Hymenoptera: Formicidae)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Food in Vienna This Is What Vienna Eats
1st Edition – 2020 #The residentialVienna market magazine powered by OTTO Immobilien With free guide Tips 25 for selling your property True Values Why apartments in Vienna are a good investment Viennese Property Atlas Facts and figures about all 23 districts 7 € 8.80 Typically 7 Viennese 06655 Viennese people reveal their 0 favourite neighbourhoods 978-3-200-06655- 78320 ISBN 9 Viennese Wonder Bread How real bakers are vital to the city Loving real estate since 1956. www.otto.at/en Editorial 12.4 million. That’s how many results Instagram finds when you search for#Vienna. A 100-page magazine. That – and so much more – is how much content we lovingly and thoughtfully produce when my team and I reflect on our city. We discussed the unique quality of life in Vienna. The historical and modern aspects of our metropolis. Security, education and healthcare. Parks, playgrounds and shared spaces. The Viennese and Vienna’s visitors. What’s more, our research team spent over two years carrying out an in-depth analysis of the residential market. The results are now in your hands: a new magazine about living and life in Vienna! The latest facts about purchase and rental prices in Vienna complete with an overview of the most important new construction projects – including those of our competitors. But above all, this is a magazine that goes beyond facts and figures. Our family business has been active in the Viennese market for over sixty years and we have over twenty years’ experience of writing well-researched market reports about offices, villas, investments and retail in Vienna. -
Weissburgunder 2014
WEISSBURGUNDER 2014 Wine-description: The Weissburgunder impresses by virtue of exotic fruit aromas such as mango and papaya, through a nutty finish and general harmony. The extract-rich body and a finely integrated under- lying acidity lend this Pinot blanc elegance and depth. On the variety and origins of this wine: From its original home in the vineyards of Champagne and Burgundy, the Weißburgunder (Pinot blanc) grape made its way to Austria, where it is offered ideal conditions by the Klosterneuburg Monastery Wine Estate’s vineyards in Kahlenbergerdorf. Surrounded by the slopes of the Nußberg, the Kahlenberg and the Leopoldsberg and bordered on the east by the Danube, these vineyards produce superior quality year after year. Wine Estate of Klosterneuburg Monastery: Since its foundation in 1114 Klosterneuburg monastery has been growing wine and therefore is the oldest wine estate of Austria. With 108 Hectares of vineyards it is one of the country‘s largest and most renowned estates. The vineyards are situated in selected top locations in Klosterneuburg, Vienna, Gumpoldskirchen and Tattendorf. Since the year 2009 it is the first carbon neutral wine estate in Europe. COLLECTION TERROIR WINE DETAILS VINIFICATION The wines bearing the Stift Winegrowing Region: Alcohol: Harvest Date: Klosterneuburg crest are the Kahlenbergerdorf, Vienna 12.5% vol. October 2014 mainstay of our range of wines. Our Stiftsweine Soil Type: Residual Sugar: Skin Contact: (Monastery wines) are Weathered limestone soil 2.9 g/l 2 hours youthful, fruity and charac- with a top layer of loess and teristic of their varieties. clay Acidity: Ageing: They elegantly reflect the 7 g/l Stainless steel tank typicity of the relevant wine- Slope Face: growing region. -
Döblinger Extrablatt Döblinger Extrablatt
GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt Wir schreiben Geschichte! usgabe Nr. 1 A 3 Herbst 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Der 12. September 1683 ist ein denkwürdiges Datum. Genau vor 333 Jahren – oder etwa 13 Gene- rationen – endete die seit 14. Juli 1683 anhaltende Belagerung Wiens durch ein osmanisches Heer. Der fälschlich als „Zweite Wiener Türkenbelagerung“ (die Turkstämme waren ja nur ein Teil des Osmanischen Reiches) in die Geschichtsbücher eingegangene Angriff auf Wien führte zur – bis dahin – schwersten Niederlage für die Osmanen und beendete für 300 Jahre deren Expansions- politik in Europa. „Nachdem bereits um zwei Uhr in der Nacht des 11. September italienische Freiwillige unter Marchese Parella die schwachen osmanischen Kräfte vom Leopoldsberg und Kahlenberg vertrieben hatten, besetzten die ‚Giauren‘ (türkisch: herablassend für Ungläubige) unter dem Oberbefehl des Königs von Polen Jan III. Sobieski die Höhen des Kahlengebirges.“ Döbling hatte an dieser Schlacht einen wesentlichen Anteil, fanden doch die alles entscheiden- den Erstkämpfe in Nußdorf, Heiligenstadt und Grinzing statt. Hier spielten die kaiserlichen Einheiten, die Bayern, die Sachsen, die Franken, die Schwaben, Badener und Oberhessen die wichtigste Rolle. Bis zum heutigen Tag wurde für diese Kämpfer kein würdiges Ehrenmal am Kahlenberg gestif- tet. So ein Denkmal ist schon sehr lange überfällig – und es betrifft einen wichtigen Teil unserer Geschichte, auf den man stolz sein kann. Eher obskur ist auch die Gedenktafel für die „rumänischen“ Befreier Wiens an der Kahlenberg- kirche. Die Kernlande Rumäniens und der damaligen Fürstentümer Walachei, Siebenbürgen und Moldau kämpften alle an der Seite der Osmanen. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Rother Walking Guide ROTHER Vienna · Vienna Woods Fritz Peterka ISBN 978-3-7633-4838-1
Rother Walking Guide ROTHER Vienna · Vienna Woods Fritz Peterka www.rother.de ISBN 978-3-7633-4838-1 3.45 hrs. Wooden signs marked with 1 Hermannskogel, 542 m the words »Stadtwanderweg 8C7 2« point out the way from Cobenzl, at first leading to- From Sievering, known for its wine taverns, to Vienna’s highest peak wards Kahlenberg. Pass the Already in the 19th century, an excursion by carriage to Sievering and then tak- monument to the former ing a walking tour, was a popular »country jaunt«. Later on, the tram provided mayor of Vienna, Dr. Karl the means of transport and today, buses box their way through the narrow Lueger, then continue a light streets of the »Heurigenort« (wine tavern village). The »Stadtwanderweg 2« ascent northwards, circling brings you quickly to the Vienna Woods and, after a strenuous climb, to the Latisberg. At the trail Vienna’s highest summit, the Hermannskogel. junction Kreuzeiche, pick up the red/white/red mark- Starting point: Wien-Döbling (19. Dis- uous when wet or when covered in snow. ings of the Wienerwald- trict), subdivision Sievering, Sieveringer Refreshment: Wine taverns in Siever- Verbindungsweg 444, which Straße 217, 251 m, last stop for bus line ing, Häuserl am Himmel, wine tavern and The trail leads us over lovely clearings on the 39 A; sufficient parking. a restaurant on the Cobenzl, Jägerwiese we have already met near slopes of the Vienna Woods, which is usually blan- Height difference: 450 m. Inn, Grüass Di a Gott Wirt, Häuserl am the Himmelstraße. The trail Grade: Some ascents and descent, stren- Roan, Häuserl am Stoan. -
Weinkultur Stadtbildwien Weinkultur Stadtbild Wien
WEINKULTUR STADTBILDWIEN WEINKULTUR STADTBILD WIEN WEINBAU IN WIEN Als einzige Großstadt der Welt verfügt Wien über ökonomisch bedeutenden Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen. Der Weinbau trägt wesentlich zur kulturellen Identität Wiens bei und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die alten Weinorte prägen darüber hinaus auch das unverwechselbare Landschaftsbild dieser Stadt. In dieser Broschüre stehen die stadtplanerischen Aspekte des Wiener Weinbaus im Zentrum. Der Folder bietet einen Überblick darüber, mit welchen Instrumenten die wertvollen Weinbaugebiete gesichert werden können und welchen Spielraum bzw. welche Möglichkeiten die Stadtplanung dabei hat. Der Weinbau reicht zurück in die Zeit der