schleife einzig und allein von einer Zahl bedeutet Wiederholung auch Stabilität und hat das Möbiusband im Jahr 1858, als zwei und den Bewunderer zufriedenstellen. abhängt – dem Quotienten aus Länge und Sicherheit, die einem Halt geben. Denn erst deutsche Wissenschaftler unabhängig Ebenso ist die Herstellung eines Möbius- Breite des Bandes. Aufgrund ihres Glei- durch andauernde Wiederholungen, die zu voneinander dieses Phänomen entdeckten: bandes hinlänglich bekannt, indem die zwei chungssystems lässt sich am Computer die Routine führen, ist es möglich, den Bewe- der Mathematiker und Physiker Johann Enden eines Papierstreifens zusammenge- Form des Bandes korrekt vorhersagen und gungsablauf zu optimieren und schlussend- Benedict Listing sowie der Mathematiker klebt werden, wobei ein Ende um 180 Grad berechnen sowie ebenfalls simulieren. lich zu perfektionieren. Dies trifft sowohl und Astronom und spätere Namensgeber verdreht wird. Dennoch, die Naturwissen- auf die Wissenschaft als auch die Kunst zu. August Ferdinand Möbius. Vom mathe- schaftler*innen treiben weitere Fragen um: Oft stellt sich nach der Erforschung von Insbesondere das harte und unermüdliche matischen Standpunkt aus betrachtet, ist Wie viele Parameter sind notwendig, um solch mathematischen Konstrukten die Training der Tänzer*innen jeden Tag lässt das Möbiusband deshalb so faszinierend, ein Möbiusband eindeutig zu beschreiben? Frage, was diese für die Menschheit sie erst ihr volles Potential ausschöpfen. da es als zwei­dimensionales Objekt, eine Durch welche Gleichungen lässt sich die konkret im alltäglichen Leben verbes- Fläche, nur eine Kante und eine Seite be- Form des Möbiusbandes darstellen? Ob- sern, welche Erleichterung sie mit sich Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis. sitzt. Hinzu kommt, dass das Möbiusband wohl es dazu bereits seit Beginn der 1930er bringen. Zwei solcher Anwendungen Selbst in den Bereich der modischen Ac- nicht orientierbar ist, sprich es existiert Jahre erste Versuche gab, dauerte es 150 aus dem näheren, alltäglichen Umfeld cessoires hat das Möbiusband schon Ein- kein Oben und Unten bzw. kein Außen und Jahre seit der Entdeckung, bis zwei Mathe- sind das Förderband und die, nicht mehr zug gehalten, sei es als Wollschal in den Innen. Das Möbiusband repräsentiert daher matiker 2007 das Rätsel lösten – Eugene aktuelle, Audiokassette. Das Förderband kälteren Jahreszeiten oder als kühlendes auf eindrucksvolle Art und Weise die Un- Starostin und Gert van der Heijden, beides wird als Möbiusband ausgelegt, damit ein Seidentuch im Sommer. Und dabei sind es endlichkeit, das Nicht-Aufhören und Nicht-­ Mathematiker vom University College Lon- möglichst gleichmäßiger Abrieb entsteht nicht nur Nerds, die ein Möbiusband um Anfangen und somit das stetige Ineinander­ don. Es war bekannt, dass die Mittellinie und das Band dadurch länger halt. Bei ihren Hals tragen.

24 25 26 Valentin Juteau in Ruff Celts Pablo Octávio in 5 27 BRIDGET BREINER LYNNE CHARLES ChoreografieRaymonda DAVID DAWSON MARGUERITE DONLON Choreografie Seid Umschlungen Millionen nach Marius Petipa & Kostüme Choreografie & Licht 5 Choreografie, Kostüme & Licht Ruff Celts

