ISRAEL Fokus Film Editorial

Zehn offizielle Filmschulen. Sieben interna - Ajami und Töte zuerst zeigen die Vielfalt tionale Filmfestivals. Und mehr als 2,5 Mil - der israelischen Filmbranche und setzen lionen Menschen, weltweit, die jährlich sich gleichzeitig mit der komplexen Rea - Produktionen aus dem Gelobten Land lität im Land auseinander. Im Ausland schauen – nein, ist nicht Hollywood, sind es vor allem die politischen Dimen - aber wenn man sich die reine Statistik an - sionen, die in Filmen aus dem Heiligen schaut, stellt man schnell fest, dass Israel Land interessieren – israelische Zuschauer und seine Künstler, seine Regisseure, Dreh - hingegen bevorzugen oft Familiengeschich - buchautoren und Schauspieler wichtige Be - ten oder Filme, die sie für eine kurze Zeit stand teile der Filmbranche weltweit sind. aus der komplexen Realität entführen. Sie bringen uns seit Jahrzehnten zum Lachen mit Filmen wie Eis am Stiel oder Israel ist ein kleiner Staat, aber allein die Sallach Shabati und treiben uns mit Tatsache, dass es öfter für einen Oscar Geschichten wie Lemon Tree und Waltz nominiert wurde, als jedes andere Nahost - with Bashir die Tränen in die Augen. land zeigt, dass Israel sich nicht hinter Hollywood verstecken muss. Serienadaptionen wie Homeland und von Kritikern hochgelobte Filme wie Beaufort,

2 Von Burekas-Kino bis zu Protestfilmen – die Geschichte des israelischen Films Das erste, heutzutage bekannte Filmmate - als Filme zu machen. Zwischen 1950 und rial, das in Israel, damals noch Palästina 1960 wurden lediglich elf Spielfilme ge - unter Osmanischer Herrschaft, gedreht macht, viele von Nicht-Israelis. Neben der wurde, stammt aus dem Jahre 1896 und Herausforderung, Filme zu finanzieren, gab zeigt vor allem Aufnahmen aus Jerusalem. es auch eine Sprachhürde, denn viele Ein - In den Schwarz-Weiss-Bildern sind sowohl wanderer konnten noch kein Hebräisch. muslimische als auch jüdische und christli - che Bewohner der Stadt zu sehen. Vor der Die Renaissance des israelischen Films be - Staatsgründung 1948 wurden Filme in gann erst als die anderen Kunstrichtungen, Israel meist von (jüdischen) Reisenden aus die Literatur, das Theater, sich bereits etab - Europa aufgenommen, bis heute kann man liert hatten. Das erste so genannte «Kino- davon ausgehen, dass noch nicht alles exis - Gesetz», 1954, brachte die Wende: in diesem tierende Material bekannt ist. Der auf 1913 verpflichtete sich der Staat dazu, Spielfilme datierte zionistische Film Life of the Jews of finanziell zu fördern. Wer diese Unterstüt - Palestine galt beispielsweise jahrelang als zung bekam, wurde ausschliesslich nach verschollen und wurde erst vor kurzem wie - potentiell kommerziellem Erfolg entschie - dergefunden. Die Cinemathek in Jerusalem den. Diese Regelung bereitete den Weg für arbeitet weltweit mit Historikern und Orga - die ersten wichtigen Filmmacher im Land nisationen zusammen, um möglichst viel wie Menachem Golan, Ephraim Kishon und des auf der ganzen Welt verstreuten Mate - Uri Zohar. Das Zeitalter der «Burekas- rials in ihrem Archiv zu versammeln. Meist Filme» war mit Kishons erstem Film Sallach handelt es sich um Dokumentationen, bis Shabati , einer Schwarz-Weiss-Komödie 1947 gab es nur sechs Spielfilme, die im da - über jüdische Neueinwanderer aus dem Ori - maligen Palästina gedreht wurden. ent, geboren. Und ihr Hauptdarsteller wurde weltweit zum Star. Nach der Staatsgründung, die direkt in den Unabhängigkeitskrieg mündete, standen Die Burekas-Filme (Burekas sind übrigens erst einmal andere Dinge im Vordergrund, eine in Israel sehr beliebte Teigware, ähnlich

