Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten ------GEMEINDEBRIEF der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria

Ein neues Jahr. So viele Tage. So viele Stunden. Geschenkte Zeit, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Ich wünsche dir, dass dein Leben ein Wunder bleibt und Gott dir im neuen Jahr immer wieder begegnet. Tina Willms

*************************************************************** Nr. 171 Dezember 2019 – Februar 2020 In diesem Heft - 2 -

Seite Seite

1 Titelblatt 11 Monatsspruch Januar 2020

2 Inhalt / Anschriften / Impressum 12 Neues aus der KITA Abenteuerland 3 Brief aus dem Pfarramt 13 Weihnachten und Jahreswechsel 4 Der evangelische Adventskalender 14 Besondere Hinweise 5 Freud und Leid 15 Monatsspruch Februar 2020 6 Auf dem Weg zum Pfarrverband 16 Der ev. Freizeit-Senioren-Club on tour Besuch aus der Grundschule 17 Mal ganz andere Orgelklänge / 7 Hubertusandachtt 8 60 Jahre Posaunenchor St. Maria 18 Gottesdienste 9 Kinderseite 19 Termine 10 Monatsspruch Dezember 2019 20 Regelmäßige Veranstaltungen

Anschriften und Telefonnummern

Pfarramt / Gemeindesaal: Vorsfelder Straße 21, Tel.: 714, Fax: 1078  Homepage: www.ev-kirche-grasleben.de   E-Mail: [email protected]

Pfarrerin Silvia Koch-Barche E-Mail: [email protected] Tel außerhalb der Bürozeiten 05357 9929077 oder 0171 9584631 Sprechzeiten nach Vereinbarung

Öffnungszeiten des Büros Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr

(Frau Hasenfuß) Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Konto der Kirchengemeinde: Konto Nr. 5807391 (BLZ 250 500 00) Landessparkasse IBAN: DE86 2505 0000 0005 8073 91 Vorsitzende des Kirchenvorstandes: Christa Herbert, Tel.: 224 624 Küsterin: Angelika Zygmanowski, Tel. 2149849 Evang.- luth. Kindergarten Abenteuerland: Magdeburger Straße 2, Tel. 346

Telefonseelsorge: 0800–1110111 Hospizarbeit Helmstedt e.V.: 05351–544 8349 Diakonische Werk Helmstedt: 05351–5383-10 Alltagshilfen Helmstedt: 05351-5383-12

Dieser Gemeindebrief wird unter Verwendung der Materialhilfe „Gemeindebrief – Magazin für Öffentlichkeitsarbeit“ im Auftrage der Evang. - luth. Kirchengemeinde St.Maria zu Grasleben herausgegeben von Gabriele Müller-Hunold. Durch die abgedruckten Anzeigen sowie durch Spenden wurde die kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Grasleben ermöglicht. - Herzlichen Dank auch an alle Verteiler ! - Auflage: 1.150 Exemplare – Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 08.02.2020 Die nächste Ausgabe erscheint im März 2020 Brief aus dem Pfarramt - 3 - November 2019 Worte der Besinnung Er stellte ein Kind in ihre Mitte………

Er, das ist Jesus.