Illyrer und Kelten, doch erst die Römer führten professionelle Methoden des Anbaues und der Kelterung ein. Da Wien im Einflussbereich des pannonischen Klimas liegt, sind die Bedingungen für den Weinbau ideal. Denn der Weinbau ist nur in jenen Gebieten möglich, in denen die mittlere Jahrestemperatur zwischen +9 und +21 Grad liegt. Ein zeitiges Frühjahr, ein warmer, trockener Sommer und ein milder, trockener Herbst sind nötig. Bei Frühjahrs- und Herbstfrösten ist Weinbau unrentabel, selbst wenn der Sommer warm ist. Die Vegetationsdauer der Weinkulturen liegt zwischen 180 und 200 Tagen. Die Weinbaufläche Wiens beträgt insgesamt ca. 700 ha, wobei etwa 80 % Weißwein- und 20 % Rotweinsorten angepflanzt sind. Hast du vom Kahlenberg das Land dir rings besehen, Diese Fläche wird von rund 400 Weinbaubetrieben bewirtschaftet. so wirst du, was ich schrieb, und was ich bin, verstehen. Davon erzeugen auch Hobbyweingärtner Wein für den Eigenbedarf. Franz Grillparzer Die Weinernte beläuft sich jährlich auf ca. 20.000 Hektoliter. Die Vermarktung des Weines erfolgt überwiegend in Heurigenbe- trieben (Buschenschankbetrieben) der Winzer, wobei jedoch in den letzten Jahren der Flaschenweinverkauf zugenommen hat. -
Neustift Am Walde – Sievering Grinzing
K J e L aß tr s 4 Höhen M E 5,3 km ic he lho fwe H 2 g ö 1 Geschichten: h Sievering – Gspöttgraben – Weingut Cobenzl e 1 Neustift bis Nußdorf n E s N ic K h Neustift am trWalde – Sievering elho a I a fstraß ß h e e K l e ra C p n 3 E o fe b b e n r e w g Vonn der Endstelle dera Buslinie 39A 400 m in dere Sieveringer ut Cobenzl z ld r Weingut Cobenzl – Grinzing ing l We g g S a a t Mit dem Autobus 35A bis Neustift am Walde. Im Fuhrgassl s s H r Straßes bis zum Gspöttgraben. Hier treffen wir aufa den Weg Bus 38A e s ß Neustift e e e aufwärts bis zur Mitterwurzergasse. Rechts an der Marien- s von Neustift. Sehr steil durch den Gspöttgraben aufwärts. s a g rg säule vorbei bis zum „Wendelstattweg“. Auf diesem links e Am Kloster am Himmel vorbei, durch den Spielplatz zur b Der traditionelle Neustifter Kirtag ist F Einstiegsmöglichkeit mitß Autobus 38A bis Parkplatz Cobenzl. September i u 30. N zur Zierleitengasse. Rechts bis zur Labestation am Haseleck. OBellevuestraße. Aussichtspunkt. Über die Schmetterlings- bis kaiserlichen Ursprungs: Nach einer besonders b Diese Etappe geht in die Knie. Es geht bergab. Vom Weingut e Rechts abwärts bis zur Stiege und auf dieser bis zur re wieser zum Paula-Wessely-Weg und unterhalb der Höhen 1. Oktober schlechten Weinernte erlässt Maria Theresia den Re K vorbei am Stadtbauernhof Landgut Cobenzl bis zur Höhen- isen 2017 berg - i Sieveringer Straße. -
Factsheet Living English Stand Sep 2013
FACTSHEET: Living in Vienna Geography & history Vienna is a typical central European capital with approx. 1, 7 Million inhabitants living on approx. 400 km2 of space, which expands over from its Northern to its Southern limits over a distance of approx. 22km and from East to West over approx. 30 km. Vienna is a very hilly town, which is proven by the difference in height between the lowest point of the city at the banks of the river Danube near the cities eastern limits with 151 meters above Adriatic sea level and the highest point within the town, the peak of the “Hermannskogel” - mountain with 542 meters. Due to the circle of woodland enclosing Vienna nearly completely, and the huge green parks which can be found even near the inner city, one might get the impression that the town isn´t populated very tightly. Looking at its average population density of „only“ approx. 4.000.- inhabitants by km2 (compared to e.g. Paris with nearly 25.000 people / km2) this might sound right, but if you look at the figures of certain districts, the impression will change significantly. In Vienna´s currently very trendy 8 th district (Josefstadt) for example, 22.000 inhabitants / square meter already live together quite closely. Today´s splitting of the city into 23 municipal districts mainly results of its development throughout the centuries. The first human remains having been found in the city date back to the Paleolithic age, but one can only safely speak of the foundation of a real “city” from roman times onwards, precisely from the foundation of the roman army-camp “Vindobona” and its connected civilian town in the first century after Christ. -
