TA GESFAMILIEN Linthgebiet

Verein Tagesfamilien Linthgebiet Jahresbericht 2019

Der Verein Tagesfamilien Linthgebiet hat mit folgenden Gemeinden eine Leistungsvereinbarung und vermittelt in diesen Gemeinden Tageskinder an Tagesfamilien:

❖ Amden ❖ Benken ❖ Eschenbach ❖ ❖ Schänis ❖ ❖ Weesen

Der Verein Tagesfamilien Linthgebiet hat mit folgenden Gemeinden oder Schulgemeinden eine Vereinbarung für das Mittagstischangebot:

❖ Amden ❖ Benken ❖ Gommiswald ❖ Kaltbrunn ❖ Schänis ❖ Schmerikon ❖ Weesen

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 1

Jahresbericht der Präsidentin

Die Visionen von Tagesfamilien Linthgebiet betreffend Qualität und Professionalität in der Tagesfamilien-Betreuung sowie der starke Wille als attraktiver Arbeitgeber gute Rahmenbedingungen bieten zu können, trieben die Aktivitäten im Verein auch im Jahr 2019 an. So wurden in diesem Jahr die Lohn- und Anstellungsbedingungen weiter im Fokus behalten, die Reglemente überdacht, die Aus- und Weiterbildungen diskutiert und nicht zuletzt viele Herausforderungen bei der Vermittlung und in Betreuungen besprochen. Die Tendenz bewegt sich im Moment dahin, dass weniger Betreuungspersonen in Tagesfamilien arbeiten, sie dafür im Durchschnitt mehr Kinder betreuen. Dass die Betreuungsstunden im Moment eher rückläufig sind, führt Tagesfamilien Linthgebiet auch auf den Ausbau des Angebots an familienergänzender Betreuung in der Region zurück. Die Aufgaben im Verwaltungsapparat von Tagesfamilien Linthgebiet bleiben aber vielfältig und spannend und werden den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Diese Weiterentwicklung ist notwendig, um für die 163 betreuten Kinder auch in Zukunft die bestmögliche Betreuung zu garantieren.

Herzliche Gratulation zum 5-jährigen Jubiläum: Marina Egger, Sabin Temperli (vorne), Marianne Müller, Daniela Eichmann, Mirjam Heel, Corinne Zweifel, Sandra Pichler (hinten). Abwesend: Ursula Christener, Melanie Leuzinger, Liselotte Pfister, Flurina Susanj

Informationsveranstaltung für Gemeinden Am 18. März 2019 lud Tagesfamilien Linthgebiet die Gemeindeverantwortlichen zu einer Informationsveranstaltung nach Benken in den Gasthof Sternen ein. Dabei war es Tagesfamilien Linthgebiet wichtig, aufzuzeigen, welcher Mehrwert für die Gemeinden durch die Betreuung von Kindern durch Tagesfamilien Linthgebiet entsteht und warum es wichtig ist, die Betreuungspersonen in Tagesfamilien entsprechend wertzuschätzen und zu entlohnen. Wir freuen uns daher, dass die Anpassung der Löhne entsprechend den Empfehlungen von kibesuisse gutgeheissen wurde. Aus dem regen Austausch im Anschluss an die Informationsveranstaltung flossen noch einige interessante Statements in die weitere Arbeit des Vereins Tagesfamilien Linthgebiet.

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 2

Vereinsversammlung vom 21. März 2019 Lohnerhöhung ab 1. Juli 2019 Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Empfehlungen von kibesuisse zu den Lohn- und Anstellungsbedingungen von Mitarbeitenden in Tagesfamilien-Organisationen entschied sich Tagesfamilien Linthgebiet zu einer moderaten Grundlohnanpassung auf den 1. Juli 2019.

Monatslöhne für Verwaltungsangestellte ab 1. Januar 2020 Eine grosse Änderung wurde für die Verwaltungsangestellten von Tagesfamilien Linthgebiet getroffen. Ab dem 1. Januar 2020 werden die Stunden- in Monatslöhne umgewandelt und jeweils Ende Jahr gemäss den effektiv geleisteten Arbeitsstunden ausgeglichen. Das hat den grossen Vorteil, dass die Monatslöhne übers Jahr gleichbleibend sind und die Versicherungsleistungen insbesondere bei der NBU nicht mehr diskutiert werden müssen. Für Tagesfamilien Linthgebiet und die Vertragsgemeinden bleibt diese Änderung kostenneutral.

