Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

Schwäbischer Albverein Pliezhausen Hochgebirgswanderung Rund um in 5 Etappen vom 28.7. – 2.8.2012

Zermatt, : , , Mischabel, Weishorn, oder Dent d’Hérens locken die Bergsteiger und Hochtouristen mit leichten bis extremen Tourenzielen in Fels und Eis. Doch auch der Naturgenießer und Bergwanderer kommt mindestens in gleichem Maße auf seine Kosten. Der Talschluss des Mattertales mit seinem Hauptort Zermatt bietet ein sehr gut ausgebautes und gepflegtes Netz von Wanderwegen und Bergbahnen bis in große Höhen. Doch auch in einem Urlaubsort, der von allen Seiten von U-Bahnen, Bergbahnen, Seilbahnen und Skipisten umgeben ist, gibt es stille Zufluchtsorte. Dazu gehören auch die große Zahl Berghütten und Berghotels die zu mehrtägigen Hüttentouren einladen.

Unsere Rundwanderung führt uns in fünf Tagesetappen rund um Zermatt. Die Etappen sind nie länger als 5,5 Stunden reine Gehzeit. Den größten Aufstieg vereinfachen wir uns mit der Seilbahn. Wir übernachten in einem Berghotel und in privaten oder SAC Hütten. Die Wanderung verläuft in Höhen zwischen 1900m und 3100m. Sie ist auch für Familien mit berggewohnten älteren Kindern geeignet. Die Wanderung kann zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden und man kann in 2 bis 3 Stunden ins Tal absteigen.

Anreise Samstag 28.7.2012

Wir treffen uns zum Abendessen auf der Täschalp (auch Europaweghütte) oberhalb Täsch in Ottavan (Otafe) auf 2205m. Hier können wir unser Autos während der Wanderung stehen lassen. Ein Auto wird im Tal in Täsch abgestellt um am Abreisetag zu den Fahrzeugen auf der Täschalp zu gelangen. Wir übernachten auf der Täschalp im Lager.

1.Etappe. Von Ottavan -Täschalp (Europaweg Hütte) zum Hotel Grünsee.

Die Wanderer die das Oberrothorns besteigen wollen sind schon früh losgegangen. Nach gemütlichem Frühstück verlassen auch wir unsere Unterkunft. Wir queren den Täschbach auf die linke Talseite. Nun geht es Tal auswärts, die Höhe haltend, auf einem guten Wanderweg an der Bergflanke entlang durch steile Wiesen, Lärchen- und Arvenwälder. Nach einer halben Stunde biegen wir ins Mattertal hinein. Die Höhe haltend geht es weiter nach Süden. Nach kurzer Zeit sehen wir zum ersten Mal durch den lockeren Baumbestand das Matterhorn in der Morgensonne. Nach einer Stunde erkennen wir rechts unter uns die Alpe Tufteren. Nach einem großen Linksbogen und zwei kurzen steileren Abschnitten erreichen wir nach zweieinhalb Stunden die Seilbahnstation Blauherd(2578m). Nun noch etwas hinunter zum Stellisee, nach einem gemächlichen Aufstieg erreichen wir die Fluhalp Hütte (2607m), wo wir Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

uns eine anständige Jause genehmigen können. Hier erwarten wir auch unsere Kameraden die das Oberrothorn bestiegen haben. Gut gestärkt verlassen wir die Fluhalp Hütte und queren nach Süden auf die Seitenmoräne des Findelgletschers. Unter uns können wir Eiskletterern an der Gletscherzunge zusehen. Auch Gletscherforscher haben hier in ihren Zelten Quartier bezogen um den Rückgang der Alpen- gletscher zu erforschen. Nach einer halben Stunde können wir links eine kurze steile Skipiste absteigen. Wir bleiben im Talboden und queren auf die andere Talseite des Findeltals wo wir auf den Weg zum Grünsee stoßen. Nach einer knappen halben Stunde erreichen wir das Hotel Grünsee(2300m) wo wir im Touristenlager übernachten. Gehzeit 4 Stunden

Das Bärghüs Grünsee ist ein traditionelles Schweizer Berghaus. Es wurde im Jahre 1887 erbaut und hieß damals "Pension Findelen-Gletscher". Das Bärghüs gehört zu den 20 ältesten Hotels von Zermatt. Das Haus wurde im Jahre 1985 einem größeren Umbau unterzogen.

Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

2. Etappe Vom Hotel Grünsee zur Gandegg Hütte.

Wir packen schon vor dem Frühstück unsere Rucksäcke und schauen uns das von der aufgehenden Sonne rot beleuchtete Matterhorn an. Wir frühstücken sobald die Küche öffnet. Denn heute ist unsere längste Tour und wir müssen am Schluss noch die Seilbahn auf den Trockenen Steg erreichen. Der frühe Abmarsch lässt uns außerdem auch den Anstieg zum fast komplett im Schatten bewältigen. Wir verlassen das Berghaus und wenden uns nach Süden Wir steigen auf dem schönen Wanderweg über saftige Wiesen über Ritz zum unteren Ende des Ritzengrates. Ein kurzes steileres Stück über Serpentinen hinauf zum Breitboden. Jetzt ist es wieder angenehm flach. Nach einer halben Stunde erreichen wir den Aufschwung am Rosenritz. Aber auch diesen Anstieg haben wir nach einer weiteren halben Stunde hinter uns. Gegenüber auf der anderen Talseite des Mattertales sehen wir die Dent Blanche, das Obergabelhorn und das . Mit dem Fernglas können wir in der Trift das Hotel du Trift erkennen welches unser letztes Quartier auf dieser Wanderung sein wird. In der Kelle passieren wir mehrere kleinere Seen. Jetzt hat uns auch die Sonne wieder eingeholt. Der größte See lädt uns zum Vesper ein. Gut gestärkt geht es zum letzten Anstieg von heute, hinauf zum Gornergrat. In kurzer Zeit sind wir über die Skipiste am Damm der Gorner Grat Bahn angekommen. Wir wechseln durch einen Tunnel auf die andere Seite und sind überwältigt vom Blick auf Matterhorn, , Zwillinge, und Monte Rosa. Wir ersparen uns den Aufstieg zum zur Gornegrat Station und wenden uns nach rechts zum Abstieg zum Riffelsee. Am Riffelhorn können wir mit etwas Glück Steinböcke beobachten. Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

Wir steigen weiter über sanfte Almen nach Nordwesten ab. An den Weggabelungen halten wir uns immer links in Richtung Furi. Nach einem steilen aber gut ausgebauten Abstieg erreichen wir den Talgrund des Gorner Baches. Jetzt geht es talauswärts am Gletschergarten vorbei bis zur Station Furi. Mit der Seilbahn schweben wir hinauf zur Station . (3000m). Nachdem wir uns wieder an die Höhe gewöhnt haben gehen wir auf dem Hüttenweg fast eben in einer halben Stunde zur Gandegg Hütte (3029m). Nach verdienter Rast und Vesper können wir noch einen Spaziergang zum Theodulgletscher machen oder einfach nur die tolle Aussicht genießen. Nach dem Abendmenü färbt der Sonnenuntergang die Gletscher rot. Auf dieser kleinen privaten Hütte übernachten wir im Lager. Gehzeit 5,5 Stunden. Variante: Ohne Seilbahnbenutzung ab 1943m aufsteigen zuerst am Furggbach entlang und dann den Wanderweg oder über Scwarzsee und über Matterhorn Glacier Trail zur Gandegg Hütte. Aufstiegszeit ca. 3.5-4,5 Stunden.

