Universität Panthéon-Assas Paris 2 Christina Kott Deutschkurse M1/M2 Deutsche Debatten, 1945-2011: Ausländer-Integration

Film: Angst essen Seele auf (, 1973)

1. Der folgende Dialog ist dem Film « Angst essen Seele auf » entnommen. Lesen Sie ihn durch und beantworten Sie die Fragen.

S.: Salem (Er nennt sich als Ali), E.: Emmi

E: Wissen Sie was - Sie trinken noch einen, ich mach Ihnen drüben ein Bett zurecht, und Sie schlafen heute hier. Sie steht auf. S: Ali schläft hier? E: Ja. Weil Sie so'n weiten Weg haben und zu sechst in einem Zimmer und weil Sie sympathisch sind. S: Du sympathisch, viel sympathisch. E: Danke. Wann müssen Sie morgen zur Arbeit? S: Um 6 Uhr dreißig Arbeit. E: Na prima. Ich auch. Dann können wir zusammen frühstücken. Ich geh' Ihnen jetzt drüben Ihr Bett machen. Trinken Sie ruhig noch einen. Angst essen Seele auf Emmi macht das Bett. Salem kommt in die Tür. (Arbeitstitel: Alle Türken heissen Ali) BRD, 1973 Da hinten ist das Badezimmer. Sie geht ins Bad. Ich muss sogar' Buch und Regie (scénario et réalisation): ne frische Zahnbrüste haben. Ich hab' mal zehn Stück gekauft, Rainer Werner Fassbinder war ein Sonderangebot. Kamera: Jürgen Jürges Darsteller (acteurs): Brigitte Mira (Emmi), El Sie gibt sie ihm. Hier, bitte. Hedi Ben Salem (Ali), Barbara Valentin S: Danke. Viel Dank. (Wirtin), Irm Hermann (Krista), Rainer Werner Fassbinder (Eugen), Walter Er bleibt im Bad, Emmi wartet im Flur. Salem kommt aus dem Sedlmayr (Lebensmittelhändler), etc. Bad. Gute Nacht. E: Gute Nacht. Ich hab' Ihnen einen Schlafanzug von meinem Mann rausgelegt. Den können Sie ruhig anziehen. S: Schlafen Sie gut. E: Danke. Er geht in sein Zimmer. Salem liegt in seinem Bett. Ist unruhig, zündet eine Zigarette an. Macht sie wieder aus. Schwenkt zur Tür. Salem steht auf, geht hinaus. Er klopft an Emmis Tür, macht sie auf, bleibt in der Tür stehen. E: Hat im Bett gelesen. Was ist denn? S: Ali nix schläft. Viel Gedanken im Kopf. Will sprechen mir dir. Ja? E: Na schön. Setzen Sie sich hier. Bitte. S: Setzt sich auf die Bettkante. Musik: Die kleine Liebe von Fassbinder. Ali auch viel allein. Immer Arbeit. Immer trinken. Nix andere. Vielleicht Deutsche denken Wahrheit. Arabisch nix Mensch. E: Das ist doch Quatsch! So was dürfen Sie nicht mal denken! Sie haben doch vorhin selber gesagt, denken macht traurig. Obwohl ...im Grunde ist das verkehrt, dass denken traurig macht. Oder? Ali streichelt ihre Hand. Ja. bestimmt. Was soll man denn tun mit seiner Zeit? All die Jahre, all die Monate. Und dann ist alles so schnell zu Ende. Und hinterher? Was ist gewesen? Abblenden. Emmi sitzt auf der Bettkante, zieht den Morgenmantel über. Salem hustet im Schlaf. Emmi erschrickt und dreht sich um. Die letzte Nacht fällt ihr ein.