Wechsel des Revisors Ein letztes Mal durfte Tagesfamilien Linthgebiet die Unterstützung und das grosse Wohlwollen des langjährigen Revisors Urs Beck verdanken. Während elf Jahren half er Tagesfamilien Linthgebiet durch genaues Hinschauen und Nachfragen bei der Weiterentwicklung. Dass er Tagesfamilien Linthgebiet einen Vorschlag für seine Nachfolge unterbreitete, spricht für sein weitsichtiges, unterstützendes und hilfsbereites Handeln. Nun wünschen wir ihm von Herzen das Beste für seine Zukunft und hoffen, dass eine kleine Reise und viele fröhliche Erinnerungen die Zeit nach Tagesfamilien Linthgebiet bereichern werden. Vielen Dank für alles! Im Anschluss an diese Verabschiedung durfte Tagesfamilien Linthgebiet Thomas Jud, Finanzverwalter der Gemeinde Benken, als neuen Revisor begrüssen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns!

Mittagstischangebot für die Schulgemeinde Weesen Tagesfamilien Linthgebiet freut sich, seit dem 1. April 2019 den Mittagstisch in der Schulgemeinde Weesen anzubieten. Die Zusammenarbeit gestaltete sich von Beginn weg sehr positiv.

Qualität in der Tagesfamilien-Betreuung Tagesfamilien Linthgebiet reflektiert sein Angebot regelmässig und ist sich bewusst, dass die Herausforderungen, welche an die Gesellschaft gestellt werden, direkte Auswirkungen auf die familienergänzende Betreuung haben. Das Angebot soll zeitgemäss und zielbringend aufgestellt sein und den heutigen Anforderungen entsprechen. Daher sind dem Verein Tagesfamilien Linthgebiet ein regelmässiger Austausch und die Offenheit gegenüber anderen Angeboten ein grosses Anliegen. So besuchten wir zu dritt eine Impulsveranstaltung zum Thema „schulergänzende Betreuung“ in Zürich. Überrascht und auch etwas ernüchtert mussten wir dort feststellen, dass Betreuung durch Betreuungspersonen in Tagesfamilien in vielen Gremien für schulergänzende Betreuung noch nicht als vollwertig angesehen wird. Das fordert uns auf, erst recht weiter am Image der Betreuungspersonen in Tagesfamilien zu arbeiten. Tagesfamilien Linthgebiet ist überzeugt, dass die Qualität der Betreuung in Tagesfamilien in unserem Einzugsgebiet sehr hoch ist, insbesondere, weil alle Betreuungspersonen nicht nur über eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine Zusatzausbildung zur Betreuungsperson verfügen, sondern auch, weil sie mit der Erziehung von eigenen Kindern sehr viel praktische Erfahrung für ihre Arbeit mitbringen.

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 3

Personal Vermittlerinnenwechsel In vielen Gemeinden des Einzugsgebietes von Tagesfamilien Linthgebiet gibt es im Januar 2020 einen Vermittlerinnenwechsel. Nach 15 Jahren beendete Ende Dezember 2019 Brigitta Graf ihre Vermittlerinnentätigkeit in den Gemeinden Eschenbach und Gommiswald. Rosmarie Schmucki, bereits Vermittlerin in den Gemeinden Benken und Kaltbrunn entschied sich spontan, ihr Pensum zu erhöhen und diese Gemeinden zusätzlich zu übernehmen. Sie sorgt damit für einen reibungslosen weiteren Verlauf der dortigen Tagesfamilien-Betreuung. Nach achteinhalb Jahren Vermittlungstätigkeit stellt sich Tina Bamert einer neuen beruflichen Herausforderung. So wird sie ab März 2020 nicht mehr für Tagesfamilien Linthgebiet arbeiten. Voller Freude darf Tagesfamilien Linthgebiet auf ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren zurückblicken und freut sich, mit Franziska Meyer aus Kaltbrunn eine würdige Nachfolgerin für Tina Bamert gefunden zu haben. Ihre Einarbeitung startet im Januar 2020. Den beiden bisherigen Vermittlerinnen danken wir ganz herzlich für ihre langjährige Mitarbeit und ihren engagierten Einsatz zu Gunsten von Tagesfamilien Linthgebiet und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg! Rosmarie Schmucki und Franziska Meyer wünschen wir von Herzen viel Freude und Erfolg beim Vermitteln und Begleiten der zahlreichen Betreuungsverhältnisse.

