Studien Zur Geschichte Der Aufführungspraxis Alter Musik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Studien Zur Geschichte Der Aufführungspraxis Alter Musik Dieter Gutknecht Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik Ein Überblick vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg Veröffentlicht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 CONCERTO CONCERTO Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik Ein Überblick vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg Dieter Gutknecht CONCERTO 3-9803578-9-9 (Originalausgabe) Unveränderte Open-Access-Veröffentlichung der 2. bearb. und erweit. Auflage (1997), Erstausgabe 1993, mit freundlicher Genehmigung des Verlages © CONCERTO VERLAG Johannes Jansen www.schott-campus.com Veröffentlicht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Inhalt I. Die terminologische Diskussion 9 1. Der Terminus Aufführungspraxis 9 2. Historische Aufführungspraxis und 10 Historische Musikpraxis 3. Historisierende Aufführungspraxis 12 4. Versuche der Definition und zeitlichen Eingrenzung 14 a) 1750, ein Endpunkt der Alten Musik? 14 b) Alte Musik – Musik mit unterbrochener 15 interpretatorischer Tradition c) Neue Musik – Alte Musik 17 5. Der Wandel des Instrumentariums und das 18 Musikverständnis der Musikbewegung a) Der Wandel des Instrumentariums 18 b) Wandel des Musizierstils 23 c) Die Deutsche Musikbewegung 26 6. Die Authentizitäts-Problematik 28 a) Das deutsche Schrifttum 28 b) Das englische Schrifttum 33 Anmerkungen zu Kapitel I. 43 II. Aufführungspraxis und Musikwissenschaft im 19. Jh. 48 1. Das Problem der Aufführung Alter Musik im 19. Jh. 48 a) Alte Musik zur Zeit der Restauration 48 b) Bearbeitungspraxis 64 c) Die Bearbeitungen von Robert Franz 78 d) Ausführung des Akkompagnements 82 e) Die historisch-archäologische Richtung 86 Ausblick: Weitere Entwicklung 104 Anmerkungen zu Kapitel II.1 109 2. Auswirkungen der Wissenschaft 128 a) Szientifizierung der Musik 128 b) Gesamtausgaben: Bach, Händel, 129 Schütz; Denkmäler Deutscher Tonkunst c) Instrumentensammlungen 154 d) Instrumentenkunde 159 e) Verzierungsforschung 164 f) Stimmton und historische Temperaturen 173 g) Paläographie, Notenschrift, Tabulatur 175 h) Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis 176 i) Rekonstruktionsbewegung und Historismus 180 Anmerkungen zu Kapitel II.2 183 Inhalt III. Das Musizieren auf originalem Instrumentarium 201 1. Kirchenmusikschule Regensburg, 201 Schola Cantorum Paris 2. Société de concerts des instruments anciens 202 3. Deutsche Vereinigung für alte Musik 205 4. Protagonisten 211 a) Christian Döbereiner 211 b) Wanda Landowska 216 c) Paul Grümmer 220 5. Fritz Neumeyer und 222 die Saarbrücker Vereinigung für Alte Musik 6. August Wenzinger 230 7. Kabeler Kammermusik und Hans Eberhard Hoesch 231 8. Kasseler Musiktage 242 9. Schola Cantorum Basiliensis 243 10. Kleines Musikfest Lüdenscheid 248 11. Safford Cape und Pro Musica Antiqua 251 Anmerkungen zu Kapitel III. 253 IV. Alte Musik und Deutsche Musikbewegung 266 in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts 1. Die Jugendmusikbewegung 266 2. Das Musikheim Frankfurt an der Oder 270 3. Alte Musik und Nationalsozialismus 273 4. Bach-Bewegung 276 5. Orgelbewegung 283 6. Verlage 286 7. Collegia musica 289 8. Zeitgenössische Komponisten und Alte Musik 291 Anmerkungen zu Kapitel IV. 294 V. Zum Stand aufführungspraktischer Bemühungen