Zu seiner Zeit ging es in der Welt nicht anders zu als heute. Wer ist der/ die Grösste, Mächtigste, Wichtigste, Schönste? Wer hat das Sagen, wer bestimmt, wo’s lang geht? Und wenn du schon nicht zu diesen Leuten gehörst, willst du doch wenigstens in ihrer Nähe sein. Wir leben in Gruppen, Gemeinschaften. Es gibt Ordnungen, Rangordnungen, die jedem eine bestimmte Rolle, einen Platz zuweisen. Und je höher dein Status, dein Ansehen ist, desto besser fühlt sich das an. Zunächst. Denn es wird immer jemanden geben, der heimlich oder offen an deinem Stuhl sägt. Es gibt immer jemanden, der/die noch stärker, schöner, klüger, reicher ist. Noch mehr Einfluss hat. Ehrgeiz, Neid und Machtstreben gehören anscheinend zu unserer menschlichen Grundausstattung. Die Anhänger von Jesus machten da keine Ausnahme: Wenn du, Jesus, mit Gottes Hilfe die Reichen und Mächtigen vom Thron gestürzt hast, wer von uns wird dann mit dir herrschen? Das haben sie ihn gefragt. Haben untereinander gestritten, wer von ihnen besser ist, wichtiger; Jesus, dem Meister am nächsten und liebsten. Haben schon mal um zukünftig erträumte Posten geschachert. Was macht Jesus? Schweigend nimmt er ein Kind und stellt es in ihre Mitte. Endet ihr Gerangel, hören sie ihn, hören sie ihn wirklich, als er schliesslich sagt: Wer unter euch groß sein will, diene dem Kind! Ich höre: es ist nicht verwerflich, groß sein zu wollen. Es ist nicht verwerflich, alle Gaben und Fähigkeiten, die du hast, einzusetzen. Damit zu wuchern, zu glänzen. Aber bedenke: Wenn deine Größe, dein Glänzen, Bestand haben soll, dann muss es Teil von etwas Größerem sein. Das Leben selbst ist dies Größere. Alles, was du bist und tust, macht doch nur Sinn, wenn es dem Leben dient. Wie kommt das Leben zu uns? Als Kind… Im Kind schlägt es die Augen auf und schaut dich an. Wer unter euch groß sein will, der diene dem Kind! Weihnachten feiern wir das Erscheinen eines besonderen Kindes. Doch dieses Kind- erwachsen geworden – erinnert uns daran, dass es um die Würdigung und Wertschätzung jedes Kindes geht. Das Kind steht in der Mitte, weil in ihm das Leben selbst sicht- und fühlbar wird. Seine Herrlichkeit in aller Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit. Das Kind ist heilig. Wie begrüssen wir es, wie begegnen wir ihm, was braucht es? Das will nicht nur Weihnachten von uns gefeiert und bedacht werden. Braucht das Heilige das 100. Kuscheltier, das neueste Smartphone, den eigenen Fernseher, einen Platz im noch grösseren SUV? Braucht das Heilige im Kind das? Braucht es nicht unsere offenen, leeren Hände, die es ergreifen, umarmen, ans Herz drücken. Ihm zeigen: wie schön, dass es dich gibt. Braucht es nicht unseren Willen, unsere ebenso heilige Entschlossenheit, sich mit allem, was wir sind, dafür einzusetzen, das sein Leben Zukunft hat? In diesem Sinne wünsche ich allen Eltern gesegnete Stunden mit ihren Kindern. Und da wir alle einmal Kinder waren, gilt es doch auch für uns: Heilig sind wir, weil das Leben selbst in uns erscheint. Gehen wir gut mit uns um.

