Landtagsnachrichten 3/2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landtagsnachrichten 3/2013 LANDTAGS NACHRICHTEN 24. April 3 / 2013 www.landtag-mv.de +++ Agenda 2010 – Auswirkungen auf M-V +++ Gerichtsstrukturreform +++ Trinkwasser und Lebensmittelsicherheit +++ Öffentliche Anhörung zum Wahlalter 16 +++ Pro & Kontra Kernfusionsforschung +++ Landesfinale „Jugend debattiert“ +++ Jugendprojekt in Ravensbrück +++ Zeitenwandel: Das Schloss wird Museum +++ Inhalt 3 GASTKOLUMNE Kommentar von Franziska Sabyang, Volontärin bei der Schweriner Volkszeitung, zur öffentlichen Anhörung „Wahlalter 16“ 4 - 22 AUS DEM PLENUM 4 - 5 Aktuelle Stunde „Agenda 2010 – Zehn Jahre Sozialabbau – Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern“ 6 - 11 Berichte 6 - 7 „Demokratie braucht aktive Verteidiger“ Rede von Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider zum 80. Jahrestag der Entmachtung des Parlaments durch das sogenannte Ermächtigungsgesetz 8 Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle 9 Privatisierung des Trinkwassers 10 Zukunft der maritimen Industrie in M-V 11 Radverkehrsplan für Mecklenburg-Vorpommern 12 Weitere Beschlüsse Unterrichtungen durch die Landesregierung (Europa- und Ostseebericht, Zwischenbericht EU-Kohäsionspolitik, Fortschrittsbericht „Aufbau Ost“, Stabilitätsbericht 2012) Bundesratsinitiative „Ehe für alle“ unterstützen Moratorium für Fracking in M-V Immunitätsangelegenheiten 13 Pro & Kontra Kernfusionsforschung weiter fördern? 14 - 22 Original Debatte Erste Lesung zum Gesetzentwurf der Landesregierung „Änderung der Gerichtsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern“ 23 - 26 AUS DEN AUSSCHÜSSEN Wirtschaftsausschuss: Besuch der Internationalen Tourismusbörse (ITB) Vorbereitungstreffen für das Parlamentsforum Südliche Ostsee Europa- und Rechtsausschuss: Anhörung zum Wahlalter 16 Energieausschuss: Öffentliche Anhörung zur Kernfusion und Unterrichtungsfahrt Max-Planck-Institut Greifswald (Wendelstein 7-X) 27 - 30 PANORAMA Jugendprojekt des Landtages in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Landesfinale „Jugend debattiert“ 31 SCHLOSSGESCHICHTEN Zeitenwandel: Das Schloss wird Museum Titelfoto: (Uwe Sinnecker) Schloß Schwerin, Gartenseite Schloßinsel IMPRESSUM Herausgeber: Layout: Uwe Sinnecker, Namentlich gekennzeichnete Beiträge Landtag Mecklenburg-Vorpommern www.uwe-sinnecker.de geben nicht in jedem Fall die Meinung - Öffentlichkeitsarbeit - des Herausgebers wieder. Schloss, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin Druck: produktionsbüro TINUS Fon: 0385 / 525-2183, Fax 525-2151 Gedruckt auf Recyclingpapier Alle Abbildungen sind urheberrechtlich E-Mail: [email protected] geschützt. Nachdruck nur mit schrift- Internet: www.landtag-mv.de Zugunsten des Leseflusses und aus licher Genehmigung des Herausgebers. Platzgründen haben wir bei der Redaktion: Bezeichnung von Menschengruppen Die LandtagsNachrichten können Referat Öffentlichkeitsarbeit, manchmal nur die männliche Form kostenlos bezogen werden. Bestel- Claudia Richter verwendet. In solchen Fällen ist die lungen sind an den Herausgeber zu weibliche Form mitgedacht. richten. 2 LandtagsNachrichten Mecklenburg-Vorpommern 3/2013 Gastkolumne Landtagswahl ab 16? Ja, aber bitte mit Kamala Biel Foto: Unterstützung! Sollten junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern be- Franziska Sanyang (29) ist seit Oktober 2010 Volontärin bei der Schweriner reits vor ihrer Volljährigkeit den Landtag mitwählen dürfen? Volkszeitung. Viel spricht für eine Absenkung des aktiven Wahlalters von 18 auf 16 Jahre. Zumindest nach der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ihr stärkstes Argument: Poli- tische Entscheidungen, die heute getroffen werden, beein- gere Generationen durch eine hohe Bereitschaft auszeich- flussen vor allem die nachfolgende Generation. Deshalb, nen. So sind viele Jugendliche im Land zivilgesellschaftlich so meinen die Grünen-Politiker im Land, sollte man junge und bürgerschaftlich engagiert. Sie sind in Jugendverbän- Menschen so früh wie möglich an Entscheidungen teilha- den und Sportvereinen aktiv oder setzten sich anderwei- ben lassen, die sie betreffen. tig für unsere Gesellschaft ein. Auch Politik ist für viele kein Fremdwort: So wurden bei der Anhörung zur Änderung des Doch sind 16- und 17-Jährige politisch entscheidungsfähig? Gesetztes zu Wahlen in M-V im März erstmals Jugendliche Sind sie reif genug, um sich mit dem Geschehen im Land als Sachverständige geladen. Eine politische Einflussnahme kritisch auseinanderzusetzen und sich eine Meinung zu bleibt jungen Menschen trotz Engagement verwehrt. Denn bilden? Oder fallen sie auf propagandistische Versprechen hierzulande dürfen zwar seit rund 15 Jahren Jugendliche ab extremer Parteien hinein? 16 Jahren an der Kommunalwahl teilnehmen – eine Teilhabe Entwicklungsforscher meinen, dass Jugendliche heute frü- an politischen Entscheidungen, die für sie wichtige Bereiche her selbstständig sind. Denn anders als noch vor fünfzig wie etwa die Schulpolitik betreffen, haben sie nicht. Das Re- Jahren, werden junge Menschen heute in ihren Familien sultat: Viele interessieren sich gar nicht für Politik. an Entscheidungen beteiligt. Auch Erzieher und Lehrer er- mutigen Kinder und Jugendliche vermehrt zur Selbststän- Um die Politikverdrossenheit junger Menschen zu beenden, digkeit. De facto: 16-Jährige besitzen heute Entscheidungs- kann es deshalb nur eine Lösung geben: Die Zulassung von kompetenz. Wählern ab 16 Jahren bei der Landtagswahl. Naiv wäre, zu glauben, dass allein damit das Problem gelöst ist. Denn auch Viele Jugendliche im Land wenn Jugendliche sich heute früher eine Meinung bilden „ können, brauchen sie Hilfe bei der politischen Willensbil- sind zivilgesellschaftlich und dung. Konkret: Sie brauchen Aufklärung und Information bürgerschaftlich engagiert. „ über unser politisches System. Fehlen diese, so befürchten Experten, könnte mancher Jungwähler doch von den Ver- sprechen populistischer Parteien geködert werden. Oder trotz Teilhabemöglichkeit kein Interesse an Politik zeigen. Der Blick nach Bremen untermauert die Argumentation: Im Stadtstaat waren bei der letzten Landtagswahl im Mai Wie eine Unterstützung junger Wähler aussehen kann, muss 2011 bundesweit erstmals Wähler ab 16 Jahren zugelassen. deshalb im Vorfeld geklärt werden. Möglich wäre die Einrich- Die Wahlergebnisse zeigen: Junge Menschen neigen nicht tung einer Informationshomepage à la Brandenburg. Hier dazu, extrem zu wählen. Das Bremer Modell spricht für eine können sich junge Menschen interaktiv über unser Wahl- bundesweite Ausweitung. Denn die frühzeitige Beteiligung