Hallenmehrkampf2007 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Kanton in Kürze 2017 / 2018 Der Kanton in Kürze 2017 / 2018
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 Vorwort 3 UNSER KANTON 4 Basel-Landschaft auf einen Blick 5 Standortförderung 8 Geschichte 9 Politisches System 13 Politische Rechte 14 LEGISLATIVE 15 Landrat 16 EXEKUTIVE 20 Regierungsrat 21 Bau- und Umweltschutzdirektion 22 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion 24 Finanz- und Kirchendirektion 26 Sicherheitsdirektion 28 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion 30 JUDIKATIVE 32 Gerichte 33 BESONDERE BEHÖRDEN 37 Landeskanzlei und Staatsarchiv 38 Datenschutz 39 Kantonale Finanzkontrolle 40 Ombudsman 40 AUSSENBEZIEHUNGEN 41 Vernetzt 42 Unsere Vertretung in Bern 44 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser wie funktioniert das politische System des Kantons Basel-Landschaft? Wie sind die Ab- läufe und welche Akteurinnen und Akteure bewegen sich auf dem politischen Parkett? Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Politik in unserem Kanton und enthält die Schlüssel zu weiteren Informationen. Wir zeigen Ihnen darin, wie unser Kanton als Gemeinwesen organisiert ist, geben Ihnen einen kurzen Einblick in dessen Geschichte und stellen Ihnen Parteien und Personen vor. In Wort und Bild möchten wir Ihnen aufzeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Landrat, Regierungs- rat, Verwaltung und Gerichten organisiert ist. Wir hoffen, mit dieser Broschüre Ihr Interesse an der Politik zu wecken. Gut informiert werden Sie mehr Freude haben, sich an der Diskussion über gesellschaftliche Fragen zu beteiligen. Und falls Sie noch mehr wissen wollen: Auf der Website des Kantons www.bl.ch -
Verkehrsgutachten
Auftraggeber Andreas Rieder, Ormalingen LIDL Schweiz GmbH Auftragsbezeichnung LIDL Böckten Berichttitel Verkehrsgutachten Revidierte Fassung nach Vorprüfungsbericht Verfasser Jan Bautz Gruner AG Ingenieure und Planer Gellertstrasse 55, Postfach CH-4020 Basel Telefon +41 61 317 61 61 Fax +41 61 312 40 09 [email protected] www.gruner.ch Auftragsnummer Datum R 204'714'000-01 07. Mai 2010 Andreas Rieder, Ormalingen LIDL Böckten, Verkehrsgutachten Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangslage/Auftrag 1 2 Projektbeschrieb 1 3 Überprüfung der Parkplatzzahl 2 4 Verkehrsaufkommen 2 4.1 Verkehrsbelastungen auf der Hauptstrasse 2 4.2 Erwartetes Verkehrsaufkommen 3 4.2.1 LIDL 3 4.2.2 Einstellhalle/Firalux 4 4.3 Verkehrsverteilung 5 4.3.1 LIDL 5 4.3.2 Einstellhalle/Firalux 6 5 Leistungsfähigkeit der Arealzufahrt 8 6 Geometrie des Anschlussknotens 10 Anhang A) Parkplatznachweis gem. [1] B) Leistungsfähigkeitsnachweis nach HBS 2001 C) Übersichtsplan mit Parkplatzausfahrt, M 1:500 D) Planskizze der Parkplatzausfahrt, M 1:200 Grundlagen [1] Nutzungsplanung Siedlung, Grundlagen: Wegleitung "Bestimmung der Anzahl Abstellplätze für Motorfahrzeuge und Velos/Mofas", Amt für Raumplanung, November 2004. [2] LIDL Schweiz GmbH: LIDL-Filiale