HELMUT LACHENMANN (*1935) Das Mädchen Mit Den Schwefelhölzern Musik Mit Bildern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HELMUT LACHENMANN (*1935) Das Mädchen Mit Den Schwefelhölzern Musik Mit Bildern © A.T. Schaefer HELMUT LACHENMANN (*1935) Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Musik mit Bildern CD1 CD2 1 Nr. 1 Auf der Straße („Oh du fröhliche“) 7:12 1 Nr. 16a Ritsch 3 0:28 2 Nr. 2 „In dieser Kälte“ 1:56 2 Nr. 16b Kaufladen 3:41 3 Nr. 3 „Frier-Arie“ 3:53 3 Nr. 17 Abendsegen 4:10 4 Nr. 4 Trio und Reprise 4 Nr. 18 „... zwei Gefühle ...“ 22:29 („Frier-Arie“ 2.Teil) 3:11 Musik mit Leonardo 5 Nr. 5 Scherzo („Königin der Nacht“) 2:38 5 Nr. 19 Hauswand 4 2:34 6 Nr. 6 „Schnalz-Arie“ – „Stille Nacht“ 3:06 6 Nr. 20a Ritsch 4 0:56 7 Nr. 7 „Zwei Wagen“ 0:52 7 Nr. 20b Großmutter 1:25 8 Nr. 8 „Die Jagd“ 3:51 8 Nr. 21 Nimm mich mit 2:57 9 Nr. 9 „Schneeflocken“ 4:19 9 Nr. 22 Himmelfahrt 2:58 10 Nr. 10 „Aus allen Fenstern“ 10:37 10 Nr. 23 Shô 10:00 1 1 Nr. 11 Hauswand 1 9:05 11 Nr. 24 Epilog 6:12 12 Nr. 12 Ritsch 1 („Ofen“) 3:55 13 Nr. 13 Hauswand 2 1:00 (Nr. 14 / Ritsch 2 „gedeckter Tisch / Hauswand 3“ - not applicable) 14 Nr. 15 Litanei 07:11 TT: 2:00:52 Lothar Zagrosek Staatsopernchor and Staatsorchester Stuttgart A coproduction of Staatsoper Stuttgart with Festival d’automne à Paris and BBC Radio 3 2 Lothar Zagrosek artistic director Peter Mussbach mise en scène and staging Andrea Schmidt-Futterer stylist Matthias Hermann music rehearsal director Michael Alber master Andreas Breitscheid sound director Dieter Fenchel sound Peter Mussbach, Dieter Billino light design Stefan Runge video Klaus Zehelein, Hans Thomalla dramaturgy Elizabeth Keusch solo-soprano Sarah Leonard 2nd solo-soprano Salome Kammer speaker Melanie Fouché actress Mayumi Miyata shô-player Yukiko Sugawara solo-piano Tomoko Hemmi solo-piano Statisterie der Staatsoper Staatsopernchor and Staatsorchester Stuttgart Klaus Zehelein general director 3 Eine musikalische Handlung Die Raserei verebbt. Die Nacht senkt sich auf Helmut Lachenmann die Stadt, „Schneeflocken“ fallen, in verstreuten Dreiklangsequenzen. Ihre kleinen Hände waren I. Auf der Straße vor Kälte fast ganz erstarrt, ihre Füße „blau und „In dieser Kälte und in dieser Finsternis ging ein rot“. Von den Hölzchen, die sie in ihrer Schürze kleines Mädchen mit bloßem Kopfe und nackten trägt, hat sie kein einziges verkauft. Füßen auf der Straße...“ „Hungrig und halb er- Verkehr lärmt vorüber und „aus allen Fenstern“ froren schlich es einher...“. Die musikalische dringen Weihnachtschoräle, Musik-und Sprach- Situation zu Beginn der Oper ist geprägt von fetzen aus Radios. Heimeliges aus der Perspektive „kalten“ Klängen, quasi tonlosem Streichen, des Ausgegrenzten wird unheimlich, zeigt sich von Luftgeräuschen, auch „eisig“ Klirrendem. Das seiner hermetischen, feindlichen Seite, führt zum Mädchen, ver-„körpert“ nicht nur von den beiden Schrei gegen/nach Gewalt. Die Musik versammelt Solistinnen, sondern darüber hinaus vom Orches- hier eine Reihe von abrupten Orchesterschlägen ter ebenso wie von den „erzählenden“ Vokalisten, aus der historischen Literatur: Strawinskys friert erbärmlich, es zittert, bibbert, ringt nach Luft, Schlußtanz aus dem Sacre du Printemps („Danse haucht in die Hände, reibt sie am Körper: verzwei- de l’élue“), Beethovens Coriolan-Ouvertüre, felte Versuche, sich der Kälte zu erwehren. Schönbergs Schluß der Orchestervariationen Die Erinnerung an die verstorbene Mutter, deren op. 31, Boulez’ Anfang von Pli selon Pli, der Pantoffeln sie getragen und von denen sie den A-moll-Schlußakkord aus Mahlers Sechster, einen beim Ausweichen vor einem vorüberjagen- der fff-Sechsklang aus Alban Bergs Wozzeck den Fahrzeug verloren hatte, erwärmt sie für einen und anderes: alle diese Einsätze unverfremdet Augenblick; der erstickte Klang weicht pedalisier- aber bis zur Unkenntlichkeit