Mid-Sized Mountain Streams – Typology, Assessment and Reliability of Sampling and Assessment Methods
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The North-Subducting Rheic Ocean During the Devonian: Consequences for the Rhenohercynian Ore Sites
Published in "International Journal of Earth Sciences 106(7): 2279–2296, 2017" which should be cited to refer to this work. The north-subducting Rheic Ocean during the Devonian: consequences for the Rhenohercynian ore sites Jürgen F. von Raumer1 · Heinz-Dieter Nesbor2 · Gérard M. Stampfli3 Abstract Base metal mining in the Rhenohercynian Zone activated Early Devonian growth faults. Hydrothermal brines has a long history. Middle-Upper Devonian to Lower Car- equilibrated with the basement and overlying Middle-Upper boniferous sediment-hosted massive sulfide deposits Devonian detrital deposits forming the SHMS deposits in the (SHMS), volcanic-hosted massive sulfide deposits (VHMS) southern part of the Pyrite Belt, in the Rhenish Massif and and Lahn-Dill-type iron, and base metal ores occur at sev- in the Harz areas. Volcanic-hosted massive sulfide deposits eral sites in the Rhenohercynian Zone that stretches from the (VHMS) formed in the more eastern localities of the Rheno- South Portuguese Zone, through the Lizard area, the Rhen- hercynian domain. In contrast, since the Tournaisian period ish Massif and the Harz Mountain to the Moravo-Silesian of ore formation, dominant pull-apart triggered magmatic Zone of SW Bohemia. During Devonian to Early Carbonif- emplacement of acidic rocks, and their metasomatic replace- erous times, the Rhenohercynian Zone is seen as an evolv- ment in the apical zones of felsic domes and sediments in ing rift system developed on subsiding shelf areas of the the northern part of the Iberian Pyrite belt, thus changing the Old Red continent. A reappraisal of the geotectonic setting general conditions of ore precipitation. -
Newsletter Seite 1
01/2021 NEWSLETTER SEITE 1 FACHDIENST 56 BILDUNG UND INTEGRATION PILOTPROJEKT FÜR KINDER OHNE KITAPLATZ IN PLETTENBERG GESTARTET Im November startete ein gemeinsames Pilotprojekt der Schulstandorten arbeiten, kennen und wurden von Sarah Plettenberger Grundschulen (stellvertretend Grund- Stausberg vom Kommunalen Integrationszentrum MK schule Martin-Luther), der Schulsozialarbeit der Diako- zu den Themen Mehrsprachigkeit und Sprachbildung ge- nie, dem OGS Betreuungsverein sowie dem Kommuna- schult. Gemeinsam wurden zudem erste Überlegungen len Integrationszentrum MK für nicht-deutschsprachige getroffen, wie man den Alltag in der Gruppe strukturie- Kinder, die sich im letzten Jahr vor ihrer Einschulung be- ren könnte. Zur Unterstützung bekamen die Fachkräfte finden und derzeit noch über keinen Kitaplatz verfügen. diverse Materialien wie Spiele, Bildkarten und mehrspra- chige Übungsblätter zur Verfügung gestellt, die in den Ziel des Projektes ist es, diesen Kindern ein tägliches jeweiligen Gruppen täglichen Einsatz finden. Bildungsangebot zu machen, das es ihnen nicht nur er- möglicht, die deutsche Sprache spielerisch und alltagsin- Seit Anfang November findet dieses Projekt nun täglich tegriert zu lernen, sondern sie zudem ebenso an das Bil- zwei Stunden in den Räumlichkeiten der OGS der Martin- dungssystem heranführt und ihnen den Übergang in die Luther-Grundschule statt und wird dort von den päda- Grundschule ein stückweit erleichtert. gogischen Fachkräften des Betreuungsvereins durchge- führt. Mit Hilfe der Elternarbeit der Diakonie konnten die In einem ersten Treffen in den Herbstferien 2020 lern- Familien schnell für das Projekt gewonnen werden, so ten sich die Fachkräfte, welche an unterschiedlichen dass rund zehn, vorwiegend rumänisch– und bulgarisch- 01/2021 NEWSLETTER SEITE 2 FACHDIENST 56 BILDUNG UND INTEGRATION sprachige Kinder an der Gruppe teilnehmen. -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 02.09.2019
Anschriftenverzeichnis Stand: 02.09.2019 21020001 - VFB ALTENA 1912 E.V. - KREIS LÜDENSCHEID Offizielle Adresse Fußballabtlg., Postfach 1629, 58746 Altena Telefon geschäftl.: 02351/1801-136, Mobil: 0160/94619159 E-Mail: [email protected], Fax: 02351/18018136 SP Reineckestadion, Hermann-Voß-Str. 14, 58762 Altena Vereinsvorsitzender gem. § Klaus Westerwell, Graf-Adolf-Str. 2, 58762 Altena 26 BGB Telefon privat: 02352/1471 Geschäftsführer Roland Voigt, Postfach 1629, 58746 Altena Telefon geschäftl.: 02351/1801136, Mobil: 0160/94619159 E-Mail: [email protected], Fax: 02351/18018136 Kassierer/Schatzmeister Jürgen Kühl, Breitenstück 19, 58762 Altena Telefon privat: 02352/71846, Mobil: 0174/7878044 Postanschrift Fußball Herren Roland Voigt, Postfach 1629, 58746 Altena Telefon geschäftl.: 02351/1801136, Mobil: 0160/94619159 E-Mail: [email protected], Fax: 02351/18018136 Vorsitzender/Abteilungsleiter Klaus Westerwell, Graf-Adolf-Str. 2, 58762 Altena Fußball Herren Telefon privat: 02352/1471 Geschäftsführer Fußball Roland Voigt, Postfach 1629, 58746 Altena Herren Telefon geschäftl.: 02351/1801136, Mobil: 0160/94619159 E-Mail: [email protected], Fax: 02351/18018136 Postanschrift Fußball Jugend Ralf Willschütz, Am Schäferland 16, 58515 Lüdenscheid Telefon privat: 02351 6630880, Mobil: 0171 4560852 E-Mail: [email protected] Jugendleiter/-obmann Fußball Ralf Willschütz, Am Schäferland 16, 58515 Lüdenscheid Telefon privat: 02351 6630880, Mobil: 0171 4560852 E-Mail: [email protected] Vorsitzender/Abteilungsleiter Klaus Hoffmann, Hembergstraße 12, 58762 Altena Fußball Alte Herren Telefon privat: 02352/269115, Mobil: 0170/5559421 E-Mail: [email protected] Schiedsrichterbeauftragter Bahdiyar Dumanli, Westiger Str. 92, 58762 Altena Telefon privat: 02352-337915, Mobil: 0177-6512284 21020002 - TURA BRÜGGE 1883 E.V. - KREIS LÜDENSCHEID Offizielle Adresse Postfach 6107, 58486 Lüdenscheid E-Mail: [email protected] Vereinsheim Vereinsheim am Sportplatz, Volmestr. -
An Honour and an Obligation
An Honour and an Obligation Programme of investment in national UNESCO world heritage sites Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas www.bmvbs.de Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport www.welterbeprogramm.de 2 3 Contents Preface World heritage in Germany 4 Splendour and everyday life World heritage in its urban environment 6 Funding Project selection 14 World Heritage Sites in Germany A brief overview of Germany’s world heritage 20 An honour and an obligation Involvement of the Federal Government at local level 40 Historic centres of Stralsund and Wismar 42 Cologne Cathedral 46 Roman monuments, Cathedral of St Peter and Church of Our Lady in Trier 50 Berlin Modernism Housing Estates 54 Zollverein Coal Mine Industrial Complex in Essen 58 Muskauer Park / Park Muzakowski 62 Classical Weimar 66 Upper Middle Rhine Valley 70 Upper German-Raetian Limes 74 The Wadden Sea 78 Publication data 82 4 5 Preface World heritage in GERMANY Dear readers, All over the world, there are landscapes, cultural and natural sites from all German world heritage sites. Together with the projects se- which are of exceptional historic, artistic, scientific or scenic value. lected from the second call for projects in 2010, we are now funding These sites are our common heritage which must be preserved for fu- more than 200 projects in about 65 municipalities. They include the ture generations as they will serve, now and in the future, as constant restoration of the famous stone bridge in Regensburg, the refurbish- reminders of the multi-faceted stages in the history of mankind. -
Analysis, Occurrence and Fate of Antiviral Drugs in the Aquatic Environment
Analysis, Occurrence and Fate of Antiviral Drugs in the Aquatic Environment Analyse, Vorkommen und Verhalten von Antivirenmitteln in der aquatischen Umwelt Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaft Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften Universität Koblenz‐Landau Vorgelegt am 12. März 2012 von Dipl. Geoök. Carsten Prasse geboren am 18.08.1981 in Marktheidenfeld Referent: PD Dr. Thomas A. Ternes Koreferenten: Prof. Dr. Joachim Scholz Prof. Dr. David L. Sedlak (Univ. of California, Berkeley (CA), USA) I SUMMARY IV DANKSAGUNG Im Laufe meiner Dissertation haben mich eine Vielzahl von Personen auf unterschiedlichste Weise unterstützt. Ohne euch wäre diese Arbeit nicht das was sie ist und ich bin euch allen zutiefst dankbar. Namentlich möchte ich mich bei folgenden Personen bedanken: Zu allererst möchte ich Thomas Ternes für die Betreuung meiner Arbeit danken. Du hast es auf einzigartige Art und Weise geschafft mich zu motivieren und zu fördern und mir gleichzeitig Raum gegeben meine Ideen zu verwirklichen. Danke für die tolle Zusammenarbeit, die kritischen Diskussionen und deine stets offene (Büro‐) Tür. Prof. Scholz und Prof. Sedlak danke ich für ihr Interesse an meiner Arbeit und die Übernahme des Koreferats. Manfred Wagner bin ich für die NMR Messungen sowie für seine Offenheit und Begeisterung an neuen wissenschaftlichen Fragestellungen dankbar. Den Mitarbeitern der BfG, insbesondere des Referats G2, danke ich für die tolle Zusammenarbeit und die unvergessliche gemeinsame Zeit. Ich könnte mir keine besseren Kollegen und keine bessere Arbeitsgruppe vorstellen. Meinem Büro‐Mitbewohner Dirk Löffler danke ich für sein offenes Ohr, die hilfreichen Diskussionen und seine Toleranz bei etwaigen Gefühlsausbrüchen. Ganz besonders möchte ich auch Arne Wick danken. -
Amtsblatt Für Den Regierungsbezirk Arnsberg Mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo Online Info Unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg
K 1288 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo online Info unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg http://www.becker-druck.de Arnsberg, 23. Mai 2020 Nr. 21 Inhalt: B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen der Bezirksregierung anderer Behörden und Dienststellen Bekanntmachungen Bekanntmachung S. 259 - Kraftloserklärung der Sparkasse Wittgen- stein S. 259 – Aufgebot der Sparkasse Hattingen S. 259 Genehmigung zur Änderung und zum Betrieb des Kraftwerks Knapsa- E. Sonstige Mitteilungen cker Hügel (Betriebsteile Berrenrath und Goldenberg) auf dem Gelän- de des Braunkohlenaufbereitungsbetriebes Knapsacker Hügel S. 249 Auflösung eines Vereins S. 259 – Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Märkischen Kreis und den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Pletten- berg, Schalksmühle und Werdohl, – nachfolgend „Kommunen“ genannt – über die Bildung eines Atemschutzpools S. 250 denberg) im Wesentlichen bestehend aus dem dauer- Verordnungen, Verfügungen und haften Einsatz von teilgetrocknetem Klärschlamm und Bekanntmachungen naturbelassenem Holz in den Dampferzeugern J und K der Bezirksregierung (Betriebsteil Goldenberg) und in den Dampferzeugern 2 B und 3 (Betriebsteil Berrenrath) alternativ zur bereits genehmigten Mitverbrennung von Papierschlamm, BEKANNTMACHUNGEN Klärschlamm und Altholz einschließlich des baulichen und sonstigen Zubehörs auf dem Werksgelände des -
Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft. -
ÖKOPROFIT Märkischer Kreis II
Stadt Neuenrade ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn! Vorwort Umwelt entlasten, Kosten senken, Image fördern! So lautet das Motto, un- ter dem der Märkische Kreis, die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Struk- turförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) und die Städte Altena, Halver, Lüdenscheid, Menden, Neuenrade und Werdohl im Jahr 2019 für die zweite kreisweite Projektrunde „ÖKOPROFIT“ geworben haben. Nachdem bereits die erste Runde mit neun Unternehmen sehr erfolgreich abgeschlossen wurde, konnten nun weitere Akteure unter Federführung des Märkischen Kreises und der GWS eingebunden werden. Mit ÖKOPROFIT haben die Unternehmen in den beteiligten Städten die Möglichkeit, gezielt Ressourcen einzusparen, die Umwelt zu schonen und zugleich die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und damit das Gute mit dem Nützlichen zu verbinden. Nicht umsonst sind bis heute in NRW ca. 2.200 Unternehmen – darunter produzierende Betriebe, Dienstleister, Handwerksbetriebe und soziale Einrichtungen – mit dem ÖKOPROFIT-Sie- gel ausgezeichnet worden. Ich freue mich deshalb sehr, dass engagierte Unternehmen und Ko- operationspartner aus dem Märkischen Kreis gewonnen werden konnten, die den gleichen Weg weitergehen wollen. Inhalt Doch ohne tatkräftiges Handeln fallen niemandem die erwarteten Früchte in den Schoß: Ein an- strengendes Jahr liegt hinter den mitwirkenden Unternehmen. Sie hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv mit unterschiedlichsten betrieblichen Umweltfragen auseinandergesetzt. Bei die- 2 Vorwort 19 J.D. Geck GmbH ser Arbeit wurden sie aber nicht allein gelassen. Eine Workshop-Reihe und kompetente Betriebs- beratungen vor Ort unterstützten sie auf ihrem Weg zu einem verbesserten Umweltschutz. Auch der branchenübergreifende Erfahrungsaustausch brachte weiteren Erkenntnisgewinn. Unter dem 3 Was ist ÖKOPROFIT? 21 Kunststoff-Institut Lüdenscheid Strich lässt sich konstatieren: Je nach Branche und Betriebsgröße variieren die neu angestoßenen Maßnahmen und auch die Einsparungen – sowohl bei den Finanzen als auch beim CO2-Ausstoß. -
Märkischer Kreis Impressum
Leistungsbericht 2018 2019 2020 2021 2022 Märkischer Kreis Impressum Herausgegeben von: www.leistungsberichte.lwl.org Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Telefon: 0251 591-4233 E-mail: [email protected] Koordination und Redaktion: LWL-Statistik © 2020, LWL-Statistik LWL-Leistungsbericht 2020 1 Leistungsbericht Ausgabe 2020 Märkischer Kreis Der Leistungsbericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ausgabe 2020 informiert über Art und Umfang der Leistungen des LWL in seinen Mitgliedskörper- schaften im Haushaltsjahr 2019 und gibt Auskunft über die Mittelverwendung der einzelnen Aufgabenbereiche und deren Finanzierungsquellen. Zur Vorgehensweise Die Aufstellung enthält Leistungen, die aus – Eigenmitteln des LWL (Landschaftsumlage, Schlüsselzuweisungen des Landes) und – Bundes-/Landesmitteln (sowohl im LWL-Haushalt als auch außerhalb des LWL-Haushalts) finanziert werden. Die Mittel der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kinder- und Jugendheime, LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb) sind nicht berücksichtigt. Die Darstellung der Leistungen (z.B. Zuweisungen und Zuschüsse, Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Betreuung in Einrichtungen) erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres 2019 (Aufwendungen). Erfasst sind insbesondere Aufwendungen, die sich einer Mitgliedskörperschaft direkt zuordnen lassen. Empfänger*innen der Leistungen können kreisangehörige Gemeinden, öffentliche und -
Artgutachten Groppe 2003
HESSEN-FORST Artgutachten 2003 Artengutachten für die Groppe (Cottus gobio Linnaeus 1758) Status in Hessen, Verbreitung, Bewertung der Vorkommen FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artengutachten für die Groppe (Cottus gobio Lin- naeus 1758) Status in Hessen, Verbreitung, Bewertung der Vorkommen Werkvertrag mit dem HDLGN vom 22.5.2003 Überarbeitete Version April 2005 Aufgestellt im November 2003 Im Auftrag des Rainer Hennings Landes Hessen, vertreten FISHCALC Büro für Fischereiberatung durch das HDLGN Nibelungenstrasse 23 - 25 Europastrasse 10-12 64653 Lorsch 53394 Giessen Tel.: 06251/588 909 Tel.: 0641/4991-0 T:\Naturschutzdaten\Material\Fachinformation\Arten\Artgutachten\2003\Gutachten\Fische\Groppe_He\Groppe_2003_Gut.docDieser Bericht enthält 103 Seiten und Anlagen Artengutachten Groppe 2003 Seite 2 von 103 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 7 2 Aufgabenstellung 10 3 Material und Methoden 11 3.1 Abkürzungsverzeichnis 11 3.2 Ausgewertete Unterlagen 14 3.3 Erfassungsmethoden 15 3.3.1 Flächiges Screening 16 3.3.2 Vertiefte Untersuchungen 18 3.4 