Zwingen (BL), Verkehrsgutachten, Gruner AG, 3. August 2006. [3] Plangrundlagen zum geplanten LIDL-Standort, Ralph Spinnler Architekt HTL. [4] VSS-Norm SN 604 022: "Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit: Knoten ohne Lichtsignalanlage". [5] Handbuch für die Bemessung von Strassenverkehrsanlagen, Ausgabe 2001 (HBS 2001). [6] VSS-Norm SN 640 273: "Knoten: Sichtverhältnisse". BAU/k:\204714000_lidl_boeckten\bericht\bericht\r_204714-01_lidl-boeckten_vg_10-05-07.doc Fassung 07.05.10 Seite I Andreas Rieder, Ormalingen LIDL Böckten, Verkehrsgutachten 1 Ausgangslage/Auftrag Die LIDL Schweiz GmbH beabsichtigt den Bau eines Lebensmittelmarktes an der Hauptstrasse in Böckten. -
Dienstleistungen Und Tarife Für Pflege Und Hauswirtschaft 2019
Dienstleistungen und Tarife für Pflege und Hauswirtschaft 2019 Spitex Sissach und Umgebung Daheim sein – Dank gezielter Unterstützung Die Spitex Sissach und Umgebung ist die gemeinnützige Spitex in ihrem Einsatzgebiet, die sich mit Leidenschaft für die Lebensqualität ihrer Klienten einsetzt. Spitex Sissach und Umgebung Gstaadmattstrasse 41 Tel. 061 927 46 90 4452 Itingen Fax 061 971 12 26 [email protected] www.spitex-sissach.ch Unsere Dienstleistungen Krankenkassenpflichtige Leistungen Krankenpflege Abklärung, Beratung und Koordination Zu den Aufgaben einer professionellen Spitex gehört es, die Klienten und ihre Angehörigen zu beraten, zu unterstützen und dafür Sorge zu tragen, dass sie sich nicht überbelasten. Dazu gehört auch eine enge Zusammen- arbeit mit den Hausärzten, Spitälern und anderen Institutionen. Grundpflege Die Grundpflege beinhaltet unter anderem: Hilfe bei der Körperpflege sowie beim An- und Auskleiden, Hilfe beim Essen und Trinken, Unterstützung von Rehabilitationsmassnahmen, Beine einbinden, Antithrombosestrümpfe an- und ausziehen, Dekubitusprophylaxe, Lagerung und Mobilisation u.a. Behandlungspflege Die Behandlungspflege umfasst alle Pflegeleistungen gemäss ärztlicher Verordnung: Verabreichen von Medikamenten (auch mittels Injektionen), Überwachung der Medikamenteneinnahme, Wundversorgung und Ver- bandswechsel, Ulkuspflege, Messungen von Blutzucker und Blutdruck, Schmerztherapien (auch bei Krebserkrankungen), atemunterstützende Massnahmen, Infusionstherapien sowie Verabreichung von Sondenkost. Spitex Sissach und -
Urban and Country Living
UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct. -
50-Bs Bl Ag So
FAHRPLANJAHR 2020 50.102 Gelterkinden - Kienberg - Salhöhe Stand: 6. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. sowie 2.1. 12001 12005 12011 12013 12017 12023 12027 12037 12039 12047 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 Gelterkinden, Bahnhof 5 33 6 03 6 33 7 03 7 33 8 03 8 33 9 33 10 03 10 33 Gelterkinden, Post 5 34 6 04 6 34 7 04 7 34 8 04 8 34 9 34 10 04 10 34 Gelterkinden, obere Mühle 5 34 6 04 6 34 7 04 7 34 8 04 8 34 9 34 10 04 10 34 Ormalingen, Unterdorf 5 37 6 07 6 37 7 07 7 37 8 07 8 37 9 37 10 07 10 37 Ormalingen, Hemmikerstrasse 7 08 8 38 10 08 Hemmiken, Dorf 7 