heute 302 Anmerkungen zu Kapitel V. 308 VI. Literaturverzeichnis 311 VII. Register 334 Zum Geleit Zum Geleit Zum Geleit Die Quellen und Zeugnisse der Alten Musik, wie aller darstellender Künste, enthalten nur einen kleineren oder größeren Teil des lebendigen Kunstwerkes, das durch den Interpreten realisiert werden muß. Die Studien zur Geschich- te der Aufführungspraxis Alter Musik stützen sich daher ihrerseits auf die mehr oder weniger erfolgreichen Studien der Aufführungspraxis und ihrer Auswertung des Interpreten. Es wird uns nie gelingen, so zu singen, zu spielen und zu hören, wie es ein Zeitgenosse eines vergangenen Jahrhunderts tat. Jede Aufführung war und ist ein einmaliges Ereignis, das geprägt ist von so vielen zeitlichen, musika- lischen, sozialen, nationalen und persönlichen Einflüssen, daß es eben keinen allgemeinen ›Kanon der Alten Musik‹ gibt. Es bleibt der Sensibilität, dem Wissen und Können des Ausführenden vorbehalten, dem inneren Wesen eines Werkes so nahe als möglich zu kommen und es dem Hörer lebendig darzu- bieten. In den sieben Jahrzehnten, in denen ich aktiv und passiv die Bemühungen um die Aufführungspraxis verfolgt habe, bin ich guten und schlechten Resul- taten begegnet. Das Werk Dieter Gutknechts bringt eine umfassende und profunde Darstellung dieser Entwicklung, für die er als Wissenschaftler und aktiv tätiger Musiker besonders berufen ist. August Wenzinger † Die termin ologische Diskussion 7 Die terminologische Diskussion I. Die terminologische Diskussion Es hat den Anschein, als komme die Beschäftigung mit der musikali- schen Aufführungspraxis in allen ihren wissenschaftlichen und prakti- schen Aspekten immer noch einer Wanderung auf nicht gesichertem Terrain gleich. Man könnte beinahe den Eindruck gewinnen, es hande- le sich dabei um ein Phänomen, das sich einer klaren, eindeutigen Bestimmung um so mehr entzieht, je intensiver sich Forschung und Praxis um eine Klärung bemühen. Die heutige Zeit ist charakterisiert durch Versuche der Ausarbeitung von dringend benötigten Definitionen – Begriffen also wie ›Auffüh- rungspraxis‹, ›historische Aufführungspraxis‹, ›historisierende Auf- führungspraxis‹ – und durch das Auftauchen des Terminus Alte Musik (mit großem A), der eine Parallelbildung zum fest etablierten Begriff Neue Musik darstellt. Was aber die sogenannte Alte Musik ausmacht, wo sie beginnt und wo sie endet, ist eine Frage, auf die es bis heute keine völlig befriedigende Antwort gibt. Die Unsicherheit der terminologischen Fixierung setzt sich in der aus wissenschaftlicher Erforschung und praktischer musikalischer Arbeit gewonnenen rezeptiven Frage nach den Möglichkeiten und nach dem Grad der Authentizität des Erreichten fort. Gerade die Diskussion dieser Problematik wurde besonders intensiv im englischsprachigen Raum geführt.1 Die deutschsprachige Literatur ist älter und zieht sich durch den gesamten Zeitraum der Alte-Musik-Bewegung.2 1. Der Terminus Aufführungspraxis Als Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Rückbesin- nung auf die Alte Musik immer größere Bedeutung im öffentlichen Musikleben zukam, wurde sie terminologisch noch als »musikalische Renaissance«3, ausgehend von der »praktischen Bachbewegung und praktischen Händelbewegung« (Niemann, S. 34), oder auch als »musi- kalische Renaissancebewegung«4 gekennzeichnet. Daneben trat jedoch schon bald der heute geläufige Terminus ›Aufführungspraxis‹ in Er- scheinung. In