Franziska Meyer, Vermittlerin für die Gemeinden Amden, Schänis, Schmerikon, Uznach & Weesen

Ausblick Büro für die Verwaltungsangestellten Tagesfamilien Linthgebiet freut sich sehr, ab dem 1. März 2020 Büroräumlichkeiten im ehemaligen Pfarreibüro in Schänis mieten zu können. Während fast zwei Jahren hielten wir Ausschau nach einem mietbaren Objekt, welches für alle gut erreichbar, möglichst zentral gelegen und für den Verein Tagesfamilien Linthgebiet finanzierbar ist. Ein Geschäftssitz ermöglicht Tagesfamilien Linthgebiet, gegen aussen sichtbar und präsent zu sein. Es können dort Sitzungen abgehalten, Gespräche geführt und die vielen Dokumente zentral aufbewahrt werden. Die ganze Verwaltung muss nicht mehr privat bei den Angestellten zu Hause getätigt werden, was für mehr Transparenz und Professionalität sorgt. Auch können die Verwaltungsangestellten mehr im Team zusammenarbeiten und auftauchende Fragen direkt diskutieren.

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 4

Grossen Dank an alle, die Tagesfamilien Linthgebiet unterstützen Es sind die Gemeinden mit ihren Verantwortlichen, die den Verein Tagesfamilien Linthgebiet mit ihrem Wohlwollen, ihrem Verständnis und ihrer Defizitgarantie unterstützen und es ermöglichen, dass die Hintergrundarbeit für den reibungslosen Ablauf in der Vermittlung und Betreuung von Tagesfamilien-Plätzen gemacht sowie die Qualität in der Betreuung durch Aus- und Weiterbildungen garantiert werden kann. Es sind die Vorstandsmitglieder, die mit viel Idealismus in ihrer Freizeit am Vorwärtskommen des Vereins interessiert sind. Dafür setzen sie Energie und persönliches Wissen ein. Es ist ihnen wichtig, Rahmenbedingungen zu bieten, welche es den Angestellten ermöglichen, mit Freude ihre Arbeit auszuführen. Zudem soll die Qualität und Professionalität in der Betreuung von Kindern in Tagesfamilien garantiert und gleichzeitig die rechtlichen Vorgaben eingehalten sein. Es sind die Leiterinnen Geschäftsstelle/Vermittlung und Rechnungswesen/Finanzen sowie die Vermittlerinnen des Vereins Tagesfamilien Linthgebiet, die mit ihrem unermüdlichen, ausserordentlich grossen Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgen, die jede Herausforderung annehmen und daran interessiert sind, allen Bedürfnissen gerecht zu werden und individuell passende Lösungen zu finden. Es sind die Betreuungspersonen in Tagesfamilien, die mit ihrer liebevollen und umsichtigen Betreuung die anvertrauten Kinder herzlich in ihren Familien willkommen heissen und alles tun, damit sie sich wohlfühlen und entsprechend ihrer Fähigkeiten zu selbstbewussten und fröhlichen Kindern entwickeln können. Und nicht zuletzt sind es die Eltern, die für ihre Kinder die beste Betreuungsmöglichkeit suchen und dem Verein Tagesfamilien Linthgebiet grosses Vertrauen entgegenbringen. Alle miteinander machen den Verein Tagesfamilien Linthgebiet stark und garantieren Qualität und Kontinuität in der individuellen Kinderbetreuung. Vielen herzlichen Dank!