12 8 42 10 12 Rothenfluh, Asphof 7 14 8 44 10 14 Ormalingen, Oberdorf 5 38 6 08 6 38 7 38 8 08 9 38 10 38 Rothenfluh, Hirschengasse 5 42 6 12 6 42 7 19 7 42 8 12 8 49 9 42 10 19 10 42 Anwil, Dorf 5 47 6 17 6 47 7 24 7 47 8 17 8 54 9 47 10 24 10 47 Kienberg, Hirschen 5 53 6 23 6 53 7 30 7 53 8 23 9 00 9 53 10 30 10 53 Salhöhe 9 07 10 37 12051 12061 12065 12069 12073 12081 12085 12089 12091 12097 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 Gelterkinden, Bahnhof 11 33 12 03 12 40 13 03 13 40 14 03 14 40 15 11 15 40 16 11 Gelterkinden, Post 11 34 12 04 12 41 13 04 13 41 14 04 14 41 15 12 15 41 16 12 Gelterkinden, obere Mühle 11 34 12 04 12 41 13 04 13 41 14 04 14 41 15 12 15 41 16 12 Ormalingen, Unterdorf 11 37 12 07 12 44 13 07 13 44 14 07 14 44 15 15 15 44 16 15 Ormalingen, Hemmikerstrasse 12 45 14 08 15 16 Hemmiken, Dorf 12 49 14 12 15 20 Rothenfluh, Asphof 12 51 14 14 15 22 Ormalingen, Oberdorf 11 38 12 08 13 08 13 45 14 45 15 45 16 16 Rothenfluh, Hirschengasse -
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) Û
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage sowie 2 Jan ohne 1 Mai ì Olten 500 548 6 17 6 48 717 8 17 9 17 1017 11 17 11 48 1217 12 48 1317 Gelterkinden Æ 559 6 27 6 59 727 8 27 9 27 1027 11 27 11 59 1227 12 59 1327 Basel SBB ö 500 531 6 01 6 31 701 8 01 9 01 1001 11 01 11 31 1217 12 31 13 17 Gelterkinden Æ 559 6 29 6 59 729 8 29 9 29 1029 11 29 11 59 1236 12 59 13 36 13001 13005 13007 13011 13013 13017 13021 13025 13029 13031 13035 13039 Gelterkinden, Bahnhof 603 6 33 7 03 733 8 33 9 33 1033 11 33 12 03 1240 13 03 1340 Gelterkinden, Post 604 6 34 7 04 734 8 34 9 34 1034 11 34 12 04 1241 13 04 1341 Tecknau, Dorf 609 6 39 7 09 739 8 39 9 39 1039 11 39 12 09 1246 13 09 1346 Tecknau, Bahnhof 611 6 41 7 11 741 8 41 9 41 1041 11 41 12 11 1248 13 11 1348 Wenslingen, Vorderdorf 616 6 46 7 16 746 8 46 9 46 1046 11 46 12 16 1253 13 16 1353 Oltingen, Postplatz Æ 621 6 51 7 21 751 8 51 9 51 1051 11 51 12 21 1258 13 21 1358 Olten 500 1417 14 48 15 17 1548 16 17 16 48 1717 17 48 18 17 1917 20 17 2117 Gelterkinden Æ 1427 14 59 15 27 1559 16 27 16 59 1727 17 59 18 27 1927 20 27 2127 Basel SBB ö 500 1417 14 31 15 17 1531 1617 16 31 1717 17 31 18 17 1917 2017 2117 Gelterkinden Æ 1436 14 59 15 36 1559 1636 16 59 1736 17 59 18 36 1936 2036 2136 13041 13045 13047 13051 13053 13057 13059 13063 13065 13071 14071 14075 6E 6E Gelterkinden, Bahnhof 1440 15 11 15 40 1611 16 40 17 03 1740 18 03 18 40 1940 20 40 2140 Gelterkinden, Post 1441 15 12 15 41 1612 16 41 17 04 1741 18 04 18 41 1941 20 41 2141 Tecknau, Dorf 1446 -
Kopie Von Zeitlplan Unihockey Jägerball 2017 Neu