Die US-Amerikanerin studierte Tanz u. a. Die US-Amerikanerin tanzte als Primaballe­ Der Brite wurde an der Royal Ballet School Die Irin ist eine innovative, zeitgenössische an der Heinz-Bosl-Stiftung München. rina am Hamburg Ballett, als Erste Solistin am London ausgebildet und tanzte im Birming­ Choreografin und Performerin. Als Tänzerin Engagements führten sie an das Bayeri- Ballet du XXe siècle Brüssel, Béjart Ballet ham Royal Ballet, als Solist im English und Solistin war sie u. a. am English Natio- sche Staatsballett, als Erste Solistin an Lausanne und Ballet National de Marseille. National Ballet, Het Nationale Ballet nal Ballet und Ballett der Deutschen Oper das Stuttgarter Ballett und an das Sem- Gastauftritte führten sie u. a. an das English Amsterdam und Ballett Frankfurt. Seit 2002 Berlin engagiert, wo sie mit Tanzgrößen wie peroper Ballett Dresden. 2005 gab sie ihr National Ballet und als erste amerikanische arbeitet er als freischaffender Choreograf Rudolf Nurejew und Sir Kenneth MacMillan choreografisches Debüt bei den Jungen Ballerina an das Kirow-Ballett. Als Trainings- für renommierte Companies weltweit. Zu zusammenwirkte und in Werken von u. a. Choreografen der Stuttgarter Noverre-Ge- leiterin und Ballettmeisterin gastierte sie seinen zahlreichen Auszeichnungen gehö- Maurice Béjart, William Forsythe und Jiří sellschaft und war von 2008 bis 2011 Artist in fast jeder europäischen Ballettcompa- ren u. a. der Prix Benois de la Danse und die Kylián auftrat. Von 2001 bis 2013 war sie als in Residence des Stuttgarter Balletts. Sie ny sowie in Korea, Japan und China. Als Goldene Maske, der höchste Theaterpreis Ballettdirektorin und Chefchoreografin der kreierte Werke u. a. für das Stuttgarter Bal- Choreografin arbeitete sie u. a. am Finni- Russlands, für Reverence für das Mariinsky Donlon Dance Company am Saarländischen lett, Lettische Nationalballett, Kevin O’Day schen Nationalballett, Aalto Ballett Essen, Ballett, die erste Kreation, die ein briti- Staatstheater Saarbrücken tätig. 2007 wur- Ballett Mannheim, Ballett Augsburg, Salz- Ayoyama Theatre Tokio und Chinesischen scher Choreograf für diese Company schuf. de sie mit dem Saarländischen Verdienst­ burger Landestheater und Les Grands Bal- Nationalballett. Die Preisträgerin des Ber- Zwischen 2004 und 2012 war er Resident orden für ihre herausragende künstlerische lets Canadiens de Montréal. 2012 übernahm liner Kunstpreises war von 2013 bis 2015 fest Choreograph u. a. am Semperoper Ballett Arbeit über die Grenzen des Saarlands sie die Ballettdirektion des Ballett im Revier als Erste Ballettmeisterin am Musiktheater Dresden und Königlichen Ballett Flandern. hinaus ausgezeichnet. Sie arbeitete mit Gelsenkirchen. Die zweifache FAUST-Preis- im Revier engagiert. Von 2014 bis 2019 hatte Seit 2015 ist er Künstlerischer Mitarbeiter Companies wie u. a. Nederlands Dans Thea- trägerin – 2013 für Ruß – Eine Geschichte sie eine Professur an der Folkwang Universi- des Het Nationale Ballet. Er ist Jurymit- ter 2, Stuttgarter Ballett, Ballett der Wiener von Aschenputtel und 2015 für Charlotte tät der Künste Essen und arbeitete als Gast glied des Prix Benois de la Danse und des Staatsoper, Hubbard Street Dance Chicago Salomon: Der Tod und die Malerin – ist seit weiterhin am Ballett im Revier. Seit dieser Dance Open International Ballet Festival und Companhia Nacional Bailado Portugal. der Spielzeit 2019/20 Ballettdirektorin und Spielzeit ist sie Ballettmeisterin und Künst­ St. Petersburg und seit 2019 künstlerischer Seit dieser Spielzeit ist sie Ballettdirektorin Chefchoreografin am STAATSTHEATER. lerische Begleitung am STAATSBALLETT. Förderer des Junior Ballet Antwerp. am Theater Hagen.

28 29 MARCO GOECKE PONTUS LIDBERG KEVIN O’DAY RICHARD SIEGAL Choreografie & Kostüm Tué ChoreografieDaybreak Choreografie & Kostüme Always / Only Choreografie, Kostüme & Licht The New 45

