Leonhard Lechners Durchkomponierte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leonhard Lechners Durchkomponierte LEONHARD LECHNERS DURCHKOMPONIERTE GEISTLICHE LIEDMOTETTEN INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung zur Doktorwürde des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Dong-Woog Jang aus Jeju/Korea Marburg/Lahn 2009 Vom Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg als Dissertation angenommen am 05. 02. 2010 Tag der Disputation: 05. 02. 2010 Erstgutachter: Prof. Dr. Lothar Schmidt Zweitgutachter: PD Dr. Panja Mücke 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung..........................................................................................................................2 I Die vokale Choralbearbeitung als Bearbeitung des lutherischen Kirchenliedes....6 1 Vier Choralbearbeitungen ........................................................................................11 1. 1 Christ ist erstanden (GA 3, Nr. II)...................................................................12 1. 2 Christ, der du bist der helle Tag (GA 3, Nr. IV) .............................................20 1. 3 Aus tiefer Not schrei ich zu dir (GA 11, Nr. III).............................................30 1. 4 Gelobet seist du, Jesu Christ (GA 13, Nr. XI).................................................36 1. 5 Zusammenfassung............................................................................................42 II Liedmotetten..............................................................................................................45 1 O Tod, du bist ein bittre Gallen (GA 7, Nr. VII) .....................................................54 2 Die Liedmotetten aus dem Liederbuch von 1577 (GA 3)........................................66 2. 1 Nach Gsund und Freud steht mein Begier (Nr. I)............................................68 2. 2 Wann wir in höchsten Nöten sein (Nr. III).......................................................74 2. 3 Wann ich betracht die Hinnenfahrt (Nr. V).....................................................83 2. 4 Herr, Jesu Christ, dir lebe ich (Nr. XI)............................................................89 2. 5 Zusammenfassung............................................................................................94 3 Liedmotetten aus dem Liederbuch von 1582 (GA 7)...............................................97 3. 1 Zwei Gebetlieder O reicher Gott (Nr. I) und O Menschenkind (Nr. II)...........99 3. 2 Das alte Jahr vergangen ist (Nr. III) .............................................................107 3. 3 Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit (Nr. IV) ............................................115 3. 4 Ein jeder Mensch bedenk eben (Nr. V)..........................................................120 3. 5 Zwei Bittlieder Hilf uns (Nr. VIII) und Ach Gott (Nr. X)..............................125 3. 6 Bei Gott findt man der Gnaden viel (Nr. XI) .................................................140 3. 7 Lobgesänge Freu dich heut (Nr. XVIII) und Laßt uns loben (Nr. XX).........147 3. 8 Allein zu dir, Herr Jesu Christ (Nr. XIX) ......................................................157 3. 9 Christus ist für uns gestorben (Nr. XXI) .......................................................167 3. 10 Zusammenfassung........................................................................................173 4 Liedmotetten aus dem letzten Liederdruck von 1589 (GA 11)..............................176 4. 1 Jesu Christ, je längr je lieber (Nr. II) ............................................................177 4. 2 Gott gibt, Gott nimmt, wie´s ihm geliebt (Nr. IV)..........................................181 4. 3 Zusammenfassung..........................................................................................183 5 Liedmotetten aus der posthumen Handschrift von 1606 (GA 13) .........................185 5. 