Ihre Pfarrerin Silvia Koch-Barche Der evangelische Adventskalender - 4 -

Eine Reise in die Heimat „Driving Home for Christmas“ – so heißt ein Popsong von Chris Rea, der alle Jahre wieder im Advent und an den Weihnachtstagen im Radio läuft. Nach Hause fahren, in die alte Heimat, um dort das Weihnachtsfest zu feiern. So wie in der Weihnachtsgeschichte im Lukasevan- gelium: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.“ (Lukas 2, 1–3) Und so macht sich auch Josef auf in die Stadt seiner Vorfahren, in seine alte Heimat. Und mit ihm die schwangere Maria. Aber was ist das überhaupt: Heimat? Ist das wirklich die Stadt, aus der die Familie stammt? Ist das der Flecken, der zur Zuflucht geworden ist – auch wenn es nur ein ärmlicher Stall oder eine Höhle ist? Ist das der Ort, an dem das Herz hängt? Was macht Heimat aus? Diese Frage stellt sich die Evangelische Kirche im Jahr 2019, in Zeiten von erstarkendem Nationalismus und großen Fluchtbewegungen, Mauerfalljubiläum und Klimakrise – alles Dinge, die ein je eigenes Licht auf den Begriff Heimat werfen. 2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Jede Landeskirche hat einen Tag im Advent übernommen und das Thema umgesetzt: informativ, unterhaltsam, nachdenklich, überraschend – und vor allem ganz unterschiedlich. Alle, die sich online mit auf den Weg machen in Richtung Heimat, erwartet jeden Tag ein neues spannendes Video zum Thema und zusätzlich eine Auseinandersetzung damit in Wort und Bild auf verschiedenen Social-Media-Kanälen. Und nicht zuletzt gibt es die Chance, bei dieser Reise auch eine echte Reise zu gewinnen. Unter allen Abonnentinnen und Abonnenten der täglichen Adventskalender-Mail wird nämlich eine Erlebnisreise in eine ganz besondere Heimat verlost. Wohin genau – das wird erst am 24. Dezember verraten… Kostenlos abonnieren kann man den Evangelischen Adventskalender unter www.adventskalender.evangelisch.de und über alle Landeskirchen. Auch ohne Abonnement ist eine Teilnahme jederzeit möglich, auch später im Advent noch. Der Evangelische Adventskalender ist eine gemeinsame Produktion vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), von evangelisch.de, chrismon, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Brot für die Welt/Diakonie Katastrophenhilfe und von allen 20 evangelischen Landeskirchen. Freud und Leid - 5 -

Kirchlich bestattet wurden: Herta Luckstein, geb. Neumann (85 Jahre) am 20.08.2019 Anni Scholz, geb. Blasche (90 Jahre) am 09.09.2019 Karin Döring, geb. Winter (70 Jahre) am 27.09.2019 Uwe Hasenfuß (69 Jahre) am 12.11.2919

Taufen getauft wurden in Grasleben: Arne Brieter am 31.08.2019 Leonie Hoppe am 21.09.2019 Emil Mühle am 5.10.2019 Leonie Bohlmann am 26.10.2019

Trauungen getraut wurden in Grasleben:

Jürgen und Silke Brieter, geb. Standtke am 31.08.2019 Christian und Maren Minkley, geb. Duckstein am 28.09.2019

Nach unserem Datenschutzgesetz dürfen personenbezogene Daten nicht mehr ohne schriftliche Zustimmung der Betroffenen veröffentlicht werden. Gern nehmen wir Mitteilungen unter „Freud und Leid“ vor. Hierfür benötigen wir Ihre schriftliche Einwilligung. Das entsprechende Formular können Sie im Büro unseres Pfarramtes erhalten oder aus dem Internet als PDF-Datei von der Seite der evangelischen Landeskirche herunterladen.

38368 Grasleben Tischlerei Tischler seit 1958 Helmstedter Str. 9 Tel. 05357 / 213 ------38350 Helmstedt Am Ludgerihof 8 D E M U T H Tel. 05351 / 2440 ------Fenster Türen Tore Haustüren Holz

Rolladen Markisen Insektenschutz Holz-Alu

Wintergärten Treppen Bauelemente Kunststoff Tischlerarbeiten Reparaturen Aluminium ------Bestattungen und Bestattungsvorsorge Auf dem Weg zum Pfarrverband - 6 -

Am 02.11. haben wir drei gemeinsam mit einigen Mitgliedern der Kirchenvorstände der anderen Gemeinden des Pfarrverbandes Helmstedt-Nord an einer Klausurtagung zum Thema Kirchenvorstandsarbeit im Gestaltungsraum (Pfarrverband) und generell teilgenommen. Wir haben unter der Leitung von Herrn Pfarrer Schmidt-Pultke, im Landeskirchenamt zuständig für Fortbildung, einen sehr kurzweiligen und interessanten Tag in Gesellschaft von netten Menschen erlebt. Nach einigen gemeinsamen Sitzungen des Pfarrverbandes füllt sich für uns das abstrakte Gebilde Pfarrverband langsam mit Leben. Durch gemeinsame Aktivitäten wie beispielsweise die gemeindeübergreifende Vorbereitung des Reformationsgottesdienstes oder den zurückliegenden Klausurtag lernen sich die Mitglieder der Kirchenvorstände untereinander kennen und beginnen sich zu mögen. Wir sind froh, Teil des laufenden Veränderungsprozesses zu sein. Damit auch Sie, liebe Gemeindemitglieder, ein wenig mehr über die Menschen und Aktivitäten im Pfarrverband Helmstedt-Nord erfahren, werden wir in den nächsten Gemeindebriefen in lockerer Folge berichten. Wenn Sie nicht bis dahin warten wollen, sprechen Sie uns ruhig an.