The Enemy at the Gate Habsburgs, Ottomans and the Battle for Europe
046501374-text.qxd:Layout 1 2/17/09 11:06 AM Page iii The Enemy at the Gate Habsburgs, Ottomans and the Battle for Europe ANDREW WHEATCROFT A MEMBER OF THE PERSEUS BOOKS GROUP NEW YORK 046501374-text.qxd:Layout 1 2/17/09 11:06 AM Page iv Copyright © 2008 by Andrew Wheatcroft Published in the United State 2009 by Basic Books, A Member of the Perseus Books Group Published in Great Britain 2008 by The Bodley Head, Random House Extracts for T.S. Eliot’s “Little Giddling” and “The Dry Salvages” reproduced by kind permission of the Estate of T.S. Eliot and Faber and Faber Ltd. All rights reserved. Printed in the United States of America. No part of this book may be reproduced in any manner whatsoever without written permission except in the case of brief quotations embodied in critical articles and reviews. For information, address Basic Books, 387 Park Avenue South, New York, NY 10016-8810. Books published by Basic Books are available at special discounts for bulk purchases in the United States by corporations, institutions, and other organizations. For more information, please contact the Special Markets Department at the Perseus Books Group, 2300 Chestnut Street, Suite 200, Philadelphia, PA 19103, or call (800) 810-4145, ext. 5000, or e-mail [email protected]. A CIP catalog record for this book is available from the Library of Congress. LCCN: 2008938931 ISBN-13: 978-0-465-01374-6 British ISBN: 9780224073646 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 046501374-text.qxd:Layout 1 2/17/09 11:06 AM Page v For Denise Gurney Wheatcroft 1914–2007 Mutter, du machtest ihn klein, du warsts, die ihn anfing; dir war er neu, du beugtest über die neuen Augen die freundliche Welt und wehrtest der fremden. -
Kostkatalog Montag 26
Die Vielfalt Wiens in einem Glas! Kostkatalog Montag 26. März 2018 Festsaal im Wiener Rathaus www.wienerwein.at www.facebook.com/wienerwein Impressum Die Vielfalt Wiens in einem Glas Herausgeber Wiener Wein – Eine Marke der Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15 1060 Wien Für den Inhalt verantwortlich Der »Wiener Gemischte Satz« ist eine Weinrarität, die es auf der ganzen Welt Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA kein zweites Mal gibt. Als Spiegelbild der Wiener Kultur, die seit jeher von unter- Grafische Gestaltung schiedlichsten Einflüssen geprägt ist, zeichnet er sich durch das subtile Zusam- abart, Gerhard Wolf menspiel verschiedenster Rebsorten aus. Seit der vielfältige Wiener mit dem Februar 2018 DAC-Herkunftssiegel geadelt wurde, erfüllt er als typischer Wein des Wein- baugebietes Wien eine Reihe von Qualitätskriterien. Drei Rebsorten, ein Weingarten Mindestens drei Rebsorten aus ein und demselben Weingarten finden sich im »Wiener Gemischte Satz DAC« zu einem einzigartigen Ensemble zusammen. 50 Prozent darf die Hauptsorte maximal ausmachen, die dritte Sorte muss mindestens 10 Prozent beisteuern – so die DAC-Verordnung. Mit einer Cuvée hat der typische Wiener nichts zu tun: Die Trauben aller Sorten werden gemeinsam gelesen und verarbeitet. Unsere Partner: Bezeichnung Wiener Gemischter Satz DAC Die Herkunftspyramide zeigt die Möglichkeiten der Bezeichnung der Weine hinsichtlich ihrer Herkunft. Eine Herkunftsangabe bezieht sich stets auf die Herkunft der Trauben bzw. der Weingärten. Alle Trauben sind zu 100% in Wien gewachsen. Alle WGS-DAC-Weingärten müssen im Wiener Rebflächen- verzeichnis mit den verwendeten Rebsorten eingetragen sein. 1. WGS DAC Wien Der „Wiener Gemischter Satz DAC“ ist frisch, mit saftiger Eleganz und einem maximalen Alkoholgehalt von 12,5%. -
