Take the Matterhorn Home With
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
«Die Geschichte Geht Unter Die Haut»
150 JAHRE ERSTBESTEIGUNG MATTERHORN JUBILÄUMSAUSGABENo 4 Einwohnergemeinde Zermatt, Burgergemeinde Zermatt, Zermatt Tourismus, Zermatt Bergbahnen AG, August 2015, 13. Jahrgang, Nr. 4 Gornergrat Bahn/Matterhorn Gotthard Bahn Mit dem Horn in die Welt Die Skulptur «The Alphorn» bei der «Die Geschichte geht unter die Haut» Treppe zur Gemeindehaus-Terrasse steht sinnbildlich für die im Juli gefeierte Erst- besteigung des Zermatter Wahrzeichens EINHEIMISCHE UND GÄSTE SIND FASZINIERT VON «THE MATTERHORN STORY» im Jahr 1865. Wer die Treppe hochsteigt, wird durch das geschwungene Alphorn ZT Die Freilichtspiele auf dem Gornergrat mit zahlreichen Details an die Facetten erfreuen sich im Dorf und bei den Gäs- der Natur und ihre tagtäglichen Heraus- ten grösster Beliebtheit. Sie ziehen zum forderungen erinnert. Die Skulptur soll 150-Jahr-Jubiläum der Matterhorn-Erst- zugleich ein Kommunikationsmittel besteigung Gäste aus nah und fern an und sein, das die Töne des «Horns» in alle zeigen die Verwurzelung von Zermatt mit Welt hinausträgt. der Geschichte am Matterhorn, die sich im Auch nach der viel beachteten Jubiläums- Juli 1865 zutrug. woche im Juli sind die Erinnerungs- fanfaren noch lange nicht verklungen. «Die Geschichte geht unter die Haut», beton- Neben der abendlichen Beleuchtung te Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, der Erstbesteiger-Route wird ebenfalls die an der Premiere der Zermatter Freilicht- bis Ende August im Rahmen der Frei- spiele «The Matterhorn Story» dabei war. lichtspiele an die Matterhorn-Pioniere Premierengast alt Bundesrat Adolf Ogi un- erinnert. Eine Vielzahl an lokalen Laien terstreicht: «Das Matterhorn ist der schönste bietet vor atemberaubender Kulisse ei- Berg der Welt. Es strahlt Kraft und Beschei- nen eindrücklichen und etwas anderen denheit aus und zeigt, dass die Berge schon Blickwinkel auf die damaligen Gescheh- vor uns da waren.» nisse am Berg der Berge. -
Matterhorn,+Projekt+Von+1890.Pdf
www.e-rara.ch Projekt der Zermatter-Hochgebirgs-Bahnen Gornergrat und Matterhorn Heer-Bétrix, Louis Biel, 1890 ETH-Bibliothek Zürich Shelf Mark: Rar 8987 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-44393 www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. -
ZT Panoramakarte Sommer Wi
WANDERWEGE / SENTIERS DE RANDONNÉE / 400 KM WANDERWEGE / SENTIERS DE RANDONNÉE / HIKING TRAILS. HIKING TRAILS leicht / facile / easy Monte Rosa Matterhorn SUNNEGGA-ROTHORN mittelschwer / moyen / medium Matterhorn 4478 1 Abenteuerweg: Rothorn – Ritzengrat – Tufteren 1 h 40 schwierig / difficile / difficult Dufourspitze Liskamm Breithorn Castor glacier 3 Blumenweg: Blauherd – Tufteren – Sunnegga 1 h 20 Alpinwanderweg / sentier de randonnée (haute montagne) / 4634 4527 Pollux 4164 4228 4 Direttissima: Tufteren – Tiefenmatten – Zermatt 1 h 20 alpine hiking trail 4092 paradise Monte Rosa 3883 Matterhorn 4a AHV-Weg: Winkelmatten – AHV-Weg – Schönegg 1 h 00 Gobba di Rollin Matterhorn 4478 5 Gamsweg: Rothorn – Kumme – Tufteren 1 h 50 www.zermatt.ch Dufourspitze Breithorn 3899 Liskamm 6 Gourmetweg: Sunnegga – Findeln – Ried – Zermatt 2 h 25 Dom Strahlhorn 4634 Castor glacier 4527 Pollux 4164 Gletscher-Palast Testa Grigia 4545 4190 Cima di Jazzi 4228 4092 paradise Cervinia/Valtournenche 7 Kristallweg: Rothorn – Fluhalp – Stellisee – Blauherd 1 h 45 Rimpfischhorn 3803 3883 8 Murmelweg: Blauherd – Stellisee – Sunnegga 1 h 10 Täschhorn Adlerhorn Gobba di Rollin Allalinhorn 4199 Theodul- 9 Panoramaweg: Blauherd – Ritzengrat 50 min Alphubel 3988 G 4490 4027 R 3899 pass Dom 4206 Strahlhorn E Furggsattel 10 Peak Collection: Rothorn 30 min N Gletscher-Palast Z Testa Grigia 4545 4190 Stockhorn Monte Rosa Hütte 3365 11 5-Seenweg: Blauherd – Stellisee – Grindjisee – Grünsee – 2 h 30 Cima di Jazzi G Cervinia/Valtournenche Hörnlihütte 3532 2883 L Rimpfischhorn -