Der gebürtige Deutsche war von 2005 Der schwedische Choreograf, Filme­macher Der US-Amerikaner tanzte nach seiner Der US-Amerikaner ist Gründer und Künst- bis 2018 Hauschoreograf des Stuttgarter und Tänzer hat sich als kreativer und Ausbildung an der Joffrey Ballet School lerischer Leiter seit 2006 von The Bakery Ballett. 2015 wurde er von der Fachzeit- visionärer Künstler etabliert, der Tanz und u. a. als Solist am American Ballet Theatre, und seit 2016 von Ballet of Difference, das schrift TANZ zum „Choreograf des Jahres“ Film zusammenbringt. Für seinen Tanzfilm Ballett Frankfurt und White Oak Dance seit dieser Spielzeit am Schauspiel Köln gekürt. Er ist international gefragt und welt- The Rain wurde er mit zahlreichen Preisen Project von Mikhail Baryshnikov. 1998 residiert. Er wurde u. a. mit dem FAUST, bekannt für seinen ganz eigenen Stil, der ausgezeichnet. Er studierte an der Königlich gründete er seine eigene Company O’Day Prix Beaumarchais, Mouson Award und niemals künstlerischen Vorbildern nachei- Schwedischen Ballettschule und absolvierte Dances und übernahm 2002 die Leitung Münchner Tanzpreis ausgezeichnet. fert und gerade deshalb so unvergleichlich ein Studium der zeitgenössischen darstel- des Kevin O’Day Ballett am National­ Sein Werk umfasst Performances, Neue ist. Er kreierte für renommierte Companies lenden Künste an der Universität Göteborg. theater Mannheim, ab 2013 bis 2016 Medien-­Projekte, Workshops und Publi­ in Deutschland und weltweit eine Vielzahl Für die Bühne schuf er Choreo­grafien u. a. wirkte er dort als Ballettintendant. Seit der kationen. Er arbeitete u. a. am Bayerischen außergewöhnlicher Uraufführungen, u. a. für das New York City Ballet, Les Ballets de Spielzeit 2018/19 ist er Artist in Residence Staats­ballett, GöteborgOperans Dans­ 2019 Dogs Sleep für das Ballet de l’Opéra Monte Carlo, Semperoper Ballett Dresden, der Tanzcompany Mainfranken Theater kompani, Cedar Lake Contemporary Ballet, de Paris. Seit 2013 wirkt er als Associate Martha Graham Dance Company, Le Ballet Würzburg. Als Choreograf schuf er mehr São Paulo Dance Company, Ircam, Centre Choreo­grapher am Nederlands Dans Thea­ du Grand Théâtre de Genève, Königlich als 70 Ballette, u. a. Auftragswerke für das Pompidou und Ruhrtriennale. Er war Artist ter und seit 2018 als Hauschoreograf der Schwedisches Ballett, Morphoses, Beijing New York City Ballet, Hubbard Street Dance in Residence u. a. am ZKM Karls­ruhe sowie Stuttgarter Company Gauthier Dance. Er Dance Theatre, Ballett im Revier sowie für Chicago, Les Grands Ballet Canadiens, The Baryshnikov Arts Center und war von wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeich- seine eigene Concert Group Pontus Lidberg Stuttgarter Ballett, Les Ballets de Monte 2005 bis 2015 Künstlerischer Mitarbeiter net, u. a. mit dem Förderpreis der Landes- Dance. Sein Film Labyrinth Within wurde Carlo, das Königlich Dänische Ballett, der Forsythe Company. Er ist MacDowell- stiftung Baden-Württemberg und dem beim Lincoln Center’s Dance on Camera Fes- Ballett im Revier, Ballett Augsburg, Ballett Stipen­diat und Ehrenmitglied des Benois Prix Nijinsky in der Kategorie „Upcoming tival 2012 als bester Film ausgezeichnet. Seit Nordhausen und Visceral Dance Chicago. de la Danse-Wettbewerbs des Bolschoi Choreographer”. Seit dieser Spielzeit ist er 2018 ist er Künstlerischer Leiter des Danish 2010 wurde er mit dem Koerner Award des Ballett. Richard Siegal wird vertreten durch Ballettdirektor am Staatstheater Hannover. Dance Theatre Kopenhagen. Canadian Banff Centre ausgezeichnet. den Verlag der Autoren, Frankfurt a. M.

