1472, to Replace One Which Had Fallen In. the Pointed *S. Portal, Richly Adorned with Sculpturing, Dates from 1300

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1472, to Replace One Which Had Fallen In. the Pointed *S. Portal, Richly Adorned with Sculpturing, Dates from 1300 226 Route 41. WORMS. From Strassburg becoming an important commercial place. The Quay, one of the best on the Rhine, is flanked with long rows of warehouses and magazines, and connected by rails with the main line. The two new churches, in the Gothic and Romanesque style respectively, are worthy of notice. Railway-Bridge across the Rhine, see p. 184; passengers to Mannheim, Heidelberg, etc. change carriages here. Stat Oggersheim, with the handsome Loretto Church, where Schiller spent some time in 1782 while engaged with his tragedy ‘Kabale und Liebe'. Then the thriving little town of Frankenthal (Hôtel Kaufmann; Hôtel Otto), with 5600 inhab., which owes its prosperity to Calvinists who were banished from the Netherlands by the Spaniards in 1554, and on account of religious differences emi grated from Frankfort to this place in 1562. Cotton, linen, and iron are the staple commodities. The late Romanesque Abbey Church was founded in 1119 and consecrated in 1224. The town is connected by a canal (constructed in 1777) with the Rhine, 3 M. distant. — Omnibus to Dürkheim (p. 233) in 2/2 hrs. Worms (*Alter Kaiser, near the cathedral; *Hôtel Hartmann; Bellevue, opposite Luther's Monument; Rheinischer Hof, on the river, 3/4 M. from the town; *Railway Restaurant), one of the most ancient towns in Germany, lies in the rich plain of the Wonnegau, 3/4 M. from the Rhine. The Burgundian conquerors of the Rhine land (431), the Franconian kings, and afterwards Charlemagne and his successors, frequently resided at Worms. The war against the Saxons was planned here in 772, and here the great contest con cerning the investiture of the bishops with ring and staff was adjusted by the Concordat between the Emp. Henry W. and Pope Calixtus II. As early as 1255 Worms, which was a free city of the Empire, belonged to the Confederation of Rhenish towns, and in the time of Frederick Barbarossa contained 70,000 inhab.; at the beginning of the Thirty Years' War the number had dwindled to 40,000, and is now 15,000 only (2/3 Prot.). The suburbs were levelled in 1632 by the Swedish Colonel Haubold, and in 1689 the town was treated with savage cruelty by Mélac and the young Due de Créqui. On 31st May the town was set on fire, after having been pillaged, and, with the exception of the cathedral and synagogue, soon became one smouldering heap of ruins. The town retained its independence down to the Peace of Luneville in 1801, and after the º French supremacy was annexed to Hessen-Darmstadt in 1815. The Cathedral, with its four elegant towers, two domes, and double choir, is a remarkably fine Romanesque structure. It was consecrated in 1110 (W. Choir of St. Lawrence in 1181) on the site of a much earlier church. The towers are adorned with quaint figures of animals and masks as gurgoyles. The N. W. tower was erected in 1472, to replace one which had fallen in. The pointed *S. Portal, richly adorned with sculpturing, dates from 1300. The pediment to Mayence. WORMS. 41. Route. 227 contains the figure of a woman with a mural crown, mounted on an animal, whose four heads (angel, lion, ox, eagle) are symbols of the four Evangelists, the whole being emblematical of the victorious Church. The *Interior (119 yds. long, 29 yds. wide, across transepts 39 yds.) has been recently restored. The E. choir was decorated with marble and gilding in the 18th cent., but the rest of the church is remarkable for its dignified simplicity and effective proportions. The Sculptures representing Daniel in the lions' den, in the first S. chapel on the r., and the Tomb stone of the three Franconian Princesses of the 14th cent. , now in the N. aisle, are interesting. The Baptistery, on the 1. side of the S. Portal, contains some large *Sculptures, admirably executed, and in excellent preservation. They were *::::". by noble families of Worms and placed in the old cloisters of 484, but on the demolition of the latter in 1813 were removed to their present position; they represent the Annunciation, Descent from the Cross, Resurrection, Nativity, and Genealogy of Christ. Here, too, is the Tomb stone of the knight Eberhard von Heppenheim (d. ióð), a well-executed kneeling figure in armour. The font is from the ancient chapel of St. John, which was taken down in 1807. The paintings of the two patron saints of the church, St. Peter und St. Paul, with other saints on the back, alone escaped the French conflagration. The chapel is shown by the sacristan (fee 