3 dem Croissant) waren die ersten wirklich is - terium zugeordnet und damit wuchs auch raelischen Spielfilme. Ihr enormer kommer - der Wunsch unter Filmemachern, ihrer Ar - zieller Erfolg begründete sich auch darin, beit eine künstlerische Ausrichtung zu dass Israelis in schwierigen Zeiten Unterhal - geben. Förderungen wurden jetzt nach An - tung suchten – und natürlich half es, dass in spruch und Inhalt vergeben und nicht mehr den Filmen sämtliche Stereotypen von Ein - nur nach potentiellem Erfolg an der Kino - wanderern und Sabras (gebürtigen Israelis) kasse. Ephraim Kishon hörte auf, Filme zu eine Rolle spielten. drehen. Menachem Golan ging nach Holly - wood und Uri Zohar wurde Rabbiner – die Ob in komödiantischer oder dramatischer drei Grössen der Burekas-Filme verabschie - Herangehensweise – alle Israelis erkannten deten sich aus der Filmwelt und das schaffte sich in den Burekas-Filmen irgendwie wie - Raum für Neues. Kommerziell erfolgreich der. Im deutschsprachigen TV war die Film - waren die Filme der 80er Jahre nicht, es reihe Eis am Stiel , eine Teenagerklamotte waren politisch und wirtschaftlich schwierige über das sexuelle Erwachen der drei Zeiten im Land, auch in internationalen Fes - Freunde Benny, Johnny und Momo im Tel tivals spielten israelische Filme keine Rolle. Aviv der 50er Jahre, seit 1978 ein wahrer Zu - schauermagnet geworden. Künstlerische Erst Anfang der 90er Jahre erholte sich der Filme, gar Arthouse-Produktionen, spielten israelische Film langsam: Einen grossen bis zum Ende der 70er Jahre praktisch keine Anteil daran hatten sicher auch die Film - Rolle im israelischen Filmgeschäft. Wenn schüler im Land, die nun einer moderneren auch einige Regisseure wie Uri Zohar in Herangehensweise an das Fach folgten. Es ihren Filmen immerhin komplexe Themen gab erste Koproduktionen mit europäischen wie den Einfluss des Militärs sowie männli - Ländern und langsam kehrte der israelische che und weibliche Rollenbilder aufgriffen Film auch auf die Kinoleinwände der inter - und damit durchaus eine tiefere Auseinan - nationalen Festivals zurück. dersetzung mit der israelischen Gesell - schaft anstrebten. Anfang der Jahrtausendwende erhielt die Filmbranche einen grossen finanziellen In den 80er Jahren wurde der Film in Israel Schub, fünf verschiedene Filmförderungen neu ausgerichtet – statt zum Ministerium für waren gegründet worden, Kooperationen Kommunikation wurde er dem Kulturminis - mit anderen Ländern und das Kabelfernse -

4 hen brachten die Wende und läuteten ein Filme, der von einem arabischen Regisseur neues Zeitalter ein. Damals hat die Branche gemacht wurde), The Bubble, Beaufort, auch international mit der Komödie Late Lemon Tree, Waltz with Bashir und Ajami Marriage über eine arrangierte Ehe bei ge - beschäftigten sich alle direkt mit den Aus - orgischen Einwanderern und dem Familien - wirkungen des Nahostkonfliktes und fanden drama Broken Wings bewiesen, dass sie mit eine besondere Sprache oder Perspektive, den präsentierten Themen universelle um dieses komplexe Thema zu zeigen. Geschichten erzählen konnte. Gleichzeitig be wiesen Filme wie Yossi & Jagger , eine Vereinzelt schafften es aber auch immer gleichgeschlechtliche Liebesgeschichte zwi- wieder Komödien wie Die Band von nebenan schen zwei Soldaten, das israelische Filme - und Familiendramen wie Footnote zahlrei - macher es verstanden, die besonderen che Zuschauer im In- und Ausland zu be - Gegebenheiten des israelischen Alltags mit geistern. Der israelische Film war zu einem ergreifenden Stories zu verbinden. In den Pseudonym für qualitativ anspruchsvolles kommenden Jahren wurde dies vor allem Kino geworden. für international erfolgreiche Produktionen eine Art Geheimrezept: Filme wie Walk on Water, Die syrische Braut, Paradise Now Übersicht über alle israelischen Filme bei Wikipedia: (übrigens einer der wenigen sehr bekannten https://en.wikipedia.org/wiki/Lists_of_Israeli_films

