TUP Heft 3 2016 Schwander Manow

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

TUP Heft 3 2016 Schwander Manow 175 Modernisieren und Sterben? Die Auswirkungen der Agenda 2010 auf die Wahlergebnisse der deutschen Sozialdemokratie Hanna Schwander und Philip Manow Es ist eine Binsenweisheit, dass man aus der der Kernpunkt sozialdemokratischer Mobi- Vergangenheit lernen soll. Mit Blick auf die lisierungsstrategien. Reformen der Agenda 2010 1 ist sie aber für Doch seit Reformen, Modernisierun- die bevorstehende Bundestagswahl im Jahr gen und Haushaltskürzungen die Politik 2017 für die Sozialdemokratische Partei prägen, steht die Sozialdemokratie vor be- Deutschland (SPD) umso entscheidender. sonderen Herausforderungen: Soll sie den Denn die Agenda – eine der tiefgreifendsten Sozialstaat den Anforderungen einer post Sozialstaatsreformen seit der Wiederverei- industriellen, wissensbasierten Wirtscha nigung – hat in einer bislang beispiellosen anpassen und damit die Unterstützung ihrer Weise die Optionen für neue Wählergrup- Stammwähler/innen riskieren? Der dauer- pen verschoben. Erstaunlich ist, dass bisher hae Schutz der Interessen der traditionel- die Reaktionen der Wähler/innen auf Sozial- len Wählerscha würde gleichzeitig eine staatsreformen kaum empirisch untersucht Bindung von Wähler/innen aus der Mittel- wurden. Insbesondere direkt betroene schicht an sozialdemokratische Parteien er- Wählergruppen sind bisher nicht untersucht schweren. Die Rolle einer ewigen Oppositi- worden (siehe u. a. Arndt 2013). An dieser onspartei wäre die Folge (vgl. Hopkin 2004; Lücke setzt der folgende Beitrag an. Er un- Karreth et al. 2013). Darüber hinaus ist die tersucht die Auswirkungen auf den Wahler- Sozialdemokratie mit divergierenden Inter- folg der SPD bei denjenigen Gruppen, die essen innerhalb der Arbeiterscha konfron- direkt von der Agenda betroen sind. tiert. Die Dualisierung der Arbeiterscha in Die Agenda wird o als Grundstein für sogenannte Insider und Outsider verändert den aktuellen wirtschalichen Erfolg des die möglichen Strategien der Sozialdemo Landes angeführt. Gleichzeitig steht sie je- kraten. Sie muss sich zwischen dem Schutz doch für eine komplette und unerwartete der InsiderInteressen und der Modernisie- Abkehr vom traditionellen sozialpolitischen rung des Sozialstaates entscheiden. Modell (vgl. Kemmerling/Bruttel 2006; Fle Um die Folgen der Agenda zu erfassen, ckenstein 2008; Hassel/Schiller 2010). Für muss auf die bislang unzureichende Da- die SPD ist dies problematisch, läu sie tenlage reagiert werden. So enthalten Mei- doch Gefahr, durch den Umbau des Sozial- nungsumfragen selten detaillierte Informa- staates ihre Kernwählerscha zu verlieren. tionen über den sozioökonomischen Status Schließlich war der Sozialstaat lange Zeit und über das Wahlverhalten der Befragten. Zudem sind sie meist wenig verlässlich, 1 Im Folgenden wird von „Agenda“ gesprochen, gerade wenn es um marginale Arbeits- wenn die „Agenda 2010“ gemeint ist. marktgruppen geht. Hierfür setzen wir de- Beltz Juventa | Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit · Nr. 3/2016 176 Aus der Theorie taillierte Daten über die sozioökonomische nen „modernen“ Wohlfahrtsstaat, der einer Situation der Wähler/innen aus über 400 postmodernen Gesellscha