18 kr.) who lives in the large Platz to the S. at the back of the Barracks. It may interest those versed in German lore to know that the space in front of the cathedral was the scene of the quarrel between Brunhilde and Chriemhilde, recorded in the 14th Adventure of the Nibelungenlied. On the N. side of the cathedral is the site of the Bischofshof, or episcopal palace, destroyed by the French in 1689, and again in 1794. On its massive red-sandstone substructure the handsome Heil'sche Haus" has been erected in the rich Renaissance style. In the Bischofshof was held the diet of April 1521, in which Luther defended his doctrines in presence of Charles W., six electors, and a numerous assembly, concluding with the words: ‘Here I stand, I cannot act otherwise, God help me! Amen.” This event is sometimes erroneously said to have taken place in the old Rathhaus, on the site of which the Church of the Trinity in the market-place was erected in 1726. The Luther-Platz, which is reached by the Carmeliter-Strasse direct from the railway-station in 3 min. , is embellished with * Luther's Monument, designed by Rietschel, partially modelled by him, and completed after his death by Kietz and Dondorf of Dresden (erected in 1868). This imposing memorial of the great Reformer of Germany, the execu tion of which occupied nine years, and cost about 17,000l., merits examination. A massive platform of light coloured polished granite bears a pedestal in bronze, adorned with reliefs from Luther's life, on which stands Luther's #Statue in bronze, 11 ft. in height, a commanding figure. In his left hand he holds a Bible, to which he points with his right; while his face, on which faith is admirably pourtrayed, is turned upwards. At his feet, in a sitting posture, are four precursors of the Reformation; in front, r. *Huss, 1. *Savonarola; at the back, r. Wickliffe, 1. Petrus Waldus. On the side pedesiais in front are"Philip the Generous of Hessen on the r., and Frederick the Wise of Saxony on the 1.3 at the back 45* 228 Route 41. - WORMS. Melanchthon on the r., and Reuchlin on the 1. (each 9 ft. in height). Be tween these, on lower pedestals, are allegorical figures of the towns of (r.) *Magdeburg, (1.) Augsburg, and (at the back) Spires, and between . the latter the arms of the º towns of Germany which first embraced the reformed faith. - The Synagogue of the 11th cent. , near the Mainzer Thor, is an object of interest to antiquarians, though externally insignificant. The Jewish community of Worms, is one of the oldest in Germany. The very ancient Jewish Burial-Ground lies on the W. side of the town, 3 min. from the cathedral. Heil's Garden contains interesting hot-houses with beautiful palms and rare plants (adm. 11–5 o'clock). In the Mainzer suburb, which was destroyed by the Swedes and French, the * Liebfrauenkirche (Church of our Lady), 1/2 M. from the cathedral, alone escaped. (It is reached by the first road diverg ing from the Carmeliter-Str. to the 1.). The church replaces an older edifice, and was consecrated in 1468; the keystone of the vaulted roof bears the arms of the different corporations of Worms who caused it to be built. The only object of interest in the interior is a curious old painted sculpture of the Entombment, with life-size figures, to the r. of the principal entrance. The Portal is enriched with statues of the wise and foolish virgins, the death of the Virgin, and her coronation by the Saviour. Service on Saturdays and those days dedicated to the Virgin. - The wine called Liebfrauenmilch (see Introd.) is yielded by vineyards near the church. Those near the old watch-tower of Luginsland, and at the Catterloch on the S. side of the town, yield a wine of equally good quality. The Rhine anciently flowed round a meadow known as the Rosengarten, on the r. bank of the river, opposite Worms (now the terminus of the Darmstadt railway, p. 169). To this spot attach many ancient traditions, preserved in the poetry of Siegfried and the Nibelungen, to appreciate which, however, a thorough acquain tance with the old German language is requisite. Hernsheim, with the white château of the Dalbergs, lies 3 M. to the N.W. of Worms. In the church repose many members of this illustrious family, among others the prince-primate Carl von Dalberg, once Grand Duke of Frankfort (d. 1817), and Emmerich Joseph von Dalberg (d. 1833), ambassador of Baden in Paris, created Duke by Napoleon for his services in promoting the emperor's alliance with Marie Louise. From Worms to Bingen by a branch railway in 23 hrs. (fares 2 ſl. 54, 1 fl. 48, 1 fl. 12 kr.). The country traverséd is uninteresting. Alzey on the Sulzbach , is the principal station. From stat. Monsheim a branch line runs to Griinstadt (p.