einem für die Aufführung Händelscher Oratorien in der damaligen Frühzeit der Auseinandersetzung grundlegenden Aufsatz führt Max Seiffert (1868-1948) den Begriff »Händelsche Aufführungs- praxis«5 erstmalig auf. Dieser Terminus für ein musikalisch-prakti- sches und musikalisch-wissenschaftliches Phänomen erhielt durch die zwei fast gleichzeitig erscheinenden Veröffentlichungen unter dem Ti- tel »Aufführungspraxis« von Robert Haas (1886-1960) und Arnold Schering (1877-1941) den Charakter einer Teilbereichsbenennung der musikwissenschaftlichen Gesamtforschung, zumal Haas seine Arbeit als Band 5 des »Handbuchs der Musikwissenschaft« (hrsg. von Ernst Bücken) konzipiert hatte.6 9 Die terminologische Diskussion Hatte Haas den Begriff Aufführungspraxis noch im weitesten Sinne auf die klangbar zu machende Musik bis weit ins 19. Jh. verstanden, so erfolgt bei Schering schon die spezielle Einengung auf die Wiederbele- bung der Alten Musik und damit auch implizit die Problematik der zeitlichen Umgrenzung, die er bei den mittelalterlichen Anfängen und in der Mitte des 18. Jhs. ansetzt (auf Scherings detaillierte Begründung soll weiter unten im Zusammenhang mit der Erörterung des Begriffs ›Alte Musik‹ und seiner zeitlichen Ausdehnung eingegangen werden). 2. Historische Aufführungspraxis / Historische Musikpraxis Der Terminus ›historische Musikpraxis‹ ist eng mit der Schola Canto- rum Basiliensis verbunden, auch wenn er, wie es scheint, nicht primär dort ›gefunden‹ wurde. In seiner Festrede zur Eröffnung des Instru- menten-Museums und gleichzeitig des musikwissenschaftlichen Insti- tuts in Leipzig spricht Theodor Kroyer (1873-1945) von einer »Norm der historischen Aufführungspraxis«.7 Trotz des Unterschieds der bei- den Begriffe wird die Übereinstimmung bei der Betrachtung der Defi- nition Peter Reidemeisters, des heutigen Direktors der Schola Cantorum Basiliensis, deutlich: »Die Historische Musikpraxis geht davon aus, daß man alter Musik und ihrem Geist in der heutigen Aufführung nur dann gerecht wird, wenn man den Dialog mit ihr unter ihren eigenen Bedin- gungen aufnimmt, also mit alten Instrumenten, den adäquaten Vortragswei- sen und einem Hören, das sich an dieser Musik orientiert, ohne daß die Musik an unserem Hören orientiert und dafür hergerichtet werden muß.«8 Die mittlerweile auf elf Jahrgänge angewachsene Veröffentlichungsreihe der Schola führt den Terminus ›historische Musikpraxis‹ bereits im Titel.9 Um 1930 erscheint der Terminus ›Aufführungspraxis‹ auch erstmals in den musikalischen Fachlexika. In Hugo Riemanns Musik-Lexikon wird er noch unter dem Stichwort ›Interpretation‹ mitbehandelt, dann aber doch eingeengt: »So hat sich auf Grund geschichtlicher Erkenntnis für Werke bestimmter Stilperioden eine Aufführungspraxis herausgebildet, die, für das 14. und 15. Jahrhundert noch unsicher [...], vom 16. Jahrhundert an auf ziemlich sicherem Boden steht. Wir kennen heute die wechselnden Bedin- gungen
Recommended publications
  • 94. Bachfest Der Neuen Bachgesellschaft E. V. Sehr Geehrte Damen Und Herren