30 31 32 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXLucia Solari, Pablo Octávio in Seid Umschlungen Millionen33 BONNIE BEECHER Licht Seid Umschlungen Millionen u. a. FLORIAN KÖNIG Dramaturgie Die kanadische Lichtdesignerin hat weltweit bereits mehr als 350 Schau- Der Deutsche studierte Kultur- und Theatermanagement in Dortmund. Nach spiel-, Opern- und Tanzproduktionen in Szene gesetzt, u. a. am Het Nationale einem Engagement am Theater Dortmund holte ihn Bridget Breiner 2013 als Ballet, American Ballet Theatre, Stuttgarter Ballett, Ballett im Revier, Manager des Ballett im Revier nach Gelsenkirchen. Seitdem verbindet die Opéra Royal Versailles, Nationaltheater Mannheim und The Royal Shakes­ beiden eine enge Zusammenarbeit. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Ballett- peare Company. Zwei Mal wurde sie mit dem Dora Award ausgezeichnet. manager und Stellvertreter der Ballettdirektorin am STAATSTHEATER.

BERT DALHUYSEN Licht 5 THOMAS LEMPERTZ Kostüme Seid Umschlungen Millionen & Daybreak Der Niederländer studierte an der Akademie für Fotografie und Fotoästhetik Nach seiner Tanzlaufbahn beim Stuttgarter Ballett studierte der Deut- Den Haag. 1986 kam er als Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung sche Intermedia Arts an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zum Het Nationale Ballet Amsterdam und ist seitdem als Lichtdesigner und arbeitet als Tanzkostümbildner u. a. für Marco Goecke und Demis für Ballett, Schauspiel und Oper international tätig. Er arbeitete u. a. mit Volpi sowie als Bildender Künstler. Im Winter 2019/20 ist in der Stuttgar- Choreo­graf*innen wie Hans van Manen, Itzik Galili und Martin Schläpfer. ter Galerie Kernweine seine Einzelausstellung Liquid Skin zu sehen.

REBECCA GLADSTONE Einstudierung 5 SILKE MEIER-BRÖSICKE Dramaturgie Die Australierin studierte Tanz u. a. an der English National Ballet School. Die Deutsche studierte Musikwissenschaft, Hispanistik und Theaterwissen­ Engagements führten sie u. a. an das Ballett der Deutschen Oper Berlin, schaft in Leipzig, Berlin und als DAAD-Stipendiatin in Buenos Aires. Engage- Wiener Staatsoper und Semperoper Ballett Dresden. Sie studiert Werke ments führten sie u. a. an die Staatsoper Stuttgart, das Staatstheater von David Dawson bei Companies weltweit ein, darunter bei Het National Darmstadt, Teatro Real Madrid, Gran Teatro del Liceu Barcelona und Stutt- Ballet, , Tulsa Ballet und San Francisco Ballet. garter Ballett. Seit 2015 ist sie Ballettdramaturgin am STAATSTHEATER.

CHRISTOPH HÄCKER Licht Tué & Daybreak YUMIKO TAKESHIMA Kostüme 5 Der Deutsche war im Anschluss an seine Ausbildung zum Büroinformations­ Nach Engagements als Tänzerin u. a. am Semperoper Ballett Dresden und elektroniker 15 Jahre an der Badischen Landesbühne Bruchsal als Beleuch­ Het Nationale Ballet Amsterdam arbeitet die Japanerin weltweit als Kos- ter engagiert. Seit 2012 Beleuchtungsmeister am STAATSTHEATER, kreiert tümbildnerin mit Choreografen wie u. a. Jorma Elo und William Forsythe. er das Licht für Opern-und Ballettproduktionen wie u. a. Rusalka und ist Seit 2002 hat sie ihre eigene Tanzkleidungskollektion YUMIKO, die auch im Technischer Leiter des Amateurtheaters „Die Koralle“ Bruchsal. Film Black Swan zu sehen war, mit Läden in Tokio, Berlin und New York.

AYMAN HARPER Einstudierung The New 45 FRANCESCO VECCHIONE Einstudierung Ruff Celts Der US-Amerikaner arbeitete sowohl als Tänzer als auch als Choreograf mit Der Italiener studierte u. a. an der Académie de Danse Classique Monte Hubbard Street Dance Chicago, Nederlands Dans Theater 2, Ballett Frank- Carlo und tanzte im Ballett Basel, Nederlands Dans Theater 2, Compañía furt und The Forsythe Company. Er ist freischaffend als Kurator, Choreograf, Nacional de Danza und Ballett des Saarländischen Staatstheaters. Er ar- Coach und Gastlehrer tätig und studiert als Repetiteur weltweit Werke von beitet als freier Gastlehrer in Italien und Choreograf. Sein Stück Anna ge- u. a. Richard Siegal, Alexander Ekman und William Forsythe ein. wann 2015 den Castilla y León-Preis des Burgos-New York-Wettbewerbs.