entfremdet durch ten Intervall-Klängen, utopischen Hall-Räumen. ihre Herauslösung aus ihren angestammten Jedoch die Kälte kriecht wieder herauf, der sich Umgebungen und gewaltsame Nachbarschaft das Mädchen durch kindlich-tapfere Heiterkeit, bzw. gegenseitige Konfrontation - dazwischen als „Königin der Nacht“ zu widersetzen versucht zum erstenmal der Ruf des Mädchens: „Ich“.. – schließlich soll es doch die ihr anvertrauten Streichhölzer verkaufen: „Stille Nacht, Heilige II. An der Hauswand Nacht“ als geschnalztes Siciliano, um im tänzeri- Es ist späte Nacht, die Straßen sind leer, verlassen. schen Spiel die Kälte und Sorge für einen Moment „In einem Winkel zwischen zwei Häusern setzte sie zu vergessen. sich und kauerte sich zusammen“. Sie wagt nicht, Das komödiantische Spiel wird „überfahren“, nach Hause zu gehen. Die Kälte wird zunehmend gestört durch die „Jagd“ um den anderen, von aggressiv, greift nach ihr. Musik als ihr Abbild, einem „Knaben“ entwendeten Pantoffel: letzte Er- gerät nochmals auf andere Weise ins Schrille, innerung an die – verzweifelt angerufene – Mutter. Gewaltsame, beschwört zugleich Erstarrung und 4 zitternde Todesangst vor dem eigenen Erkalten. hatte: „Wenn ein Stern vom Himmel fällt, steigt In letzter Not: „Ein Streichhölzchen! Wenn es nur eine Seele zu Gott empor“. wagen dürfte, eins anzuzünden...“. „Collegno sal- Hier – quasi über Satelliten – der Ausbruch und tando“ und erstes zartes „Ritsch!“ an der unteren Einschnitt: Sprung aus dem winterlichen Märchen Hörgrenze: Violinen als Streich-Holz... Erstarrung in südlichere Längengrade: dorthin, wo nicht löst sich zur Stille, aus welcher der Klang des am Schnee fällt, sondern heiße Lava sich ergießt und Rand geriebenen („angewärmten“) japanischen woher der Schwefel kommt. Tempelgongs („Dôbachi“) die erste wärmende “Musik mit Leonardo” – Pastorale in unwirtlicher Halluzination einläutet: der große messingne Gegend: aus der Wüste menschlicher Zivilisation Ofen, Konsonanzen abstrahlend. in die Einöde mediterraner Felsklippen über dem Aber das Streichholz erlischt, der Ofen ver-schwin- tobenden Meer, wo Leonardos Wanderer, umherir- det, zurück bleibt die kalte Hauswand: das taube rend, in den Eruptionen der speienden Vulkane, im Rauschen von Verpackungsmaterial, „Styropor“. brausenden Nordwind und im sturmge-peitschten Jedoch der Widerstand ist erwacht, reflektiert Meer die Unruhe seines Herzens wiedererkennt und artikuliert seine Situation. Vom extrem ver- und im Staunen vor dem großen Durcheinander, langsamten Streich-Gestus flankiert, „kommt er das die sinnreiche Natur hervorgebracht hat, zur Sprache“: nach den Konsonanzen jetzt die und zugleich im Gefühl der Unwissenheit vor Konsonanten der „Litanei“; Text von Vokalisten und der großen Höhle beides empfindet: „Furcht vor Orchester im tonlosen Fortissimo geflüstert: „Der der drohenden Dunkelheit der Höhle, Verlangen Kriminelle, der Wahnsinnige, der Selbstmörder aber, mit eigenen Augen zu sehen, was darin an – sie verkörpern diesen Widerspruch. Sie verre- Wunderbarem sein möchte“. cken in ihm...“ (Schluß eines Briefes der Gudrun Haben wir das Mädchen verlassen? Vielleicht Ensslin aus der Stammheimer Haft). „Schreibt auf hat es sich selbst eine Zeitlang vergessen. Kalte unsere Haut“ –Tomtoms und Pauken „schreiben“ Hauswand hier, finstere Höhle dort, beides un- auf die ihre. durchdringlich, beides Medium von Halluzinationen „Ritsch!