    10.– 19.05.2019 94. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft e. V. Sehr geehrte Damen und Herren, zum zweiten Mal ist das Bachfest der Neuen Bach- gesellschaft in Rostock zu Gast. Eingebettet in das Doppeljubiläum „800 Jahre Hanse- und Universi- tätsstadt Rostock 2018“ und „600 Jahre Universität Rostock 2019“ wird das Bachfest unter der Schirm- herrschaft der Ministerpräsidentin Manuela Schwe- sig ein Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten sein. Wir freuen uns, dass Bach-Interpreten von Weltrang unserer Einladung gefolgt sind und neben hiesigen Künstlern auftreten: Konzerte mit der Sopranis- tin Dorothee Mields, den beiden Preisträgern der Bach-Medaille Reinhard Goebel und Peter Kooij, den Organisten Ton Koopman und Christoph Schoener, den aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker bestehenden Berliner Barock Solisten, der Lautten Compagney BERLIN und vielen anderen verspre- 3 Vorworte chen ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm. Eines der Hauptaugenmerke des Festi- 8 Konzerte vals gilt dem Dirigenten und Musikwissenschaftler Hermann Kretzschmar, der in Rostock mit seinen 50 Gottesdienste, Andachten „Historischen Konzerten“ die Grundlage für die regelmäßigen Bachfeste der NBG legte und 1901 in 56 Für Kinder und Familien Berlin das erste Bachfest leitete. In besonderer Wei- se wird der böhmische Komponist Antonín Dvorˇák 62 Lesungen, Tagungen, Vorträge gewürdigt und ich freue mich, dass sein „Requiem“, das „Stabat Mater“, die D-Dur-Messe, die „Biblischen 66 Service Lieder“ und andere Kompositionen zur Auffüh- rung kommen werden. Zudem macht unser Pro- grammkonzept die Bedeutungsvielfalt des Begriffes „Kontrapunkt“ zum Schwerpunkt. Das Fest selbst ist in mehrfacher Hinsicht kontrapunktisch angelegt. Neben den Aufführungen Bach‘scher Vokal- und Instrumentalwerke gehört die Erkundung selten zu hörender Kontrapunkte in das breit gefächerte Pro- gramm.
    [Show full text]
  • The Sources of the Christmas Interpolations in J. S. Bach's Magnificat in E-Flat Major (BWV 243A)*
    The Sources of the Christmas Interpolations in J. S. Bach's Magnificat in E-flat Major (BWV 243a)* By Robert M. Cammarota Apart from changes in tonality and instrumentation, the two versions of J. S. Bach's Magnificat differ from each other mainly in the presence offour Christmas interpolations in the earlier E-flat major setting (BWV 243a).' These include newly composed settings of the first strophe of Luther's lied "Vom Himmel hoch, da komm ich her" (1539); the last four verses of "Freut euch und jubiliert," a celebrated lied whose origin is unknown; "Gloria in excelsis Deo" (Luke 2:14); and the last four verses and Alleluia of "Virga Jesse floruit," attributed to Paul Eber (1570).2 The custom of troping the Magnificat at vespers on major feasts, particu­ larly Christmas, Easter, and Pentecost, was cultivated in German-speaking lands of central and eastern Europe from the 14th through the 17th centu­ ries; it continued to be observed in Leipzig during the first quarter of the 18th century. The procedure involved the interpolation of hymns and popu­ lar songs (lieder) appropriate to the feast into a polyphonic or, later, a con­ certed setting of the Magnificat. The texts of these interpolations were in Latin, German, or macaronic Latin-German. Although the origin oftroping the Magnificat is unknown, the practice has been traced back to the mid-14th century. The earliest examples of Magnifi­ cat tropes occur in the Seckauer Cantional of 1345.' These include "Magnifi­ cat Pater ingenitus a quo sunt omnia" and "Magnificat Stella nova radiat. "4 Both are designated for the Feast of the Nativity.' The tropes to the Magnificat were known by different names during the 16th, 17th, and early 18th centuries.
