Gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

LEADER setzt Zeichen - Eine Region voller Ideen Bericht zum LEADER-Prozess 2007-2013

Lokale Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion Inhalt

Inhalt 2

Vorwort 3

LEADER gestaltet 4

Die Lokale Aktionsgruppe 5

Die Entwicklungsstrategie 6

Arbeit der LAG 2008-2013/14 7

Karte der LAG-Region 8

LEADER-Projekte 2008 10

LEADER-Projekte 2009 12

LEADER-Projekte 2010 16

LEADER-Projekte 2011 19

LEADER-Projekte 2012 22

LEADER-Projekte 2013/14 25

Netzwerkarbeit 29

LAG-Mitglieder 30

Impressum 31

2 Vorwort

Als Träger der regionalen Entwicklungsstrategie LEADER ist ein fester Bestandteil der Regionalent- möchten die Mitglieder der Lokalen Aktionsgrup- wicklung in der Schaalseeregion und die LAG ein pe (LAG) sowie das Regionalmanagement den vor- etablierter Partner für erfolgreiche Netzwerk- und liegenden Bericht nutzen, um eine Übersicht über Projektarbeit. Damit konnte die erfolgreiche Ar- die erfolgreiche Arbeit im LEADER-Prozess 2007 bis beit aus der LEADER+ - Förderperiode 2002 - 2007 2013/2014 zu geben. fortgeführt werden. Der LEADER-Prozess steht für Gestartet mit einer gemeinsam im Jahr 2007 er- Partizipation und praktische Mitwirkung der Be- arbeiteten Entwicklungsstrategie konnten in den völkerung an der Entwicklung ihrer Region. vergangenen Jahren 72 Projekte bewilligt werden. Insgesamt flossen 3,2 Mio. EURO LEADER-Mittel in Die Vorbereitungen für die Ausgestaltung der neu- die Schaalseeregion. en EU-Förderperiode 2014-2020 haben begonnen. In der Region besteht Einigkeit, dass die erfolgrei- Es ist gelungen mit einem bunten Strauß an Projek- che Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe fortgeführt ten, die ökologische, ökonomische und sozialver- werden soll. trägliche Entwicklung der Region zu unterstützen. Damit konnten die Lebensqualität für Einwohner Ich würde mich freuen, wenn die hier präsentier- und Touristen verbessert und neue Impulse für die ten Projekte viele ländliche Kommunen und priva- wirtschaftliche Entwicklung gesetzt werden. te Träger in unserer Region dazu ermuntern, jetzt selbst kreativ und engagiert mit Vorbereitungen Die realisierten Projekte zeigen die vielen kreati- zu beginnen, um in der beginnenden Förderperi- ven Ideen zur Stärkung unserer Region. Die Band- ode als LEADER-Region neue Entwicklungen vor- breite reicht vom klassischen Infrastrukturwege- anzubringen. projekt, der wirtschaftlichen Inwertsetzung von alten Bahnhofsgebäuden und der Erweiterung der Marktfläche für den Biosphäre-Schaalsee-Markt bis zur Umweltbildung in einem auf der Seite lie- genden überdimensionalen Wassereimer. Trotz al- ler Verschiedenheit ist allen Projekten gemeinsam, Robert Paeplow dass sie zur Wertschätzung und Wertschöpfung in Vorsitzender der LAG den Regionen beitragen. Mecklenburger Schaalseeregion- Biosphärenreservatsregion

3 VITENSE LANDKREIS 21 42 23 45 52 5 WEDENDORF KÖNIGSFELD 64 62 20 14 CARLOW AMT REHNA 33 VEELBRÖKEN MÜHLEN- 35 67 ECHSEN 40 3 34 Demern 4 8 Wiligrad 26 Molzahn AMT LÜTZOW-LÜBSTORF 32 55 30 LÜBSTORF 16 48 47 44 57 19 AMT Groß Trebbow 50 GADEBUSCH 68 17 12 36 24 59 SEEHOF Klein Thurow ROGGENSDORF 10 54 13 PUNGELSHAGEN BRÜSEWITZ Hütterberg 18 7

51 69 Groß Brütz LÜTZOW 53 39 LEADER-AKTIONSRAUM 29 56 49 Stralsund BÜLOW Rostock 31 66 RÖGNITZ Greifswald65 58 Wodendorf LANDESHAUPTSTADT 9 SCHWERIN 11 PERLIN Schwerin61 Neubrandenburg WITTENDÖRP 27 41 ZARRENTIN 15 25 2 LÜTTOW-VALLUHN 38 63 Drei Lützow

WITTENBUdieRG einzelnen Bundesländer. In Mecklenburg-Vor- LEADER gestaltet 22 AMT ZARRENTIN 46 pommern ist LEADER Bestandteil des Entwicklungs- Die Region KOGEL programms für den Ländlichen Raum (EPLR M-V). GALLIN AMT WITTDieEN EUBU undRG das Ministerium für Landwirtschaft, Nieklitz LEHSEN Leader ist6 die Abkürzung des französischen „Liai1 - Umwelt und Verbraucherschutz M-V stellten son entre actions de développement de l‘économie ca. 71 Mio. Eur zur Verfügung. Die LAG Meck- 28 Perdöl rurale“ und wird übersetzt mit „VerbindungCamin zwi- lenburger Schaalseeregion erhielt,LANDKREIS als eine von schen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen 13 LEADER-Regionen in M-V, insgesamtLUDWIGS knappLUST- 3,2 Raums“. Leader ist ein methodischer Ansatz derKÖRCHOW Mio. Eur an Fördermitteln. PARCHIM Regionalentwicklung,37 der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten. Mit einer Fläche von ca. 1.200 km2 und 54.000 Ein- So kann das Potential einer Region viel besser ge- wohner ist unsere Region der kleinste LEADER- nutzt werden und erheblich zur43 Entwicklung der Aktionsraum in M-V. Entscheidend für die Arbeit Region beitragen. VELLAHN ist allerdings die kreisübergreifende Organisation. Zum LEADER-Gebiet gehören die Ämter Rehna, In der Schaalseeregion werden seit 2002 Projekte Gadebusch, Lützow-Lübstorf, Zarrentin und Wit- und Initiativen im Rahmen von LEADER gefördert. tenburg. Es geht um eine partnerschaftliche Zusammenar70- Die Schaalseeregion gehört zum Westmecklen- Melkof beit verschiedener Akteure, um Vernetzung, um burgischen Seen- und Hügelland, geprägt durch gemeinsame Nutzung von Chancen und Stärken die letzte Eiszeit. Es handelt sich hierbei um eine der Region und auch um Kooperation über Land- waldreiche Seenlandschaft, deren Kernstück der kreis- und Ländergrenzen hinweg. Leader bringt Schaalsee ist - mit 72 m tiefster See der Norddeut- Menschen und Dinge zusammen, die sonst nicht in schen Tiefebene. Der See gibt der einzigartigen diesem Maße zusammenfinden würden. Im Mittel- Kulturlandschaft ihren Namen. Kern der LEADER- punkt stehen dabei die Lokalen Aktionsgruppen Region ist das Biosphärenreservat Schaalsee, 309 (LAG), die im Rahmen ihrer Entwicklungsstrategie km², angrenzende Gebiete werden als Biosphä- selbst bestimmen, was gerade ihr Gebiet stärkt. renreservatsregion bezeichnet und gehen in der In der Förderperiode 2007 - 2013 wurde LEADER LEADER-Region auf. als übergreifender Schwerpunkt 4 in den Europäi- Die Biosphärenreservatsregion liegt im unmittel- schen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des baren Einzugsbereich der Großstädte Hamburg, ländlichen Raums (kurz ELER) integriert. Lübeck und Schwerin mit günstiger Anbindung an In Deutschland erfolgt die Umsetzung des ELER über die A20 im Norden und die A24 im Süden.

Bild links: Blick auf den Schaalsee

4 Stralsund Rostock Greifswald

Wismar

Schwerin Neubrandenburg

Die Lokale Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion

LEADER wird in Lokalen Aktionsgruppen (LAG) steht die Chance, notwendige Veränderungsprozes- umgesetzt. In dieser Gruppe planen und handeln se über verschiedene Bereiche hinweg anzustoßen. regionale Akteure aus Verbänden, Unternehmen, Vorsitzender der LAG ist Robert Paeplow vom För- Verwaltungen, aber auch Privatpersonen gemein- derverein Biosphäre Schaalsee e.V. sam für die Region. Über eine Entwicklung von unten – Bottom-up – ent- Auf Grundlage des regionalen AGENDA 21 Pro- steht eine breite Bürgerbeteiligung für Prozesse, die zesses zur Erstellung des Rahmenkonzeptes für offen sind für Einwohner und deren Ideen. das Biosphärenreservat Schaalsee wurde Anfang Die Aktionsgruppe organisiert und begleitet die 2000 auf Initiative und Beschluss des Kuratoriums Umsetzung der Entwicklungsstrategie. Sie wird da- für das Biosphärenreservat Schaalsee der LEADER- bei durch das Regionalmanagement unterstützt. Die Ansatz erfolgreich in der Region verankert und LAG-Geschäftsstelle befindet sich im Amt Rehna. durch eine eigene LAG und regionale Abgrenzung Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe ent- untersetzt. scheiden inhaltlich über zu fördernde Projekte. In der LAG Mecklenburger Schaalseeregion – Bio- Mit der Gebietsbezogenen Lokalen Entwicklungs- sphärenreservatsregion arbeiten 15 stimmberech- strategie (GLES) und der LEADER-Projektförderung tigte Mitglieder und fünf beratende Mitglieder mit sollen Anreize und Anknüpfungspunkte für nach- (vgl. S. 30). Durch die aktive Beteiligung unterschied- haltig soziale, wirtschaftliche und kulturelle Akti- licher Bereiche aus Gesellschaft und Wirtschaft be- vitäten geschaffen werden.