system informieren. Auch die Einführung von speziellem von jungen Menschen an der Politik hat einen positiven Wahlunterricht in Schulen wäre denkbar. Effekt: Sie scheint gegen Politikverdrossenheit bei Jugend- lichen zu wirken. So argumentiert zumindest die Fraktion Was letztlich die richtige Lösung ist, bleibt offen. Sicher ist DIE LINKE. Und spricht sich damit auch für eine Absenkung nur: Hier bedarf es noch der Abstimmung! des Wahlalters im Land aus. Franziska Sanyang Doch wie kann das funktionieren? Macht allein die politische Teilhabe junge Menschen aktiver? Das sicher nicht. Aber Ju- gendsozialisationsforscher gehen davon aus, dass sich jün- LandtagsNachrichten Mecklenburg-Vorpommern 3/2013 3 Aus dem Plenum/Aktuelle Stunde Agenda 2010 auf dem Prüfstand Debatte über die Reformen erhitzte in der Aktuellen Stunde die Gemüter An der Agenda 2010 erhitzen sich auch im Jahr 2013 die Gemüter. Das zeigte die Aktuelle Stunde am 20. März im Landtag. Das Thema „Agenda 2010 – Zehn Jahre Sozialabbau – Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern“, das die Fraktion DIE LINKE beantragte, spaltete das Parlament. Während Befürworter den Zuwachs an Beschäftigung und die boomende Wirtschaft ins Feld führten, beklagten die Kritiker ein immer tieferes Auseinanderklaffen der Gesellschaft. Die Arbeits- markt-Reform war vor zehn Jahren von der rot-grünen Bundesregierung beschlossen worden. besteht eine ungerechte Vermögensverteilung. Aber die Agenda 2010 ist nicht die Ursache dafür. Das ist Blödsinn“, sagte Schulte. Die Agendapolitik habe auf dem Arbeitsmarkt positive Effekte gebracht. „Das sieht man an der Arbeitslo- senquote in Mecklenburg-Vorpommern. Die lag 2003 bei Fotos: Uwe Balewski 20,1 Prozent und 2012 bei 12 Prozent“, so Schulte. Die Ju- gendarbeitslosigkeit habe sich halbiert. In der Europäischen Union habe nur Österreich eine niedrigere Arbeitslosig- keit. „Weil vieles, was im Rahmen der Agenda 2010 hier in Deutschland gemacht wurde, von Österreich ähnlich umge- setzt worden ist.“ Helmut Holter (DIE LINKE) „Mit der Agenda 2010 wurden die Armen belastet und die Reichen entlastet“, sagte Linksfraktionschef Helmut Holter. Teilzeit- und Billigjobs hätten im Nordosten dramatisch zu- genommen, die Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeits- plätze sei hingegen kaum gestiegen. Auch Rentner hätten durch zahlreiche Nullrunden „bluten“ müssen. Bundesweit habe sich die Zahl der Leiharbeiter verdreifacht. Nach Anga- ben Holters sank die Lohnquote seit dem Jahr 2000 um fünf Prozent, was einem Einkommensverlust für Arbeitnehmer von 100 Milliarden Euro gleichkomme. Die Unternehmens- gewinne seien dagegen in gleichem Maße gestiegen. „Wir Jürgen Suhr (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) brauchen eine Agenda sozial“, sagte Holter. Das schließe ei- Grünen-Fraktionschef Jürgen Suhr warf der Linken vor, nen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von zehn „jegliche finanzierbare Alternative“ zu den Agenda-Reformen Euro ein. schuldig geblieben zu sein. 2003 sei Deutschland von Mas- senarbeitslosigkeit geprägt gewesen. „Eine Reform des Sozialstaates war notwendig“, sagte Suhr, räumte aber ein, dass eine „Reform der Reform“ nun unumgänglich sei. „Der zentrale
Recommended publications
  • Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?
    Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Ex Post Evaluation of Cohesion Policy Programmes 2000-2006 Financed by the European Regional Development Fund in Objective 1 and 2 Regions
    The Vienna Institute for ISMERI EUROPA International Economic Studies Ex Post Evaluation of Cohesion Policy Programmes 2000-2006 financed by the European Regional Development Fund in Objective 1 and 2 regions Work package 1: Coordination, analysis and synthesis Task 4: Development and achievements in Member States GERMANY WP1 – Coordination of evaluation of SF 2000-2006: Task 4 Germany TABLE OF CONTENT PREFACE .......................................................................................................................... 2 EXECUTIVE SUMMARY ...................................................................................................... 3 MAP OF GERMANY - OBJECTIVE 1 AND 2 REGIONS............................................................ 5 1 REGIONAL CHARACTERISTICS AND SOCIO-ECONOMIC CONTEXT ................................. 6 2 MACROECONOMIC CONTEXT AND POLICY ................................................................... 7 3 REGIONAL DEVELOPMENT POLICY AND CONTRIBUTION OF THE STRUCTURAL FUNDS ... 8 4 EFFECTS OF INTERVENTION IN DIFFERENT POLICY AREAS ........................................... 12 5 FORMS OF INTERVENTION IN THE DIFFERENT POLICY AREAS ...................................... 16 6 POLICY IMPLEMENTATION.......................................................................................... 20 7 GLOBAL EFFECTS ....................................................................................................... 22 8 ADDED VALUE OF THE EU CONTRIBUTION.................................................................
    [Show full text]
  • The SPD's Electoral Dilemmas
    AICGS Transatlantic Perspectives September 2009 The SPD’s Electoral Dilemmas By Dieter Dettke Can the SPD form a Introduction: After the State Elections in Saxony, Thuringia, and Saarland coalition that could effec - August 30, 2009 was a pivotal moment in German domestic politics. Lacking a central tively govern on the na - theme in a campaign that never got quite off the ground, the September 27 national elec - tional level, aside from tions now have their focal point: integrate or marginalize Die Linke (the Left Party). This another Grand Coali - puts the SPD in a difficult position. Now that there are red-red-green majorities in Saarland tion? and Thuringia (Saarland is the first state in the western part of Germany with such a major - How has the SPD gone ity), efforts to form coalitions with Die Linke might well lose their opprobrium gradually. From from being a leading now on, coalition-building in Germany will be more uncertain than ever in the history of the party to trailing in the Federal Republic of Germany. On the one hand, pressure will mount within the SPD to pave polls? the way for a new left majority that includes Die Linke on the federal level. On the other hand, Chancellor Angela Merkel and the CDU/CSU, as well as the FDP, will do everything to make the prevention of such a development the central theme for the remainder of the electoral campaign. The specter of a red-red-green coalition in Berlin will now dominate the political discourse until Election Day. Whether this strategy will work is an open question.
    [Show full text]
  • Class, Precarity, and Performance in Cindy Aus Marzahn’S Trash Comedy Kathrin M
    University of Richmond UR Scholarship Repository Languages, Literatures, and Cultures Faculty Languages, Literatures, and Cultures Publications 2-2018 Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy Kathrin M. Bower University of Richmond, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarship.richmond.edu/mlc-faculty-publications Part of the German Literature Commons Recommended Citation Bower, Kathrin M. "Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy." German Studies Review 41, no. 1 (February, 2018): 123-142. This Article is brought to you for free and open access by the Languages, Literatures, and Cultures at UR Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Languages, Literatures, and Cultures Faculty Publications by an authorized administrator of UR Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. Slumming with Cindy: Class, Precarity, and Performance in Cindy aus Marzahn’s Trash Comedy Kathrin Bower ABSTRACT The restructuring of unemployment and welfare benefits under Hartz IV hit for- mer East Germans already suffering economically since unification particularly hard, forcing many into a condition of precarity for which the governing ideology held them responsible. Frustrated in her search for suitable work, Ilka Bessin adapted the self-management model advocated by the reforms to transform her story of marginalization and failure into a comedy success as Ossi trash princess Cindy aus Marzahn. Cultivated by commercial television, Bessin’s Cindy was a product, purveyor, and critic of Germany’s neoliberal economic policies, illustrat- ing the fraught, collusive relationship between politics and popular culture.
