RRRüüümmmllliiinnngggeeerrr NNNeeewwwsss Dezember 09

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten Dienstag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 299 19 52 Fax 062 299 54 02 Email [email protected] Homepage www.ruemlingen.ch

Die Gemeindeverwaltung Rümlingen bleibt von Freitag, 25. Dezember 2009 bis Montag, 4. Januar 2010 geschlossen. In ganz dringenden Fällen ist die Gemeindeschreiberin, Frau Nicole Bürgin unter der Tel.Nr. 062/299 12 65 oder Nr. 078/882 97 99 erreichbar. Am Dienstag, 5. Januar 2010 ist die Kanzlei wie gewohnt am Nachmittag von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.

Der Gemeinderat und die Mitarbeiter/in der Verwaltung wünschen eine frohe Adventszeit und schöne Festtage.

Abwart/in neues Schulhaus

Auf den 1. April 2010 muss die Abwartstelle für das neue Schulhaus neu besetzt werden. Interessenten melden sich schriftlich bis Ende Februar 2010 bei der Gemeindeverwaltung. Verlangt wird handwerkliches Geschick, Sinn für Ordnung und Sauberkeit und vor allem das nötige Verständnis im Umgang mit Kindern. Das Pflichtenheft kann bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Zum Jahreswechsel

Am 31. Dezember 2009 treffen sich alle die Lust dazu haben, den Übergang ins neue Jahr zusammen mit anderen Einwohnern und Besuchern von Rümlingen zu begehen, um ca. 23.30 Uhr beim Dorfbrunnen. Bitte nehmen Sie Ihr eigenes Sektglas mit. Das geeignete Getränk, wird von Mitgliedern des Schützenvereins gereicht. Bei schlechter Witterung findet dieser Anlass in der Pausenhalle statt. Es sind alle herzlich eingeladen. Auf Ihr Erscheinen freuen sich der Schützenverein und der Gemeinderat von Rümlingen

Amtliche Vermessung Gemeinde Rümlingen

Ab dem 1. Januar 2010 wird die amtliche Vermessung (Grundbuchvermessung) unserer Gemeinde neu durch die Jermann Ingenieure + Geometer AG in nachgeführt. Für Situationspläne und Mutationsaufträge wenden Sie sich bitte ab Januar 2010 an:

Jermann Ingenieure + Geometer AG Hauptstrasse 93 4450 Sissach Tel. 061 976 97 97 Fax. 061 976 97 98

Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 04. Dezember 2009

Traktandum 1 Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 05. Juni 2009.

://: Das Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 05. Juni 2009 wird einstimmig genehmigt.

Traktandum 2 Genehmigung: a Voranschlag 2010 Einwohnergemeinde inklusive Spezialfinanzierungen

://: Die Einwohnergemeindeversammlung genehmigt einstimmig den Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde.

b Gemeindesteuersätze 2010 c Feuerwehrersatzabgabe d Abfallgebühr 2010 e Gebühren Hundehaltung 2010

://: Die Gemeindesteuersätze, die Feuerwehrersatzabgabe, die Abfallgebühren und die Gebühren Hundehaltung werden einstimmig genehmigt.

Traktandum 3 Anpassung Tarifordnung Wasser

://: Die Anpassung der Tarifordnung Wasser (Erhöhung der jährlichen Grundgebühr um Fr. 50.-- auf Fr. 130.-- und eine Erhöhung des Wasserzinses um Fr. -.70 pro m3 auf Fr. 3.-- pro m3) wird mit vier Gegenstimmen genehmigt.

Traktandum 4 Konzept Grünabfall

://: Es wird festgelegt, die Testzeit des bestehenden Grünabfallkonzepts um ein weiteres Jahr zu verlängern.

Traktandum 5 Verbundserweiterung Zivilschutzorganisation und Regionaler Führungsstab Bölchen-Homburg mit Zivilschutzorganisation und RFS Waldegg – Regionalisierung Zivilschutz und Regionaler Führungs- stab

://: Der Vertrag über den regionalen Führungsstab Oberes Baselbiet und der Vertrag über die Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet wird einstimmig genehmigt.

