THEMENRAUM Berlinale Biblio- und Filmografie 21.01. - 26.02.2015 Amerika-Gedenkbibliothek Zu diesem Themenraum

Kein anderes Filmfestival in Deutschland hat so viele Besucherinnen und Besucher wie die Berlinale. Von künftigen Kassenschlagern bis zu spannenden Nischenfilmen – die Bandbreite ist groß, kaum ein Kinofan schafft es, alle Filme seiner Wahl anzusehen; und wer wollte nicht längst Filme vergangener Jahre einmal wieder sehen? Anlass genug für die Cinemathek der Zentral- und Landesbibliothek, die den größten allgemein zugäng- lichen Filmbestand in einer öffentlichen Bibliothek Deutschlands bietet, der Berlinale einen Themenraum zu widmen. Die Auswahl „Berlinale Highlights“ stellt jeweils einen Film aus dem Programm jeden Jahres seit 1951, dem ersten Festivaljahr, vor. Diese Werke sind in der mehr als 56.000 Titel umfassenden Filmsammlung der ZLB auf DVD oder Blu-ray verfügbar und können ausgeliehen werden. Ausgewählt wurden Filme, die mit Preisen wie dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurden, Aufsehen erregten oder gar Skandale verursachten. Anlässlich der Verleihung des Goldenen Ehrenbären an widmet sich ein weiterer Schwerpunkt dem „Kosmos Wim Wenders“ und Quellen seiner Inspiration in Film, Musik, Fotografie, Malerei und Tanz. „Kinder- und Jugendfilme“ aus der Sektion Generation der Berlinale sowie „Film und politische Bildung“ komplettieren den Themenraum. Die Information zu den ausgewählten Berlinale Filmen wird in den Katalog aufgenom- men, so dass die Medien auch nach Ende des Themenraums über den Verbundkatalog www.voebb.de unter dem Stichwort „Berlinale“ zu finden sein werden.

Der Themenraum ist ein Angebot der ZLB in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Der Themenraum wird unterstützt von den Internationalen Film- festspielen Berlin.

FÜHRUNGEN ZUM THEMENRAUM 28.01. I 04.02, jeweils 16.00 Uhr Amerika-Gedenkbibliothek | Blücherplatz 1 | 10961 Berlin | Eintritt frei Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 10.00 - 21.00 Uhr | Sa.: 10.00 - 19.00 Uhr

THEMENZEIT 16.02.2014, 19:00 Uhr Bundeszentrale für politische Bildung 4. Stock | Friedrichstr. 50 | 10117 Berlin I Eintritt frei Geplant ist ein Film mit anschließendem Gespräch über Probleme und Perspektiven der Berlinale. Details dazu bald unter: www.bpb.de/themenzeit

www.zlb.de/themenraum

Alle hier aufgeführten Medien hat die ZLB für Sie erworben. Auch die Medien, die hier noch keine Signatur haben, sind mittlerweile für Sie ausleihbereit. (Ausnahme: der Film o.k. aus der Rubrik Berlinale Highlights 1970 ist nicht als DVD erschienen und nicht verfügbar.) Die Signatur erfahren Sie über unseren Katalog oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek. Kinder- und Jugendmedien sind durch Signaturen in grüner Farbe gekennzeichnet. Inhalt

Berlinale Highlights ...... 4

Kosmos Wim Wenders ...... 22

Geschichte der Berlinale ...... 41

Generation - Kinder- und Jugendfilme ...... 44

Film und politische Bildung ...... 48

Impressum ...... 51 Berlinale Highlights

Die Auswahl „Berlinale Highlights“ präsentiert Filme aus der Sammlung „Cinemathek“ der Zentral- und Lan- desbibliothek, die mit dem Goldenen Bären oder weiteren Preisen ausgezeichnet, viel beachtet oder heiß diskutiert wurden, Aufsehen erregten und gelegentlich auch Skandale und gesellschaftspolitische Diskussionen auslösten. Ausgewählt wurde jeweils ein Film pro Jahr. Die Jahreschroniken der Berlinale sind auf der Website der Berlinale zugänglich:

ELEKTRONISCHE RESSOURCE https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive

Kostenlose Berlinale App: iPhone-App im iTunes-Store und Android-App bei Google play

Das Programm der 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin und Hinweise zum Kartenverkauf sind ab 27. Januar online abrufbar: https://www.berlinale.de/de/programm/berlinale_programm/pro- grammsuche.php

1951 Goldener Bär - Musikfilm Cinderella. Regie: Clyde Geronimi [u.a.]. München : Buena Vista Home Entertainment, 2005. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1950. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: K 455 Cinde 1* Disneys Zeichentrick-Version des Märchens vom Aschenputtel nach Perrault, das von seiner bösen Stiefmutter erniedrigt und benachteiligt wird, bis eine gute Fee Aschenput- tels Träume wahr macht und ihr den Weg zu ihrem Traumprinzen ebnet. Die Handlung wurde mit einer einfallsreichen Nebenhandlung verbunden, deren Figuren den eigentli- chen Charme des Films ausmachen: die Mäuse Jackie und Karli, ohne die Aschenputtel nie den Prinz bekäme, sind Disneys Antwort auf „Tom und Jerry“. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1952 Goldener Bär Sie tanzte nur einen Sommer (Hon dansade en sommar). Regie: Arne Mattsson. Berlin : Icestorm, ca. 2011. DVD. Orig.: Schweden, 1951. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Matts 1* Ein Student macht Urlaub auf dem Land und wird der Liebhaber eines Dorfmädchens. Als sie bei einem Autounfall stirbt, wird das Unglück von dem lebensfeindlichen Pfarrer und den puritanischen Dorfbewohnern als Strafe Gottes für die nicht legalisierte Liebes- beziehung empfunden. Das mit poetischen Bildern und maßvoller Freizügigkeit für die freie Liebe eintretende Filmdrama erregte durch eine für seine Zeit unübliche Nacktszene moralische Entrüs- tung und wurde dadurch zum Publikumserfolg. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

-- -- 4 5 -- -- 1953 Goldener Bär Lohn der Angst (Le salaire de la peur). Regie: Henri-Georges Clouzot. München : Concorde Home Entertainment, 2005. DVD. Orig.: Frankreich/Italien, 1953. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Clo 1* (Le salaire de la peur). Regie: Henri- Georges Clouzot. New York : The Criterion Collection, 2005. Blu-ray Disc. Orig.: Frankreich/Italien, 1953.

SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Clo 1* In einem Nest irgendwo im lateinamerikanischen Dschungel treffen sich vier gescheiterte Gestalten, die schnell viel Geld verdienen wollen, um aus dieser Hölle wegzukommen. Sie heuern als LKW-Fahrer bei ei- nem Himmelfahrtskommando an: Nitroglyzerin muß durch Urwaldgelände über 500 Kilometer zu Erdölquel- len gebracht werden, damit dort ein Feuer eingedämmt werden kann (…). Ein Klassiker des anspruchsvollen Spannungskinos, zugleich ein schockierendes Drama menschlicher Angst und Erniedrigung, dessen Helden - sentimentale Zyniker und weichherzige Rüpel - mit einer seltenen Intensität dargestellt werden. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

1954 Goldener Bär Hobson‘s Choice (Herr im Haus bin ich). Regie: David Lean. Studiocanal, 2014. Blu-ray Disc. Orig.: Großbritannien, 1954. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Lea 11* und Tanz 10 Rea 1/1:DVD.Video Der Inhaber eines Schuhgeschäfts in London gegen Ende des 19. Jahrhunderts, Witwer und Vater dreier Töchter, spielt den tyrannischen Hausherrn, bis sich die Situation durch seine energische ältere Tochter, die kurzerhand den schüchternen Gesellen des Vaters heiratet, grundlegend wandelt (…). (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Die Preise wurden durch Publikumsabstimmung ermittelt: Favoriten der Zuschauer wa- ren die Filme HOBSON’S CHOICE (“Herr im Haus bin ich“, Regie: David Lean) mit Charles Laughton in der Haupt- rolle und PANE, AMORE E FANTASIA (“Brot, Liebe und Fantasie“, Regie: Vittorio de Sica) mit Gina Lollobrigida.

1955 Goldener Bär . Regie: Robert Siodmak. München : Universum Film, 2010. DVD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1955. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Sio 21* Um ihre Ehe zu retten, täuscht eine Kleinbürgerin eine Schwangerschaft vor, präsentiert ihrem Mann das Baby eines verzweifelten Flüchtlingsmädchens und setzt so eine Ket- tenreaktion menschlicher Tragödien und Gewalttaten in Gang. Die Handlung ist Gerhart Hauptmanns wilhelminischer Tragikomödie entlehnt und in das Berlin der 50er Jahre übertragen. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 5 -- 1956 Goldener Bär - Dokumentarfilm Kein Platz für wilde Tiere. Serengeti darf nicht sterben und Kein Platz für wilde Tiere: zwei Meilensteine des Tierfilms auf einer DVD. Regie: Bernhard Grzimek. Berlin : Universal Music, 2004. DVD. Orig.: BRD, 1959. SEHEN DVD Signatur: N 821/71* Dokumentarfilm, der sich eindringlich für die Rettung der Tierschutzgebiete in Afrika ein- setzt. Tierkundlich interessant, preisgekrönt in Farbgebung und Kameraarbeit. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Im Jahr 1956 erhielt die Berlinale den begehrten A-Status zuerkannt; das Publikum wurde somit bei der Bären- vergabe von einer internationalen Fachjury abgelöst. Der Dokumentarfilm „Kein Platz für wilde Tiere“ gewann sowohl den Goldenen Bären als auch den Publikumspreis Große Goldene Plakette.

1957 Goldener Bär Die 12 Geschworenen (Twelve Angry Men). Regie: Sidney Lumet. Special ed. [New York, NY] : The Criterion Collection, 2011. Blu-ray Disc + Beih. Orig.: USA, 1957. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Lu 30* Zwölf Geschworene ziehen sich nach einem Mordprozeß zur Beratung zurück. Der Fall scheint klar und die Verurteilung zum Tode unausweichlich, bis einer der Geschworenen Wi- dersprüche entdeckt und an den Indizien zu zweifeln beginnt. In mühsamen, teils heftigen Diskussionen kann er seine Kollegen allmählich von der Unschuld des Angeklagten überzeugen, wobei sich die scheinbar „vernünf- tigen“ Meinungen als geistige Trägheit und latente Ressentiments herausstellen. Sidney Lumets Erstlingsfilm verleiht dem Geschehen durch die Begrenzung des Ortes und der Personen eine große Dichte und Spannung. Die Wahrheitsfindung entsteht aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Menschentypen, Ideologien und Interessen - ein Modellfall „demokratischer“ Aufklärungsarbeit. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

1958 Goldener Bär Wilde Erdbeeren (Smultronstället). Regie: Ingmar Bergman. Berlin: Arthaus. 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Schweden, 1957. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Berg 3* Ein Tag im Leben eines 78jährigen Medizinprofessors, der auf dem Weg ins schwedische Lund, wo er eine Auszeichnung entgegennehmen soll, seine Vergangenheit wiederent- deckt. Die Stationen der Reise werden in Träumen, Visionen und Erinnerungsbildern zu Stationen einer Lebensbilanz; indem er Orten seiner Kindheit und Verwandten begegnet, erkennt er mit zuneh- mender Klarheit die Ursache seiner Kälte, Isolation, seelischen Verhärtung und Todesangst. Ingmar Bergmans sensibel gestaltetes Meisterwerk um Leben, Gott und Tod fasziniert durch die virtuose Verschränkung von realistischen und surrealen Stilmitteln, von psychologischem Charakterporträt und philosophischem Diskurs. Hervorragend in der Hauptrolle: der schwedische Theater- und Stummfilmregisseur Victor Sjöström. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1959 Silberner Bär - Beste Regie Akira Kurosawa Die verborgene Festung (Kakushi toride no san- akunin). Regie: Akira Kurosawa. Bönningstedt : Cultmovie Entertainment, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Japan, 1958. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ku 2* Zwei arme Bauern helfen zur Sengoku-Zeit, eine Prinzessin durch feindliches Gebiet zu schleusen. Immer wieder versuchen sie vergeblich, auf ihre Art von den Kriegen ihrer Feudalherren zu profitie- ren, bevor sie schließlich zu Würde und Stolz finden. Ein in Gestalt eines unterhaltsamen und aktionsreichen historischen Abenteuermärchens entwickeltes poetisch-realistisches Gleichnis über die menschliche Lust auf Ruhm und Macht. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