und Wirtscha Landkreisen und kreisfreien Städten 2 mit entspricht. Beispielsweise ist die Verlage- den oziellen Wahlergebnissen in diesen rung von Sozialausgaben weg von Arbeits- Bezirken miteinander in Bezug. Die Daten losenentschädigungen hin zur Absicherung wurden über einen Zeitraum von mehre- von postindustriellen Risiken – wie zum ren Wahlen erhoben. Dieses Vorgehen er- Beispiel der Vereinbarkeit von Beruf und laubt, die komplexen Verteilungseekte Familie durch Elternzeit und Kinderbetreu- von Sozialstaatsreformen auf die verschie- ungssysteme – eher dazu angelegt, die Gunst denen gesellschalichen Schichten zu ent- dieser Wählerscha zu gewinnen. Dass die echten. deutlichen Verbesserungen in diesem Be- Unsere Untersuchung zeigt, dass die reich im letzten Jahrzehnt der Reformlogik Agenda tatsächlich zu einer Entfremdung der Agenda entsprechen und von der SPD zwischen der SPD und ihrer Kernwähler- maßgeblich gestaltet wurden, sollte jedoch scha geführt hat – allerdings nicht unmit- deutlicher kommuniziert werden. Gleich- telbar nach der Einführung der Reformen, zeitig wirkten sich die Reformen positiv auf sondern erst, als sich mit der Partei Die die deutsche Wirtscha und den Arbeits- Linke eine Alternative zur SPD etablier- markt aus. Eine Umkehr der Reformen, te hatte. Zu diesem Zeitpunkt entschieden die zum Beispiel in einer tieferen Beschäf- sich enttäusche SPDWähler nicht mehr, tigungsquote resultieren würde, würde dies der Urne fernzubleiben, sondern gaben ihre gefährden. Stimme der Linken. Gleichzeitig waren die Daher empfehlen wir der SPD, eindeutig Stimmengewinne bei der Mittelklasse – eine zum Reformprojekt Agenda zu stehen und bekanntermaßen volatile Wählergruppe – einerseits die positiven Eekte der Agenda nicht stark genug, um die Stimmenverluste auf Wirtscha und Arbeitsmarkt hervor- bei den Stammwählern auszugleichen. Es zuheben und anderseits zu betonen, dass stellt sich die Frage, wie die SPD mit diesem notwendige Anpassungen getätigt wurden Dilemma umgehen soll. Die Versuchung ist und weiter getätigt werden. Der Mindest- groß, vom Reformkurs abzuweichen, um die lohn ist hierfür ein gelungenes Beispiel, mit verlorenen Stimmen zurückzugewinnen. dem sich auch niedrigqualizierte Outsider Wir warnen jedoch vor solch einer Strategie, gewinnen lassen. Die Bemühung um diese da wir sie weder parteipolitisch noch mak- Wählergruppen ist umso dringlicher ge- roökonomisch für gewinnbringend halten. worden, als mit der Partei Alternative für Das elektorale Gewicht der Insider (der Deutschland (AfD) ein weiter Konkurrent klassischen Arbeiterscha) wird aufgrund um unzufriedene Wählergruppen aufge- des wirtschalichen und sozialen Wandels taucht ist. Die gute Nachricht ist, dass der weiter abnehmen, während die Bedeutung gestiegene Wettbewerb um ihre Stimmen der Mittelklasse als Wählergruppe steigt. auch Wählergruppen an die Urne bringt, die Diese Wählergruppe befürwortet jedoch ei- bisher dem politischen Prozess fernblieben. Mit der richtigen sozialpolitischen Strategie 2 Der amtliche Begriff der administrativen Einheit, gibt es keinen Grund, weshalb es der SPD auf welche sich die Daten beziehen, lautet „Land- kreise und kreisfreie Städte“. Im Folgenden wird nicht gelingen sollte, auch diese Gruppen von Kreisen gesprochen. für sich zu gewinnen. Beltz Juventa | Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit · Nr. 3/2016 Schwander, Manow | Modernisieren und Sterben? 