Angst Essen Seele Auf Rainer Werner Fassbinder

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Angst Essen Seele Auf Rainer Werner Fassbinder Angst essen Seele auf Rainer Werner Fassbinder. BR Deutschland 1973 Film-Heft von Herbert Heinzelmann MEDIENMÜNDIGKEIT Nichts prägt unsere Zeit mehr als die Revo- lution der modernen Medien. Im Zentrum der modernen Mediengesellschaft steht der Kinofilm. Wie Lesen und Schreiben zu den fundamentalen Kulturtechniken gehört, so gehört das Verstehen von Filmen und das Erkennen ihrer formalen Sprache zu den Kulturtechniken des neuen Jahrhunderts. Film bekommt mehr und mehr Bedeutung für die Einschätzung und Beurteilung der sozialen Realität, für die lebensweltliche Orientierung und die Identitätsbildung. Das Geschichts- bewusstsein, das nationale Selbstverständnis und das Verständnis fremder Kulturen werden in Zukunft mehr und mehr vom Medium Film mitbestimmt. Es ist ein großes Defizit, dass junge Menschen heute viel zu wenig vom Medium Film wissen. Die Fähigkeit, auch im Medium der faszinierenden Unterhaltung den kritischen Blick nicht zu verlieren, die Fähigkeit, die Qualität eines Films beurteilen zu können, die Fähigkeit zur Differenzierung des Visuellen, des Imaginären und des Dokumentierten wird in Zukunft mit entscheidend sein für die Entwicklung unserer Medien-Gesellschaft. Für den pädagogischen Bereich sind somit die Vermittlung von Medienkompetenz und Filmsprache von Bedeutung. Film ist Unterhaltung, Film ist aber auch Fenster zur Welt, Erzieher, Vorbildlieferant und Maßgeber. Medienkompetenz ist eine Notwendigkeit und gehört zu den modernen Kulturtechniken. Kino als Lesesaal der Moderne ist Ort der Unter- haltung und der Filmbildung. Kino ist Lernort. Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Institut für Kino und Filmkultur stellen sich die Aufgabe, diesen Lernort zu besetzen, die Medienmündigkeit zu fördern und die Bemühungen um einen bewussten und engagierten Umgang mit Film und Publikum zu unterstützen. Thomas Krüger Horst Walther Präsident der bpb Leiter des IKF Impressum Herausgeber: INSTITUT für KINO und FILMKULTUR (IKF) im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Berliner Freiheit 7. 53111 Bonn. Tel: 01888 515 - 0. Fax: 01888 515 - 113. E-Mail: [email protected] Homepage: www.bpb.de). Redaktion: Michael Kleinschmidt, Verena Sauvage (IKF), Katrin Willmann (bpb). Redaktionelle Mitarbeit: Holger Twele (auch Satz und Layout). Titel, Umschlagseite und Grafikentwurf: Mark Schmid (des.infekt bureau fuer gestaltung. Friedenstr. 6. 89073 Ulm). Druck: dino druck + medien GmbH (Schroeckstr. 8. 86152 Augsburg). Bildnachweis: Basis-Film (Verleih). © Juni 2002 Anschrift der Redaktion Institut für Kino und Filmkultur. Mauritiussteinweg 86 - 88. 50676 Köln. Tel: 0221 - 397 48 - 50 Fax: 0221 - 397 48 - 65 E-Mail: [email protected] Homepage: www.film-kultur.de Angst essen Seele auf BR Deutschland 1973 Buch und Regie: Rainer Werner Fassbinder Kamera: Jürgen Jürges Darsteller: Brigitte Mira (Emmi), El Hedi Ben Salem (Ali), Barbara Valentin (Wirtin), Irm Hermann (Krista), Rainer Werner Fassbinder (Eugen), Walter Sedlmayr (Lebensmittelhändler) u. a. Länge: 93 Min. FSK: ab 12 J., empfohlen ab 14 J. Verleih: Basis-Film Film-Heft ... 3 ANGST ESSEN SEELE AUF Inhalt 1973 in Deutschland: Weil es drau- Bildschirm von Emmis Fernsehgerät. Der ßen stark regnet, flüchtet sich die Lebensmittelhändler bedient Ali nicht und etwa sechzigjährige Putzfrau und Witwe weist Emmi aus seinem Laden, als sie sich Emmi in ein Lokal, dessen exotische Mu- beschwert. In einem Biergarten versichern sik sie neugierig gemacht hat. Dort lernt sich die beiden zwar ihrer Liebe, doch sie den viel jüngeren Marokkaner El Hedi Emmi gesteht, dass sie dem Druck nicht Ben Salem kennen, den alle Ali nennen. gewachsen ist. Sie flüchten sich in einen Er hält sich oft in der Kneipe auf, weil er kurzen