Trailer und Videos zu israelischen Filmen sind auch auf youtube – siehe Playlist https://goo.gl/Q3vWlF

5 Wo steht der israelische Film heute?

In Israel selbst sind nach wie vor hebräisch - Schauspielerin und Comedian Amy Poehler sprachige Filme sehr gefragt. Zwar gibt es sich die Rechte an dem Film gesichert, um mittlerweile ein etabliertes Publikum für die ihn fürs amerikanische TV umzusetzen. Sol - so genannten Art-House-Filme, aber der che Adaptionen finden sich besonders im is - Grossteil der Bevölkerung möchte mit kom - raelischen Fernsehen immer häufiger. Der merziellen Filmen aus den üblichen Genres bekannteste Export ist sicherlich die Serie Action, Komödie und Drama unterhalten Homeland , die auf der israelischen Serie In werden. Genrefilme wie Horror oder Sci- der Hand des Feindes beruht. Fiction gibt es nur sehr selten. Aber auch im Bereich Dokumentation hat Vor allem in den letzten Jahren ist die israe - sich der israelische Film in den letzten Jah - lische Filmbranche immer vielfältiger ge - ren extrem weiterentwickelt. Am bekann - worden – nicht nur in Bezug auf behandelte testen sind sicherlich die beiden Filme Themen, sondern auch die Macher der 5 Broken Cameras (eine israelisch-palästi - Filme. Eine breite Vielfalt an Stimmen, ob nensische Zusammenarbeit) und Töte Zuerst . weiblich, religiös, aus Einwandererfamilien, Ersterer wurde mit einem Emmy ausge - muslimisch oder jüdisch, prägen das israe - zeichnet und beide wurden nicht nur für lische Kino heute. Etwa 1.500 Filmstuden - einen Oscar nominiert, sie lösten in Israel ten gibt es derzeit in Israel, sie alle bieten auch eine politische Debatte über den Um - ein riesiges Potential für grosse Kinokunst. gang mit der Besatzung der palästinensi - Dazu kommt, dass die israelische Art, Ge - schen Gebiete aus. Im deutschsprachigen schichten zu erzählen auch international Raum waren daneben vor allem die israeli - sehr geschätzt wird. Überraschende Film - schen Dokus erfolgreich, die sich mit dem erfolge wie die Komödie Null Motivation der Holocaust, Überlebenden oder deutsch- israelischen Regisseurin Talya Lavie über jüdischen Einwanderern in Israel beschäf - den eintönigen Alltag junger Soldatinnen tigen: Dazu gehören unter anderem The Ce - auf der Militärbasis sind nicht nur in Israel metery Club, Die Wohnung und Life in Stills . erfolgreich (fast 600.000 Zuschauer im Jahr Und auch in Israel selbst nehmen Doku - 2014), sondern gewinnen auch in internatio - mentationen mittlerweile mit drei bis vier nalen Wettbewerben, wie dem Tribeca Film Filmen im Jahr, die in Kinos gezeigt werden, Festival, wichtige Preise. Im Fall von Null einen wichtigen Platz in der Branche ein. Motivation hat die bekannte amerikanische