1 Vom Himmel durch die Wolken hoch (Nr. IX)...............................................187 5. 2 Herr Jesu Christ, Wahr Mensch und Gott (Nr. X).........................................192 6 Zusammenfassung..................................................................................................198 Verzeichnis der zitierten Literatur und Ausgaben ........................................................206 2 Einleitung Leonhard Lechner war „lange ein vergessener Komponist“1. Er ist nach seinem Tode bald vergessen worden, obwohl er schon in jungen Jahren als ein „gewaltiger Componist und Musicus“ galt. 2 Seine Werke wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts neu entdeckt; 3 die neuere Musikgeschichtsschreibung hat Lechner zunächst geringer eingeschätzt und nur als Epigonen seines Lehrers Orlando di Lasso gewürdigt. 4 „Seine Größe und Bedeutung als eines eigenwüchsigen Meisters der deutschen Chormusik“5 ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder erkannt worden, nachdem die Jugendmusikbewegung sein Schaffen für die Praxis neu entdeckt und gesungen hatte6 und unbekannte Kompositionen Lechners, besonders seine Spätwerke, veröffentlicht worden waren.7 Durch diese Veröffentlichungen der Spätwerke, die eine Phase neuer Wertschätzung des Komponisten einleiteten 8 , wurden sowohl die Forschung als auch die Praxis in gleicher Weise auf die Bedeutung Lechners als eines der größten deutschen Chorkomponisten vor Heinrich Schütz aufmerksam gemacht.9 Für die Erkenntnis der Bedeutung gerade der letzten Werke Lechners, in denen er charakteristische motettische und madrigalische Stilmomenten zu einem einheitlichen und durchaus eigenen Altersstil verschmolzen hat10, lieferte Anna Amalie Abert einen wesentlichen Beitrag. 1 Michael Klein, Neuere Studien über Leonhard Lechner, in: Schütz-Jahrbuch 14 (1992), S. 62-77, hier S. 62. 2 Vgl. Konrad Ameln, Leonhard Lechner, Kapellmeister und Komponist, um 1533-1606, in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken, hrsg. von G. Taddey, Stuttgart 1960, S. 70-91, hier S. 86. 3 Neben einigen wenigen Liedsätzen und Motetten war nur eine Sammlung vollständig neu erschienen, die fünfstimmigen Bearbeitungen der Villanellen Regnarts (1579), die 1895 in Band XIX der Publikation älterer praktischer und theoretischer Musikwerke von Robert Eitner herausgegeben worden sind. 4 Vgl. Konrad Ameln, Leonhard Lechner, Kapellmeister und Komponist, a. a. O., S. 88. 5 Konrad Ameln, ebenda, S. 70. 6 Zum Beispiel Lechners Johannes-Passion (1593) war 1926 erschienen und wurde vom Thomanerchor in Leipzig zum ersten Mal wieder aufgeführt. Zumal die Passionsmusik, die bereits in zwei Ausgaben und nicht weniger als sechs Auflagen vorliegt, wurde nicht nur von den Singkreisen der Jugendmusikbewegung sowie von den Kirchenchören beider Konfessionen aufgenommen, sondern auch sie ist durch Aufführungen in der Passionszeit und besonders durch den Rundfunk weiteren Kreisen bekanntgeworden. Hierzu vgl. Konrad Ameln, Leonhard Lechner, a. a. O., S. 88 ff. sowie Anm. 27. 7 Zwischen 1926 und 1929 erschienen, herausgegeben von Ernst Fritz Schmid, Walther Lipphardt und Konrad Ameln, praktische Ausgaben der ganzen Sammlung „Newe Teutsche Lieder“ (1582), der Johannes-Passion (1593) und der Spätwerke Lechners aus der posthumen Handschrift (1606). 8 Vgl. Konrad Ameln, Leonhard Lechners Lebenswerk und seine Beurteilung im Wandel der Zeit, Zur 400. Wiederkehr seines Geburtsjahres, in: Hausmusik XVII, Kassel 1953, S. 2-6, hier S. 3 ff. 9 Vgl. Konrad Ameln, Vorwort zu Lecher-GA 12, Kassel 1960. 10 Vgl. Anna Amalie Abert, Die stilistischen Voraussetzungen der „Cantiones sacrae“ von Heinrich Schütz, Wolfenbüttel 1935 (= Kieler Beiträge zur Musikwissenschaft 2); Reprint Kassel 1986 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 29), zu Lechner bes. S. 101-122, hier S. 113. 