Urlaub. Als sie zurückkehren, hat sein Zimmer mit fünf anderen Gastarbei- sich das Verhalten der Mitmenschen ge- tern teilen muss. Ali tanzt mit Emmi und ändert. Nun schmeicheln sie Emmi und bringt sie nach Hause, denn sie hat gut Ali, weil alle bestimmte Erwartungen und mit ihm gesprochen. Emmi bietet Ali an, Wünsche an sie haben. Als der äußere die Nacht in ihrer Wohnung zu verbringen, Druck wegfällt, brechen innere Konflikte und sie schlafen miteinander. Am näch- in der Beziehung auf. So führt Emmi Ali sten Morgen ist Emmi zunächst über die ihren Kolleginnen vor wie ein exotisches Nacht erschrocken. Doch sie hat sich in Wesen und weigert sich, auf dessen kul- Ali verliebt, und auch er hält zu ihr. Das turelle Bedürfnisse einzugehen. Deshalb soziale Umfeld reagiert auf die Beziehung nimmt Ali das abgebrochene Verhältnis aber mit Ablehnung, Vorurteilen, Diskrimi- zur Kneipenwirtin Barbara wieder auf. Er nierung und sogar Hass. Emmis Kollegin- hat aber ein schlechtes Gewissen und nen sind der Meinung, man dürfe gar agiert so, als ob ihm alles egal wäre. Als nicht mit einer Frau reden, die mit einem sich eine Versöhnungsmöglichkeit mit Ausländer zusammen ist, und als sie von Emmi andeutet, bricht Ali zusammen. Er der Beziehung zu Ali erfahren, wird Emmi kommt ins Krankenhaus, und der Arzt vollständig isoliert. Die Nachbarinnen im diagnostiziert ein durchgebrochenes Ma- Haus tuscheln und finden das Verhältnis gengeschwür. Ursache ist der besondere unanständig. Das ändert sich auch nicht, Stress, dem Gastarbeiter in Deutschland als Emmi und Ali heiraten. Im Gegenteil: ausgesetzt seien. Emmi sitzt an Alis Bett Als sie den Ehemann ihren Kindern vor- und weint. Dem Film ist ein Motto voran- stellt, stößt sie auf eine Front der Ableh- gestellt: Das Glück ist nicht immer lus- nung. Ein Sohn tritt vor lauter Wut in den tig. Das Glück ist nicht immer lustig 4 ... Film-Heft ANGST ESSEN SEELE AUF Analyse Viele Filme von Rainer Werner ner Kameratotale klein am gegenüberlie- Fassbinder sind durch die eigen- genden Ende eines Raums gezeigt, des- willige Mischung zweier Genres gekenn- sen Tiefe durch die Einstellung über drei zeichnet. Sie verbinden das Melodram mit Gasthaustische perspektivisch betont ist. dem Lehrstück. Das Melodram ist eine Am rechten Bildrand ist eine Musikbox Gattung, in deren Zentrum große Gefühle sichtbar. Durch die Tür tritt eine kleine, und emotionale Konflikte stehen. Das Per- nicht mehr junge Frau mit Mantel und Hand- sonal ist oft sehr eindimensional charak- tasche. Sie bleibt lange hinter der Tür ste- terisiert, auf den ersten Blick kenntlich als hen. Sichtlich unsicher, klammert sie sich gut oder böse, edel oder gemein. Darin an die Tasche. trifft sich das Melodram mit dem Lehrstück. Das ist ebenfalls nicht darauf gerichtet, Mit dem Zeigen der Tür wird gleich zu An- die Welt in ihrer Komplexität abzubilden. fang das optische Zentralmotiv von ANGST Es versucht vielmehr, sie durch vereinfa- ESSEN SEELE AUF eingeführt. Man wird chende Modellsituationen durchschaubar in diesem Film immer wieder Türen sehen. zu machen, so dass man ihr mit Lehrsät- Man wird Menschen in Türrahmen sehen. zen nahe kommen und Lehren daraus zie- Man wird die Menschen durch Türstöcke hen kann. gefilmt sehen, gerahmt sozusagen, einge- grenzt, eingeengt ein Bild im Bild. Die ANGST ESSEN SEELE AUF gehört dieser Tür ist Gegenstand des Transits. Sie trennt Misch-Gattung an. Der Film ist Teil der und verbindet zugleich Außen und Innen. zweiten Schaffens-Periode Fassbinders, Hinter der Wohnungstür beginnt die Pri- die stark von den Melodramen seines gro- vatsphäre. Wenn man die Tür hinter sich ßen Vorbilds Douglas Sirk beeinflusst ist. zumacht, darf man sich geborgen fühlen. In dieser Phase interessiert sich Fassbin- Vor der Tür kann eine Überraschung war- der für die Gründe, die das Zusammenle- ten, dort liegt womöglich das Unbekann- ben