Dokumentation der Eingabe in die natis-Datenbank 18 4 Ergebnisse 20 4.1 Ergebnisse der Literaturrecherche 20 4.2 Ergebnisse der Erfassung 21 4.2.1 Flächiges Screening 22 4.2.2 Vertiefte Untersuchungen 23 5 Auswertung und Diskussion 24 5.1 Flächige Verbreitung der Art in Hessen 24 5.2 Bewertung der Gesamtpopulation in Hessen 31 5.3 Naturraumbezogene Bewertung der Vorkommen 33 5.3.1 D18: Thüringer Becken und Randplatten 33 5.3.2 D36: Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) 33 5.3.3 D38: Bergisches Land, Sauerland 34 5.3.4 D39: Westerwald 36 5.3.5 D40: Lahntal und Limburger Becken 38 FISHCALC Büro für Fischerei- und Gewässerberatung R. -
From the Northern Ice Shield to the Alpine Glaciations a Quaternary Field Trip Through Germany
DEUQUA excursions Edited by Daniela Sauer From the northern ice shield to the Alpine glaciations A Quaternary field trip through Germany GEOZON From the northern ice shield to the Alpine glaciations Preface Daniela Sauer The 10-day field trip described in this excursion guide was organized by a group of members of DEUQUA (Deutsche Quartärvereinigung = German Quaternary Union), coordinated by DEUQUA president Margot Böse. The tour was offered as a pre-congress field trip of the INQUA Congress in Bern, Switzerland, 21– 27 July 2011. Finally, the excursion got cancelled because not enough participants had registered. Apparently, many people were interested in the excursion but did not book it because of the high costs related to the 10-day trip. Because of the general interest, we decided nevertheless to finish the excursion guide. The route of the field trip follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern gla- ciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of historical importance, where milestones in Quaternary research have been achieved in the past, as well as new interesting sites where results of recent research is presented. The field trip starts at Greifswald in the very North-East of Germany. The first day is devoted to the Pleistocene and Ho- locene Evolution of coastal NE Germany. The Baltic coast with its characteristic cliffs provides excellent exposures showing the Late Pleistocene and Holocene stratigraphy and glaciotectonics. The most spectacular cliffs that are located on the island of Rügen, the largest island of Germany (926 km2) are shown. -
Ruhrverband. We Know What Water Is Worth. 2 Our Values, Our Work
Ruhrverband. We know what water is worth. 2_ Our values, our work At the Ruhrverband, we preserve water for the people in our region. With our eight reservoirs and 69 sewage treatment plants, we work to make sure that there’s enough water of high quality. With our knowledge about water we safeguard the basis of human life and the protection of nature. To ensure quality, we continuously moni- tor the condition of our rivers and lakes. We try to reach our goals in the most economical manner. Our work is about the wellbeing of people and not about striving for profit. We use innovative and modern tech- niques and develop new ideas. Leisure and recreation along our rivers and lakes and in our forests are a real joy for many people. Contents _3 Contents Introduction 4 Tasks 6 Organisational structure, finances 7 Catchment area 8 Water supply 12 Water quantity 13 Water quality 16 Laboratory 18 Quality management 20 Water management in NRW 21 Subsidiaries 24 Leisure activities 26 Facts and figures 28 Further information 30 4_ Introduction The Ruhr River: providing water and a name to a whole region. Introduction _5 A river of great service. The Ruhr is the lifeline and name giver for one of the largest conurbations in Europe, the Ruhr area. Around 4.6 million people get their drinking and service water from the Ruhr and its tributaries. The dense population and the high number of commercial and industrial enter prises lead to a water consumption per unit of area in the region which is around seven times higher than the national average.