15. BTV Jugendspieltag in Gelterkinden 2017 Kategorie Jägerball Gruppe 1 Mädchen Gruppe 2 Mädchen Gruppe 1 Knaben Gruppe 2 Knaben Märi Zeglingen 3 Märi Zeglingen 4 Jugi Zeglingen 2 Jugi Wenslingen 2 MR Thürnen 2 MR Thürnen 3 Jugi Wenslingen 3 Jugi Buckten 1 MR Thürnen 4 TSV Anwil Jugi Buckten 2 Rünenberg 3 TV Gelterkinden 4 TV Gelterkinden 5 Rünenberg 2 TV Gelterkinden 9 TV Gelterkinden 6 TV Gelterkinden 7 TV Gelterkinden 10 Ormalingen 4 TV Gelterkinden 8 Ormalingen 3 Scharfschützen Jagdfieber Mäitliriegi Wäislige Mä Rünenberg 2 Super Elite Jugi Böckten Mä Rünenberg 1 Jugend Zunzgen 2 Jugi Wintersingen Spielbeginn Halle 3 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Spielbeginn Halle 2 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Jäger - Hasen Jäger - Hasen 08:15 Halle 3 / A Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 8 Jugi Wintersingen 08:15 Halle 2 / A MR Thürnen 4 - TV Gelterkinden 6 TSV Anwil Halle 3 / B Jugi Wenslingen 2 - Jugi Buckten 1 Jagdfieber Halle 2 / B Märi Zeglingen 3 - MR Thürnen 2 TV Gelterkinden 10 Halle 3 / C Super Elite - Jugend Zunzgen 2 Jugi Böckten 08:30 A Jugi Zeglingen 2 - Jugi Wenslingen 3 Ormalingen 4 08:30 Halle 2 / A Märi Zeglingen 4 - MR Thürnen 3 Mä Rünenberg 1 B Jugi Buckten 2 - Super Elite TV Gelterkinden 9 Halle 2 / B TSV Anwil - TV Gelterkinden 5 Jugi Wenslingen 2 C TV Gelterkinden 10 - Scharfschützen Rünenberg 3 08:45 A Mätliriege Wäislige - MR Thürnen 2 TSV Anwil 08:45 Halle 2 / A TV Gelterkinden 7 - Ormalingen 3 Jugi Buckten B Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 4 Jugend Zunzgen 2 Halle 2 / B Rünenberg 3 - TV Gelterkinden 9 Jugi Böckten -
Amtliche Pilzkontrolleurin Der Folgenden Gemeinden: Gelterkinden, Maisprach, Ormalingen, Anwil, Buus, Hemmiken, Oltingen, Ricken
Amtliche Pilzkontrolleurin der folgenden Gemeinden: Gelterkinden, Maisprach, Ormalingen, Anwil, Buus, Hemmiken, Oltingen, Rickenbach, Rothenfluh, Tecknau, Wenslingen CATHERINE MUELLER PILZKONTROLLE Feste Öffnungszeiten während der Jeweils am Samstag und Sonntag, Pilzsaison: von 16.00 bis 19.00 Uhr ab 5. August bis 29. Oktober 2017 Wo: Jundt-Huus, Gelterkinden Ausserhalb der Pilzsaison stehe ich 076 412 08 11 nach telefonischer Anmeldung gern [email protected] zur Verfügung. Die meisten essbaren Pilze gibt es in den Monaten April bis Ende Oktober. Im April schon kann man Morcheln finden. Der Mai schenkt uns ab und an Mairitterlinge. Ab Juni kann man damit rechnen, die wunderbar schmeckenden Pfifferlinge zu finden. Diese Pilzsorte wächst gern in Schonungen, unter Tannen, im Mischwald. Hat man einen größeren Pfifferling entdeckt, kann man damit rechnen, dass weitere kleine daneben stehen, die man sieht, wenn man die Augen weit aufmacht. Pfifferlinge gibt es bis in den Oktober. Im Juli findet man dann auch schon vereinzelt Maronen, Steinpilze oder Rotkappen. Die eigentliche Zeit dieser Sorte von Pilzen geht aber meist erst ab Mitte August los, vorausgesetzt, es ist nicht zu trocken. Ab September gibt es dann die gut schmeckenden Semmelstoppelpilze, die meist an Moos bedeckten Stellen im lichten Kiefernwald oder an Wegrändern zu finden sind. August bis Mitte Oktober hat es die meisten Pilze auch giftige Arten - eben eine sehr grosse Vielfalt. Dann heisst es obacht geben auf die giftigen Doppelgänger der beliebtesten Speisepilze! Bis gegen Ende des Monats Oktober hat der Pilzler meist schon so viele Pilze gefunden, dass er sich einen 'Wintervorrat' anlegen konnte. Gedörrt, gefroren oder eingelegt erfreuen sie dann 'hors saison' das Gourmetherz: Als Sauce zu Pasta und Fleisch oder in der Kartoffelsuppe, im Fondue, im Risotto. -