von Menschen schwer machen und te. Durch Türen wird man besucht oder das Funktionieren von Beziehungen ver- verlassen. Wer in der Tür stehen bleibt, hindern. In der Chronologie seiner Produk- hat noch keine Entscheidung zu Eintritt tionen folgen auf ANGST ESSEN SEELE oder Fortgehen, womöglich zur Flucht, AUF mit MARTHA die Studie einer sado- getroffen. Man spricht ja auch vom Über- masochistischen Ehe und mit FONTANE schreiten einer Schwelle, wenn es um ei- EFFI BRIEST eine Literaturverfilmung über nen Entschluss geht. Eine Tür kann in die das Scheitern einer Beziehung aus Besitz- Freiheit führen, oder sie verriegelt sich zur denken und Standesdünkel. EFFI BRIEST Gefangenschaft. Dann hat die Tür ein wurde parallel zu ANGST ESSEN SEELE Schlüsselloch. Durch das Schlüsselloch AUF gedreht. zu schauen, heimlich durch einen Türspalt zu spitzen das sind die Genüsse des Der Vorspann des Films läuft in grüner Voyeurs, des Augenzeugen, der mit dem Schrift über die Aufnahme einer nächtli- Blick in die Intimsphäre eindringt, der das chen Regenpfütze, in der sich die Lichter verborgene Intime in den öffentlichen Dis- vorbeifahrender Autos spiegeln. Dazu er- kurs zerren kann. All diese Aspekte wer- tönt orientalische Musik. Sie stellt die den in ANGST ESSEN SEELE AUF behan- akustische Kontinuität her, wenn die Hand- delt. Vielleicht hat Rainer Werner Fassbin- lung beginnt, indem sich eine Tür in die der deswegen die Tür zum visuellen Zei- Ausländerkneipe öffnet. Sie wird in ei- chen des Films gewählt. Das steht der In- Film-Heft ... 5 terpretation offen. Aussagen zu dem The- Mit Ausnahme eines Arztes und eines ma gibt es von ihm nicht. Hausbesitzersohns gehören alle handeln- den Personen der unteren sozialen Klasse Die nächste Einstellung definiert den Raum an. Fassbinder verdichtet ihre Aussagen endgültig als Gastwirtschaft. Sie zeigt im immer wieder zu Gemeinplätzen und ge- Gegenschuss, halbtotal und schräg ange- stanzten Sentenzen aus dem Vorrat der
Recommended publications
  • Mind-Crafting: Anticipatory Critique of Transhumanist Mind-Uploading in German High Modernist Novels Nathan Jensen Bates a Disse
    Mind-Crafting: Anticipatory Critique of Transhumanist Mind-Uploading in German High Modernist Novels Nathan Jensen Bates A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Washington 2018 Reading Committee: Richard Block, Chair Sabine Wilke Ellwood Wiggins Program Authorized to Offer Degree: Germanics ©Copyright 2018 Nathan Jensen Bates University of Washington Abstract Mind-Crafting: Anticipatory Critique of Transhumanist Mind-Uploading in German High Modernist Novels Nathan Jensen Bates Chair of the Supervisory Committee: Professor Richard Block Germanics This dissertation explores the question of how German modernist novels anticipate and critique the transhumanist theory of mind-uploading in an attempt to avert binary thinking. German modernist novels simulate the mind and expose the indistinct limits of that simulation. Simulation is understood in this study as defined by Jean Baudrillard in Simulacra and Simulation. The novels discussed in this work include Thomas Mann’s Der Zauberberg; Hermann Broch’s Die Schlafwandler; Alfred Döblin’s Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte von Franz Biberkopf; and, in the conclusion, Irmgard Keun’s Das Kunstseidene Mädchen is offered as a field of future inquiry. These primary sources disclose at least three aspects of the mind that are resistant to discrete articulation; that is, the uploading or extraction of the mind into a foreign context. A fourth is proposed, but only provisionally, in the conclusion of this work. The aspects resistant to uploading are defined and discussed as situatedness, plurality, and adaptability to ambiguity. Each of these aspects relates to one of the three steps of mind- uploading summarized in Nick Bostrom’s treatment of the subject.