Ihre Gabi Müller-Hunold, Ina Schröder und Ramona Scholtz

Die Zusammenarbeit wird weiter geübt:

Das Orgateam des ersten Pfarrverbandsgottes- d i e n s t e s

zum Reformationstag

Anke Bleek (Emmersted), Pfarrerin Sabrina Fröhlich (Georg Calixt/St. Stephani), Daniela Schwarzer (Georg Calixt/St. Walpurgis), Gabriele Müller- Hunold (Grasleben/Mariental), Torben Bernd (Barmke/Mariental), Martina Helmstädter-Rösner (St. Christophorus.

„Gut gepflegt zu Hause wohnen“ Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Cornelius-Werk g G m b H

Sozialstation Weferlingen Tel.: (039061) 27 77 www.cornelius-werk.de E-Mail: [email protected] Besuch aus der Grundschule - 7 -

Am 30. Oktober besuchte eine zweite Klasse der Grundschule Grasleben unsere Kirche im Rahmen des Religionsunterrichtes. 60 Jahre Posaunenchor St. Maria - 8 -

Ein stimmungsvoller Gottesdienst fand am 28.09.2019 aus Anlass des 60jährigen Jubiläums des Posaunenchores statt. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes zu übernehmen, war für den Posaunenchor Ehrensache. Die Klänge eines Posaunenchores in unserer Kirche zu hören, sind für die meisten Besucher immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis.

Vom Chorleiter Wolfgang Dunkhorst wurde in seiner Ansprache auch darauf hingewiesen, dass einst aus dem Posaunenchor die Bergkapelle hervorgegangen ist. Sie besteht inzwischen seit 45 Jahren.

Ina Schroeder

Alles aus einer Hand . . . die komplette Haustechnik Elektrotechnik Heiz- und Energietechnik Das komplette Bad Umweltschutz Haustechnik Reparatur und Wartung sämtlicher Geräte

Grasleben, Hauptbüro Heidwinkelstraße 5, Tel. (05357) 277 / 1377, Fax (05357) 1457 Helmstedt, Elzweg 2, Tel. (05351) 61 71, Fax (05351) 4 09 11 Kinderseite - 9 - - 10 - Monatsspruch Dezmber 2019 Monatsspruch Januar 2020 - 11 - Neues aus der KITA Abenteuerland - 12 -

Trotz der Unruhe, die ein Umbau so mit sich bringt, versuchen wir nicht nur unseren Alltag zu meistern sondern auch Projekte umzusetzen. Die Kinder haben durch die Medien und auch in den Elternhäusern viel von Greta und ihren Fragen gehört. So befassen wir uns aus aktuellem Anlass mit dem Thema Umwelt und Umweltschutz. Wir werden Experimente machen, mit Müll aus dem gelben Sack basteln, eine Mülldeponie besuchen usw. In den nächsten Gemeindebriefen werden wir über den Verlauf des Projektes berichten. Die großen Elefanten (unsere zukünftigen Schulkinder) haben sich vorgenommen neben der "normalen" Schulvorbereitung über alle Dinge, die sie so machen, einen Bericht zu schreiben. Am Ende soll ein Buch, das die Kinder auch selber illustrieren wollen, dabei herauskommen. Die Kinder möchten ihre Berichte auch ab und zu im Gemeindebrief veröffentlichen. Hier ist der erste Bericht - viel Spaß beim Lesen wünschen die großen Elefanten und Barbara Seidel:

1. Bericht der großen Elefanten Wir großen Elefanten haben unsere erste Fahrt ins Theater gemacht. Dorthin gelangten wir mit dem Linienbus. Dann mussten wir noch ein Stück laufen. Um 10:00 Uhr ging die Tür auf und das Stück "Peterson und Findus" begann. Peterson und Findus hatten Hühner. Eines Tages besorgte Peterson einen Hahn. Der Hahn hieß Caruso. Er krähte ununterbrochen. Das gefiel Peterson und Findus nicht. Die Hühner fanden das Krähen gut. Die Hühner waren in Caruso verliebt. Peterson sprach mit Caruso und bat ihn, weniger zu Krähen. Das hat nicht geklappt. Findus hatte einen Plan. Er schrieb einen Zettel. Darauf stand Caruso dürfe nur noch eine Minute vor Sonnenuntergang krähen, sonst würde er im Suppentopf landen. Findus behauptete, der Zettel sei von Petterson. Der Zettel machte Caruso ganz traurig. Er verabschiedete sich mit traurigem Krähen und flog weg. Peterson und Findus lebten nun wieder allein mit ihren Hühnern, die nun bald Küken bekamen, zusammen. Wir großen Elefanten hatten viel Spaß und führen mit dem Bus zurück nach Grasleben. Ramona Scholtz Weihnachten und Jahreswechsel in - 13 - unserer Gemeinde Besondere Hinweise - 14 -

Duette zum Advent Advents- und Weihnachtsmusik aus 4 Jahrhunderten

Ein festliches Konzert in der Klosterkirche Mariental zum 1. Advent. Beginn: 17 Uhr.

Orgelkonzert mit Herrn Wiebeck zum Ausklang der Weihnachtszeit 5. Januar 2020 um 16.00 Uhr in unserer Kirche St. Maria in Grasleben

Der Kindergarten Abenteuerland macht sich auch dieses Jahr wieder auf zum Adventssingen. Wer besucht werden möchte, kann sich gern im Kindergarten unter Tel 346 melden.

Der Hort des Kindergarten Abenteuerland lädt herzlich zum „Lebendigen Adventskalender“ am 9. Dezember in der Zeit von 17.00-19.00 Uhr in die Grundschule ein. Monatsspruch Februar 2020 - 15 - Der ev. Freizeit-Senioren-Club on - 16 - tour Grasleben

Im September: Halle/Saale im Oktober: Schloss Marienburg

Nachdem einige geplante Fahrten in den Vormonaten aus diversen Gründen nicht realisiert werden konnten, war unser Reiseerlebnis auf unserer ersten "Fernfahrt" umso intensiver. Vom goldenen Herbstwetter begünstigt sowie durch unsere äußerst kundige Stadtführerin lernten wir die größte Stadt Sachsen Anhalts von ihrer besten Seite kennen. Dazu gehören die Franckeschen Stiftungen, die Bedeutung des Salzes für die Stadt, den Jahrhunderte andauernde Streit der Kirchenfürsten von Magdeburg und Halle sowie den Status als Wissenschaftszentrum Deutschlands, ausgedrückt in der Leopoldina (Nationale Akademie der Naturforscher). Natürlich haben wir die Marienkirche besichtigt, dann die Orgel, auf der der berühmtgewordene Georg Friedrich Händel ausgebildet worden ist und für die in der heutigen Schönheit und ausdrucksvoller Grösse um 1500 zwei Kirchen bis auf die noch vorhandenen Türme abgerissen wurden, um eine neue große entstehen zu lassen und damit die Entfaltung der Reformation in Halle zu verhindern. Wie wir heute wissen, vergeblich. Halle ist für alle Stadt-, Kirchen- und wissenschaftlich Interessierten eine Reise wert - nicht nur für einen Tag. Und für Leckermäuler von HALLOREN- Kugeln......