Switzerland Welcome to Switzerland
Welcome to Switzerland A complete guide for your stay in Lausanne during the 15th CSCWD Conference Table of Contents I. Switzerland and the Lausanne region II. Access to Lausanne III. Restaurants in Lausanne IV. Transports in Lausanne V. Useful Information VII. Your venue: The Olympic Museum VIII. Tourism Activities I. Switzerland and the Lausanne region By its central geographical location, Switzerland is an ideal international destination for business, incentive and leisure travel. It is a country with many different facets. It unites an impressive variety of landscapes in a small geographical area and benefits from an exceptional natural heritage. As an important centre for communication and transport between the countries of Northern and Southern Europe, it has a common frontier with Germany, France, Italy, and the Principality of Liechtenstein. The Alpine Arc, just a few kilometers away from Lausanne, features some of the finest mountain peaks like the Matterhorn, Mont Blanc or the Jungfrau, and spectacular passes: Grimsel, St Gotthard, Simplon and Great St Bernard. These natural assets are further enhanced by security and dependability, Swiss values par excellence . The second largest city on the shore of Lake Geneva, Lausanne combines the dynamics of a business town with its ideal location as a holiday resort. Sport and culture are a golden rule in this Olympic capital. Nature, historic town, contemporary architecture, and exceptional surroundings: the Olympic capital is a model of the art of living and of cultural events. No need to wear out your shoes to visit the town and its region. A dense public transport network gives you the freedom to go from the lakeside to the trendy neighborhoods within minutes. -
Sika at Work Matterhorn Glacier Paradise
Source: MLG Metall SIKA AT WORK MATTERHORN GLACIER PARADISE, SWITZERLAND BONDED BIPV SYSTEM AT 3,883 METERS WITH Sikasil SG®-500 MATTERHORN GLACIER PARADISE, SWITZERLAND PROJECT DESCRIPTION SIKA SOLUTION At 3,883 meters above sea level in the Valais Alps, the Matterhorn Sikasil® SG-500 Glacier Paradise tourist center offers a breathtaking view of 38 four- thousanders in the Swiss, Italian and French Alps. Located on the Klein PROJECT FACTS Matterhorn, the tourist center attracts around half a million visitors Project name: Matterhorn Glacier Paradise tourist center from all over the world every year and serves as starting point for moun- Location: Zermatt, Switzerland taineers wishing to explore the Zermatt ski area. Project client: Zermatt Bergbahnen AG Planning: Peak Architekten / Burri Müller Partner The project clients gave the utmost priority to environmental compati- Metal construction: MLG Metall Planung AG bility and energy efficiency of the construction. The center was built -ac Module supplier: 3S Industries AG cording to the latest ecological standards. The entire heating and ventila- Energy performance: 37,000 kWh p.a. tion system is solar-powered. To achieve this the south facade has been Completion: Spring 2009 clad with a building integrated photovoltaic system that is the first of its kind to be installed at this altitude in Europe. Bonding the 108 specially FIND MORE SIKA REFERENCES developed high-performance ultra-weather-resistant PV modules calls for a superlative adhesive, capable of readily withstanding temperatures of -40 °C to +30 °C and wind speeds of up to 300 km/h. Sikasil® SG-500 met the rigorous requirements. -