JÜRGEN KIRNER Bühne Seid Umschlungen Millionen, Raymonda & Daybreak Seit 2001 ist der Deutsche international als Bühnen- und Kostümbildner tätig, u. a. an der Bayerischen Staatsoper München und Les Grands Ballets Canadiens de Montréal. Für Bridget Breiner entwirft er Raumarbeiten, u. a. für die mit dem FAUST ausgezeichneten Ballette Ruß – Eine Geschichte von Aschenputtel und Charlotte Salomon: Der Tod und die Malerin.

34 35 36 Ledian Soto, Lucia Solari in Daybreak NadjaXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Sellrup in Tué 37 DÉSIRÉE BALLANTYNE ELENA KUSCHNEROVA als Gast Klavier Die Kanadierin erhielt ihre Ausbildung an der Royal und English National Die Russin studierte Klavier an der Zentralen Musikschule und am Tschai- Ballet School London. Von 1999 bis 2016 tanzte sie am English National kowski-Konservatorium Moskau. Neben einer regen weltweiten Tournee- Ballet, ab 2007 als Solistin, und arbeitete u. a. mit Choreografen wie David tätigkeit tritt sie regelmäßig bei namhaften Festivals auf, hält Meisterkurse Dawson oder Itzik Galili. Von 2016 bis 2019 zahlreiche internationale Gast­ u. a. in den USA und Asien und hat mehrere preisgekrönte CD-Einspielun- engagements und Filmprojekte. Seit dieser Spielzeit ist sie im Ensemble. gen aufgenommen. Seit 2002 ist sie offizielle Steinway-Künstlerin.

FRANCESCA BERRUTO CAROLINA MARTINS Die Italienerin studierte an der Scuola di danza des Balletto Teatro di Die Brasilianerin studierte Tanz u. a. an der Akademie des Tanzes Mann- Torino und an der John Cranko Schule Stuttgart. Von 2007 bis 2012 Mit- heim. Zunächst Mitglied des Ballettstudios, ist sie seit 2018 im Ensemble glied des Stuttgarter Balletts, wechselte sie 2013 zum Ballett im Revier, und tanzte u. a. im Spanischen Tanz in Der Nussknacker – Eine Weih- wo Bridget Breiner verschiedene Titel- und Hauptrollen für sie kreierte. nachtsgeschichte und eine der drei Dirnen in Romeo und Julia. Thiago Seit der Spielzeit 2019/20 gehört sie zum Karlsruher Ensemble. Bordin kreierte für sie u. a. Isadora Duncan in Zukunft braucht Herkunft.

ANASTASIYA DIDENKO ALBA NADAL Geboren in der Ukraine, absolvierte sie ihre Tanzausbildung dank Stipen- In Spanien geboren, studierte sie u. a. an der Escuela Victor Ullate und der dien u. a. an der Hamburger Ballettschule und an der Akademie des Tan- Royal Ballet School London. Von 2004 bis 2019 tanzte sie am Königlich Dä- zes Mannheim. In der Spielzeit 2017/18 war sie Mitglied des Ballettstudios nischen Ballett Kopenhagen. Dort kreierten Choreograf*innen wie Patrick und ist seit der Spielzeit 2018/19 im Ensemble. Thiago Bordin kreierte für Delcroix, Jorma Elo, Kim Bandstrup oder Tim Rushton Rollen für sie. Mit sie mehrere solistische Partien in Zukunft braucht Herkunft. der Spielzeit 2019/20 wechselte sie an das STAATSBALLETT KARLSRUHE.

RITA DUCLOS LISA PAVLOV Die Brasilianerin studierte in Monte Carlo und an der Ballettschule der Die Deutsche studierte Tanz u. a. an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Wiener Staatsoper. Sie war Mitglied des Oakland Ballet, Ballet de l’Opéra Von 2011 bis 2016 Mitglied des Staatsballetts Berlin, gehört die Gewinne- National de Bordeaux, Sarasota Ballet und Ballett im Revier. Sie arbeitete rin zahlreicher Wettbewerbe seit der Spielzeit 2016/17 zum Ensemble. Hier u. a. mit Choreografen wie Bridget Breiner, Benvindo Fonseca und Jeroen tanzte sie u. a. Clara in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, Verbruggen bei Open (S)Pace. Seit dieser Spielzeit ist sie im Ensemble. die Titelrolle in Rusalka sowie Odette / Odile in Schwanensee.