Daniela Zimmermann, Präsidentin Schänis, Januar 2020

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 5

Statistik Tagesfamilien Linthgebiet

Anzahl betreute Tageskinder 2016 / 2017 / 2018 / 2019:

200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2016 2017 2018 2019 Anzahl Tageskinder 180 185 190 163

Anzahl Betreuungsstunden 2016 / 2017 / 2018 / 2019:

45000

40000

35000

30000

25000

20000

15000

10000

5000

0 2016 2017 2018 2019 Anzahl Betreuungsstunden 38902 37527 37803 34580

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 6

Statistik Mittagstisch

Anzahl betreute Mittagstischkinder 2016 / 2017 / 2018 / 2019:

120

100

80

60

40

20

0 2016 2017 2018 2019 Anzahl Mittagstischkinder 98 97 99 103

Anzahl Mittagessen 2016 / 2017 / 2018 / 2019:

6000

5000

4000

3000

2000

1000

0 2016 2017 2018 2019 Anzahl Mittagessen 5146 5595 4932 4836

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 7

Anzahl betreute Tageskinder

2017 2018 2019 ❖ Amden 11 Kinder 14 Kinder 17 Kinder ❖ Benken 22 Kinder 13 Kinder 10 Kinder ❖ Eschenbach 41 Kinder 44 Kinder 44 Kinder ❖ Gommiswald 24 Kinder 24 Kinder 23 Kinder ❖ Kaltbrunn 18 Kinder 21 Kinder 10 Kinder ❖ Schänis 17 Kinder 18 Kinder 12 Kinder ❖ Schmerikon 28 Kinder 28 Kinder 22 Kinder ❖ Uznach 15 Kinder 13 Kinder 11 Kinder ❖ Weesen 9 Kinder 15 Kinder 14 Kinder

❖ Im Verein Tagesfamilien Linthgebiet haben 56 Betreuungspersonen in Tagesfamilien 163 Tageskinder während 34'580 Stunden betreut. ❖ 3 Vermittlerinnen standen rund 1‘390 Stunden für Vermittlung und Begleitung im Einsatz.

Anzahl betreute Kinder Mittagstisch

2017 2018 2019 ❖ Amden 8 Kinder 12 Kinder 14 Kinder ❖ Benken 21 Kinder 21 Kinder 17 Kinder ❖ Gommiswald 10 Kinder 11 Kinder 13 Kinder ❖ Kaltbrunn 15 Kinder 11 Kinder 12 Kinder ❖ Schänis 17 Kinder 21 Kinder 11 Kinder ❖ Schmerikon 26 Kinder 23 Kinder 20 Kinder ❖ Weesen -- -- 16 Kinder

❖ Gesamthaft wurden 103 Mittagstischkinder in 37 Mittagstischfamilien betreut und mit 4’836 Mittagessen verpflegt.

Tagesfamilien-Betreuung und Mittagstischangebot

❖ Für beide Betreuungsangebote – Tagesfamilien-Betreuung und Mittagstischangebot – wurden 44'252 Betreuungsstunden geleistet.

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 8

Jahresbericht der Leiterin Vermittlung

Wir halten Rückschau auf ein arbeitsreiches und interessantes Jahr 2019. Die Betreuungspersonen in Tagesfamilien und die Mittagstischbetreuerinnen leisteten zusammen 44'252 Betreuungsstunden. 163 Tageskinder und 103 Mittagstischkinder wurden von 67 Mitarbeitenden betreut. Kinder aus anderen Familien zu betreuen erfordert viel Fingerspitzengefühl, grosse Bereitschaft, sich auf neue Situationen einzulassen und die eigene Familie zu öffnen. Daneben sind Kommunikationsstärke, Empathie sowie Belastbarkeit wichtige Eigenschaften für die Tätigkeit als Betreuungsperson. Betreuungspersonen sind gefordert, sich stetig weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Eltern schätzen die Flexibilität unserer Betreuungspersonen, die Möglichkeit der individuellen Betreuung und dass die Kinder familiennah betreut werden. Diese Form der Betreuung ermöglicht den Kindern, in eine zweite Familie hineinzuwachsen. Die Suche nach Betreuungspersonen gestaltet sich zunehmend herausfordernder. Die Familiensituationen haben sich verändert. Es gibt immer weniger Mütter und Väter, die sich nach der Geburt eines Kindes entscheiden, zu Hause zu bleiben und sich vollumfänglich um die Kinderbetreuung zu kümmern. Die Mitarbeitenden von Tagesfamilien Linthgebiet werden jedoch mit Sicherheit bestätigen, dass diese Arbeit ausgesprochen spannend und abwechslungsreich ist und sehr viele immer neue Herausforderungen mit sich bringt. Das Miterleben und Fördern dürfen von kleinen bis zu ganz grossen Entwicklungsschritten lässt manches Betreuer/innenherz regelmässig höher schlagen.

