Einwohnergemeinde , Burgergemeinde Zermatt, Zermatt Tourismus, Zermatt Bergbahnen AG Oktober 2014, 12. Jahrgang, Nr. 5 Bahn/ Gotthard Bahn

Vom Biken und Wandern und von der Natur Überschwemmungen, Erdrutsche und ½-stündlich unterwegs Felsstürze: Unwetter und deren Folgen verursachen schweizweit alljährlich fi- nanzielle Schäden in Millionenhöhe. ­zwischen Zermatt und Fiesch Zudem gehört die Bewältigung von Na- turereignissen zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Gemeinwesens. Auch dar- HALBSTUNDENTAKT ZERMATT–FIESCH um hat die Einwohnergemeinde Zermatt im Jahr 2007 das Reglement zum Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren lan- GB Auf den Fahrplanwechsel im Dezem- ciert. Aufgrund einer revidierten Gesetz- ber 2014 hin führt die Matterhorn Gott- gebung und neuer technischer Richtli- hard Bahn den Halbstundentakt zwischen nien musste das Reglement angeglichen Zermatt und Fiesch ein und baut somit werden. Die revidierte Ausführung wird ihr Angebot stark aus. Wir dürfen uns auf der Zermatter Bevölkerung anlässlich mehr Züge, mehr Komfort und mehr Ar- der Urversammlung vom 9. Dezember beitsplätze freuen. 2014 nun zur Genehmigung präsentiert. Anpassungen wurden ferner auch auf Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basis- dem alpinen Wanderweg zwischen der tunnels ist die Nachfrage auf dem Netz der Täschalp und Zermatt nötig. Die Weg- von in strecke Pfulwe – Fluealp – Zermatt konn- Richtung Zermatt um 45% und von Brig te mit dem Entfernen von Gestein, dem in Richtung Fiesch um 37,5% gestiegen. Einsetzen von Fusstritten sowie dem Eine äusserst positive Entwicklung, die der Anbringen neuer Markierungen entspre- Matterhorn Gotthard Bahn aber auch ein chend ausgebessert werden. «Luxusproblem» schaffte, und zwar Kapazi- Neben Wanderliebhabern sollen auf dem tätsengpässe. Ein weiterer grosser Schritt zur Gemeindegebiet von Zermatt dereinst Angebotserweiterung wird nun im Dezem- auch Bikefreunde ihrer Passion unbe- ber 2014, mit der Einführung des Halbstun- grenzt nachgehen können. Dazu hat die dentaktes zwischen Zermatt und Fiesch, ge- Mehr Züge und mehr Komfort: Ende des Jahres 2014 führt die Matterhorn Gotthard Bahn Gemeinde den Fachmann Adrian Grei- macht. Neu wird auf dieser Strecke von 7.30 den Halbstundentakt zwischen Zermatt und Fiesch ein. ner mit der Ausarbeitung eines Bikekon- bis 20.00 Uhr ein durchgehender Halbstun- zepts betraut sowie dessen Planungsbüro dentakt angeboten. Mehr Komfort tionssystem ausgestattet und verfügen über ein Mandat zur Umsetzung erteilt. In Gleichzeitig mit der Einführung des breite Einstiegstüren, Rollstuhlabteile und den nächsten fünf Jahren soll ein ausge- Mehr Züge Halbstundentaktes werden sämtliche neuen behindertengerechte Toiletten. Mit diesem schildertes Singletrail-Netz in der Zer- Halbstundentakt bedeutet mehr Züge. Das KOMET-Triebzüge, die im Dezember 2011 neuen Rollmaterial wird das Angebot auch matter Bergwelt realisiert werden. Erstes Angebot wird ausgebaut und somit können bei der Stadler Rail AG in Auftrag gegeben für Menschen mit Behinderung ausgebaut. konkretes Projekt ist der Moostrail. In Züge mit Stehplätzen reduziert werden. Neu wurden, in Betrieb sein. Die Kunden kön- Auf der Strecke Visp – Zermatt werden in der der Destination ist man vom grossen werden beispielsweise zwischen Täsch und nen sich somit nicht nur auf mehr Züge, Regel nur noch die bei den Kunden beliebten Marktpotenzial des Bikesports über- Zermatt pro Tag 190 Personenzüge unter- sondern auch auf mehr Komfort freuen. KOMET-Triebzüge im Einsatz stehen. zeugt und will mit der entsprechenden wegs sein. Folgende Tabelle zeigt die bishe- Die KOMET-Triebzüge sind klimatisiert, Klientel den Sommertourismus weiter rige und neue Anzahl Personenzüge pro Tag sie sind mit einem neuen Kundeninforma- Fortsetzung auf Seite 2 fördern. Der Bike-Experte Adrian Grei- auf diversen Strecken: ner setzt dabei auf Genussbiker und kla- re Regeln. Anzahl Züge pro Tag Der Fahrplan nach und ab Zermatt in Kürze Genaue Vorschriften kennt auch das Abfahrt in Zermatt xx.13 und xx. 37 Uhr Strassengesetz, welches von Bodenei- Strecke bisher neu gentümern mitunter verlangt, die auf Täsch–Zermatt 175 190 Erste Züge 05.37 Uhr, 06.13 Uhr, 06.37 Uhr, 07.37 Uhr und dann halbstündlich immer um xx.13 und xx.37 Uhr bis 20.13 Uhr, danach im Stunden- die Verkehrswege des kommunalen Visp–Täsch 60 75 Strassennetzes hineinragenden Äste, zu- takt. Durchgehender Halbstundentakt von 07.37 bis 20.13 Uhr Brig–Fiesch 40 65 rückzuschneiden. Mit diesen einfachen Abfahrt in Visp xx.08 und xx.41 Uhr Massnahmen werden die Schneeräu- Erste Züge 05.33 Uhr, 06.08 Uhr, 06.41 Uhr und dann halbstündlich immer um mungsarbeiten während den Winter- Mit diesem Ausbau werden sicherlich auch xx.08 und xx.41 Uhr bis 19.08 Uhr, danach im Stundentakt. monaten enorm erleichtert. wieder neue Anreize für den Umstieg auf den Durchgehender Halbstundentakt von 06.08 bis 19.08 Uhr öV gesetzt. www.inside.zermatt.ch

Wertvolle Arbeit im Hintergrund Digitales Infosystem ausgebaut «Milestone 2014»

LANGJÄHRIGE MITARBEITER IM GESPRÄCH WEITERE STANDORTE AUSGESTATTET VIER ZERMATTER PROJEKTE NOMINIERT

B G Unermüdlich umsorgen ZB Da sich das digitale Gäste- ZT Mit dem Base Camp Mat- Dragica Barisic Andric und de- Informationssystem der Zermatt terhorn, der Meta-Suche Open- ren älterer Bruder Marko Barisic Bergbahnen im Gebiet Süd bei Booking von Zermatt Touris- als Serviceangestellte Touristen den Gästen bewährt hat, wur- mus, dem Musikfestival Zermatt und Einheimische in Zermatt. den nun weitere neuralgische Unplugged und der Swiss Orien- Im Interview erzählen die fleis- Standorte in den Gebieten Nord teering Week können sich gleich sigen Helfer von ihren ersten und Mitte ebenfalls mit den vier Projekte mit Zermatter Be- Dienstjahren im Matterhorn- hochmodernen Informations- teilung Chancen auf den wich- dorf, schildern ihren Tagesab- modulen ausgestattet. Weitere tigen Tourismuspreis «Milestone lauf und erklären, warum sie den Displays sollen folgen. 2014» ausrechnen. Winter dem Sommer vorziehen. Seite 10 Seite 11 Seite 15 Mehr Arbeitsplätze Interview mit Martin Berchtold, Bern, Thun und Spiez erhalten alle zwei Stunden einen Der Angebotsausbau bringt auch auf Personalseite eine Ver- Leiter Betrieb Matterhorn Gotthard Bahn Halbstundentakt nach Zermatt; und Kunden ab Genf, änderung mit sich. Die Einführung des Halbstundentak- und Gornergrat Bahn Lausanne, Sion verfügen neu über einen Halbstundentakt tes erfordert zusätzliches Zugpersonal. So werden auf den bis Zermatt.» Fahrplanwechsel hin acht neue Lokführer und sechs neue Freuen Sie sich auf Zugbegleiter eingestellt. Aber auch hinter den Kulissen wird den Halbstundentakt? Inwiefern ist die Einführung des Halbstundentaktes mit der Einführung des Halbstundentaktes die Anzahl Ar- «Ja, sehr. Seit eine Herausforderung? beitsplätze erhöht, beispielsweise beim Unterhalt und auf der Eröffnung des «Damit der Halbstundentakt überhaupt eingeführt werden der Betriebsleitzentrale. Lötschberg-Basis- kann, benötigte es vorgängig eine minutiöse Planung. tunnels konnten wir Eine Herausforderung dabei war ganz klar die Zeichnung Weitere Änderungen jährlich mehr Kunden des neuen Fahrplanes, wo man versucht hat, die vielen mit dem Fahrplanwechsel auf unseren Zügen verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bringen. Die Einführung des Halbstundentaktes bringt noch ein begrüssen. Was uns Zu beachten gab es die Anschlüsse auf verschiedene paar weitere Änderungen mit sich. Mit dem erhöhten an gewissen Tagen andere Züge, Seilbahnen, Postautos etc., aber auch auf Verkehr auf dem einspurigen Trassee werden einige Mass- ans Limit gebracht die Abfahrtszeit des oder der Güterzüge. nahmen zur Stabilisierung des Fahrplanes notwendig. Die hat. Die Frequenzstei- Schlussendlich ist man heute bei der Fahrplanvariante Shuttle-Züge zwischen Täsch und Zermatt verkehren neu gerung von 45% auf Nr. 12 angelangt. jeweils um xx.15, xx.35 und xx.55 Uhr, jeweils fünf Minuten der Strecke zwischen Eine Herausforderung wird es zudem sicher sein, die früher als bisher. Auch die Abfahrtszeiten der Regionalzüge Visp und Zermatt sowie 37,5% auf der Strecke zwischen Pünktlichkeit jedes einzelnen Zuges sicherzustellen. Wir wurde teilweise angepasst, so fahren die Züge ab Zermatt Brig und Fiesch führte bei uns zu dem ‹Luxusproblem› dürfen nicht vergessen, dass wir uns auf einer Einspur­ neu um xx.37 Uhr und nicht mehr um xx.39 Uhr, und ab Kapazitäteng­pass. strecke befinden, und mit jedem zusätzlichen Zug kommt Visp verkehren sie um xx.08 statt xx.10 Uhr. Diese kleinen Nun können wir mit dem Halbstundentakt diesem Ka- es automatisch zu mehr Kreuzungen mit Gegenzügen. Veränderungen sind für die Aufrechterhaltung des Fahrpla- pazitätsengpass entgegenwirken und unser Angebot so Wir freuen uns sehr auf die Einführung des Halbstun- nes von grosser Bedeutung. ausweiten, dass die steigende Nachfrage aufgefangen dentaktes und sind überzeugt, dass wir damit ein tolles Der Halbstundentakt und die damit einhergehenden Än- werden kann.» Angebot schaffen.» derungen bringen aber auch weitere Vorteile. Bisher gab es am Morgen zwischen 06.13 und 07.39 Uhr eine Lücke im Worauf können sich die Gäste freuen? Wie viele neue Stellen werden geschaffen? Fahrplan von Zermatt aus. Neu verkehrt am Morgen zusätz- «Mehr Zug, mehr Komfort und weniger Umsteigen. Un- «Für den Betrieb des Halbstundentaktes benötigt es acht lich ein Zug um 06.37 Uhr, der sicherlich unter anderem für sere Kunden haben neu auf der Strecke Zermatt–Fiesch zusätzliche Lokführer, sechs zusätzliche Zugbeleiter und Schüler der Berufsschule von Vorteil sein wird. tagsüber jede halbe Stunde einen Zug. Kunden aus zusätzliche Ressourcen auf der Betriebsleitzentrale und Basel und Olten haben alle zwei Stunden einen direkten im Unterhalt. Es werden somit mindestens 16 neue Stel- Zug nach Visp mit Anschluss nach Zermatt; Kunden ab len geschaffen.»

Schneeräumung – Behinderungen durch Äste und Sträucher DER TECHNISCHE DIENST BEHÄLT SICH DAS KAPPRECHT VOR

EG Schon bald wieder fällt der erste Schnee und ver- lich haben die Bodeneigentümer ihre Sträucher oder Äste wandelt das Matterhorndorf mit seiner imposanten in Eigenregie zusammengebunden oder zurückgeschnitten. Berglandschaft in eine märchenhafte Winterwelt. Je nach Niederschlagsmengen sind die Mitarbeiter des Unterstützung der Bodeneigentümer Technischen Dienstes fast täglich damit beschäftigt, die Die auf die Verkehrswege herausragenden Äste müssen jedes Strassen und Wege auf dem kommunalen Strassennetz Jahr vom Eigentümer bis auf 4,50 m oberhalb der Fahrbahn von Schnee und Eis zu befreien. gelichtet werden. Ein vollständiges Stutzen der Äste kann durch die Behörde gefordert werden, wenn es die Verkehrs- Schneeräumung nicht vollständig möglich sicherheit erfordert (Art. 172 kantonales Strassengesetz). Diese Schneeräumungen werden immer wieder erschwert Die Einwohnergemeinde Zermatt (EWG) macht die Boden­ oder behindert wegen ausragender Sträucher oder Äste. eigentümer darauf aufmerksam, alle über ihre Grundstücke Aufgrund dessen können diese nicht bis an den Seitenrand und auf öffentlichem Grund und Boden herausragenden durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass die Karosserie Sträucher und Äste jeweils im Frühjahr und im Herbst zu der Fahrzeuge sowie die Seitenspiegel dadurch oftmals be- kappen oder zusammenzubinden. schädigt werden, was zu unnötigen Unterhalts- und Repa- raturkosten führt. Kapprecht Die Mitarbeiter des Technischen Dienstes behalten sich das Zurückschneiden oder zusammenbinden Recht vor, diese Sträucher und Äste im Unterlassungsfall Bereits seit mehreren Jahren hat der Technische Dienst nach basierend auf das Strassengesetz und den Bestimmungen vorgängiger Rücksprache mit den jeweiligen Bodeneigen- des Zivilgesetzbuches zu kappen. Die auf die Verkehrswege herausragenden Äste müssen tümern vereinzelte Sträucher und Äste zurückgeschnitten, Die EWG dankt der Bevölkerung für die Zusammenarbeit jedes Jahr vom Eigentümer bis auf 4,50 m oberhalb der Fahr- welche in den öffentlichen Raum hineinragten. Mehrheit- und das Verständnis. bahn gekappt werden.