Am 17. Oktober ging es dann zum "Märchenschloss der Welfen", der Marienburg, nah bei Hildesheim. Das Schloss gilt als eines der bedeutendsten neugotischen Baudenkmäler in Deutschland, erbaut zwischen 1858 und 1867 und war ein Geschenk des damaligen Königs Georg V., an seine Frau Marie zu deren 39ten Geburtstag. Natürlich lernten wir die schicksalhafte Familien-Geschichte im Detail kennen, einerseits das damalige Weltreich England sowie das Königreich Hannover in Personalunion zu regieren und andererseits aufgrund verlorener Kriege gegen Preussen ins Exil flüchten zu müssen.Obwohl im Jahr 2005 fast 20.000 Kunstschätze aus dem Schloss versteigert wurden, konnten wir eine imposante Gemäldegalerie sowie extravagante Möbel aus dem Besitz der "Königs" in Augenschein nehmen. Bei Besichtigung der Schlossküche wurden wir nochmal mit dem Begriff "alles in Butter" sowie in der Schlosskirche mit dem Begriff "halt die Klappe" konfrontiert. Mit einem Blick zu den sieben Bergen im umgebenden Leinebergland verabschiedeten wir uns vom "Neuschwanstein des Nordens" und strebten dem zweiten Highlight des Tages zu...... dem Schokoland Rausch in Peine! Wir besichtigten ein Museum mit Exponaten nicht nur aus der 100jährigen Firmengeschichte der Familie Rausch sondern auch von ebenfalls weltberühmten Marken wie Stollwerk, van Houten und Lindt. Auch das Angebot von Seminaren mit Anleitung zur Eigenherstellung von Schokolade lernten wir kennen und gab einigen Teilnehmerinnen spontane Ideen. Insgesamt wieder mal ein Gemeinschaftserlebnis eines Tages, vollgestopft mit Infomationen, Genüssen und ganz vielen Anlässen zum Lachen.

Hartmut Goetsch Mal ganz andere Orgelklänge in - 17 - Grasleben und .. Hubertusandacht in Mariental 19.10.2019/ot-gt

Mal ganz andere Orgelklänge in St. Maria

Tobias Klose kennt die Orgel der evangelischen Kirche St. Maria in Grasleben seit Jahren. Kaum zu zählende Male hat er dort die Gottesdienste begleitet. Doch an diesem Sonntag im September 2019 ist fast alles anders als sonst. Hartmut Goetsch begrüßt in Vertretung von Pastorin Silvia Koch-Barche eine erwartungsvolle Zuhörerschaft sowie die Hauptperson des Abends TOBIAS KLOSE, der sein aktuelles Orgelkonzert "Quer-Beet" präsentiert. Musikstücke berühmter Komponisten wie Pachelbel sowie Johannes Brahms aus dem 17. und 19. Jahrhundert gehören ebenso zu seinem Repertoire wie Klassiker des 20. Jahrhunderts. Beliebte und bekannte Stücke von Interpreten wie Frank Sinatra, Ray Charles, den Beatles und Simon & Garfunkel verführten spontan zum Mitswingen während der Darbietung. Es blieb lediglich dem geweihten Kirchenraum geschuldet, dass die Tanzbeine ruhig gehalten wurden, dafür aber umso kräftiger applaudiert wurde. Zum Ausklang gab es moderne Stücke u.a. aus Harry Porter-Filmen und nach langanhaltenden unüberhörbaren Zugaberufen das Sahnestück des Konzerts: Ein Medley bestehend aus den erfolgreichsten Titeln der Gruppe ABBA Mama Mia z.B. ebenso wie Dancing Queen. Hartmut Goetsch bedankte sich bei einem beschwingten Puplikum und Tobias Klose als glänzend aufspielenden Konzert-Organisten.