177 Die Wahleffekte sozialstaatlicher litischen Koniktlinien verläu (Pierson Reformen 1998, 2001a, 2001b). Die Literatur über die Dualisierung des Dieser Aufsatz spricht drei unterschiedli- Arbeitsmarktes führt einen weiteren Grund che Stränge der bestehenden Literatur an: für die möglicherweise abnehmenden par- Er leistet erstens einen Beitrag zur Debatte teipolitischen Dierenzen in Hinblick auf über die Politik der Dualisierung des Ar- die Sozial und Arbeitsmarktpolitik an. Die- beitsmarktes, indem er die Folgen einer Re- ser ist in den wahltaktischen Überlegungen form analysiert, welche die Privilegien von der Parteien verankert: So argumentiert Da- Insidern reduziert (vgl. Palier/elen 2010a; vid Rueda, dass die Sozialdemokratie mit elen 2014). Zweitens knüp dieser Aufsatz gegenläugen Interessen von Arbeitsmarkt an die Debatte über die Auswirkungen von Insidern und –Outsidern konfrontiert ist. Sozialstaatsreformen auf Wahlergebnisse an Der zunehmende Wettbewerbsdruck, die (für einen Literaturüberblick siehe Häuser- DeIndustrialisierung und eine „selektive mann et al. 2012). Drittens schließlich geht Flexibilisierung“ des Arbeitsmarktes (Regi- der Aufsatz auf die Literatur über den Par- ni 2000) führen zu einer Spaltung der Ar- teienwettbewerb und Sozialstaatsreformen beiterscha: Die Insider gehen einer stabilen ein. Hier steht die Frage im Fokus, inwiefern und regelmäßigen Beschäigung nach und sich der Parteienwettbewerb auf die Reform- sind vor Fluktuationen des Arbeitsmarktes bereitscha von Regierungen auswirkt. Wir geschützt. Die Outsider hingegen tri die untersuchen die komplementäre Frage nach volle Wucht wirtschalicher Anpassungen. den Auswirkungen von Sozialstaatsreformen Sie sind eher atypisch beschäigt oder ar- auf den Parteienwettbewerb. Auch in dieser beitslos (vgl. Emmenegger et al. 2012; Häu- Hinsicht erscheint die Bundesrepublik als sermann/Schwander 2012). Rueda geht da- besonders geeignetes Forschungsobjekt, da von aus, dass sozialdemokratische Parteien sie über eine spezielle Parteienkonstellation sich auf die Seite der Insider stellen, da sie verfügt: Vor der Einführung der Agenda gab besser organisiert sind und enge Kontakte es keine radikale linke Partei, die der SPD zu den sozialdemokratischen Partnern wie Wählerstimmen streitig machte. beispielsweise zu Gewerkschaen pegen Eine wachsende Anzahl von Veröentli- (vgl. Rueda 2006, 2007). Im Gegenteil dazu chungen untersucht empirisch die Schnitt- sind Outsider politisch inaktiv (vgl. Rueda stelle zwischen sozialstaatlichen Reformen 2007) oder neigen dazu, radikale Parteien und Wahlen (vgl. Armingeon/Giger 2008 zu wählen (vgl. King/Rueda 2008; Emmen- und 2011; Giger/Nelson 2011; Giger 2012; egger et al. 2015). Dieser Argumentation Arndt 2013; Schumacher 2011; GreenPe- folgend, hätte die Agenda niemals von So- dersen 2001). Lange orientierte sich die Lite- zialdemokraten eingeführt werden können. ratur dabei an Paul Piersons einussreicher Und in der Tat galt Deutschland in der Ein- ese über die neue Politik des
Recommended publications
  • Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?
    Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Ex Post Evaluation of Cohesion Policy Programmes 2000-2006 Financed by the European Regional Development Fund in Objective 1 and 2 Regions
    The Vienna Institute for ISMERI EUROPA International Economic Studies Ex Post Evaluation of Cohesion Policy Programmes 2000-2006 financed by the European Regional Development Fund in Objective 1 and 2 regions Work package 1: Coordination, analysis and synthesis Task 4: Development and achievements in Member States GERMANY WP1 – Coordination of evaluation of SF 2000-2006: Task 4 Germany TABLE OF CONTENT PREFACE .......................................................................................................................... 2 EXECUTIVE SUMMARY ...................................................................................................... 3 MAP OF GERMANY - OBJECTIVE 1 AND 2 REGIONS............................................................ 5 1 REGIONAL CHARACTERISTICS AND SOCIO-ECONOMIC CONTEXT ................................. 6 2 MACROECONOMIC CONTEXT AND POLICY ................................................................... 7 3 REGIONAL DEVELOPMENT POLICY AND CONTRIBUTION OF THE STRUCTURAL FUNDS ... 8 4 EFFECTS OF INTERVENTION IN DIFFERENT POLICY AREAS ........................................... 12 5 FORMS OF INTERVENTION IN THE DIFFERENT POLICY AREAS ...................................... 16 6 POLICY IMPLEMENTATION.......................................................................................... 20 7 GLOBAL EFFECTS ....................................................................................................... 22 8 ADDED VALUE OF THE EU CONTRIBUTION.................................................................
    [Show full text]
  • The SPD's Electoral Dilemmas
    AICGS Transatlantic Perspectives September 2009 The SPD’s Electoral Dilemmas By Dieter Dettke Can the SPD form a Introduction: After the State Elections in Saxony, Thuringia, and Saarland coalition that could effec - August 30, 2009 was a pivotal moment in German domestic politics. Lacking a central tively govern on the na - theme in a campaign that never got quite off the ground, the September 27 national elec - tional level, aside from tions now have their focal point: integrate or marginalize Die Linke (the Left Party). This another Grand Coali - puts the SPD in a difficult position. Now that there are red-red-green majorities in Saarland tion? and Thuringia (Saarland is the first state in the western part of Germany with such a major - How has the SPD gone ity), efforts to form coalitions with Die Linke might well lose their opprobrium gradually. From from being a leading now on, coalition-building in Germany will be more uncertain than ever in the history of the party to trailing in the Federal Republic of Germany. On the one hand, pressure will mount within the SPD to pave polls? the way for a new left majority that includes Die Linke on the federal level. On the other hand, Chancellor Angela Merkel and the CDU/CSU, as well as the FDP, will do everything to make the prevention of such a development the central theme for the remainder of the electoral campaign. The specter of a red-red-green coalition in Berlin will now dominate the political discourse until Election Day. Whether this strategy will work is an open question.
    [Show full text]
  • Class, Precarity, and Performance in Cindy Aus Marzahn’S Trash Comedy Kathrin M
    University of Richmond UR Scholarship Repository Languages, Literatures, and Cultures Faculty Languages, Literatures, and Cultures Publications 2-2018 Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy Kathrin M. Bower University of Richmond, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarship.richmond.edu/mlc-faculty-publications Part of the German Literature Commons Recommended Citation Bower, Kathrin M. "Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy." German Studies Review 41, no. 1 (February, 2018): 123-142. This Article is brought to you for free and open access by the Languages, Literatures, and Cultures at UR Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Languages, Literatures, and Cultures Faculty Publications by an authorized administrator of UR Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy Kathrin Bower ABSTRACT The restructuring of unemployment and welfare benefits under Hartz IV hit for- mer East Germans already suffering economically since unification particularly hard, forcing many into a condition of precarity for which the governing ideology held them responsible. Frustrated in her search for suitable work, Ilka Bessin adapted the self-management model advocated by the reforms to transform her story of marginalization and failure into a comedy success as Ossi trash princess Cindy aus Marzahn. Cultivated by commercial television, Bessin’s Cindy was a product, purveyor, and critic of Germany’s neoliberal economic policies, illustrat- ing the fraught, collusive relationship between politics and popular culture.