Dehligfjkbcama: Chalet Ulysse & Apartment Argos B
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 840 m 1140 Legende / Légende / Caption 2276 Findeln, Sunnegga 1347 2236 1139 1515 Hotels & Restaurants 2270 1364 1262 eweg n j Sportanlagen / terrains de sport / sport facilities ah 2115 g B 2154 e 2054 Sunnegga & Rothorn t ra 2107 ich A Bahnen / remontées mécaniques / mountain transport facilities g 2030 1348 w er 1138 a n 1145 W or 1393 n 1219 Bushaltestellen / arrêts d’autobus / bus stop G i 2158 b 2014 2122 r 1429 se Ticketverkaufsstellen / points de vente / sales points M 1505 u as 2096 1148 T 154 tr 1137 ss 1146 1422 o 2067 WINKELMATTEN 1149 o 2183 g M 700 m AHV-Weg Am Stalden 1147 2117 2182 V-We 2101 1355 2225 1118 2132 1265 AH Moo 1373 1119 1356 1387 sw 2130 Furi 2228 1150 1261 e A: CHALET ULYSSE & APARTMENT ARGOS 1135 1122 1120 1117 1270 g 1116 1153 1494 2005 1133 1386 1114 2170 2129 2184 V-Weg se 1154 AH 1134 as B 1113 1115 1477 B: CHALET BINNA AHV 1068 1132 tr 1260 2164 G 2049 B 2106 2063 ns n 2011 B -W 2127 e eg 916 e 1380 1517 ld 1121 d 1319 2189 1367 2155 124 a o 2146 2009 2131 549 t 1123 2230 C: CHALET BANJA 918 b 2269 888 2212 S i 1366 t 2157 996 2224 1112 1354 U 887 919 932 Schanz 1070 1069 s 1094 n 1236 e 2041 2188 980 2092 i 1155 2213 B 2052 889 921 981 1127 2214 t D: BACKSTAGE CHALET OBERHÄUSERN 920 976 W 1499 Schluhmattstrasse e Oberehäusern 979 2089 982 997 1067 1445 1436 1092 1093 2043 1109 1427 r 1352 2202 922 123 1156 C e 895 999 1091 1090 1095 1108 2138 T 560 m 894 2241 995 998 e SJH 2224 144 u 885 R 915 1382 978 1096 � 29 2268 E: BACKSTAGE LOFT ie 923 2062 2234 2100 2266 r 2267 1306 dw 893 896 975 983 1000 Staldenweg1087 1105 a eg Steinmattschleif 993 1001 B 29 886 820 890 924 2003 986 1007 2147 2201 1086 1089 1102 1431 147 2251 2104 F: APARTMENT TURQUINO 155 819 2025 969 1005 I 1073 Salzgeberw 2126 Gryfelblatt 2073 2252 926 973 985 991 1002 73 1063 1085 2058 g1097 1216 A 1226 1281 64 1088 e Binn 2240 2144930 1374 2119 w 1372 eg 2050 95 818 899 927 2227 1008 2123 99 1074 1218 en 2077 21741210 Findelbac C 907 814 2012 898 903 2024 45 72 1003 2023 stibod 1224 877 G: APARTMENT LINDA 1419 987 1059 . -
Lebenslauf Büro Für Homepage
CURRICULUM VITAE Name Peter Amstutz Beruf Tiefbau-Eisenbetonzeichner Maurer Dipl. Techn. Bauführer SBA Jahrgang 1965 Sprachen Deutsch, Italienisch Spezial- - EDV-Software: Bauspezifisch kenntnisse - Sprengausweis Kat. B - KOPAS Arbeitssicherheit Berufliche Tätigkeiten Bauführer 1992 - 1993 Neubau Einlaufwerk, Randa 1993 Sanierung Unwetterschäden 1993, «Sälli», St. Niklaus 1993 - 1995 Neubau Flurstrasse, Embd, Los 3 1994 Neubau Forststrasse «Site», Grächen 1995 Flussbachverbau Saas-Almagell, Los 2 1996 Neubau Sesselbahn «Bärgji», Grächen 1996 Neubau Beschneiungsanlage «Hannigalp», Grächen 1996 - 1997 Sanierung «Flurgasse», Embd 1996 - 1997 Neubau Flurstrasse «Feld», Törbel 1996 - 1998 Flussbachverbau Saas-Grund, Los 2 und 3 1997 Neubau Sesselbahn Stafel - Seetalhorn, Grächen 1998 - 1999 Neubau Erschliessungsstrasse «Moos - Meisen», Grächen 1999 Neubau Steinschlagverbauung «Tschong», Kalpetran 1999 Neubau Steinschlagverbauung «Bränd», Täsch 1999 Abdichtung «Kellensee» Gornergrat, Zermatt 1999 Neubau Zentrale KW Mutt, Zermatt 1999 Neubau Kantonsstrasse St. Niklaus - Grächen, Los 3 B 2000 Neubau Gondelbahn, Rosswald 2000 Erweiterung «St. Jodernkellerei», Visperterminen 2000 Neubau EFH «Taugwalder», Zermatt 2000 Sanierung Unwetterschäden 2000 Baltschieder, Los 1 - 6 und Baltschiedertal Ulrich Imboden AG, Visp Seite 1 von 5 2000 - 2002 Neubau KW Mutt, Winterfassung «Trift», Zermatt, Fassung und Einstiegschacht 2001 Sofortmassnahmen Unwetter Neubrück - Sefinot, Stalden, Los 2 2001 Neubau Durchfahrt Kantonsstrasse, Visp, Los 2 2001 Neubau Stützmauer -