“ zum zweitenmal, und wiederum eine zau- des Geistes, die zwar verfehlen, was wir be- berhaft trügerische Erscheinung: der Kaufladen schwören, und die doch zugleich in Erinnerung mit so vielen schönen „Spiel-Sachen“ – ornamen- rufen, wonach es uns im Innersten drängt: nach talste Klangsituation im ganzen Werk – dazu der Erkenntnis, heim zur Großen Mutter. strahlende Weihnachtsbaum, dessen Lichter nach Das Orchester wird hier, am Schluß dieser oben steigen und sich als Sterne am nächtlich- Eskapade, nach Abbruch des auskadenzierenden kalten Winterhimmel entpuppen. Sie erinnern das tonlosen Streicher-Rauschens vom Dirigenten in Mädchen an die geliebte Großmutter – oder ist es völliger Stille alleingelassen. Dies ist dessen die Große Mutter? – und es singt – bzw. „singt“ eigene Fermate, er verweilt, wartet, während aus – als „Abendsegen“, was diese ihr einst gesagt dem Orchester nach und nach individuelle 5 Signalsplitter von allen Seiten sich zu lockeren bruchlos hinüber – bzw. zurückführend in die „kalte Strukturen versammeln, ungesteuert, ohne ge- Morgenstunde“, die über der Leiche des kleinen schlagene Zeit. Mädchens aufgeht: feierlich-tänzerisches Terzett Das Mädchen selbst kommt wieder zu sich im aus erstickt geschlagenen Geistermelodien der gehaltenen Sekundklang und schließlich das Klaviere, quasi cantabile gehauchten Trompeten erneute „Ritsch!“. Größte Geräuschperforation: im Pedaltonbereich und großräumig hin- und zu- Riß über die Wirbel der Klaviersaiten, ebenso wie rückschwingenden Wischbewegungen der Strei- prasselnde pizzicato-Arpeggien, ausgeführt mit cher mit auf der Saitenoberfläche aufgelegter Plektren hinterm Steg der Streicher, Übergang Bogenstange. durch hämmernden Holzstab zur Erscheinung der Groß Mutter, ihre Riesenkontur vom Orchester einstimmig gezeichnet als quasi pedalisierte Unisono-Linie. („Die Großmutter war noch nie so schön, so groß gewesen“.) Angst-/Hoffnungsschreie des Mädchens: „Nimm mich mit!“ Alle noch vorhandenen Streichhölzer werden angezündet, die fünf geriebenen Tamtams feiern ein „Ritsch“-Festival mit Trompetensignalen; die Luft vibriert im hohen Streicherflirren – und die Großmutter nimmt das Kind zu sich zu gemein- samer Himmelfahrt – die offene Fahrstuhlwand des Orchesters rast in Zweiklängen vorbei in die Tiefe – und das Mädchen, im Arm der Großmutter, weiß sich befreit von Kälte, Entbehrung, Angst, Verlassenheit: „Sie waren bei Gott!“ Hier hat die Musik den Orchesterklang endgültig hinter - bzw. unter sich gelassen. Der noch ver- bleibende Instrumentalapparat
Recommended publications
  • Das Mädchen Mit Den Schwefelhölzern
    Information Presse Helmut Lachenmann (né e n 1935) Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (La Petite Fille aux allumettes) « Mus ik mit Bildern » d’apr ès des tex tes de H ans Chris tian Andersen, Gudr un Ensslin et Leonar d de Vinci (Edition Br eitkopf & Här tel) Commande H amburgische Staatsoper – Création janvier 1997 Nouvelle production - Création en France Spectacle non surtitré @ Palais Garnier Direction musicale Lothar Zagrosek lundi 17 septembre 2001 - 19h30 Mise en scène et décors Peter Mussbach mardi 18 septembre 2001 - 19h30 Costumes Andrea Schmidt-Futterer jeudi 20 septembre 2001 - 19h30 Dramaturgie Klaus Zehelein et Hans Thomalla vendredi 21 septembre 2001 - 19h30 Réalisation sonore Andreas Breitscheid samedi 22 septembre 2001 - 19h30 Chef des chœurs Michael Alber Etudes musicales Matthias Hermann Sopranos Elisabeth Keusch Dates des représentations à Stuttgart Sarah Leonard 12, 13, 14, 20 et 21 octobre 2001 Récitante Salomé Kammer 22, 23 et 24 février 2002 Rôle muet Mélanie Fouché Orchestre et Chœurs du Staatstheater Stuttgart Tarifs : 577F, 460FF, 330FF, 200FF, 115FF, 60FF, 45FF 87,96€ 70,13€ 50,31€ 30,49€ 17,53€ 9,15€ 6,86 Coproduction Staatstheater Stuttgart Informations/Réservations Opéra National de Paris par téléphone 08 36 69 78 68 (2,23 FF/0,34€ la minute) et Festival d’Automne à Paris par Internet http://www.opera-de-paris.fr en Association avec la Fondation de France avec le concours de la Fondation Ernst von Siemens Durée : 2 heures sans entracte Attachée de presse : Pierrette Chastel 01 40 01 16 79 Attaché de presse Festival d’Automne à Paris : Rémi Fort Assistante : Diane Rayer 01 40 01 20 88 Assistante : Margherita Mantero Secrétariat : Françoise Domange 01 40 01 16 62 Tél.