Aus eigener Kultur

Wo: Gemeideparkplatz in Rümlingen

Wann: am Freitag 18. Dezember ab 16:00 - 18:30 Uhr

Wer: Fam. Buser, Im Grien, Thürnen Tel. 061 971 15 38 / 079 739 57 30, www.im-grien.ch oder ab 1. Dezember auch auf dem Hof kaufen

Was: Rottanne, Blautanne, Nordmanntanne

Spezielles:

- Telefonische Bestellung möglich - Bäume können, auf dem Feld, in Thürnen auch selber ausgesucht werden - Auf Wunsch werden die Bäume gratis ins Haus geliefert

Kartonsammlungen 2010

An folgenden Daten wird eine Kartonsammlung durchgeführt:

Donnerstag, 14. Januar 2010 Donnerstag, 11. März 2010 Donnerstag, 06. Mai 2010 Donnerstag, 01. Juli 2010 Donnerstag, 23. September 2010 Donnerstag, 18. November 2010

Wahl- und Abstimmungstermine 2010

Die Wahl- und Abstimmungstermine für das Jahr 2010 sind auf die nachfolgenden Daten festgelegt worden:

07. März 2010 13. Juni 2010 26. September 2010 28. November 2010

Daten MÜTTER-/VÄTERBERATUNG Jan. bis Juni 2010

Buckten,Häfelfingn,Känerkinden,Kilchberg,Läufelfingen,Rümlingen,Rünenberg,,

Telefonische Beratung unter der Nummer 062 299 27 30

Persönliche Beratungen 14.00 bis 16.00 in:

Buckten, Hauptstrasse 69, im Spitexzentrum / 1.Stock

Daten: jeden 1, 2 ,3 + 4 Donnerstag im Monat

Januar Februar März April Mai Juni

07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 06.05. 03.06. 14.01. 11.02. 11.03. 08.04. Auffahrt 10.06. 21.01. Ferien 18.03. 15.04. 20.05. 17.06. 28.01. 25.02. 25.03. 22.04. 27.05. 24.06.

Läufelfingen, Weidenmattstrasse, im Kindergarten / Untergeschoss

Daten: jeden 1 + 3 Mittwoch im Monat

Januar Februar März April Mai Juni

06.01. 03.02. 03.03. 07.04. 05.05. 02.06. 20.01. Ferien 17.03. 21.04. 19.05. 16.06.

Rünenberg, Schulstrasse 50, Gemeindeverwaltung

Daten: jeden 2 + 4 Mittwoch im Monat

Januar Februar März April Mai Juni

13.01. 10.02. 10.03. 14.04. 12.05. 09.06. 27.01. 24.02. 24.03. 28.04. 26.05. 23.06.

Telefonische Beratung während den Ferien: A. Grieder Tel. 061 983 03 02

Bitte Frottiertuch und Windeln mitbringen

Susanne Buess

Kirchenzettel für die Zeit vom 20. Dezember - 31.Januar

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 20. Dezember, 9.45 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent, Pfarrer Markus Enz

Heiligabend, 24. Dez., 16.00 Uhr Krippenspiel in der Kirche mit weihnachtlichen Liedern und Musik

Heiligabend, 24. Dez., 23.00 Uhr Mitternachtsgottesdienst mit Abendmahl und Beteiligung des Kirchenchores, Pfarrer Markus Enz

Weihnachten, 25. Dez., 9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Markus Enz

Silvester, 31. Dez., 20.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Markus Enz

Sonntag, 3. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Markus Enz

Sonntag, 10. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Thomas Preiswerk

Sonntag, 17. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Markus Enz

Sonntag, 24. Januar, 19.15 Uhr Abendgottesdienst, Pfarrer Markus Enz

Sonntag, 31. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Martin Stingelin

VERANSTALTUNGEN

Donnerstag, 17. Dezember, 18.00 Uhr Offenes Singen mit der Primarschule und dem Kindergarten Rümlingen-Häfelfingen Sonntag, 17. Januar, 10.45 Uhr Offenes Singen in der Kirche Freitag, 22. Januar, ab 19.00 Uhr Spaghettiessen in der Latärne Häfelfingen

GOTTESDIENSTE IM ALTERS- UND PFLEGEHEIM LÄUFELFINGEN Donnerstag, 7. Januar, 15.00 Uhr, Pfarrer Markus Enz Donnerstag, 21. Januar, 15.00 Uhr, Pfarrer Christoph Albrecht

KONTAKT Pfarramt: Markus Enz - Altmann, Häfelfingerstrasse 5, 4444 Rümlingen, Tel. 062 299 12 33 E-Mail: [email protected], Homepage der Kirchgemeinde: http://www.bl.ref.ch/ruemlingen

Bildungszentrum • Fichtenstr. 17 • 4410 Liestal Tel. 061 905 82 10 • Fax 061 905 82 04 E-Mail: [email protected] • www.srk-

Medienmitteilung

Kursprogramm 2010

Das neue Kursprogramm des Roten Kreuzes Baselland ist da!