Hartmus Goetsch 29.10.2019/ot-gt

Hubertusandacht im Autohaus Klein in Mariental am 3. November

Mal auf ganz aderem Terrain wurde dem Schutzpatron der Jäger gedacht. Stimmungsvoll erklangen die Hörner der Jäger zur Andacht unserer Pfarrerin Sylvia Koch-Barche. Dann wurde der Herbstmarkt eröffnet. Gabriele Müller-Hunold Gottesdienste vorläufiger Plan - 18 -

Sonntag, 01.12. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pf. P.-A. Hennecke ) Sonntag, 08.12. 11.00 Andacht auf dem Weihnachtsmarkt Sonnabend, 14.12. 15.00 Taufe (W. Anders) Sonntag, 15.12. 11.00 Gottesdienst in Mariental (Fr. Cohn-Globisch) Sonntag, 22.12. 11.00 Andacht mit Weihnachtsbaumschmücken Heiligabend, 24.12. 14.00 Gottesdienst in der Seniorenresidenz (P.-A. Hennecke) Heiligabend, 24.12. 15.00 Christvesper mit Krippenspiel (Pfn. Koch-Barche) Heiligabend, 24.12. 18.00 Christvesper (Pfn. Koch-Barche) Heiligabend, 24.12. 22.00 Christmette in Mariental (Pfn. Koch-Barche) 2. Weihnachtstag, 17.00 Lichterkirche zum Festausklang 26.12. (Pfn. Koch-Barche) Silvester, 31.12. 16.00 Jahresabschluss im Markgrafschen Hof (Pfn. Koch-Barche) 2020 Sonntag, 5.1. 11.00 Gottesdienst in Mariental (Pfn. Koch-Barche) Sonntag, 5.1. 16.00 Orglkonzert mit Herrn Wiebeck Sonntag, 12. 1. 10.00 Propstei-Gottesdienst in St. Christophorus Sonntag, 19.1. 11.00 Gottesdienst in Mariental Sonnabend, 25.1. 15.00 Einführungs-Gottesdienst für die neue Pröpstin in St. Stephani, Helmstedt Sonntag, 26.1. 18.00 Abendgottesdienst (Pfn. Koch-Barche) Sonntag, 2.2. 11.00 Gottesdienst in Mariental Sonntag, 9.2. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 16.2. 11.00 Gottesdienst in Mariental Sonntag, 23.2. 18.00 Abendgottesdienst

Bitte gleichen Sie die Termine immer mit den aktuelleren Terminen im Schaukasten oder auf unserer Homepage www.ev-kirche-grasleben.de ab. T e r m i n e - 19 -

Wann ? Wo ? Was ? ? Wo ? Konzert Duette zum Advent 1.Advent, 1.12. Kirche 17 Uhr Mariental Adventskonzert mit Lebendigem 3. Advent, 15.12. Kirche St. Adventskalender in St. Norbert 16 Uhr Norbert Seniorenfreizeit-Club Do. 19. 12., Gemeindesaal adventl. Jahres-Ausklang 10.30 Uhr 2020 Treffen der Frauenhilfe Mittwoch, 22.1. Gemeindesaal „Ein bunter Nachmittag“ 15 Uhr mit Bernd Giere Treffen der Frauenhilfe Mittwoch, 8.2. Gemeindesaal Frühstück mit Kassenbericht 15 Uhr

Bitte gleichen Sie die Termin immer mit den aktuelleren Terminen im Schaukasten oder auf unserer Homepage www.ev-kirche-grasleben.de ab. Regelmäßige Veranstaltungen - 20 -

Gottesdienste siehe Übersicht Seite 19

Graslebener Kirchen-Gespräche jeden ersten Freitag imMonat um 18.00 Uhr in der Kirche

Kindergartenkirche freitags 09.45 Uhr und 10.30 Uhr in der Kirche

Spielkreis „Eltern & Kind“ Ansprechpartnerin: Barbara Seidel montags 16.00 - 17.30 Uhr Tel.: 346 oder 794 im Evang. Kindergarten

Evangelische Frauenhilfe jeden vierten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Gemeindesaal Ansprechpartnerin: Christel Herbert, Tel.: 224624

Konfirmandenunterricht in Grasleben ab Herbst 1x pro Monat

Posaunenchor freitags 19.30 Uhr Leitung: Wolfgang Dunkhorst, Tel. 547 im Gemeindesaal