    [Show full text]
  • Michael Pelzel Gravity’S Rainbow 2
    Michael Pelzel Gravity’s Rainbow 2 Michael Pelzel 3 Michael Pelzel: Gravity’s Rainbow 4 1. Mysterious Anjuna Bell (2016) 18:47 für Ensemble und Kammerorchester Ensemble ascolta und Stuttgarter Kammerorchester, Peter Rundel (Leitung) 2. Carnaticaphobia (2017) 16:18 für Perkussion, Klavier und Violoncello ensemble recherche 3. Gravity’s Rainbow (2016) 21:00 für CLEX (Kontrabassklarinette extended) und Orchester Ernesto Molinari (CLEX), Basel Sinfonietta, Peter Rundel (Leitung) 4. „Alf“-Sonata (2014) 08:25 5 für Violine und Horn Jetpack Bellerive: Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Samuel Stoll (Horn) Danse diabolique (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Schlagzeug WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers (Leitung) 5. I. Introduction 03:28 6. II. Danse diabolique 08:25 Gesamtspieldauer 76:26 Im Sog des Klangstroms 6 Ein Klang, so überwältigend reich und vielfältig, dass er das Ensemble, das ihn hervorbringt, geradezu transzendiert. Eine Fülle an Farben, die ans Maß- lose grenzt. Ein Gewimmel von Gestalten, das die Ohren überfordert. Ein Ganzes, das weit mehr ist als seine Teile, doch ohne diese zu verschlucken. Solcherart mögen die ersten Eindrücke sein, die man von der Musik Michael Pelzels empfängt. Viel (und vieles zugleich) geschieht in ihr, und wer sie unbefangen hört, wird sich von ihr geradezu aufgesogen fühlen, hinein- gestoßen ins Klanggeschehen und zunächst einmal aller refl exiven Distanz beraubt. Tatsächlich hat diese Musik in der Üppigkeit ihrer Mittel etwas Dionysisches, Anarchisch-Ungebundenes – was freilich keineswegs einen Verzicht auf planvolle Strukturierung und kompositorisches Kalkül bedeutet. Ganz im Gegenteil: Die erste Lektion allen Kunstmachens, dass der ästhe- tische Schein von Freiheit gerade nicht aus einer völligen Freiheit des Ge- staltens resultiert, ist selbstverständlich auch Michael Pelzel geläufi g.
    [Show full text]
  • Vi Saint Petersburg International New Music Festival Artistic Director: Mehdi Hosseini
    VI SAINT PETERSBURG INTERNATIONAL NEW MUSIC FESTIVAL ARTISTIC DIRECTOR: MEHDI HOSSEINI 21 — 25 MAY, 2019 facebook.com/remusik.org vk.com/remusikorg youtube.com/user/remusikorg twitter.com/remusikorg instagram.com/remusik_org SPONSORS & PARTNERS GENERAL PARTNERS 2019 INTERSECTIO A POIN OF POIN A The Organizing Committee would like to express its thanks and appreciation for the support and assistance provided by the following people: Eltje Aderhold, Karina Abramyan, Anna Arutyunova, Vladimir Begletsov, Alexander Beglov, Sylvie Bermann, Natalia Braginskaya, Denis Bystrov, Olga Chukova, Evgeniya Diamantidi, Valery Fokin, Valery Gergiev, Regina Glazunova, Andri Hardmeier, Alain Helou, Svetlana Ibatullina, Maria Karmanovskaya, Natalia Kopich, Roger Kull, Serguei Loukine, Anastasia Makarenko, Alice Meves, Jan Mierzwa, Tatiana Orlova, Ekaterina Puzankova, Yves Rossier, Tobias Roth Fhal, Olga Shevchuk, Yulia Starovoitova, Konstantin Sukhenko, Anton Tanonov, Hans Timbremont, Lyudmila Titova, Alexei Vasiliev, Alexander Voronko, Eva Zulkovska. 1 Mariinsky Theatre Concert Hall 4 Masterskaya M. K. Anikushina FESTIVAL CALENDAR Dekabristov St., 37 Vyazemsky Ln., 8 mariinsky.ru vk.com/sculptorstudio 2 New Stage of the Alexandrinsky Theatre 5 “Lumiere Hall” creative space TUESDAY / 21.05 19:00 Mariinsky Theatre Concert Hall Fontanka River Embankment 49, Lit A Obvodnogo Kanala emb., 74А ensemble für neue musik zürich (Switzerland) alexandrinsky.ru lumierehall.ru 3 The N. A. Rimsky-Korsakov 6 The Concert Hall “Jaani Kirik” Saint Petersburg State Conservatory Dekabristov St., 54A Glinka St., 2, Lit A jaanikirik.ru WEDNESDAY / 22.05 13:30 The N. A. Rimsky-Korsakov conservatory.ru Saint Petersburg State Conservatory Composer meet-and-greet: Katharina Rosenberger (Switzerland) 16:00 Lumiere Hall Marcus Weiss, Saxophone (Switzerland) Ensemble for New Music Tallinn (Estonia) 20:00 New Stage of the Alexandrinsky Theatre Around the Corner (Spain, Switzerland) 4 Vyazemsky Ln.