    [Show full text]
  • An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996
    Journal of the National Association of Administrative Law Judiciary Volume 26 Issue 2 Article 6 10-15-2006 Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 Jennifer Allison Follow this and additional works at: https://digitalcommons.pepperdine.edu/naalj Part of the Administrative Law Commons, Comparative and Foreign Law Commons, and the Social Welfare Law Commons Recommended Citation Jennifer Allison, Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 , 26 J. Nat’l Ass’n Admin. L. Judiciary Iss. 2 (2006) Available at: https://digitalcommons.pepperdine.edu/naalj/vol26/iss2/6 This Comment is brought to you for free and open access by the Caruso School of Law at Pepperdine Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Journal of the National Association of Administrative Law Judiciary by an authorized editor of Pepperdine Digital Commons. For more information, please contact [email protected], [email protected], [email protected]. Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 By Jennifer Allison* I. INTRODUCTION This comment presents a historical view of the social welfare systems in the United States and Germany. It then explains and analyzes recent large-scale reforms made to each country's social welfare system-the Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 in the United States, which profoundly impacted the availability of welfare benefits to poor Americans, and Germany's Agenda 2010 campaign, which reformed Germany's system of providing benefits to the long-term unemployed.
    [Show full text]
  • Die Agenda 2010: Ein Reformpaket Und Sein Kommunikatives Versagen Frank Nullmeier
    Die Agenda 2010: Ein Reformpaket und sein kommunikatives Versagen Frank Nullmeier 1 »Agenda 2010« als Reformpaket Im September 2007 forderte der Parteivorsitzende der SPD, Kurt Beck, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I für ältere Arbeitneh- mer zu erhöhen. Dieser Position widersprach der damals amtierende SPD-Arbeitsminister Franz Müntefering. Die Kontroverse wurde in der SPD und in der breiteren Öffentlichkeit als Auseinandersetzung um die »Agenda 2010« gewertet, war doch unter diesem Label neben vielen anderen Maßnahmen auch die Herabsetzung der Bezugsdau- er von Arbeitslosengeld auf ein Jahr eingeführt worden. Mit dem Ausdruck »Weiterentwicklung der Agenda-Politik« wurde in der Fol- gezeit versucht, den Disput zu entschärfen. Neuerlich hatte sich damit ein Disput über eine seit ihrem Beginn im Jahre 2003 umstrittene Politik entzündet. Der andauernde Kon- flikt um die Agenda-Reformen verweist auf Defizite in der strategi- schen Qualität des Agenda-2010-Prozesses. Wie genau es um dessen strategische Qualität bestellt ist, kann anhand der Dimensionen Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikation und Kompetenz des SPR genauer betrachtet und wissenschaftlich bewertet werden. Dabei ist allerdings eine Besonderheit der Agenda-Politik zu be- achten: Es herrscht noch immer Unklarheit darüber, was die »Agen- da 2010« ausmacht. Das lässt sich auch am oben angeführten Bei- spiel verdeutlichen: Kann die Revision einer einzelnen Maßnahme bereits als Bruch mit der Agenda gewertet werden? Ist die kurze Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes der Kern des politischen Pro- jekts »Agenda 2010«? Noch vier Jahre nach Beginn der Agenda-Poli- tik scheint kein grundlegend konsensuales Verständnis in der politi- 145 <pagina> Bertelsmann Stiftung / Frau Raffel / Politische Reformprozesse / 2. Satzlauf BSPORE 07-11-08 09:47:28 schen Öffentlichkeit über den Kern, die Identität und die themati- sche Reichweite der Agenda 2010 zu bestehen.