Burgenkundliche Exkursion Im Südlichen Mattertal (VS)
Burgenkundliche Exkursion im südlichen Mattertal (VS) Autor(en): Lüthi, Alfred Objekttyp: Article Zeitschrift: Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins = Revue de l'Association Suisse pour Châteaux et Ruines = Rivista dell'Associazione Svizzera per Castelli e Ruine Band (Jahr): 53 (1980) Heft 2 PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-162728 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek -
Herzlich Willkommen in Der Bergwelt Von Zermatt! Erleben Sie Unsere Faszinierende Landschaft Im Kreise Von 38 Viertausen- Dern
de fr Herzlich willkommen in der Bergwelt von Zermatt! Erleben Sie unsere faszinierende Landschaft im Kreise von 38 Viertausen- dern. Erholen Sie sich in gesunder Luft, tanken Sie die Energie der Natur und lassen Sie die Seele baumeln! Zermatt bietet ein vielschichtiges Programm für jede Jahreszeit. Wir sind bestrebt, dieses Angebot laufend mit neuen Trendsportarten auszubauen und noch abwechslungsreicher zu gestalten. Sie werden feststellen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Bergwelt zu geniessen. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren. Für uns Bergler gilt: Heimat ist da, wo Berge sind, und unser Ziel soll sein, Ihnen Ihr persönliches Bergwelt-Erlebnis zu ermöglichen. In diesem Sinne: Peter Bittel, dipl. Bergwanderleiter & Schneeschuhleiter ASAM, dem Verband der Schweizerischen Wanderleiter – ein Mitglied unter vielen professionellen Lokalanbietern. Bienvenue dans l’univers alpin de Zermatt! Venez faire connaissance avec nos paysages fascinants au cœur de 38 sommets de quatre-mille mètres. Faites le plein d’énergie et de nature et laissez vibrer votre âme. Zermatt offre à chaque saison un programme multiple. Nous avons l’ambi- tion de développer continuellement notre offre avec de nouveaux sports tendance et de la rendre encore plus variée. Vous verrez qu’il existe de nombreuses manières de jouir de la montagne. Laissez-vous inspirer par les pages suivantes. Là où il y a des montagnes, nous sommes chez nous. Telle est notre devise à nous autres habitants des montagnes. Quant à notre objectif, le voici: vous permettre de vivre votre expérience personnelle du monde alpin. Peter Bittel, accompagnateur en moyenne montagne et moniteur de raquettes ASAM, l’association des accompagnateurs en montagne suisses – un membre parmi beaucoup d’autres prestataires de service locaux. -
5.1 Glaciers Et Sociétés Alpines
5.1 Glaciers et sociétés alpines geomorphologie-montagne.ch/glaciers-et-societes-alpines/ Les rapports qu’entretiennent les sociétés avec les glaciers varient en fonction de l’intérêt qu’elles leur portent, de la rapidité et de l’intensité des changements des environnements glaciaires et des facteurs auxquels les sociétés attribuent ces changements. Les relations entre les êtres humains et les glaciers ont toujours été ambiguës. Aujourd’hui, les glaciers constituent l’un des emblèmes de l’environnement alpin, notamment en termes d’exploitation touristique. Mais les rapports avec les glaciers ont longtemps été marqués par la méfiance. Le milieu du Moyen Age (1000-1250 ap. J.-C.) est caractérisé par un optimum climatique, les glaciers occupant une position similaire à l’actuelle. Dans certaines régions, comme par exemple en Valais, les glaciers étaient alors une importante source d’eau pour l’irrigation. La péjoration climatique du Petit Age Glaciaire(cf. fiche glaciers 4.6) provoque une récurrence importante des glaciers alpins. Des pâturages et des alpages sont envahis par la glace et certaines prises d’eau de canaux d’irrigation sont détruites. Certains glaciers donnent naissance à des avalanches de glace ou à des débâcles glaciaires (cf. fiche glaciers 6.2). Ceci contribue à donner aux glaciers un aspect diabolique, que les populations alpines ont tendance à considérer comme une punition. Les nombreuses légendes liées aux glaciers, à partir de la fin du Moyen Âge, témoignent de ce changement, à la fois climatique et dans la mentalité des populations vivant à proximité des glaciers. La légende de la Vache blanche est particulièrement intéressante (fig. -