    [Show full text]
  • Walter Frisch, Ed. Brahms and His World, Princeton: Princeton University Press, 1990
    Document generated on 09/23/2021 8:36 a.m. Canadian University Music Review Revue de musique des universités canadiennes --> See the erratum for this article Walter Frisch, ed. Brahms and His World, Princeton: Princeton University Press, 1990. 223 pp. ISBN 0-691-09139-0 (cloth), ISBN 0-691-02713-7 (paper) James Deaville Volume 12, Number 1, 1992 URI: https://id.erudit.org/iderudit/1014221ar DOI: https://doi.org/10.7202/1014221ar See table of contents Publisher(s) Canadian University Music Society / Société de musique des universités canadiennes ISSN 0710-0353 (print) 2291-2436 (digital) Explore this journal Cite this review Deaville, J. (1992). Review of [Walter Frisch, ed. Brahms and His World, Princeton: Princeton University Press, 1990. 223 pp. ISBN 0-691-09139-0 (cloth), ISBN 0-691-02713-7 (paper)]. Canadian University Music Review / Revue de musique des universités canadiennes, 12(1), 149–154. https://doi.org/10.7202/1014221ar All Rights Reserved © Canadian University Music Society / Société de musique This document is protected by copyright law. Use of the services of Érudit des universités canadiennes, 1991 (including reproduction) is subject to its terms and conditions, which can be viewed online. https://apropos.erudit.org/en/users/policy-on-use/ This article is disseminated and preserved by Érudit. Érudit is a non-profit inter-university consortium of the Université de Montréal, Université Laval, and the Université du Québec à Montréal. Its mission is to promote and disseminate research. https://www.erudit.org/en/ was not a first language. Descriptive accounts and, even worse, abstract ideas in several papers (especially those by Czechanowska, Reinhard, and Yeh) are unclear, seemingly muddied by the process of translation.
    [Show full text]
  • Rathauskurier DAS AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Kulturstadt Europas
    RathausKurier DAS AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Kulturstadt Europas Nr. 19 SPRECHTAG WINTERDIENST GEDENKEN NEUERUNG 9. November 2013 Die Thüringer Bürger- Verzeichnis der bei Weimar erinnert mit Umstellung der Wert- 24. Jahrgang beauftragte hält Vor- Schnee- und Eisglätte zahlreichen Veran- stofferfassung vom Ort-Sprechtag in der durch die Stadt zu staltungen an das Bring- ins Holsystem NÄCHSTE AUSGABE: Stadtverwaltung ab räumenden Straßen Novemberpogrom vor geht in die heiße 23. November 2013 Seite 6878 Seite 6879 75 Jahren Seite 6890 Phase Seite 6894 Ein dreitägiges Weimarer »Geschichtsfestmahl« DAS »WEIMARER RENDEZ-VOUS MIT DER GESCHICHTE« FEIERT SEINEN 5. GEBURTSTAG! DISKUSSIONEN, FILME, LESUNGEN, VORTRÄGE UND SCHÜLERPROJEKTE RUND UMS THEMA »ESSEN«. FÜR DIE BESUCHER GIBT’S ZUM JUBILÄUM ZAHLREICHE »KOSTPROBEN« UND DAS WIE IMMER BEI FREIEM EINTRITT! »Junge auf SeiteStadt« 6872 FOTO: STEPHAN PICK / BÜRO ALFRED BIOLEK FOTO: Alfred Biolek, einer der ersten »Fernsehköche«, ist Gesprächsgast zur Eröffnung des Weimarer »Geschichtsfestmahls«. In der Musikschule »Ottmar Gerster« wird er über sein Leben und über seine Lieblingsrezepte sprechen. eim Essen spricht man nicht?! Oh, historischen Festmahlen und vom beißen- Dies also ist das Weimarer »Geschichts- ganz im Gegenteil! Wann lässt sich den Hunger hinter Stacheldraht; Geschich- festmahl« 2013. Von seiner Eröffnung am Bschöner plaudern und schwad- ten von der deutschen, polnischen und – Freitagabend mit Alfred Biolek bis zum ronieren, wenn nicht rund ums Essen?! natürliisch! – französischen Küche; Diskus- Teeritual am Sonntag zieht sich durch Weimars Geschichtsfestival macht sich sionen ums Fasten, Fatness und Fitness Weimar ein überbordendes Programm dies vom 15. bis 17. November zum und unsere Freuden am Kakao, 3,5 Pro- an geschichtlichen Diskussionen, Filmen, Motto: Wir feiern ein »Geschichtsfestmahl« zent, mit 100 Prozent Schlagsahne, bitte! Lesungen, Vorträgen, Schülerprojekten und erzählen uns dabei die unendliche Es geht also um uns, unsere Mütter und rund ums Thema Essen … oft auch mit Geschichte vom Essen.