Recommended publications
  • 15/3941 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3941 29. 10. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothea Schäfer und Thomas Günther (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Maßnahmen des Konjunkturpakets im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 2485 vom 6. Oktober 2009 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche vorgeschlagenen Projekte des Landkreises Mainz-Bingen wurden als förderungswürdig im Sinne des Konjunkturpakets II positiv beschieden? 2. Welche Summe fließt jeweils den einzelnen Projekten aus den Mitteln des Konjunkturpakets II zu? 3. Welchen Anteil bringen die kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises Mainz-Bingen am Gesamtvolumen der je- weiligen Projekte auf? 4. Sind der Landesregierung Projekte bekannt, bei denen die jeweilige Gebietskörperschaft ihren Anteil nicht vollständig erbringen konnte? 5. Wenn ja, wie reagierte die Landesregierung auf solche Fälle? 6. In welchem Stadium befinden sich die bewilligten Projekte derzeit? 7. Sind der Landesregierung Verzögerungen bei der Auftragsvergabe bekannt? Wenn ja, welche und warum? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 29. Oktober 2009 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf alle sieben Fragen ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis der Datenbankabfrage und einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Informationen zu den Fragen 1 und 2 enthält darüber hinaus auch die Synopse aller geförderten bzw. zur Förderung vorgesehenen Projekte, die
    [Show full text]
  • Sommerferienprogramm 2021.Pdf
    KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz.
    [Show full text]
  • Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
    Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Titel / Band 23
    SCHRIFTENREIHE DES LANDTAGS RHEINLAND-PFALZ 23 „EINZIG HOFFE ICH NOCH AUF BUONAPARTE, DER EIN GROSSER MANN IST!“ Napoleons und Dalbergs Mainzer Treffen im September 1804 Vortragsveranstaltung im Landtag Rheinland-Pfalz am 22. September 2004 LAN DTAG RHEINLAND-PFALZ HEFT 2 3 Heft 23 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Redaktion: Hans-Peter Hexemer Referent für Öffentlichkeitsarbeit Deutschhausplatz 12 55116 Mainz Titelgestaltung: Petra Louis Fotos: Klaus Benz Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz 2004 Druck: Satz + Druck Werum GmbH, Mainz-Hechtsheim Der Landtag im Internet: http://www.Landtag.Rheinland-Pfalz.de „EINZIG HOFFE ICH NOCH AUF BUONAPARTE, DER EIN GROSSER MANN IST!“ Napoleons und Dalbergs Mainzer Treffen im September 1804 Vortragsveranstaltung im Landtag Rheinland-Pfalz am 22. September 2004 INHALT BEGRÜSSUNG Landtagspräsident Christoph Grimm 5 VORTRAG „EINZIG HOFFE ICH NOCH AUF BUONAPARTE, 9 DER EIN GROSSER MANN IST!“ Napoleons und Dalbergs Mainzer Treffen im September 1804 Professor Dr. Heinz Duchhardt, Direktor der Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ANMERKUNGEN 31 ZUR PERSON 35 ZEITTAFEL 37 3 BEGRÜSSUNG LANDTAGSPRÄSIDENT CHRISTOPH GRIMM In diesen September-Tagen vor 200 Jahren fand im Deutschhaus – also an unserem heutigen Veranstaltungsort – eine historische Begegnung statt: Napoleon, der Sohn der französischen Revolution, Repräsentant einer neuen Zeit und künftiger Kaiser der Franzosen empfing mit Karl Theodor von Dalberg den vor- nehmen Spross aus uraltem Reichsadel, den Repräsentanten des untergehenden Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und dessen letzten Erzkanzler. Das Treffen fand in bewegter Zeit statt. Gerade drei Jahre war es her, dass Mainz mit dem gesamten linken Rheinufer auf Grund 5 des Friedens von Lunéville Teil der französischen Republik gewor- den war und Abgeordnete aus Mainz, Koblenz, Trier und Speyer erstmals in das Pariser Parlament gewählt worden waren.
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch-
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 163 10. 08. 2001 Kleine Anfrage des Abgeordneten Franz Josef Bischel (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Ortsumgehungen von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 93 vom 18. Juli 2001 hat folgenden Wortlaut: Der Straßenverkehr im Landkreis Mainz-Bingen hat in den letzten Jahren weiter deutlich zugenommen, während die Bundes- und Landesmittel für den Straßenbau auf niedrigem Niveau verharrten. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen wurden in den letzten drei Jahren im Landkreis Mainz-Bingen fertig gestellt? 2. Welche Ortsumgehungen von Landes- und Bundesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen werden in den kommenden drei Jahren voraussichtlich gebaut (mindestens Baubeginn)? 3. Für welche Ortsumgehungen im Landkreis Mainz-Bingen wird darüber hinaus durch die betroffenen Kommunen Bedarf ange- meldet? 4. Welche dieser Ortsumgehungen haben für die Landesregierung Priorität? 5. In welchem Zeitraum werden die unter 4 genannten Ortsumgehungen nach Auffassung der Landesregierung gebaut werden? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 9. August 2001 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen wurden im Landkreis Mainz-Bingen im Zeitraum 1997 bis 2000 fertig gestellt: –B 9, Ortsumgehung Guntersblum –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 1. Bauabschnitt (Ortsumgehung Gau-Algesheim und Ockenheim) Zur Frage 2: Für nachfolgende Ortsumgehungen im Zuge von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Mainz-Bingen wird eine Fertigstellung oder ein Baubeginn bis zum Jahr 2003 angestrebt: –B 9, Verlegung zwischen Guntersblum und Oppenheim –L 425, Ortsumgehung Mommenheim –L 428, Ortsumgehung Ingelheim –L 419, AS Bingen-Ost und Verlegung bei Gaulsheim –L 242, AD Nahetal – Gensingen, 2.
    [Show full text]
  • Making Lifelines from Frontlines; 1
    The Rhine and European Security in the Long Nineteenth Century Throughout history rivers have always been a source of life and of conflict. This book investigates the Central Commission for the Navigation of the Rhine’s (CCNR) efforts to secure the principle of freedom of navigation on Europe’s prime river. The book explores how the most fundamental change in the history of international river governance arose from European security concerns. It examines how the CCNR functioned as an ongoing experiment in reconciling national and common interests that contributed to the emergence of Eur- opean prosperity in the course of the long nineteenth century. In so doing, it shows that modern conceptions and practices of security cannot be under- stood without accounting for prosperity considerations and prosperity poli- cies. Incorporating research from archives in Great Britain, Germany, and the Netherlands, as well as the recently opened CCNR archives in France, this study operationalises a truly transnational perspective that effectively opens the black box of the oldest and still existing international organisation in the world in its first centenary. In showing how security-prosperity considerations were a driving force in the unfolding of Europe’s prime river in the nineteenth century, it is of interest to scholars of politics and history, including the history of international rela- tions, European history, transnational history and the history of security, as well as those with an interest in current themes and debates about transboundary water governance. Joep Schenk is lecturer at the History of International Relations section at Utrecht University, Netherlands. He worked as a post-doctoral fellow within an ERC-funded project on the making of a security culture in Europe in the nineteenth century and is currently researching international environmental cooperation and competition in historical perspective.
    [Show full text]
  • Nachrichtenblatt „Der VG Bodenheim“
    Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 46. Jahrgang Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim EMEINDEN G www.vg-bodenheim.de Aufage: 9.500 Exemplare Bodenheim - 2 - Ausgabe 39/2021 N A C H R U F Die Verbandsgemeinde Bodenheim und die Ortsgemeinde Nackenheim trauern um Herrn Sieg(e)bert Weber * 22.06.1933 † 22.09.2021 Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Siegbert Weber war von 1994 bis 2009 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Nackenheim und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bodenheim. Davor hatte er schon von 1984 bis 1989 das Amt eines Beigeordneten der Ortsgemeinde Nackenheim inne. Bereits seit 1984 war er als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde Nackenheim und bis 2009 in nahezu allen Ausschüssen der Orts- und Verbandsgemeinde als Ausschussmitglied tätig. Zuletzt begleitete er seit der Kommunalwahl 2009 bis 2014 den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, den Kunstbeirat und den Seniorenbeirat als aktives Mitglied. In 25 Jahren hat sich Siegbert Weber als Ratsmitglied und in 15 Jahren als Erster Beigeordneter große Verdienste um die Ortsgemeinde Nackenheim und die Verbandsgemeinde Bodenheim erworben. In seiner ruhigen und besonnenen Art kennzeichneten Geduld und Sachlichkeit sein Wirken während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit. Als besondere Projekte sind der Ausbau der Ortsmitte rund um den Carl-Zuckmayer-Platz, der Bau der Carl-Zuckmayer-Halle, die Verlegung des Bahnhaltepunktes in die Ortsmitte sowie die Erschließung des Gewerbegebietes Mittelwiese und des Neubaugebietes Wiesendeichweg hervorzuheben. Mit Siegbert Weber verlieren wir einen außergewöhnlichen und wertvollen Menschen sowie eine hochgeschätzte Persönlichkeit, der sich in den verschiedensten Funktionen mit aller Kraft für seine Orts- und Verbandsgemeinde eingesetzt hat.
    [Show full text]
  • Wertstoffhof Infobroschüre
    Bauschutt/Leichtbaustoffe 6 Benutzungsordnung CDs / Druckerpatronen 7 1. Abfälle werden nur zu den angegebenen Öffnungszeiten Elektro 8 entgegengenommen. 2. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Wertstoffhof Glas 9 3. Hinweisschilder sind zu beachten. Infobroschüre Grünschnitt 10 4. Es besteht Rauch- und Alkoholverbot auf dem gesamten Wertstoffhofgelände. Haushaltsbatterien 11 5. Schritttempo ist einzuhalten. Holz 12 6. Das Einsammeln und Mitnehmen von Gegenständen von der Anlage oder aus den Sammelbehältern ist untersagt. Korken 13 7. Pro Öffnungstag ist nur eine Anlieferung möglich. 8. Die maximale Anlieferungsmenge beträgt eine Kunststoffe 14 Kofferraumladung oder die Ladung eines kleinen, einachsigen PKW-Anhängers (ca.600 Liter) Metalle 15 9. Für Bauschutt gilt eine maximale Anlieferungsmenge von 50 Litern pro Anlieferer und Tag. Papier 16 10. Die Wertstoffe müssen bei der Anlieferung durch das Personal kontrollierbar sein. 11. Das Wertstoffhofpersonal ist berechtigt, Abfälle bzw. Wertstoffe abzuweisen, die nicht zugelassen sind oder deren Menge die maximal zulässige Menge überschreitet. 12. Abgewiesene Abfälle sind wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen. 13. Das Betreten des Wertstoffhofes und die Anlieferung von Abfällen erfolgt auf eigene Gefahr. 14. Das Ablagern von Gegenständen vor dem Wertstoffhof ist untersagt. 15. Die Anlieferung von Restmüll ist nicht möglich. 16. Die Wertstoffhöfe dürfen nur von Gebührenzahlern des Landkreises Mainz-Bingen genutzt werden. IMPRESSUM Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB)