Bild links: Teambildende Maßnahme der LAG bei den Erlebnistagen in Wiligrad Bild rechts: Mitglieder der LAG während einer Sitzung im Pahlhuus in Zarrentin

5 Die Entwicklungsstrategie

Die LAG hat eine Gebietsbezogene Lokale Entwick- Verbesserung der Wertschöpfung, die Schaffung lungsstrategie (GLES) erarbeitet, die den lokalen und Sicherung von Arbeitsplätzen und den Schutz Verhältnissen und vorhandenen Potenzialen Rech- der Kultur- und Naturressourcen an. nung trägt. Diese Strategie stellt die Grundlage für Die Zielvorgaben regeln in welchen Bereichen Leit- die Entwicklung der LEADER-Region und die Ar- projekte und Einzelvorhaben umgesetzt werden. beit der LAG dar. Die Region wird im Kernbereich Die geförderten Aktionen und Projekte sollen ei- durch das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee nen klaren Bezug zu den Besonderheiten, Stärken, geprägt. Die LEADER-Strategie orientiert sich da- Schwächen und Chancen der Region aufweisen. her am Rahmenkonzept/ Regionale Agenda 21 für das Biosphärenreservat Schaalsee. Der Biosphären- Die Auswahl und Bewertung von Projekten erfolgt reservatsgedanken wird in Einklang mit den spezi- durch die LAG anhand eines Kriterienkataloges. fischen regionalen Erfordernissen der Wirtschaft, Infrastruktur-, Siedlungs- und Kulturentwicklung Kriterien für die Projektauswahl sind u.a. gebracht. - Das Projekt liegt in der LEADER-Region Entsprechend der GLES hat die LAG vorrangige The- - Das Projekt entspricht der Entwicklungsstrategie menfelder festgelegt. Im Mittelpunkt stehen die - Die Kofinanzierung durch einen öffentlichen Verbesserung der Lebensqualität und Infrastruktur Haushalt ist sichergestellt im ländlichen Raum und die Diversifizierung der - Dauerhaft Wirkung ländlichen Wirtschaft und die Bewahrung der na- - Ländliches Thema türlichen Lebensgrundlagen und des Naturraumpo- - Einbindung vieler Akteursgruppen, breiter Be- tentials. Mit der Verwirklichung der Entwicklungs- teiligungsprozess ziele strebt die Schaalseeregion übergreifend eine

Bild links: Titelbilder der GLES der LAG Mecklenburger Bild rechts: Führung am Naturlehrpfad Radegastquelle Schaalseeregion und des Rahmenkonzeptes für das bei Gadebusch Biosphärenreservat Schaalsee

6 Anteil des LEADER-Förderung 2008 - 2013/14 an den umgesetzten Anteil des LEADER-Förderung 2008 - 2013/14 an den umgesetzten EntwiEcklntwuicklngusnzgisezlielne n

5 Projekte 8 Projek te5 Projekte Anteil der LEADER-Förderung 2008 - 2013/14 8 Projek te an den umgesetzten Entwicklungszielen

7% 7 Projekte I Erhalt/ Pflege Lebensräume 4% 7% 7 Pr9o%je kte II SI tEreigheralunt/g WPflettebgeew Leerbbsefänhigsrkäeiut/me Sch affung 4% Einkommensalternativen III Arbeitsmarkt/ Jugendangebote/ soziale 9% IntIIeg Srtaeitionger ung Wettbewerbsfähigkeit/ Schaffung IVEi Vernkbesserommuneng Isalnfratsertrunkatutir/v en 55% Standortqualität 25% III Arbeitsmarkt/ Jugendangebote/ soziale 47 Projekte 5 Projekte V Stärkung Umweltbewußtsein/ regionale IdIennttiegtätr ation IV Verbesserung Infrastruktur/ 55% 25% Standortqualität 47 Projekte 5 Projekte V Stärkung Umweltbewußtsein/ regionale Identität

Arbeit der LAG 2008 – 2013/14

Im Zeitraum 2008 bis 2014 wurden insgesamt 72 gesetzt worden. Insgesamt haben kommunale Projekte durch die LAG bestätigt. Aktuell befinden Projekte eine Gesamtfördersumme in Höhe von sich noch drei Projekte in der Umsetzung. Die Ge- ca. 1,6 Mio. EUR erhalten. samtinvestitionskosten aller Projekte können auf Private Träger, Unternehmen, Vereine, Genossen- rund 5,8 Mio. Euro beziffert werden. Der Anteil der schaften, Verbände oder Kirchgemeinden konnten LEADER-Förderung beträgt ca. 3,2 Mio. EUR. mit 1,5 Mio. EUR Gesamtförderung, der Hälfte des Bei den realisierten Projekten konnte ein ausge- LEADER-Budgets, 29 Projekte realisieren. Aufgrund wogenes Verhältnis zwischen kommunalen Pro- der geringen Förderquoten fällt der Eigenanteil jektträgern und nicht kommunalen Projektträgern der privaten Projekte deutlich höher aus. erreicht werden. Etwa 60 Prozent der Vorhaben, Inhaltlicher Schwerpunkt der ausgewählten Pro- d.h. 43 Projekte, sind durch kommunale Gebiets- jekte lag beim Entwicklungsziel 4 – Verbesserung körperschaften, also Gemeinden oder Ämter, um- der Infrastruktur und Standortqualität.

realisierte Projekte LEADER-Förderung in EUR Gesamtinvestition in EUR

2008 10 577.149,69 819.960,30

2009 14 361.892,87 769.434,37

2010 13 289.552,77 515.329,11

2011 9 490.717,24 1.125.650,87

2012 12 218.131,70 350.500,44

2013/14 14 1.303.252,90 2.220.201,28

gesamt 72 3.223.890,45 5.801.076,37

7 Karte der LEADER-Region mit Projekten 2008 - 2013/14 LAG WESTMECKLENBURGISCHE REHNA OSTSEEKÜSTE 5 21 42 63 72 RIEPS 23 THANDORF CARLOW DALBERG- 14 45 KÖNIGSFELD 20 WENDELSTORF 69 52 61 WEDENDORFER SEE UTECHT AMT REHNA ZICKHUSEN SCHLAGSDORF MÜHLEN 8 EICHSEN 35 33 34 ALT METELN 3 71 16 26 40 VEELBÖKEN 66 GROSS MOLZAHN 4 55 AMT LÜTZOW- RATZEBURGER SEE 57 19 AMT GADEBUSCH LÜBSTORF 30 HOLDORF LÜBSTORF DECHOW 32 44 12 10 24 47 48 50 KLEIN TREBBOW 67 SEEHOF 13 17 36 GADEBUSCH 59 SCHWERINER SEE 7 54 KNEESE 18 LÜTZOW BRÜSEWITZ

51 POKRENT 39 53 KREMBZ 29 LAND SCHLESWIG-HOLSTEIN 56 AKTIV REGION NORD GOTTESGABE 31 49 SCHAALSEE RÖGNITZ 64 65 9 GRAMBOW 58 LANDESHAUPTSTADT 11 60 SCHWERIN PERLIN WITTENDÖRP ZARRENTIN

2 25 27 41 AMT WITTENBURG

LÜTTOW-VALLUHN 68 15 62 LAG WARNOW-ELDE-LAND 37 22 AMT ZARRENTIN 38 46

KOGEL GALLIN WITTENBURG 6

1 28 LAG SÜDWESTMECKLENBURG

VELLAHN

43

70 8 VITENSE LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG 21 42 23 45 REHNA 52 RIEPS 5 WEDENDORF LAG WESTMECKUTECHT LENBURGISCHE KÖNIGSFELD 64 THANDORF 62 VITENSE 20 LANDKREIS ZICKHUSEN REHNA OSTSEEKÜSTE14 CARLOW AMT REHNA 33 VEELBRÖKEN MÜHLEN-NORDWESTMECK35 ALTL ENBURGMETELN 67 3 34 21 42 ECHSEN 5 21 42 63 72 40 23Demern 4 RIEPS 23 REHNA 8 Wiligrad CARLOW 2645 Molzahn WEDENDORF AMT LÜTZOW-LÜBSTORF THANDORF DALBERG- SCHLAGSDORFRIEPS 5 55 KÖNIGSFELD 20 52 32 14 45 WENDELSTORFUTECHT KÖNIGSFELD 64 52 69 30 LÜBSTORF WEDENDORFER SEE 16 62DECHOW 20 UTECHT 61 AMT REHNA THANDORF CARLOW Legende KLEIN TREZICBBKOWHUSEN MÜHLEN 14 ZICKHUSEN AMT R48EHNA47 35 SCHLAGSDORF 57 33 VEELBRÖKEN MÜHLEN- 44 AGLroßT M TrebbowETELN 67 8 EICHSEN 35 19 AMT GADEBUSCH 33 34 3 34 50 GADEBUSCH ECHSEN ALT METELN 40 68 Demern 4 17 Kommunale Projektträger 12 3 71 36 17 8 AMT LÜTZOW-59LÜBSTORF Wiligrad 16 26 40 VEELBÖKEN 26 Molzahn66 24 SEEHOF GROSS MOLZAHN 4 55 AMT LÜTZOW-SCHLAGSDORF Klein Thurow ROGGENSDORF 10 32 55 54 13 13 Andere Projektträger PUNGELSHAGEN 57 LÜBSTORF 30 30 LÜBSTORF RATZEBURGER SEE 19 AMT GADEBUSCH 16 DECHOW BRÜSEWITZ Hütterberg HOLDORF LÜBSTORF (u.a. Private, Vereine, Genos- KLEIN TREBBOW DECHOW 32 4457 48 47 7 44 ROGGENDORF 19 senschaften,18 Unternehmer...)AMT GADEBUSCH Groß Trebbow DRAGUN 12 50 10 24 47 48 50 KLEIN TREBBOW 51 GADEBUSCH 68 69 LÜTZOW Groß Brütz 12 67 SEEHOF KNEESE36 17KREMBZ 13 17 36 GADEBUSCH CRAMONSHAGEN SCHWERINER SEE 24 59 SEEHOF 59 53 Klein Thurow ROGGENSDORFPOKREN10T 39 54 PINGELSHAGEN 13 PUNGELSHAGEN LEADER-AKTIONSRAUM 29 7 54 56 BRÜSEWITZ 49 Hütterberg KNEESE 18 GOTTESGABE LÜTZOW BRÜSEWITZ 18 7 BIOSPHÄRENRESERVAT 51 BÜLOW 31 51 POKRENT 39 RÖGNITZ 69 Groß66 Brütz 53 KREMBZ 29 KNEESE KREMBZSCHAALSEE LÜTZOW 65 GRAMBOW 39 Wodendorf LAND SCHLESWIG-HOLSTEIN 56 53 POKRENT 58 LANDESHAUPTSTADT 9 29 SCHWERIN AKTIV REGION HERZOGTUM LAUENBURG NORD Amtsgrenze56 49 GOTTESGABE 11 PERLIN GOTTESGABE 31 49 61 SCHAALSEE SCHILDETAL GemeindegrenzeBÜLOW 31 66 RÖGNITZ 64 65 RÖGNITZWITTENDÖRP 65 GRAMBOW 9 27 Wodendorf LANDESHAUPTSTADT 58 GRAMBOW 58 LANDESHAUPTSTADT41 ZARRENTIN 15 9 SCHWERIN 60 SCHWERIN PERLIN 11 25 2 11 PERLIN LÜTTOW-VALLUHN 38 63 Drei Lützow 61 WITTENDÖRP WITTENDÖRP ZARRENTIN 27 WITTENBURG 22 2 25 27 41 AMT WITTENBURG AMT ZARREN41 TINZARRENTIN 46 15 KOGEL GALLIN 25 2 AMT WITTEN38BURG63 LÜTTOW-VALLUHN 68 15 62 LÜTTOW-VALLNieklitzUHN LAG WARNOWLEHSEN-ELDE-LAND Drei Lützow 37 22 6 1 AMT ZARRENTIN 28 WITTENBURG 38 46 Perdöl 22 AMT ZARRENTIN Camin 46 LANDKREIS KOGEL KOGEL GALLIN GALLIN WITTENBURG AMT WITTENBURG LUDWIGSLUST- Nieklitz 6 37 LKÖRCHOWEHSEN PARCHIM 6 1 28 1 Perdöl Camin LANDKREIS 28 43 LAG SÜDWESTMECKLENBURG LUDWIGSLUST- 37 VELLAHN KÖRCHOW PARCHIM