3 Als erste Behandlung einzelner Werke Lechners ist der kurze Aufsatz von Otto Kade über die durchkomponierte Johannes-Passion von 1593 zu nennen.11 An Literatur über die lateinischen Motetten findet sich zunächst eine knappe ungedruckte Studie von Joseph Neyses über Lechners Motettensammlungen vom Jahre 1575 und 1581. 12 Hinzuweisen ist ferner auf das Buch Max Schreibers über die „Kirchenmusik“ Lechners. 13 Schreiber bezeichnete das Buch selbst als „Würdigung“ hinsichtlich des praktischen Gebrauches. Bemerkenswert ist ein Aufsatz Bernhard Meiers über Lechners Motectae sacrae, in dem vor allem die Beziehungen zwischen Modus und Text untersucht worden sind.14 In Heinrich Webers Dissertation15 wurden die Beziehungen zwischen Musik und Text in Bezug auf sämtliche heute bekannten lateinischen Motetten Lechners mit Ausnahme der Magnificat- Kompositionen (1578) und der Introiten (1584) aufgezeigt. Neben diesen lateinischen Motetten ist die Handschrift (1606) mit den deutschen Werken in die Untersuchung miteinbezogen worden, zumal gerade die deutschsprachigen Liedmotetten viele Wort- Ton-Beziehungen zeigen, die auch in den lateinischen Werken aufgedeckt werden konnten. An Literatur über Lechners deutsche Lieder ist zunächst Uwe Martins Aufsatz über die Textdichter aus der Sammlung von 1582 zu nennen. 16 In dieser aus insgesamt 24 deutschen Lieder bestehenden Sammlung erscheinen die 20 Liedtexte (13 geistliche und sieben weltliche) zum ersten Mal, Uwe Martin hat den Nürnberger Goldschmied und Ratsherrn Paul Dulner, welcher Lechner auf den Zusammenkünften der Musikalischen Gesellschaft kennenlernte, als Dichter überzeugend nachgewiesen. Besonders bemerkenswert ist Uwe Martins Dissertation über Lechners Strophenlieder.17 Im ersten, historischen Teil der Arbeit wurden die äußeren und inneren Bedingungen von Lechners Liedschaffens, und zwar die Nürnberger Musikgesellschaften sowie das Umfeld in den 11 Otto Kade, Die
Recommended publications
  • The Sources of the Christmas Interpolations in J. S. Bach's Magnificat in E-Flat Major (BWV 243A)*
    The Sources of the Christmas Interpolations in J. S. Bach's Magnificat in E-flat Major (BWV 243a)* By Robert M. Cammarota Apart from changes in tonality and instrumentation, the two versions of J. S. Bach's Magnificat differ from each other mainly in the presence offour Christmas interpolations in the earlier E-flat major setting (BWV 243a).' These include newly composed settings of the first strophe of Luther's lied "Vom Himmel hoch, da komm ich her" (1539); the last four verses of "Freut euch und jubiliert," a celebrated lied whose origin is unknown; "Gloria in excelsis Deo" (Luke 2:14); and the last four verses and Alleluia of "Virga Jesse floruit," attributed to Paul Eber (1570).2 The custom of troping the Magnificat at vespers on major feasts, particu­ larly Christmas, Easter, and Pentecost, was cultivated in German-speaking lands of central and eastern Europe from the 14th through the 17th centu­ ries; it continued to be observed in Leipzig during the first quarter of the 18th century. The procedure involved the interpolation of hymns and popu­ lar songs (lieder) appropriate to the feast into a polyphonic or, later, a con­ certed setting of the Magnificat. The texts of these interpolations were in Latin, German, or macaronic Latin-German. Although the origin oftroping the Magnificat is unknown, the practice has been traced back to the mid-14th century. The earliest examples of Magnifi­ cat tropes occur in the Seckauer Cantional of 1345.' These include "Magnifi­ cat Pater ingenitus a quo sunt omnia" and "Magnificat Stella nova radiat. "4 Both are designated for the Feast of the Nativity.' The tropes to the Magnificat were known by different names during the 16th, 17th, and early 18th centuries.