    [Show full text]
  • Prof. Klaus Zehelein Präsident Der Bayerischen Theaterakademie August Everding Im Gespräch Mit Dr
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0705/20070503.shtml Sendung vom 03.05.2007, 20.15 Uhr Prof. Klaus Zehelein Präsident der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Gespräch mit Dr. Wolf-Dieter Peter Peter: Willkommen beim alpha-forum, heute mit einem Gast, bei dem ich gleich bei der Anmoderation scheitere. Ist er Dramaturg? Ist er vielleicht sogar der Über-Dramaturg des deutschen Theaters? Ist er ein Spezialist für Neue und zeitgenössische Musik? Ist er Intendant? Ist er Regisseur? Ist er Präsident hier und Präsident dort? Sie sehen also, wir müssen ihn direkt befragen: Willkommen bei alpha-forum, Professor Klaus Zehelein. Zehelein: Guten Tag. Peter: Wie ist das nun mit den vielen Titeln? Lassen Sie uns beim letzten Titel bleiben, beim Präsidenten. Sie sind Präsident der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Das ist sozusagen Ihr derzeitiger Zustand. Warum haben Sie dieses Amt gewählt? Zehelein: Das resultiert aus einem Entschluss, den ich schon vor ein paar Jahren gefasst hatte, dass ich nämlich nach meiner Zeit an der Staatsoper Stuttgart kein Haus mehr übernehmen möchte. Ich habe zehn Jahre in Frankfurt gearbeitet, war drei Jahre Direktor am Thalia Theater und dann 15 Jahre an der Staatsoper in Stuttgart als Intendant. Ganz am Anfang war ich u. a. in Kiel und in Oldenburg gewesen. Das heißt, ich hatte nicht etwa genug vom Theater, nein, überhaupt nicht, aber ich habe mir gedacht, ich möchte in meinem Leben einfach noch einmal etwas anderes machen. Und dann kam dieses wunderbare Angebot von Herrn Zehetmair und ich dachte mir: "Genau das ist es doch, was ich möchte!" Peter: Ich denke, das, was Sie möchten, ist mit den beiden Stichworten "Zukunft" und "Jugend" ganz gut umschrieben.
    [Show full text]
  • Kulturpolitische Konzeptionen Zur Künstlerischen Entwicklung Von Zeitgenössischem Musiktheater
    Universität Hildesheim Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation KULTURPOLITISCHE KONZEPTIONEN ZUR KÜNSTLERISCHEN ENTWICKLUNG VON ZEITGENÖSSISCHEM MUSIKTHEATER UNTERSUCHT AM BEISPIEL DER STAATSOPER HANNOVER, DER BAYERISCHEN STAATSOPER UND DER STAATSOPER STUTTGART Diplomarbeit im Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Schneider Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Löffler Johanna Schweizer Orléansstr. 22 31135 Hildesheim Hildesheim im Juli 2005 „Das Schlimmste ist die Ausschaltung des Risikos zugunsten des Markterfolges. Wir müssen mit Kunst nach einem anderen Kriterium umgehen als dem der Einschaltquote“ (Klaus Zehelein) 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 BEDEUTUNG DER BEGRIFFE KULTURPOLITIK, MUSIKTHEATER UND ZEITGENÖSSISCHES MUSIKTHEATER 1.1 Kulturpolitik 1.1.1 Kulturpolitikbegriff 1.1.2 Kulturpolitische Handlungsträger 1.1.3 Kulturpolitische Konzeptionen 1.2 Musiktheater 1.2.1 Musiktheater als szenische Interpretation 1.2.2 Musiktheater als musikalische Form 1.3 Zeitgenössisches Musiktheater 2 RAHMENBEDINGUNGEN DER ENTWICKLUNG VON ZEITGENÖSSISCHEM MUSIKTHEATER 2.1 Problematik der zeitgenössischen Arbeit 2.1.1 Dispositionelle Abhängigkeit 2.1.2 Zeitliche Abhängigkeit 2.1.3 Räumliche Abhängigkeit 2.2 Entstehung unabhängiger Modelle 2.3 Entwicklung und aktuelle Situation der Modelle 2.3.1 Erste zeitgenössische Modelle in den 60er und 70er Jahren 2.3.2 Entstehung weiterer Modelle in den Folgejahren 2.3.3 Erste Schließungen und ‚Stilllegungen’ 2.3.4 Gemeinsame Probleme der
    [Show full text]
  • Circling Opera in Berlin by Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College
    Circling Opera in Berlin By Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College, 2001 A.M., Brown University, 2004 Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Program in the Department of Music at Brown University Providence, Rhode Island May 2010 This dissertation by Paul Martin Chaikin is accepted in its present form by the Department of Music as satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date_______________ _________________________________ Rose Rosengard Subotnik, Advisor Recommended to the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Jeff Todd Titon, Reader Date_______________ __________________________________ Philip Rosen, Reader Date_______________ __________________________________ Dana Gooley, Reader Approved by the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Sheila