-- -- 6 7 -- -- 1960 Silberner Bär - Beste Regie Jean-Luc Godard Außer Atem (À bout de souffle). Regie: Jean-Luc Godard. Berlin : Studiocanal, 2014. Blu-ray Disc. Orig.: Frankreich, 1959. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Go 20* Godards längst zum Klassiker gewordener Erstlingsfilm ist eine Huldigung an Humphrey Bogart und die „B-Filme“ Hollywoods. Er erzählt von dem kleinen Ganoven Michel Poic- card, der schließlich von seiner Geliebten Patricia an die Polizei verraten wird. Im Mittelpunkt steht dabei bereits der Tod, ein Lieblingsthema Godards. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1961 Goldener Bär . Regie: . Irvington, New York: The Criterion Collection, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Italien, 1961. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ant 18* Zwei in seelischer Leere erstarrte Menschen erkennen die Vergeblichkeit ihrer Ehe und alles Irdischen. Ein trüber Morgen sieht sie in Hilfe suchender Umklammerung, auf der Flucht vor dem Nichts. Antonionis brillant inszenierter Film analysiert auf höchstem künstlerischem Niveau eine der Krankheitserscheinungen unserer Zeit: die Vereinzelung des Menschen, seine Unfähigkeit zur Kommunikation. Einer der einflußreichsten Filme des europäischen Nachkriegskinos, der - nicht zuletzt wegen seiner hervorragenden Darsteller - auch heute noch zu faszinieren vermag. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1962 Goldener Bär Ein Hauch Glückseligkeit (A Kind of Loving). Regie: John Schlesinger. Universal Pictures, 2008. DVD. Orig.: Großbritan- nien, 1962. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Schle 4* Ein junger technischer Zeichner heiratet eine ebenso junge Sekretärin, weil sie nach einem flüchtigen Abenteuer ein Kind von ihm erwartet. Räumliche Enge, das Zusam- menleben mit der engstirnigen Schwiegermutter, eine Fehlgeburt und nicht zuletzt die egozentrische Art des jungen Mannes manövrieren die Ehe in eine nahezu ausweglose Krise. Schließlich brin- gen beide den Mut auf, einen neuen Anfang zu suchen. Hervorragend gestalteter Film des englischen „Free Cinema“, der unsentimental auf die Wahrheit menschlicher Reaktionen bedacht ist. Vor der dokumentarischen Kulisse des englischen Alltagslebens entfaltet Schlesinger seinen „bitteren Realismus“, der weit über die zeit- bedingte Darstellung von Sexual- und Ehekonflikten hinaus zur Diskussion anregt. (DDR-Verleihtitel: „Ein Hauch Glückseligkeit“) (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1963 Silberner Bär - Bester Darsteller Sidney Poitier Lilien auf dem Felde (The Lilies of the Field). Regie: Ralph Nelson. Frankfurt/M. : MGM Home Entertainment, 2004. DVD. Orig.: USA, 1963. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Nels 3* Fünf deutsche Ordensschwestern auf einsamer Farm im Südwesten Amerikas bringen einen durchreisenden schwarzen Baptisten so weit, ihnen unentgeltlich eine Kapelle zu bauen. Heitere Komödie, die ihre religiöse Thematik zwar nur an der Oberfläche erfasst, aber dank des guten Hauptdarstellers Toleranz und Aufgeschlossenheit für mitmenschliche Probleme spüren lässt. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 7 -- 1964 Goldener Bär Trockener Sommer (Susuz Yaz). Regie: Metin Erksan. Orig.: Türkei, 1964. In: Martin Scorsese‘s World Cinema Project. New York: The Criterion Collection, 2014. Blu-ray Disc. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 575*

Ein reicher egoistischer Bauer sperrt den Kleinbauern das lebensnotwendige Wasser ab und spannt dem eigenen Bruder die Frau aus. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Der Film wurde mit dem Goldenen Bären auf der Berlinale ausgezeichnet und wurde dank Martin Scorsese‘s World Cinema Project 2008 restauriert und wieder zugänglich gemacht. Fatih Akin beriet das World Cinema Project bei der Auswahl des Films. „Trockener Sommer zählt zu den wichtigsten Filmen des türkischen Filmerbes und dank seiner Restaurierung kann er nun von den nächsten Generationen der Zuschauer auf der ganzen Welt wieder neu entdeckt werden.“ (Fatih Akin, Mai 2008)

1965 Goldener Bär Alphaville. Regie: Jean-Luc Godard. Leipzig: Arthaus, 2010. DVD. Orig.: Frankreich/Italien, 1964. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Go 18* Geheimagent Lemmy Caution - dank Eddie Constantine seinerzeit nicht nur in Frank- reich eine Kultfigur des trivialen Detektiv- und Agentenfilms - gerät in eine entmensch- lichte, computergesteuerte utopische Stadt, in der traditionelle Werte wie Liebe und Trauer gewaltsam ausgemerzt werden. Godard mischt ebenso intelligent wie anspruchs- voll Science-Fiction- und „film noir“-Motive. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1966 Goldener Bär Cul-de-Sac. Regie: Roman Polanski. New York: The Criterion Collecti- on, 2011. Blu-ray Disc. Orig.: Großbritannien, 1966. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Pola 4* Zwei geflohene Verbrecher dringen in die Einsamkeit eines nordenglischen Inselschlos- ses ein, das von einem biederen Ehepaar bewohnt wird. Während man vergeblich auf das Eintreffen des Gangsterbosses Katelbach wartet, entspinnt sich ein makabres Spiel um Macht und Abhängigkeit, bis der Hausherr den Terror eher zufällig mit einem Ge- waltakt beendet. Eine bitterböse Parabel auf die Kommunikationsstörungen der bür- gerlichen Gesellschaft und ihre Disposition zur Gewalt, eine modellhafte Studie über das Entstehen und die Umkehrung von Herrschaftsverhältnissen. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1967 Goldener Bär Der Start (Le départ). Regie: Jerzy Skolimowski. Paris : K-Films, ca. 1997. DVD. Orig.: Belgien, 1967. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Sko 5* Ein von Autos und Autorennen faszinierter Friseurlehrling versucht verzweifelt, an einen Porsche zu kommen, um ein Rennen mitfahren zu können, und begegnet dabei unver- sehens der Liebe. Einfühlsame und milieugenaue Zeitstudie, die mit Witz und Ironie Auswüchse der westlichen Zivilisation karikiert. Erster Auslandsfilm des polnischen Re- gisseurs und Autors Skolimowski. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