    [Show full text]
  • Gesungene Aufklärung
    Gesungene Aufklärung Untersuchungen zu nordwestdeutschen Gesangbuchreformen im späten 18. Jahrhundert Von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Fachbereich IV Human- und Gesellschaftswissenschaften – zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Barbara Stroeve geboren am 4. Oktober 1971 in Walsrode Referent: Prof. Dr. Ernst Hinrichs Korreferent: Prof. Dr. Peter Schleuning Tag der Disputation: 15.12.2005 Vorwort Der Anstoß zu diesem Thema ging von meiner Arbeit zum Ersten Staatsexamen aus, in der ich mich mit dem Oldenburgischen Gesangbuch während der Epoche der Auf- klärung beschäftigt habe. Professor Dr. Ernst Hinrichs hat mich ermuntert, meinen Forschungsansatz in einer Dissertation zu vertiefen. Mit großer Aufmerksamkeit und Sachkenntnis sowie konstruktiv-kritischen Anregungen betreute Ernst Hinrichs meine Promotion. Ihm gilt mein besonderer Dank. Ich danke Prof. Dr. Peter Schleuning für die Bereitschaft, mein Vorhaben zu un- terstützen und deren musiktheoretische und musikhistorische Anteile mit großer Sorgfalt zu prüfen. Mein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Hermann Kurzke, der meine Arbeit geduldig und mit steter Bereitschaft zum Gespräch gefördert hat. Manche Hilfe erfuhr ich durch Dr. Peter Albrecht, in Form von wertvollen Hinweisen und kritischen Denkanstößen. Während der Beschäftigung mit den Gesangbüchern der Aufklärung waren zahlreiche Gespräche mit den Stipendiaten des Graduiertenkollegs „Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär“ unschätzbar wichtig. Stellvertretend für einen inten- siven, inhaltlichen Austausch seien Dr. Andrea Neuhaus und Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser genannt. Dem Evangelischen Studienwerk Villigst und der Deutschen Forschungsge- meinschaft danke ich für ihre finanzielle Unterstützung und Förderung während des Entstehungszeitraums dieser Arbeit. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern, die dieses Vorhaben über Jahre bereit- willig unterstützt haben.
    [Show full text]
  • Hymnody of Eastern Pennsylvania German Mennonite Communities: Notenbüchlein (Manuscript Songbooks) from 1780 to 1835
    HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 by Suzanne E. Gross Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of The University of Maryland in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 1994 Advisory Committee: Professor Howard Serwer, Chairman/Advisor Professor Carol Robertson Professor Richard Wexler Professor Laura Youens Professor Hasia Diner ABSTRACT Title of Dissertation: HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 Suzanne E. Gross, Doctor of Philosophy, 1994 Dissertation directed by: Dr. Howard Serwer, Professor of Music, Musicology Department, University of Maryland, College Park, Maryland As part of an effort to maintain their German culture, the late eighteenth-century Mennonites of Eastern Pennsylvania instituted hymn-singing instruction in the elementary community schoolhouse curriculum. Beginning in 1780 (or perhaps earlier), much of the hymn-tune repertoire, previously an oral tradition, was recorded in musical notation in manuscript songbooks (Notenbüchlein) compiled by local schoolmasters in Mennonite communities north of Philadelphia. The practice of giving manuscript songbooks to diligent singing students continued until 1835 or later. These manuscript songbooks are the only extant clue to the hymn repertoire and performance practice of these Mennonite communities at the turn of the nineteenth century. By identifying the tunes that recur most frequently, one can determine the core repertoire of the Franconia Mennonites at this time, a repertoire that, on balance, is strongly pietistic in nature. Musically, the Notenbüchlein document the shift that occured when these Mennonite communities incorporated written transmission into their oral tradition.