Professionalisierung Damit Professionalität sichergestellt werden kann, braucht es Richtlinien und Arbeitsprozesse. In diesem Jahr konnte mit der Einführung eines externen Servers (Insor Clouddrive) sowie der Überarbeitung des Arbeitsprozesses der Vermittlerinnen ein grosser Schritt zu noch mehr Professionalität erreicht werden. Die Einarbeitung und Überführung sämtlicher Dokumente in das neue System war zeitintensiv und herausfordernd. Die Mehrarbeit hat sich aber gelohnt – so können nun alle mit demselben System arbeiten und die Datensicherung getrost dem externen Server überlassen. Ein weiterer Schritt hin zu noch mehr Professionalität war die Anschaffung von Laptops für die Verwaltungsangestellten, damit nicht mehr auf den privaten Geräten gearbeitet werden muss.

Aus- und Weiterbildungen Im Mai besuchten 43 Mitarbeitende die vereinsinterne Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch, den wir in Schänis anboten. Der "Mythos von den Grenzen suchenden Kindern" löste die verschiedensten Erwartungen und Vorstellungen aus. Manche Teilnehmerin stellte sich die Frage, ob dies bedeutet, dass den Kindern keine Grenzen mehr gesetzt werden sollen. Andere sahen sich auf ihrem Weg der Erziehung bestätigt. Esther Hartmann sprach über die grundlegenden Bedürfnisse aller Menschen nach sozialer Bindung, aber auch nach Autonomie. "Kinder kämpfen für sich und nicht gegen die anderen" – dies das Fazit des interessanten Abends. Die Teilnehmerinnen wurden ermutigt, sich dessen Referentin Esther Hartmann am bewusst zu sein, wenn die nächste herausfordernde Weiterbildungsanlass von Tagesfamilien Situation im Betreuungsalltag auftaucht. Sich dann Linthgebiet Gedanken zu machen, warum das Kind sich so verhält und nicht gleich Grenzen zu setzen, lohnt sich.

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 9

Wir danken Esther Hartmann herzlichst für den äusserst interessanten Vortrag! Im Anschluss an das Referat wurden die Teilnehmerinnen über Vereinsinterna informiert und traditionell fand an diesem Anlass die Ehrung unserer Jubilarinnen statt. 11 Mitarbeitende feierten ihr 5-jähriges und drei Mitarbeitenden konnte zum 10-jährigen Jubiläum gratuliert werden. Herzliche Gratulation allen Jubilarinnen! Im Juni hat Rosmarie Schmucki den Lehrgang Vermittlerinnen in Tagesfamilien, durchgeführt von kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz, erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation! Ihre Zertifikatsarbeit zum Thema "Der Weg zum personalisierten Arbeitszeugnis" soll für Tagesfamilien Linthgebiet als Wegleitung dienen, die Arbeit der Betreuungspersonen noch besser beurteilen und damit bei einem allfälligen Austritt aussagekräftige Arbeitszeugnisse verfassen zu können.