[email protected] [email protected] www.fux-yvo.ch [email protected] www.fux-yvo.chFax.: 027 967 79 66 Fax.: 027F a967x.: 79027 66 967 79 66 Tel.: 079 266 15 15 kälte-stern Tel.: 079 T266el.: 15 079 15 266 15 15 Kälte-Klima, Energietechnik, Wärmepumpen SCHREINEREI 3920 ZERMATT FuxFu Yxvo Yvo 3920 ZERMATT Kälte-Stern AG Kantonsstrasse 75c, 3930 Visp Haus SunriseHaus Sunrise Telefon 027 946 16 49, www.kaelte-stern.ch Haus Sunrise Altholz WichjewegWichjeweg 28 28 iAnnletnh/auosslezn Wichjeweg 28 innen/aussen

IMPRESSUM

Herausgeber: EG: Einwohnergemeinde Zermatt, BG: Burgergemeinde Zermatt, ZT: Zermatt Tourismus, ZB: Zermatt Bergbahnen, GB: Gornergrat Bahn/Matterhorn Gotthard Bahn Redaktionskommission: Oliver Summermatter, Koordinator, Edith Zweifel, Roman Haller, Daniel Luggen, Melanie Truffer, Barbara Truffer, Chantal Bittel-Käppeli Redaktionelle Bearbeitung: Perrine Andereggen, Philipp Mooser, [email protected] Layout: Mengis Druck AG Inserate, Abonnemente: Mengis Medien AG, [email protected], [email protected] Druck: Mengis Druck AG, Visp

2 | ZERMATT INSIDE Die Linie erhält einen neuen Bus

DER ERSATZBUS WIRD IM DEZEMBER 2014 GELIEFERT

EG Im Jahr 2008 wurde die Ersatzan- wortlichen des Bundesamtes für Verkehr schaffung der drei bestehenden Elektro­ (BAV) vor Ort durchgeführt wird. Erst nach busse der Linie Winkelmatten gemäss Vorliegen sämtlicher notwendigen Doku- den Bestimmungen des öffentlichen Be- mente und positiver Fahrzeugabnahme darf schaffungswesens ausgeschrieben und der Bus seinen öffentlichen Betrieb auf dem vergeben. Nach der Lieferung des ersten Gemeindegebiet Zermatt aufnehmen. Ersatzbusses im Jahr 2010 wird in diesem Jahr der zweite Bus ersetzt. Innenausbauarbeiten Neben der kompletten Fahrzeugelektronik Die Erstellung des neuen Elektrobusses (Verkabelung, Elektromotoren) werden in wurde nach der Budget-Urversammlung im den letzten Wochen vor der Inbetriebnahme vergangenen Dezember 2013 umgehend in des Busses ebenfalls die ganzen Innenaus- Auftrag gegeben. Die Finanzplanung der bauarbeiten (Bestuhlung, Boden, Decke etc.) Einwohnergemeinde Zermatt sieht zudem realisiert, sämtliche Fahrzeugteile (Lenkung, vor, dass im Jahr 2016 der letzte Bus der Li- Achsen) montiert sowie der Einbau des ge- nie Winkelmatten ersetzt wird. samten Luftsystems durchgeführt.

Entstehung des Busses Von Erfahrungen profitieren Der neue Elektrobus wird in Zusammenar- Mit dem neuen Elektrobus auf der Linie beit mit der Firma Walter Vetter Karosserie- Winkelmatten (seit 2010) sowie auf der Li- und Fahrzeugbau GmbH, D-Fellbach, und nie Bergbahnen (seit 2013) konnten bereits dem Unternehmen STIMBO Elektrofahr- viele neue Erfahrungen gesammelt werden zeuge, Zermatt VS, hergestellt. Nach der und sind beim Bau der neuen Busse direkt Fertigstellung des Busses in Deutschland berücksichtigt worden. Neben der Erhöhung wird dieser nach Zermatt transportiert. Die des Fahrkomforts für die Fahrgäste werden Der Rohbau des neuen Elektrobusses ist zwischenzeitlich abgeschlossen. örtliche Firma STIMBO Elektrofahrzeuge sämtliche neuen Busse direkt mit einer elek- ist für den kompletten Einbau der Elektro- trischen Einstiegshilfe ausgestattet. den einzelnen Haltestellen eliminiert und nik besorgt. die Fahrintervalle zugunsten den Fahrgäste Ihre Meinung ist uns wichtig Dazu gehört der Einbau der Motoren sowie Fahrplanänderungen optimiert. Dadurch soll garantiert werden, Haben Sie Verbesserungsvorschläge? der komplette Einstellungsprozess der ge- Auf die kommende Wintersaison hin (Fahr- dass die Ankunfts- sowie Abfahrtszeiten der Ihre Rückmeldungen nehmen wir gerne samten Fahrelektronik. Erst nach Abschluss planwechsel per 14. Dezember 2014) wer- Matterhorn Gotthard Bahn AG, Gornergrat unter [email protected] entgegen. dieser Arbeiten ist der neue Bus für die Ab- den geringfügige Anpassungen vorgenom- Bahn sowie der Zermatt Bergbahnen AG Ihr E-Bus-Team nahme bereit, welche durch einen Verant- men. Dadurch werden die Wartezeiten an bestmöglich berücksichtigt werden.

Ein Blick in den Grossen Rat

EG Der Herbst hält Einzug und damit ­beginnt auch die mit drei Minuten angesetzt und hätte den Ablauf etwas be- Zeit der Sessionen wieder. schleunigt. Den Zeitunterschied bei zehn Sprechern dürfen Sie selber ausrechnen. Aber so will es unsere Demokratie. Die Eröffnungsrede vom Grossratspräsidenten erzählt von Vorausschauend freuen wir uns auf die Novembersession. einem ruhigen und erholsamen Sommer. Zeit zum Genies- Der Vorstoss der Zermatter zusammen mit dem Val de Ba- sen und für Gemeinsamkeiten. Leider hat er dabei verges- gnes wurde angenommen und soll im November behandelt sen, dass wir ein Tourismuskanton sind und demzufolge werden. Es geht dabei um eine Anpassung im kantonalen während den Sommermonaten arbeiten dürfen. Baugesetz und Bauverordnung, um die Ungleichbehand- Die R 21 wird uns wohl noch einen Moment begleiten. lung von Hotels und Mehrfamilienhäusern aufzuheben. Braucht es 5 oder 7 Staatsräte, Majorz- oder Proporz-Wahl- Wir hoffen, dass Ober- und Unterwallis zusammen ent- system, Anzahl der Bezirke und die Berechtigung der Prä- scheiden können und es nicht zu viel Gegenwind geben fekten werden kontrovers diskutiert. wird. Während der Session wurde für die gesamte September- Das neue Tourismusgesetz wurde bereits im Frühjahr vom session leider (und ich betone an dieser Stelle «leider») die Parlament angenommen. Das Referendum konnte keine verkürzte Redezeit aufgehoben. So dürfen wir uns nun Mehrheit finden und so braucht es noch die Homologation während fünf Minuten jedes Thema immer wieder mit den vom Staatsrat, damit dieses – sofern alles klappt – auf den gleichen Argumenten anhören. Die verkürzte Redezeit war 1. Januar 2015 eingeführt werden kann. Im Walliser Grossen Rat hat die Herbstsession begonnen.

3924 St. Niklaus Telefon 027 956 13 60 / 079 213 66 68 www.walchmaschinen.ch

Jetzt eigener Reparaturservice für alle Miele Geräte im ganzenIhr Oberwallis. Besuchen Fachhändler Sie das grösste Miele Competencemit eigenem Center Kundendienst. der Schweiz. Kaufen Sie keine Miele-Geräte mehr ohne eine Offerte von uns. Alle Geräte direkt ab Bei uns gibts nur Miele, aber davon alles! Fabrik lieferbar!

ZERMATT INSIDE | 3 Revision des Reglements zum Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren

NEUE REGELUNGEN FESTGELEGT

EG Anlässlich der Urversammlung vom 9. Dezember 2014 wird den Einwohnern von Zermatt das revidierte Reglement zum Schutz der Bevölkerung vor Natur­ gefahren zur Genehmigung unterbreitet.

Die Bewältigung von Naturereignissen ist eine der an- spruchsvollsten Aufgaben des Gemeinwesens. Dieser Verantwortung bewusst, führte die Einwohnergemeinde Zermatt (EWG) am 22. August 2007 das Reglement zum Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren (RSBN) ein. Dieses wurde jetzt den neuen technischen Richtlinien und der revidierten Gesetzgebung angepasst.

Nichts ist so beständig wie der Wandel Die vermehrte Nutzung unserer Umwelt durch Überbau­ ungen, Freizeitaktivitäten, Beruf oder Mobilität erfordert eine ständige Überprüfung der örtlichen Gegebenheiten, aber auch der gesetzlichen Anforderungen. Der Bedarf nach einer ausführlichen Regelung in Bezug auf Sicherheit ist hoch. Stellen sich doch Fragen im Zusammenhang mit dem Bauen und der Benutzung von Gebäuden in Gefah- renzonen. Auch die Aufgabenverteilung im Führungsstab und die damit verbundenen Kompetenzen sind ein Thema. Nebst einigen formellen Änderungen enthält das revidierte RSBN auch die Grundlagen, die das neue kantonale Ge- setz über den Bevölkerungsschutz und die Bewältigung von besonderen und aussergewöhnlichen Lagen (GBBAL) vom 15. Februar 2013 von den Gemeinden verlangt. Dazu gehö- ren beispielsweise die neuen Pflichtenhefte. Beim Unwetter von 2000 hat sich der Führungsstab um die Hochwassersituation gekümmert. Selbstverantwortung – Art. 7 Die Verantwortung bei Naturereignissen liegt nicht nur bei Mittel und Maschinen einzusetzen, da er für den Einsatz Regelung eines Nutzungsverbotes ab Lawinengefahrenstufe der EWG – Bürger und Gäste tragen eine Eigenverantwor- über keine finanzielle Kompetenzen verfügte. Eine nicht 3. Dies ist für die rote Lawinenzone ungenügend. tung. Wer in abgesperrten Zonen spaziert oder Ski fährt, halt­bare Situation. Gerade beim Eintreten eines Ereignis- Neu dürfen Wohn- und Gewerbebauten in den Aussen- macht dies auf eigene Verantwortung. Die EWG kann aus- ses, bei dem sofortiges Handeln notwendig ist, darf nicht gebieten (rote Lawinenzone) nur noch unter Berücksichti- serdem nicht für Schäden an Gebäuden haftbar gemacht Zeit in die Frage von Finanzkompetenzen investiert wer- gung gewisser Sicherheits- oder Baumassnahmen auch im werden, die in Gefahrenzonen entstehen. den. Dies benötigt eine Vorausregelung, die nun umgesetzt Winter benutzt werden. Diese Sicherheitsvorkehrungen wurde und dem Stabschef eine Ausgabenkompetenz von können beispielsweise durch das künstliche Auslösen von Neue Aufgaben und Kompetenzen bis zu CHF 300 000.– für die Behebung der unmittelbaren Lawinen, Schutzbauten oder andere bauliche Massnahmen des Gemeindeführungsstabes – Art. 15 ff Gefahren zur Verfügung stellt. Sobald die Gefahr vorüber erreicht werden. Nach positiver Beurteilung der Sicherheits- Die Aufgaben des Führungsstabes werden durch die kanto- ist, wird der Finanzrahmen des Stabschefs für weitere Behe- kommission über die getroffenen Massnahmen, werden die nale Gesetzgebung GBBAL neu geregelt. Mehrheitlich sind bungsarbeiten auf CHF 25 000.– reduziert. entsprechenden Gebäude in der roten Lawinenzone für die diese Regelungen in den dem RSBN beigelegten Pflichten- Nutzung denen in der blauen Lawinenzone gleichgestellt. heften festgelegt. Die Aufgaben der Führungsstäbe wer- Bestehende Bauten in den Gefahrenzonen Für Gebäude in der Lawinengefahrenzone, welche das ganze den laufend ausgebaut. Jede ausserordentliche Lage in der im Aussengebiet – Art. 21 Jahr bewohnt werden, muss die EWG einen Evakuations- Schweiz führt kurz- oder mittelfristig zu Änderungen der In den letzten 40 Jahren wurden die Aussengebiete von Zer- plan erstellen, der Bestandteil des fortlaufenden Gefahren- Stabsstrukturen. Um diesen Änderungen besser gerecht zu matt relativ stark verbaut. Wochenend- oder Jagdhütten, managements der EWG ist. werden, kann der Gemeinderat neu die Pflichtenhefte mit- gastronomische oder landwirtschaftliche Gebäude – etliche tels Gemeinderatsentscheid ändern. Auf diese Weise wird davon befinden sich in blauen oder roten Lawinengefah- schneller reagiert, Zeit und Kosten werden gespart und renzonen. Seit dem 1. Dezember 2013 vereinbart die EWG Das revidierte RSBN wird der Bevölkerung überflüssige Schritte vermieden. bei Neu- oder Umbauten in den Lawinengefahrenzonen am 9. Dezember 2014 im Rahmen der Urversammlung Eine wichtige neue Regelung betrifft die finanzielle Kom- grundbuchlich angemerkte Winternutzungsverbote oder vorgelegt. Der Gemeinderat empfiehlt der Urver­ petenz der Stabschefs. Bisher war es dem Stabschef bei Haftungsausschlüsse mit den Bauherren. Für Bauten, die sammlung, die Reglementsrevision anzunehmen. Naturereignissen und Katastrophen nur bedingt möglich, vor diesem Datum erstellt wurden, besteht bisher nur die

Wellness für Seele & Gaumen mit dem Testsieger Espresso Nero www.caffe-cervino.ch Natel 079 611 17 47 | www.partlag.ch