VELLAHN 43 70 Melkof 43 VELLAHN

70 70 Melkof 9 LEADER-Projekte 2008

Gesamtkosten LEADER- Nr Projektname Projektträger EUR Förderung EUR Ausbau Verbindungsweg 1 Stadt Wittenburg 205.125,41 121.500,00 zw. Perdöhl und Helm Grunderneuerung der Steganla- 2 ge und Außenanlage des Bade- Stadt Zarrentin 84.082,80 59.412,59 strandes im Freibad Zarrentin Ausbau innerörtlicher Verkehrs- 3 Gemeinde Groß Molzahn 122.475,95 79.411,76 wege in Groß Molzahn Klärschlammbehandlung unter 4 Nutzung erneuerbarer Energien Zweckverband Radegast 19.337,50 15.434,50 -Machbarkeitsstudie- Steigerung der touristischen 5 Attraktivität der Stadt Rehna 101.244,31 77.321,91 Klosteranlage Rehna Ausbau des Kirchsteiges als 6 Radwanderweg von Nieklitz Gemeinde Gallin 63.483,30 53.347,31 nach Sternsruh/Granzin Kindergartenkomplex - 7 Gemeinde Brüsewitz 79.157,04 59.181,56 Neue Außenanlage Ausbau Verbindungsstraße 8 Gemeinde Veelböken 101.790,83 76.984,66 Paetrow - Botelsdorf Gemeindezentrum Wodenhof - 9 Gemeinde Grambow 16.654,76 12.195,40 Außenanlage und Fassade Kunst- und Umweltbildung Stadt Gadebusch 26.608,40 22.360,00 10 am Burgsee Gadebusch

Summe 819.960,30 577.149,69

Bild links: Blick vom Kirchturm auf die Musikbühne im Bild Seite 11 links: Konzerte, Filmvorführungen oder Nonnengarten Rehna Theaterstücke werden in den Sommermonaten insze- Bild rechts: Der Klostergarten wurde 2009 um einen niert. Hildegard-von-Bingen-Garten erweitert. Bild Seite 11 rechts: Die Sitzmöglichkeiten mit Holz- skulpturen wurden im Rahmen eines Kunstworkshops geschaffen.

10 5 21 10

Steigerung der touristischen Attraktivität Kunst- und Umweltbildung der Klosteranlage Rehna am Burgsee Gadebusch

Das Kloster Rehna, gegründet 1236, ist die zweit- Der Burgsee liegt idyllisch in der Nähe des Gade- größte erhaltene Klosteranlage im Land Meck- buscher Schlossberges und ist weitestgehend von lenburg-Vorpommern. Im Rahmen der Städte- Stadtwald umgeben – für Spaziergänger und Na- bauförderung saniert, gehört die Steigerung der turfreunde ein idealer Ort der Erholung. touristischen Attraktivität der Klosteranlage seit Die touristische Attraktivität des Areals soll durch 2002 zu den Leitprojekten des LEADER-Prozesses eine gezielte Umsetzung des städtischen Touris- in der Schaalseeregion. Die Umsetzung des Vorha- muskonzeptes (Förderung durch LEADER+) erhöht bens konnte insbesondere durch die Zusammenar- werden. Der Burgsee mit seinen angrenzenden beit mit der BUGA 2009 in Schwerin auf die gesam- Flächen konnte im Rahmen des Projektes als Be- te Region ausstrahlen. sucherziel entwickelt und gestaltet werden. Damit Für eine Erhöhung der Besucherzahlen ist die Ar- wurde auch die Museumsanlage (vgl. Projekt 24) beit der Klosterinformation ein wichtiger Aspekt. als Kulturzentrum und Veranstaltungsort für Ga- Neben der Förderung der baulichen Gestaltung debusch aufgewertet. und Entwicklung der Klosteranlage hat die LAG Es wurden Holzkunstwerke und originelle Sitzmög- so auch die Arbeit der Klosterinformation gezielt lichkeiten zu verschiedenen Themen aufgestellt unterstützt, um dauerhaft qualitativ hochwertige und ein neues Umweltbildungsangebot geschaf- Angebote im Bereich Kunst und Kultur zu ermög- fen. Neben einer attraktiven Gestaltung des Wan- lichen. derweges um den Burgsee sowie die Anbindung Die Klosteranlage kann heute mit Kneippbecken, des Bahnhofs (vgl. Projekt 47) an die Wegführung, Besucherpavillon, Informationstafeln sowie histo- wurden vier kleine Brücken nach dem Vorbild ei- rischem Klostergarten erlebt werden. Ein wichti- ner bereits länger bestehenden größeren Burgsee- ger Baustein für die touristische Aufwertung sind brücke errichtet. Kulturabende in den Sommermonaten im Rahmen Die freizeitorientierte Infrastruktur am Burgsee des sog. MusikTheaters im Nonnengarten. Ein be- konnte nachhaltig verbessert werden. Durch die sonderes Erlebnis ist ebenfalls das alle zwei Jahre Umgestaltung ist eine Einheit zwischen Burgwall, stattfindende Klosterfest mit Kunsthandwerker- Böschung, See und Wald entstanden. markt, mittelalterlichen Klängen, Markttreiben und Gaukelei. Weitere Informationen Stadt Gadebusch Weitere Informationen www.gadebusch.info Klosterinformation Rehna und Stadt Rehna www.kloster-rehna.de

11 LEADER-Projekte 2009

Gesamtkosten LEADER- Nr Projektname Projektträger EUR Förderung EUR Sanierung des Brückenhauses Familie v. Bernstorff 232.050,00 40.000,00 11 auf der Stintenburg-Insel Segel- u. Wassersport Rekonstruktion Schilfhaus 12 verein Schweriner 61.010,00 27.433,00 Hundorf Außensee e.V. Ausbau eines Gemeinderau- Kirchgemeinde Rog- 13 mes für die Kirchgemeinde 134.461,29 55.646,64 gendorf Roggendorf Ausbau Badestelle Utecht am 14 Gemeinde Utecht 27.560,23 21.332,64 Ratzeburger See Caritas Mecklenburg Bildungscamp 3Lützow 17.200,00 15.480,00 15 e.V. Steigerung der Attraktivität 16 Gemeinde Schlagsdorf 17.850,00 15.000,00 des GRENZHUS Konzeption Roggendorfer 17 Gemeinde Roggendorf 26.239,50 20.947,50 Gutspark

18 Naturlehrpfad Radegastquelle Stadt Gadebusch 15.495,80 12.887,00

Förderverein Dechow 19 Gästehaus Dechow 5.956,55 2.978,27 e.V. Wanderweg um den 20 Gemeinde Wedendorf 140.012,82 103.344,28 Wedendorfer See Steigerung der Attraktivität Stadt Rehna 13.560,00 10.000,00 21 des Klosters Rehna

22 Naturbegegnungsstätte Luckwitz Gemeinde Wittendörp 16.343,37 12.605,04

Dachsanierung Kastanienhof 23 Joachim Kahl 56.747,00 20.000,00 Bülow Museumsanlage Gadebusch - 24 Erweiterung der Stadt Gadebusch 4.947,81 4.238,50 Dauerausstellung Summe 769.434,37 361.892,87

12 11 12

Sanierung des Brückenhauses Rekonstruktion Schilfhaus Hundorf auf der Stintenburg-Insel Das Vereinsgebäude des Segel- und Wassersport- Nach dem erfolgreichen Aufbau der Außengast- vereins Schweriner Außensee e.V. liegt in Hundorf. ronomie um das Brückenhaus vor der Stintenburg Im Rahmen der LEADER-Förderung können 50 Pro- am Schaalsee, hat die Familie von Bernstorff das zent der Gesamtinvestitionssumme bereitgestellt Fachwerkgebäude umfassend saniert und nutzt es werden. Die Sanierung des Schilfhauses war ein nun als Restaurant und Bistro. ehrgeiziges Projekt des Vereins, das neben Förder- Aufgrund des sensiblen Standortes mitten im Bio- geldern nur durch zusätzliche Eigenleistungen der sphärenreservat Schaalsee ergeben sich besondere Vereinsmitglieder realisiert werden konnte. Anforderungen an die Ver- und Entsorgung, die Aufgrund von Leerstand und Witterungseinflüssen Verkehrserschließung, die Energieversorgung so- konnte das Schilfhaus nicht mehr als Vereinsgebäu- wie die Gestaltung und Nutzung des Areals. Um das de genutzt werden. Der heutige Nutzerkreis des Gleichgewicht im Naturhaushalt der Seelandschaft Schilfhauses hat sich geändert. Hier sind nun Seg- nicht durch überdimensionale Versorgungsein- ler, Angler und Bootsfahrer willkommen. In dem richtungen zu belasten, wird das Brückenhaus mit Gebäude befindet sich zudem ein Hafenbüro. nachhaltigen Energiequellen beheizt und versorgt. Erbaut wurde das Schilfhaus bereits Ende der sech- Das gastronomische Konzept des „Brückenhaus am ziger Jahre. Als Vorläufer der späteren Betriebser- Schaalsee“ setzt auf die Authentizität der Region holungsstätte der Schweriner Volkszeitung - dem und die einzigartige Lage „mitten“ im Schaalsee. heutigen Hotel Seehof - war es das erste Haus auf Es bindet sich in die regionale Struktur ein und ist dem Gelände. Das Ensemble mit der alten Mole ist eine reizvolle Ergänzung des touristischen Ange- noch heute ein begehrtes Fotomotiv am Schweri- botes. Die Betreiber des Brückenhauses sind Part- ner Außensee. ner des Biosphärenreservates Schaalsee und Träger der Regionalmarke „Für Leib und Seele“. Weitere Informationen Rolf Bilstein Weitere Informationen www.swsv-schwerin.de Brückenhaus Betriebs GmbH www.brueckenhaus-am-schaalsee.de

Bild links: Vor 150 Jahren als Brückenhaus gebaut - Heute Bild rechts: Neben der Sanierung des Vereinshauses kann man hier regionale Küche genießen. wurde auch die kleine Marina instand gesetzt.

13 13 36 15

Bau eines Gemeinderaumes Bildungscamp 3Lützow für die Kirchgemeinde Roggendorf Die Kindertagesstätte St. Franziskus in Dreilützow Die Kirche Roggendorf ist eine der in Mecklenburg und das Schullandheim Schloss Dreilützow sind seltenen, fast vollständig in Feldstein errichteten Einrichtungen der Caritas Mecklenburg e.V. und Dorfkirchen. Mit ihrem Turm aus holzverschalter bieten Bildungs- und Betreuungsangebote für die Fachwerkkonstruktion wirkt sie in ihrer kapel- Einwohner der Region. lenähnlichen Architektur archaisch und trotzdem Das Ziel war es, für Kinder aus der Kindertagesstät- harmonisch. Der Gemeinderaum ist als Holzrah- te sowie für Kinder und Jugendliche aus Schulen menbau errichtet und erhält in Anlehnung an die der Region, ein besonderes Angebot für Übernach- Holzkonstruktion des Turmes eine hölzerne Au- tungs- und Programmmöglichkeiten zu schaffen. ßenverkleidung. Im Projekt geht es hierbei konkret um die Installie- Es konnte ein Treffpunkt für Kinder und Jugendli- rung des - „Bildungscamp 3Lützow“ - im Schloss- che geschaffen werden. Hier finden u.a. die Proben park von Dreilützow. Der etwas ungewöhnliche der Theatergruppe für Schwarzlicht- und Straßen- Bildungsansatz hat durch die Investition in einen theater statt, die durch den Gemeindejugendar- sog. PneumoDom und vier geräumige Jurten/ beiter betreut werden. Die Gemeinde bietet au- Großzelte eine besondere Qualität und Attrakti- ßerdem wöchentlich Angebote am Schulstandort vität erhalten. Schloss Dreilützow bietet kleinen Roggendorf an. Dazu gehören die Proben für das und großen Zeltlagergruppen die Möglichkeit, jährliche Krippenspiel und Bastelangebote für die auf einem Teil des etwa 4 Hektar großen Parkge- ganze Familie. Aber auch Senioren finden Beschäf- ländes in Zelten oder Jurten zu übernachten. Der tigungsmöglichkeiten: Die Gemeinde bietet Nach- PneumoDom wird dabei als flexibler Seminar– und mittage für Senioren an, an denen Begegnung Gruppenraum genutzt. und Austausch im Mittelpunkt stehen, aber auch Das Bildungscamp 3Lützow ermöglicht die Ver- ökumenische und kirchengeschichtliche Themen knüpfung von Angeboten und Aktionen mit de- und Vorträge Raum finden. nen des Schullandheims Dreilützow, dazu gehören Die neuen Räumlichkeiten werden natürlich auch Umweltprogrammmöglichkeiten, Kooperations- für Seelsorge, Beratung und Sitzungen des Kirch- spiele, Kletter- und Teamaktionen, Gesundheits- gemeinderates genutzt. programme, Märchenprogramme u.a.

Weitere Informationen Weitere Informationen Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gadebusch Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte [email protected] Schloss Dreilützow www.schloss-dreiluetzow.de

Bild links: Seit 2000 ist die Kirchgemeinde mit Gade- Bild rechts: Auch dank des Zeltlagerplatzes besuchen busch (Pfarrsitz) und Groß Salitz verbunden. jährlich etwa 6.500 Jugendliche Dreilützow.

14 19 23

Gästehaus Dechow Dachsanierung Kastanienhof Bülow

Durch die engagierte Mitarbeit in den Arbeitsgrup- Der Kastanienhof liegt einsam zwischen Feldern pen der regionalen Agenda 21, kamen die Bürger und Wäldern in der Nähe der Klosterstadt Rehna, Dechows auf die Idee, einen Teil des Dorfgemein- am Rand des Biosphärenreservates Schaalsee. schaftshauses zu einem Gästehaus auszubauen. Das Gebäude, ein niederdeutsches Hallenhaus aus Ende 2006 weihte die Gemeinde das „Gästehaus dem Jahr 1850, wird u.a. zur Vermietung von Feri- Dechow“ ein. 2007 kam der „Infopunkt Natur enzimmern genutzt. Das Konzept des Kastanien- 2000“ dazu (Förderung LEADER+). hofes umfasst darüber hinaus auch den Anbau von Mit vierzig Betten bietet das Gästehaus Schulklas- Obst und Gemüse und die Direktvermarktung von sen, Jugend- und Wandergruppen etc. die Mög- Produkten aus eigener Herstellung sowie Garten- lichkeit, kostengünstig in der Schaalseeregion zu seminare. übernachten. Durch Förderung der Dachsanierung wird den Durch die LEADER-Mittel konnte Teilbereiche des privaten Betreibern des Kastanienhofes die Mög- Hauses instandgesetzt und aufgewertet werden. lichkeit gegeben, ihr nachhaltiges Bewirtschaf- Die alten Betten in den Zimmern stammten noch tungskonzept auch weiterhin zu verfolgen. Die aus einer Bundeswehrspende. Neue Parkbänke ge- touristische Entwicklung wird hier eng mit der stalten nun den u.a. Außenbereich attraktiver. Vermarktung von ökologisch erzeugten regiona- Die Aufwertung der Übernachtungsmöglichkeiten len Produkten verknüpft. Die Qualität des Kasta- trägt dazu bei, dass Angebote zum Erlebbarma- nienhofes liegt in den individuellen touristischen chen der Biosphäre besser genutzt werden kön- Angeboten der privaten Investoren und seiner nen. Der Förderverein der Gemeinde zu Dechow charakteristischen regionalen sowie individuellen e.V. möchte gerade jungen Menschen die Bedürf- Ausrichtung. nisse der Natur nahe bringen, das Verständnis für Zusammenhänge und Kreisläufe verstärken und Weitere Informationen eine nachhaltige Lebensweise befördern. Kastanienhof Bülow Das Gästehaus Dechow wird überregional gern als www.derkastanienhof.com Veranstaltungsort für Kinder- und Jugendreisen genutzt, oder für die jährliche Mönch-Ernestus- Wanderung von Ratzeburg nach Rehna, die durch den Klosterverein Rehna e.V. durchgeführt wird. Bild links: 2013 gewann Dechow Gold im Bundeswett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Weitere Informationen Bild rechts: Der Kastanienhof ist Partner des Biosphä- Gemeinde Dechow renreservates und Träger der Regionalmarke „Für Leib www.dorf-dechow.de und Seele“.

15 LEADER-Projekte 2010

Gesamtkosten LEADER- Nr Projektname Projektträger EUR Förderung EUR Erweiterung der 25 Marktplatzfläche für den Stadt Zarrentin 38.935,93 32.719,27 Biosphäre-Schaalsee-Markt 26 Backhaus Schlagsdorf VR Bank eG Wismar 147.911,72 50.000,00 Neugestaltung der Außenanlage 27 am Kloster Zarrentin, Teilbereich Stadt Zarrentin 48.018,98 40.352,08 Twiete 28 Spielplatz Camin Gemeinde Vellahn 20.560,62 16.806,72

Kirchgemeinde Pfarrstall Groß Brütz 120.051,00 50.438,60 29 Groß Brütz Sanierung des Vereinsheimes in Anglerverein 30 11.499,99 5.749,99 Lübstorf „Uns Frietied“ e.V. 31 Ein Dorfladen für Grambow Gemeinde Grambow 4.403,00 3.515,00

32 Naturlehrpfad Vietlübber See Gemeinde Dragun 9.984,10 8.390,00

Agrargenossenschaft 33 Abriss Kuhstall Demern 44.030,00 22.015,00 Demern eG Kirche Demern - Sanierung 34 Kirchgemeinde Demern 32.992,25 13.862,29 Sockelmauerwerk u. Traufpflaster Spiel- und Freizeitfläche auf dem 35 Gemeinde Alt Meteln 23.693,00 19.910,08 Dorfanger Alt Meteln 2. Bauabschnitt Gemeinde- Kirchgemeinde 36 4.080,27 1.714,40 raum Roggendorf Roggendorf 37 Rastplatz Kogel Gemeinde Kogel 9.168,25 7.272,62

Summe 515.329,11 289.552,77

Bild links, Projekt 25: Lebensmittel wie Käse und Fleisch Bild rechts, Projekt 26: Das neue Gebäude der VR Bank sind auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt ebenso er- hat eine Gesamtnutzfläche von 54 m2. hältlich wie Kräuter, Keramik oder Holzprodukte.

16 25 26

Erweiterung der Marktplatzfläche Backhaus Schlagsdorf für den Biosphäre-Schaalsee-Markt Der Wiederaufbau des „Alten Backhuses“ als Fach- Der Biosphäre-Schaalsee-Markt findet seit Juni werkgebäude, das ursprünglich hinter dem Pfarr- 1999 an jedem 1. Sonntag in den Monaten März haus stand, erfolgte unter weitgehender Verwen- bis November in Zarrentin am Pahlhuus statt. Das dung der ursprünglichen Baumaterialien auf dem Pahlhuus ist das Informationszentrum des Biosphä- Marktplatz Schlagsdorf, gegenüber dem Grenz- renreservates Schaalsee. hus. Über 30 Marktstände bieten den zwei- bis dreitau- Das neue Gebäude wird als Geschäftsstelle der send Besuchern ein reichhaltiges Angebot regiona- Volks- und Raiffeisen-Bank Wismar genutzt. Im ler Produkte. Sowohl die einheimische Bevölkerung, hinteren Bereich des Gebäudes hat das Amt für als auch Gäste aus Wismar, Schwerin, Lübeck und das Biosphärenreservat Schaalsee einen Info-Point Hamburg nutzen die Markt-Sonntage zum Einkauf eingerichtet. regionaler Produkte. Der Wiederaufbau des Backhauses zwischen Kir- Nach den Kriterien für die Anerkennung und Über- che und Grenzhus (vgl. Projekt 16 und 40) trägt prüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in zu einer wesentlichen Steigerung der Attraktivität Deutschland sind marktgerechte Vertriebsstruktu- der Gemeinde Schlagsdorf bei. Nicht zuletzt führt ren für umweltschonend erzeugte Produkte und die Erhaltung der Geschäftsstelle der VR-Bank in Sortimente zu entwickeln. Der Biosphäre-Schaal- Schlagsdorf dazu, dass sich ein wesentliches Ange- see-Markt bietet in diesem Sinne die Möglichkeit bot im Rahmen der dezentralen Grundversorgung der Direktvermarktung von vorwiegend ökolo- erhalten bleibt. Die Daseinsvorsorge im ländlichen gisch erzeugten Produkten der Region. Die damit Raum wird gefördert und damit ein Beitrag zur verbundene erhöhte Wertschöpfung der Produ- Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum zenten kombiniert die Vorteile einer umweltge- geleistet. rechten Produktionsweise mit ökonomischen Inte- Das Projekt fügt sich in die bereits bestehende Pla- ressen. nung zur Gestaltung des Marktplatzes in Schlags- Entsprechend der Agenda 21 spielen jedoch nicht dorf ein und setzt als erstes Vorhaben einen Teil des nur ökologische und wirtschaftliche Aspekte eine Entwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2004 um. Rolle, sondern auch soziale und kulturelle. Regio- nale kulturelle Beiträge, Fachvorträge zur gesun- Weitere Informationen den Lebensgestaltung und Kinderbetreuung unter Volks- und Raiffeisenbank eG Wismar umweltpädagogischen Aspekten runden die An- www.vr-bank-wismar.de gebotspalette eines Markttages ab. Die Sicherung der Qualität des Biosphäre-Schaal- see-Marktes ist ein wichtiges Ziel im Rahmen des LEADER-Prozesses, da der Markt beispielhaft für die Vermarktung regionaler Produkte steht in der Schaalseeregion steht. Durch die Marktplatzerwei- terung konnte die Situation der Marktstände ver- bessert werden.

Weitere Informationen Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. www.foerderverein-biosphaere-schaalsee.de

17 29 37

Ökologische Kinder- und Jugendwerkstatt im Rast- und Spielplatz am regionalen Radweg Pfarrstall Groß Brütz in der Gemeinde Kogel

Der denkmalgeschützte Stall (ca. 1860) im Ensemb- Durch die Gemeinde Kogel verläuft der regionale le mit dem Pfarrhaus und der spätgotischen Back- Radwanderweg R12 Zarrentin-Neuhaus-Lübtheen- steinkirche (1456) in Groß Brütz konnte mit Hilfe Tripkau. Im OT Kölzin tangiert dieser Radweg ei- von LEADER-Mitteln als Nebengebäude erhalten nen Bolzplatz. Dieser wird sehr oft als Rastplatz und nutzbar gemacht werden. In der umfangreich genutzt. Die Gemeinde hat deshalb diesen Rast- sanierten Remise des einstigen Pfarrstalls treffen platz für Touristen und für Kinder des Ortsteils sich nun Jung und Alt, Christen wie Nichtchristen. interessanter gestaltet und die radwegbegleiten- Der Stall wird heute als eine ökologisch und krea- de Infrastruktur ausgebaut. Hierzu wurden eine tiv orientierte Werkstatt für Kinder und Jugend- Schutzhütte und Spielgeräten für mehrere Alters- liche der Kirchgemeinde und des Dorfes genutzt, gruppen platziert, die zur Auflockerung der Rad- ältere Einwohner des Ortes Groß Brütz sind natür- ler und zur Beschäftigung der Kinder dienen. Der lich ebenfalls willkommen. In Groß Brütz hat ein Platz liegt landschaftlich sehr schön, da er direkt solcher Gemeinschaftsraum bislang gefehlt und an das Schaaleufer angrenzt. Im Sommer können wird heute durch viel Engagement mit Leben er- Besucher und Einwohner über einen vorhande- füllt und ist ein Ort der Begegnung geworden. Der nen Zugang das glasklare Schaalewasser zur Erfri- Pfarrstall wird z.B. für den Nachbarschaftstreff, für schung nutzen. Kinderkochkurse oder die Kinderkirche genutzt. Die Gemeinde Groß Brütz liegt zudem an einem Weitere Informationen regional bedeutsamen Radweg. Der Elbtal-Schaal- Gemeinde Kogel see-Rundweg führt direkt an Kirche und Pfarrstall www.zarrentin.de vorbei. Zwei Jahre nach der Sanierung eröffnete das saiso- nale Café „Alter Pfarrstall“ und lädt Fahrradtouris- ten und Durchreisende am Wochenende zu einer kleinen Pause ein.

Weitere Informationen Bild links: Die Begegnungsstätte steht heute allen Ein- Ev.-Luth. Kirchgemeinde Groß Brütz wohnern im Dorf offen. [email protected] Bild rechts: LEADER leistet einen Beitrag zur Qualitäts- verbesserung und Belebung der Radwanderwege.

18 LEADER-Projekte 2011

Gesamtkosten LEADER- Nr Projektname Projektträger EUR Förderung EUR H Ohr am Wasserwerk 2 WBV Sude - Schaalsee 188.664,29 81.772,50 38 in Wittenburg Gestaltungs- und Nutzungskon- 39 zeption für den Gemeinde Lützow 10.284,47 6.694,69 Schlosspark Lützow Förderverein Konzeption Grenzhus 40 Biosphäre Schaalsee 103.714,94 82.892,80 Schlagsdorf e.V. Kooperationsprojekt Regionaler Planungsver- 41 141.000,00 11.925,00 "Radtouristisches Netzwerk" band Westmecklenburg

42 Jugendclub Rehna Stadt Rehna 67.158,73 54.814,50

43 Waldbad Vellahn Gemeine Vellahn 66.472,45 49.147,74

Kirchgemeinde Glockenturm Groß Trebbow 53.130,75 7.000,00 44 Groß Trebbow Kleingewässeranlage Förderverein 45 im Naturschutzgebiet Biosphäre Schaalsee 35.225,24 12.000,00 Kammerbruch e.V. 46 Bürgerwiese an der Motel Stadt Wittenburg 460.000,00 184.470,00

Summe 1.125.650,87 490.717,24

Bild links, Projekt 38: Die H2Ohr-Umweltbildungsstätte Bild rechts, Projekt 40: 14 Stelen informieren den Be- kann durch Schulklassen als Unterrichtsraum genutzt sucher über die Geschichte der Grenze und die Men- werden. schenschicksale auf Deutsch und Englisch.

19 38 16 40

Umweltbildungsstätte H2Ohr Konzeption Grenzhus Schlagsdorf am Wasserwerk in Wittenburg An das Leben mit der innerdeutschen Grenze und Das Medium Wasser ist die Grundlage für allen ihren bis in die Gegenwart reichenden Folgen zu Lebens auf unserem Planeten. Der Wasserbe- erinnern, dieser Aufgabe widmet sich seit über schaffungsverband Sude-Schaale und der Abwas- 10 Jahren das GRENZHUS in Schlagsdorf. Jährlich serzweckverband Sude-Schaale möchten wegen werden etwa 10.000 Besucher hier begrüßt. Das dieser großen Bedeutung die Grundlage für ökolo- GRENZHUS in Schlagsdorf soll als „die“ museale gisch sinnvolles Handeln, Verhalten und Entschei- Einrichtung des Landes M-V zur innerdeutschen den legen und die Bevölkerung für den schonenden Grenze und als Informationszentrum des UNESCO- Umgang mit der Ressource Wasser sensibilisieren. Biosphärenreservates Schaalsee dauerhaft etab- Deshalb werden Führungen im Wasserwerk und liert werden. Das Grenzhus wird damit zukünftig auf der Kläranlage angeboten. eine wichtige Funktion im Biosphärenband Elbe- Eine ganz besondere Nähe zum Thema Wasser Schaalsee wahrnehmen.

wird mit der einmaligen H2Ohr – Umweltbildungs- Das Ausstellungsangebot im GRENZHUS in Schlags-

stätte hergestellt. Mit dem Projekt H2Ohr bieten dorf ist seit einiger Zeit überholungsbedürftig. Die die Zweckverbände Sude-Schaale vor allem Schu- Ausstellung zur innerdeutschen Grenzen (Innen len und Kindergärten einen alternativen Schu- und Außen) entspricht nicht mehr dem Forschungs- lungsraum an. In einem auf der Seite liegenden stand. Ziel der Studie war es u.a. einen überregi- überdimensionalen Eimer können die Besucher onal attraktiven Ausstellungs- und Lernort mit vieles über das Lebenselixier Wasser erfahren und Verbindung zwischen Geschichte der innerdeut- über Klangwelten und Bildprojektionen das The- schen Grenze und Umweltgeschichte zu schaffen. ma Wasser hautnah „erleben“. Darüber hinaus konnten mit der Konzeption die Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit bei Grundlagen zur Verbesserung der Bildungsarbeit der Gestaltung und Umsetzung der Projektidee mit geschaffen und Vorschläge für eine dauerhafte dem Schullandheim in Dreilützow. Die Arbeit des und finanziell ausgewogene Struktur des Träger- Schullandheimes, u.a. im Bereich der Erlebnispäda- vereins entwickelt werden. gogik, ist überregional bekannt und geschätzt. So Auf Grundlage des Konzeptes wurden neue The- bietet das Schullandheim umfangreiche Umwelt- menwege im Außenbereich erarbeitet, die über

programmmöglichkeiten; das Projekt H2Ohr wird die Ereignisse an der Grenze bis 1989 informieren. zukünftig in dieses Programm integriert. „GRENZWEGE Schlagsdorf – Lesezeichen in der Na- tur“ heißt der Parcours entlang der ehemaligen in- Weitere Informationen nerdeutschen Grenze im Biosphärenreservat. Der Wasserbeschaffungsverband Sude-Schaale Grenzparcours und die Umgestaltung der Außen- www.wbv-sude-schaale.de anlage sind wichtige Schritte zur Professionalisie- rung der Arbeit des GRENZHUSES.