NAMI ITO NADJA SELLRUP Die Japanerin studierte an der Tokyo Metropolitan Senior High School Die Schwedin studierte an der Königlich Schwedischen Ballettschule. of Performing Arts und an der Akademie des Tanzes Mannheim. In der Engagements führten sie als Solistin an das Bayerische Staatsballett, Victor Spielzeit 2017/18 war sie Mitglied des Ballettstudios und gehört seit der Ullate Ballett, Compañía Nacional de Danza Madrid und als Erste Solistin an Spielzeit 2018/19 zum Ensemble. Sie war u. a. als Hollyfrau und als Schnee­ das Königlich Schwedische Ballett. Sie arbeitete mit Choreografen wie flocke in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte zu sehen. Nacho Duato, Ohad Naharin, Nils Christe und wechselte 2019 nach Karlsruhe.

MOMOKA KIKUCHI LUCIA SOLARI Die Japanerin studierte an der Akademie des Tanzes Mannheim und In Uruguay geboren, studierte sie u. a. an der Ballettschule des Hamburg war zuerst Mitglied des Ballettstudios, bevor sie 2013 ins Ensemble des Ballett. Sie tanzte im Ballett der Deutschen Oper am Rhein, von 2005 bis STAATSBALLETTS kam. Sie tanzte u. a. einen der vier kleinen Schwäne in 2013 im Hamburg Ballett, ab 2009 als Solistin, im Northern Ballet, Ballett Schwanensee, Olga als Kind in Dornröschen – Die letzte Zarentochter und Kiel und Ballett im Revier. Sie wird regelmäßig zu Gastspielen eingeladen, Jackie in the box in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte. u. a. zum Festival de Ballet de la Habana. 2019 kam sie ins Ensemble.

38 39 CAROLIN STEITZ OLGERT COLLAKU Die Deutsche absolvierte ihre Tanzausbildung an der Akademie des Nach seiner Tanzausbildung an der Albanischen Nationalballettschule Tanzes Mannheim. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie Mitglied des STAATS­ Tirana war der Albaner am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater im BALLETTS und tanzte hier u. a. eine der zwei Sylphiden in La Sylphide, tschechischen Ostrava engagiert. Seit der Spielzeit 2017/18 gehört er zum Clara Cratchit in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte und Karlsruher Ensemble und tanzte hier u. a. Harlequin in Der Nussknacker – einen der vier kleinen Schwäne in Schwanensee. Eine Weihnachtsgeschichte und Paris in Romeo und Julia.

ANGELA YOFFE Klavier BARIS COMAK Die Russin studierte Klavier am Konservatorium Kiew, an der Rubin Academy Aus der Türkei stammend, absolvierte er seine Ausbildung in Istanbul of Music Tel Aviv und an der Musikhochschule Karlsruhe. Seit 2009 als und an der John Cranko Schule Stuttgart. 2016 wurde er Mitglied des Repetitorin beim STAATSBALLETT, gibt die vielfache Preisträgerin zahlrei- Stuttgarter Balletts. Seit der Spielzeit 2017/18 gehört er zum Karlsruher che internationale Klavierabende und arbeitet als Solistin mit Orchestern Ensemble und tanzte u. a. Harlequin in Der Nussknacker – Eine Weih- wie u. a. Badener Philharmonie und Israel Philharmonic Orchestra. nachtsgeschichte und den Spanischen Tanz in Schwanensee.

BRIDGETT ZEHR VALENTIN JUTEAU Die US-Amerikanerin studierte u. a. als Stipendiatin der Rudolf-Nureyev- Der Franzose studierte an der Ballettschule der Pariser Oper, der Rosella Stiftung am Harid-Konservatorium und an der Ben Stevenson Academy des Hightower School Cannes und der Rudra Béjart Dance School Lausanne. Houston Ballet. Sie tanzte im Houston Ballet, National Ballet of Canada, Eng- Er tanzte im Ballett des Theater Chemnitz und von 2013 bis 2019 im Ballett lish National Ballet und Ballett im Revier, wo sie u. a. als Livia in Ruß – Eine im Revier, wo er u. a. als Caliban in Bridget Breiners Prosperos Insel zu Geschichte von Aschenputtel zu sehen war. 2019 wechselte sie ins Ensemble. erleben war. Seit dieser Spielzeit gehört er zum Ensemble.