Rosmarie Schmucki bei der Zertifikatsfeier

Die Tageseltern Grundbildung, durchgeführt von kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz, wurde von acht und der Kurs Notfälle bei Kleinkindern von 11 Mitarbeitenden unseres Vereins besucht und erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation den Teilnehmerinnen! Die Vermittlerinnen und die Leiterin Vermittlung besuchten ein Fachaustauschtreffen des Verbandes Kinderbetreuung Schweiz/kibesuisse zum Thema: "Inhalte der Tageseltern Grundbildung". Zwei Vermittlerinnen nahmen an der Weiterbildung "Pädagogische Fachberatung von Betreuungspersonen in Tagefamilien" des Verbandes Kinderbetreuung Schweiz/kibesuisse teil. Alle Vermittlerinnen besuchten die Fachveranstaltung zur Frühen Förderung im st. gallischen Linthgebiet, durchgeführt von den Regionalen Beratungszentren - und Uznach. Das interessante Thema und die Möglichkeit des Vernetzens waren sehr wertvoll und wurden geschätzt. Die Weiterbildung Kindesschutz – eine Veranstaltung zum Leitfaden für das Vorgehen bei Gefährdung des Kindeswohls, durchgeführt vom Amt für Soziales in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum, der "Fallberatung Kindesschutz" und den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden - wurde von einer Vermittlerin und unserer Präsidentin besucht. Zu wissen, wo wer gefragt werden kann und darf, wenn Unsicherheiten betreffend einer Gefährdungsmeldung auftreten, ist eine grosse Entlastung für alle Betroffenen. Im September konnten die Vermittlerinnen, die Leiterin Vermittlung und die Leiterin Rechnungswesen die Familien- und Schulergänzende Betreuung (FSB) in Uznach kennenlernen. Stefanie Rhyner, Leiterin der FSB, zeigte uns die Räumlichkeiten und nahm sich viel Zeit für den gegenseitigen Austausch. Wir schätzen den Kontakt mit den verschiedenen Anbietern von familienergänzender Betreuung im Linthgebiet sehr und danken Stefanie Rhyner und der FSB für den interessanten Vormittag und den freundlichen Empfang in ihrem Haus.

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 10

Othmar Bürgi leitete wiederum vier Fachberatungen für das Vermittlerinnenteam. Das breite Fachwissen und die grosse Erfahrung von Othmar Bürgi sind für uns sehr wertvoll. Dass Othmar auch im 2020 die Fachberatungen mit dem Vermittlerinnenteam durchführen wird, freut uns ausserordentlich! Ein weiterer Fachaustausch von kibesuisse mit dem Thema "Qualitätsverständnis in der Tagesfamilienorganisation" wurde von der Präsidentin und der Leiterin Geschäftsstelle/ Vermittlung besucht. Die verschiedenen Vereine können direkt von den Erfahrungen aus anderen Vereinen profitieren und gemeinsam die Umsetzung von Empfehlungen des Dachverbandes diskutieren. Der gemeinsame Fokus auf eine gute Qualität in der Tagesfamilien-Betreuung stärkt die einzelnen Vereine. Die Leiterin Rechnungswesen und Finanzen absolvierte die Weiterbildung des Verbandes Kinderbetreuung Schweiz/kibesuisse zum Thema "Arbeitsrecht".

Ausblick Die Vorbereitungen für die vereinsinterne Weiterbildung laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns auf „Sprich es an!“ und hoffen, wiederum viele Teilnehmerinnen im Mai in Schänis begrüssen zu dürfen. Auch im neuen Jahr setzen wir alles daran, den Mitarbeitenden ein guter Arbeitgeber und den Eltern ein verlässlicher Vertragspartner zu sein sowie für die Kinder den idealen Betreuungsplatz zu finden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Vermittlerinnenteam und auf das Arbeiten in unseren Büroräumlichkeiten in Schänis ab Frühling 2020.

Dank Daniela Zimmermann, unserer Präsidentin, danke ich für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Unterstützung und ihre Umsicht, mit der sie den Verein führt. Meinen Vorstandskolleginnen danke ich für die Unterstützung, Wertschätzung und das Vertrauen allen Mitarbeitenden gegenüber. Dem Vermittlerinnenteam gehört ein riesiges DANKE! Mit grosser Motivation packt es alle Herausforderungen an und setzt sich für die Anliegen der Betreuungspersonen und Eltern ein. Der allergrösste Dank und die grösste Wertschätzung gebührt den Betreuungspersonen in Tagesfamilien und den Mittagstischbetreuerinnen. Sie geben jeden Tag ihr Bestes, um den ihnen anvertrauten Kindern ein zweites Zuhause und den Eltern das sichere Gefühl zu geben, dass ihre Kinder stets gut betreut sind. Sie sind "das Gesicht" des Vereins und nur mit ihnen kann Tagesfamilien Linthgebiet der Nachfrage nach Betreuungsplätzen gerecht werden. Den Eltern danken wir für die gute Zusammenarbeit und das grosse Vertrauen, welches sie Tagesfamilien Linthgebiet und unseren Mitarbeitenden entgegenbringen. Den Gemeinden Kaltbrunn und Schänis danken wir sehr herzlich für die kostenlose Benutzung der Räumlichkeiten für interne Weiterbildungen oder Sitzungen.