U10 M Rang Vorname Name JG Verein Total R Sprintw Sprintr 5 Hupfw 5 Hupfr Medizinball W Medizinball R Lauf W Lauf 1 2 3 4 5
U10 M Rang Vorname Name JG Verein Total R_SprintW_SprintR_5 HupfW_5 HupfR_MedizinballW_MedizinballR_Lauf W_Lauf 1 Finley Gaio 1999 Jugi Maisprach 4051 6.09 867 10.10 986 7.97 1293 34.74 905 2 Nico Gysin 1999 TV Ormalingen 3709 6.47 728 10.16 1000 7.00 1080 34.85 901 3 Sven Hirschi 1999 TV Rothenfluh 3074 6.85 589 8.82 705 6.14 891 35.22 889 4 Patrick Bracher 1999 TSV Anwil 2969 6.61 677 8.80 701 6.48 966 43.19 625 5 Rico Güdel 1999 Jugi Böckten 2958 8.08 139 9.33 817 7.50 1190 37.56 812 6 Silvan Pfister 1999 Jugi Maisprach 2819 7.08 505 8.88 718 6.20 904 41.18 692 7 Yves Arnold 1999 Jugi Böckten 2818 6.90 571 8.82 705 5.18 680 36.04 862 8 Gabriel Flühler 1999 Jugi Böckten 2760 6.66 658 8.88 718 4.70 574 37.60 810 9 Adrian Vogt 1999 Jugi Rünenberg 2740 6.71 640 8.28 586 5.48 746 38.89 768 10 Jan Krieg 1999 SC Diegten 2726 7.06 512 8.90 722 4.95 629 36.00 863 11 Ticiano Pedrocchi 1999 Jugi Maisprach 2646 6.82 600 8.21 571 5.50 750 40.17 725 12 Kai Ritter 1999 TV Buus 2633 6.58 688 8.95 733 4.77 589 43.27 623 13 Giuseppe Ricca 1999 TSV Anwil 2619 6.61 677 8.50 634 4.73 581 40.12 727 14 Tobias Rieder 1999 TV Sissach 2575 6.99 538 8.58 652 5.39 726 42.18 659 15 Andri Gerber 2000 TV Rothenfluh 2566 7.01 530 8.02 529 5.32 710 38.00 797 16 Samuel Rickenbacher 1999 TV Zeglingen 2551 6.77 618 8.15 558 4.73 581 38.10 794 17 Elias Kenzelmann 1999 TV Zunzgen 2524 7.11 494 8.00 524 5.27 699 37.70 807 18 Tino Polsini 1999 LA TV Gelterkinden 2474 7.30 424 8.53 641 4.57 545 35.98 864 19 Simon Buser 1999 TV Wenslingen 2470 7.25 442 8.40 612 5.66 785 43.03 -
Charakterisierung Und Schutz Natürlicher Und Naturnaher Quellen Im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz)
© Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel 15 (2014) 91 Charakterisierung und Schutz natürlicher und naturnaher Quellen im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz) Daniel Küry Zusammenfassung: Quellen sind als Lebensräume nur wenig bekannt, beherbergen jedoch eine hohe Vielfalt seltener und bedrohter Arten. Um die naturnahen Quellen und deren Lebensgemein- schaften im Kanton Basel-Landschaft zu charakterisieren sowie den Schutz und die Förderung zu verbessern, hat der Gewässerschutzverband Nordwestschweiz im Jahr 2010 die Untersuchung von Struktur und Tiergemeinschaften in 130 Quellen aus 30 Gemeinden veranlasst. Mit über 61 % war der Anteil der Fliessquellen mit ihren verschiedenen Untertypen am höchsten. Sickerquellen und lineare Quellen hielten zusammen einen Anteil von 30 % und fast 8 % waren künstliche Quellaus- tritte. Nur ein Quellaustritt besass die Form einer Tümpelquelle. Die Struktur war in 113 Fällen (87 %) naturnah oder bedingt