    [Show full text]
  • An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996
    Journal of the National Association of Administrative Law Judiciary Volume 26 Issue 2 Article 6 10-15-2006 Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 Jennifer Allison Follow this and additional works at: https://digitalcommons.pepperdine.edu/naalj Part of the Administrative Law Commons, Comparative and Foreign Law Commons, and the Social Welfare Law Commons Recommended Citation Jennifer Allison, Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 , 26 J. Nat’l Ass’n Admin. L. Judiciary Iss. 2 (2006) Available at: https://digitalcommons.pepperdine.edu/naalj/vol26/iss2/6 This Comment is brought to you for free and open access by the Caruso School of Law at Pepperdine Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Journal of the National Association of Administrative Law Judiciary by an authorized editor of Pepperdine Digital Commons. For more information, please contact [email protected], [email protected], [email protected]. Social Welfare Reform: An Analysis of Germany's Agenda 2010 Labor Market Reforms and the United States' Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 By Jennifer Allison* I. INTRODUCTION This comment presents a historical view of the social welfare systems in the United States and Germany. It then explains and analyzes recent large-scale reforms made to each country's social welfare system-the Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996 in the United States, which profoundly impacted the availability of welfare benefits to poor Americans, and Germany's Agenda 2010 campaign, which reformed Germany's system of providing benefits to the long-term unemployed.
    [Show full text]
  • Die Agenda 2010: Ein Reformpaket Und Sein Kommunikatives Versagen Frank Nullmeier
    Die Agenda 2010: Ein Reformpaket und sein kommunikatives Versagen Frank Nullmeier 1 »Agenda 2010« als Reformpaket Im September 2007 forderte der Parteivorsitzende der SPD, Kurt Beck, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I für ältere Arbeitneh- mer zu erhöhen. Dieser Position widersprach der damals amtierende SPD-Arbeitsminister Franz Müntefering. Die Kontroverse wurde in der SPD und in der breiteren Öffentlichkeit als Auseinandersetzung um die »Agenda 2010« gewertet, war doch unter diesem Label neben vielen anderen Maßnahmen auch die Herabsetzung der Bezugsdau- er von Arbeitslosengeld auf ein Jahr eingeführt worden. Mit dem Ausdruck »Weiterentwicklung der Agenda-Politik« wurde in der Fol- gezeit versucht, den Disput zu entschärfen. Neuerlich hatte sich damit ein Disput über eine seit ihrem Beginn im Jahre 2003 umstrittene Politik entzündet. Der andauernde Kon- flikt um die Agenda-Reformen verweist auf Defizite in der strategi- schen Qualität des Agenda-2010-Prozesses. Wie genau es um dessen strategische Qualität bestellt ist, kann anhand der Dimensionen Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikation und Kompetenz des SPR genauer betrachtet und wissenschaftlich bewertet werden. Dabei ist allerdings eine Besonderheit der Agenda-Politik zu be- achten: Es herrscht noch immer Unklarheit darüber, was die »Agen- da 2010« ausmacht. Das lässt sich auch am oben angeführten Bei- spiel verdeutlichen: Kann die Revision einer einzelnen Maßnahme bereits als Bruch mit der Agenda gewertet werden? Ist die kurze Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes der Kern des politischen Pro- jekts »Agenda 2010«? Noch vier Jahre nach Beginn der Agenda-Poli- tik scheint kein grundlegend konsensuales Verständnis in der politi- 145 <pagina> Bertelsmann Stiftung / Frau Raffel / Politische Reformprozesse / 2. Satzlauf BSPORE 07-11-08 09:47:28 schen Öffentlichkeit über den Kern, die Identität und die themati- sche Reichweite der Agenda 2010 zu bestehen.
    [Show full text]
  • Can Gerhard Schröder Do It? Prospects for Fundamental Reform of the German Economy and a Return to High Employment
    IZA DP No. 1059 Can Gerhard Schröder Do It? Prospects for Fundamental Reform of the German Economy and a Return to High Employment Irwin Collier DISCUSSION PAPER SERIES DISCUSSION PAPER March 2004 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Institute for the Study of Labor Can Gerhard Schröder Do It? Prospects for Fundamental Reform of the German Economy and a Return to High Employment Irwin Collier Free University of Berlin and IZA Bonn Discussion Paper No. 1059 March 2004 IZA P.O. Box 7240 53072 Bonn Germany Phone: +49-228-3894-0 Fax: +49-228-3894-180 Email: [email protected] Any opinions expressed here are those of the author(s) and not those of the institute. Research disseminated by IZA may include views on policy, but the institute itself takes no institutional policy positions. The Institute for the Study of Labor (IZA) in Bonn is a local and virtual international research center and a place of communication between science, politics and business. IZA is an independent nonprofit company supported by Deutsche Post World Net. The center is associated with the University of Bonn and offers a stimulating research environment through its research networks, research support, and visitors and doctoral programs. IZA engages in (i) original and internationally competitive research in all fields of labor economics, (ii) development of policy concepts, and (iii) dissemination of research results and concepts to the interested public. IZA Discussion Papers often represent preliminary work and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be available on the IZA website (www.iza.org) or directly from the author.
    [Show full text]
  • The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020)
    1 The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020) Abstract: The “misery of Social Democracy” has causes that go back further than reunification and even beyond. In historical retrospect, the SPD has already experienced its rise and fall in the Bonn Republic, which will be briefly recalled here. The history of Social Democrats in the Bonn Republic represents the backdrop against which the resurgence of the SPD took place in the first decade after reunification, culminating in the “red-green project” and the adoption of “Agenda 2010”, the hotly contested political program to renew the welfare state. The new decline of the SPD from 2003 to the present has many causes, most of them unconnected to reunification. The explanations offered by the literature on the decline of Social Democracy can be sorted into five approaches: materialist, ideational, electoral, institutional, and personal (biographical). Particular attention will be paid to the extent to which each approach considers the decline of Social Democracy fateful and irreversible. The article concludes with an outlook on the 2021 Bundestag election. Key Words: Agenda 2010, Bundestag Elections, Christian Democrats (CDU/CSU), Explanatory Approaches for the Decline of Social Democracy, Grand Coalition, Hartz Reforms, Party Membership, Red-Green Coalition, Gerhard Schröder, Social Democracy, Social Democrats (SPD), “Volkspartei” Winand Gellner's and John Robertson's (2003: 2) conclusion from the previous volume that even after a decade of reunification, “the real costs” of this successful political transformation would not be foreseeable for years to come, could be described as almost clairvoyant with regard to the fate of the Social Democratic Party (SPD) as well as the development of Germany’s party system.
    [Show full text]
  • Gerhard Schröders Agenda 2010 Zehn Jahre Unsoziale Politik
    analySen Parteien und demokratie Gerhard SchröderS Agenda 2010 zehn Jahre unsoziale politik Christoph Butterwegge Inhalt Gerhard Schröders Agenda 2010 2 Hintergrund und Entstehungszusammenhang der Agenda 2010 4 Aussagen und Argumentationslinien der Agenda-Rede 6 Die rot-grüne Arbeitsmarktreform als Kern der Agenda 2010 8 Auf dem Weg zum Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchenstaat 12 Gesundheits-, Renten- und Steuerreformen 13 Die verheerenden Folgen der Reformagenda 16 2 Gerhard SchröderS Agenda 2010 Rund um das 10. Agenda-2010-Jubi- schaft, um sich dafür selbst zu loben und läum ist eine richtige Schlacht um die ihre angeblichen Erfolge im Rahmen des Deutungshoheit im Hinblick darauf ent- Agenda-2010-Jubiläums noch einmal brannt, ob die Agenda-Politik ein Segen gemeinsam mit den mächtigsten und für Deutschland und seinen Arbeitsmarkt feinsten Kreisen der Gesellschaft, die von oder ein umfassendes Regierungspro- ihren Reformen teilweise in barer Münze gramm zur Pauperisierung, Prekarisie- profitiert haben, zu feiern. Um die Agen- rung und sozialen Polarisierung war. Die da 2010 fundierter als ihre unkritischen sozialdemokratischen Hauptrepräsen- Gratulanten beurteilen zu können, muss tanten der Agenda 2010, etwa Gerhard man ihre Entstehungsgeschichte, ihre Schröder, von manchen als «Gazprom- zentralen Inhalte und ihre Auswirkun- Gerd» verhöhnt, und Wolfgang Clement, gen daraufhin untersuchen, welche Zie- mittlerweile zum FDP-Wahlkämpfer he- le damit verfolgt und wessen Interessen rabgesunken, tourten quer durch die bedient wurden, was im Folgenden ge- Bundesrepublik und deren Medienland- schehen soll. hInterGrund und entStehunGSzuSammenhanG der Agenda 2010 Nachdem die SPD und Bündnis 90/Die entieren, die seine Wiederwahl – im Un- Grünen ihre parlamentarische Mehrheit terschied zu den Kapitalverbänden – un- bei der Bundestagswahl am 22.
    [Show full text]
  • Urban Policies on Diversity in Leipzig
    Governing Urban Diversity: Creating Social Cohesion, Social Mobility and Economic Performance in Today’s Hyper-diversified Cities Urban Policies on Diversity in Leipzig, Germany -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Work package 4: Assessment of Urban Policies Deliverable no.: D 4.1 Lead partner: Partner 6 (UCL) Authors: Großmann, Katrin; Haase, Annegret; Kullmann, Katharina, Hedtke, Christoph Nature: Report Dissemination level: RE Status: Final version Date: 4 August 2014 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- This project is funded by the European Union under the 7th Framework Programme; Theme: SSH.2012.2.2.2-1; Governance of cohesion and diversity in urban contexts Grant agreement: 319970 DIVERCITIES 319970 4 August 2014 To be cited as: Großmann Katrin, Haase Annegret, Kullmann Katharina, Hedtke Christoph (2014), Assessment of urban policies in Leipzig, Germany. Leipzig: Department of Urban and Environmental Sociology, Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ. This report has been put together by the authors, and revised on the basis of the valuable comments, suggestions, and contributions of all DIVERCITIES partners. The views expressed in this report are the sole responsibility of the authors and do not necessarily reflect the views of the European Commission. DIVERCITIES 319970 4 August 2014 Contents 1. Introduction ...........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • THE GERMAN PARTIES BEFORE the 2009 BUNDESTAG ELECTION Introduction: Have They Learnt to Swim?
    SPECIAL ISSUE: THE GERMAN PARTIES BEFORE THE 2009 BUNDESTAG ELECTION Introduction: Have They Learnt to Swim? Ingolfur Blühdorn European Studies, University of Bath “Liquid modernity” is a concept that Zygmunt Bauman suggested to describe a certain condition in advanced modern societies where change- ability, unpredictability, and unreliability have become core features determining individual life and social interaction.1 Diminishing party loy- alty and increasing voter volatility, erratic but often vociferous articulation of political preferences and participation, and a marked shift towards pop- ulism all belong to the political fallout from Bauman’s condition of liquid- ity. With his notion of the “fluid five-party system,” Oskar Niedermayer has further developed the metaphor.2 On the one hand, his concept attempts to capture the new structural characteristics of the German party system, i.e., its fragmentation and structural asymmetry. On the other hand, it seeks to capture the changed relationship between the individual parties, specifically their mutual demarcation and rapprochement in the context of coalition strategies. Indeed, having to compete in a five-party system and trying to optimize their strategic position in a context of high unpre- dictability is the major new challenge Germany’s political parties are hav- ing to confront. In a relatively short period of time, Germany has evolved from a polarized three-party system, with the Free Democratic Party (FDP) as the kingmaker for either the Christian Democratic Party (CDU) or the Social Democratic Party (SPD), into a four-party system, with the Social Democrats and the Green Party forming a progressive bloc vis-à-vis the Christian Democrats and the Free Democrats representing the “bourgeois” German Politics and Society, Issue 91 Vol.
    [Show full text]