    [Show full text]
  • Rainer Werner Fassbinder Amor Y Rabia Coordinado Por Quim Casas
    Rainer Werner Fassbinder Amor y rabia Coordinado por Quim Casas Colección Nosferatu Editan: E. P. E. Donostia Kultura Teatro Victoria Eugenia Reina Regente 8 20003 Donostia / San Sebastián Tf.: + 34 943 48 11 57 [email protected] www.donostiakultura.eus Euskadiko Filmategia – Filmoteca Vasca Edificio Tabakalera Plaza de las Cigarreras 1, 2ª planta 20012 Donostia / San Sebastián Tf.: + 34 943 46 84 84 [email protected] www.filmotecavasca.com Distribuye: UDL Libros Tf.: + 34 91 748 11 90 www.udllibros.com © Donostia Kultura, Euskadiko Filmategia – Filmoteca Vasca y autores ISBN: 978-84-944404-9-6 Depósito legal: SS-883-2019 Fuentes iconográficas: Rainer Werner Fassbinder Foundation, Goethe-Institut Madrid, StudioCanal, Beta Cinema, Album Diseño y maquetación: Ytantos Imprime: Michelena Artes Gráficas Foto de portada: © Rainer Werner Fassbinder Foundation Las amargas lágrimas de Petra von Kant © Rainer© Fassbinder Werner Foundation SUMARIO CONTEXTOS Presentación: amor y rabia. Quim Casas .......................................... 17 No había casa a la que volver. Fassbinder y el Nuevo Cine Alemán. Violeta Kovacsics ......................................... 31 En la eternidad de una puesta de sol. Carlos Losilla ........................... 37 El teatro, quizá, no fue un mero tránsito. Imma Merino ...................... 47 GÉNEROS, SOPORTES, FORMATOS, ESTILOS Experimentar con Hollywood y criticar a la burguesía Los primeros años del cine de Fassbinder Israel Paredes Badía ..................................................................... 61 Más frío que la muerte. El melodrama según Fassbinder: un itinerario crítico. Valerio Carando .............................................. 71 Petra, Martha, Effi, Maria, Veronika... El cine de mujeres de Fassbinder. Eulàlia Iglesias ........................................................ 79 Atención a esas actrices tan queridas. La puesta en escena del cuerpo de la actriz. María Adell ................................................ 89 Sirk/Fassbinder/Haynes. El espejo son los otros.
    [Show full text]
  • Filmszem Iii./2
    FASSBINDER III. Évf. 2. szám Nyár FILMSZEM III./2. Rainer Werner Fassbinder FILMSZEM - filmelméleti és filmtörténeti online folyóirat III. évfolyam 2. szám - NYÁR (Online: 2013. JÚNIUS 30.) Főszerkesztő: Farkas György Szerkesztőbizottság tagjai: Murai Gábor, Kornis Anna Felelős kiadó: Farkas György Szerkesztőség elérhetősége: [email protected] ISSN 2062-9745 Tartalomjegyzék Bevezető 4 Bács Ildikó: A néma szereplő, avagy úr és szolga viszonya 5-14 Turnacker Katalin: A tükörjáték struktúrája - Berlin Alexanderplatz 15-32 Farkas György: Párhuzamos világok utazói - R. W. Fassbinder és Masumura Yasuzō filmjeinek összehasonlító vizsgálata 33-45 Rainer Werner Fassbinder filmográfia - összeállította Farkas György 46-91 Bevezető Bevezető Bár R. W. Fassbinder már több mint 30 éve elhunyt, a német új film és egyben az egyetemes filmművészet e kivételesen termékeny és különleges alkotójá- ról magyarul meglehetősen kevés elméleti munka látott napvilágot. Életmű- vének sokszínűségét még számos területen és számos megközelítési módon lehetne és kellene tárgyalni. Mostani lapszámunk ezt a hiányt igyekszik némileg csökkenteni azzal, hogy Fassbinder munkásságáról, hatásáról, filmtörténeti helyéről szóló értel- mező anyagokat válogattunk össze. Bács Ildikó tanulmányában a néma szereplő felhasználásának szempontjait elemzi összehasonlítva Fassbinder Petra von Kant keserű könnyei című filmjét Beckett Godot-ra várva című drámájával. Turnacker Katalin a fassbinder-i életmű egy nagyon hangsúlyos darabját, az Alfred Döblin regényéből, a Berlin, Alexanderplatz-ból készült tv-sorozatot elemzi, mint a tükörjáték struktúrája. Sajátos megközelítést mutat be Farkas György írása, amelyben Fassbinder há- rom kiválasztott filmjét állítja párhuzamba egy japán filmrendező, Masumura Yasuzō három alkotásával, kiemelve azokat az alapvető közös gondolatokat, amik nem csak a két rendező között teremtenek kapcsolatot, de alátámaszt- ják mindkettejük zsenialitását is.