Das Rote Kreuz Baselland bietet 2010 wieder ein breites Spektrum an verschiedenen Kursen an. Es sind einige interessante Neuerungen dabei. Einerseits gibt es jetzt mehr Grundlagenkurse für Personen, die zu Hause, in Alters- und Pflegeheimen oder in Spitexorganisationen betagte und demenzkranke Menschen pflegen und betreuen. Diese Grundlagenkurse bieten das notwendige Rüstzeug, um eine optimale Betreuung leisten zu können und dabei auch die eigene Gesundheit bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu pflegen. Andererseits trägt das Kursprogramm dem allgemeinen Anstieg von Demenzerkrankungen Rechnung. Dieses zentrale Thema wirkt sich direkt auf die Anforderungen in der Betreuung aus. Entsprechend sind zahlreiche Themen für Betreuende von Demenzkranken im Angebot. Aber auch für Menschen in anderen Lebenssituationen bietet das Kursprogramm des Roten Kreuzes viel Interessantes. Kurse rund um das Baby und Kleinkind richten sich an junge Eltern, die Babysitterkurse und das Projekt „Mädchen, Frauen, meine Tage“ sprechen Jugendliche an. Und als Bindeglied über alle Lebensphasen hinweg bietet das Kursprogramm unter dem Stichwort „Wohlbefinden und Gesundheit“ Kurse an, die fit und beweglich halten - körperlich und seelisch. Ganz dem Ziel des Roten Kreuzes Baselland verpflichtet: Gesundheitsförderung für alle! Alle Kurse sind auch auf der Homepage unter www.srk-baselland.ch zu finden. Das Kursprogramm kann bestellt werden beim Roten Kreuz Baselland, Frau Regina Bachmann, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal unter Telefon 061 905 82 10 (vormittags) oder bildung@srk- baselland.ch

Weitere Auskünfte: Rotes Kreuz Baselland Abteilung Bildung Frau Regina Bachmann Fichtenstrasse 17 / 4410 Liestal Tel. 061 905 82 10 E-Mail: [email protected]

Workshop „Hochstammförderung Tafeljura“

Samstag, den 30. Januar 2010 10.00 – 16.00h in BL

Worum geht es? Hochstammbäume sind Bestandteil der Oberbaselbieter Kultur und des Landschaftsbildes. Mit einem gemeindeübergreifenden Projekt möchte der Verein Tafeljura neue Wege suchen, um wenigstens einen Teil dieser „bäumigen Landschaft“ zu erhalten. Verschiedene lokale Initiativen existieren bereits. Doch die Projekt- Initianten sind überzeugt, dass nur mit einer Bündelung der Kräfte langfristig überzeugende Lösungen gefunden werden können. Der Workshop führt die an den Hochstammbäumen interessierten Gruppen und Privatpersonen der Region zusammen und eröffnet mit ihnen die Diskussion um die Zukunft der Hochstammbäume im östlichen Tafeljura.

Welches sind die Ziele des Workshops? ♦ Vorstellung des Projektes „Hochstammförderung Tafeljura“. ♦ Vernetzung der verschiedenen lokalen Akteure. ♦ Entwicklung eines Katalogs an Projektideen zur Erhaltung bzw. Förderung der Hochstammbäume. ♦ Suche nach Parzellen bzw. interessierten Landbesitzern für Neupflanzungen (Obstbaum-Alleen, Baumgärten mit Spezialsorten) in den zehn Projektgemeinden. ♦ Lancierung eines Pilotprojekts „Erntehilfe bzw. Pflegeeinsätze“. ♦ Entwicklung alternativer Absatzmöglichkeiten für Hochstammobstprodukte.

Wer ist angesprochen? a) Alle Privatpersonen, LandwirtInnen, Vereine, Behörden und LandbesitzerInnen aus folgenden zehn Projektgemeinden: , Buckten, Häfelfingen, Kilchberg, Läufelfingen, Oltingen, Rümlingen, Rünenberg, , Zeglingen. Fachliche Voraussetzungen sind nicht nötig, dafür aber Freude, etwas Gemeinsames zu entwickeln. b) Interessierte Personen bzw. Fachleute aus der weiteren Umgebung.

Anmeldetalon bis 10. Januar 2010 (bitte Blockschrift)

Bitte retournieren an: □ Ich melde mich für den Workshop an Erlebnisraum Tafeljura Dora Meier-Küpfer Name: …………………………………………………………………….. Postfach Vorname: ………………………………………………………………… 4493 Wenslingen Institution: ………………………………………………………………… Tel./ Fax 061 993 91 88 Strasse: …………………………………………………………………... [email protected] PLZ, Ort: …………………………………………………………………. e-mail: …………………………………………………………………….

Das genaue Workshop-Programm folgt nach Anmeldeschluss. □ Ich habe Interesse, auf meinem Land ein Hochstammprojekt zu realisieren.