    [Show full text]
  • Blatt Und Der Stadt Nieder-Olm
    Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen fr die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Srgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 44 Freitag, den 2. November 2018 25. Jahrgang Fahrten zum Generationenfahrt zum Weihnachtsmarkt Staatstheater Wiesbaden in Straßburg Nachfolgend die Abfahrtszeiten Am 5. Dezember bietet das Senioren- des Busses fr die Besitzer der bro der Verbandsgemeinde Nieder- Abokarten zum Hessischen Olm die nächste Generationenfahrt an. Staatstheater in Wiesbaden. Ziel ist der wunderschne Weih- Die erste Fahrt ist am 4. November. nachtsmarkt im elsässischen Straß- burg. Karten zum Preis von 27 EUR Zornheim, 14.00 Uhr gibt es ab dem 5. November im Seni- Haltestelle Hahnheimer Straße. orenbro. 14.05 Uhr Nieder-Olm, Sie mgen elsässischen Flammku- Haltestelle Zornheimer Straße chen, lieben Reisen zu Weihnachts- (Hhenweg / Ecke Zornheimer märkten und sprechen oder hren ger- Straße) ne franzsisch? Dann kommen Sie mit 14.10 Uhr Srgenloch, nach Straßburg. Keine Sorge, wenn Mainzer Straße, Sie „nur“ deutsch sprechen, denn in Haltestelle Waage Straßburg kann man sich auch wun- derbar in unserer Landessprache ver- 14.20 Uhr Nieder-Olm, ständigen. Oppenheimer Straße, ehem. AOK Der Weihnachtsmarkt in Straßburg 14.25 Uhr Nieder-Olm, exis tiert seit 1570, und er gilt als wah- Ingelheimer Str., Haltestelle re Institution. Rund um die Kathedrale Seniorenresidenz / Mhlweg und an anderen historischen Plätzen 14.30 Uhr Stadecken, werden fr diesen Markt ber 300 Bu- Haltestelle Kreuznacher Straße den mit allerlei Kunsthandwerk und Wunderschn präsentiert sich die Altstadt von Straßburg zur Weihnachtszeit. 14.35 Uhr Jugenheim, kulinarischen Schleckereien aufge- Schulstraße, Gemeindehalle baut.
    [Show full text]
  • Carl Von Dalberg (1744-1817) – Neues Zur Frühen Biographie
    C arl von Dalberg ( 174 4 - 1817) – N eues zur frühen B iographie ( bis 1772 ) des F ürstprimas von Hans-Bernd Spies In den Biographien Carl von Dalbergs (1744-1817)1, des späteren Fürstprimas des Rheinbundes (1806-1813) und Großherzogs von Frankfurt (1810-1813)2, sind seine Lebensstationen bis zu seinem Dienstantritt in Erfurt (1772) nur recht knapp und in manchen Fällen unzutreffend dargestellt. Das beginnt damit, daß behauptet wird, er wäre in Herrnsheim bei Worms geboren3, hätte u. a. in Göttingen studiert4, wäre 1 Zu diesem vgl. insbesondere folgende Monographien bzw. Sammelbände: Karl F reiherr v on Beau- lieu-Marconnay , Karl von Dalberg und seine Zeit. Zur Biographie und Charakteristik des Fürsten Primas, Bd. 1-2, Weimar 1879, Antj e F rey h, Karl Theodor von Dalberg. Ein Beitrag zum Verhältnis von politischer Theorie und Regierungspraxis in der Endphase des Aufgeklärten Absolutismus (Europäi- sche Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 95), Frankfurt am Main / Bern / Las Vegas 1987, Klaus R ob, Karl Theodor von Dalberg (1744-1817). Ein politische Bio- graphie für die Jahre 1744-1806 (dgl., Bd. 231), Frankfurt am Main / Bern / New Y ork / Nancy 1984, Konrad Maria F ä rber, Kaiser und Erzkanzler. Carl von Dalberg und Napoleon am Ende des Alten Reiches. Die Biographie des letzten geistlichen Fürsten in Deutschland (Studien und Quellen zur Ge- schichte Regensburgs, Bd. 5), Regensburg 1988, Konrad M[ aria] F ä rber, Albrecht Klose u. Hermann R eidel (Hrsg.), Carl von Dalberg. Erzbischof und Staatsmann (1744-1817), Regensburg 1994 – darin Helga Klose u. Albrecht Klose, Dalberg-Bibliographie, S.
    [Show full text]