4 | ZERMATT INSIDE Möbel- und Kleidersammlung für Osteuropa

UKRAINISCHE BEVÖLKERUNG WIRD UNTERSTÜTZT

EG Der Verein «Hand in Hand – Dein Nächster» führt in Unter den Kriegswirren leidet vor allem die Zivilbevölke- Verein «Hand in Hand – Dein Nächster», Zermatt, diesem Jahr die zweite Kleider- und Möbelsammlung rung, ältere Leute, Frauen und Kinder. Mehr als 1 Million IBAN CH36 0076 5001 0163 42 009 durch. Menschen haben sämtliches Hab und Gut zurückgelassen Spenden gehen an «Triumph des Herzens» und an das und befinden sich auf der Flucht oder wurden gewaltsam Kinderspital in Nikolajew/Südukraine. Möbelsammlung: vertrieben. Diese bedürftigen und mittellosen Menschen Jeder Franken hilft in der Not! Am Donnerstag, dem 16. Oktober 2014, ab 10.00 Uhr gehen einer ungewissen Zukunft und einem rauen, kalten können gut erhaltene Möbel, Bett- und Frotteewäsche auf Winter entgegen. Zum Teil in schwer beheizbaren provi- Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung der linken Uferstrasse hinter dem Haus Riva abgegeben sorischen Unterkünften, ihrem Flüchtlingsschicksal aus- Verein «Hand in Hand – Dein Nächster» werden. Aus organisatorischen Gründen sollte die Abgabe geliefert, sind sie dringend auf Wolldecken und warme Weitere Auskünfte: 079 797 69 83 von Möbeln­ mindestens drei Tage vorher gemeldet werden, Winterkleider angewiesen. Aus diesem Grund erfolgt die Telefon 079 797 69 83. diesjährige Kleidersammlung ausschliesslich für die Not leidende Bevölkerung in der Ukraine. Kleidersammlung Gut erhaltene und saubere Winterkleider, vor allem Ski­ Zusammenarbeit jacken, Skihosen, Mäntel, Pullover, Handschuhe, Müt- Der Verein «Hand in Hand – Dein Nächster» arbeitet mit zen, Schuhe sowie Wolldecken, werden in Schachteln oder der Osteuropahilfe «Triumph des Herzens» von Pater Rolf Kehrichtsäcken (Lebensmittelgeschäfte verkaufen schwarze Schönenberger zusammen. Diese christliche Organisation, Kehrichtsäcke) wie folgt gesammelt: welche über ganz Osteuropa verteilt ist und vor allem mit Freitag, 14. November 2014, von 15.00–17.00 Uhr Pfarreien zusammenarbeitet, sorgt für eine garantierte Ver- vor dem Pfarreizentrum. teilung der Kleider an die bedürftige Bevölkerung. In dieser Samstag, 15. November 2014, an folgenden Standorten: Notlage hat die Osteuropahilfe «Triumph des Herzens» die 09.30–11.30 Uhr Eingang Werkhof bei der Standseilbahn Bewilligung vom entsprechenden ukrainischen Ministeri- 09.30–11.30 Uhr Eingang Kapelle Winkelmatten um, die gesammelten Kleider unkompliziert und ohne Ver- 09.30–12.00 Uhr Eingang Pfarreizentrum waltungsaufwand ins Land einzuführen und zu verteilen. 15.00–16.30 Uhr Eingang Pfarreizentrum Spenden Hilfe für die Ukraine Spenden für die Unterstützung der Not leidenden Bevölke- Mit der zweiten Kleider- und Möbelsammlung im Jahr 2014 In den letzten Monaten erreichten uns täglich Schreckens- rung der Ukraine können überwiesen werden auf das Konto unterstützt der Verein «Hand in Hand – Dein Nächster» botschaften und erschütternde Bilder aus der Ostukraine. bei der Walliser Kantonalbank Zermatt/Sitten: die zivile ­Bevölkerung in der Ukraine. Alpiner Wanderweg: Pfulwe–Fluealp–Zermatt

DURCH WEGAUSBESSERUNGEN ATTRAKTIVER GEWORDEN

EG Mit seinem 420 km langen Wanderwegnetz auf dem Pfulwe–Fluealp Gemeindegebiet Zermatt können die Wanderliebhaber Über die Täschalp kommend kann Zermatt ebenfalls über die Natur in den unterschiedlichsten Lagen und Höhen die Pfulwe erreicht werden. Wer die Passage Pfulwe Rich- erkunden. Die Kategorien der Wanderwege erstrecken tung Fluealp auf einer Höhe von rund 3100 Metern bereits sich vom einfachen Wanderweg über den Bergwander- einmal durchquert hat, weiss, wie anstrengend und nicht weg bis hin zu den alpinen Wanderwegen. ungefährlich das Wandern über die grossen Steine und frü- heren Felsabbrüche ist.

Unterhalt der Wanderwege Ausbau des bestehenden Weges Der Unterhalt und der Ausbau dieser Wanderwege ob- Eine Gruppe von sechs Mitarbeitern des Technischen Diens- liegen dem Technischen Dienst der Einwohnergemeinde tes hat während sechs Tagen diese Passage mit sehr grossem Zermatt (EWG). So müssen jeweils im Frühjahr nach der Aufwand ausgebessert. Auf dem bestehenden Wanderweg Schneeschmelze sämtliche Wanderwege u. a. von Steinen, wurden u. a. viele Steine entfernt, Fusstritte eingefügt sowie Holz oder Ästen gesäubert werden, die durch Schneelawi- neue Markierungen angebracht. nen, Murgänge oder Steinschläge auf den Wegen zu liegen kamen. Positive Rückmeldungen Seit der Fertigstellung dieser Arbeiten Anfang September Mit anderen Gemeindegebieten verbunden 2014 sind bereits viele positive Rückmeldungen bei den Ver- Das kommunale Wanderwegnetz ist durch mehrere Wan- antwortlichen der EWG eingetroffen. Durch diese Ausbesse- derwege ebenfalls direkt mit anderen Gemeindegebieten rungsarbeiten hat der Wanderweg Täschalp – Pfulwe – Flue- verbunden. So ist das Matterhorndorf ebenfalls mit der alp – Zermatt an Attraktivität gewonnen. Lassen Sie sich von Nachbargemeinde Täsch über verschiedene Wanderwege dieser Aufwertung selbst überzeugen. Das Team des Techni- Die Passage Pfulwe wurde von Mitarbeitenden des Techni- erschlossen. schen Dienstes wünscht Ihnen eine schöne Wanderung. schen Dienstes während mehreren Tagen aufwendig saniert.

Die nächste Ausgabe Zermatt Inside erscheint am

Einwohnergemeinde Zermatt, Burgergemeinde Zermatt, Zermatt Tourismus, Zermatt Bergbahnen AG Gornergrat Bahn/Matterhorn Gotthard Bahn

Februar 2014, 11. Jahrgang, Nr. 1 Einwohnergemeinde Zermatt, Burgergemeinde Zermatt, Zermatt Tourismus, Zermatt Bergbahnen AG Oktober 2013, 11. Jahrgang, Nr. 5 Testphase neue Verkehrs­ Gornergrat Bahn/Matterhorn Gotthard Bahn Innovationen und Einmaligkeiten - - Der Start ins neue Jahr ist bei der Abtei Neuordnungen und Innovationen lung Sicherheit der Einwohnergemein führung Bahnhofplatz de Zermatt mit einigen Innovationen Mit Blick auf das ausserordentliche Innovatives Projekt einhergegangen. Seit dem 1. Januar Jubiläums jahr zur Erstbesteigung des 2014 funktionieren die in die Abteilung OPTIMIERUNG VERKEHRSFLUSS­ BAHNHOFPLATZ im Jahr 2015 haben sich die integrierten und reorganisierten Bereiche - Burgergemeinde Zermatt, zusammen in den Räumlichkeiten der vormaligen EG Der Verkehrsfluss auf dem Bahnhof­ und mit der Stiftung «Hörnlihütte 2015» - Einwohnerkontrolle/Kanzlei im Erdge platz ist nicht mehr zeitgemäss. In der ­ entschieden, die Hörnlihütte zu sanieren Hörnlihütte 2015 schoss des Gemeindehauses und sind Wintersaison herrschen an den An ­ und das Berghaus Matterhorn mit einem - für Einwohner und Gäste gleichermas Abreisetagen zeitweise chaotische Zu Umbau den heutigen Anforderungen sen an einem Standort erreichbar. Die stände. Aus diesem Grund hat die Steu anzupassen und auf den aktuellen Stand HISTORISCHES UMBAU PROJEKT AM MATTERHORN vorliegende Ausgabe des «Zermatt In erungsgruppe Verkehr im letzten Herbst der Technik zu bringen.Seit Mitte Sep- - side» informiert über die vorgenommene beschlossen, eine neue Verkehrsführung tember hat die «alte» Hörnlihütte nun Neuordnung. zu prüfen. Hauptziel dieser Testphase ist ausgedient, deren Türen wurden zuge- Änderungen sind auch bei der Steuerer die Optimierung der Ankunft und Abfahrt sperrt. Auch im Sommer 2014 bleibt die klärung zu beachten. Die gewichtigsten des gesamten Personentransportes. Hütte aufgrund des ambitiösen Baupro- - Modifikationen in der Steuerperiode - jekts geschlossen. 2013 für natürliche Personen werden in Unser Empfang – Hektik für die Gäste? - Umbauarbeiten, für die sich die Zermatt einem Beitrag von der Fachstelle Steu Für den mit dem Zug anreisenden Gast bil Bergbahnen AG verantwortlich zeigt, ern der Einwohnergemeinde Zermatt det der Bahnhofplatz eine der ersten Impres - sind derzeit auch im Restaurant Mat- vorgestellt. sionen unserer Destination. Es ist ein Ort, terhorn glacier paradise im Gang. Mit 5. Dezember 2014 - Auch Zermatt Tourismus kündigt ein an welchem das touristische Leben hochfre der zweckmässigen und modernen Neu- - Novum an. Derzeit laufen die Arbeiten quentig pulsiert. An einigen Tagen im Jahr gestaltung des Matterhorn Peak Shops für einen neuen Webauftritt der Destina jedoch zu chaotisch. Damit dem abreisenden sowie des Restaurants werden Besucher tion Zermatt-Matterhorn auf Hochtou und ankommenden Gast ein beschaulicherer unter anderem die räumliche Verbin- ren. Im Frühjahr soll der Web-Relaunch - Empfang in Zermatt geboten werden kann, dung zur umliegenden Bergwelt inten- abgeschlossen und die neu konzipierte - drängt sich eine neue Verkehrsführung am siver erleben können. Mitte Dezember Website ab Ende April erreichbar sein. - Während der Testphase vom 1. bis 31. März 2014 wird der Verkehr auf dem Bahnhofplatz im - Bahnhofplatz auf. Das Hauptaugenmerk sollender die BevölkerungArbeiten am Auskünfte Restaurant und abge Informati- Die Umgestaltung von «zermatt.ch» soll Kreisverkehr geführt. bleibt dabei auf einer für den Gast übersicht schlossenonen sein. erteilen. Von Sonntag bis Freitag wird unter anderem auch das Gästebedürf lichen Personen- und Verkehrsleitung. Seit Julidie 2013 Gemeindepolizei werden auch sporadischim Zermat am- Bahn nis vollumfänglich abdecken. Geplant - gesehen. Die übrigen Verkehrsteilnehmer hofplatz anzutreffen sein. sind auf getrennten Spuren geführt. Der ter -Gemeindehaus Erneuerungsarbeiten - ist eine Plattform in komplett neuem Kreisverkehr im Gegenuhrzeigersinn - Fussgängerbereich wird am breiten Rand ausgeführt.des Im einstigen Gemeinde- - Design und mit neuer Technologie. Der Verkehr wird in der Testphase im Kreis Auswertung der ersten Erkenntnisse - Bahnhofplatzes eingerichtet, damit die Gässaal von Zermatt sind künftig sowohl Auf modernste Technologie setzt auch verkehr geführt. Das Zentrum bilden die Es ist erwünscht, dass die Verkehrsteilneh die Zermatt Bergbahnen AG. An te aus Sicherheitsgründen nicht der Gefahrdie Einwohner- als auch die Fremden- Pferdekutschenstandplätze. Diese sind, da kontrolle mer,zu finden. Gäste undMit dieder BevölkerungZusammen- Rückmel hand attraktiver Ideen, die in partner - von Verkehrsunfällen ausgesetzt sind und dungen an die Verkehrsverantwortlichen sie grösser als andere Fahrzeuge sind und legung- und Zentralisierung der beiden schaftlicher Zusammenarbeit mit Audi die Fahrzeugbenützer speditiver ihre Gäste oder die Fachstelle Verkehr weitergeben. spezielle Infrastrukturen benötigen, zurzeit Fachstellen- sollen die Dienstleistungen umgesetzt werden, soll genau dieser hohe umladen können (siehe Plan Bahnhofplatz). Im Frühjahr 2014 werden die gewonnenen in der Mitte an den bestehenden Orten vor optimiert und Kosteneinsparungen BG Seit Mitte September 2013 hat die Seit der Errichtung 1865 diente die Hörnli- Anbau zur Hörnlihütte zu erstellen und win- Anspruch an Technologie und Qualität Durch diese Verkehrsführung in eine Rich Erkenntnisse in der Verkehrskommission - erlangt werden. «alte» Hörnlihütte am Matterhorn die hütte vielen Bergsteigern als Ausgangspunkt terfest zu machen. Zuerst mussten umfang- aufgezeigt werden. Ein grosses Highlight Broschüre «Unique Driver» tung erhofft man sich einen besseren Ver besprochen und ausgewertet. Vor einem möglichen Bau- und Erwei- Türen für immer geschlossen. Im Hin- für die Matterhornbesteigung und als Zu- reiche Abbruch- und Aushubarbeiten getätigt der Partnerschaft wird Ende März im kehrsfluss. Für weitere Informationen wenden Sie sich Zermatt Tourismus realisiert die Bro terungsprojekt steht indes die Gemein- blick auf das Jubiläum «150 Jahre Erstbe- fluchtsort. Jährlich beherbergt sie 4000 werden. Insbesondere die Aushub arbeiten Gletscher-Palast zu sehen sein. bitte an: schüre «Unique Driver», die sich an die Zeitpunkt de Täsch.- Die Stimmberechtigten haben steigung des Matterhorns» im Jahr 2015 Bergsteiger und Bergbegeisterte. Bis 2015, gestalteten sich schwieriger als geplant, da Besondere Angebote können auch Pius Fachstelle Verkehr Taxifahrer der Destination richtet. Ziel demnächst an der Urne über die Realisa- wird die Hütte nun umfassend renoviert pünktlich zum 150-Jahr-Jubiläum der Mat- der Untergrund teilweise recht lose war und Perren, Bio-Bauer und Küchenchef im - Die Testphase findet täglich vom 1. März bis Kirchplatz 3, 3920 Zermatt ist es, die Dienstleistung der Chauffeure und den heutigen Anforderungen an Um- Restaurant Rothorn, sowie Christof 31. März 2014 statt. An den Samstagention eines wer LanglaufzentrumsTel. 027 966 22 im 05 Ort und terhorn-Erstbesteigung und dem Bestehen dadurch stark nachrutschte. Nach dem Beto- gegenüber den Gästen zu fördern. Dies - weltverträglichkeit, Sicherheit, Hygiene Nienstedt, Küchenchef im Hotel Rif - den Polizeiagenten, Mitarbeiter vonüber Zermatt eine [email protected] des bestehenden der Hörnlihütte, hat die Stiftung «Hörnli- nieren des Fundaments ging es jedoch rasch felberg, jeweils Betriebe der Matterhorn anhand eines kleinen übersichtlichen Tourismus und der Matterhorn GotthardGolfplatzes zu befinden. «Eine grosse und Funktionalität angepasst. Die Bau- hütte» entschieden, die in die Jahre gekom- vorwärts, sodass Mitte September die Auf- Group, servieren. Im Interview erzäh Booklets mit sympathischen Illustrati Bahn diese neue VerkehrsführungChance betreuen für die Gemeinde», so der Zer- arbeiten haben schon in diesem Sommer mene Hörnlihütte zu sanieren und mit einem bauarbeiten mit den vorproduzierten Holz- len die beiden Gourmets von ihrem onen. Mehr zur Broschüre gibt es in der und allen Verkehrsteilnehmern, Gästenmatter undKurdirektor Daniel Luggen zu begonnen und haben zur Folge, dass im Umbau an die heutigen Anforderungen an elementen abgeschlossen werden konnten. Bis Reservieren Sie Ihre Anzeige rechtzeitig! Arbeitsalltag in einem Bergrestaurant, April-Ausgabe des «Zermatt Insides» zu den Vorlagen, deren Umsetzung auch zu- Sommer 2014 die Hörnlihütte geschlos- Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Hygiene zum Wintereinbruch werden nun die Fenster kulinarischen Besonderheiten auf den lesen. künftigenAustausch Generationen fördern die Möglichkeit sen bleibt. Das Projekt Hörnlihütte 2015 und Funktionalität anzupassen. eingebaut und die Fassade verkleidet. Das Ziel Speisekarten, von Qualitätsprodukten eröffnen würde, vom Tourismuskuchen ist nicht nur ein innovatives Bauprojekt im der ersten Bauphase den Anbau zu erstellen und regionaler Küche. der Destination Zermatt-Matterhorn ein Hochgebirge, sondern auch ein ausserge- Umbauarbeiten verlaufen planmässig und die Baustelle winterfest zu machen, kann DESTINATIONSTAG IN ZERMATT- grosses Stück abzuschneiden. wöhnliches Partner- und Crowd-Funding- Der Spatenstich für die Arbeiten der ersten als erfüllt betrachtet werden. Die Bauarbei- Breithornstollen wird umgebaut - www.inside.zermatt.ch ZT Ende März findet in Zer Projekt, soll doch ein beachtlicher Teil Bauphase erfolgte bereits am 3. Juni 2013. ten wurden unter anderem von Kurt Lauber, der Umbaukosten von 7 bis 8 Mio. mittels matt der Winter-Destinations - In den vergangenen Monaten und Wochen Bergretter und langjähriger Hüttenwart in der ENTSCHLEUNIGUNG AUF 3883 M Ü. M. www.inside.zermatt.chtag in seiner vierten Auflage Partnern beschafft werden. wurde intensiv gearbeitet, mit dem Ziel, den Hörnlihütte, fachgerecht begleitet. - Projekt Doppelspur Herdtunnel ZB Der Breithornstollen auf statt. Die von Zermatt Touris - mus organisierte Veranstaltung dem paradi - soll unter dem bewährten Motto NEUE DOPPELSPUR UND ERNEUERUNGSARBEITEN- se wird im kommenden Früh - «WAGAGUZ: Wir arbeiten ge jahr vollständig umgestaltet. Verstopften Rohrleitungen- vorbeugen Auszeichnung für Umweltbemühungen Swatch Skiers Cup 2014 GB Mit mehr als 3. Mio Fre meinsam am Gedeihen unseres Im Seitenstollen, der vom Ver quenzen jährlich stösst der Zermatts», den internen Aus bindungstunnel der Bergstation ENTSORGUNGSHINWEISE DER GEMEINDE- BEGRÜNERPREIS 2013 GEHT NACH ZERMATT AUSSERGEWÖHNLICHE SPORTLER IN ZERMATT Bahnhof Zermatt an seine tausch unter Leistungsträgern zum Skigebiet führt, ist eine Seite 13 Grenzen. Infolgedessen soll EG der Destination und Interessen ZB GB «Entschleunigungs-Lounge» Das Kanalisationsnetz von Die Zermatt Bergbahnen Der Swatch Skiers Cup dieser sukzessive erneuert und - ten fördern. geplant, die den Gästen künftig Zermatt wird durch die unzu- AG hat für die Renaturierung ist das Highlight für Freunde den heutigen Anforderungen - Raum zum Innehalten und Be lässige Entsorgung von Fetten, nach Skipistenbauten den Be- des Freeridens. In der zweiten angepasst werden. Dazu gehört staunen der umliegendenSeite Berg 12 Ölen oder Speiseresten über den grünerpreis 2013 erhalten. Januar woche 2014 werden die ferner das Projekt «Doppelspur Abfluss arg in Mitleidenschaft Verdienter Lohn für das Un- weltbesten Freerider erneut in Anzeigenschluss: 21. November 2014 welt bieten soll. Herdtunnel», bei dem eine neue - gezogen. Ins Leitungsnetz ein- ternehmen, welches seit Jahren den Bergen des Matterhorndorfs Doppelspurstrecke von rund Seite 11 gespeiste Abfälle belasten das systematisch daran arbeitet, dass zu sehen sein. Rund 20 Athleten 400 Metern sowie Erneuerungs Abwasser und lagern sich an die Skipisten während der Som- haben sich angekündigt. Spek- arbeiten geplant sind. Rohrwänden ab. Dadurch kön- mermonate nicht öden Wüsten takuläre Fahrten und lockeres nen Leitungen vollständig ver- gleichen. Ambiente lassen Zermatt zum stopft werden. Hotspot der Szene werden. Seite 11 Seite 14 Seite 20 Telefon 027 948 30 44 Medien AG