3. Etappe

Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

Von der Gandegg Hütte zur Schönbiel Hütte Wer möchte steht früh auf und fährt mit der Seilbahn auf das Kleine Matterhorn. Nach dem Wandererfrühstück um 7 Uhr verlassen wir die Gandegg Hütte und gehen genau nach Norden den Hüttenweg hinab. Nach 15 Minuten treffen wir auf den Weg von der Sielbahnstation. Jetzt geht es gemächlich auf einem abwechslungsreichen Weg hinunter. Nach 1 ¼ Stunden auf Höhe 2460 dürfen wir den linken Abzweig zum nicht verpassen. Jetzt noch eine Halbe Stunde und wir erreichen das Hotel Schwarzsee am Ausläufer des Hörnligrates des . Alternativ können wir den neu angelegten Matterhorn Glacier Trail begehen (blaue Variante). Dieser einmalige Themenweg führt hautnah dem

Gletscher entlang und zeigt eindrücklich und erklärend die Geschichte des Furgggletschers. Dem Wanderer werden Hintergrund- informationen über das Phänomen Gletscher interaktiv nähergebracht. Am Hotel Schwarzsee treffen wir wieder auf unsere Kameraden die auf dem kleinen Matterhorn waren. Nach einer Rast geht es gemeinsam weiter. Wir gehen über die Almen der Staffelalp auf leichtem Wanderweg hinunter ins -Tal. Wenn wir uns auf Höhe 2400 rechts gehalten haben können wir noch an einer kleinen Jausenstation noch einmal rasten Wir queren das Zmutt- Tal über den Staudamm auf die Nordseite. An einen Wasserfall vorbei geht es ein kurzes Stück steil hinauf. Wir folgen dem Weg ins Tal hinein. Über Wiesen und immer wieder den Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

Bach querend geht es sanft hinauf. Kurz bevor der Pfad auf den Scheitel der Seitenmoräne aufsteigt kommen wir an einem flachen See(2426m) vorbei. In warmen Sommern erwärmt sich dieser bis auf 25° und lädt zum Baden ein. Noch eine ¾Stunde Aufstieg und wir erreichen nach 5Stunden reiner Gehzeit die Schönbielhütte(2694m). Abends können wir den Bergsteigern die schon kurz nach Mitternacht zu den schweren Touren auf einen der 4000ern der Umgebung aufbrechen beim Ausrüstung herrichten zusehen. Die Schönbielhütte liegt auf unvergleichlich schöner Lage auf dem unteren Schönbiel. Schönbiel bedeutet schöner Hügel. Die Hütte wurde 1955 erbaut und ist Ausgangspunkt für viele Routen auf die umgebenden 4000er. Gehzeit ca. 5,5h.

4. Etappe Von der Schönbielhütte zum Hotel du Trift

Nach Frühstück können wir von der Terrasse aus mit dem Fernglas die Bergsteiger am Hörnligrat am Matterhorn beobachten. An schönen Tagen sind oft weit über hundert die sich auf dem Weg zum Matterhorngipfel machen. Wir verlassen die Schönbielhütte und gehen denselben Weg den wir am Vortag aufgestiegen sind zurück. Den Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

Badesee ignorieren wir heute. Nach einer Stunde kommen wir an die Arben (2327m) Hier müssen wir uns rechts halten und dem Höhenweg nach Trift folgen. Es geht jetzt eine ¾Stunde schweißtreibend in der Sonne steil hinauf Dann wird es flacher und nach kurzer Zeit geht es eben über die Wiesen von Höhbalmen(2770m). Hier ist der ideale Rastplatz. Wir genießen die Aussicht auf die gegenüberliegende Talseite zum Gornergrat und den dahinter liegenden großen Bergen. Am Matterhorn können wir am Hörnligrat die Bergsteiger jetzt beim Abstieg beobachten. (Von Höhbalmen können wir auch direkt in 2,5 Stunden nach Zermatt absteigen). Jetzt noch eine Stunde zuerst noch sanft hinunter und dann noch ein kurzer steilerer Abstieg und wir erreichen nach insgesamt 4,5 Stunden das Hotel du Trift (2337m). Ganz Eilige können auch jetzt noch in zwei Stunden nach Zermatt absteigen. Doch wir haben heute genug geleistet und lassen den Tag auf der Terrasse ausklingen. Wir übernachten auch hier im Lager. Obwohl es renoviert wurde, hat das Hotel du Trift sein Aussehen wie am Anfang des Jahrhunderts beibehalten, inklusiv seiner ungewöhnlichen rosa Farbe. Es steht an einer prächtigen Lage am Eingang eines üppigen Gletscher- kessels, eingeschlossen von zwei 4000ern, dem Obergabelhorn und dem Zinalrothorn. Als Gipfel ohne Seil mit leichter Kletterei am Ende kann des Mettelhorn(3406m), ein sehr schöner Aussichtsberg, in 4½Strunden (Auf- und Abstieg) bestiegen werden.