    [Show full text]
  • Ferruccio Busoni Biography
    Ferruccio Busoni His Life And Times Beginnings Youth in Italy The Prodigy is Heard Busoni as Composer Free at Last First Experiences Marriage Busoni as Editor Hitting his Stride Busoni as Conductor Masterpiece Unveiled America again Turandot /Die Brautwahl The Author Debuts Back on the Road Paris, D’Annunzio Opera’s Seduction Liceo Rossini War in Europe The Artist at 50 The Last Years Final Enthusiasms Last Days FERRUCCIO BUSONI - HIS LIFE AND TIMES The Busoni heritage begins in Spicchio, a little village on the north bank of the Arno, inhabited mainly by barge-men, one of whom bore the name. The family is thought originally to have come from Corsica. Though reasonably well-off in their day, the Busonis fell on hard times, and upon the father’s death, moved to Empoli. Additional misfortune followed when the second son of three, Giovanni Battista also died later of a long illness in 1860, his wife following shortly thereafter. From this group of three sons, it would be the eldest, Ferdinando who would produce the artist the world learned to know and cherish. In Empoli his siblings became prosperous makers of felt hats, but Ferdinando would have none of that. He hid himself in corners to read the classics and practice the clarinet. Nothing would alter his intention to be a musician of prominence; he was capricious, self-willed, hot-tempered and impatient. These qualities would, lifelong, result in a reputation as difficult, highly-strung, opinionated, quarrelsome and to some a jeffatore...the possessor of the “evil eye.” He was largely self-taught, attained a high degree of proficiency on his instrument, adopted a career as a travelling virtuoso.
    [Show full text]
  • Music and Artistic Citizenship: in Search of a Swiss Identity
    253 Music and Artistic Citizenship: In Search of a Swiss Identity CARLO PICCARDI (Lugano) Although, for obvious reasons, one cannot speak of a “Swiss music” in terms of a unified, homogeneous culture or style, this does not mean there are no observable constants within the variety of its manifestations and its development over time. More than individual elaborations, historical con- ditions have had the greatest influence in determining the aesthetic prin- ciples which have imposed themselves; general behaviour and interests have outweighed particular interests, and the way the country has de- fined itself as a distinct community in relation to its neighbouring nations. This essay draws upon well-known studies to examine music, art and cul- ture from historical, social, civil and political perspectives in an attempt to critically re-examine the question. It will be shown how a certain Swiss musical identity is constituted with regard to its functional role in the country’s interests, as an expression of a collective dimension, as a regu- lating organisation of its integration within society, and as a permanent and recognised dialogue with the institutions. The fact that certain char- acteristics recur both in situations of conservative withdrawal and in those of opening to new influences, leads us to speak of a shared value in the diversity of attitudes. About the fact that Switzerland has been the location of choice for travellers and refugees from all over the continent, someone has said that this country has more often welcomed the people who have found com- fort and refuge here than it has welcomed the messages they have brought with them.