Brigitte Zahner-Huber, Leiterin Vermittlung Kaltbrunn, Januar 2020

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 11

Dank an Sponsoren

Ein herzliches Dankeschön an die Raiffeisenbank Benken – dem Hauptsponsor des Vereins Tagesfamilien Linthgebiet – für das Wohlwollen und grosszügige Mitwirken! Wie in den vergangenen Jahren machten sie auch im Jahr 2019 einmal mehr den „Weg frei“ um all den Verpflichtungen nachzukommen! www.raiffeisen.ch/benken

Ein besonderer Dank geht an die katholische Kirchgemeinde Kaltbrunn und an die Evang.-Ref. Kirche Bilten-Schänis (Kirchenkreis ) für die grosszügigen Kollekten im vergangenen Jahr!

Herzliche Gratulation zum 10-jährigen Jubiläum: Daniela Widmer (l.) und Claudia Bonderer Abwesend: Franziska Heuberger

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 12

Bilanz 2019 Verein Tagesfamilien Linthgebiet

Aktiven: Raiffeisenbank Benken CHF 62'947.50 Debitoren Sammelkonto CHF 8‘727.40 Angefangene Arbeiten CHF 131'380.25 Aktive Rechnungsabgrenzung CHF 0.00 Total Aktiven: CHF 203'055.15

Passiven: Akonto-Zahlungen Gemeinden CHF 62'625.00 Passive Rechnungsabgrenzung CHF 33'232.80 Depot-Zahlungen Eltern CHF 23'382.10 Vereinskapital CHF 40'000.00 Sockelbeiträge Gemeinden CHF 39'567.70 Reserve Mittagstisch CHF 3'247.55 Reserve Spenden CHF 1‘000.00 Total Passiven: CHF 203'055.15

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 13

Erfolgsrechnung 2019 Verein Tagesfamilien Linthgebiet

Rechnung 2019 Budget 2020 Ertrag: 34'580 Std./4‘836 Essen 38‘000 Std./5‘000 Essen Elternbeiträge inkl. Infrastrukturkosten CHF 271'148.41 300'000.00 Verpflegung & Spesen Kind CHF 59'742.40 62‘000.00 Unterstützungsbeiträge (Sozialamt) CHF 41'667.30 30‘000.00 Unterstützungsbeiträge (MT-Gemeinden) CHF 69'061.10 74‘500.00 Anmeldegebühren CHF 3'100.00 3'500.00 Private Tagesfamilienplatzabklärung CHF 1‘300.00 1‘000.00 Übriger Ertrag CHF 451.82 1‘000.00 Spenden CHF 557.15 500.00 Zinsertrag Bank CHF 43.01 30.00 Einfliessung Sockelbeiträge & Reserven CHF 4'000.00 18'000.00 Defizitdeckung CHF 94'256.85 116'940.00 Total Ertrag: CHF 545'328.04 607'470.00

Aufwand: Entschädigung Betreuung (brutto inkl. MT) CHF 298'913.67 335'100.00 Verpflegung & Spesen Kind CHF 59'742.40 62‘000.00 Infrastrukturkosten CHF 22'125.14 24‘000.00 Entschädigung Vermittlerinnen CHF 45'759.99 46'500.00 Entschädigung Lt. Rechnungswesen CHF 14'279.00 14‘560.00 Entschädigung Präsidium CHF 3'000.00 3‘000.00 Entschädigung Lt. Vermittlung & GS CHF 21'774.25 21'840.00 Beratungskosten inkl. Fachberatung CHF 660.00 3‘000.00 Sitzungspauschale CHF 3'480.00 3‘600.00 Unfall- & Haftpflichtversicherung CHF 5'219.50 5‘500.00 AHV / IV / ALV / FAK CHF 29'491.77 35'500.00 Krankentaggeld Personal (TF Linthgebiet) CHF 1'701.88 2‘500.00 Krankentaggeldversicherung (Arbeitgeber) CHF 2‘973.90 3‘500.00 Pensionskasse CHF 1'774.80 1'600.00 Bankgebühren CHF 81.25 500.00 Reisespesen CHF 3'266.69 3'000.00 Büromaterial / Telefonkosten CHF 2‘757.98 3‘200.00 Flyer / Porto / Infomaterial CHF 2‘104.00 2‘600.00 Website / Informatik CHF 856.32 800.00 Administrations-Software tagiNet (Lizenz) CHF 2'483.65 1‘200.00 Hardware CHF 4'458.35 2'000.00 Kurse / Tagungen CHF 8'330.75 11‘000.00 Büromiete (ab 01.03.2020) CHF --- 5‘000.00 Büromobiliar (einmalige Anschaffungen) CHF --- 8'000.00 Büropauschalen (bis 31.03.2020) CHF 2‘250.00 570.00 Geschenke / diverse Unkosten CHF 3'388.65 3‘000.00 Jubiläen CHF 1‘560.60 1‘000.00 Strafregisterauszüge CHF 220.00 100.00 Direktvermittlung Eltern / BP CHF 240.00 800.00 Übriger Aufwand CHF 368.50 500.00 Mitgliederbeitrag kibesuisse CHF 1'031.35 1'000.00 Werbung CHF 1'033.65 1'000.00 Total Aufwand: CHF 545'328.04 607'470.00