    [Show full text]
  • Can Gerhard Schröder Do It? Prospects for Fundamental Reform of the German Economy and a Return to High Employment
    IZA DP No. 1059 Can Gerhard Schröder Do It? Prospects for Fundamental Reform of the German Economy and a Return to High Employment Irwin Collier DISCUSSION PAPER SERIES DISCUSSION PAPER March 2004 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Institute for the Study of Labor Can Gerhard Schröder Do It? Prospects for Fundamental Reform of the German Economy and a Return to High Employment Irwin Collier Free University of Berlin and IZA Bonn Discussion Paper No. 1059 March 2004 IZA P.O. Box 7240 53072 Bonn Germany Phone: +49-228-3894-0 Fax: +49-228-3894-180 Email: [email protected] Any opinions expressed here are those of the author(s) and not those of the institute. Research disseminated by IZA may include views on policy, but the institute itself takes no institutional policy positions. The Institute for the Study of Labor (IZA) in Bonn is a local and virtual international research center and a place of communication between science, politics and business. IZA is an independent nonprofit company supported by Deutsche Post World Net. The center is associated with the University of Bonn and offers a stimulating research environment through its research networks, research support, and visitors and doctoral programs. IZA engages in (i) original and internationally competitive research in all fields of labor economics, (ii) development of policy concepts, and (iii) dissemination of research results and concepts to the interested public. IZA Discussion Papers often represent preliminary work and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be available on the IZA website (www.iza.org) or directly from the author.
    [Show full text]
  • The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020)
    1 The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020) Abstract: The “misery of Social Democracy” has causes that go back further than reunification and even beyond. In historical retrospect, the SPD has already experienced its rise and fall in the Bonn Republic, which will be briefly recalled here. The history of Social Democrats in the Bonn Republic represents the backdrop against which the resurgence of the SPD took place in the first decade after reunification, culminating in the “red-green project” and the adoption of “Agenda 2010”, the hotly contested political program to renew the welfare state. The new decline of the SPD from 2003 to the present has many causes, most of them unconnected to reunification. The explanations offered by the literature on the decline of Social Democracy can be sorted into five approaches: materialist, ideational, electoral, institutional, and personal (biographical). Particular attention will be paid to the extent to which each approach considers the decline of Social Democracy fateful and irreversible. The article concludes with an outlook on the 2021 Bundestag election. Key Words: Agenda 2010, Bundestag Elections, Christian Democrats (CDU/CSU), Explanatory Approaches for the Decline of Social Democracy, Grand Coalition, Hartz Reforms, Party Membership, Red-Green Coalition, Gerhard Schröder, Social Democracy, Social Democrats (SPD), “Volkspartei” Winand Gellner's and John Robertson's (2003: 2) conclusion from the previous volume that even after a decade of reunification, “the real costs” of this successful political transformation would not be foreseeable for years to come, could be described as almost clairvoyant with regard to the fate of the Social Democratic Party (SPD) as well as the development of Germany’s party system.
    [Show full text]
  • Gerhard Schröders Agenda 2010 Zehn Jahre Unsoziale Politik
    analySen Parteien und demokratie Gerhard SchröderS Agenda 2010 zehn Jahre unsoziale politik Christoph Butterwegge Inhalt Gerhard Schröders Agenda 2010 2 Hintergrund und Entstehungszusammenhang der Agenda 2010 4 Aussagen und Argumentationslinien der Agenda-Rede 6 Die rot-grüne Arbeitsmarktreform als Kern der Agenda 2010 8 Auf dem Weg zum Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchenstaat 12 Gesundheits-, Renten- und Steuerreformen 13 Die verheerenden Folgen der Reformagenda 16 2 Gerhard SchröderS Agenda 2010 Rund um das 10. Agenda-2010-Jubi- schaft, um sich dafür selbst zu loben und läum ist eine richtige Schlacht um die ihre angeblichen Erfolge im Rahmen des Deutungshoheit im Hinblick darauf ent- Agenda-2010-Jubiläums noch einmal brannt, ob die Agenda-Politik ein Segen gemeinsam mit den mächtigsten und für Deutschland und seinen Arbeitsmarkt feinsten Kreisen der Gesellschaft, die von oder ein umfassendes Regierungspro- ihren Reformen teilweise in barer Münze gramm zur Pauperisierung, Prekarisie- profitiert haben, zu feiern. Um die Agen- rung und sozialen Polarisierung war. Die da 2010 fundierter als ihre unkritischen sozialdemokratischen Hauptrepräsen- Gratulanten beurteilen zu können, muss tanten der Agenda 2010, etwa Gerhard man ihre Entstehungsgeschichte, ihre Schröder, von manchen als «Gazprom- zentralen Inhalte und ihre Auswirkun- Gerd» verhöhnt, und Wolfgang Clement, gen daraufhin untersuchen, welche Zie- mittlerweile zum FDP-Wahlkämpfer he- le damit verfolgt und wessen Interessen rabgesunken, tourten quer durch die bedient wurden, was im Folgenden ge- Bundesrepublik und deren Medienland- schehen soll. hInterGrund und entStehunGSzuSammenhanG der Agenda 2010 Nachdem die SPD und Bündnis 90/Die entieren, die seine Wiederwahl – im Un- Grünen ihre parlamentarische Mehrheit terschied zu den Kapitalverbänden – un- bei der Bundestagswahl am 22.