naturnah. Das Makrozoobenthos setzte sich aus 154 verschiedenen Taxa zusammen. Dominante und weit verbreitete Tiergruppen waren die Zweiflügler (Diptera) und die Köcherfliegen (Trichoptera) gefolgt von den Käfern (Coleoptera), Eintagsfliegen (Ephemeroptera) und Steinfliegen (Plecoptera). Die Tiergemeinschaft bestand aus über 16 % krenobionten und fast 25 % krenophilen Arten. Im Schnitt lebten in den Quellen 13,5 Taxa. Karst-Fliessquellen, Alluvial-Fliessquellen und Kalksinter-Fliess- quellen besassen mit durchschnittlich 20 bis 27 Taxa den höchsten Artenreichtum. In den übrigen Quelltypen lag die mittlere Taxazahl zwischen 11 und 17. Die Bewertung der Quellen mit dem Ma- krozoobenthos ergab nur in 60 der 123 Fälle (49 %) einen quelltypischen oder bedingt quelltypischen Zustand. Eine Bestenliste bezeichnet die 26 Quellen mit den meisten quelltypischen Tierarten und der höchsten Anzahl Rote Liste-Arten im Kanton Basel-Landschaft. Diese sollten als Lebensräume unter Schutz gestellt werden. -
Kontakt Mitteilungsblatt Der Gemeinde Rickenbach Nr
Kontakt Mitteilungsblatt der Gemeinde Rickenbach Nr. 3, Juni 2018 , Foto: M. Huber, 17. Juni 2018 , Foto: M. Huber, 17. Kleiner Fuchs Kleiner Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser 1 Das erste halbe Jahr 2018 ist im Viele Anlässe sind in letzter Zeit Editorial Endspurt. Vor den offiziellenim Dorf veranstaltet worden: Sommerferien nehmen die Ter- Mai baumfest, Buurehoffest, 2 minverpflichtungen zu. Fast wie Chestenäbaummärt, Banntag, Nachrichten und vor Weihnachten – nur wärmer! Morgenexkursion, Eröffnung Informationen der Gemeinde «RIBA bleibt fit»-Parcours, Badi- Die Gemeindeversammlung fand fest, Stubete und jetzt am Wo- 6 am letzten Dienstag statt. Eine an- chenende das Güggeli(fr)ässe. Beschlussprotokoll Gemeinde- geregte Diskussion zur Erhöhung Dazu kommen die Anlässe der versammlumg vom 19.6.18 der Wasserzinsen/Schwemmge- Schule, des Frauenvereins, der bühren, die der Gemeinderat vor- Turnvereine und, und, und. Das 8 geschlagen hat, führt zu einer, zeigt eindrücklich, dass unser Pilzkontrolle meine ich, guten Lösung für un- Dorf lebt. Wenn ich diese Aus- sere Spezialfinanzierungskassen.gabe durchblättere sehe ich, es 9 Auch in den andern Geschäften geht so weiter. Mitteilungen der Schule folgten die Stimmberechtigten dem Gemeinderat. Ein grosses Dankeschön denen, 16 die sich auf diese Weise engagie- Vermischtes Die Stimmung im Dorf und an den ren und allen die diese Anlässe und Veranstaltungen Versammlungen wirkt auf mich besuchen. engagiert und sehr konstruktiv. Es sind offensichtlich alle Beteiligten an guter Zusammenarbeit inter- essiert. Ein kleines Zeichen dafür In diesem Sinne wünsche ich Ih- Schalteröffnungszeiten ist, dass nach der Versammlung nen schöne Sommertage und ein der Gemeindeverwaltung alle Stühle von ihren Benutzern in bisschen Zeit, unser Dorf zu ge- Dienstag 9.30–11.30 Uhr die Hand genommen und versorgt niessen. -
PDF Herunterladen
1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren