Gerhard Schröders Agenda 2010 Zehn Jahre Unsoziale Politik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gerhard Schröders Agenda 2010 Zehn Jahre Unsoziale Politik analySen Parteien und demokratie Gerhard SchröderS Agenda 2010 zehn Jahre unsoziale politik Christoph Butterwegge Inhalt Gerhard Schröders Agenda 2010 2 Hintergrund und Entstehungszusammenhang der Agenda 2010 4 Aussagen und Argumentationslinien der Agenda-Rede 6 Die rot-grüne Arbeitsmarktreform als Kern der Agenda 2010 8 Auf dem Weg zum Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchenstaat 12 Gesundheits-, Renten- und Steuerreformen 13 Die verheerenden Folgen der Reformagenda 16 2 Gerhard SchröderS Agenda 2010 Rund um das 10. Agenda-2010-Jubi- schaft, um sich dafür selbst zu loben und läum ist eine richtige Schlacht um die ihre angeblichen Erfolge im Rahmen des Deutungshoheit im Hinblick darauf ent- Agenda-2010-Jubiläums noch einmal brannt, ob die Agenda-Politik ein Segen gemeinsam mit den mächtigsten und für Deutschland und seinen Arbeitsmarkt feinsten Kreisen der Gesellschaft, die von oder ein umfassendes Regierungspro- ihren Reformen teilweise in barer Münze gramm zur Pauperisierung, Prekarisie- profitiert haben, zu feiern. Um die Agen- rung und sozialen Polarisierung war. Die da 2010 fundierter als ihre unkritischen sozialdemokratischen Hauptrepräsen- Gratulanten beurteilen zu können, muss tanten der Agenda 2010, etwa Gerhard man ihre Entstehungsgeschichte, ihre Schröder, von manchen als «Gazprom- zentralen Inhalte und ihre Auswirkun- Gerd» verhöhnt, und Wolfgang Clement, gen daraufhin untersuchen, welche Zie- mittlerweile zum FDP-Wahlkämpfer he- le damit verfolgt und wessen Interessen rabgesunken, tourten quer durch die bedient wurden, was im Folgenden ge- Bundesrepublik und deren Medienland- schehen soll. hInterGrund und entStehunGSzuSammenhanG der Agenda 2010 Nachdem die SPD und Bündnis 90/Die entieren, die seine Wiederwahl – im Un- Grünen ihre parlamentarische Mehrheit terschied zu den Kapitalverbänden – un- bei der Bundestagswahl am 22. Septem- terstützt hatten, wurde jedoch bitter ber 2002 mit großer Mühe verteidigt hat- enttäuscht. In seiner Regierungserklä- ten, schien es zumindest für einen Mo- rung vom 29. Oktober 2002 plädierte ment, als wollten sie eine wirtschafts-, Schröder ohne Umschweife für Leis - steuer- und sozialpolitische Kurskor- tungskürzungen: «Zu Reform und Erneu- rektur vornehmen. Diskutiert wurde in erung gehört auch, manche Ansprüche, den Regierungsparteien damals bei- Regelungen und Zuwendungen des deut- spielsweise über eine Wiedereinfüh- schen Wohlfahrtsstaates zur Disposition rung der Vermögens- sowie eine kräfti- zu stellen. Manches, was auf die Anfän- ge Erhöhung der Erbschaftssteuer, die ge des Sozialstaates in der Bismarck-Zeit Abschaffung des steuerlichen Ehegat- zurückgeht und noch vor 30, 40 oder 50 tensplittings zwecks Verbesserung der Jahren berechtigt gewesen sein mag, hat Kinderförderung sowie eine drastische heute seine Dringlichkeit und damit auch Anhebung der Beitragsbemessungs- seine Begründung verloren.»1 und Versicherungspflichtgrenze in der Bei der Kabinetts(um)bildung entstan- Krankenversicherung. den zwei neue «Superministerien», die Wer gehofft hatte, Bundeskanzler Schrö- der werde sich nunmehr an solchen 1 Schröder, Gerhard: Wer nur seine Ansprüche pflegt, der hat noch nicht ver st anden. Aus der Regierungserklärung, in: Forderungen der Gewerkschaften ori- Frank fur ter Rundschau v. 30.10.2002. mit Ulla Schmidt und Wolfgang Clement geblich beeinflusste. Es basierte auf der 3 sozialdemokratische Politiker übernah- sogenannten Lissabon-Strategie: Auf men. Gerhard Schröder spaltete – ein dem dortigen EU-Sondergipfel am 23./24. historisches Novum – den Sektor der März 2000 war für das laufende Jahrzehnt Arbeitersozial(versicherungs)politik or- als «strategisches Ziel» festgelegt wor- ganisatorisch auf. Inhaltlich bedeutete den, «die Union zum wettbewerbsfähigs- die Verwaltungsreform, dass Arbeits- ten und dynamischsten wissensbasierten marktpolitik und Arbeitsrecht – traditio- Wirtschaftsraum der Welt zu machen – neller Kern der Sozialpolitik – der nach einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein neoklassischen Modellvorstellungen be- dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit triebenen Wirtschaftspolitik untergeord- mehr und besseren Arbeitsplätzen und ei- net und in das dafür zuständige Ressort nem größeren sozialen Zusammenhalt zu eingegliedert wurden, wo sie denn auch erzielen».2 Die umfassende «Modernisie- nur noch eine Nebenrolle spielten. Cle- rung» und Anpassung der Sozialstaaten ment, als nordrhein-westfälischer Minis- in den Mitgliedsländern an Markterforder- terpräsident nicht eben sehr erfolgreich, nisse und Wirtschaftsinteressen verstand ging nach Berlin, wo er zum Bundesmi- man als Instrument, das der Verwirkli - nister für Wirtschaft und Arbeit ernannt chung des Lissabon-Ziels diene. wurde; Schmidt, die während ihrer kur- Einleitend war im Thesenpapier des Bun- zen Amtszeit gegenüber Krankenkassen, deskanzleramtes vermerkt, die «an sich Ärztelobby und Pharmaindustrie keine hervorragenden Systeme der sozialen Zeichen gesetzt hatte, erhielt die restli- Sicherung» in Deutschland müssten aus chen Sozialbereiche hinzu und firmierte mehreren Gründen tief greifend refor- fortan als Bundesministerin für Gesund- miert werden: «Erstens lastet auf den heit und Soziale Sicherung. Systemen, dass die Wiedervereinigung Für die rot-grüne Bundesregierung ver- neben Verschuldung in erster Linie über lief der Start in die neue Legislaturperio- die Belastung des Faktors Arbeit finan- de katastrophal: Während sich die kon- ziert wurde. Zweitens müssen unsere junkturellen Aussichten, die Lage auf dem Systeme zukunftsfest für die von der Glo- Arbeitsmarkt und die Haushaltssituation balisierung ausgehenden Veränderungen beinahe von Tag zu Tag verschlechterten, gemacht werden. Drittens haben sich in eskalierten die Konflikte über die Grund- den vergangenen Jahrzehnten Verkrus- richtung der Regierungspolitik. Kurz vor tungen und Vermachtungen gebildet, der Jahreswende 2002/03 formulierten die zu hohen Effizienzverlusten führen.»3 MitarbeiterInnen der von Heiko Geue – Weiter hieß es, dass die Rente mit einem heute Wahlkampfmanager des SPD- Drittel den größten Ausgabenblock im Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück – ge- Bundeshaushalt bilde, den über die Ein- leiteten Planungsabteilung des damals nahmeseite zu konsolidieren problema- vom heutigen SPD-Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier geführten Kanz- 2 Vgl. Europäischer Rat: Schlussfolgerungen des Vorsit - leramtes ein Thesenpapier mit dem Titel zes. Europäischer Rat (Lissabon), 23. und 24. März 2000, http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm «Auf dem Weg zu mehr Wachstum, Be- (24.1.2013). 3 Chef BK, Arbeitsbereich Planung (Dr. Geue): schäftigung und Gerechtigkeit», das die Auf dem Weg zu mehr Wachstum, Beschäftigung und Ge- rechtigkeit. Thesenpapier für die Planungsklausur, Berlin, De- Politik der Bundesregierung fortan maß- zember 2002 (hektografiert), S. 2. 4 tisch sei, weil BürgerInnen und Unter- systeme nach Ansicht des Bundeskanz- nehmerInnen dann noch stärker belastet leramtes überall auf der Welt vor große würden: «Sowohl unter wirtschaftspoliti- Probleme. Zwar gebe es keinen grund- schen Gesichtspunkten (hohe Sparquo- sätzlichen Gegensatz zwischen interna- te, geringe Konsumquote) als auch unter tionaler Wettbewerbsfähigkeit und So- Aspekten der Gerechtigkeit wird man der zialpolitik, wie häufig behauptet werde. Diskussion über eine weitere Beteiligung «Die Globalisierung führt nicht zwangs- auch der Rentner an der Rückführung der läufig zu einer Erosion der sozialen Siche- konsumtiven Ausgaben nicht auswei- rungssysteme, sie verändert allerdings chen können. Es ist zu prüfen, wie durch die Bedingungen für ihren Erfolg.»6 Für eine von der Rürup-Kommission neu zu die weiter zunehmende Arbeitslosigkeit entwickelnde Rentenformel der Ausga- wurde in erster Linie die Entwicklung der benblock Rente in den nächsten Jahren Personalzusatzkosten verantwortlich ge- relativ verringert werden kann.»4 macht: «Wie schädlich steigende Lohn- In einer Senkung der Steuer- und Ab- nebenkosten sind, zeigt die Entwicklung gabenbelastung sah das Bundeskanz- seit der Wiedervereinigung: 1990 betru- leramt einen «Königsweg», um mehr gen die Beitragssätze zur Sozialversi - Beschäftigung und Vertrauen bei den cherung noch 35,5 %. Bis 1998 waren BürgerInnen zu schaffen. «Es entwickelt sie auf den historischen Höchstwert von sich eine dreifach positive Wirkung auf 42 % gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist die Investitionen: Unternehmer erwar- die Arbeitslosigkeit von 2,6 Mio. auf 4,28 ten, dass die Menschen mehr konsu- Mio. Arbeitslose im Jahresdurchschnitt mieren; niedrigere Steuern verbessern gestiegen.»7 So berechtigt es zu sein die Möglichkeit der Gewinnerzielung; schien, zwischen den Zahlen der beiden niedrigere Abgaben verbilligen die mit genannten Zeitreihen einen Zusammen- einem Beschäftigungsaufbau verbunde- hang herzustellen, so unrichtig war es, nen Investitionen.»5 Da mehr Arbeitsplät- die Massenarbeitslosigkeit auf gestiege- ze wiederum den Konsum stärkten und ne Personalzusatzkosten zurückzuführen. die sozialen Sicherungssysteme entlas- Ursache und Wirkung wurden miteinan- teten, erhalte die positive Wirkung der der verwechselt: «Die hohe Erwerbslosig- ursprünglichen Steuer- und Abgaben- keit ist die Ursache für die hohen Lohnne- entlastung «Nahrung aus sich selbst», benkosten und nicht umgekehrt.»8 sodass sich der Kreislauf spiralförmig Die fehlerhafte Analyse des Kanzleramtes nach oben gerichtet fortsetzen könne. führte zu einer falschen Strategie, die das Hier wird deutlich, dass die Planer ihr oben genannte Thesenpapier so umriss: Hauptaugenmerk
Recommended publications
  • Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?
    Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Christoph Butterwegge Arm, Abgehängt Und Ausgegrenzt in Einem Reichen Land
    Christoph Butterwegge Arm, abgehängt und ausgegrenzt in einem reichen Land Über mehrere Jahrzehnte hinweg hörte und las man selten etwas über Armut in der Bundesrepublik, und wenn, dann meistens im Zusammenhang mit besonders spektakulären Ereignissen bzw. tragischen Einzelschicksalen: dem Kältetod eines Obdachlosen, dem Verhungern eines Kleinkindes oder der Gründung einer Lebensmitteltafel. Armut wurde mit Not und Elend in der sog. Dritten Welt assoziiert oder mit Blick auf die hiesige Wohlstandsgesellschaft als Randerscheinung bzw. Restgröße verharmlost, auf unterschiedliche Weise ideologisch verschleiert und aus der Öffentlichkeit verdrängt. „Armut“ und Reichtum“ im Koalitionsvertrag Ein aktuelles Beispiel dafür liefert der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode, der am 27. November 2013 unterzeichnet wurde und für die tiefe Spaltung unserer Gesellschaft überhaupt keine Sensibilität zeigt. Vielmehr kommt das Wort „Reichtum“ auf 185 Seiten nur als „Ideenreichtum“ bzw. als „Naturreichtum“ und der Begriff „Vermögen“ nur als „Durchhaltevermögen“ bzw. im Zusammenhang mit der Vermögensabschöpfung bei Kriminellen vor. „Armut“ taucht zwar 10-mal im Koalitionsvertrag auf, größtenteils aber in fragwürdiger Art und Weise. Zuerst firmiert das Motto „Altersarmut verhindern – Lebensleistung würdigen“ (auf S. 10) als Zwischenüberschrift zur Rentenpolitik der künftigen Regierungskoalition. Darunter heißt es, die sozialen Sicherungssysteme, auf die sich die Menschen in unserem Land verlassen können müssten, schützten vor
    [Show full text]
  • Ex Post Evaluation of Cohesion Policy Programmes 2000-2006 Financed by the European Regional Development Fund in Objective 1 and 2 Regions
    The Vienna Institute for ISMERI EUROPA International Economic Studies Ex Post Evaluation of Cohesion Policy Programmes 2000-2006 financed by the European Regional Development Fund in Objective 1 and 2 regions Work package 1: Coordination, analysis and synthesis Task 4: Development and achievements in Member States GERMANY WP1 – Coordination of evaluation of SF 2000-2006: Task 4 Germany TABLE OF CONTENT PREFACE .......................................................................................................................... 2 EXECUTIVE SUMMARY ...................................................................................................... 3 MAP OF GERMANY - OBJECTIVE 1 AND 2 REGIONS............................................................ 5 1 REGIONAL CHARACTERISTICS AND SOCIO-ECONOMIC CONTEXT ................................. 6 2 MACROECONOMIC CONTEXT AND POLICY ................................................................... 7 3 REGIONAL DEVELOPMENT POLICY AND CONTRIBUTION OF THE STRUCTURAL FUNDS ... 8 4 EFFECTS OF INTERVENTION IN DIFFERENT POLICY AREAS ........................................... 12 5 FORMS OF INTERVENTION IN THE DIFFERENT POLICY AREAS ...................................... 16 6 POLICY IMPLEMENTATION.......................................................................................... 20 7 GLOBAL EFFECTS ....................................................................................................... 22 8 ADDED VALUE OF THE EU CONTRIBUTION.................................................................
    [Show full text]
  • The SPD's Electoral Dilemmas
    AICGS Transatlantic Perspectives September 2009 The SPD’s Electoral Dilemmas By Dieter Dettke Can the SPD form a Introduction: After the State Elections in Saxony, Thuringia, and Saarland coalition that could effec - August 30, 2009 was a pivotal moment in German domestic politics. Lacking a central tively govern on the na - theme in a campaign that never got quite off the ground, the September 27 national elec - tional level, aside from tions now have their focal point: integrate or marginalize Die Linke (the Left Party). This another Grand Coali - puts the SPD in a difficult position. Now that there are red-red-green majorities in Saarland tion? and Thuringia (Saarland is the first state in the western part of Germany with such a major - How has the SPD gone ity), efforts to form coalitions with Die Linke might well lose their opprobrium gradually. From from being a leading now on, coalition-building in Germany will be more uncertain than ever in the history of the party to trailing in the Federal Republic of Germany. On the one hand, pressure will mount within the SPD to pave polls? the way for a new left majority that includes Die Linke on the federal level. On the other hand, Chancellor Angela Merkel and the CDU/CSU, as well as the FDP, will do everything to make the prevention of such a development the central theme for the remainder of the electoral campaign. The specter of a red-red-green coalition in Berlin will now dominate the political discourse until Election Day. Whether this strategy will work is an open question.
    [Show full text]
  • Professor Dr. Christoph Butterwegge Armutsforscher Im Gespräch Mit Rigobert Kaiser Kaiser: Herzlich Willkommen Zum Alpha-Forum
    Sendung vom 26.1.2016, 20.15 Uhr Professor Dr. Christoph Butterwegge Armutsforscher im Gespräch mit Rigobert Kaiser Kaiser: Herzlich willkommen zum alpha-Forum. Die deutsche Arbeitswelt und wohl auch die deutsche Gesellschaft haben sich in den letzten gut zehn Jahren grundlegend verändert. Auslöser dafür war die Agenda 2010, die damals von Bundeskanzler Schröder angeregt wurde, und die damit verbundenen Hartz-Gesetze, die vielen verkürzt als Hartz IV bekannt sind, was aber die Wirklichkeit nicht ganz trifft. Dieses Thema ist nach wie vor umstritten und dies nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wissenschaft. Wir haben heute einen Studiogast, der sich mit diesem Thema bestens auskennt, nämlich den Politikwissenschaftler Professor Christoph Butterwegge von der Universität Köln. Schön, dass Sie den Weg zu uns nach München gefunden haben. Butterwegge: Gern. Kaiser: Herr Professor Butterwegge, die meisten Menschen sagen nur "Hartz IV", obwohl mit den Hartz-Gesetzen insgesamt vier Gesetze gemeint sind, die damals verabschiedet wurden. Würden Sie zehn Jahre danach sagen, dass wir deswegen einen Grund zum Feiern haben, dass das ein Fortschritt in unserer Gesellschaft war? Oder würden Sie eher sagen, dass das ein Rückschritt gewesen ist? Butterwegge: Es war insofern ein Rückschritt, als einerseits sehr viel mehr Druck auf die von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen ausgeübt wird, und als andererseits dieses Gesetzespaket, das im Volksmund "Hartz IV" heißt, eigentlich aber "Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", eben auch die gesamte Gesellschaft verändert hat. Vor allem wurde Druck ausgeübt auf die Belegschaften, auf die Betriebsräte, auf die Gewerkschaften, schlechte Arbeitsbedingungen und niedrigere Löhne in Kauf zu nehmen, weil nämlich immer das Damoklesschwert von Hartz IV über den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern schwebt.
    [Show full text]
  • Schriftenverzeichnis (Stand: 26. Januar 2021) Monographien Christoph Butterwegge / Gudrun Hentges / Gerd Wiegel: Rechtspopuliste
    Schriftenverzeichnis (Stand: 26. Januar 2021) Monographien Christoph Butterwegge / Gudrun Hentges / Gerd Wiegel: Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AfD (unter Mitarbeit von Georg Gläser), 2. Aufl. Frankfurt am Main 2018 Gudrun Hentges: Staat und politische Bildung. Von der »Zentrale für Heimatdienst« zur »Bundeszent- rale für politische Bildung« (mit einem Vorwort von Christoph Butterwegge), Wiesbaden 2013 Gudrun Hentges / Justyna Staszczak: Geduldet, nicht erwünscht. Auswirkungen der Bleiberechtsrege- lung auf die Lebenssituation geduldeter Flüchtlinge in Deutschland (CINTEUS-Reihe, Band 6), Stuttgart 2010 Gudrun Hentges: Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und »Wilden« in philoso- phischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Schwalbach im Taunus 1999 [zugl. Marburg, Univ. Diss., 1998 u.d.T.: Antijudaismus, Antisemitismus und Rassenkonstruktion in philosophi- schen Entwürfen des achtzehnten und beginnenden neunzehnten Jahrhunderts] Anthologien / Herausgabe einer Zeitschrift Gudrun Hentges / Claudia Wiesner / Carola Bauschke-Urban (Hg.): Gender (Genderperspektiven für die European Studies) 1 / 2021 (i.E.) Georg Gläser / Gudrun Hentges / Julia Lingenfelder (Hg): Demokratie im Zeichen von Corona, Berlin 2021 (i.E.) Gudrun Hentges (Hg.): Demokratie in der Krise - Krise der Demokratie? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung, Frankfurt am Main 2020 Christoph Butterwegge / Gudrun Hentges / Bettina Lösch (Hg.): Auf dem Weg in eine andere Repub- lik? Neoliberalismus,
    [Show full text]
  • The Abandoned Worker Socio-Economic Change and the Attraction of Right-Wing Populism European Synthesis Report on Qualitative Findings
    THE ABANDONED WORKER SOCIO-ECONOMIC CHANGE AND THE ATTRACTION OF RIGHT-WING POPULISM EUROPEAN SYNTHESIS REPORT ON QUALITATIVE FINDINGS Gudrun Hentges, Malte-Henning Meyer Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung für Politikwissenschaft, Universität zu Köln, Germany Jörg Flecker, Sabine Kirschenhofer Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), Austria Eva Thoft, Edvin Grinderslev Centre for Alternative Social Analysis (CASA), Denmark Gabrielle Balazs Centre d'Etudes de l'Emploi (CEE), CNRS, France Deliverable 3 for the project “Socio-Economic Change, Individual Reactions and the Appeal of the Extreme Right” (SIREN) Contract no: HPSE-CT-2001-00058 The project “Socio-Economic Change, Individual Reactions and the Appeal of the Extreme Right” (SIREN) is funded under the European Commission's “Improving Human Research Potential and the Socio- Economic Knowledge Base” Programme (Contract no: HPSE-CT-2001-00058). Additional funding is provided by the Austrian Federal Ministry of Education, Science and Culture, and the Federal Office for Education and Science, Switzerland. The content of this report is the sole responsibility of its authors and in no way represents the opinion of the European Commission or its departments. No part of this report may be reproduced or used in any form by any means – graphic, electronic or mechanical including photocopying, recording, taping or information storage or retrieval system – without prior permission of the authors. Cologne and Vienna 2003 Layout: FORBA, Vienna Cover design: media3, Vienna Printed & bound: Riegelnik GmbH, Vienna ISBN 3-902296-00-3 Acknowledgements ACKNOWLEDGEMENTS The report is based on qualitative interviews with people on their attitudes to changes in the workplace and society and how these changes influence their political views.
    [Show full text]
  • Class, Precarity, and Performance in Cindy Aus Marzahn’S Trash Comedy Kathrin M
    University of Richmond UR Scholarship Repository Languages, Literatures, and Cultures Faculty Languages, Literatures, and Cultures Publications 2-2018 Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy Kathrin M. Bower University of Richmond, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarship.richmond.edu/mlc-faculty-publications Part of the German Literature Commons Recommended Citation Bower, Kathrin M. "Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy." German Studies Review 41, no. 1 (February, 2018): 123-142. This Article is brought to you for free and open access by the Languages, Literatures, and Cultures at UR Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Languages, Literatures, and Cultures Faculty Publications by an authorized administrator of UR Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy Kathrin Bower ABSTRACT The restructuring of unemployment and welfare benefits under Hartz IV hit for- mer East Germans already suffering economically since unification particularly hard, forcing many into a condition of precarity for which the governing ideology held them responsible. Frustrated in her search for suitable work, Ilka Bessin adapted the self-management model advocated by the reforms to transform her story of marginalization and failure into a comedy success as Ossi trash princess Cindy aus Marzahn. Cultivated by commercial television, Bessin’s Cindy was a product, purveyor, and critic of Germany’s neoliberal economic policies, illustrat- ing the fraught, collusive relationship between politics and popular culture.
    [Show full text]
  • An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996
    Journal of the National Association of Administrative Law Judiciary Volume 26 Issue 2 Article 6 10-15-2006 Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 Jennifer Allison Follow this and additional works at: https://digitalcommons.pepperdine.edu/naalj Part of the Administrative Law Commons, Comparative and Foreign Law Commons, and the Social Welfare Law Commons Recommended Citation Jennifer Allison, Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 , 26 J. Nat’l Ass’n Admin. L. Judiciary Iss. 2 (2006) Available at: https://digitalcommons.pepperdine.edu/naalj/vol26/iss2/6 This Comment is brought to you for free and open access by the Caruso School of Law at Pepperdine Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Journal of the National Association of Administrative Law Judiciary by an authorized editor of Pepperdine Digital Commons. For more information, please contact [email protected], [email protected], [email protected]. Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 By Jennifer Allison* I. INTRODUCTION This comment presents a historical view of the social welfare systems in the United States and Germany. It then explains and analyzes recent large-scale reforms made to each country's social welfare system-the Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 in the United States, which profoundly impacted the availability of welfare benefits to poor Americans, and Germany's Agenda 2010 campaign, which reformed Germany's system of providing benefits to the long-term unemployed.