    [Show full text]
  • ISBN 978-3-7995-0510-9 Musik In
    Sonderdruck aus: Michael Fischer, Norbert Haag, Gabriele Haug-Moritz (Hgg.) MUSIK IN NEUZEITLICHEN KONFESSIONS KULTUREN (16. BIS 19. JAHRHUNDERT) Räume – Medien – Funktionen Jan Thorbecke Verlag 005109_sonderdruck.indd5109_sonderdruck.indd 1 227.01.147.01.14 111:471:47 Gedruckt mit Unterstützung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und des Vizerektorats für Forschung und Nachwuchsförderung der Karl-Franzens-Universität Graz Gedruckt mit Unterstützung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg Gedruckt mit Unterstützung des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart sowie des Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Dieses Buch wurde auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC (Forest Stewardship Council®) ist eine nicht staatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine ökologische und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten © 2014 Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.thorbecke.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Umschlagabbildung: Stahlstich Eine feste Burg ist unser Gott von H. Gugeler (Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg,
    [Show full text]
  • Der Komponist Als Prediger: Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Motette Als Zeugnis Von Verkündigung Und Auslegung Vom Reformationszeitalter Bis in Die Gegenwart
    DER KOMPONIST ALS PREDIGER: DIE DEUTSCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE MOTETTE ALS ZEUGNIS VON VERKÜNDIGUNG UND AUSLEGUNG VOM REFORMATIONSZEITALTER BIS IN DIE GEGENWART Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt beim Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik Fach Musik/Auditive Kommunikation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Jan Henning Müller Salbeistraße 22 26129 Oldenburg Oldenburg (Oldb) Juli 2002 Tag der Einreichung: 31.Juli 2002 Tag der Disputation: 29.Januar 2003 Gutachter: Prof. Dr. Peter Schleuning, Prof. Dr. Wolfgang E. Müller Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 4 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung 4 1.2 Zur Darstellung 5 1.3 Gattungsspezifische Annäherung in vier Schritten 7 1.3.1 „Gattung“ als Vorstellung, Begriff und Kategorie 7 1.3.2 Musikalische Gattungen 10 1.3.3 Die Motette als musikalische Gattung 13 1.3.4 Zur Spezifität der evangelisch -lutherischen Motette 17 1.4 Konsequenzen für die Analyse und Motettenkorpus 20 1.4.1 Zur Analyse 20 1.4.2 Motettenkorpus 24 2 VORAUSSETZUNGEN IM MITTELALTER UND IM HUMANISMUS 26 2.1 Rhetorik, Homiletik und Predigt 26 2.2 Zum vorreformatorischen Musikbegriff 31 2.3 Gattungsgeschichtlicher Abriss: die Motette bis etwa 1500 34 3 „SINGEN UND SAGEN“: DIE GENESE DER GATTUNG 41 3.1 Aussermusikalische Faktoren 41 3.1.1 Theologische Voraussetzungen 41 3.1.2 Zum Musikbegriff der Reformatoren (Luther, Walter, Melanchthon) 55 3.1.3 Erste deutschsprachige Predigtmotetten 67 3.2 Innermusikalische Faktoren 82 3.2.1 Beispielfundus 82 3.2.2 Textdisposition 84 3.2.3 Modale Affektenlehre 91 3.2.4 Klausellehre und Klauselhierarchie 94 3.2.5 Musikalische Deklamation 110 3.2.6 Musikalisch-rhetorische Figuren 117 3.2.7 Analyseschema 127 4 DIE EV.-LUTH.