    [Show full text]
  • BAM/PFA Program Guide Were Initiated by Bampfa.Berkeley.Edu/Signup
    2011 SEP / OCT BAM/PFA UC BERKELEY ART MUSEum & PacIFIC FILM ARCHIVE PROGRAM GUIDE SILKE OTTO-KNAPp RICHARD MISRACh DESIRÉE HOLMAn KURT SCHWITTERs cREATe hIMALAYAN PILGRIMAGe DZIGA VERTOV RAINER WERNER FASSBINDER UCLA FESTIVAL OF PRESERVATIOn PAUL SHARITs yILMAZ GÜNEy nEW HOLLYWOOD CINEMA IN THE SEVENTIEs TERRY RILEY rOBIN COX ENSEMBLE 01 BAM/PFA EXHIBITIONS & FILM SERIES SILKE OTTO-KNAPP / MATRIX 239 P. 7 1991: THE OAKLAND-BERKELEY FIRE AfTErmATH PHOTOGRAPHS BY RICHARD MIsrACh P. 5 RICHARD MIsrACH: PHOTOGRAPHS from THE COLLECTIOn P. 6 DESIRÉE HoLMAN: HETEroTOPIAS / MATRIX 238 P. 9 CREATE P. 8 ROME, NAPLES, VENICE: MASTERWORKS from THE BAM/PFA COLLECTIOn P. 9 KURT SCHWITTErs: COLor AND COLLAGe P. 8 HIMALAYAN PILGRIMAGE: JOURNEY TO THE LAND of SNOWS P. 9 THom FAULDErs: BAMscAPE UCLA FESTIVAL of PrESErvATIOn P. 15 THE OUTSIDErs: NEW HoLLYWooD CINEMA IN THE SEVENTIES P. 12 SOUNDING Off: PorTRAITS of UNUSUAL MUSIC P. 18 ALTERNATIVE VISIONS P. 22 ANATOLIAN OUTLAW: YILMAZ GÜNEy P. 20 KINO-EYE: THE REvoLUTIONARY CINEMA of DZIGA VERTov P. 24 A THEATER NEAR You P. 19 PAUL SHARITS: AN OPEN CINEMa P. 23 HomE MovIE DAy P. 17 RAINER WERNER FAssbINDER: TWO GrEAT EPIcs P. 26 GET MORE Listen to artist Desirée Holman in conversation with curatorial assistant Dena Beard, bampfa.berkeley.edu/podcasts. Cover Dziga Vertov: Imitation of the "Leap from the Grotto" (PE 5), c. 1935; from the Vertov Collection, Austrian Film Museum, Vienna. Listen to the June 23 Create roundtable discussion, bampfa.berkeley.edu/podcasts. 01. Peter Bissegger: Reconstruction of Kurt Schwitters’s Merzbau, 1981-83 (original ca. 1930–37, destroyed 1943); 154 3/4 × 228 3/8 × 181 in.; Sprengel Museum Hannover; Photo: Michael Herling/ Learn more about L@TE artists and programmers at bampfa.berkeley.edu/late.