6 Der geschäftliche Teil der Filmbranche

Zwar gibt es mehrere israelische Filmför - Fragt man Experten, hat die israelische derungen, ein Grossteil der grossen Pro - Filmbranche eine weitere grosse Schwä - duktionen wird aber immer noch in che: Es gibt kaum unabhängige Kinos. Die Zusammenarbeit mit Partnern im Ausland meisten Kinos gehören den Filmverleihern. finanziert. In der Regel handelt es sich Ein Problem, das man aus der israelischen dabei um Koproduktionen mit europäischen Wirtschaft kennt, nämlich einen Mangel an Produzenten. So war bis vor kurzem der öf - Wettbewerb, herrscht also auch in der fentlich-rechtliche deutsch-französische Filmbranche. Kinokomplexe dominieren Sender ARTE der wichtigste Investor für den Markt, was es kleineren, alternativen Dokumentarfilme. Eine grosse Unsicher - Filmen sehr schwer macht, überhaupt in heit unter Filmemachern rührt aus der einem Kino gezeigt zu werden. Klassische neuen, eher national-patriotischen Aus - alternative, Arthouse-Kinos wie man sie richtung des Kulturministeriums, das für aus Städten wie Paris, London oder Berlin staatliche Förderungen verantwortlich ist. kennt, gibt es nicht.

Der Markt in Israel ist nicht nur umkämpft, er ist auch sehr klein. So sind 600.000 Zu - schauer im Jahr für einen Kinofilm in Israel ein riesiger kommerzieller Erfolg. Damit lie - gen die Einnahmen unter denen grösserer Länder, die Produktion der Filme kostet aber häufig ähnlich viel. Mit einer Aus - nahme: Filmemacher, Drehbuchautoren, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Techniker – sprich, alle Beteiligten verdie - nen in Israel in der Regel deutlich weniger Geld als ihre Kollegen im Ausland. Auch deswegen versuchen nicht wenige den Sprung nach Hollywood und neben einer be - achtlichen Anzahl an isralischen Schauspie - lern arbeiten vor allem hinter den Kulissen der amerikanischen Filmwelt viele Israelis.

7 Filmausbildung: Wo die Talente geformt werden

In Israel gibt es zehn offizielle Filmschulen. der aller grossen israelischen Zeitungen. Darunter die sehr bekannten, grossen Seitdem gab es mehr als 195 Retrospekti - Filmschulen wie die Sam Spiegel Schule ven und Hommagen, die sich der Arbeit der und die Steve Tisch School an der Schule widmeten, unter anderem durch Universität aber auch kleinere wie die das MOMA, New York und das Berlin Inter - Ma'ale-Filmschule und das Sapir College. national Film Festival, die Berlinale. Bis Wir stellen Ihnen zwei aussergewöhnliche heute glänzt die Sam Spiegel- Schule mit Filmschulen vor: Absolventen, die in der israelischen Film - branche aber auch international sowohl für kommerziell äusserst erfolgreiche als Sam Spiegel Film and Television School, auch für künstlerisch höchst anspruchs - Jerusalem volle Filme stehen.

Die Sam Spiegel Schule ist sicherlich die Link Sam Spiegel Schule renommierteste Talentschmiede für Fil - http://www.jsfs.co.il/english/ memacher in Israel. 1989 vom israelischen Kultur- und Bildungsministerium gemein - sam mit der Jerusalem Foundation ge - Ma'aleh Filmschule, Jerusalem gründet, hat die Schule unter der Leitung von bis heute eine Vorreiter - Als «Boutique Filmschule» bezeichnet sich rolle in der filmischen Ausbildung. Die diese Ausbildungsstätte, deren Ziel es bei beiden Fragen «Wie ändern wir den israe - der Gründung war, eine Alternative für lischen Film?» und «Wie starten wir den Schüler mit religiösem Hintergrund zu Dialog mit den Zuschauern?» standen von schaffen. Heute machen orthodoxe und na - Anfang an im Zentrum der Ausbildungs - tionalreligiöse Studierende etwa 70 Pro - philosophie. Und als 1992 die ersten Ab - zent der Studentenschaft der Schule aus. schlussfilme herauskamen, waren die Im Vordergrund steht der Anspruch, sehr Leute nicht nur geschockt – die Schule und gute, universell gültige Filme zu machen. ihre Absolventen schmückten die Titelbil - Wenn auch mit zwei kleinen Bedingungen:

8 Vulgäre Sprache und explizite Sexszenen grössere, kommerziell erfolgreiche Pro - sind den Ma'aleh-Studierenden untersagt. duktionen: Das Thema Homosexualität Dass eben viele der Schüler einen Insider- unter Orthodoxen und die Schwierigkeiten Blick auf religiöse Fragen haben, ist die einer jüdischen Scheidung wurden hier be - grösste Stärke und Schwäche der Produk - reits lange vor den bekannten Filmen Du tionen. Denn viele Studierende sind es sollst nicht lieben und Get – Der Prozess nicht gewöhnt, gewisse Grundsätze zu kri - der Viviane Amsalem behandelt. tisieren. Wie man sich trotzdem sehr diffe - renziert mit Fragen der eigenen Identität, Ma'aleh Filmschule der Religion aber auch Politik des Landes http://www.maale.co.il/en auseinandersetzt, zeigen die Abschluss- filme der Schule, von denen es immer mehr auch zu den internationalen Festivals schaffen. Daneben bietet Ma'aleh ein ein - zigartiges Ausbildungsprogramm für ul - traorthodoxe Frauen und die Fachrichtung Videotherapie. Und nicht selten waren Filme von Ma'aleh Schülern Vorbilder für

9 Fünf Persönlichkeiten des israelischen Films

Rama Burshtein geht oder auch die Dokumentation Regisseurin Spielfilm The Lab über israelische Waffen- exporte. Die Zukunft sieht der Mit ihrem Debütfilm An ihrer Produ zent in interaktiven Serien, Stelle landete die ultraorthodoxe die es dem Zuschauer erlauben, Filmemacherin direkt einen riesi - eine Story von mehreren Blick - gen Erfolg: Es war der am meisten winkeln zu sehen – für seine gesehenen israelische Filme der Plattform Active-U wurde er mit letzten zehn Jahren. Ganze 15 dem Innovationspreis der Deut - Jahre lang hatte sie an dem Pro - schen Telekom ausgezeichnet. Rama Burshtein jekt gearbeitet, allein die Suche Gum Films Produktionsfirma nach der Hauptdarstellerin dau - http://www.gumfilms.com erte ein Jahr lang. Burshtein, Ab - solventin der Sam Spiegel-Schule hatte selbst erst mit 25 Jahren Renen Schorr zum orthodoxen Judentum gefun - Direktor der Sam Spiegel Schule den – mit An ihrer Stelle gelang es ihr nicht nur, einen Einblick in Renen Schorr ist niemand, mit dem diese oftmals sehr verschlossene man mal eben nebenbei über Film Welt zu gewähren, sondern auch sprechen kann – Filme sind sein sehr emotionales Kino zu schaf - Leben und die Tatsache, dass er be - fen, das am Ende des Tages vor reits seit 1989 Direktor der renom - Yoav Roeh allem eine ungewöhnliche Liebes - mierten Sam Spiegel Schule ist, ist geschichte erzählt und mit grosser eine Konsequenz dieser absoluten Sensibilität auf die jüdisch-ortho - Hingabe. Für den exzentrischen Fil - doxe Minderheit und ihre Bräuche memacher ist israelisches Kino blickt. dann universal erfolgreich, wenn es israelisch ist. Wenn das Licht ein Rama Burshtein, Wikipedia typisch israelisches ist und der https://de.wikipedia.org/wiki/Rama_Burshtein Sound nach dem Land klingt. Diese Herangehensweise spiegelt sich Yoav Roeh, Produzent auch in Schorrs grossem Filmerfolg Late Summer Blues wider, in dem oav Roeh sagt über sich selbst, Y es um die letzten Wochen vor dem dass er nicht weiss, wie man kom - Militärpflichtdienst geht. Als Di - merzielle Filme macht – was er rek tor der Sam Spiegel Schule hat damit meint, ist, dass er nur Filme Schorr die israelische Filmwelt produziert, an die er glaubt, mit Renen Schorr nachhaltig verändert und strebt Themen, die ihn faszinieren. Die auch weiterhin an, seinen Schülern Filme seiner Produktionsfirma beizubringen, wie man die Zu - Gum Films sind so vielfältig wie schauer zum Lachen, Weinen und anspruchsvoll: Da ist der Spielfilm Nachdenken bringt. Manpower , in dem es um den Um - gang mit afrikanischen Flüchtlin - Link Renen Schorr, Wikipedia gen und Gastarbeitern in Israel https://en.wikipedia.org/wiki/Renen_Schorr