    [Show full text]
  • Urban Policies on Diversity in Leipzig
    Governing Urban Diversity: Creating Social Cohesion, Social Mobility and Economic Performance in Today’s Hyper-diversified Cities Urban Policies on Diversity in Leipzig, Germany -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Work package 4: Assessment of Urban Policies Deliverable no.: D 4.1 Lead partner: Partner 6 (UCL) Authors: Großmann, Katrin; Haase, Annegret; Kullmann, Katharina, Hedtke, Christoph Nature: Report Dissemination level: RE Status: Final version Date: 4 August 2014 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- This project is funded by the European Union under the 7th Framework Programme; Theme: SSH.2012.2.2.2-1; Governance of cohesion and diversity in urban contexts Grant agreement: 319970 DIVERCITIES 319970 4 August 2014 To be cited as: Großmann Katrin, Haase Annegret, Kullmann Katharina, Hedtke Christoph (2014), Assessment of urban policies in Leipzig, Germany. Leipzig: Department of Urban and Environmental Sociology, Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ. This report has been put together by the authors, and revised on the basis of the valuable comments, suggestions, and contributions of all DIVERCITIES partners. The views expressed in this report are the sole responsibility of the authors and do not necessarily reflect the views of the European Commission. DIVERCITIES 319970 4 August 2014 Contents 1. Introduction ...........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • THE GERMAN PARTIES BEFORE the 2009 BUNDESTAG ELECTION Introduction: Have They Learnt to Swim?
    SPECIAL ISSUE: THE GERMAN PARTIES BEFORE THE 2009 BUNDESTAG ELECTION Introduction: Have They Learnt to Swim? Ingolfur Blühdorn European Studies, University of Bath “Liquid modernity” is a concept that Zygmunt Bauman suggested to describe a certain condition in advanced modern societies where change- ability, unpredictability, and unreliability have become core features determining individual life and social interaction.1 Diminishing party loy- alty and increasing voter volatility, erratic but often vociferous articulation of political preferences and participation, and a marked shift towards pop- ulism all belong to the political fallout from Bauman’s condition of liquid- ity. With his notion of the “fluid five-party system,” Oskar Niedermayer has further developed the metaphor.2 On the one hand, his concept attempts to capture the new structural characteristics of the German party system, i.e., its fragmentation and structural asymmetry. On the other hand, it seeks to capture the changed relationship between the individual parties, specifically their mutual demarcation and rapprochement in the context of coalition strategies. Indeed, having to compete in a five-party system and trying to optimize their strategic position in a context of high unpre- dictability is the major new challenge Germany’s political parties are hav- ing to confront. In a relatively short period of time, Germany has evolved from a polarized three-party system, with the Free Democratic Party (FDP) as the kingmaker for either the Christian Democratic Party (CDU) or the Social Democratic Party (SPD), into a four-party system, with the Social Democrats and the Green Party forming a progressive bloc vis-à-vis the Christian Democrats and the Free Democrats representing the “bourgeois” German Politics and Society, Issue 91 Vol.
    [Show full text]