Layout-Band 22
Der Wienerwald Vorwort Mit dem „Europa der Regionen“ hat sich in Mit dem Wienerwald stellen wir Ihnen einen den letzten Jahren ein Begriff etabliert, der auf Landschaftsteil vor, der besonders durch die die Kleinteiligkeit und Unterschiedlichkeit der Natur, durch die Weite und Geschlossenheit europäischen Kulturlandschaft Bezug nimmt. des Waldes geprägt ist. Wie so oft in der öko- Im Unterschied zu manch anderen Ländern logischen Geschichte war auch dieser einmal dieser Erde hat sich bei uns eine Vielfältigkeit vom Abholzen und Verbauen bedroht. Dem entwickelt, die teilweise sehr kleine regionale weit blickenden Bürgermeister Josef Schöffel Besonderheiten hervorgebracht hat. Abhängig aus Mödling ist es zu verdanken, dass die von der Landschaft, von der Besiedelungs- Erhaltung seit mehr als 100 Jahren nun außer struktur, von der klimatischen Besonderheit Zweifel ist und der für seine Zeit sehr moderne und von den wirtschaftlichen Gegebenheiten Regulierungsplan zum Schutze des Wiener- sind sehr dichte, regionale Strukturen entstan- waldes verfasst wurde. Die Überschaubarkeit den. Natürlich hat dies auch in der Kultur von Regionen fördert geradezu das Engage- ihren Niederschlag gefunden und so sind die ment einzelner Bürger für ihre Heimat, für die Bräuche und Gewohnheiten, aber auch die Erhaltung ihrer Besonderheit und ihrer Bauten der Menschen ganz unterschiedlich in Lebensgrundlagen, und ihrer Denkmäler den einzelnen Regionen. Dass dies mit den politischen Grenzen nicht immer einher geht und dass die kulturellen Einflüsse von einer Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Region zur anderen schon immer Bestandteil der Geschichte waren, zeigt wiederum die Offenheit der Menschen. Auch wenn der Begriff der Heimat, der meist mit der Land- schaft, mit der Region einhergeht, für jeden Menschen im Sinne der Wurzel für sein Leben wichtig ist, so bedeutet dies nicht eine Abgrenz- ung nach Außen. -
Döblinger Extrablatt Döblinger Extrablatt
GRATIS – aber nicht umsonst EXTRA für Sie uf den a DöblingerDöblinger g t e b r a c h ExtrablattExtrablatt Wir schreiben Geschichte! usgabe Nr. A 9 Frühjahr/Sommer 2015 Liebe Döblingerin, lieber Döblinger! Eine Generation tritt ab. Jetzt ist es, fast auf den Tag genau, 70 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg im Mai 1945 sein Ende fand. Mehr als 200.000 unserer Landsleute sind aus dem Krieg nicht mehr heimgekehrt. Viele litten jahrelang in Straf- lagern, ehe sie, bis zum Skelett abgemagert, ausgebrannt und sinnentleert in ihre Heimat zurückkehrten. Hier fühlten sie sich plötzlich fremd. Und was taten sie – sie bauten unsere Heimat mit viel Fleiß und Einsatz auf. Die Trümmerfrauen, unsere Mütter, arbeiteten bis zum Umfallen, um die Straßen wieder frei zu bekommen und den Schutt zu beseitigen (im Bild das Eckhaus Billrothstraße / Pyrkergasse). Der Zusammenhalt der Menschen war vorbildlich. Ich kann mich nicht daran erinnern, einmal gehungert zu haben. Aber meine ersten Pommes frites werde ich auch nie vergessen. Die Entnazifizierung trieb ihre Blüten. Die einen mussten umsonst arbeiten, die anderen zahlten Bußgeld oder kamen in Straflager. Wir hatten alles im Krieg verloren, ich noch dazu meinen Vater. Und was hat sich geändert, was haben wir daraus gelernt? Nichts! Der Krieg steht schon wieder vor unserer Haustüre, und wieder werden Menschen wegen ihrer Gesinnung umgebracht. Aber den Spiegel des Siegers hält man diesen meist mehr als 80 Jahre alten Kriegsteilnehmern noch immer vor. Sie verstehen diese Welt nicht mehr. Diese Generation war zum Schweigen verdammt, bald wird sie für immer verstummen. Aber vorher, bitte, erzählt mir noch eure Geschichten, ich höre gerne zu.