Weitere Informationen Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern www.grenzhus.de

20 44 45

Glockenturm Groß Trebbow Kleingewässeranlage im Naturschutzgebiet Kammerbruch Unweit der Landeshauptstadt Schwerin, für Fuß- und Radwanderer sowie für Autofahrer gleicher- Der Kammerbruch liegt im nördlichen Teil des maßen gut zu erreichen, befindet sich ein Kleinod UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee, im Land- gotischer Baukunst - die Kirche in Groß Trebbow. kreis Nordwestmecklenburg, nördlich der Ortslage Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut und Utecht. Dieser Bereich ist als Naturschutzgebiet gehört damit zu den ältesten und denkmalge- ausgewiesen. schützten Gebäuden im Landkreis Nordwestmeck- Durch eine Flurmelioration in den 70er Jahren wur- lenburg. de die Niederung Kammerbruch durch ein System Im hölzernen Glockenstuhl an der Westseite der mit offenen Gräben entwässert, um so Weideflä- Groß Trebbower Kirche befindet sich noch die ori- chen für die Viehwirtschaft zu schaffen. Bereichs- ginale Glocke aus dem 17. Jahrhundert. Auf ihr weise steht aber der Grundwasserstand nur weni- wird in einer Inschrift auf die Not im 30-jährigen ge Zentimeter unter Gelände an. Diese Bereiche Krieg erinnert. waren prädestiniert für die Anlage von 4 Kleinge- Durch die umfassende Sanierung des Glocken- wässern mit einer Größe von bis zu 1000 m2. Die stuhls konnte das Kirchenensemble mit Kirche und Schaffung von Kleingewässern dient zur Struktur- Friedhof als Dorfmittelpunkt von Groß Trebbow anreicherung der Niederung und als Lebensraum erhalten bleiben. besonders für den Laubfrosch, aber auch für an- Der Kirchgemeinde Groß Trebbow ist es zusammen dere Amphibienarten (Erdkröte, Braunfrosch) so- mit dem Förderverein Dorfkirche Groß Trebbow wie für Reptilien (Waldeidechse, Ringelnatter), gelungen, die Kirche über die Nutzung als Got- Fischotter und Libellen. Das extensiv genutzte teshaus hinaus zu einem kulturellen Mittelpunkt Feuchtgrünland mit seinen Grabensystemen sowie der Region zu etablieren. Es finden u.a. Lesungen, nahegelegenen Sommerlebensräumen (Brachen, Film- und Orgelabende statt. Die Kirche war auch Gebüsche, Waldränder, Hecken) stellt nach der An- bereits Veranstaltungsort der Festspiele Mecklen- lage von Kleingewässern einen optimalen Amphi- burg-Vorpommern. bienlebensraum dar.

Weitere Informationen Weitere Informationen Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt Meteln, Cramon, Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee Groß Trebbow www.schaalsee.de www.dorfkirche-trebbow.de

Bild links: Die Glocke aus dem Jahr 1650 wurde bereits Bild rechts: Mehr als 20 Seen und Kleingewässer prägen 2009 restauriert. die Landschaft im Biosphärenreservat Schaalsee.

21 LEADER-Projekte 2012

Gesamtkosten LEADER- Nr Projektname Projektträger EUR Förderung EUR Bahnhof Gadebusch - Gestal- Holger Hempel 147.376,15 61.922,75 47 tung der Außenanlagen Erweiterung touristischer 48 Angebote zur Gadebuscher Stadt Gadebusch 10.567,20 8.880,00 Stadtgeschichte Dorfladen Grambow - Förderverein 4.879,00 3.903,20 49 Standortanalyse "Unser Grambow" e.V. Museumsanlage Gadebusch - 50 Stadt Gadebusch 13.561,63 11.490,00 Ausstattung Nebengebäude 51 Mosterei Kneese Jochen Schwarz 35.242,99 12.356,60 Ausbau des Thandorfer 52 Gemeinde Thandorf 21.091,18 17.723,68 Bauernteichgeländes Wasserstandsstabilisierung in der Förderverein Biosphäre 53 38.811,33 38.811,33 Kneeser Niederung e.V.

54 Rastplatz am Hütterberg Gemeinde Brüsewitz 10.344,86 8.693,16

Gemeinde Dalberg - 55 Aktive Knirpse - KITA Dalberg 24.096,15 20.248,87 Wendelstorf

56 Dorfbegegnungsraum Pokrent Gemeinde Pokrent 16.436,29 10.912,46

Errichtung eines Badestegs Gemeinde Schlagsdorf 22.079,05 18.553,82 57 am Mechower See

58 Badestelle Dümmer See in Perlin Gemeinde Perlin 6.014,61 4.635,83

Summe 350.500,44 218.131,70

Bild links, Projekt 47: 1897 wurde der Gadebuscher Bild rechts, Projekt 50: Die Museumsanlage ist die offizi- Bahnhof zwischen Stadtwald und Burgsee als impo- elle Tourist-Information der Stadt Gadebusch. santes dreigeschossiges Gebäude eröffnet.

22 47 24 48 50

Bahnhof Gadebusch – Museumsanlage Gadebusch Gestaltung der Außenanlagen und Erweiterung touristischer Angebote

Der Gadebuscher Bahnhof ist das optische Ein- Im Juli 2006 eröffnete die Museumsanlage in der gangstor der Stadt Gadebusch und der Schaalsee- historischen Scheune am Burgsee. Ihren Reiz erhält region. Am Rande der Stadt Gadebusch gelegen, sie vor allem aus der Kombination wechselnder eingebettet zwischen dem Stadtwald und der Ausstellungen und interessanten regionalen Kul- historischen Altstadt, hatte das Bahnhofsgebäu- turveranstaltungen aller Art. Unterstützt wird die de bereits Anfang der 90er Jahre seine Funktion Museumsanlage durch die Einbindung weiterer verloren. Teile des Areals am Burgsee in die touristische bzw. Seit Ende des 19. Jahrhunderts existiert die „Groß- freizeitorientierte Nutzung (vgl. Projekt10). herzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Ei- Durch die LEADER-Förderung konnte die Dauer- senbahn“ von Schwerin nach Rehna über Gade- ausstellung fachgerecht erweitert und die muse- busch. In den letzten 110 Jahren haben politische umspädagogische Arbeit durch die Sanierung des und gesellschaftliche Veränderungen deutliche Nebengebäudes verbessert werden. Unter ande- Spuren hinterlassen. Nach jahrelangen Bemühun- rem wurde die Küche den notwendigen Erforder- gen ist es gelungen das Gebäude in privaten Besitz nissen für das Backen im historischen Lehmback- zu übernehmen. Das Bahnhofsgebäude war als ofen und die Verarbeitung von Produkten aus dem zentrales Eingangsgebäude für Besucher der Stadt Museumsgarten angepasst. Der neue Multifunkti- lange ein städtebaulicher Missstand. onsraum kann nun für Vorträge, Schulungen und Im Mai 2012 wurden die umfangreichen Sanie- Projektarbeit genutzt werden. Außerdem sind hier rungsarbeiten am denkmalgeschützten Gebäude Ausstellungen zur Natur- und Umweltbildung vor- abgeschlossen. Der alte Bahnhofscharakter wurde gesehen. erhalten und in die Nutzung als Büro und Wohn- Das touristische Entwicklungspotenzial ergibt sich raum integriert. Im Erdgeschoss befindet sich das vor allem aus den engen Verbindung zu Schwe- Restaurant „Station Burgsee“. Die Betreiber sind den. Von besonderer historischer Bedeutung ist Partner des Biosphärenreservates und Träger der die sogenannte „Schwedenschlacht“ bei Waken- Regionalmarke „Für Leib und Seele“. Die Außen- städt zwischen schwedischen und dänischen Trup- anlagen wurden ebenfalls neu gestaltet. Ein ge- pen im Jahre 1712. Anlässlich des 300. Jahrestages schlossenes Band aus rotem Klinkerpflaster um das der Schlacht erfolgte die Neugestaltung und Aktu- Bahnhofsgebäude herum, ermöglicht Fußgängern, alisierung des Beschilderungssystems für Touristen Rollstuhlfahrern sowie Personen mit einer Gehbe- und Besucher unter Einbeziehung des Radwege- hinderung ein bequemes Begehen. In unmittel- netzes und der Wanderwege rund um Gadebusch. barer Nähe zum Alten Bahnhof befindet sich der Zum Projekt gehörte ebenfalls die Neugestaltung Bahnsteig der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH. der Informationstafel am historischen Schlachtfeld in Wakenstädt. Die Ereignisse in Wakenstädt sind Weitere Informationen von großem Interesse für skandinavische Urlauber. www.station-burgsee.de In den letzten Jahren sind die Besucherzahlen die- ser Gäste stetig angestiegen.