-- -- 8 9 -- -- 1968 Silberner Bär - Sonderpreis für erste Spielfilm-Regie Lebenszeichen. Regie: Werner Herzog. Zweitausendeins, 2013. DVD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1968. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Her 7* Die private Krise eines Soldaten auf einer griechischen Insel gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. Sein zum Scheitern verurteiltes Aufbegehren gegen eine blockierende Um- welt steht gleichnishaft für den Protest der jungen Generation gegen eine zunehmend inhumaner werdende Welt und Gesellschaft. Erster Spielfilm des 1942 als Werner Stipetic in München gebore- nen Werner Herzog. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1969 Silberner Bär Grüsse (Greetings). Regie: Brian de Palma. Ismaning : EuroVideo. 2001. DVD. Orig.: USA, 1968. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Dep 8* USA Ende der 60er Jahre: Drei Freunde stehen kurz vor der Musterung und ihrer Einbe- rufung nach Vietnam. Während zwei erfolgreich ihren Dienst umgehen können, landet einer von ihnen direkt bei einer Elite-Einheit. Die beiden anderen sammeln Erfahrungen im Pornofilm-Geschäft bzw. versuchen verbissen, die Ermordung John F. Kennedys zu klären. Ein nicht ungefährliches Unterfangen. Zweiter Film von Brian de Palma, der ein bissig-boshaftes Amerikabild mit den Mitteln der Pop-art zeichnet. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1970 Wettbewerb o.k. 1970 dreht Michael Verhoeven mit der 16-jährigen Schülerin Eva Mattes den Film „o.k.“. Als der Film im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde, kam es zu einem Eklat, die Jury trat im Verlauf des Festivals zurück. Das Festival wurde daraufhin vorzeitig abgebrochen und es wurden 1970 keine offiziellen Preise vergeben. o.k. erzählt in schmerzhaften Bildern die Vergewaltigung und Ermordung eines Mädchens durch eine Gruppe Soldaten. Obwohl Michael Verhoeven die Handlung in einer mitteleuropäischen Landschaft inszeniert, lässt der Film keinen Zweifel darüber, dass er einen authentischen Fall rekonstruiert, der sich 1966 während des Vietnamkriegs ereignet hatte und der durch die Weltpresse gegangen war. Die Ermor- dete war eine junge Vietnamesin, die Täter amerikanische Gis.“ (Berlinale Chronik 1970)

„Was bleibt? Leider vor allem dies: Dass, wenn es so weitergeht, nichts bleibt von „o. k.“. Keine DVD-Edition, keine Fernsehausstrahlung, keine weiteren Kinotermine, auch über die Berlinale hinaus. Zum Schaden aller leidenschaftlich Beteiligten, zum Schaden aber vor allem des filminteressierten Publikums.“ (Jan Schulz-Ojala: „Ein Skandalfilm und die Folgen“. In: Der Tagesspiegel, URL http://tinyurl.com/mytdvmg)

Der Film ist nicht auf DVD erhältlich.

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 9 -- 1971 Forum WR : Mysteries of the Organism (W.R. – Misterije or- ganizma). Regie: Dušan Makavejev. New York : The Criterion Collecti- on, 2007. DVD. Orig.: Jugoslawien/Bundesrepublik Deutschland, 1971. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Mak 1* Ausgehend von Leben und Theorie des Marxisten und Psychoanalytikers Wilhelm Reich, der die sexuelle Revolution als Voraussetzung für den wahren Sozialismus verkündete, greift Dusan Makavejev autoritäre Gesellschaftsordnungen an. Eine provokative und zu- weilen schockierende Collage, die auf Verkrampfungen und Verirrungen der Sexualität hinweist, ohne in ihrer satirisch-kabaretthaften Form den Zusammenhängen auf den Grund gehen zu können. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1971 wurde erstmals das Internationale Forum des Jungen Films als ein offizieller Teil der Berlinale veranstaltet. Kontrovers diskutiert wurde im Forum-Programm ein Film zur sexuellen Revolution: „W.R. – Misterije organizma“ (W. R. – Die Mysterien des Organismus) Reich von Dušan Makavejev, der 1970 wegen O.K. die Jury verlassen hatte.

1972 Forum Family Life. Regie: Ken Loach. London : Optimum Releasing, 2007. DVD. Orig.: Großbritannien, 1971. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Loa 17* Das Forum zeigte Filme, die am Objekt blieben, ohne den Umweg der Unterhaltung. Ent- weder Dokumentarfilme oder Filme, die ihre Fiktion aus der Kraft des Dokumentarischen zogen. Family life von Ken Loach etwa, über ein junges Mädchen, das von seinen Eltern zur Abtreibung gezwungen wird und an den familiären Umständen zerbricht. (Quelle: Wolfgang Jacobsen: 50 Jahre Berlinale, Berlin 2000, S. 196).

1973 Goldener Bär Ferner Donner (Ashani Sanket). Regie: Satyajit Ray. Kalkutta : Angel Video, 2004. DVD. Orig.: Indien, 1973. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Ray S 9* Im bengalischen Krieg werden 1942/43 trotz ihrer Privilegien auch ein Brahmane und seine Frau von der zunehmenden Lebensmittelknappheit betroffen. Die Ordnung des entlegenen Dorfes bricht unter der Not zusammen, aus der materiellen wird eine mo- ralische Prüfung; für die Bewohner beginnt der Kampf ums Überleben. Langsam und intensiv zeichnet der Film die tragische Chronologie einer Hungersnot nach. (Quelle: Lexi- kon des Internationalen Films)

1974 Silberner Bär - Spezialpreis der Jury Der Uhrmacher von St. Paul (L’horloger de Saint-Paul). Regie: Bertrand Tavernier. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2010. DVD. Orig.: Frankreich, 1974. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Tave 2*

Die Entwicklung eines Mannes aus bürgerlichen Verhältnissen, der von einer Mordtat seines Sohnes überrascht wird, sie aber allmählich zu verstehen beginnt. Simenon-Verfilmung, die ganz auf Kritik an den Verhältnissen in Frankreich hin angelegt ist. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

-- -- 10 11 -- -- 1975 Goldener Bär Adoption (Örökbefogadás). Regie: Márta Mészáros. Kino on Video, 2004. DVD. Orig.: Ungarn, 1975. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Mes 4* Eine verwitwete 43jährige Arbeiterin, die sich ein Kind wünscht, von ihrem verheirate- ten Geliebten aber nicht verstanden wird, adoptiert, angeregt durch die Freundschaft mit einer 19jährigen aus einem Erziehungsheim, ein Kind. Zuvor sind jedoch einige bürokratische Hürden zu überwinden. Ein gefühlvoller, aber nie in Sentimentalitäten abgleitender Film, behutsam, mit großem Einfühlungsvermögen gestaltet und von einer hervorragenden Hauptdarstellerin getragen. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Zum ersten Mal wurde mit der Ungarin Márta Mészáros eine Regisseurin mit dem Goldenen Berliner Bären ausgezeichnet.

1976 Forum Im Reich der Sinne (Ai no corrida). Regie: Nagisa Oshima. München : Concorde Video, 2004. DVD. Orig.: Japan/Frankreich, 1976.