    [Show full text]
  • ALFRED DOBLIN ET LE ROMAN L’Adaptation De R.W
    3 Sommaire p. 9 PRÉFACE p. 11 L’HISTOIRE p. 12 LE PROJET BERLIN ALEXANDERPLATZ p. 16 BIOGRAPHIE DE R.W. FASSBINDER p. 20 ALFRED DÖBLIN ET LE ROMAN p. 24 L’ÉQUIPE ET LES ACTEURS p. 26 LA MUSIQUE DE PEER RABEN p. 28 13 ÉPISODES ET 1 ÉPILOGUE p. 32 FICHE ARTISTIQUE p. 33 FICHE TECHNIQUE 5 « Fassbinder a réussi là où [les autres] ont échoué, il a filmé de façon virtuose tout un roman. Mieux : il a réalisé un immense film, fidèle à un immense roman. » Susan Sontag « Si Fassbinder n'avait rien réalisé d'autre que Berlin Alexanderplatz, il appartiendrait au panthéon du cinéma. » Andrew Sarris, Village Voice Tournée pour la télévision entre 1979 et 1980, cette série en 14 épisodes (durée : 15h30), basée sur le célèbre roman d’Alfred Döblin, publié en 1929, décrit la vie des bas-fonds à Berlin aux jours sombres de la République de Weimar en suivant le destin de Franz Biberkopf. Berlin Alexanderplatz n'est pas simplement le film le plus ambitieux de R.W. Fassbinder : il constitue l'obsession d'une vie, celle du réalisateur face à l'œuvre de Döblin, et est considéré comme son plus grand film. 6 Die Sonne geht auf und unter, es kommen helle Tage, die Kinderwagen fahren auf der Strasse, wir schreiben Februar 1928. In den Februar hinein säuft Franz Biberkopf in seinem Widerwillen gegen die Welt, in seinem Verdruss. ‘ Er versäuft, was er hat, ihm ist egal, was wird. Er wollte anständig sein, aber da sind Schufte und reface Strolche und Lumpen, darum will Franz Biberkopf P nichts mehr sehen und hören von der Welt, « Ce fut un privilège pour moi de suivre dès 1976 les premières tentatives concrètes de Rainer pour und wenn er Penner wird, er versäuft den letzten réaliser cette production.
    [Show full text]
  • Fassbinder Rétrospective 11 Avril – 16 Mai
    RAINER WERNER FASSBINDER RÉTROSPECTIVE 11 AVRIL – 16 MAI Lola, une femme allemande 66 LE MONDE COMME VOLONTÉ ET REPRÉSENTATION Venu du théâtre, auteur d’une imposante œuvre cinématographique et télé- visuelle interrompue par sa mort prématurée, Fassbinder a été l’une des plus puissantes figures du nouveau cinéma allemand. Ses films dénoncent un certain état de la société allemande, sa violence de classes et le refoulé de son passé nazi. « Pas d’utopie est une utopie. » Rainer Werner Fassbinder, 1971 Rainer Werner Fassbinder comparait sa filmographie à une maison. Les mauvaises langues sont tentées d’orner l’entrée de l’édifice d’un dantesque « Désespoir », en anglais Despair – comme son adaptation du roman éponyme de Vladimir Nabokov (1978). C’est oublier, au-delà de la chape de plomb existentielle associée à son ciné- RAINER WERNER FASSBINDER WERNER RAINER ma (Années 70 ! Papier peint brunâtre !), que le sous-titre de Despair était Voyage vers la lumière. Tendue entre ciel et terre, la beauté mélancolique de l’œuvre de Fassbinder est celle d’un cinéma de l’utopie, sous le sceau du rimbaldien « Je est un autre » qu’un personnage lâche dans sa pièce L’Ordure, la Ville et la Mort. L’archétype du personnage fassbinderien se projette, rêve d’une âme frère/sœur avec qui il ne ferait qu’un, son double, son reflet mais aussi (et surtout) son bour- reau. « Chaque homme tue ce qu’il aime », chantait Jeanne Moreau dans Querelle. Le coup de foudre entre le personnage-titre de Martha et son futur époux, traité comme un ballet de poupées mécaniques, témoigne de la ferveur fantasmatique dans laquelle le protagoniste fassbindérien se noie par amour et pour cette utopie.
    [Show full text]
  • Rainer Werner Fassbinder Rétrospective 11 Avril – 16 Mai
    RAINER WERNER FASSBINDER RÉTROSPECTIVE 11 AVRIL – 16 MAI Lola, une femme allemande 66 LE MONDE COMME VOLONTÉ ET REPRÉSENTATION Venu du théâtre, auteur d’une imposante œuvre cinématographique et télé- visuelle interrompue par sa mort prématurée, Fassbinder a été l’une des plus puissantes figures du nouveau cinéma allemand. Ses films dénoncent un certain état de la société allemande, sa violence de classes et le refoulé de son passé nazi. « Pas d’utopie est une utopie. » Rainer Werner Fassbinder, 1971 Rainer Werner Fassbinder comparait sa filmographie à une maison. Les mauvaises langues sont tentées d’orner l’entrée de l’édifice d’un dantesque « Désespoir », en anglais Despair – comme son adaptation du roman éponyme de Vladimir Nabokov (1978). C’est oublier, au-delà de la chape de plomb existentielle associée à son ciné- RAINER WERNER FASSBINDER WERNER RAINER ma (Années 70 ! Papier peint brunâtre !), que le sous-titre de Despair était Voyage vers la lumière. Tendue entre ciel et terre, la beauté mélancolique de l’œuvre de Fassbinder est celle d’un cinéma de l’utopie, sous le sceau du rimbaldien « Je est un autre » qu’un personnage lâche dans sa pièce L’Ordure, la Ville et la Mort. L’archétype du personnage fassbinderien se projette, rêve d’une âme frère/sœur avec qui il ne ferait qu’un, son double, son reflet mais aussi (et surtout) son bour- reau. « Chaque homme tue ce qu’il aime », chantait Jeanne Moreau dans Querelle. Le coup de foudre entre le personnage-titre de Martha et son futur époux, traité comme un ballet de poupées mécaniques, témoigne de la ferveur fantasmatique dans laquelle le protagoniste fassbindérien se noie par amour et pour cette utopie.