5.Ettappe Vom Hotel du Trift nach Zermatt und zurück nach Täsch

Wir verlassen unser Quartier und steigen durch die Triftschlucht ab. Vorbei an einem botanischen Lehrpfad kommen wir zur Pension Edelweis(1961m). Jetzt geht es auf einem seilen Zickzackweg hinunter nach Zermatt(1620m). Am Ortsanfang können wir die alten Scheunen mit den Steinplatten zum Mäuseschutz unter den Tragpfosten und auch noch ein paar wenige alte Zermatter Wohnhäuser bewundern. Doch nur wenig später hat uns in der Hauptstraße der Touristenrummel eingeholt. Wir gehen zum Bahnhof und fahren mit der Zahnradbahn zurück nach Täsch. Gehzeit bis Zermatt 2,5 Stunden.

Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

Charakter der Wanderung: Einfache Hochgebirgswanderung auf einfachen guten Wegen zwischen 1900m und 3000m Höhe. Wegen der maximalen Höhe von über 3000 muss die komplette Wanderausrüstung mitgenommen werden da wir hier auch mit Minustemperaturen rechnen müssen.

Ausrüstung: Personalausweis, leichtere Bergstiefel oder stabile Treckingschuhe (keine Halbschuhe), Rucksack, Nässe und Kälteschutz, Sonnenschutz, Taschenlampe, Leinen(Hütten)-Schlafsack, Waschzeug, Wäsche zum Wechseln, Kleidung für abends auf der Hütte. Hausschuhe mit Plastiksohle, Turnschuhe oder Sandalen für die Hütte. Kleine persönliche Apotheke, Wanderstöcke, Trinkflasche, Vesper nach persönlichem Bedarf.

Leistung: Alle Übernachtungen in Lagern mit Halbpension. Seilbahn Furi - Trockener Steg Zahnradbahn Zermatt - Täsch

Anreise: In Fahrgemeinschaften.

Anfahrt: Autobahn Singen, Zürich, Luzern, Sarnen, Meiringen (hier sollt die Aareschlucht besichtigt werden), Grimselpass, Visp, Täsch oder Autobahn Singen, Zürich, Cham, Schwyz, Altdorf, Amsteg, Andermatt, Furkapass, Oberwald, Visp, Täsch oder Autobahn Singen, Zürich, Bern, Spiez, Kandersteg, Autoverladung Goppenstein, Visp, Zermatt Achtung: Autobahnvignette für die Schweiz erforderlich

Ab Pliezhausen ca. 450km, davon 300km auf Schnellstraßen und Autobahnen. Fahrzeit ca. 5,5-6h

Preis pro Perso :: Für DAV / ÖAV / SAC Mitglieder: 390€ Preis pro Person: Für Nicht - Mitglieder: 400€

Bitte bis 20.6.2012 auf das Konto des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen Kt. Nr.:87 018 004 bei der Volksbank Pliezhausen BLZ: 640 901 00 Stichwort „Hochgebirgswanderung 2012 Zermatt“ überweisen. ------

Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127-349271

------Armin Ruck, Neue Str. 11, 72124 Pliezhausen, Tel.: 07127 / 349271

Anmeldung zur Hochgebirgswanderung des SAVOP vom 28.7.. – 2.8.2012

Ich / wir gehen zur Hochgebirgswanderung von Hütte zu Hütte „Rund um Zermatt“ mit

Namen: ...... Adresse: ...... Telefon: ......

Ich bin Mitglied im DAV, ÖAV; SAC : ja / nein

Preis pro Person: Für DAV / ÖAV / SAC Mitglieder: 390€ Preis pro Person: Für Nicht - Mitglieder: 400€

Bitte bis 10.6.2012 auf das Konto des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen Kt. Nr.:87 018 004 bei der Volksbank Pliezhausen BLZ: 640 901 00 Stichwort „Hochgebirgswanderung 2012 Zermatt“ überweisen.