In the Realm of the Senses (Ai no corrida). Regie: Nagisa Oshima. New York: The Criterion Collection , 2009. Blu-Ray. Orig.: Japan/Frankreich, 1976. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Os 2* Die sexuelle Besessenheit zweier Menschen endet mit dem Tod des Mannes, der sich am Ende in ei- ner sich ständig steigernden Ekstase verstümmeln und strangulieren läßt. Oshima verzichtet sowohl auf narrative Ausschmückung der Handlung als auch auf psychologische Motivation der Figuren. Statt- dessen beschreibt der Film in äußerster ästhetischer Reduktion die menschliche Sexualität als eine nicht kontrollierbare, in letzter Konsequenz zerstörerische Kraft. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Einen riesigen Skandal löste ein Film des Forums aus: der japanische Film Im Reich der Sinne (Ai no corrida) von Nagisa Oshima wurde während der Berlinale-Premiere von der Staatsanwaltschaft konfisziert und nach einer Gerichtsverhandlung verboten. Erst 1978 wurde das Verbot aufgehoben und der Film kam in die deutschen Kinos.

1977 Goldener Bär Woschozhdenie (Die Erhöhung / Der Aufstieg). Regie: Larissa Schepitko. Der Aufstieg : Winter 42 - eine Entscheidung zwischen Leben und Tod. Berlin: Icestorm Entertainment, 2009. Orig.: Sowjetunion, 1976. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Schepi 1* Winter 1942 im einstigen Belorussland: Durch den tiefen Schnee bewegt sich ein rus- sischer Partisanentrupp. Unter den völlig erschöpften Partisanen befinden sich auch Frauen und Kinder. Zwei Männer, der erfahrene Partisan Rybak und der Armeeoffizier Sotnikow, trennen sich von der Gruppe,um für diese Lebensmittel zu besorgen. Dabei werden sie von deutschen Soldaten gestellt und zum Verhör gebracht. Sotnikows und Rybaks Standhaftigkeit kommt ins Schwanken, als sie eine dramatische Entscheidung treffen müssen: Entweder mit dem Feind kooperieren - oder aber den eigenen, sicheren Tod in Kauf nehmen. (Quelle: Icestorm)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 11 -- 1978 Besondere Anerkennung Deutschland im Herbst. Regie: Alf Brustellin. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2009. DVD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1978. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 40/2* Der Versuch von elf Regisseuren, Situation und Stimmung in der Bundesrepublik Deutschland nach der Schleyer-Entführung und den Selbstmorden der in Stammheim inhaftierten Terroristen im Herbst 1977 zu beschreiben. Ein breites Spektrum dispara- ter Annäherungsversuche von äußerst unterschiedlicher Qualität und Methodik: vom Thesenstück über den Antagonismus von Kunst und Politik (Böll/Schlöndorff) über die dialektische Montage von Dokumentarbildern (Kluge) bis zur schonungslosen physischen wie psychischen Selbstentblößung (Fassbinder). (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1979 Sondervorführung Die durch die Hölle gehen (The Deer Hunter). Regie: Michael Cimino. Berlin : Studiocanal, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1978. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ci 1* Drei Freunde aus einer kleinen russisch-orthodoxen Gemeinde in Pennsyl- vania werden nach Vietnam eingezogen. Während einer zumindest äußer- lich unversehrt zurückkehrt, verliert der zweite beide Beine; der dritte ver- fällt, psychisch krank, in Saigon einem grausamen Spiel aus der Gefangenschaft. Episch angelegter, schonungslos harter Film über die Unmenschlichkeit des Krieges, der durch seine genaue Milieuschilde- rung die Ursachen für das Verhalten seiner Figuren erkennen läßt. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Im Jahr 1979 gab es einen Skandal um das Vietnamkriegsdrama “The Deer Hunter“ (Die durch die Hölle ge- hen): die sowjetische Delegation reiste vorzeitig ab, um gegen „Die durch die Hölle gehen“ zu protestieren.

1980 Goldener Bär Palermo oder Wolfsburg. Regie: Werner Schröter. Berlin : Filmga- lerie 451, 2009. DVD. Orig: Deutschland/Schweiz, 1980. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Schröt 2* Die Geschichte eines jungen Sizilianers, der in Wolfsburg Arbeit sucht, zwei Menschen tötet und erst vor Gericht durch das Eingeständnis seiner Tat seine Identität wiederfin- det. (Quelle: www.viennale.at 2008)

1981 Goldener Bär Deprisa, deprisa! Regie: Carlos Saura. Valladolid : Divisa Home Vídeo, 2014. Blu-ray Disc. Orig.: Spanien/Frankreich, 1981. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Sau 13* Semidokumentarischer Spielfilm über eine Bande von Heranwachsenden in Madrid. Die drei Jungen und ein Mädchen verüben brutale Raubüberfälle, bei deren letztem allein das Mädchen überlebt und entkommt. Sauras Blick auf die trostlosen Trabantenstädte Madrids gleicht über weite Strecken dem des Reporters, der zunächst nur darstellt, ohne zu werten. Vor allem das beklemmend echte Spiel der jugendlichen Desperados macht die implizite Sozialkritik des Film glaubwürdig. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