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 14

Revisorenbericht

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch 15

Auszug Jahresplan 2020 für Betreuungspersonen in Tages- und Mittagstischfamilien

März 02.03.2020 Eltern laut und Kinder taub Kursort: Wattwil 14.03.2020 Notfälle bei Kleinkindern Kursort: St. Gallen 19.03.2020 Wie sage ich es meinem Kinde… Kursort: Kaltbrunn April 24.04.2020 Start Tageseltern Grundbildung kibesuisse Kursort: Wil 25.04.2020 Notfälle bei Kleinkindern Kursort: Zürich Mai 13.05.2020 Weiterbildung/ERFA Kursort: Schänis September 10.09.2020 Frühkindliche Entwicklung und Reflexe Kursort: Kaltbrunn Oktober 23.10.2020 Start Tageseltern Grundbildung kibesuisse Kursort: Zürich 29.10.2020 Start Tageseltern Grundbildung kibesuisse für pädagogisch ausgebildete Personen Kursort: Zürich November 13.11.2020 Notfälle bei Kleinkindern Kursort: Uznach 14.11.2020 St. Galler Forum Kursort: Gossau

Den vollständigen Jahresplan 2020 und weitere Informationen finden Sie unter

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch

Impressum Herausgeberin: Verein Tagesfamilien Linthgebiet

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch

Redaktion und Gestaltung: Brigitte Zahner-Huber, Daniela Zimmermann, Anita Gübeli

Fotos: André Brugger, Gabi Corvi, Brigitte Zahner-Huber

16 www.tagesfamilien-linthgebiet.ch

Geschäftssitz Tagesfamilien Linthgebiet ab 01.04.2020 Rietstrasse 4, 8718 Schänis

Vorstand Tagesfamilien Linthgebiet Daniela Zimmermann ¦ Präsidentin [email protected]

Gabi Corvi ¦ Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit Priska Diethelm ¦ Fachbereich Soziales (Vizepräsidium ab April 2020) Silvia Tremp ¦ Fachbereich Gemeindevertretung Franziska Witschi-Looser ¦ Fachbereich Rechnungswesen/Finanzen Brigitte Zahner-Huber ¦ Fachbereich Vermittlung / Geschäftsstelle (Vizepräsidium bis März 2020)

Geschäftsprüfungskommission Thomas Jud ¦ Benken Thomas Wey ¦ Kaltbrunn

Geschäftsstelle & Leiterin Vermittlung Brigitte Zahner-Huber Tel. 079 526 25 13 ¦ [email protected]

Rechnungswesen/Finanzen Anita Gübeli Tel. 079 918 53 80 ¦ [email protected]

Vermittlerinnen Tina Bamert ¦ Vermittlerin für die Gemeinden Amden, Schänis, Schmerikon, Uznach, Weesen (bis Februar 2020) Tel. 079 526 37 14 ¦ [email protected]

Franziska Meyer ¦ Vermittlerin für die Gemeinden Amden, Schänis, Schmerikon, Uznach, Weesen (ab März 2020) Tel. 079 526 37 14 ¦ [email protected]

Rosmarie Schmucki ¦ Vermittlerin für die Gemeinden Benken, Eschenbach, Gommiswald, Kaltbrunn Tel. 076 595 72 74 ¦ [email protected]