Bonde, Dean of the Graduate School ii Acknowledgements I would like to thank the Deutsche Akademische Austauch Dienst (DAAD) for funding my fieldwork in Berlin. I am also grateful to the Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft at Humboldt-Universität zu Berlin for providing me with an academic affiliation in Germany, and to Prof. Dr. Christian Kaden for sponsoring my research proposal. I am deeply indebted to the Deutsche Staatsoper Unter den Linden for welcoming me into the administrative thicket that sustains operatic culture in Berlin. I am especially grateful to Francis Hüsers, the company’s director of artistic affairs and chief dramaturg, and to Ilse Ungeheuer, the former coordinator of the dramaturgy department. I would also like to thank Ronny Unganz and Sabine Turner for leading me to secret caches of quantitative data. Throughout this entire ordeal, Rose Rosengard Subotnik has been a superlative academic advisor and a thoughtful mentor; my gratitude to her is beyond measure.
    [Show full text]
  • Musiktheater Als Politische Bühne? Mit Udo Bermbach, Lothar Zagrosek, Klaus Zehelein
    Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 22 / 2015 GRENZÜBERSCHREITUNGEN OSNABRÜCKER FRIEDENSGESPRÄCHE 2014 MUSICA PRO PACE 2014 BEITRÄGE ZUR FRIEDENSFORSCHUNG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück und dem Präsidenten der Universität Osnabrück V&R unipress Wissenschaftlicher Rat der Osnabrücker Friedensgespräche 2014-2015 Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Kath. Theologie, Universität Osnabrück (Vorsitz) Prof. Dr. Karin Busch, Biologie, Universität Osnabrück Prof. Dr. Roland Czada, Politikwissenschaft, Universität Osnabrück (Stellv. Vorsitz) Hans-Jürgen Fip, Oberbürgermeister a.D. (Ehrenmitglied) Prof. i.R. Dr. Wulf Gaertner, Volkswirtschaftslehre, Universität Osnabrück apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide, Musikwissenschaft, Universität Osnabrück Prof. Dr. Christoph König, Germanistik, Universität Osnabrück Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch, Evangelische Theologie, Universität Osnabrück Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Evangelische Theologie, Universität Osnabrück Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Politikwissenschaft, Universität Osnabrück Prof. em. Dr. György Széll, Soziologie, Universität Osnabrück Prof. Dr. Bülent Ucar, Islamische Religionspädagogik, Universität Osnabrück Prof. i.R. Dr. Albrecht Weber, Rechtswissenschaft, Universität Osnabrück Prof. Dr. Siegrid Westphal, Geschichtswissenschaft, Universität Osnabrück Prof. i.R. Dr. Tilman Westphalen, Anglistik, Universität Osnabrück Prof. Dr. Rolf Wortmann, Politikwiss. und Public Management, Hochschule Osnabrück Dr. Henning Buck (Geschäftsführung) Verantwortlicher Redakteur:
    [Show full text]
  • 18 Contemporary Opera and the Failure of Language
    18 CONTEMPORARY OPERA AND THE FAILURE OF LANGUAGE Amy Bauer Opera after 1945 presents what Robert Fink has called ‘a strange series of paradoxes to the historian’.1 The second half of the twentieth century saw new opera houses and companies pro- liferating across Europe and America, while the core operatic repertory focused on nineteenth- century works. The collapse of touring companies confined opera to large metropolitan centres, while Cold War cultural politics often limited the appeal of new works. Those new works, whether written with political intent or not, remained wedded historically to ‘realism, illusion- ism, and representation’, as Carolyn Abbate would have it (as opposed to Brechtian alienation or detachment).2 Few operas embraced the challenge modernism presents for opera. Those few early modernist operas accepted into the canon, such as Alban Berg’s Wozzeck, while revolu- tionary in their musical language and subject matter, hew closely to the nature of opera in its nineteenth-century form as a primarily representational medium. As Edward Cone and Peter Kivy point out, they bracket off that medium of representation – the character singing speech, for instance, in an emblematic translation of her native tongue – to blur diegetic song, ‘operatic song’ and a host of other conventions.3 Well-regarded operas in the immediate post-war period, by composers such as Samuel Barber, Benjamin Britten, Francis Poulenc and Douglas Moore, added new subjects and themes while retreating from the formal and tonal challenges of Berg and Schoenberg.