10 11 12 Arnon Goldfinger eigenen Leben. Sie spielt die Regisseur Dokumentation junge Layla mit einer ausserge - wöhnlichen Stärke, die Regisseu - Arnon Goldfingers erfolgreichs - rin Elite Zexer beim Casting so ter Film ist sehr persönlich: Die sehr faszinierte, das sie ihr gan - Dokumentation Die Wohnung er - zes Drehbuch noch einmal für zählt die Geschichte seiner Ammar umschrieb. Denn diese deutsch-jüdischen Grosseltern, hatte eine viel selbstbewusstere die vor und nach dem Zweiten Ausstrahlung, als Zexer anfangs Weltkrieg mit dem SS-Offizier für die Rolle vorgesehen hatte. Leopold von Mildenstein befreun - Film Sufat Chol, Wikipedia det waren. Was als Familienpro - https://de.wikipedia.org/wiki/Sufat_chol jekt beim Auflösen der Wohnung der verstorbenen Grossmutter in Tel Aviv begann, wurde zu einem der erfolgreichsten Dokumentar - filme im Land. Goldfinger ist ein Filmemacher, der Risiken ein - geht und die Fragen stellt, die sich andere nicht zu fragen Arnon Goldfinger wagen. Als Professor für Film an der Tel Aviv – Universität bringt er seinen Studierenden genau diese Herangehensweise bei. Momen - tan arbeitet er an einer neuen Dokumentation: Zu einem noch persönlicheren Thema, mehr wollte der Filmemacher noch nicht verraten.

Doku Die Wohnung http://www.die-wohnung-film.de

Lamis Ammar, Schauspielerin

Lamis Ammar erster Kinofilm Sufat Chol hat die arabische Is - Lamis Ammar raelin schlagartig berühmt ge - macht. Für den Film, in dem sie eine junge Dorfbewohnerin mit dem Wunsch nach Emanzipation spielt, lernte Ammar die Bräuche eines Beduinenstammes kennen und eignete sich den besonderen arabischen Akzent an. Die Kon - flikte mit einer eher traditionel - len Mutter hingegen kannte Ammar schon sehr gut aus ihrem

13 Impressum: Herausgeberin: Gesellschaft Schweiz-Israel www.schweiz-israel.ch, info @schweiz-israel.ch

Juli 2017

Texte: Katharina Höftmann

Bilder: Cover und Seite 2, 4, 5, 6, 7: Naftali Hilger (Cover Bild links und Seite 4 links: Hotel Cinema, Dizengoff Square, Tel Aviv) Filmposter, Filmausschnitte Seite 3, 5, 9, 11, 12: Presse Seite 8: Ldorfman, Wikimedia

Porträtbilder: Seite 10 und 13 Bild Rama Burshtein: Ehud Arieli, Wikimedia Bild Yoav Roeh: Privat Bild Renen Schorr: Vardi Kahana Bild Arnon Goldfinger: Tali Goldfinger Bild Lamis Ammar: Presse

Besuchen Sie uns auf Facebook: Israël, mon amour

Die Edition dieses Heftes wurde ermöglicht durch die Stiftung Irene Bollag-Herzheimer sowie die Adolf und Mary Mil-Stiftung