    [Show full text]
  • Historical Dictionary of German Cinema
    07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page i HISTORICAL DICTIONARIES OF LITERATURE AND THE ARTS Jon Woronoff, Series Editor 1. Science Fiction Literature, by Brian Stableford, 2004. 2. Hong Kong Cinema, by Lisa Odham Stokes, 2007. 3. American Radio Soap Operas, by Jim Cox, 2005. 4. Japanese Traditional Theatre, by Samuel L. Leiter, 2006. 5. Fantasy Literature, by Brian Stableford, 2005. 6. Australian and New Zealand Cinema, by Albert Moran and Er- rol Vieth, 2006. 7. African-American Television, by Kathleen Fearn-Banks, 2006. 8. Lesbian Literature, by Meredith Miller, 2006. 9. Scandinavian Literature and Theater, by Jan Sjåvik, 2006. 10. British Radio, by Seán Street, 2006. 11. German Theater, by William Grange, 2006. 12. African American Cinema, by S. Torriano Berry and Venise Berry, 2006. 13. Sacred Music, by Joseph P. Swain, 2006. 14. Russian Theater, by Laurence Senelick, 2007. 15. French Cinema, by Dayna Oscherwitz and MaryEllen Higgins, 2007. 16. Postmodernist Literature and Theater, by Fran Mason, 2007. 17. Irish Cinema, by Roderick Flynn and Pat Brereton, 2007. 18. Australian Radio and Television, by Albert Moran and Chris Keating, 2007. 19. Polish Cinema, by Marek Haltof, 2007. 20. Old-Time Radio, by Robert C. Reinehr and Jon D. Swartz, 2008. 21. Renaissance Art, by Lilian H. Zirpolo, 2008. 22. Broadway Musical, by William A. Everett and Paul R. Laird, 2008. 23. American Theater: Modernism, by James Fisher and Felicia Hardison Londré, 2008. 24. German Cinema, by Robert C. Reimer and Carol J. Reimer, 2008. 07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page ii 07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page iii Historical Dictionary of German Cinema Robert C.
    [Show full text]
  • Fassbinder, 1973)
    Universität Panthéon-Assas Paris 2 Christina Kott Deutschkurse M1/M2 Deutsche Debatten, 1945-2011: Ausländer-Integration Film: Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder, 1973) 1. Der folgende Dialog ist dem Film « Angst essen Seele auf » entnommen. Lesen Sie ihn durch und beantworten Sie die Fragen. S.: Salem (Er nennt sich als Ali), E.: Emmi E: Wissen Sie was - Sie trinken noch einen, ich mach Ihnen drüben ein Bett zurecht, und Sie schlafen heute hier. Sie steht auf. S: Ali schläft hier? E: Ja. Weil Sie so'n weiten Weg haben und zu sechst in einem Zimmer und weil Sie sympathisch sind. S: Du sympathisch, viel sympathisch. E: Danke. Wann müssen Sie morgen zur Arbeit? S: Um 6 Uhr dreißig Arbeit. E: Na prima. Ich auch. Dann können wir zusammen frühstücken. Ich geh' Ihnen jetzt drüben Ihr Bett machen. Trinken Sie ruhig noch einen. Angst essen Seele auf Emmi macht das Bett. Salem kommt in die Tür. (Arbeitstitel: Alle Türken heissen Ali) BRD, 1973 Da hinten ist das Badezimmer. Sie geht ins Bad. Ich muss sogar' Buch und Regie (scénario et réalisation): ne frische Zahnbrüste haben. Ich hab' mal zehn Stück gekauft, Rainer Werner Fassbinder war ein Sonderangebot. Kamera: Jürgen Jürges Darsteller (acteurs): Brigitte Mira (Emmi), El Sie gibt sie ihm. Hier, bitte. Hedi Ben Salem (Ali), Barbara Valentin S: Danke. Viel Dank. (Wirtin), Irm Hermann (Krista), Rainer Werner Fassbinder (Eugen), Walter Er bleibt im Bad, Emmi wartet im Flur. Salem kommt aus dem Sedlmayr (Lebensmittelhändler), etc. Bad. Gute Nacht. E: Gute Nacht. Ich hab' Ihnen einen Schlafanzug von meinem Mann rausgelegt.