Weitere Informationen Stadt Gadebusch www.gadebusch.info

23 51 57

Mosterei Kneese Errichtung eines Badestegs am Mechower See Die Mosterei Kneese verarbeitet Obst aus Streu- obstbeständen und Hausgärten. Besonderen Wert Die Badestelle am Mechower See ist ein beliebtes wird auf die sortenreine Verarbeitung von Äpfeln Ausflugziel für Einheimische und Ortskundige. gelegt, um alte Sorten in Wert zu setzen, um da- Durch die Wiedererrichtung des Badestegs wird mit einen Beitrag zu ihrer Erhaltung zu leisten. Die die Badestelle als Naherholungsangebot gesichert Mosterei ist Partner des Biosphärenreservates und Die Badestelle war bislang mit einer hölzernen Träger der Regionalmarke „Für Leib und Seele“. Steganlage ausgestattet, die jedoch stark baufäl- Während der Mostereisaison können die Säfte un- lig war und für die zahlreichen Badegäste eine terschiedlicher Sorten probiert und gekauft wer- Gefahr darstellte. Da die Verkehrssicherheit nicht den. Kunden sind oft Wochenendausflügler, die mehr gegeben war, musste die alte Steganlage zur Naturbeobachtung oder als Fahrradtouristen zurückgebaut werden. Der See selbst wurde dem kommen. Die benachbarten Obstgärten der Mos- Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee aus dem terei werden fachgerecht gepflegt, um sie mit- Ressortvermögen des damaligen Umweltministeri- telfristig wieder in einen guten Pflegezustand zu ums M-V in Eigenverwaltung übergeben. versetzen. Im Rahmen des Projektes ist eine Wiedererrichtung Das neben der Mosterei stehende Haus wurde nun des Badestegs als Schwimmsteg erfolgt. Der neue auch von außen vollständig saniert. Es wird künf- Schwimmsteg hat eine Länge von 25,00 m und ist tig als Seminarhaus genutzt. Die Hauptthemen 2,50 m breit und besteht aus Kunststoff-Ponton- der Seminare werden Ökologie und Nutzung von Teilen, die eine garantierte Lebensdauer von mehr Streuobstwiesen einschließen sowie deren Aufga- als dreißig Jahren haben. be als „Pufferzone“ zwischen Naturschutzgebiet Mit der zweiten Badestelle am Südufer verfügt der und landwirtschaftlicher Nutzung. Mechower See mit seinem zirka acht Kilometer langen Rundwanderweg jetzt wieder über zwei Weitere Informationen intakte Badestellen. Jochen Schwarz www.mosterei-kneese.de Weitere Informationen Gemeinde Schlagsdorf www.rehna.de

Bild links: Betreiber Jochen Schwarz ist ausgebildeter Bild Seite 25 links, Projekt 62: Ein besonderer Lernort Obstbauer und arbeitet mit eigener Obstpresse. ist entstanden - Frische Lebensmittel verarbeiten oder Bild rechts: Die Badestelle ist sowohl aus Richtung Gärtnern sind hier möglich. Schlagsdorf (10 min Fußweg) und von der Straße nach Bild Seite 25 rechts, Projekt 63: Der Bahnhof Rehna steht Ziethen in 15 min zu Fuß erreichbar. unter Denkmalschutz. Der Güterbahnhof wurde auf- wendig saniert.

24 LEADER-Projekte 2013/14

Gesamtkosten LEADER- Nr Projektname Projektträger EUR Förderung EUR Sozialräume Kirche zu Kirchgemeinde 59 30.539,15 12.831,58 Kirch Stück Groß Trebbow Wiederherstellung der Parkteiche 60 im ehemaligen Schlossgarten Gemeinde Perlin 59.022,44 49.598,69 Perlin Ersatzbau eines komb. Schul- 61 und Vereinshauses am Sportplatz Gemeinde Carlow 62.502,57 49.880,29 Carlow Treibhaus der Zukunft Caritas Mecklenburg 62 840.852,22 522.665,00 Dreilützow e.V. 63 Erlebnisbahnhof Rehna Matthias Maack 238.640,00 77.500,00 Ausbau des DGH Grambow zu 64 einem Versorgungs-, Kultur- Gemeinde Grambow 298.380,63 174.395,20 und Kommunikationszentrum Betrieb eines Versorgungs-, "Unser Dorfladen" 65* Kultur- und Kommunikations- 31.028,60 26.074,45 65 Grambow eG i.G. zentrums im DGH Grambow Bewegung im GFE e.V./Erlebnistage 202.450,00 120.000,00 66 Denkmal Wiligrad Schweriner See Rekonstruktion einer Scheune 67* Familie Strauß 217.413,00 65.415,41 in Klein Thurow KITA Bantin - Arbeiter-Sameriter-Bund 68 105.512,78 92.404,81 Naturnaher Spielplatz HGN/LWL e.V. Touristische Infrastrukturentwick- 69 Amt Lützow-Lübstorf 5.450,00 4.580,00 lung Schweriner Seenlandschaft Wiederbelebung/ Sanierung 70 u. Pflege des Landschaftsparks Gemeinde Vellahn 20.501,32 17.228,00 Melkof Instandhaltung und Erneuerung 71* Badesteg Klocksdorf/Röggeliner Gemeinde Carlow 15.874,90 13.340,25 See Dach- und Fassadensanierung 72* Stadt Rehna 92.033,67 77.339,22 Jugendclub Rehna

Summe 2.220.201,28 1.303.252,90

* noch in Umsetzung (Mai 2015)

25 62 63

Treibhaus der Zukunft in Dreilützow ErlebnisBahnhof Rehna – Umbau zu einem Event- und Servicepoint Eine 450 m2 große, alte und historische Scheunen- ruine in Sichtweite der Kinder- und Jugendüber- Das Bahnhofsgebäude wurde umfangreich saniert nachtungsstätte Schullandheim Schloss Dreilützow und erweitert, um u.a. Platz für einen Veranstal- wurde zum „Treibhaus der Zukunft“ ausgebaut. tungsraum, Workshops und kleinere Events zu Es handelt sich um den ungewöhnlichen Wieder- erhalten. Dabei konnte der alte, historische Bahn- aufbau einer zum barocken Ehrenhof gehörenden hofscharakter erhalten und in die zukünftige Nut- Feldsteinscheune, deren Mauern noch weitgehend zung integriert werden. erhalten waren. Wiederhergestellt wurde der alte Erst durch den zusätzlichen Anbau an den alten Kubus dieser historischen Scheune. Durch große Güterbahnhof entsteht ein den heutigen Erfor- Glaselemente im Walmdach werden die traditio- dernissen angepasster Veranstaltungsraum. Durch nellen Baumaterialien in ein neues Licht gerückt. die Einnahmen, die mit der Vermietung des Güter- Die bauliche Hülle sowie das inhaltliche Konzept bahnhofs erzielt werden, wird die wertschöpfende lassen sich mit dem Titel des Projektes „Treibhaus Nutzung des alten Bahnhofkomplexes gesichert. der Zukunft“ zeitgemäß umschreiben. Der Begriff Diese Nachnutzung des alten Güterbahnhofs trägt „Treibhaus“ ist vielfältig zu verstehen: Treibhaus - für die ländlich geprägten, heute nicht mehr ge- Für Ökologische Landwirtschaft - Für Naturschutz nutzten Bahnhofskomplexe insofern einen wichti- - Für Gesunde Ernährung und Für Kulturgüter- gen Modellcharakter. schutz/Denkmalschutz. Neben der Sanierung des alten Güterbahnhofs er- In dem Gebäude und auf dem dazugehörigen Au- folgte außerdem die Sanierung der Bahnhofsschal- ßengelände ist ein integrierter Bildungs- und Aus- terhalle. Die Räume werden zukünftig als Infopoint stellungsbereich für interdisziplinäre Wissensvermitt- für die Schaalseeregion genutzt. Die Schalterhalle lung entstanden. Der Innenausbau konnte zusätzlich ist für Gruppen im Rahmen des Projektes „Fahren- durch Gelder aus der Lokalen Agenda finanziert des Klassenzimmer“ oder auch für die Schulen der werden. Region im Zuge der Projektarbeit eine Option. Es Das Schullandheim Dreilützow, in Trägerschaft des soll weiterhin ein SB-Gaststättenbereich im alten Caritas Mecklenburg e.V., ist ein wichtiger Anbie- Bahnhofsgaststättenstil entstehen. ter für Jugendreisen in Norddeutschland. Zukünf- Mit dem Erlebnisbahnhof Rehna ist ein weiterer tig werden neue Bildungsangebote für Schulklas- Baustein für die touristische Erschließung der Klos- sen und andere Besuchergruppen erlebbar sein. terstadt Rehna und der Schaalseeregion umgesetzt Das Nutzungskonzept ist eingebunden in die Re- worden. gionalentwicklung der Schaalseeregion. Es wird zu einer noch engeren Verknüpfung der gemein- Weitere Informationen samen Aktivitäten mit dem Biosphärenreservat Bahnhof Rehna Schaalsee führen und auch positiven Einfluss auf www.alterbahnhof-rehna.de die touristische sowie ländliche Entwicklung neh- men. Bilder Seite 26: Das neue Dorfzentrum ist ein Gemein- Weitere Informationen schaftsprojekt von Gemeinde, Förderverein und Genos- Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte senschaft. Der Genossenschaft gehören überwiegend Schloss Dreilützow Grambower Bürger an. Sie wurde extra für den Be- www.schloss-dreiluetzow.de trieb des Ladens gegründet.