-- -- 12 13 -- -- 1982 Goldener Bär Die Sehnsucht der Veronika Voss. Regie: . New York: The Criterion Collection, 2003. DVD. Orig.: Bundes- republik Deutschland, 1982. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Fa 8* Eine ehemalige UFA-Filmdiva wird von einer verbrecherischen Ärztin zugrunde gerichtet. Der Rettungsversuch eines Reporters scheitert. Abschluss einer Trilogie („Die Ehe der Maria Braun“, „Lola“), in der sich Fassbinder kritisch und stellenweise mit bitterem Sar- kasmus mit dem kulturellen und politischen Klima in der Bundesrepublik der 50er Jahre auseinandersetzt. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1983 Silberner Bär - Beste Regie Eric Rohmer Pauline am Strand (Pauline à la Plage / Pauline at the Beach). Regie: Eric Rohmer. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2005. DVD. Orig.: Frankreich, 1982. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Roh 2* In einem Ferienort am Meer treffen die schöne Marion und ihre fünfzehnjährige Kusine Pauline drei männliche Urlaubsbekanntschaften von unterschiedlichem Alter und Cha- rakter. Man verstrickt sich in diverse „Wahlverwandtschaften“ und in skurrile Debatten über Liebe, Treue, Lust und Leidenschaft. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1984 Silberner Bär - Beste Regie Ettore Scola Der Tanzpalast (Le bal). Regie: Ettore Scola. [S.l.] : TF1 Vidéo, 2007. DVD. Orig.: Frankreich/Italien/Algerien, 1983. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Scol 7* Eine Mischung aus Revue, Pantomime und Ballett, bei der in der Geschlossenheit eines Ballsaals 40 Jahre französische Geschichte dargestellt werden. Die drei Hauptthemen des Films - die vergehende Zeit, die Einsamkeit und die inoffizielle Geschichte der klei- nen Leute - werden im Mikrokosmos des Saals entfaltet, ohne dass ein Wort gesprochen wird. Der ebenso anrührende wie analytische Film zeigt mittels einer unglaublich prä- zisen Bild- und Körpersprache, wie stark sich sowohl die individuellen als auch gesellschaftlichen Kommuni- kationsformen bei gleichbleibenden Grundbedürfnissen verändert haben. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1985 Goldener Bär Die Frau und der Fremde (The Woman and the Stran- ger). Regie: Rainer Simon. Berlin : Absolut Medien, 2009. DVD. Orig.: DDR, 1984. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Simo R 2* Eine nach der Novelle „Karl und Anna“ (1926) von Leonhard Frank erzählte unerhör- te Begebenheit: Ein Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg gibt sich bei der Frau ei- nes in Russland zurückgebliebenen Kameraden als deren Ehemann aus und wird von ihr als Lebensgefährte akzeptiert. Ein nuancenreiches Kammerspiel über das Verhältnis von Lüge und Wahrheit, Schein und Realität, die Problematik des Identitätstauschs und der Su- che nach dem eigenen Ich. Die zurückhaltend agierenden jungen Hauptdarsteller vermitteln hervorragend die Selbstzweifel und Irritationen der vom Krieg gezeichneten Seelen. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Mit „Die Frau und der Fremde“ wurde im Jahr 1985 zum ersten Mal ein Film aus der DDR mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 13 -- 1986 Goldener Bär Stammheim (The Trial). Regie: Reinhard Hauff. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2009. DVD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1985. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Hau 1* Rund zehn Jahre, nachdem in Stammheim die führenden Mitglieder der Baa- der-Meinhof-Gruppe und Gründer der terroristischen „Rote Armee Fraktion“ vor Ge- richt gestellt und verurteilt wurden, unternimmt Regisseur Reinhard Hauff eine filmische Rekonstruktion des 192 Tage währenden Prozesses. Ausgehend von authentischen Protokol- len und unter Verzicht auf dramaturgisches Beiwerk beschränkt sich die Inszenierung bewusst auf wörtli- che Rezitation, ohne dass die politisch-gesellschaftlichen Hintergründe des Falles beleuchtet werden. Hauffs freiwillige Askese lässt viele Fragen offen, ermöglicht jedoch beklemmende Einsichten in das Inne- re eines Justizapparates, der von der politischen Brisanz der Materie überfordert ist und Schwächen zeigt. Obwohl keineswegs beschönigend in den Angeklagtenporträts, leistet der Film einen wichtigen Beitrag zum Verständnis politisch motivierter Gewalt und provoziert die erneute Auseinandersetzung mit einem tabuisierten, bislang unbewältigten Kapitel deutscher Geschichte. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Die Jury-Präsidentin Gina Lollobrigida distanzierte sich während der Preisverleihung öffentlich von der Jury-Ent- scheidung „I was against this film“. Damit verstieß sie gegen die Schweigepflicht.

1987 Silberner Bär - Beste Regie Oliver Stone Platoon. Regie: Oliver Stone. Frankfurt/M. : Twentieth Century Fox Home Entertainment, 2001. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1986. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Sto 3* Die Dschungelkämpfe einer amerikanischen Infanterie-Einheit im Vietnamkrieg der Jahre 1967/68 - erlebt aus der persönlichen Perspektive eines unerfahrenen College-Studen- ten, der sich freiwillig zum Dienst gemeldet hat: Der Krieg soll ihn zum Mann machen! Regisseur und Autor Oliver Stone inszenierte - nach autobiografischen Erfahrungen - ei- nen um schonungslose Realistik bemühten Antikriegsfilm, der das amerikanische „Viet- nam-Trauma“ erstmals in dieser Direktheit behandelte. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1988 Goldener Bär Rotes Kornfeld (Hong gao liang). Regie: Yimou Zhang. Leipzig : Kinowelt, 2010. DVD. Orig.: China, 1987. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Zha 3* Ein grandioser Bilderbogen aus dem ländlichen Leben im China der 20er und 30er Jahre, der vom Leben, der Liebe und den Begierden der Bevölkerung erzählt und den unmensch- lichen Terror der japanischen Invasoren ebenso drastisch vor Augen führt wie den ver- zweifelten Widerstand der Bevölkerung. Eine künstlerisch ausdrucksstarke Mischung aus Epos und derbem Bauerntheater, die das Heitere und die Tragik des Lebens am Beispiel einfacher Menschen augenfällig macht; eindrucksvoll auch durch die außergewöhnlich agile Kamera und die ausgereifte Farbdramaturgie. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

