Abkürzungsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen * a) bei Seitenangaben in Nachahmung der Paginierung des Verfassers, z. B. 77** (Dobschütz) b ) nach der Nummer eines Lemmas: Addendum, nachträglich eingefügtes Lemma, z. B. # 1506* # Nummer (bei Querverweisen auf andere Lemmata innerhalb der PmbZ) a. a) annus, anni, anno, annum, ad annum b ) in einigen Quellenabkürzungen (bes. Hagiographie) auch: auctore c) auch aa. anni, annorum, annos etc. a. d. annus domini, anno domini, Jahr nach Christi Geburt a. h. annus hegirae, anno hegirae, Jahr der Hiǧra (islamische Jahreszählung, beginnend 622 n. Chr.) a. m. annus mundi, anno mundi, Weltjahr Abb. Abbildung, Abbildungen Abh. Abhandlung, Abhandlungen Abt. Abteilung Abt. I oft speziell: Abteilung I der PmbZ (642–867) bzw. PmbZ I Abt. II oft speziell: Abteilung II der PmbZ (867–1025) bzw. PmbZ II abulg. altbulgarisch Acad. academy, académie u. ä. add. Abkürzung hinter der Nr. eines Lemmas und einem Schrägstrich (z. B. “# 2287/ add.”): S. unter den Addenda und Corrigenda (von PmbZ I, in Bd. 6) Akad. Akademie altruss. altrussisch Anm. Anmerkung, Anmerkungen app. crit. apparatus criticus, kritischer Apparat Apr. bzw. April April, Aprilis (z. B. in den Bandangaben der AASS) arab. arabisch (arab.): bei der Unterteilung der Quellen: arabische Quellen arm. bzw. armen. armenisch (arm.): bei der Unterteilung der Quellen: armenische Quellen Aufl. Auflage Aug. August, Augustus, Augusti Abkürzungsverzeichnis Ausg. Ausgabe B. M. V. Beata Maria Virgo, Beatae Mariae Virginis u .ä. bayer. bayerisch Bd. Band Bde. Bände bes. besonders bulg. bulgarisch byz. byzantinisch bzw. beziehungsweise ca. circa, ungefähr Cal. California cap. Kapitel (auch Plural: Kapitel) cf. confer, vergleiche cl. Columne, Spalte bzw. Columnen, Spalten Cl. bzw. cl. s. unter Kl. Cod. bzw. cod. Codex (Die im Zusammenhang mit “Cod.” verwendeten Abkürzungen für Handschriften folgen den Gepflogenheiten der Autoren der Sekundärliteratur. Ein Verzeichnis von Handschriftenbenennungen, die diesen Abkürzungen zugrundelie- gen, findet sich im Lexikon der Alten Welt, hrsg. v. H. Erbse u. a., Zürich–Stutt- gart 1965, Anhang: Benennungen griechischer und lateinischer Handschriften, col. 3375–3402.) coll. Columnen, Spalten (Conc.): bei der Unterteilung der Quellen: Konzilsakten u. ä. Cpl. s. unter Kpl. d. der, die, das; des, der; dem; den d. Gr. der Große (z. B.: Karl d. Gr., Konstantin d. Gr.) d. h. das heißt DC District of Columbia (US-Bundesstaat, bei Angaben des Publikationsortes) Dec. December, Decembris (z. B. in den Bandangaben der AASS), décembre Dez. Dezember dgl. dergleichen Diss. Dissertation (Dok.): bei der Unterteilung der Quellen: Urkunden, Verträge u. ä. dt. deutsch ead. eadem, dieselbe ed. ediert, ediert von, edidit, ediderunt, edited, edited by, éditée/édité, éditée/édité par, a cura di, ἐπιμέλεια ἐκδόσεως u. ä. 2 Abkürzungsverzeichnis Ed. Edition, Edition von, Editio, Edition by, Édition, Édition par, auch: Editor(in), Herausgeber(in) (auch Plural: Editoren) edd. ediderunt, editores eingel. eingeleitet, eingeleitet von Einl. Einleitung engl. englisch Ep. bzw. ep. epistula, Brief (auch Plural: epistulae, Briefe) Epp. bzw. epp. epistulae, Briefe (Ep.): bei der Unterteilung der Quellen: Epistolographie erg. ergänzt erl. erläutert, erläutert von Erl. Erläuterung, Erläuterungen et al. et alii, und andere etc. et cetera, und so weiter evtl. eventuell f. folgend (z. B.: und die folgende Seite, und die folgende Nr.) fasc. fasciculus, Faszikel Feb. Februar, February, Februarius, Februarii Fév février ff. folgende (z. B.: und die folgenden Seiten, und die folgenden Nrr.) fol. folio, auch Plural: folia franz. französisch (Fs.): bei der Unterteilung der Quellen: Fachschriften geb. geboren georg. georgisch (georg.): bei der Unterteilung der Quellen: georgische Quellen gest. gestorben ggf. gegebenenfalls gr. bzw. griech. griechisch (Hag.): bei der Unterteilung der Quellen: Hagiographie hebr. hebräisch (hebr.): bei der Unterteilung der Quellen: hebräische Quellen hist. historisch (Hist.): bei der Unterteilung der Quellen: Historiographie hl. heilig, heilige Hrsg. Herausgeber(in), Herausgeber(innen) 3 Abkürzungsverzeichnis hrsg. herausgegeben, herausgegeben von Hs. Handschrift Hss. Handschriften Ian. Ianuarius, Ianuarii (z. B. in den Bandangaben der AASS) ibid. ibidem, ebendort id. idem, derselbe Inaug.-Diss. Inaugural-Dissertation Ind. Indiktion (Inscr.): bei der Unterteilung der Quellen: Inschriften ist.-fil. s. unter hist.-phil. ital. italienisch Iul. Iulius, Iulii (z. B. in den Bandangaben der AASS) Iun. Iunius, Iunii (z. B. in den Bandangaben der AASS) Jahrg. Jahrgang Jan. Januar, January, janvier Jh. bzw. Jh.s Jahrhundert bzw. Jahrhunderts Kl. Klasse, classe u. ä. königl. königlich kopt. koptisch Kpl. Konstantinopel krit. App. kritischer Apparat, im kritischen Apparat L: Rubrik in den einzelnen Lemmata: Sekundärliteratur zu einer Person l. linea, Zeile, auch: lineae, Zeilen lat. bzw. latein. lateinisch (lat.): bei der Unterteilung der Quellen: lateinische Quellen Lit. Literatur, Sekundärliteratur, mit weiteren Literaturhinweisen loc. ad locum, zur Stelle. loc. cit. locus citatus, loco citato, am angegebenen Ort Mart. Martius, Martii (z. B. in den Bandangaben der AASS) Mass. Massachusetts mbulg. mittelbulgarisch Ms. manuscript, manuscrit (Ms.): bei der Unterteilung der Quellen: Subskriptionen und Notizen in Handschriften Mss. manuscripts, manuscrits N: Rubrik in den einzelnen Lemmata: Informationen zum Namen n. nota, note, Anmerkung 4 Abkürzungsverzeichnis n. Chr. nach Christus N. F. Neue Folge N. S. Neue Serie, new series u. ä. Ndr. Nachdruck, nachgedruckt, reprint, reprinted NJ New Jersey Nov. November, Novembris (z. B. in den Bandangaben der AASS), novembre Nr. Nummer, auch Plural: Nummern Nrr. Nummern (Num.): bei der Unterteilung der Quellen: Numismatik NY New York (US-Bundesstaat) o. a. oder anders, oder anderes o. ä. oder ähnlich, oder ähnliches Oct. October, Octobris (z. B. in den Bandangaben der AASS), octobre österr. österreichisch Okt. Oktober om. omisit, hat weggelassen P: Rubrik in den einzelnen Lemmata: Probleme, die sich mit einer Person verbinden p. pagina, Seite bzw. paginae, Seiten P. bzw. Pap. Papyrus (Die im Zusammenhang mit “P.” bzw. “Pap.” verwendeten Abkür- zungen für Papyri folgen den Gepflogenheiten der Autoren der Sekundärliteratur. Ein Verzeichnis von Papyrusbenennungen, die diesen Abkürzungen zugrundeliegen, findet sich im Lexikon der Alten Welt, hrsg. v. H. Erbse u. a., Zürich–Stuttgart 1965, Anhang, col. 3389–3402.) p. Chr. n. post Christum natum pass. passim phil. philosophisch oder philologisch phil.