    [Show full text]
  • Musik Und Kirche Literatur Und Audiovisuelle Medien in Auswahl
    Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Landeskirchenrat Bibliothek und Medienzentrale (BMZ Speyer) Hausadresse: Roßmarktstraße 4, 67346 Speyer/Rhein Telefon: 06232/667-415 (Bibliothek)/ -416 (Medienzentrale). Telefax: 06232/667-478 E-Mail: [email protected]. Internet: http://www.kirchenbibliothek.de Mitarbeiter/innen: Dr. T. Himmighöfer, K. Feldner-Westphal, B. Schuck, A. Tiesler, R. Zobotke Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00 - 12.00 Uhr. Mo, Di, Do: 14.00 - 16.00 Uhr kostenlose Direktausleihe Themenheft im „Jahr der Kirchenmusik“ 2012 Musik und Kirche Literatur und audiovisuelle Medien in Auswahl Inhalt 1. Bücher ................................................................................................... 1 1.1 Lexika und Nachschlagewerke ......................................................... 1 1.2 Zeitschriften und Jahrbücher im Abonnement ................................... 4 1.3 Kirchenmusik/Geistliche Musik ......................................................... 5 1.4 Liturgieentwürfe .............................................................................. 11 1.5 Kirchenlied/Hymnologie ................................................................... 13 1.6 Gesangbücher. Liederbücher. Chorbücher ...................................... 21 1.7 Liedpredigten ................................................................................... 25 1.8 Gospel. Rock- und Popmusik .......................................................... 26 1.9 Leben und Werk ausgewählter Komponisten und Liederdichter
    [Show full text]
  • Psalm 51 in Germany C
    Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches Seminar Prof. Dr. Silke Leopold Dissertation on the topic Musical Settings of Psalm 51 in Germany c. 1600-1750 in the Perspectives of Reformational Music Aesthetics Presented by Billy Kristanto Supervisor: Prof. Dr. Silke Leopold Second Examiner: PD Dr. Michael Heymel Third Examiner: Prof. Dr. Dorothea Redepenning 2 Acknowledgments This present study could not have been written without various supports by numerous institutions and individuals, which I owe debt of thanks here. The following libraries and their staff have made the access to their musical and archival collections possible for me: Universitätsbibliothek Heidelberg; Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main; Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik, Dresden; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Bayerische Staatsbibliothek, Munich; Staatsbibliothek Berlin; and Loeb Music Library of Harvard University, Cambridge. I would also like to thank Joachim Steinheuer, Dorothea Redepenning and the Doktorkolloquium of the Musikwissenschaftliches Seminar, Heidelberg, for helpful feedback, discussion, various suggestions as well as constructive criticism. Special gratitude is due to both my supervisors, Silke Leopold and Michael Heymel for their patient, encouraging, and critical trust in the gradual making of this work. Enormous thanks are also due to Stephen Tong and the congregation of the Reformed Evangelical Church of Indonesia for supporting and patiently waiting for my return without being discouraged. Many thanks are owed to Ferdinan Widjaya, Landobasa YMAL Tobing, Stevanus Darmawan, Shirleen Gunawan, Lily Rachmawati, and Lisman Komaladi for proof-reading the manuscript, giving helpful advice on my modest English. Finally, a profound debt of thanks I owe to my wife and daughters for passing with me through the valley of Baca and for making it a place of springs.
    [Show full text]
  • Music and Confession in Heidelberg, 1556– 1618
    Music and Confession in Heidelberg, 1556– 1618 Matthew Alan Laube Royal Holloway, University of London Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy Acknowledgements I wish to thank my supervisor, Stephen Rose, for his constant encouragement and critical eye over the course of many drafts. In the UK, Christian Leitmeir, Howard Hotson, Helen Deeming, Iain Fenlon, Katharine Ellis, Paul Harper-Scott and Robin Leaver all provided helpful information and feedback on my work. Joachim Kremer, Peter Wollny and Eike Wolgast provided valuable support and assistance with archives and sources during my time in Germany. I wish also to thank the staff of libraries and archives in the UK and Europe: the British Library, Cambridge University Library, the Bodleian Library, the Library of St John’s College, Oxford, National Library of Scotland, Glasgow University Library, Aberdeen University Library, the Universitätsbibliothek and Universitätsarchiv Heidelberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, Geheimes Hausarchiv and Bayerisches Staatsarchiv München, Staatsbibliothek Berlin, Theologisches Seminar Herborn, Bibliotheca Bipontina Zweibrücken, Universitätsbibliothek Leipzig, Bach-Archiv Leipzig, Uppsala University Library and Bibliotheca Apostolica Vaticana. For their help with tricky German and Latin translation, thanks go to Annika Forkert, Peter Sjökvist and Mattias Lundberg. Fellow post-graduate students Ester Lebedinski, Clare Brady and Harriette Peel proofread and provided feedback through the entire process. Lastly, my greatest measure of gratitude goes to my wife, Elizabeth, who has been proud since day one. Declaration of Authorship I, Matthew Laube, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated.