    [Show full text]
  • Dilemmata Editorischer Strategien Um 1900
    Vom richtigen Notenlesen - Dilemmata editorischer Strategien um 1900 Autor(en): Plebuch, Tobias Objekttyp: Article Zeitschrift: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis : eine Veröffentlichung der Schola Cantorum Basiliensis, Lehr- und Forschungsinstitut für Alte Musik an der Musik-Akademie der Stadt Basel Band (Jahr): 30 (2006) Heft [1] PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-868974 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 201 VOM RICHTIGEN NOTENLESEN - DILEMMATA EDITORISCHER STRATEGIEN UM 19001 von Tobias Plebuch Es erhub sich ein Streit auf der Mitgliederversammlung der Neuen Bachgesellschaft im elften Jahre ihres Bestehens, und noch heute lesen sich die Versammlungsprotokolle, als könnte man sich am Papier die Finger aufkratzen.
    [Show full text]
  • Psalm 51 in Germany C
    Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches Seminar Prof. Dr. Silke Leopold Dissertation on the topic Musical Settings of Psalm 51 in Germany c. 1600-1750 in the Perspectives of Reformational Music Aesthetics Presented by Billy Kristanto Supervisor: Prof. Dr. Silke Leopold Second Examiner: PD Dr. Michael Heymel Third Examiner: Prof. Dr. Dorothea Redepenning 2 Acknowledgments This present study could not have been written without various supports by numerous institutions and individuals, which I owe debt of thanks here. The following libraries and their staff have made the access to their musical and archival collections possible for me: Universitätsbibliothek Heidelberg; Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main; Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik, Dresden; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Bayerische Staatsbibliothek, Munich; Staatsbibliothek Berlin; and Loeb Music Library of Harvard University, Cambridge. I would also like to thank Joachim Steinheuer, Dorothea Redepenning and the Doktorkolloquium of the Musikwissenschaftliches Seminar, Heidelberg, for helpful feedback, discussion, various suggestions as well as constructive criticism. Special gratitude is due to both my supervisors, Silke Leopold and Michael Heymel for their patient, encouraging, and critical trust in the gradual making of this work. Enormous thanks are also due to Stephen Tong and the congregation of the Reformed Evangelical Church of Indonesia for supporting and patiently waiting for my return without being discouraged. Many thanks are owed to Ferdinan Widjaya, Landobasa YMAL Tobing, Stevanus Darmawan, Shirleen Gunawan, Lily Rachmawati, and Lisman Komaladi for proof-reading the manuscript, giving helpful advice on my modest English. Finally, a profound debt of thanks I owe to my wife and daughters for passing with me through the valley of Baca and for making it a place of springs.
    [Show full text]
  • Transcripts of Dramatic Musical Works in Full Score
    TRANSCRIPTS OF DRAMATIC MUSICAL WORKS IN FULL SCORE AT THE LIBRARY OF CONGRESS MUSIC DIVISION Compiled by Susan Clermont Senior Music Specialist Library of Congress Music Division A BIBLIOGRAPHY OF TRANSCRIPTS OF DRAMATIC MUSICAL WORKS IN FULL SCORE AT THE LIBRARY OF CONGRESS This bibliography comprises close to 700 transcripts of dramatic musical works in full score copied from original music manuscripts and early imprints for the Library of Congress’s Music Division between 1903 and 1939. The original sources were located in over three dozen European libraries in Austria, Belgium, France, Great Britain, Germany, Hungary, Italy and Russia. The majority of the operas cited in this document date from the seventeenth and eighteenth centuries; about fifteen percent are reproductions of nineteenth-century works. Also included in this bibliography are transcripts of incidental music for dramas, melodramas, ballets, and pantomimes (see Appendix B). Finally, Appendix C comprises a short list of instrumental works, mostly for viola da gamba, that were transcribed over a two-year period when the parameters of this project were provisionally broadened. In 1902, a new set of guidelines for the systematic development of the newly-reorganized Music Division’s collections was instituted: opera immediately received a considerable share of attention because, “the peculiar condition of opera in the United States seemed to demand that a center of reference and research be created for the students of opera.” [Oscar Sonneck, Dramatic Music: Catalogue of Full Scores…, 1908] Accordingly, a series of “want lists” were compiled; however, when it was determined after a comprehensive search that hundreds of items included on the Music Division’s desiderata list for operas in full score were unprocurable in manuscript or print versions, the option of contracting copyists to generate transcripts was explored.