Universität Panthéon-Assas Paris 2 Christina Kott Deutschkurse M1/M2

E: Mein Gott, ich ... Emmi rennt hinaus. Im Bad sieht sie sich lange im Spiegel an. Plötzlich steht Salem in der Tür. S: Guten Tag. Sie dreht sich zu ihm um und hat Tränen in den Augen. Er lächelt sie an und umarmt sie. Dann sitzen sie in der Küche zusammen und trinken Kaffee. S: Dein Kaffee immer gut. E: Ich kann überhaupt gut kochen. Du ... du musst mal zum Essen kommen. Es schmeckt dir bestimmt. S: Bestimmt. Rainer Werner Fassbinder E: Vielleicht ... zählt zu den bedeutendsten Regisseuren des Neuen Deutschen Films. Er drehte zwischen S: Ja? 1969 und 1982 44 Filme, die wichtige E: Ach, nichts. Ich dachte nur, ich alte Frau, ich ... gesellschaftliche Dokumente darstellen und S: Du nicht alte Frau. Du viel gut. Große Herz. zu den international meist gespielten E: Ja? Mein Gott. deutschen Nachkriegswerken gehören. Fassbinder selbst war ein äußerst S: Nix weinen. Bitte. Warum weinen? umstrittener und exponierter Künstler. Er E: Weil ..., weil ich so glücklich bin und weil ich solche Angst habe. erhielt zahlreiche Preise, unter anderem S: Nix Angst - Angst nix gut. Angst essen Seele auf. den goldenen Bär und den Adolf‐Grimme E: Angst ißt Seele auf. Das klingt schön. Sagt man so bei euch? Preis. Er trat auch selbst als Darsteller in S: Ja. Alle Arabisch sprecht das. Schon spät, muss geh'n. Spät kommt eigenen Filmen und in Werken anderer Regisseure auf. Fassbinder starb 1982 im - nix gut. Meister sauer mit Ali, viel gemein. Alter von 37 Jahren. E: Ja, ich muss auch geh'n. Ich zieh' nur schnell was an, dann geh'n Ausgewählte Filmographie: Katzelmacher wir zusammen runter. (1969), Effi Briest (1974), Die Ehe der Maria Vor der Haustür. Emmi und Salem aus dem Haus. Braun (1978), Berlin Alexanderplatz (1979), Lili Marleen (1980), Die Sehnsucht der E: Ich fahr' mit der U-Bahn. Fahren Sie auch mit der U-Bahn? Veronika Voss (1982), Querelle (1982). S: Nein, ich fahr' mit Straßebahn. E: Ja dann ... Wiederseh'n. S: Wiederseh'n.

2. Beantworten Sie nun die Fragen. 1. 2. Sie hören und sehen jetzt die Szene im Film: inwiefern a.) Wer spricht hier mit wem? bestätigen sich Ihre Vermutungen? b.) Wie alt könnten die Personen sein? 3. Sie sehen jetzt einige Schlüsselszenen des Films, die das c.) Wie könnten die Personen aussehen? Verhältnis zwischen den beiden Hauptpersonen, aber d.) Woher könnten die Personen kommen? auch die Haltung der Deutschen zu den Ausländern e.) Was für eine Arbeit könnten die Personen haben? zeigen. Beschreiben Sie zwei dieser Szenen, die Sie f.) Wo könnten die Personen wohnen, und was für ein Leben besonders bezeichnend finden. könnten sie führen? 4. Welche optischen Motive verwendet Fassbinder, um die g.) Über welchen Zeitraum erstrecken sich die Gespräche? Handlungen der Personen zu kennzeichnen? h.) Welche Gefühle könnten die beiden Personen füreinander haben? 5. Welchen Schluss erwarten Sie? Nachdem Sie den I.) Welchen Satz im Transkript finden Sie für die Situation Schluss gesehen haben, wie beurteilen Sie ihn? besonders wichtig? j.) Wie beurteilen Sie die Chance einer Beziehung zwischen 6. Hat der Film Ihrer Meinung nach heute noch Gültigkeit? den beiden? (aus: Marie-Luise Brandi, Video im Deutschunterricht, München 1996, S. 30 f.)

Universität Panthéon-Assas Paris 2 Christina Kott Deutschkurse M1/M2