Staatliches Amt ______für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde – Bleicherufer 13 19053 Schwerin

Flurneuordnungsverfahren Aktenzeichen: 5433.3-74-5070 Landkreis Gemeinden Utecht, , und Lüdersdorf Schwerin, den 16. Juli 2012

A U S F E R T I G U N G Öffentliche Bekanntmachung für die Stadt Ratzeburg

A n o r d n u n g s b e s c h l u s s

Nach den §§ 53, 56 und 64 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen i. V. m. § 6 des Flurbereinigungs- gesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ergeht fol- gender Beschluss:

I. Das Flurneuordnungsverfahren Utecht , Landkreis Nordwestmecklenburg , wird hiermit angeordnet. II. Das Flurneuordnungsgebiet wird wie folgt festgestellt:

Gemeinde : Utecht Gemarkung : Utecht Fluren : 1-7 Flurstücke : alle Gemarkung : Campow Flur : 1 Flurstücke : alle Gemarkung : Neuhof Flur : 1 Flurstücke : alle

Gemeinde : Thandorf Gemarkung : Thandorf Flur : 2 Flurstücke : 155 und 156

Gemeinde : Schlagsdorf Gemarkung : Schlagsdorf Dorf Flur : 2 Flurstücke : alle Flur : 6 Flurstück : 72

Gemeinde : Lüdersdorf Gemarkung : Lenschow Flur : 1 Flurstücke : 82 und 84 Gemarkung : Schattin Flur : 4 Flurstück : 33

Das Flurneuordnungsgebiet umfasst ca. 1.148 ha und ist in der mit diesem Beschluss ver- bundenen Gebietskarte durch farbige Umrandung und Schraffur gekennzeichnet. Seine ge- naue Abgrenzung nach Flurstücken kann bei der Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbH, Abteilung Flurneuordnung, Lindenallee 2a, 19067 Leezen, im Amt , Abteilung Liegenschaften, Freiheitsplatz 1, 19217 Rehna und im Amt Schönberger Land, Fachbereich Gemeindeentwicklung, Dassower Straße 4, 23923 Schönberg in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung zu den üblichen Dienst- stunden eingesehen werden.

III. Beteiligt am Flurneuordnungsverfahren sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehö- renden Grundstücke und Gebäude. Erbbauberechtigte stehen Eigentümern gleich. Eigentümer und Erbbauberechtigte bilden die Teilnehmergemeinschaft, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die mit diesem Beschluss entsteht und den Namen führt:

"Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens Utecht " mit Sitz in Utecht , Landkreis Nordwestmecklenburg .

Nebenbeteiligte sind Gemeinden, andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im Verfahrensgebiet sowie Antragsteller nach dem Vermögensgesetz. Nebenbeteiligte sind des weiteren Eigentümer von nicht zum Flurneuordnungsgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurneuordnungsgebiets mitzuwirken haben.

IV. Aufforderung zu Anmeldung unbekannter Rechte Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Be- teiligung am Flurneuordnungsverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Beschlusses - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde innerhalb einer von dieser zu set- zenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen angemeldet oder nach- gewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Be- teiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

V. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurneuordnungs- plans dürfen ohne Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde

1) die Nutzungsarten der Grundstücke nicht geändert werden, soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehört,

2) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch beseitigt werden,

3) Bäume, Sträucher, Gehölze und ähnliches nicht beseitigt werden.

Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1) und 2) im Flurneuordnungsverfahren un- berücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand wiederher- stellen lassen. Im Falle der Ziffer 3) müssen Ersatzpflanzungen angeordnet werden (§ 34 FlurbG).

VI. Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über den Rahmen einer ord- nungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur mit der Zustimmung der Flurneuordnungsbehör- de vorgenommen werden, anderenfalls sie die Wiederaufforstung anordnen kann (§ 85 Nrn. 5 und 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Maßnahmen handelt die Flurneuord- nungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde.

Verstöße gegen die in § 34 (1) Nr.n 2 und 3 und § 85 Nr. 5 FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG).