    [Show full text]
  • Full Dissertation All the Bits 150515 No Interviews No
    The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 By Anicia Chung Timberlake A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Nicholas Mathew Professor Martin Jay Spring 2015 Abstract The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 by Anicia Chung Timberlake Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This dissertation examines the politics of children’s music education in the first decades of the German Democratic Republic. The East German state famously attempted to co-opt music education for propagandistic purposes by mandating songs with patriotic texts. However, as I show, most pedagogues believed that these songs were worthless as political education: children, they argued, learned not through the logic of texts, but through the immediacy of their bodies and their emotions. These educators believed music to be an especially effective site for children’s political education, as music played to children’s strongest suit: their unconscious minds and their emotions. Many pedagogues, composers, and musicologists thus adapted Weimar-era methods that used mostly non-texted music to instill what they held to be socialist values of collectivism, diligence, open-mindedness, and critical thought. I trace the fates of four of these pedagogical practices—solfège, the Orff Schulwerk, lessons in listening, and newly-composed “Brechtian” children’s operas—demonstrating how educators sought to graft the new demands of the socialist society onto inherited German musical and pedagogical traditions.
    [Show full text]
  • Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR, 1959-1983
    Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR, 1959-1983 David Joseph Zell A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of Doctor of Philosophy Department of Modern Languages The University of Birmingham October 2017 1 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR 1959-1983 Abstract My thesis asks whether cultural commemorations helped the GDR to build a distinct national identity, and examines the role of political and cultural actors involved in them. Covering different strands of German cultural heritage, the aims, implementations and outcomes of anniversary commemorations are investigated as a longitudinal series of case-studies: Schiller (1959); Kollwitz (1967); Beethoven (1970); and Luther (1983). Substantial evidence from largely unpublished sources exposes recurring gaps between the theory and practice of these commemorations, essentially attributable to manifest examples of agency by commemoration stakeholders. Each commemoration produced some positive legacies. But driven mainly by demarcation motives versus West Germany, the appropriation of these German cultural icons as socialist role-models to promote national identity was mostly unsuccessful in three commemorations.
    [Show full text]
  • Musicology in German Universities 17Riedrich 11Lume
    Musicology in German Universities 17riedrich 11lume As is generally known, Germany is justly regarded as what may be called "the cradle of modern musicology."l "Modern musicology" in this sense stands for scholarly access to music on the basis of the principles and method of empirical learning, in contradistinction to the medieval concept of ars musica (vyith its two major spheres of scientia. and usus musicae) which meant scholarly access to music on the basis of numerical speculation and rational definition of the sounds. Once an indispensable (and at'times even compulsory) component of the academic curriculum and (in the Middle Ages) of the quadrivium, the study of music had slowly petered out and finally come to an end in the German universities between the last decades of the 16th century and the early 18th century. For a certain period there was an almost complete lacuna and the word musica was lacking altogether in the programs, although it was a gross exaggeration when Peter Wagner in 1921 pretended that this lacuna had lasted for two centuries. Of all German universities only Leipzig seems to have preserved the Medieval tradition, at least to some extent. The reputation of musica as a field of academic learning and the reputation of its teachers had decayed. In some caseS professors of mathematics had been offered the chairs of musica and in others the teaching of music had been attached to that of physics. Scientific leanings of music theorists dominated in the period of Johannes Kepler, Robert Fludd, Marin Mersenne, etc.-precursors of the division between the historical and the scientific conception of musicology that came to the fore in the 19th century.
    [Show full text]