ZERMATT INSIDE | 5 Zermatt anno dazumal

EG PASS- UND WEGVERBINDUNGEN

Der Theodulpass war bereits in der Stein- zeit, mit Sicherheit jedoch zur Zeit der Rö- mer, zur Zeit der Walserwanderungen, im Mittelalter und in den späteren Jahrhun- derten einer der bedeutendsten Alpen- pässe des Kantons Wallis (vergleiche «Der Theodulpass, Teil 1–3», Zermatt Inside 2013). Aus den fünf Oberwalliser Zenden, Visp, Raron, Leuk, Siders und Sitten, be- standen Wegverbindungen mit Zermatt.

Col d’Hérens Die wichtigste Handelsverbindung als Fortsetzung der Theodulpassüberquerung und von Zermatt Richtung Norden in fünf Oberwalliser Zenden und von hier Richtung Berner Oberland und Bern führte über den Col d’Hérens. Dieser Pass war bereits den Römern bekannt, wie entsprechende Fun- de im Val d’Hérens (Eringertal) belegen. Um ca. 1200, als sich die Gletscher zurück- bildeten, begann ein reger Handelsverkehr für mehrere Jahrhunderte von Norditalien über den Theodulpass nach , über den Col d’Hérens nach Sitten. Auf ihrem Weg machten die Handelsleute sehr oft einen Zwischenhalt in Zmutt, wo sie in der alten Herberge im «wyss Hüs» abstiegen. Dies war ein stattlicher, um 1595 errichte- ter zweistöckiger Bau mit einem geräumi- gen Steingewölbe, welcher als Weinkeller diente. Kulturelle- und familiäre Bande verknüpf- ten Zermatt mit dem Eringertal. Viele Zermatter waren zu jener Zeit nach Sitten Chibrücke bei , erbaut von Ulrich Ruffiner 1544/1545 oder nach Saint-Martin ausgewandert, der wichtigsten Gemeinde im Val d’Hérens. Im Pfarrarchiv von Saint-Martin finden sich Spezereien, Salz, Seide und Haushaltsge- Als die Gebrüder Christoph und Paul Fur- te noch grossartige sakrale und profa- in alten Dokumenten zahlreiche Zermat- genstände. tenbach, Kaufmänner aus Genua, im Wal- ne Werke von seinem Schaffen, so unter ter Geschlechtsnamen wie Rudaz (Ruden), Aus den fünf Oberwalliser Zenden und aus lis Salzhandel betreiben wollten, sah der anderem die Burgkirche von Raron, die Juolis (Julen), Wyestiner, Perres (Perren) Zermatt wurden im Gegenzug landwirt- Landrat zu Sitten im Juni 1602 die Mög- Wallfahrtskirche von Glis, der Kirchturm oder Zermatten, welche eindeutig auf die schaftliche Produkte, Käse, Felle, Häute, lichkeit, mit deren Hilfe einen Weg durch von Naters und die spätgotische Kirche in Herkunft hinweisen. Wolle sowie Schafe, Ziegen und Kühe ge- diese Schluchten zu erstellen. So teilte er Ernen. Manch eine von Ruffiner erstellte Im 14. Jahrhundert war die Zermatter gen Süden gebracht. den Herren Furtenbach mit, sie könnten Strasse im Rhonetal und in den Seitentä- Bevölkerung in Saint-Martin so sehr an- Handelsleute aus den beiden Zenden Raron eine Wagen- oder Schlittenstrasse von lern sowie einige Brücken, wie die Chibrü- gewachsen, dass am 14. April 1364 diese und Leuk brachten ihre Waren durch das Vispbach bis zu der Matt (Zermatt) für den cke in Stalden, erleichterten den Verkehr ein Gesuch um Entsendung eines deutsch- Turtmanntal, über den Augstbordpass zur Salzhandel auf ihre eigenen Kosten erstel- in unseren Gegenden. sprachigen Kaplans für die Zermatter nach Siedlung «Alpe Jungen». Hier machten sie len oder erstellen lassen. Saint-Martin, an den Bischof Tavelli in Sit- einen Zwischenhalt und erfrischten sich an Der damalige Handelsweg führte von Simplon ten, einreichten. einer damals viel beachteten Mineralquel- Visp über –Törbel––Gasen Mit dem Ausbau der Simplonpassstrasse Während Jahrhunderten pilgerten die Zer- le. Von hier stiegen sie einen schmalen (St. Niklaus) oder über Stalden–Törbel– im 18. Jahrhundert und vor allem durch matter in einer Prozession nach Sitten, wo Pfad hinunter nach Chouson oder Gasen, Embd–Gasen nach Zermatt. Auf der an- Napoleon verloren die übrigen Alpenpässe sie drei Kirchen besuchten, die der Mutter­ wie das Dorf St. Niklaus früher genannt deren Talseite führte der Weg von Stalden des Oberwallis, welche nach Süden füh- gottes, die des heiligen Theodul und die wurde, und taleinwärts bis nach Zermatt. hinauf nach Grächen und von dort hinunter ren, je länger, je mehr an Bedeutung, so der heiligen Katharina. Als im Jahre 1666 Der Handelsweg des Zenden Siders nach nach Gasen (St. Niklaus) und der Vispe ent- auch die Übergänge von und nach Zermatt n. Chr. die Gletscher in unserer Region den Süden führte durch das Eifischtal (Val lang nach Zermatt. und der Theodulpass wie auch der Monte- Höchststand erreichten und die Prozession d‘Anniviers) nach Zinal und über das Trift- Bei Stalden ermöglichte früher eine klei- Moro-Pass von Saas nach . über den Col d’Hérens ins Eringertal nur joch nach Zermatt. Je nach den Gletscher- ne Holzbrücke die Überquerung der Vis- Mit entscheidend für diesen Bedeutungs- noch unter grossen Gefahren und Anstren- verhältnissen und aufgrund der Steilheit pe. 1544 n. Chr. übernahm Ulrich Ruffiner wechsel war die Höhe des Passübergan- gungen abgehalten werden konnte, wan- des Geländes war dieser Handelsweg mit den Bau der Chibrücke bei Stalden, welche ges auf dem Simplon mit 2005 m ü.M. und delte Bischof Adrian von Riedmatten diese erheblichen Strapazen verbunden. er innert Jahresfrist beendet hatte. Für die Tatsache, dass dieser Pass, im Gegen- auf einem Gelübde beruhende Prozession diesen Brückenbau hatte er den Bau der satz zum Theodulpass, gletscherfrei war. in eine jährliche Prozession nach Täsch. Landstrasse bei St-Maurice zurückgestellt So gewann der Simplonpass an Bedeu- Der Weg von Visp ins innere Mattertal war «wegen des grossen vortrefflichen und tung. Unter dem Einfluss von Napoleon Triftjoch und Augstbordpass lang und beschwerlich und es mussten er- notwendigen Baus der Brücke in Stalden, wurde in Art. 5 der Verfassung der Repu- Der Handel über die Alpenpässe hat- hebliche Umwege und Höhenunterschiede der inzwischen beendet worden ist» (Land- blik Wallis vom 30.08.1802 Folgendes ver- te den Zermattern einerseits neben der in Kauf genommen werden. Von Stalden bis ratsabschied Dezember 1545). ankert: «Die Strasse, welche gegenwärtig Landwirtschaft und Viehzucht eine kleine St. Niklaus verhinderten die tosende Vispe, Ulrich Ruffiner aus «Ruffino» bei Alagna über den Simplonberg eröffnet wird, soll Nebenerwerbsbeschäftigung ermöglicht enge Schluchten und Felsen sowie Stein- im Sesiatal war der «Vater der Walliser auf Kosten der französischen und der ita­ und andererseits die Bergbewohner mit schlag und Erdrutsche ein Durchkommen Architektur» des 16. Jahrhunderts. Seine lienischen Republik erbaut und unterhal- Produkten aus den südlichen Ländern durch dieses enge Tal. Aus eigener Kraft Bauten prägten schon während der Zeit ten werden.» vertraut gemacht. Von hier brachten die und aufgrund fehlender finanzieller Mög- von Kardinal Matthäus Schiner das Bild Händler Wein, vor allem den Augsthaler lichkeiten war für die Talbewohner diese des Wallis. Von Lens über Sitten–Leuk– Wein (Chambave), Getreide, Mais, Reis, raue Gegend nicht überwindbar. Raron–Naters–Glis–Ernen zeugen heu- Dr. Thomas Julen

6 | ZERMATT INSIDE Was unternehmen unsere Kinder in der Freizeit?

KINDER UND IHRE FREIZEITBESCHÄFTIGUNGEN

EG Mountainbike – Klettern – Karate – Ju- zu klettern, ab und zu musste er mich auch gendmusik – Jugendfeuerwehr – Tennis – etwas hochziehen. So war ich dann mit mei- JO-Ski – Eishockey – Unihockey – Bärg-JO nen Eltern oft unterwegs.» – JUBLA – Fussball – Geräteturnen – Gug- genmusik – Ministranten – Waldspielgrup- Was lernt man beim Klettern? pe – Jugi – Tambouren und Pfeifer – Tisch- «Ich musste zuerst lernen, meine Höhenangst tennis – Golf – Velo – Skating – Jugend mit zu überwinden, dies habe ich nun geschafft. Wirkung – Kinderturnen – Volleyball-Kids Inzwischen weiss ich, wie ich die richtigen – Kickboxen – ElternKind-Turnen – Tanzen Griffe finden muss, wie ich am Felsen oder und Singen – Musikgesellschaft – Trach- auf Platten stehen muss, wie ich mich be- tenverein – Spielgruppe – Musikschule wegen soll. Ich habe nun mit beiden Beinen usw. Den Kindern und Jugendlichen in sicheren Stand, halte mich mit einer Hand Zermatt steht eine vielfältige Anzahl von am Felsen fest und suche mit der freien Hand geführten Freizeitangeboten zur Verfü- den nächsten Griff. Ich lerne am Felsen mei- gung. Trainer, Instruktoren, Dirigenten, nen Weg zu finden und immer Richtung Leiter, Pros, Lehrer, Turnerinnen, Ju- ‹Kette› (Seilbefestigung) zu klettern. Zudem gendarbeiter und engagierte Eltern orga- musste ich auch Knöpfe lernen (den 8er) nisieren, erklären, zeigen und beaufsich- und zu vertrauen, denn was auch passiert, tigen, oft auf freiwilliger Basis, unzählige es hält und sichert mich ein Mensch – mein Nils Haltinner – Mountainbiken Trainings- und Übungsstunden. Die Kids Papa. Ich habe auch gemerkt, dass man nicht 7 Jahre alt / 2. Klasse gehen zusammen mit anderen sinnvollen aufgeben soll, irgendwie ist auch die steilste Freizeitbeschäftigungen nach, pflegen Wand zu schaffen. Viel Spass habe ich auch Nils, wie hast du das Biken entdeckt? Freundschaften und erleben gemeinsam beim Abseilen, man schaut gegen den Him- «Einmal bin ich mit Papa und Mama und interessante Aktivitäten, sind sie doch bei mel und schwebt hinunter.» meinem Bruder mit dem Mountainbike Turnieren, Musikfesten, Sportanlässen, zur Staumauer gefahren, ich habe es sogar Vortragsübungen, in den Turnhallen, auf Wo kletterst du? bis hinten zum Gletscher geschafft. Ich bin der Bühne, auf dem Golfplatz, der Skipiste Bist du in den Bergen unterwegs? dann mit dem Velo über Steine gehüpft. Es usw. anzutreffen. «Mit meinen Eltern war ich in den Ferien in hat grossen Spass gemacht. Später bin ich im Italien am Klettern, aber auch in Zermatt JO-Skitraining mit dem Fahrrad unterwegs Bei diesem Angebot ist es gar nicht so ein- (Fluhalp oder beim Adlerhorst) oder an der gewesen, mein Vater hat dann gemeint, dass fach, die Übersicht zu behalten. Auf der Kletterwand in der Triftbachhalle, ich durfte ich mir das Biken mit Andi Greiner (Moun- ­Website der Gemeinde Zermatt (http://­ einmal auch auf dem stehen. Es tainbike-Trainer) anschauen soll. Ich bin gemeinde.zermatt.ch/div/vereine.html) so- ist einfach schön, wenn man es geschafft hat hingefahren, habe mitgemacht und es hat wie des Vereins «Familienergänzende An- und oben steht. Das Klettern hilft mir, alles mir Freude gemacht.» gebote» (http://www.fea-zermatt.ch/fea/) andere zu vergessen.» können sich Eltern und Kinder über die Wie bist du ausgerüstet? verschiedenen Vereine und deren Angebote Ausrüstung? «Ich habe ein Mountainbike, welches bei der informieren. «Ich trage einen Klettergurt, einen Helm, Stange und beim Sattel gut gefedert ist, das Was genau machen denn unsere Kinder so Kletterfinken (die sind speziell gebogen und ermöglicht eine weiche Landung. Dazu trage in ihrer Freizeit? Was gefällt ihnen an ihrer haben dünne Spitzen). In den Bergen trage ich Knie- und Ellbogenschoner, Handschu- Freizeitbeschäftigung? Was ist ihre Moti- ich feste Schuhe, nehme ein Seil mit, einen he, einen Nackenschutz und einen Moun- vation? In diesem Sinne stellen wir in den Karabiner und eine Bandschlinge.» tainbike-Helm, welcher den ganzen Kopf Ausgaben des «Zermatt Inside» Kinder und schützt.» ihre Freizeitbeschäftigungen vor. Üben, Training? «Jeden Freitag übe ich in der Kletterwand in Training – Übung? der Triftbachhalle, und wenn meine Eltern «Wir treffen uns einmal pro Woche bei ‹Zen Zeit haben, bin ich mit ihnen unterwegs.» Stecken›, lernen die Fahrtechnik, machen kleinere und grössere Touren. Es gibt zwei Spassfaktor? Gruppen: die grösseren und die kleineren «Es macht Spass, oh ja! Vor allem, wenn man Fahrer.» oben ist und die Landschaft sieht: den Wald, das Meer oder einen See.» Was lernst du im Training? «Zuerst musste ich lernen, richtig zu brem- Welche Voraussetzungen braucht man sen, und zwar mit beiden Bremsen. Das habe fürs Klettern? ich zuerst nicht gewusst und ich bin oft ge- «Es braucht etwas Kraft, man muss ein biss- stürzt. Jetzt kann ich Kurven drehen, über chen sportlich sein, balancieren können und Hindernisse und Rampen fahren, beherrsche trittsicher sein. Es ist klar, dass ich als Kind auch kleine Sprünge. Unser Trainer Andi immer mit einer erwachsenen Person unter- Greiner bringt uns alles bei.» wegs sein muss, welche die nötige Erfahrung mitbringt.» Voraussetzungen? «Etwas sportlich und mutig muss man schon

Und noch dies …? sein, wenn man Mountainbiken will. Es REMAXInserat Luana Krieg – Klettern «Nach einem Klettertag finde ich es wichtig, braucht auch etwas Kondition und Kraft in 11 Jahre alt / 5. Klasse dass ich einen guten Abschluss habe. Das be- den Armen.» deutet, wenn ich eine Route nicht geschafft Luana, wie hast du das Klettern entdeckt? habe, so versuche ich es mit einem anderen Spassfaktor? «Als ich klein war, sind Mama und Papa ge- Weg. Das nächste Mal klappt es bestimmt, «Jaaa! Ich liebe es, mit dem Bike zu springen, klettert. Sie haben mich in einem Sitz mit- dafür habe ich andere Kletterpartien schon Kurven zu fahren, mit dem Trainer Rampen genommen, am Seil hochgezogen und ich einmal geschafft. Ich habe gelernt, nicht auf- zu bauen und vom Berg hinunterzusausen! konnte wie ein Vogel meinen Eltern beim zugeben, etwas, was mir auch in der Schule Mit meinen Kollegen zusammen habe ich es ‹Raglu› zuschauen. Später hat mir mein Papa oder im Leben helfen kann.» sehr lustig.» den Klettergurt angelegt, mich gesichert, und ich habe versucht, so weit als möglich Luana, herzlichen Dank für das Gespräch! Nils, herzlichen Dank für dieses Gespräch!

ZERMATT INSIDE | 7 Waldtage im

LERNEN UND SPIELEN IM WALD

EG Im Schuljahr 2014/2015 verbringen Waldplatz markieren die Grenzen, bis hier- die Kindergärtner alle zwei Wochen einen her dürfen die Kinder laufen, die Linie darf Dienstag im Wald. Dieses Projekt ist auf nicht überschritten werden. Sobald alle auf Initiative der Lehrpersonen des Kinder- dem Waldsofa Platz genommen haben, be- gartens entstanden und wird in diesem ginnt der Unterricht (geführte Aktivität): Schuljahr erstmals durchgeführt. Heute wird das Waldsofa fertiggebaut und die einzelnen Regeln besprochen. Anschlies- send picknicken die Kinder. Es folgt dann Wald als Lernort eine kurze Sequenz Freispiel, gefolgt von Der Wald bietet unzählige Lern- und Spiel- einer geführten Aktivität, der Wortschatz möglichkeiten, welche die Lehrpersonen im «Wald» wird gelernt. Danach wird der Platz Schulzimmer nicht «nachkonstruieren» kön- aufgeräumt und alle wandern zurück auf den nen. Die Direkterfahrung der natürlichen Kirchplatz. Umwelt steht im Mittelpunkt: Wie riecht ein Baum? Wie fühlen sich Holz, Gras, Organisation Steine und Sträucher an? Ebenso werden Die Waldtage werden bei jeder Witterung motorische Kompetenzen gefördert, lernen durchgeführt, sie finden auch im Winter die Kinder doch auf unebenem Waldboden statt, die Ausnahme bilden Gefahrenmel- zu laufen, über einen Baumstamm zu klet- dungen (Gewitter, Sperrungen, sehr starker tern, zu balancieren usw. Beim Bauen mit Schneefall usw.). Die Eltern werden früh ge- Der Unterricht kann beginnen, sobald alle auf dem Waldsofa Platz genommen haben. Ästen, Blättern und Steinen wird die Kre- nug informiert und der Unterricht findet im ativität gefördert. Die Kinder beobachten Schulzimmer statt. Ameisen, begegnen Wildtieren, erkennen Der Wald ist voller Geheimnisse, er wartet Waldgeräusche, sehen, wie sich der Wald im darauf, von den Kindern entdeckt zu werden, Herbst verändert, suchen Spuren im Schnee im Zeitalter der «medialen Überflutung» und erweitern so regelmässig ihr Wissen. Des stellt der Waldtag im Kindergarten eine sinn- Weiteren sind die Kinder nicht durch vor- volle Ergänzung dar, sind doch die gesam- gegebenes Spielzeug abgelenkt und werden melten Erfahrungen im Wald sehr wertvoll. stärker angeregt, miteinander zu sprechen und untereinander Beziehungen zu knüpfen.

Dienstag ist Waldtag Am Dienstagmorgen treffen sich die jun- gen «Waldforscher» mit ihrer Lehrperson auf dem Kirchplatz und laufen Richtung Blatten los. Ausgerüstet mit wetterfester Kleidung, einem Rucksack, Esswaren und Trinkflasche nehmen die Kindergärtner den einstündigen Fussmarsch Richtung «Väsch- pertola» im Weiler Blatten unter die Füsse. Dort versammeln sie sich auf dem Waldsofa, einer Sitzgelegenheit aus Ästen, welche die Lehrerinnen gebaut haben. Breite braune Jeweils zweiwöchentlich besuchen Kinder- Stoffbänder an den Bäumen rund um den gärtner mit ihren Lehrpersonen den Wald. Die Direkterfahrung der natürlichen Umwelt steht bei den Waldtagen im Fokus. Jugendfonds Zermatt

UNTERSTÜTZUNGSBEITRAG AN KICKBOX-VEREIN ZERMATT

EG Der Jugendfonds Zermatt unterstützt Die Beschlussfassung für eine finanzielle grundsätzlich Vereine, Gruppierungen Unterstützung ist jeweils im April sowie im oder Anlässe, welche die Interessen der November des jeweiligen Jahres. Anträge Jugend massgebend fördern. Als Jugend- für das laufende Jahr können noch bis zum liche zu benennen sind Kleinkinder im 31. Oktober gestellt werden. Vorschulalter bis hin zu jungen Erwach- senen von maximal 20 Jahren. Unterlagen online Das Gesuchsformular, die Richtlinien sowie Beitrag an Kickbox-Verein das Reglement des Jugendfonds Zermatt Nach Prüfung sämtlicher Kriterien und Auf- sind auf der Webseite der Einwohnerge- lagen konnte im ersten Halbjahr 2014 ein meinde Zermatt www.gemeinde.zermatt. weiteres Gesuch positiv behandelt werden. ch/jugendfonds geschaltet. Dem Kickbox-Verein Zermatt konnte ein Beitrag gesprochen werden. Einreichung von Gesuchen Prüfung von Gesuchen Sämtliche Anträge sind an folgende Die Überprüfung sämtlicher Gesuche sowie Adresse einzureichen: die Vergabe der finanziellen Mittel obliegt Bianca Ballmann der Kommission des Jugendfonds – beste- Jugendarbeitsstelle Mattertal hend aus fünf Mitgliedern. Zermatt, Täsch, Randa Zurzeit werden durch die Kommission die Englischer Viertel 8 bereits eingereichten Gesuche nach ihrer 3920 Zermatt Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Für den Kickbox-Verein Zermatt konnte 2014 ein Beitrag gesprochen werden.

8 | ZERMATT INSIDE Jungbürgerfeier – Erlangung von Rechten und Pflichten

KOMBINATION MIT DEM NEUJAHRSEMPFANG

EG Mit dem 18. Geburtstag wird für man- Jungbürgerfeier ein. Zusammen mit Verant- chen Jugendlichen ein wichtiger und wortlichen der Einwohnergemeinde Zermatt bedeutender Meilenstein gesetzt. So ist (EWG) erhalten sie die Möglichkeit, in Ge- Mann oder Frau endlich volljährig, kann sprächsrunden einen Einblick in das politi- über sich selbst bestimmen und den Füh- sche Geschehen zu erhalten. rerausweis erwerben. Durch die Volljäh- Gleichzeitig soll aber auch der gesellige und rigkeit können resp. müssen die neu voll- gemütliche Teil nicht zu kurz kommen. Nach jährigen Bürgerinnen und Bürger aber einer Besichtigung eines örtlichen Betriebes auch neue Rechte und Pflichten wahr- oder einer Anlage werden alle Jungbürgerin- nehmen. nen und Jungbürger stets zu einem Abend- essen eingeladen, wo ihnen der Jungbür- gerbrief «symbolisch» überreicht wird. Das Stimm- und Wahlrecht Original wird den frischen Jungbürgern/- Mit der Volljährigkeit erhält die Jungbürge- innen bereits seit Jahren zu einem späteren rin sowie der Jungbürger u. a. das Stimm- Zeitpunkt per Post zugestellt. recht. Dies heisst, dass die Jugendlichen über sämtliche kommunalen, kantonalen oder 50 Jungbürger/innen eidgenössischen Vorlagen abstimmen kön- An der diesjährigen Jungbürgerfeier vom Alljährlich lädt der Gemeinderat die Jungbürger und Jungbürgerinnen von Zermatt nen. Zugleich erhalten sie mit dem Wahl- 26. September 2014 wurden alle Jugendli- zur traditionellen Jungbürgerfeier ein. recht die Möglichkeit, für ein öffentliches chen des Jahrgangs 1996 eingeladen. Zu- Amt gewählt zu werden, so zum Beispiel als sammen mit der Geimeinderätin Iris Kündig Jugendlichen unser politisches wie auch ge- eingeladen. Ab 2015 wird die Jungbürgerfei- Gemeinderat. Stössel und Mitarbeitenden der EWG wurde sellschaftliches Leben mitgestalten können er mit diesem Anlass kombiniert. Neben der mit ihnen die im letzten Jahr neu gebaute und sollen – sie sind unsere Zukunft. Neujahrsrede des Gemeindepräsidenten so- Traditionelle Feier Sunnegga-Bahn besichtigt. wie den verschiedenen Ehrungen werden neu Um diesen Anlass zu feiern, lädt der Ge- Beim anschliessenden gemeinsamen Nacht- Integrierung in den Neujahrsempfang ebenfalls die neuen volljährigen Bürgerinnen meinderat von Zermatt die Jungbürger/in- essen entstanden sehr interessante Ge- In diesem Jahr hat die EWG im Januar zum und Bürger begrüsst. nen jeweils jährlich zu einer traditionellen spräche. Was einmal mehr zeigt, dass die ersten Mal zum öffentlichen Gemeindeapéro Wild West JuBla Lotto

ES GIBT TOLLE PREISE ZU GEWINNEN

EG Am 16. November 2014 um 14.00 Uhr 16. November 2014 vor Ort möglich. Zu- findet in der Triftbachhalle das Wild West sätzlich können während dem Lottospiel für Lotto der JuBla Zermatt statt. Die Türöff- einzelne Lottoserien Zusatzkarten gekauft nung ist um 13.00 Uhr und der Eintritt ist werden. für alle kostenlos. Motto Die Lottokarten für sämtliche Serien kosten Das Motto des Lottos ist «Wild West». Also CHF 15.– und werden von den JuBla-Lei- alle ran an die Cowboyhüte, rein in die Stie- tern und Kindern ab Oktober vorverkauft. fel, rauf aufs Pferd, durch die Prärie reiten Der Bezug von Lottokarten ist ebenfalls am und beim Wild West Lotto tolle Preise ge- winnen. In den verschiedenen Spielserien Spendenkonto gibt es tolle Preise. Für die «Lotto-Cow- boys» oder «Lotto-Cowgirls» gibt es u. a. Bank Raiffeisenbank ein Fahrrad (so kann das Pferd mal im Stall Mischabel-Matterhorn bleiben), Essensgutscheine in verschiedenen Bahnhofstrasse 26 Zermatter Salons (Restaurants) oder Well- Für die kleinen Kinder, welche nicht dem der JuBla danken allen Sponsoren für die tol- 3920 Zermatt nessgutscheine, um die müden Muskeln zu Wild West Lottofieber verfallen sind, gibt es len Preise und hoffen, viele JuBlaner/innen, Clearing 80496 entspannen. eine Spielecke. ehemalige JuBlaner/innen, Jungwächtler, IBAN CH26 8049 6000 Blauring-Ladys sowie viele Mitbürgerinnen 0064 7805 5 Kinder können mitspielen Essen und Trinken und Mitbürger begrüssen zu können. Kontoinhaber JuBla Zermatt Wie bei der JuBla üblich, können an diesem Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Es Weitere Infos unter 3920 Zermatt tollen Anlass auch Kinder, welche die Zah- gibt schmackhafte Grilladen, kleine Snacks len bereits kennen, mitspielen und gewinnen. und kühle Getränke. Die Verantwortlichen www.jubla-zermatt.ch

1815.ch Das Oberwalliser Nachrichten-Portal

Imboden Paul Elektrofachgeschäft Zermatt

Elektro- und Telefon-Installationen Gebäudeverkabelungen Näher beim Kunden. Bauknecht-Service Gliserallee 6 Tel. 027 530 10 50 Telefon 027 967 17 00 3902 Brig-Glis www.simplondruck.ch

ZERMATT INSIDE | 9 Gute Seelen hinter den Kulissen

DRAGICA BARISIC ANDRIC UND MARKO BARISIC IM INTERVIEW

BG Dragica Barisic Andric (49) aus Täsch wandte und befreundete Personen im Betrieb und deren Bruder Marko Barisic (52) aus auf Sunnegga mitgearbeitet haben, waren Brig-Glis gehören seit rund 30 Jahren zum wir schnell integriert und der Start ist uns Team der Matterhorn Group. Hinter den gelungen.» Kulissen des Berghauses Grünsee sowie Dragica Barisic Andric: «Am Anfang stellte des Restaurants Rothorn in der Bergwelt die Sprache eine Barriere dar. Mit der Ver- von Zermatt sind die beiden langjährigen ständigung war es manchmal schwierig. Mitarbeitenden mit unermüdlichem Eifer Schlussendlich haben wir aber doch noch dafür besorgt, den Gästen einen reibungs- Deutsch gelernt und es wurde einfacher.» losen Ablauf und ein unvergessliches Er- lebnis zu bieten. Können Sie einen Tagesablauf im Berg- haus Grünsee bzw. im Restaurant Rothorn Wie sind Sie damals von Ihrer Heimat beschreiben? Bosnien-Herzegowina ins Wallis und Dragica Barisic Andric: «Im Berghaus Grün- nach Zermatt gekommen? see arbeiten wir in einem zehnköpfigen Marko Barisic: «Schon in den 70er-Jahren wa- Team, welches fast meine zweite Familie ren Bekannte unserer Familie in Zermatt für darstellt. Nachdem die Mitarbeitenden am Marko Barisic arbeitet als Koch sowie als Dragica Barisic Andric ist die fleissige Allroun- die Matterhorn Group im Einsatz. Sie haben frühen Morgen im Betrieb angekommen Serviceangestellter bereits seit 32 Jahren in derin, die dort anpackt, wo sie gebraucht wird. uns schliesslich von der Arbeit im Betrieb sind, wird das Buffet für die Gäste vorbe- Zermatt. Weil er die Kälte und den Schnee mag, Das Grünsee-Team ist inzwischen fast zur erzählt. Als 20-Jähriger bin ich dann nach reitet. Danach werden je nach Belegung die arbeitet der 52-Jährige am liebsten im Freien. zweiten Familie der 49-Jährigen geworden. Zermatt aufgebrochen. Am 15. Dezember fünf Doppelzimmer oder das Touristenlager 1982 konnte ich meinen ersten Arbeitstag im gereinigt und für die neu eintreffenden Gäste Hand aufs Herz: Gibt es Verrichtungen, Marko Barisic: «Auch ich arbeite lieber im damaligen Restaurant Sunnegga antreten. hergerichtet. Zur Mittagszeit bin ich für das die Sie nur ungern ausüben? Winter. Oft bin ich während den Wintermo- Heute arbeite ich im Restaurant Rothorn Buffet zuständig. Dazwischen übernehme Marko Barisic: «Eigentlich gibt es nichts, was naten im Service für die Terrasse zuständig. während der Sommersaison als Koch und in ich immer wieder Tätigkeiten, die zu erledi- ich nicht gerne tue. Tage, an denen uns nur Mir gefällt die Arbeit im Freien. Während den Wintermonaten im Service.» gen sind. Je nachdem wo gerade Arbeit an- wenige Gäste besuchen, empfinde ich als der Wintersaison kommt man oft mit den Dragica Barisic Andric: «Ich habe 1987, als fällt, bin ich zur Stelle. Es gibt immer etwas mühsam und die Zeit vergeht nur langsam. Gästen in Kontakt, man tauscht sich aus. 21-Jährige, bei der Matterhorn Group eine zu tun – fast so wie zu Hause.» Wenn reger Betrieb herrscht, bin ich zufrie- Solange es die Gesundheit zulässt, möchte Anstellung in Zermatt gefunden. Zusam- Marko Barisic: «Bevor ich im Restaurant dener. Dann arbeite ich auch einmal einige ich die Wintermonate nicht missen.» men mit meinem Bruder haben wir wäh- Rothorn ankomme, bin ich auf dem Weg Tage am Stück durch. Auch heute noch ver- rend 21 Jahren im Betrieb auf Sunnegga von Glis hinauf auf 3100 Meter über Meer suche ich immer wieder, mein Tun zu verbes- Wie sehen Ihre beruflichen gearbeitet. Danach wechselte mein Bruder viermal umgestiegen. Das Rothorn-Team sern und Neues dazuzulernen.» Zukunftspläne aus? zum Restaurant Rothorn. Dort ist er nun besteht aus fünf Personen. Während des Marko Barisic: «Ich habe für die Zukunft seit fünf Jahren tätig. Ich arbeite seit sechs Sommers arbeite ich im Betrieb als Koch, in Und welche Saison bevorzugen Sie? noch nicht viel geplant. Solange ich im Be- Jahren im Berghaus Grünsee auf 2316 Meter den Wintermonaten bin ich im Service tä- Dragica Barisic Andric: «Obwohl es im Som- trieb gebraucht werde, bleibe ich dort.» über Meer. Dort bin ich unter anderem für tig. Dazwischen­ übernehme ich auch andere mer in der Umgebung des Berghauses Grün- Dragica Barisic Andric: «Gerne möchte ich das Buffet zuständig.» Arbeiten. Nach so vielen Jahren Arbeitser- see, das zwischen Gornergrat und Rothorn noch einige Jahre arbeiten. Wie schon gesagt, fahrung in einem Gastrobetrieb weiss ich, liegt, sehr schön ist, sagt mir die Wintersaison ist der tägliche Gang zur Arbeit fast so, als Wie haben Sie Ihre erste Saison vor rund wo man anpacken und was erledigt werden mehr zu. An den Wintertagen ist stets was los käme ich nach Hause.» 30 Jahren in Zermatt erlebt? muss.» und manchmal kann es auch sehr hektisch Marko Barisic: «Da damals auch einige ver- werden. Ich scheue die Arbeit aber nicht.»

Gornergrat Panorama Self neu im November offen AUFWERTUNG DES ANGEBOTS AUF DEM GORNERGRAT IN DER ZWISCHENSAISON

BG Auf vielfachen Gästewunsch und aufgrund der stei- In den letzten Jahren wurde mit verschiedenen Aktionen tert und der Panorama Self im 3100 Kulmhotel Gornergrat genden Frequenzen in der Zwischensaison auf dem und Promotionen die Attraktivität des Gornergrats als Rei- durchgehend geöffnet bleiben. Der Edelweiss Shop Gorner- Gornergrat, wird auf kommenden November hin das seziel für die Zwischensaison erhöht. Das hat dazu geführt, grat bleibt hingegen im November geschlossen. Den Gästen Panorama Self Restaurant auf dem Gornergrat durch- dass immer mehr Gäste auch im November den Weg auf steht somit neu auch in der Zwischensaison ein umfangrei- gehend geöffnet bleiben. den Gornergrat unter die Räder genommen haben. Ab No- ches Angebot an kalten und warmen Speisen und Geträn- vember 2014 wird das Angebot auf dem Gornergrat erwei- ken zur Verfügung.

Kreative Ideen am Leisee umgesetzt

PICKNICKUNTERSTAND UND WASSERSPIELE

ZB Diesen Sommer konnte dank verschiedenen kreati- ven Ideen der Mitarbeiter der Zermatt Bergbahnen der Erlebniswert rund um den Leisee gesteigert werden.

So wurde zum Beispiel das obere Seeufer mit Steinen von Gant aufgefüllt. Die Kinder können sich stundenlang damit beschäftigen, während die Eltern gemütlich auf den Well- nessliegen mit Blick aufs Matterhorn entspannen. Auch der Picknickunterstand etwas oberhalb wurde im Ver- laufe des Sommers fertiggestellt und erfreut sich grosser Be- liebtheit. Die Gäste finden darin gemütliche Schattenplätze zum Verweilen und Ruhen. Im Herbst konnte zudem der originelle Wasserspielplatz, der vom Forstamt Nikolai ausgearbeitet wurde, den Kindern Der neue Picknickunterstand bietet Schutz vor Sonne Die Wellnessliegen rund um den Leisee laden zum Spielen übergeben werden. und Regen. zum Verweilen ein.

10 | ZERMATT INSIDE Ausbau Gäste-Informationssystem

GEBIET NORD UND MITTE DIGITAL AUSGESTATTET

ZB Auf die vergangene Wintersaison hin Die digitalen Displays sind in der Lage, fle- haben die Zermatt Bergbahnen im Gebiet xibel und unmittelbar Meldungen zu ver- Süd ein digitales Informationssystem in breiten. So sind Gäste jederzeit aktuell über Betrieb genommen. Die hochmodernen Anlagen- und Pistenstatus, Temperaturen, Bildschirme präsentieren aktuelle Pis- Windstärken und Lawinengefahr informiert. teninformationen, Lawinenwarnungen, Angebotsfilme und Webcam-Impressionen Webcam-Impressionen und vieles mehr. verschiedener Stationen verkürzen die War- Da sich das System bewährt hat, wurden tezeit und geben authentische Eindrücke der auch die Gebiete Nord und Mitte mit den Bergwelt wieder. Die Displays sind sowohl Informationsmodulen ausgestattet. im Innen- als auch im Aussenbereich instal- liert und setzen optische Akzente im Corpo-

Via hochmodernen Bildschirmen werden den Gästen umfassende Informationen weitergegeben.

rate Design der Zermatt Bergbahnen. Ihre Planungs- und Umsetzungsaufwand Gehäuse sind voll klimatisiert und halten den An allen für Gäste wichtigen Informationss- extremen Temperaturen der Alpen stand: tandorten konnte das System nun installiert Von minus 40 Grad bis plus 55 Grad Celsius. werden. So sind im Gebiet Nord 9 und im Die komplexe Steuerung der Inhalte aus Gebiet Süd 12 Infoscreens in Betrieb. Im unterschiedlichen Quellen (Wind- und Sommer 2015 sollen dann die grossen Pan- Temperaturmessungen, Webcams, Warn- oramawalls, welche auf und infosystem) und an verschiedenen Schnitt- Rothorn als Prototypen getestet wurden, an stellen wird durch das bewährte Content- den Talstationen und weiteren neuralgischen Im Sommer wurden die Gebiete Nord und Mitte mit einem digitalen Informationssystem Management-System der netvico GmbH Punkten im Gebiet folgen. ­ausgestattet. gewährleistet.

SCHLAUER IN DIE ENERGIEZUKUNFT – MIT SONNE UND ERDWÄRME

Zu vermieten

im Zentrum von ZERMATT

Ladenlokal EG/UG, 79 m2 Nähe Bahnhofstrasse nach Vereinbarung CHF 2‘490.–/Monat, exkl. NK & MWST

im Zentrum von TÄSCH

Ladenlokal EG/UG, 132 m2 vis-à-vis Bahnhof ab 01. November 2015 Preis auf Anfrage

Infos und weitere Angebote: Zermatthomes Immobilien Lochmatter AG Bahnhofplatz 2, 3920 Zermatt, Telefon 027 967 20 01 [email protected], www.zermatthomes.ch

ZERMATT INSIDE | 11 Per Mausklick zur Gastrotour oder auf den Gornergrat

ZERMATT TOURISMUS BÜNDELT ONLINE ERLEBNISANGEBOTE

ZT Nebst der Zimmerbuchung kann der Gast in Zukunft auch Erlebnisangebote via zermatt.ch buchen – Zermatt Tourismus machts im Zuge des neuen Webauftritts mög- lich. Wer etwas zu bieten hat, kann sich ab sofort melden und erhält eine grosse Visibilität.

Mit dem neuen Webauftritt von Zermatt Tourismus ist es Leistungsträgern seit Juli 2014 nun auch möglich, Aktivitä- ten online via zermatt.ch zu verkaufen. Der Gast wiederum kann via Website von Zermatt Tourismus bequem schon zu Hause ein Angebot buchen und mit seiner Kreditkar- te zahlen – zurzeit den Parkplatz in Täsch samt Transfer nach Zermatt, den Eintritt ins Matterhornmuseum, einen Dorfrundgang, eine Gornergratfahrt sowie eine abendliche Gastrotour «Kitchen Around» zu drei Spitzenküchen und Restaurants. Denkbar ist weit mehr. Ob Hüttenabende, Besuche einer Herde Schwarznasenschafe, Paragliding-Flüge, Eintritte in öffentlich zugängliche Wellnessanlagen: «Grundsätzlich können sämtliche Erlebnisangebote auf zermatt.ch verkauft werden», sagt Pascal Gebert, Projektleiter des neuen Web- auftritts von Zermatt Tourismus. Jedes Angebot trägt zur Wertschöpfung bei und kann an ein fixes Datum und eine fixe Teilnehmerzahl gebunden sein wie die Gastrotour oder aber irgendwann stattfinden wie der Museumsbesuch.

Zermatt Tourismus kümmert sich um Voucher und Zahlungsverkehr Das Treffen von Emotionen und Verkauf auf zermatt.ch Wer eine Aktivität anbieten möchte, schreibt ein kurzes ­E-Mail mit der Idee an Zermatt Tourismus, wo das Angebot decken. Fixkosten sind keine zu begleichen. Der Gast wie- geprüft wird. Bei positivem Bescheid liefert der Leistungs- derum bezahlt das Angebot online mit seiner Kreditkarte an Interessierte Leistungsträger schreiben ein kurzes träger genaue Angaben für den Voucher und unterschreibt Zermatt Tourismus, während der Leistungsträger monatlich E-Mail mit seinem Angebot an [email protected] einen Vertrag mit Zermatt Tourismus. Die einzelnen Schrit- oder vierteljährlich Rechnung an Zermatt Tourismus stellt; Weitere Details sind unter te sind im Internet beschrieben (siehe Hinweise am Schluss). dies anhand der eingelösten Tickets und Gutscheine minus www.ztnet.ch/angebote-verkaufen Und was kostet der ganze Spass? Zermatt Tourismus ver- die erwähnten 10 Prozent Kommission. genau beschrieben. rechnet 10 Prozent Kommission pro verkaufte Aktivität, Und nun: Viel Vergnügen beim Aushecken von Ideen oder um Kreditkartengebühren, System- und Personalkosten zu Verfeinern von Bestehendem!

Der Gipfel der Gefühle

Geschätzte Zermatter Freunde Aus gegebenem Anlass – feiern wir doch mit seiner Gilde das Gold der Gewürze und Freundinnen nächstes Jahr 150 Jahre Erstbesteigung erntet. Und natürlich der Hüttenwart der des Matterhorns – war dieses Mal Ihre Hörnlihütte, der aus dem Nähkästchen Region an der Reihe. Und alle kamen plauderte. Ihnen brauche ich dies eigentlich nicht sie. Nicht nur, um das «Horu» zu schau- zu erklären. Trotzdem: Sie kennen die - en, aber natürlich auch. Vorerst jedoch Alle hatten sie die Sympathien auf ihrer ses Gefühl bestimmt auch. Da reist hoher mussten sie sich in Geduld üben. Jedem Seite, im Nu wurden aus diesen Men- Besuch aus der Üsserschwiiz an – voller war klar: Die Natur lässt sich nicht pro- schen, die ganz natürlich und echt, wie sie Vorfreude, das Markenzeichen unseres grammieren. Was nun? Wie kann man eben sind, auf die Bühne traten, Freunde Reiselands schlechthin nunmehr vor Au- Gäste aus aller Welt sonst noch begeis- fürs Leben. Alle waren wir hin und weg. An gen und vor der Linse zu haben. Und da tern, wenn der Berg ausgerechnet jetzt dieser Stelle sei Zermatt und Wallis Tou- will und will sich das «Horu» nicht zeigen. auf widerspenstig macht? rismus herzlich gedankt für diese Topse- Stolz steht es da, mit einem Wolkenkranz. lektion. Einmal mehr zeigt sich, dass die Und lässt uns warten. Die Antwort lieferten unsere touristischen wirkliche Stärke im Schweizer Tourismus Partner mit einem massgeschneiderten leidenschaftliche Gastgeber sind. Dass So geschehen, als Zermatt, Wallis und Programm für alle Wetterlagen: dem diese offensichtlich über einen direkten Schweiz Tourismus Anfang September zu perfekten Walliser Tag. Sie glauben nicht, Draht zu Petrus verfügen, wies sich am einer VIP-Reise für 140 Journalisten aus wie die internationale Journalistenschar nächsten Morgen. Dann nämlich präsen- 33 Ländern luden. Einmal pro Jahr findet staunte, als wir ihr Menschen vorstell- tierte sich das «Horu» im schönsten Mor- dieser Grossanlass statt, der die Schweiz ten, die tagein, tagaus ihrem Handwerk genlicht. Spätestens jetzt machte es bei und ihre Schönheiten für die schreiben - nachgehen. Wie der Wildhüter, der von allen klick. de Zunft ins beste Licht rücken soll. So seinen faszinierenden Begegnungen mit entstehen unzählige, unbezahlbare Ge- Steinbock und Adler berichtete. Oder die schichten, Reportagen, Porträts im inter- Kuhtrainerin, die mit ihrem Vieh joggen Herzlich nationalen Blätterwald, beste PR in Wort, geht und es für den Kuhkampf fit macht. Ihr Jürg Schmid, Bild und Ton. Oder der Safran-Meister, der im Herbst Direktor Schweiz Tourismus

12 | ZERMATT INSIDE Lockruf für nebelgeplagte Unterländer

AKTUELLE HERBST- UND WINTERKAMPAGNE DER DESTINATION ZERMATT - MATTERHORN

ZT Plakate an grossen Bahnhöfen sowie Die gleiche Botschaft findet sich auch in TV- an den Schweizer Flughäfen künden es Spots im Schweizer Fernsehen und in ausge- an: Zermatt ist für Testskifahrer schon ab wählten Regionalstationen sowie auf Online- Oktober attraktiv, und früh entschlossene Plattformen von «Blick» und NZZ etwa. Ein Wintersportler kommen bis 20. Dezember Hingucker für herbstbegeisterte Wanderer, auf ihre Rechnung. Auch für Wanderer gibt Zielpublikum der ersten Werbewelle, die bis es vor dem ersten Schnee interessante 2. Oktober lief: Auf sie warten 400 Wan- Pauschalen. derkilometer sowie attraktive Arrangements von zwei bis sechs Übernachtungen in allen Zermatt Tourismus setzt sich dank zusätzli- Hotelkategorien – inklusive 1 : 25 000-Wan- cher Partnerbeiträge der Zermatt Bergbahn derkarte und freier Fahrt auf den Bergbah- AG und dem Hotelierverein jährlich mit zwei nen. Für einen Aufpreis von 28 Franken pro Kampagnen dafür ein, dass die Destination Tag kann man zudem das Sommerskigebiet im Unterland nachhaltig wahrgenommen nutzen. wird. Die Herbst-Winter-Kampagne läuft In der zweiten und dritten Welle mit gleicher bereits. Denn das Hebstszenario ist immer Verbreitung auf Plakaten und in den Medi- gleich: Die ersten Nebelschwaden haben sich en liegt der Fokus auf den Wintersportlern. im Unterland bereits festgesetzt, während in «Ziel ist es, die Vorsaison besser auszulasten», Zermatt sonniges Bergwetter herrscht. Da- sagt Marc Scheurer, Vizedirektor von Zer- von erzählt die stimmige Werbekampagne, matt Tourismus, über die Kampagne, die die zurzeit in den Bahnhöfen Zürich, Bern insgesamt 900 000 Franken kostet. und Basel sowie in den Schweizer Flughäfen So richtet sich die zweite Werbekampagne hängt. vom 6. Oktober bis 9. November an Test- Plakate in der ganzen Schweiz machen Lust auf Ferien in Zermatt. skifahrer – viele von ihnen Stammgäste: Sie werden bis Ende November wiederum auf und die für die Skitests üblichen Pisten sind also, Ferien einschalten wollen. Auch für Trockener Steg ein Testcenter vorfinden, per Schlepplift erreichbar. Lediglich die Piste sie wurden attraktive Packages von drei bis Informationen auf der Website das erstmals Ski von insgesamt 14 Marken 85, das Verbindungsstück Kleinmatterhorn- sechs Nächten inklusive Skipass und Ski- von Zermatt Tourismus anbietet. Erneut stehen lizenzierte Skilehrer Plateau Rosa, kann vom 27. Oktober bis miete geschnürt. Wer davon profitieren will, zermatt.ch: Wanderpauschalen unter bereit, die versierte Schneesportler mit Tipps 21. November nicht befahren werden. geniesst erst noch die Ruhe vor dem Sturm: «Hike Active Package», Skitesttage unter und Tricks unterstützen. Und auch wenn Die dritte Werbewelle schliesslich dauert Bei günstigen Schneeverhältnissen hat man «Skitest» und Ski-Vorsaisonpauschalen die Pendelbahn Trockener Steg – Kleinmat- vom 10. November bis 7. Dezember. An- das Gefühl, die bis zu 360 präparierten Pis- unter «Ski Active Pauschale» terhorn noch nicht fährt – das Zugseil wird gesprochen sind Skifahrer, die bis 20. De- tenkilometer nur für sich zu haben. bekanntlich ausgewechselt: Das Plateau Rosa zember, noch vor den Weihnachtstagen

Publireportage 40 Jahre Hotelleben: Drei Mitarbeitende des Parkhotels Beau Site feiern ihr Dienstjubiläum

Im Jahr 2014 dürfen im Parkho- tel Beau Site in Zermatt mit dem Ehepaar Maria und Emilio Cibeira sowie Francesco Matrella gleich drei Mitarbeitende ihr 40-Jahr- Dienstjubiläum feiern. Gemein- sam blicken die drei langjährigen Angestellten auf 120 Jahre Be- rufserfahrung und Betriebszu- gehörigkeit zurück. Der stets zuverlässige Arbeitseinsatz von Maria und Emilio Cibeira und von Francesco Matrella im Diens- te des Viersternehauses sowie Francesco Matrella – Maria Cibeira – Emilio Cibeira – Das Herz des Service eine Seele von Mensch der lächelnde Allrounder deren persönliches Engagement Als Chef de Service sorgt Franceso Mat- Offenherzig und einfühlsam ist Maria Ci- Emilio Cibeira ist der gewissenhafte Mann zum Wohle der Gäste und der Mit- rella seit jeher mit enormer Leidenschaft, beira, die Gouvernante des Beau Site. Neben für alle Fälle. Ob besondere Wünsche der arbeiter wird weitum geschätzt. einnehmendem Charme, viel Herzblut und ihrem bisher erbrachten, unvergleichlichen Gäste zu erfüllen sind, bei Reparaturen aller Höchste Zeit, die drei dienstbaren Italianità für eine freundliche und angeneh- Arbeitseinsatz während vier Jahrzehnten, Couleur sein handwerkliches Geschick ge- me Gästebetreuung im Restaurantbereich zeichnet die 63-Jährige ferner eine hohe So- fragt ist, Koffer zu tragen, Besorgungen zu Seelen, deren Bereitschaft weit des Zermatter Parkhotels Beau Site. Damit zialkompetenz aus. Stets hat Maria Cibei- erledigen oder Fragen zu beantworten sind: über die jeweiligen Wirkungsbe- hat der 59-Jährige – bei Stammgästen und ra ein offenes Ohr für die Mitarbeitenden, Emilio Cibeira ist im weitläufigen Tätig- reiche hinausreicht, mit einem Hotel-Brigade gleichermassen – längst einen nimmt sich derer an, nimmt sich Zeit, egal keitsbereich als Concierge und Chef-Portier Porträt zu würdigen. bleibenden Eindruck hinterlassen: Nach dem wann. Und dergestalt pflegt sie auch den stets einsatzbereit und trägt nimmermüde ringsum beliebten Restaurantleiter Matrella Umgang mit den Hotelgästen. Zu keiner in jeder Situation ein joviales Lächeln auf wird verlangt, sollte dieser einmal abwesend Zeit verliert die gebürtige Spaniern dabei den Lippen. Mit der Empfangnahme und sein. Allüren und Unarten waren Francesco den Blick fürs Detail. Bei der Direktion so- Verabschiedung der Gäste am Bahnhof oder Matrella in all den Jahren fremd. Vielmehr wie bei der Belegschaft bleibt unbestritten: in der Hotellobby vermittelt der 64-Jährige ist ihm die unschätzbare Gabe eigen, jedwe- Maria Cibeira nimmt als Hausdame nicht sowohl den ersten als auch letzten Eindruck den Gast mit demselben Enthusiasmus und nur eine Schlüsselposition in der Führung des Hauses. Damit ist Emilio Cibeira quasi authentischer Begeisterung willkommen zu des Housekeeping-Teams ein, sondern prägt die «Visitenkarte» des Hotels – es könnte kei- heissen. mit ihrer herzlichen Wesensart auch das Flair ne bessere geben. des Hauses und damit den Hotelalltag mit.

ZERMATT INSIDE | 13 «Wir setzen auf Genussbiker»

BIKEFACHMANN ADRIAN GREINER IST VOM GROSSEN MARKTPOTENZIAL DES BIKESPORTS ÜBERZEUGT

ZT Zermatt will den Sommertourismus mit Bikern an- Whistler setzte auf einen riesigen Bikepark für alle kurbeln und hat Bikefachmann Adrian Greiner mit der ­Niveaus. Wo liegen Ihre Prioritäten? Umsetzung betraut. Sein erstes konkretes Projekt ist «Sicher nicht in einem Bikepark. Jede Destination hat ihre der Moostrail. Weitere Singletrails sollen bis in fünf Stärken. In Whistler sind es drei grosse Bahnen und dar- Jahren folgen und vor allem Genussbiker ansprechen. unter ein Park, wo sich Biker austoben können. Zermatt wiederum punktet mit Natur-, Kultur- und Gastroerlebnis- Der Emmentaler Adrian Greiner (36) ist von Kindsbeinen sen – vom Rothorn bis Schwarzsee mit malerischen Weilern an mit dem Velo unterwegs: Zunächst mit den ausrangier- und gepflegten Hüttenrestaurants. Die Infrastruktur ist top, ten Rennvelos seines Vaters, bis die Eltern ihm mit 12 ein die Bahnen sind auch im Sommer in Betrieb. Ideale Voraus- Mountainbike schenkten. «Die Collipneus waren nicht das setzungen für Genussbiker.» Richtige für meine Waldtouren», sagt er und lacht. Seither ist Biken seine Passion. In Basel studierte er Erlebnisgestal- Sie zielen auf den Genussbiker – analog dem Wintergast? tung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, nach «Genau, da können wir Synergien nutzen und mit allen Zermatt kam er vor sieben Jahren und eröffnete eine Bike- Leistungsträgern Wertschöpfung generieren. Meine Bike- schule. Greiner wirkt zudem in Bikegremien mit, auch in schul-Gäste sind im Schnitt 40, oft Familienväter in guter Zermatt: Die Gemeinde beauftragte ihn, ein Bikekonzept beruflicher Stellung – der Bikegast der Zukunft, das zeigen zu erarbeiten und gab seinem Planungsbüro ein Fünfjahres- auch neue Marktstudien. Meinen Gästen leuchten die Au- mandat zur Umsetzung. gen angesichts unserer weiträumigen Bergwelt. Downhill- Zeitrennen hingegen wie jenes ab Sunnegga interessieren sie Adrian Greiner, wo biken Sie am liebsten? nicht. Downhiller machen denn auch nur zwei Prozent der «Auf dem Fiirabe-Ride, so nennen Biker die letzte Talfahrt Biker aus. Diese Entwicklung hat man auch beim Netzwerk ab Gornergrat. Die Bahn fährt um 19.24 Uhr hinauf – dann Schweiz Mobil erkannt, wo ich beratend mitwirke bei der gehts hinunter in den Sonnenuntergang. Der Flow ist un- Strategie zu ‹Mountainbikeland 2030›.» beschreiblich. Für mich gibts nichts Besseres, den Kopf zu lüften.» Biker und Wanderer sind oft auf den gleichen Wegen ­unterwegs, Konflikte sind programmiert. Wie wollen Sie Gute Voraussetzungen für Ihre Aufgabe: Die Gemeinde die Situation entschärfen? will mit Ihrer Hilfe den Sommertourismus mit Bikern «Das ist Bestandteil meines Fünfjahresplans. Im alpinen Ge- ankurbeln. Wie schätzen Sie das Potenzial ein? lände sind oft Wanderer unterwegs, die auch biken – und «Sehr gross. Whistler in Kanada ist von der internationalen umgekehrt. Man nimmt Rücksicht, grüsst sich, wechselt ein Ausstrahlung mit Zermatt vergleichbar und generierte 2012 paar Worte. Ich zum Beispiel fahre immer mit einem Schaf- erstmals mit Bikern im Sommer mehr Wertschöpfung als glöcklein und mache gute Erfahrungen. Konfliktzonen aber mit Schneesportlern im Winter.» gibt es bei Talfahrten wie im Gebiet Moos, wo Biker schnell Bikefachmann Adrian Greiner fährt am liebsten auf dem sogenannten Fiirabe-Ride in den Sonnenuntergang. Quelle: Bikeschule Zermatt

unterwegs sind und Spaziergänger gemütlich spazieren. Da muss man ansetzen, Angebote bieten statt Verbote aufstel- len, was eine Herausforderung darstellt. Nach neuem Ge- setz dürfen Biker wie Wanderer ‹Wege des Freizeitverkehrs› benutzen.»

Wie sieht denn ein solches Bikeangebot aus? «Wenn der Biketrail mehr Spass macht als der Wanderweg, haben wir für beide Seiten gewonnen. Ein erstes Projekt könnte der Moostrail sein. Wir sind auf gutem Weg mit Landbesitzern, Bergbahn, Kanton und Interessenverbänden wie dem WWF, der Einsprache gemacht hat.»

Und wie sieht das Routennetz in fünf Jahren aus? «Der Genussbiker will nicht auf Kieswegen fahren. Er sucht auch nicht die Geschwindigkeit, sondern die Challenge auf schmalen Pfaden, sogenannten Singletrails. Die volle Konzentration darauf lässt alles andere vergessen – in der Glücksforschung Flow genannt. In diesem Sinne gilt es, möglichst viel Flow auf ausgeschilderten Routen zu gene- rieren. Und klar, da braucht es klare Regeln. Die wichtigste Zermatt will den Sommertourismus mit Bikern fördern. Quelle: Bikeschule Zermatt dabei ist: Der Wanderer hat immer Vortritt.»

14 | ZERMATT INSIDE Ein Milestone und vier Zermatter Anwärter

BASE CAMP MATTERHORN, OPENBOOKING, ZERMATT UNPLUGGED UND SWISS ORIENTEERING WEEK UNTER DEN 88 NOMINIERTEN

ZT Vier Projekte mit Zermatter Beteili- Nominiert: gung wurden eingereicht für den «Mile­ Zermatt Unplugged, 2007 als Singer/Song- stone 2014», dem wichtigsten Tourismus- writer-Festival gegründet, zieht im April je- preis des Landes. Nun sind die Juroren weils rund 26 000 Besucher an, für die an am Zuge – und die zwei verbleibenden 5 Tagen über 50 Konzerte auf 13 Bühnen ge- Projektteams schauen gespannt auf den boten wird. «Die Mischung aus akustischer 11. November, dem Tag der Preisverlei- Musik, grossartiger Bergkulisse und Früh- hung in Bern. lingsschnee machen das Festival zu einem einzigartigen Gesamterlebnis», so Geschäfts- Es ist die wichtigste Auszeichnung der Bran- führer Rolf Furrer. Zermatt Unplugged mit che und würdigt herausragende Tourismus- nationaler und internationaler Ausstrahlung leistungen und Persönlichkeiten: der Mile­ und Kommunikation (Mediawert 2,3 Mio. stone Tourismuspreis Schweiz. Verliehen CHF) hat sich zu einem Aushängeschild der wird er jährlich von der Fachzeitung «Hotel Destination entwickelt. Revue» sowie dem Verband Hotelleriesuisse. www.zermatt-unplugged.ch Und in diesem Jahr waren gleich vier inno- vative Projekte mit Zermatter Beteiligung Die folgenden zwei Projekte haben es lei- Abendstimmung am Base Camp Matterhorn. im Rennen: das Base Camp Matterhorn, der nicht in die Schlussphase geschafft die Meta-Suche OpenBooking von Zermatt Base Camp Matterhorn, das erste Pop-Up- Tourismus, das Musikfestival Zermatt Un- Hotel der Alpen – übersetzt ein temporäres, plugged und die Swiss Orienteering Week flexibles Hotel. Die Aluminiumzelte auf ­Hirli mit diesjährigem Austragungsort Zermatt. (2280 m) waren bis 15. September 2014 die Vier von insgesamt 88 Eingaben von Appen- Übernachtungsalternative zur Hörnlihütte, zell bis Cademario – «das ist einfach top», die umgebaut wird. Nun sollen die Zelte sagt Daniel F. Lauber, Hotelier des Cervo anderswo genutzt werden. Roman Haller, in Zermatt und Jury-Mitglied, «das wider- Marketingdirektor der Stiftung Hörnlihütte, spiegelt die Dynamik und Ausstrahlung möchte Alpingeschichte im Bereich Nachhal- des Matterhorndorfes.» Der junge Hotelier tigkeit schreiben und neue Gäste anziehen, die erhielt 2010 selber einen Milestone für die das Hüttenerlebnis auch für sich nachhaltig in innovative Art, sein Cervo im Internet schon Erinnerung behalten (siehe auch Seite 16). vor der Eröffnung mit Geschichten rund um www.hoernlihuette.ch den Bau zu positionieren und damit eine Stammkundschaft aufzubauen. Swiss Orienteering Week richtet sich an Breitensportler aus dem In- und Ausland Wertschöpfung im Sommer dank 5000 Läufern. Auf einen Platz ganz weit vorne hofften und wird seit 1996 von Schweizer OL-Spe- die vier genannten Nominierten in zialisten an verschiedenen Orten organisiert. diesem Jahr, zwei sind nun nominiert Im Juli 2014 fand die Woche zum zweiten Nominiert: Mal in Zermatt statt. Wiederum trafen rund OpenBooking von Zermatt Tourismus hilft 5000 Läufer mit Angehörigen ein – insge- dem Gast via Meta-Suche, die für sich ide- samt 10 000 Personen. Auch wenn das Wet- alste Unterbringung im Hotel oder in einer ter nicht das beste war: An den sechs OL- Ferienwohnung zu finden – zum besten Wettkämpfen und dem Rahmenprogramm Preis und in grösstmöglicher Zahl in der herrschte beste Stimmung. «Dies auch dank Destination Zermatt-Matterhorn. Mehrere tollem Einsatz von Zermatt Tourismus, den ­Buchungsanbieter werden dabei zusammen- Bergbahnen und den 345 freiwilligen Hel- geschlossen, zurzeit TOMAS, Reconline, fern», sagt OK-Präsident Stefan Aschwanden. STC und e-domizil. Open Booking ist ein- www.swiss-o-week.ch heitlich, übersichtlich und transparent, «ein Webservice, der für die Nutzung durch lo- kale, regionale und nationale Tourismusor- ganisationen vorgesehen ist», so Kurdirektor Weitere Informationen zum Milestone 2014 Genuss auf jeder Ebene: Zermatt Unplugged Daniel Luggen. www.zermatt.ch finden Sie unter www.htr-milestone.ch

Ihr langjähriger Computer-/Informatik-Partner in

WirWir bieten bieten folgende folgende Dienstleistungen Dienstleistungen im Bereich Informatik an: im Bereich Informatik an: AmAm Bach Bach 9 9 39203920 Zermatt Zermatt – Verkauf– Verkauf und und Installation Installation von von Hard- Hard- und und Software Software www.biner-itc.chwww.biner-itc.ch – Projekt-Management– Projekt-Management – Service-– Service- und und Wartungsabonnemente Wartungsabonnemente Tel.Tel. 027 027 967 967 88 88 78 78 FaxFax 027 027 967 967 88 88 79 79 NEU: UnsereUnsere Spezialgebiete: Spezialgebiete: [email protected]@biner-itc.ch Bestellen Sie – Wirelessanlagen einfach und bequem – Wirelessanlagen in unserem – IP– IPTelefonie Telefonie (VOIP) (VOIP) Onlineshop! – Konzeption– Konzeption und und Aufbau Aufbau von von Netzwerklösungen Netzwerklösungen GerneGerne beraten beraten wir wir Besuchen Sie uns: – Betreuung– Betreuung bestehender bestehender Netzwerke Netzwerke und und EDV-Anlagen EDV-Anlagen SieSie persönlich! persönlich! Vor Ort oder im Internet.

Seit mehr 10 Jahrenals 10 JahrenIhr IhrComputer-/Informatikpartner Computer-/InformatikpartnerIhr langjähriger Computer-/Informatik-Par t inniner in | | | Kantonsstrasse 32 3930 Visp Telefon 027 948 84 11 www.bringhen.ch By Bringhen Group

ZERMATT INSIDE | 15 Rund 300 Übernachtungen im Base Camp Matterhorn ZERMATT IN DER TOP-LIGA DER ALPIN-DESTINATIONEN

ZT Das Base Camp Matterhorn wurde am 19. Juli 2014 Berggänger dementsprechend tief. Dies ist weit unter den Augenhöhe mit dem legendären Base Camp am Mount eröffnet und war bis zum 15. September 2014 geöff- Erwartungen und ist auf die aussergewöhnliche Wettersi- Everest. Aber nicht nur die Positionierung im Alpinismus net. Danach wurde das Base Camp Matterhorn abge- tuation zurückzuführen. Diese Wetter- und insbesondere konnte geschärft werden, auch konnte Zermatt als eine baut und der Platz auf dem Hirli in seine ursprüng- die Schneesituation am Matterhorn gab es in der nun Destination gezeigt werden, die in die Zukunft schaut liche Form überführt. Während des zweimonatigen 150-jährigen Geschichte seit der Erstbesteigung gemäss und entsprechende Massnahmen trifft (Neubau Hörnli- Betriebes von Mitte Juli bis Mitte September wurden Aussagen aus Bergführerkreisen noch nie. Bis Ende Au- hütte, Camping/Biwaking-Handhabung, Partnerschafts- im Base Camp Matterhorn rund 300 Übernachtungen gust konnten lediglich rund 300 Alpinisten das Matter- management). Die gezeigte Geisteshaltung soll nun mit generiert. Auch wenn diese Zahl enttäuschend ist, so horn besteigen, derart ungünstig waren die Verhältnisse den nachfolgenden Jubiläumsprojekten weiter vertieft darf aufgrund des sehr grossen medialen Interesses am Berg. und vermittelt werden, sodass diese vor Ort und in den von einem Erfolg gesprochen werden, mit welchem relevanten Märkten Spuren hinterlassen und getreu dem sich das Matterhorn und Zermatt in der Top-Liga der Grosses Interesse am Base Camp Matterhorn Jubiläums-Motto «Zermatt schenkt sich die Zukunft» Alpin-Destinationen weltweit erfolgreich positionie- Medial war das Base Camp Matterhorn hingegen ein auf einem ansprechenden und qualitativ hohem Niveau ren konnte. grosser Erfolg und die kommunizierten Inhalte wurden umgesetzt wird. in den Medien sehr gut aufgenommen, was der um- fangreiche Medienspiegel eindrücklich beweist. An der Nachhaltige Zweitnutzung Eröffnung des Base Camp auf dem Hirli konnten zehn Aktuell werden verschiedene Möglichkeiten vertieft, Medienschaffende begrüsst werden, welche den Weg auf welche das Base Camp Matterhorn in eine nachhaltige 2880 Meter über Meer unter die Füsse genommen haben, Zweitnutzung überführen. So werden ein paar Shelters und im Laufe des Sommer wurden viele weitere Medien- anlässlich des Engagements von Swatch an der nächst- schaffende aus der ganzen Welt durch Zermatt Tourismus jährigen Architektur-Biennale in Venedig internationalen begrüsst und betreut. Künstlern eine Residenz bieten, während wiederum ande- Auch wenn die schlechten Wetterverhältnisse die Über- re als Pop-Up-Aktivierungen um die Welt reisen werden nachtungszahlen tief gehalten haben, konnten die Bot- und die Botschaften von Zermatt kundtun. Es ist aber schaften sowohl für die Hörnlihütte als auch das Jubi- auch möglich, nach Verfügbarkeit ein eigenes Shelter In einer sehr kurzen und intensiven Projektierungs- und läum 150 Jahre Erstbesteigung Matterhorn dank dem käuflich zu erwerben. Die Übernachtungs-Module zum Produktionsphase entstand aus der Idee in der Schreib- Pop-Up-Hotel Base Camp Matterhorn in aller Munde Beispiel werden für CHF 12 000.– an Interessierte ab La- stube unter intensiver und leidenschaftlicher Mitwirkung gebracht werden. Viele Gäste, aber auch Einheimische ger Täsch verkauft – voll ausgerüstet inkl. Matten und aller involvierten Personen im ersten Halbjahr 2014 das haben sich sehr für das Projekt interessiert und zahlreiche neuen Mammut-Schlafsäcken für zwei Personen. Base Camp Matterhorn. Die schwierigen Wetterverhält- Journalisten haben in Eigenregie über das Base Camp nisse haben bereits in der Bauphase Einzug gehalten und Matterhorn berichtet. dem Montage-Team eine ausserordentliche Leistung ab- Interessierte melden sich bei verlangt. Nur so war es möglich, das Base Camp Mat- «Zermatt schenkt sich die Zukunft» Stiftung Hörnlihütte Zermatt terhorn am 19. Juli dem Betrieb mit Kurt Lauber und Das Base Camp Matterhorn hat das Matterhorn und Zer- Bahnhofstrasse 53 seinem Team für die Sommersaison 2014 zu übergeben. matt als moderne Alpinismus-Destination positioniert 3920 Zermatt Die Witterungsverhältnisse am Berg waren aus betrieb- und manch einer sieht das Base Camp Matterhorn wenn [email protected] licher Sicht überwiegend anspruchsvoll und die Zahl der nicht auf gleicher Meereshöhe aber immerhin auf gleicher

Das Base Camp Matterhorn war medial ein grosser Erfolg. Quelle: Mark Kronig

16 | ZERMATT INSIDE