The Matterhorn: After the Disaster of 1865 1 99
THE MATTERHORN: AFTER THE DISASTER OF 1865 1 99 THE MATTERHORN: A DIARY OF EVENTS AFTER THE DISASTER OF 1865 BY D. F. 0. DANGAR AND T. S. BLAKENEY -HE details of the actual first ascent of the Matterhorn have been thrashed out so often that new information is hardly to be expected. The following notes are designed to record the sue~ cession of events from the hour of the return to Zermatt of Whymper and the Taugwalders to the appearance of Whymper's letter in The Times. The only excuse for writing more about the subject, after so much has been published already this year, is that time and again erroneous statements have been made for the want of a little care. And error once made is very liable to be repeated by copyists. Even quite recent writers have managed to make some surprising mistakes. Thus, if there is one matter in the Matterhorn tragedy that might seem certain and impossible of mis~presentation, it is that the rope broke between Lord Francis Douglas and Old Peter Taugwalder. Yet, as was noted in reviews in the last issue of the Alpine Journal, both Mrs. Williams (Zermatt $aga) and M. Frison-Roche (Les Montagnes de la Terre, vol. 2) manage to get the order on the rope wrong, as does a writer in The New Yorker (March 13, 1965, p. 144). Or again, Sir Arnold Lunn (A Century of Mountaineering, p. 56) assures us that Whymper much exaggerated the effect produced in Zermatt by the news of the ascent of the Matterhorn. -
Wander & Bergbahnreise Ins Wallis
Wander & Bergbahnreise ins Wallis Reisetermin: 01. - 08. Oktober 2020 Erlebnis & Genuss im Reich der Viertausender mit Weinverköstigung in Visperterminen 1. Tag Anreise von Heilbronn/Stuttgart/Mannheim u. Karlsruhe, vorbei an Basel und Bern, entlang dem Thuner See nach Visp. Nach dem Umsteigen in den roten Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn am Schmalspurbahnhof biegen Sie in das Vispatal ein, wo die sonnigen Hänge mit Weinreben überzogen sind. Nach anfänglich geruhsamer Fahrt hören Sie zum ersten Mal das Zahnrad einrasten und erreichen kurze Zeit später mit einer Steigung von 125 Promille den Ort Stalden-Saas auf 799 m. Hier am Zusammenfluss von Matter und Saaser Vispa wird das Tal immer enger und schaurig tief. Nach dem Überqueren des 43 m hohen Mühlebach-Viadukts folgen mehrere Tunnels, ehe der Zug die Station St. Niklaus erreicht, 1 127 m. Der Felssturz von Randa Auf teilweise neu angelegter Trasse fährt der Zug langsam an einem riesigen Kegel aus Geröll und Fels vorbei. Die gewaltigen Felsmassen aus der Wandfluh gingen bei einem Bergsturz am 18. April 1991 auf Bahn, Straße und den Fluss nieder. Sie begruben den Weiler Unterlärch, samt den dort eingestellten Tieren, unter sich. Wie durch ein Wunder kamen keine Menschen zu Schaden. Fünf Tage lang war damals jegliche Verbindung nach Zermatt und Brig unterbrochen. Erst am 01. August 1991 konnte die Bahnlinie wieder durch- gehend befahren werden. Vorbei an den Orten Herbriggen und Randa sind in Fahrtrichtung rechts die Eismassen des Bisgletschers 3 400 m zu sehen. Kurz vor der Ortschaft Täsch erkennen Sie einen großen Parkplatz – hier ist Endstation für alle Autofahrer.