    [Show full text]
  • Zukunft Herkunft 25 Jahre Theaterakademie August Everding Die Jubiläumsspielzeit
    ZUKUNFT HERKUNFT #ForEverDing WWW.THEATERAKADEMIE.DE 2018 / 2019 THEATERAKADEMIE AUGUST EVERDING ZUKUNFT – HERKUNFT 2018 / 2019 2019 / / HERKUNFT 2018 – EVERDING ZUKUNFT AUGUST THEATERAKADEMIE 2018 / 2019 ZUKUNFT HERKUNFT 25 JAHRE THEATERAKADEMIE AUGUST EVERDING DIE JUBILÄUMSSPIELZEIT THEATERAKADEMIE AUGUST EVERDING MÜNCHEN, OKTOBER 2018 DANKSAGUNG » FÖRDERER UND STIPENDIENPARTNER BAYERISCHE STAATSOPER/BAYERISCHES STAATSBALLETT BAYERISCHES STAATSSCHAUSPIEL/RESIDENZTHEATER AUGUST EVERDING STIFTUNG STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ FREUNDE DES NATIONALTHEATERS E.V. HOFBRÄU MÜNCHEN DEUTSCHES THEATER MÜNCHEN RICHARD STURY STIFTUNG LANDESTHEATER COBURG VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. METROPOLTHEATER MÜNCHEN MÜNCHNER KAMMERSPIELE BAYERNWERK AG MUSIKTHEATER IM REVIER GELSENKIRCHEN BAYWA AG STAATSTHEATER AUGSBURG CARL-ORFF-STIFTUNG STAATSTHEATER NÜRNBERG FREUNDE DES PRINZREGENTENTHEATERS E.V. STADTTHEATER FÜRTH HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER MÜNCHEN STADTTHEATER INGOLSTADT INNER WHEEL CLUB THEATER HOCHX MÜNCHEN LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN THEATER KEMPTEN LANDESVERBAND BAYERN IM DEUTSCHEN BÜHNENVEREIN MÜNCHENER HERRENCLUB E.V. BAYERISCHES HAUPTSTAATSARCHIV ROTARY CLUB MÜNCHEN-HOFGARTEN BAYERISCHER RUNDFUNK ROTARY CLUB STARNBERG BAYREUTHER FESTSPIELE/BF-MEDIEN GMBH STUDIENSTIFTUNG DES DEUTSCHEN VOLKES EVANGELISCHE STADTAKADEMIE MÜNCHEN HOCHSCHULE FÜR BILDENDE KÜNSTE DRESDEN UDO W. ALTENBURG KATHOLISCHE AKADEMIE IN BAYERN DR. RICHARD BRUNNER-STIFTUNG UDO KELLER STIFTUNG FORUM HUMANUM LO EITLE STIFTUNG KÖRBER STUDIO FÜR JUNGE REGIE,
    [Show full text]
  • Audiovisual Recording As Registers of Opera Productions1
    Comunicação e Sociedade, vol. 31, 2017, pp. 39 – 56 doi: http://dx.doi.org/10.17231/comsoc.31(2017).2603 The world in a bottle and the archeology of staging: audiovisual recording as registers of opera productions1 Mateus Yuri Passos Abstract This work focuses on the use of the audiovisual opera recording as a document to analyze contemporary stagings labeled by the German critics as director’s theater [Regietheater]. In direc- tor’s theater, Wagner’s total artwork project [Gesamtkunstwerk] achieves a turn in meaning, for the three artistic dimensions of opera – word, music and staging – become different texts. In this paper, we discuss the limitations of audiovisual recording as a register of director’s theater opera stagings, as well as filmic resources that allow for a reconstruction of the audiovisual text of such productions with solutions that are often quite distinct from those adopted on the stage. We are in- terested above all in problematizing the equivalence that is sometimes established between a stag- ing and its recording – especially in the contemporary context of productions that frequently suffer considerable changes and are characterized by the unique aspect of each performance, always full of singular events and relatively autonomous regarding the general plan of the director. Thus, we will discuss problems and solutions of video direction of audiovisual recordings of stagings of the operatic cycle Der Ring des Nibelungen [The Ring of Nibelungo], by Richard Wagner (1813-1883). Keywords Opera recording; director’s theater; opera staging; Regietheater; Richard Wagner Resumo Este trabalho se debruça sobre o uso de gravações audiovisuais como documentos para análise de producções de ópera contemporâneas agrupadas pela crítica alemã sob o termo tea- tro de director [Regietheater].