26 31 49 64 65 Grambow auf Dauer wirtschaftlich betrieben wer- den kann. In einer weiteren darauf aufbauenden Dorfladen Grambow – Bedarfsanalyse wurden Aussagen zum Betriebs- Ein Laden als neues Dorfzentrum konzept, zur Trägerschaft des „Bürgerladens“, der Belieferung und dem Personalbedarf ausgewer- Der demografische Wandel ist in M-V kein Zu- tet. Es wurde vorgeschlagen, vorhandene Räume kunftsthema mehr, sondern inzwischen Realität. des bestehenden Gemeindehauses zu nutzen und Ein in diesem Zusammenhang zu lösendes Pro- durch einen zweckgebundenen Anbau zu erwei- blem, stellt die ortsnahe Versorgung der zuneh- tern. mend älter und damit auch immobiler werdenden Für die Vorbereitung des Projektes konnten bei der Bevölkerung dar. Robert-Bosch-Stiftung Mittel in Höhe von 50.000 Die Gemeinde Grambow, westlich von Schwerin EUR eingeworben werden. Das Projekt wurde An- gelegen, sucht aktiv nach einer Lösung. fang 2013 als Neulandgewinner ausgezeichnet. Die Gemeinde, der Förderverein „Unser Grambow Die baulichen Voraussetzungen werden durch die e. V.“ und die Genossenschaft „Unser Dorfladen“ Gemeinde als Eigentümer des Objektes geschaf- Grambow streben die Errichtung eines Dorfladens fen. Die Gemeinde Grambow wird das bestehen- mit angeschlossenem Dienstleistungsbereich an. de Dorfgemeinschaftshaus umfassend aus- und Viele Dienstleistungen, die im Dorf nicht mehr vor- umbauen. Zurzeit befinden sich die Freiwillige handen sind, sollen wieder angeboten werden, um Feuerwehr, das Büro des Bürgermeisters, eine Bi- so Bedarfe des täglichen Lebens vor Ort erfüllen zu bliothek, ein Gemeindesaal mit Küche sowie der können. Zudem werden die Kommunikation unter Aufenthaltsraum für den Gemeindearbeiter im den Einwohnern gefördert sowie soziale und kul- Gebäude. Geplant ist ein 110 m2 eingeschossiger turelle Projekte unterstützt. Anbau an das Gebäude. Hier soll dann der Dorfla- Gemeinsam mit der DORV-Zentrum GmbH, der den und sowie z.B. ein Café betrieben werden. Finanzierung des Generali Zukunftsfonds sowie LEADER-Geldern konnten 2009 sowie 2010 Vorun- Betreiber des Dorfladens wird die Genossenschaft tersuchungen erstellt werden, die Aussagen tref- „Unser Dorfladen“ Grambow e.G. sein. fen, ob und unter welchen Bedingungen ein Dorf- Das Versorgungs-, Kultur- und Kommunikations- laden in Grambow möglich ist. Die Aktivierung zentrum mit Dorfladen im Dorfgemeinschaftshaus innerhalb der Bevölkerung ist sehr hoch. hat im Oktober 2014 den Betrieb aufgenommen. Die DORV-Zentrum GmbH Jülich-Barmen hat in ei- ner Basisanalyse durch die Befragung der Einwoh- Weitere Informationen ner ermittelt, dass ca. 30 % ein Dorfzentrum un- Gemeinde Grambow terstützen, ca. 62 % ihr Einkaufsverhalten ändern www.luetzow-luebstorf.de wollen und damit ein Dorfzentrum mit Laden in www.dorfladen-grambow.de

27 66 Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen u.a. im Marstall und in der ehemaligen Remise, die Bewegung im Denkmal in Wiligrad 2014 abgeschlossen werden, werden die Erlebnis- tage Schweriner See eine neue Beherbergungs- Das LEADER-Projekt „Bewegung im Denkmal“ um- stätte und ein neues Seminargebäude erhalten. fasst die Einrichtung der historischen Nebengebäu- In Verbindung mit der LEADER-Förderung werden de von Schloss Wiligrad als erlebnispädagogisches die Bildungsangebote zukünftig attraktiver, viel- Bildungszentrum. fältiger und professioneller. Träger ist die Gesellschaft zur Förderung der Erleb- Im Marstall konnte ein Bettenhaus für zwei Schul- nispädagogik | GFE mit ihrer Einrichtung erlebnis- klassen inkl. Lehrküchen und Seminarräumen ein- tage. Der Stiftungsverein ist Deutschlands größter gerichtet werden. Außerdem wurde die ehemalige nicht-kommerzieller Anbieter von erlebnispäda- Reithalle zu einer Kletterhalle und einem Material- gogischen Kursen, Programmen und Trainings und lager ausgebaut. Hier befindet sich eine ca. 10 x 15 hat eine über 25-jähriger Erfahrung in der Erzie- Meter große Indoor-Kletterwand. In unmittelbarer hung und Bildung von Kindern und Jugendlichen Nachbarschaft befindet sich die Wagenremise mit sowie in der Aus- und Weiterbildung von Erwach- Büro- und Seminarräumen, die auch für größere senen. Der Standort am Schweriner Außensee in Veranstaltungen genutzt werden kann. Das Pro- Wiligrad existiert seit 1999 und entwickelt die er- jekt umfasst neben der Ausstattung der neuen lebnispädagogische Arbeit beständig weiter. Be- Gebäude auch die Erweiterung der bereits vorhan- reits heute übernachten jährlich ca. 12.000 Kinder denen Außenanlagen. Es wurden eine zusätzliche und Jugendliche in Wiligrad. Lagerfeuerstelle, eine Werkstatt und ein Bolzplatz Das inmitten eines Waldgebietes am Steilufer des gestaltet. Neben einem historischen Teich befindet Schweriner Sees 15 Kilometer nördlich von Schwerin sich nun auch ein Barfußpfad. gelegene Schloss Wiligrad ist mit seinen zahlreichen Nebengebäuden und dem dazugehörigen Park ein Weitere Informationen Kleinod der Neorenaissance und befindet sich in Be- Erlebnistage Schweriner See sitz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. www.erlebnistage.de/standorte/schweriner-see

Bild links: Kletterspaß in der sanierten Reithalle des Mar- Bild rechts: Marstall und Remise wurden durch das Land stalls. Meckenburg-Vorpommern aufwendig saniert.

28 Netzwerkarbeit Eine wichtige Aufgabe der LAG-Arbeit ist ferner der Erfahrungsaustausch mit den Akteuren vor Das Aufbauen von Netzwerken ist ein wesentlicher Ort. Auf jährlichen Projektfahrten überzeugen sich Bestandteil der Arbeit der LAG und des Regional- die LAG-Mitglieder von den umgesetzten Projek- managements. Seit 2011 initiieren deshalb das ten, überreichen Förderbescheide, nehmen Kon- Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und die takt auf zu neuen Projektträgern oder diskutieren Lokale LEADER Aktionsgruppe jährliche Vernet- mit ihnen über Schwierigkeiten und Chancen in zungstreffen. Als Veranstaltungsort werden dabei der regionalen Entwicklung. abwechselnd Träger der Regionalmarke „Für Leib und Seele“ oder LEADER-Projektträger gewählt. Die Arbeit der LAG Mecklenburger Schaalseeregi- on hat einen guten regionalen Bekanntheitsgrad. 2011 Arche Hof Kneese Damit zukünftig noch deutlicher wird, welche Pro- 2012 Bahnhof Gadebusch jekte aus dem LEADER-Budget gefördert wurden, 2013 Trakehner Hof Valluhn wurde eine Informationstafel gestaltet. Diese Tafel 2014 Treibhaus der Zukunft am Schullandheim ist bereits an der Mehrzahl der geförderten Projek- Dreilützow te gut erkennbar angebracht.

Bild oben links: Fördermittelübergabe an die Pastorin Bild oben rechts: Die jährlichen Projektfahrten fördern Isbarn in Groß Brütz 2010 die Zusammenarbeit innerhalb der LAG. Bild unten links: Vernetzungstreffen auf dem Arche Hof Bild unten rechts: LEADR-Infotafel in Thandorf am Bau- Kneese 2011 ernteichgelände

29 LAG-Mitglieder

Insitution/Partner Name Telefon E-Mail

Öffentliche Partner Staatliches Amt für Landwirt- [email protected] schaft und Umwelt Westmeck- Astrid Winkelmann 0385 59586370 rung.de lenburg Amt Gadebusch Andreas Lausen 03886 212184 [email protected]

Amt Lützow-Lübstorf Iris Brincker 038874 30211 [email protected]

Amt Wittenburg Gudrun Morgenstern 038852 33165 [email protected]

Amt für das [email protected]. Klaus Jarmatz 038851 3020 Biosphärenreservat Schaalsee de

Wirtschafts- und Sozialpartner

Kreisbauernverband Reinhard Drews 0175 2032672 [email protected] Nordwestmecklenburg e.V. Förderverein Biosphäre Robert Paeplow 0171 5529529 [email protected] Schaalsee e.V. Jugendhilfezentrum Rainer Kruse 038872 65314 [email protected] „Käthe Kollwitz“ e.V.

Lebenshilfewerk Hagenow Ines Senftleben 03883 610313 [email protected]

Internationaler Bund Michael.Hallmann@internationa- Michael Hallmann 038852 50163 Stelle Wittenburg ler-bund.de Wirtschaftsfördergesellschaft Berit Steinberg 03874 620440 [email protected] Südwestmecklenburg mbH Tourismusverband n.vormelker@mecklenburg-schwe- Nobert Vormelker 03874 666922 Mecklenburg-Schwerin e.V. rin.de Sparkasse christian.hilgendorff@spk-meck- Christian Hilgendorff 03841 240160 Mecklenburg-Nordwest lenburg-nordwest.de Gymnasiales Schulzentrum holzhandwerk-liebscher@t-online. Bärbel Liebscher 038852 52351 Wittenburg de

Sachkundiger Bürger Folker Friedrich 0173 2618469 [email protected]

Beratende Mitglieder Amt Rehna Hans-Martin Buschhart 038872 92925 [email protected]

Madeleine Kusche 038872 92916 [email protected]

Stadt Gadebusch Uwe Tews 03886 2116780 [email protected]

Amt Zarrentin Dirk Schiewer 038851 838600 [email protected]

Landkreis Erich Reppenhagen 03841 30409820 reppenhagen@nordwestmecklen- Nordwestmecklenburg burg.de Landkreis Ludwigslust-Parchim Ingrid Herrmann 03874 6241960 [email protected]

30 Impressum Hier investiert Europa in die ländlichen Ge- biete. LAG Mecklenburger Schaalseeregion – Diese Publikation wird erstellt im Rahmen des Biosphärenreservatsregion Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Geschäftsstelle/Regionalmanagement Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 unter Betei- im Amt Rehna ligung des Ministeriums für Landwirtschaft, Um- Freiheitsplatz 1 welt und Verbraucherschutz M-V 19217 Rehna [email protected] www.europa-mv.de www.LEADER-Schaalsee.de

Bildnachweis: AfBR Schaalsee LAG Mecklenburger Schaalseeregion Schullandheim Dreilützow Ministerium für Landwirtschaft, Rainer Kruse Umwelt und Verbraucherschutz Volker Krüger Mathias Lehmann Andreas Duerst Förderverein Kirch Stück Herbert Piotrowski Wasserbeschaffungsverband Sude-Schaale Matthias Maack

Stand: Mai 2015, 2. Auflage

31 www.LEADER-Schaalsee.de