    [Show full text]
  • ZWINGLIANA Mitteilungen Zur Geschichte Zwingiis Und Der Reformation
    ZWINGLIANA Mitteilungen zur Geschichte Zwingiis und der Reformation Herausgegeben vom Zwingliverein in Zürich 1933. Nr. 2. [Band Y. Nr. 10.] Das Gesangbuch Ambrosius Blaurers und die Chronologie der in der Schweiz gedruckten reformierten Gesangbücher des 16. Jahrhunderts. I. Seit 1922 liegt unbeachtet auf der Zentralbibliothek Zürich ein Gesangbuch1) mit dem in Abbildung 1 wiedergegebenen Titelblatt, das nach fast romanhaften (zum Teil durch das rauhe Geschehen des Welt­ krieges bedingten) Standortsveränderungen und Irrfahrten Eigentum des obigen Institutes geworden ist. Die vier Persönlichkeiten, die es in Händen gehabt und sich hymnologisch, reformationsgeschichtlich oder musikwissenschaftlich mit ihm beschäftigt haben, sind Sekundarlehrer Jakob Treuthardt in Bern, Dr. Adolf Fluri in Bern, Prof. Dr. Adolf Thürlings in Bern und Prof. Dr. Friedrich Spitta in Straßburg. Treuthardt ist der ursprüngliche Besitzer des Buches (seine Vi­ sitenkarte ist noch heute auf der Innenseite des hölzernen Rückdeckels des fraglichen Gesangbuches eingeklebt). Wie und wo er in dessen Besitz kam, konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Thürlings er­ stand es von Treuthardt vor 1903 und vermutlich schon Anfang der neunziger Jahre, Fluri untersuchte es 1892 zur Bestimmung der Lieder­ dichter. Thürings glaubt, es Ambrosius Blaurer als Herausgeber zu­ weisen zu können. Hierin ist ein doppelter hypothetischer Schluß, der allerdings eine große Wahrscheinlichkeit für sich hat, einbeschlossen. Aus der Angabe im Titelblatt „Mit einer kurtzen vorred Am. B." fol­
    [Show full text]
  • Luther's Hymns in the Spread of the Reformation
    This dissertation has been 64—7052 microfilmed exactly as received SESSIONS, Kyle Cutler, 1934- LUTHER'S HYMNS IN THE SPREAD OF THE REFORMATION. The Ohio State University, Ph.D., 1963 History, modern University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan LUTHER’S HYMNS IN THE SPREAD OF THE REFORMATION DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Kyle Cutler Sessions, B. A., M. A. S,C 5,S ijC The Ohio S ta te U n iv ersity 1963 Approved by "SdJpiser Department of History ACKNOWLEDGMENT I am grateful to the Foundation for Reformation Research for its award of a Junior Research Fellowship fo r the summer, 1963, which enabled me to complete the writing of my dissertation and to the Pritzlaff Memorial Library of Concordia Seminary at St. Louis for the use of its facilities. TABLE OF CONTENTS Page ACKNOWLEDGMENT ............................................................................................ i i LIST OF TABLES............................ iv INTRODUCTION ................................................................................................. 1 Chapter I Luther’s Musical Environment ........................................ 5 II Origins of Luther’s Hymns....................................................... 41 III The Creative Outpouring of 1524................................... 67 IV After 1524: Beginnings of the Lutheran Hymnody Beyond Luther.........................................................103 V Luther’s Hymns
    [Show full text]
  • The Musical Heritage of the Church Volume IV