BALKIYA ZHANBURCHINOVA ED LOUZARDO Geboren in Kasachstan, studierte sie u. a. an der Waganowa-Ballettakademie Aus Brasilien stammend, tanzte er am Centro de Dança Ana Unger in Sankt Petersburg. Engagements führten sie zum Nationalballett Kasachstans Belém und in der São Paulo Companhia de Dança. Seit 2013 im Ensemble, in Astana, Ballett Kiel und Tiroler Landestheater Innsbruck. Die Gewinnerin wurden für ihn u. a. Igor Strawinsky in das kleine schwarze / the riot of verschiedener Wettbewerbe war in der Spielzeit 2017/18 Mitglied des spring und Hermann van Pels in Anne Frank kreiert. Er tanzte zuletzt u. a. STAATSBALLETTS und ist seit dieser Spielzeit wieder im Ensemble. den Wassermann Vodník in Rusalka und Wolfgang in Schwanensee.

SARA ZINNA JOÃO MIRANDA Die Italienerin studierte u. a. an der Accademia Teatro alla Scala Mailand Der Brasilianer studierte u. a. an der Akademie des Tanzes Mannheim. Zu- und der Staatlichen Ballettschule Berlin. Sie gastierte am Leipziger Ballett nächst Mitglied des Ballettstudios, ist er seit 2016 im Ensemble. Hier tanzte und war von 2015 bis 2019 Mitglied im Ballett im Revier, wo sie u. a. die er u. a. Harlequin in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte und Titelpartie in Kevin O‘Days Das Mädchen mit den Schwefelhölzern tanzte. Benvolio in Romeo und Julia. Für ihn wurden u. a. der Freund des Prinzen in Zur Spielzeit 2019/20 wechselte ins Ensemble des STAATSBALLETTS. Rusalka und Markgraf Karl von Baden in Zukunft braucht Herkunft kreiert.

PAUL CALDERONE TIMOTEO MOCK Der Kanadier studierte an der National Ballet School Kanada. 2011 ging er Der Italiener studierte u. a. an der Accademia Teatro alla Scala Mailand. zum Ballett am Rhein. Dort tanzte er Choreografien von u. a. Merce Cunning- Er war Mitglied des Wiener Staatsballetts, und ham, Hans van Manen und Martin Schläpfer. 2017 wechselte er zum Ballett National Ballet of Canada. Seit 2017 im Ensemble, tanzte er u. a. den Nuss- im Revier, wo Bridget Breiner für ihn u. a. Oberon / Theseus in Ein Sommer­ knackergeist in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, Demetrius nachtstraum kreierte. Seit dieser Spielzeit gehört er zum Ensemble. in Ein Sommernachtstraum und Prinz Siegfried in Schwanensee.

40 41 PABLO OCTÁVIO JOSÉ URRUTIA Der Brasilianer studierte u. a. an der Akademie des Tanzes Mannheim. 2012 Der Peruaner studierte am Genfer Konservatorium und an der Ballettschule kam er zum STAATSBALLETT. Hier tanzte er u. a. den Nuss­knackergeist des Teatro Colón Buenos Aires. Er tanzte als Erster Solist in der Compañía in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, Kitty in Anne Frank, Nacional de Danza in Mexico City, als Solist im Leipziger Ballett und ab 2014 Romeo und Benvolio in Romeo und Julia sowie Puck in Ein Sommer­ im Ballett im Revier, wo er u. a. als Prinz in Schwanensee zu sehen war. Seit nachtstraum. Für ihn wurde u. a. Peter van Pels in Anne Frank kreiert. dieser Spielzeit gehört er zum Ensemble des STAATSBALLETTS.

MAXIME QUIROGA EMIEL VANDENBERGHE Der Franzose erhielt seine Ausbildung u. a. am Conservatoire National Aus Belgien stammend, studierte er Tanz an der Königlichen Ballettschule Supérieur de musique et danse de Paris und der John Cranko Schule Stutt- Antwerpen und an der English National Ballet School London. Seit 2015 ge- gart. Engagements führten ihn zum Stuttgarter Ballett, Königlichen Ballett hört er zum Ensemble. Für ihn wurde einer der Hexenlehrlinge in Rusalka Flandern, Wiener Staatsballett und Cape Town City Ballet. Der diplomierte kreiert. Er tanzte u. a. Lysander in Ein Sommernachtstraum und schuf für Tanzlehrer wechselte mit der Spielzeit 2019/20 ins Karlsruher Ensemble. das STAATSBALLETT die Choreografien Grauzone und Fors.