-hist. philosophisch-historisch bzw. philologisch-historisch philol. philologisch philos. philosophisch pp. (selten) paginae, Seiten preuß. preußisch publ. bzw. pubbl. publié, pubblicato/pubblicata u. ä. Q: Rubrik in den einzelnen Lemmata: Quellenangaben r bei Folioangaben von Handschriften: recto rec. recensuit, auch: recensio, recensione, ex recensione u. ä. reg. regierte; Regierungszeit Reg. Register 5 Abkürzungsverzeichnis repr. reprint, reprinted russ. russisch s. a) siehe, s. unter b) hinter Abkürzungen von Handschriften auch: saeculi S. sanctus/sancta, San u. ä. s. a. a) siehe auch b) bei bibliographischen Angaben: sine anno, ohne Jahr s. l. bei bibliographischen Angaben: sine loco, ohne Erscheinungsort s. o. siehe oben S. P. N. sanctus pater noster, sancti patris nostri u. ä. s. u. siehe unten s. v. sub voce, sub verbo sächs. sächsisch sc. scilicet Sept. September, Septembris (z. B. in den Bandangaben der AASS), septembre sér. série Ser. bzw. ser. Serie, series u. ä. (Sg.): bei der Unterteilung der Quellen: Siegel Sitzungsber. Sitzungsberichte skand. skandinavisch (skand.): bei der Unterteilung der Quellen: skandinavische Quellen sl. slawisch (sl.): bei der Unterteilung der Quellen: slawische Quellen sog. sogenannt (Sonst.): bei der Unterteilung der Quellen: Sonstige Quellen span. spanisch St. Sankt, sanctus/sancta, saint, santa u. ä. syr. syrisch (syr.): bei der Unterteilung der Quellen: syrische Quellen T: Rubrik in den einzelnen Lemmata: Informationen zu den Titeln einer Person bzw. zu ihrem Beruf oder ihrer Tätigkeit t. bzw. tom. tomus, Band trad. traduxit, traduit, übersetzt von, Übersetzung von u. ä. transl. translated, translation u. und 6 Abkürzungsverzeichnis u. a. a) unter anderem b) und andere (z. B. bei der Angabe von Herausgebern und Autoren) c) und andernorts (z. B. bei der Angabe des Publikationsortes) u. ä. und ähnlich, und ähnliches u. E. unseres Erachtens u. ö. und öfter u. U. unter Umständen übers. übersetzt, übersetzt von Übers. Übersetzung Univ. Universität, University u. ä. usw. und so weiter v bei Folioangaben von Handschriften: verso V: Rubrik in den einzelnen Lemmata: Informationen zur Vita einer Person bzw. Dar- stellung dessen, was wir über ihr Leben wissen v. a) Vers, Verse b) von v. l. varia lectio verb. verbessert (Vers.): bei der Unterteilung der Quellen: Versdichtung, Epigramme vol. bzw. Vol. volumen, volume, Band, auch Plural: volumina, volumes, Bände vv. Verse W: Rubrik in den einzelnen Lemmata: Werke einer Person Wiss. Wissenschaften Z. (selten) Zeile, auch Plural: Zeilen z. B. zum Beispiel z. T. zum Teil Quellen und Sekundärliteratur AASS = Acta Sanctorum, ed. Societas Bollandiensis, vol. Ian. I – Oct. XI, 3. Aufl., Paris 1863–1870; vol. Oct. XII – Nov. IV, [1. Aufl.,] Brüssel 1867–1925. ‘Abdalǧabbār = ‘Abdalǧabbār, Taṯbīt dalā’il an-nubūwa, Ms. Istanbul, Şehid Ali Paşaḫ, zitiert nach der franz. Ūbersetzung bei Pines, La lettre injurieuse d’un “roi” de Byzance 103–105.