    The Musical Heritage of the Church Volume IV Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume IV Table of Contents Editor‘s Preface Foreword Introduction Worship, Its Holiness, Spirit, and Truth M. Alfred Bichsel, Valparaiso University Church Music Reform Theo. Hoelty-Nickel, Valparaiso University Johann Gottfried Walther (1684–1748) Walter E. Buszin, Concordia Seminary, St. Louis The Editorial Practice of George Rhaw Leo Schrade, Yale University Heinrich Schütz and Johann S. Bach in the Protestant Liturgy Leo Schrade, Yale University Cultural Values of Church Music and Liturgical Worship Walter E. Buszin, Concordia Seminary, St. Louis Musicology in the Service of Church Music Hans Rosenwald, New York The Rise and Decline of English Church Music Donald N. Ferguson, Emeritus, University of Minnesota The Problem of Creating Suitable English Translations for the Great Masterpieces of Lutheran Choral Music Elmer Foelber, Editor, Concordia Publishing House The Musical Heritage in the Life of the Congregation Martin J. Bangert, Sheboygan, Wis. Toward the Future Carl Halter, Concordia Teachers College, River Forest, Ill. From The Musical Heritage of the Church, Volume IV (St. Louis, Mo.: Concordia Publishing House, 1954). Copyright Concordia Publishing House. Printed by permission. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior permission of Concordia Publishing House. For personal use only. Page 2 The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume IV Editor’s Preface The essays contained in this volume were presented at the Valparaiso Church Music Seminar during the summer sessions from 1947 to 1952.
    [Show full text]
  • Scholarly Essay
    Select Tunes from the Evangelical Lutheran Hymn-Book: Origins and Outcomes by Emily Marie Solomon A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts (Music: Performance) in The University of Michigan 2020 Doctoral Committee: Professor James Kibbie, Co-Chair Associate Professor Kola Owolabi, Co-Chair Assistant Professor Joseph Gascho Associate Professor Stefano Mengozzi Professor Theresa Tinkle Emily Marie Solomon [email protected] ORCID iD: 0000-0003-3486-6761 © Emily Marie Solomon 2020 ACKNOWLEDGEMENTS This project would not have been possible without guidance and support from my committee members, family, friends, and colleagues, and I am grateful for their dedication. I am particularly indebted to the Reverend Father Mark P. Braden, the Reverend Doctor David P. Stechholz, the Reverend Father Bruce Lucas, Faith Loewe, Katherine McNamara, Mary Zelinski, and Lauren Brandt for their assistance and generosity. ii TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGEMENTS ii LIST OF FIGURES iv ABSTRACT v RECITAL 1 PROGRAM 1 RECITAL 2 PROGRAM 2 RECITAL 3 PROGRAM 3 SELECT TUNES FROM THE EVANGELICAL LUTHERAN 4 HYMN-BOOK: ORIGINS AND OUTCOMES Scope of Study 6 Methodology 8 Literature Review 10 Historical Context 12 Discussion of Selected Hymns 16 APPENDIX 27 BIBLIOGRAPHY 34 iii LIST OF FIGURES FIGURE 1. Incipit Example 9 2. Erscheinen ist der herrlich Tag 18 3. Wär Gott nicht mit uns diese Zeit 19 4. Wär Gott nicht mit uns diese Zeit – Alternate 20 5. Wenn mein Stündlein vorhanden ist 21 6. Es spricht der Unweisen Mund wohl 23 7. Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ 23 8.
    [Show full text]