    [Show full text]
  • An Interview with Rainer Werner Fassbinder Author(S): Rainer Werner Fassbinder Source: Performing Arts Journal, Vol
    "I've Changed along with the Characters in My Films": An Interview with Rainer Werner Fassbinder Author(s): Rainer Werner Fassbinder Source: Performing Arts Journal, Vol. 14, No. 2 (May, 1992), pp. 1-23 Published by: Performing Arts Journal, Inc. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3245627 Accessed: 10/11/2010 10:17 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use. Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=paj. Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Performing Arts Journal, Inc. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Performing Arts Journal. http://www.jstor.org I've changed along with the characters in my films" An Interview with Rainer WernerFassbinder This year marks the tenth anniversary of the death of German filmmaker Rainer Werner Fassbinder.
    [Show full text]
  • The Critique of Bourgeois Life: Rainer Werner Fassbinder's Nora Helmer
    The Critique of Bourgeois Life: Rainer Werner Fassbinder’s Nora Helmer Ronald Ng University of Toronto “One could also-just as a suggestion-let Hamlet have a homosexual relationship 255 with Ophelia’s father Polonius. Someone is bound to find this new interpretation illuminating” (Karasek 119, my translation). Thus ends a scathing review of Rainer Werner Fassbinder’s Nora Helmer (1973) in Der Spiegel. Hellmuth Karasek brings up a fringe (or, in his view, nonexistent) aspect of Hamlet to point out how ridiculous it is to stage Nora, the usual German title of Henrik Ibsen’s A Doll House, with no consideration of feminism. In this example, notwithstanding the real viability and academic interests in seeing and staging Hamlet with an emphasis on homosexual- ity,1 Karasek points out most critics’ central problem with this television-film2: Nora Helmer is not about what Ibsen’s play is “really” about-feminism. By excising this element from his adaptation, so the argument goes, Fassbinder has bungled the work. If A Doll House can be adapted into a film that does not take the theme of women’s liberation into consideration, then anything goes: Hamlet might as well be homo- sexual. Karasek’s view is paradigmatic; most critics have a problem with Fassbinder’s shift in focus. Fassbinder effectively excises the feminist element from the play. Many critics who dislike Nora Helmer attack it by pointing out one of its main “weaknesses”: they claim that the character Nora is too self-assured at the beginning. During the opening shot of the film, one sees her husband Torvald’s hand draped over Nora’s shoulder, her own hand on top of his.
    [Show full text]
  • A Jungian Approach to Three New German Cinema Films Utilizing The
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2012 A Jungian Approach to Three New German Cinema Films Utilizing the Archetype of the Other (Shadow) and the Affect of Fear Through Visual Presentation of the Other Michaela I. Densmore Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES A JUNGIAN APPROACH TO THREE NEW GERMAN CINEMA FILMS UTILIZ- ING THE ARCHETYPE OF THE OTHER (SHADOW) AND THE AFFECT OF FEAR THROUGH VISUAL PRESENTATION OF THE OTHER By MICHAELA I. DENSMORE A Dissertation submitted to the Program LQ Interdisciplinary Humanities in partial fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Degree Awarded: Spring Semester 2012 Copyright © 2012 Michaela I. Densmore All Rights Reserved Michaela I. Densmore defended this Dissertation on 12 March 2012. The members of the supervisory committee were: Birgit E. Maier-Katkin Professor Directing Dissertation Ernest C. Rehder University Representative Raymond R. Fleming Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members, and certifies that the Dissertation has been approved in accordance with university requirements. ii DEDICATION To Oma, Bnoise, And Toni iii ACKNOWLEDGEMENT An undertaking such as this dissertation cannot be done without the guid- ance and support from many people. While there are too many individuals who have walked along the path to bring this journey to completion, some persons must be acknowledged by name. First and foremost my thanks goes to my major professor, Dr.
    [Show full text]