DANIEL RITTOLES Der Kubaner erhielt seine Ausbildung an der Escuela Nacional de Ballet Havanna und wurde nach seinem Abschluss 2016 direkt in das Kubanische Nationalballett aufgenommen, wo u. a. Cathy Marston für ihn die Rolle des Caliban in ihrer Uraufführung Prospera kreierte. Mit Beginn der Spielzeit 2019/20 wechselte er zum STAATSBALLETT KARLSRUHE.

LOUIZ RODRIGUES Der Brasilianer studierte an der Academia Roda Viva São Paulo, der Escola do Teatro Bolshoi no Brasil und am Conservatório Brasileiro de Dança Rio de Janeiro. Nach verschiedenen Engagements in seiner Heimat kam er 2015 zum Ballett im Revier, wo u. a. Cathy Marston für ihn die Titelrolle in Hamlet kreierte. Seit dieser Spielzeit ist er im Karlsruher Ensemble.

LEDIAN SOTO Der Kubaner studierte an der Escuela Nacional de Ballet Havanna. Nach Engagements am Ballet de Camagüey und am Ballet Revolución in seiner DEINE ZAUBER Heimat kam er 2015 zum Ballett im Revier, wo Bridget Breiner u. a. die männ- liche Titelrolle in Romeo und Julia sowie Nick Bottom in Ein Sommer- nachtstraum für ihn kreierte. Seit dieser Spielzeit ist er im Ensemble. BINDEN WIEDER,

JOSHUA SWAIN Der Australier studierte an der Australian International School of Coaching und der Akademie des Tanzes Mannheim. Er war am Anhaltischen Theater WAS DIE MODE Dessau und als Solist am Leipziger Ballett engagiert, wo er u. a. in Werken von Uwe Scholz, Mario Schröder und Johan Inger zu sehen war. Mit Beginn dieser Spielzeit wechselte er zum STAATSBALLETT. STRENG GETEILT 42 43 BILDNACHWEISE IMPRESSUM

UMSCHLAG Felix Grünschloß HERAUSGEBER SZENENFOTOS Jochen Klenk STAATSTHEATER KARLSRUHE (Probenfotos vom 24.10.19) PORTRÄTS Nir Arieli, Regina Brocke, GENERALINTENDANT Felix Grünschloß, Peter Spuhler Oliver Look, Roman Novitzky, KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR Maria Peter-Filatova, Johannes Graf-Hauber Costin Radu, Luis Alberto Rodríguez, BALLETTDIREKTORIN Luca Trufarelli, Bridget Breiner Ian Whalen, privat FOYERVIDEOS Baris Comak REDAKTION Florian König, Silke Meier-Brösicke, TEXTNACHWEISE Tonia Tilch

Alle Texte sind Originalbeiträge KONZEPT für dieses Programmheft: DOUBLE STANDARDS BERLIN S. 6f. Florian König, Tonia Tilch, Silke www.doublestandards.net Meier-Brösicke; S. 10–12, 14, 16, 19, 20 Florian König; S. 15, 17, 18, 21 Silke Meier- GESTALTUNG Brösicke; S. 24f. Bennet Krasch Madeleine Poole, Danica Schlosser

WIR DANKEN DRUCK der Gesellschaft der Freunde des medialogik GmbH, Karlsruhe Badischen Staatstheaters für die großzügige Förderung. BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE 2019/20 Programmheft Nr. 541 www.staatstheater.karlsruhe.de

Verwendete Tonaufnahmen Glazunov: Raymonda (Complete Ballet). Moscow Symphony Orchestra, Dirigent: Alexander Anissimov, Naxos 1996 – Aheym. Kronos Quartet plays music by Bryce Dessner, Anti/Indigo 2013 – Barbara: L’intégrale des albums studio 1964–1996, Mercury/Universal Music France 2010 – The Dubliners: Live at Vicar’s Street, Talking Elephant 2010 – Adolphe Adam: Giselle. Live-Mitschnitt des Semperoper Ballett Dresden und der Sächsischen Staatskapelle Dresden – American Chamber Music. Barber Bernstein Carter Copland Ives, James Ehnes & The Seattle Chamber Music Society, Onyx 2014 – Oscar Peterson Trio+One Clark Terry, The Verve Music Group 2007 – Benny Goodman: Greatest Hits, RCA Victor 1996

44 Joshua Swain, Pablo Octávio in The New 45 45