    [Show full text]
  • Die Agenda 2010: Ein Reformpaket Und Sein Kommunikatives Versagen Frank Nullmeier
    Die Agenda 2010: Ein Reformpaket und sein kommunikatives Versagen Frank Nullmeier 1 »Agenda 2010« als Reformpaket Im September 2007 forderte der Parteivorsitzende der SPD, Kurt Beck, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I für ältere Arbeitneh- mer zu erhöhen. Dieser Position widersprach der damals amtierende SPD-Arbeitsminister Franz Müntefering. Die Kontroverse wurde in der SPD und in der breiteren Öffentlichkeit als Auseinandersetzung um die »Agenda 2010« gewertet, war doch unter diesem Label neben vielen anderen Maßnahmen auch die Herabsetzung der Bezugsdau- er von Arbeitslosengeld auf ein Jahr eingeführt worden. Mit dem Ausdruck »Weiterentwicklung der Agenda-Politik« wurde in der Fol- gezeit versucht, den Disput zu entschärfen. Neuerlich hatte sich damit ein Disput über eine seit ihrem Beginn im Jahre 2003 umstrittene Politik entzündet. Der andauernde Kon- flikt um die Agenda-Reformen verweist auf Defizite in der strategi- schen Qualität des Agenda-2010-Prozesses. Wie genau es um dessen strategische Qualität bestellt ist, kann anhand der Dimensionen Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikation und Kompetenz des SPR genauer betrachtet und wissenschaftlich bewertet werden. Dabei ist allerdings eine Besonderheit der Agenda-Politik zu be- achten: Es herrscht noch immer Unklarheit darüber, was die »Agen- da 2010« ausmacht. Das lässt sich auch am oben angeführten Bei- spiel verdeutlichen: Kann die Revision einer einzelnen Maßnahme bereits als Bruch mit der Agenda gewertet werden? Ist die kurze Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes der Kern des politischen Pro- jekts »Agenda 2010«? Noch vier Jahre nach Beginn der Agenda-Poli- tik scheint kein grundlegend konsensuales Verständnis in der politi- 145 <pagina> Bertelsmann Stiftung / Frau Raffel / Politische Reformprozesse / 2. Satzlauf BSPORE 07-11-08 09:47:28 schen Öffentlichkeit über den Kern, die Identität und die themati- sche Reichweite der Agenda 2010 zu bestehen.
    [Show full text]
  • Mbrie Left Politics in Germany
    Michael Brie Sailing against the wind Alliances for left politics “To be dialectic means to have the wind of history in one’s sails. The sails are the notions. However, it is not suffi- cient to have the sails. The art to set them that is the decisive thing.” Walter Benjamin 1 I. Alternative majorities are possible There are five factors which in their sum can generate sudden political changes – economic collapses, diminishing trust in social institutions, the solidarity of various social groups against the rulers, an ideology that effectively challenges the rulers, and finally, the division among the ruling classes themselves. 2 Due to the crisis of neoliberalism, a number of condi- tions for such a political change have emerged in Germany. There is deep pessimism con- cerning their personal prospects among large parts of the populations, a strong alienation toward the institutions of the Federal Republic seen mainly as instruments of power of the privileged classes. In the end of the year 2006, two thirds of the population had the opinion that things turned unjust in the Federal Republic; a third saw themselves on the losers’ side. For the first time, more citizens were dissatisfied with the functioning of democracy in Germany than were sat- isfied. 3 The economic recovery reached mainly the well-off. Almost everybody feels directly or indirectly threatened by the common insecurity. The ideology of neoliberalism has gotten into disrepute, even among the rulers. A turn of policy becomes possible. However, the con- ditions necessary for that yet have to be created. The Hartz reforms 4 were what brought the break.
    [Show full text]