Gründe:

Im Bereich des Flurneuordnungsverfahren (FNV) Utecht bewirtschaften sieben Landwirt- schaftsbetriebe unterschiedlicher Rechtsform landwirtschaftliche Flächen. Das FNV Utecht liegt im Bereich des Biosphärenreservates Schaalsee direkt an der ehema- ligen innerdeutschen Grenze. Das Amt Rehna beantragte am 05. Juli 1993 die Durchführung eines Flurneuordnungsver- fahrens für den Bereich der Gemeinde Utecht, damals noch abgestellt auf die Regelung von Eigentumsverhältnissen an einem Gemeindeweg, der über privaten Grund und Boden ver- läuft. Am 05. Februar 2001 stellte die Gemeinde Utecht über das Amt Rehna dann einen Folgean- trag auf Neuregelung der Eigentumsverhältnisse für das gesamte Gemeindegebiet, dem die Flurneuordnungsbehörde aus personellen und finanziellen Gründen bisher nicht nachgehen konnte. Stattdessen wurden in den vergangenen Jahren diverse Freiwillige Landtauschver- fahren nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz von der Flurneuordnungsbehörde durchgeführt. Bei fast allen diesen Freiwilligen Landtauschen ging es darum, Flurstücke zu tauschen, um dem Zweckverband Schaalsee-Landschaft Eigentum an Flächen im Kernbe- reich und am Rande des Kernbereiches des Biosphärenreservats Schaalsee zu sichern und die privaten Eigentümer von Flächen aus dem Kernbereich mit Flächen außerhalb des Kern- bereiches abzufinden. Dadurch wurden partiell naturschutzrechtliche aber auch agrarstruktu- relle Verbesserungen herbeigeführt. Gespräche mit dem Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und dem Zweckverband Schaalsee-Landschaft, vor allem aber mit dem größten Landwirtschaftsbetrieb in der Ge- meinde haben gezeigt, dass die Nutzungskonflikte keinesfalls durch die Vielzahl der durch-

geführten Freiwilligen Landtausche beseitigt wurden. Die Landwirte untereinander haben immer noch dieselben Probleme durch übergreifende Pachtverhältnisse, die sie nur durch das Abschließen von freiwilligen Nutzungsvereinbarungen oder alljährlich wieder neu zu ver- einbarenden Pflugtauschen – also immer nur zeitweise - lösen können. Der Naturschutz, die Erholungsfunktion der Landschaft, die Landwirtschaft und – nicht zu vergessen – die Wohnfunktion für die Bürger in Utecht und Campow sind herausragende oft widerstreitende Nutzungsinteressen am Gemeindegebiet Utecht, zwischen denen man über die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse in einem Flurneuordnungsverfahren unterstüt- zend u.a. auch durch gezielte Förderung von investiven Maßnahmen am Besten einen Aus- gleich finden kann. So sollen durch Maßnahmen der öffentlichen Dorferneuerung und des ländlichen Wege- und Gewässerbaus die Arbeits- und Wohnverhältnisse der Bürger im öf- fentlichen und privaten Bereich verbessert werden.

Die Schaffung von Grundstücken in der Feldlage, die zukünftig und auf Dauer eigentums- rechtlich in Größe, Zuschnitt und Erreichbarkeit den zeitgemäßen betriebswirtschaftlichen Standards entsprechen, die Schaffung von eigentumsrechtlichen Voraussetzungen zur Stei- gerung der touristischen Attraktivität sowie die Neuregelung von getrenntem Boden- und Gebäude- bzw. Anlageneigentum und die Verbesserung der Anbindung des ländlichen Raums an die Umlandstädte Ratzeburg und Lübeck, werden ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein. Klare Eigentumsstrukturen im öffentlichen und privaten Bereich sollen Rechtssicherheit vermitteln sowie Investitionshemmnisse beseitigen. Nur im Rahmen eines Flurneuordnungsverfahrens nach §§ 53, 56 und 64 LwAnpG können die ebengenannten Probleme gelöst werden.

Im Anhörungstermin am 10.07.2012 sind die voraussichtlichen Teilnehmer über den Verfah- rensgang und über die Finanzierung der Kosten unterrichtet worden (§ 5 (1) FlurbG).

Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Anordnung des Flurneuordnungsverfah- rens Utecht erfüllt (§ 53 (1) LwAnpG).

Die Anordnungen zu den Ziffern III bis VI beruhen auf den §§ 6, 14, 16, 34 und 85 Nrn. 5 und 6 des FlurbG.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen den Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wider- spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, Bleicherufer 13, 19053 Schwerin, schriftlich einzulegen oder zur Niederschrift zu erklären.

Im Auftrag (LS) gez. Astrid Winkelmann

Ausfertigungsvermerk: Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt.

Ausgefertigt: Schwerin, 16.07.2012

Im Auftrag

(LS) gez. Beese