    [Show full text]
  • Darmstadt Summer Course 14 – 28 July 2018
    DARMSTADT SUMMER COURSE 14 – 28 JULY 2018 PREFACE 128 – 133 GREETINGS 134 – 135 COURSES 136 – 143 OPEN SPACE 144 – 145 AWARDS 146 – 147 DISCOURSE 148 – 151 DEFRAGMENTATION 152 – 165 FESTIVAL 166 – 235 TEXTS 236 – 247 TICKETS 248 For credits and imprint, please see the German part. For more information on the events, please see the daily programs or visit darmstaedter-ferienkurse.de CONTENTS A TEMPORARY This “something” is difficult to pin down, let alone plan, but can perhaps be hinted at in what we see as our central COMMUNITY concern: to form a temporary community, to try to bring together a great variety of people with the most varied Dr. Thomas Schäfer, Director of the International Music Institute Darmstadt (IMD) and Artistic Director of the Darmstadt Summer Course backgrounds and different types of prior knowledge, skills, expectations, experience and wishes for a very limited, yet Tradition has it that Plato bought the olive grove Akademos also very intense space of time. We hope to foster mutual around 387 BC and made it the first “philosophical garden”, understanding at the same time as inviting people to engage a place to hold a discussion forum for his many pupils. in vigorous debate. We are keener than ever to pursue a Intuitively, one imagines such a philosophical garden as discourse with an international community and discuss the follows: scholars and pupils, experts and interested parties, music and art of our time. We see mutual courtesy and fair connoisseurs and enthusiasts, universalists and specialists behavior towards one another as important, even fundamental come together in a particular place for a particular length preconditions for truly imbuing the spirit of such a temporary of time to exchange views, learn from one another, live and community with the necessary positive energy.
    [Show full text]
  • Hans Thomalla Fremd 2
    1 Hans Thomalla Fremd 2 Hans Thomalla 4 SACD 1 SACD 2 5 1 1. Szene – Drift | Introduktion Recitativo secco 01:40 1 3. Szene – Finale Korinth 04:35 2 Barcarole 1 04:32 2 Lullaby I 02:43 3 Barcarole 2 02:21 3 con moto 02:52 4 Fermate 1 Raue Stürme 00:37 4 Lullaby II 01:44 5 Barcarole 3 03:27 5 con moto 09:40 6 Pastorale 01:20 6 Epilog 09:29 7 Barcarole 4 02:05 8 Fermate 2 01:54 Gesamtspieldauer SACD 2 31:03 9 Barcarole 5 02:22 10 Barcarole 6 03:54 11 Fermate 3 01:15 Gesamtspieldauer SACD 1 und 2 91:25 12 2. Szene – Kolchis | Aria 11:36 13 Aria Da capo 07:48 14 Recitativo accompagnato 06:39 15 Intermezzo für Orchester – Flüchtig 08:51 Gesamtspieldauer SACD 1 60:22 FREMD Hans Thomalla Oper in drei Szenen, einem Intermezzo und einem Epilog 6 Auftragswerk der Staatsoper Stuttgart Staatsopernchor Stuttgart 7 Aufnahme der Uraufführung am 2. Juli 2011 sowie der Aufführung am 6. Juli 2011, Staatsoper Stuttgart Argonauten Argonauten Tiphys Koloratur-Tenor Musikalische Leitung Johannes Kalitzke Ankaios I Helden-Alt Barbara Kosviner Shoung Ho Shin Idmon Dramatischer Alt Cristina Otey Amphidamas Helden-Bass Daniel Kaleta Regie, Bühne und Kostüme Anna Viebrock Laokoon Dramatischer Alt Naomi Behr Argos Koloratur-Bass Matthias Nenner Mitarbeit Regie Ludivine Petit Meleager Kindlicher Alt Pia Liebhäuser Erytos Ensemble-Bass Henrik Czerny Chor Michael Alber Menoitios Kindlicher Alt Simone Jackel Euphemos Koloratur-Bass Steffen Balbach Licht Reinhard Traub Akastos Bürgerlicher Alt Gudrun Wilming Jason Koloratur-Bass Stephan Storck Hylas Koloratur-Alt Ines Malaval Koronos Helden-Bass Sebastian Bollacher Klangregie Dieter Fenchel Kanthos Melancholischer Maria Tokarska Orpheus Epischer Bass Siegfried Laukner Video Hans-Peter Böffgen Kontra-Alt (Sprecher) Judith Konnerth Ankaios II Operetten-Tenor Ivan Yonkov 1.
    [Show full text]