-- -- 14 15 -- -- 1989 Goldener Bär . Regie: Barry Levinson. Hamburg: Metro-Goldwyn-Mayer Studios, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1988. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Lev 1* Ein junger, vor dem Ruin stehender Autohändler erfährt beim Tode seines Vaters von der Existenz eines autistisch behinderten Bruders. Um an die Erbschaft zu kommen, entführt er ihn aus dem Heim, in dem der Bruder bisher gelebt hat. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1990 Goldener Bär Lerchen am Faden (Skrivánci na niti). Regie: Jiří Menzel. S.l. : Second Run, 2011. DVD. Orig.: Tschechoslowakei, 1990. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Menz 11* Mitte der 50er Jahre. Der Schrottplatz eines Hüttenkombinats bei Kladno dient als Umer- ziehungslager für „bourgeoise Elemente“ und Feinde des Systems. Die einstigen Werte - vom Christus am Kreuz bis zur Schreibmaschine - werden zu Maschinen für den sozialis- tischen Aufbau umgeschmolzen. Einem jungen Koch und einer schönen Strafarbeiterin wird unerwarteterweise die Heirat erlaubt, doch nach einer kritischen Äußerung muss er ins Gefängnis. Ein zwischen poetischer Gestaltung, überzeugender humaner Partei- nahme und folkloristischen Momenten angelegtes filmisches Meisterwerk, das mit subtil-subversivem Humor die Fassaden von Politik und Ideologie durchlöchert. Virtuos verbinden sich bissige politische Kommentare mit warmherziger Sympathie für die Menschen. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1991 Silberner Bär - Beste Regie Jonathan Demme Das Schweigen der Lämmer (The Silence Of The Lambs). Regie: Jonathan Demme. Hamburg: MGM/UA Home Entertain- ment, 2001. DVD. Orig.: USA, 1990. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Dem 2* Eine junge FBI-Anwärterin (Jodie Foster) wird bei der Verfolgung eines krankhaften Frau- enmörders auf einen gefährlichen Soziopathen (Anthony Hopkins) angesetzt, der einst ein brillanter Psychiater war, aber selbst zum kannibalistischen Mörder wurde. Ihr Rin- gen mit dem genialen Mörder endet, nachdem ihr Kindheitstrauma erneut hervorbricht und der Frauenmörder zur Strecke gebracht ist, in einer Patt-Situation. Eine perfekt inszenierte grauenerregen- de Geschichte, die weniger auf blutige Effekte als auf einer Atmosphäre bedrückender Angst aufgebaut ist. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1992 Wettbewerb Kap der Angst (Cape Fear). Regie: Martin Scorsese. Hamburg: Universal Studios, 2004. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1991. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Sco 3* Ein aus 14jähriger Haft entlassener Sittlichkeitsverbrecher rächt sich an seinem damali- gen Verteidiger, der Entlastungsmaterial unterdrückt hat, indem er ihn und seine Familie terrorisiert. Basierend auf dem Film „Ein Köder für die Bestie“ (1962), unterläuft das Remake die kinoübliche Konstellation durch den Entwurf eines deprimierenden Gesell- schaftsporträts. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 15 -- 1993 Goldener Bär Das Hochzeitsbankett (). Regie: Ang Lee. Leipzig : Arthaus, 2004. DVD. Orig.: Taiwan/USA, 1993. SEHEN DVD Signatur: Ju 440 Hochzei 1* Ein in New York lebender Taiwaner verheimlicht den Eltern in der Heimat seine Homose- xualität und schwindelt ihnen die bevorstehende Hochzeit mit einer Malerin vor. Als sie zu Besuch kommen, gerät er in Zugzwang. Seine Scheinhochzeit hat für alle Beteiligten Konsequenzen. Am Ende ringt sich der junge Mann zur Wahrheit durch. Eine subtil in- szenierte Komödie über den Zwiespalt zwischen selbstgewählten Lebensentwürfen und tradierten Normen. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1994 Silberner Bär - Spezialpreis der Jury Erdbeer und Schokolade (Fresa y chocolate). Regie: Tomás Gutiérrez Alea. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2004. DVD. Orig.: Kuba/Mexiko/Spanien, 1993. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Alea 1* Ein systemkritischer Homosexueller und ein linientreuer Student lernen sich in Havanna in mehreren Begegnungen kennen. Die ursprünglichen Ziele - Verführung auf der einen, Bespitzelung auf der anderen Seite - geraten angesichts der wachsenden Freundschaft immer mehr aus dem Blickfeld. Ein menschlich bewegendes und äußerst unterhaltsa- mes Plädoyer für Respekt und Toleranz. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1995 Silberner Bär - Beste Regie Richard Linklater Before Sunrise. Regie: Richard Linklater. Hamburg : Warner Home Video, 2004. DVD. Orig.: USA/Österreich/Schweiz, 1995 SEHEN DVD Signatur: Film 10 Link 6* Eine junge Französin und ein ebenso junger Amerikaner treffen im Zug nach Paris aufei- nander. Aus spontaner Sympathie verbringen sie die Stunden bis zu seinem Abflug in die USA in Wien. Bis zum nächsten Morgen wandern sie durch die Stadt, erzählen von sich und dem Zustand der Welt. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

1996 Goldener Bär Sinn und Sinnlichkeit (Sense and Sensibility). Regie: John Alexander. London : 2 entertain Video, 2008. DVD. Orig.: Grossbritannien, 2008. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Alexan 1* Die Verfilmung des im Milieu des englischen Landadels im ausgehenden 18. Jahrhundert spielenden Romans von Jane Austen über die Geschichte zweier charakterlich gegen- sätzlicher Schwestern und deren Liebeskonflikte. Ein mit grandiosen Landschaftsauf- nahmen und glanzvollen schauspielerischen Leistungen aufwartender Film, der durch ein überzeugendes Buch und die meisterhafte Regie den Geist der Vorlage trifft und aktuelle Bezüge herausarbeitet wie den Konflikt zwischen Verstand und Gefühl, den Druck gesellschaftlicher Zwänge und die Bedeutung menschlicher Werte wie Aufrichtigkeit, Selbstlosigkeit und Treue. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

-- -- 16 17 -- -- 1997 Silberner Bär - Beste Darstellerin Juliette Binoche Der Englische Patient (The English Patient). Regie: Antho- ny Minghella. Berlin : Studiocanal ; Stuttgart : Reclam, 2014. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1996. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ming 4* Die Fieber-Erinnerungen eines durch Feuer bis zur Unkenntlichkeit entstellten Patien- ten an Wüstenexpeditionen, Kriegswirren und seine Liebesaffäre mit einer verheirateten Frau im Kairo des beginnenden Zweiten Weltkriegs. Dem Vorbild einer großartigen literarischen Vorlage folgend, verbindet der Film die Themenkomplexe Liebe, Krieg und Tod in kunstvoll poetischer Verflechtung des Gegenwärtigen und Vergangenen zu einem mehr von Gefühlen als von äußeren Aktionen bestimmten Epos, dessen Stilwille an die Filme David Leans erinnert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

1998 Silberner Bär - Spezialpreis der Jury Wag the Dog : wenn der Schwanz mit dem Hund we- delt. Regie: Barry Levinson. München : Concorde Video, 2005. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1997. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Lev 8* Um von einer Sexaffäre des amerikanischen Präsidenten abzulenken, inszeniert ein du- bioser Berater mit Hilfe eines Filmproduzenten elf Tage vor der erhofften Wiederwahl einen Krieg mit Albanien, der die Medien auf Trab hält und von den eigentlichen Prob- lemen ablenkt. Eine sehr vergnügliche schwarze Komödie, die sich mit der Macht der Medien und der Manipulierbarkeit der Öffentlichkeit auseinandersetzt, deren fiktionaler Gehalt von der Realität eingeholt wurde. Getragen von guten Darstellern, regt der Film zum Nachdenken über die Machtmechanismen der Gegenwart und eine noch stärker mediengesteuerte Zukunft an. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1999 Goldener Bär Der schmale Grat (The Thin Red Line). Regie: Terrence Malick. New York, NY : The Criterion Collection, 2010. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1998. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Mali 2* Der aufreibende Kampf einer amerikanischen Infanterie-Einheit gegen die Japaner um die Beherrschung einer strategisch wichtigen Anhöhe auf der Pazifikinsel Guadalcanal (1943) als Zentrum eines unorthodoxen Kriegsfilms. Regisseur Terrence Malick verbin- det Motive aus dem Roman von James Jones mit einer poetischen Beschwörung unverdorbenen Lebens und zahllosen individuellen Meditationen über den Sinn des Daseins und das Phänomen des Krieges. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

2000 Goldener Bär Magnolia. Regie: Paul Thomas Anderson. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2011. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1999. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ande P 3* Ein Tag und eine Nacht im Leben von neun Personen im San Fernando Valley, deren Schicksale auf mehr oder weniger wundersame Weise miteinander verknüpft sind. Ein episodisch strukturierter Film, der eine Fülle von Geschichten entfaltet, in deren Mittel- punkt die Frage nach der Schuld der Väter und die Kraft des Verzeihens ihrer Kinder steht (...). (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 17 -- 2001 Goldener Bär Intimacy. Regie: Patrice Chéreau. Hamburg : Universal Pictures, 2002. DVD. Orig.: Großbritannien/Frankreich/Deutschland/Spanien, 2001. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Che 3* In einer tristen Londoner Wohnung treffen sich jeden Mittwochnachmittag ein Mann und eine Frau, beide um die 40, zum Sex. Dabei fällt kaum ein Wort; außerdem wissen beide so gut wie nichts voneinander, was der Mann, dessen Perspektive der Film weitgehend folgt, auf Dauer nicht aushält. Kammerspielartiges Drama, das sich an eine radikale filmische Deutung menschlicher Geschlechtlichkeit wagt und intime Gefühle mit großer Ernsthaftigkeit und in zeitgemäßer Form erkundet. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

2002 Silberner Bär - Großer Preis der Jury Halbe Treppe (Grill-Point). Regie: Andreas Dresen. Hamburg : Universal Pictures, 2003. DVD. Orig: Deutschland, 2002. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Dres 3 * Zwei befreundete Ehepaare in Frankfurt/Oder reiben sich in ihren beruflichen wie fami- liären Lebensverhältnissen auf, führen ein unaufgeregtes, aber anstrengendes und nur scheinbar zufrieden stellendes Dasein. Durch ein Liebesverhältnis zerbricht für alle Be- teiligten die Routine ihres Daseins. Eine ohne festes Drehbuch realitätsnah improvisierte Alltagsbeschreibung, die ebenso einfühlsam wie zurückhaltend die Balance zwischen Alltagsdrama und exquisiter Komödie hält. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

2003 Goldener Berliner Bär . Regie: Michael Winterbottom. S.l. : Sunfilm Entertain- ment, ca. 2003. DVD. Orig.: Grossbritannien, 2002. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wint 10* Eine Million afghanische Flüchtlinge leben in Peshawar, der pakistanischen Stadt gleich hinter der Grenze. Zuletzt kamen viele von ihnen im Oktober 2001 hierher, als die Ame- rikaner anfingen, ihr Land zu bombardieren. Michael Winterbottoms Film, halbdokumen- tarisch mit der Digi-Cam an den Originalschauplätzen gedreht, erzählt die Geschichte zweier dieser Flüchtlinge. Jamal und Enayat sind Vettern. Jamal, der jüngere der beiden, ist Waise und in einem Flüchtlingslager untergebracht, tagsüber arbeitet er in einer Ziegelei. Enayat verkauft Elektroartikel am Marktstand seines Vaters.Damit er es besser hat im Leben, soll er nach England geschickt werden. Dank seiner Überredungskünste und englischen Sprachkenntnisse darf Jamal ihn begleiten. Ihre Rou- te, von professionellen Fluchthelfern festgelegt, führt über Land. (Quelle: Berlinale Filmdatenblatt)

2004 Goldener Bär Gegen die Wand (Head-On). Regie: Fatih Akin. Hamburg : Uni- versal Pictures, 2004. DVD. Orig.: Deutschland, 2004. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Aki 4* Die 20-jährige Sibel hat versucht, sich umzubringen, dabei will sie eigentlich nur eines: Leben – und Spaß haben! Um den Zwängen ihres türkischen Elternhauses zu entfliehen, arrangiert sie eine Scheinehe mit dem zwanzig Jahre älteren Cahit. Als sie sich jedoch in ihren Ehemann verliebt, nimmt das Schicksal eine ungewöhnliche Wende. In seinem preisgekrönten Film „Gegen die Wand“ erzählt Regisseur Fatih Akin eine ergreifende Lie- besgeschichte innerhalb der so genannten „zweiten Generation“ türkischer Immigrantinnen und Immigranten in Deutschland. Sibel und Cahit versuchen, einen gemeinsamen Platz zwischen Tradition und Freiheit, Anpas- sung und Selbstzerstörung zu finden und kehren am Ende jeder für sich zu ihren kulturellen Wurzeln zurück. (Quelle: http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/34120/gegen-die-wand)

-- -- 18 19 -- -- 2005 Der Blaue Engel Paradise Now. Regie: Hany Abu-Assad. München : Constantin Film, 2006. DVD. Org.: Frankreich/Deutschland/Niederlande/Israel, 2005. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Abua 2* Zwei junge Palästinenser werden aus ihrem Alltag gerissen, als sie für ein Selbstmordat- tentat in Israel ausgewählt werden. Als die Aktion im ersten Anlauf scheitert, wachsen die Zweifel am Sinn ihrer Gewalttat. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Der Film des Regisseurs Hany Abu-Assad war eines der ersten Förderprojekte des World Cinema Funds, der 2004 von der Kulturstiftung des Bundes und der Berlinale gegründet wurde. Auf der Berli- nale 2005 wurde der Film mit dem “Blauen Engel“ für den besten europäischen Film ausgezeichnet.

2006 Goldener Bär Esmas Geheimnis (Grbavica). Regie: Jasmila Žbanić. Hamburg : good!movies, ca. 2006. DVD. Orig.: Bosnien-Herzegowina/Österreich/ Deutschland/Kroatien, 2006. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Zba 2* Eine Bosniakin in einem Stadtteil Sarajevos, der während des Jugoslawien-Kriegs heiß umkämpft war, verschweigt ihrer zwölfjährigen Tochter, dass sie das Kind einer Verge- waltigung durch feindliche Soldaten ist. Erst im Vorfeld einer geplanten Klassenfahrt und unter dem Druck der Geldbeschaffung bricht die Wahrheit aus ihr heraus. Der einfühl- sam inszenierte, in den Hauptrollen brillant gespielte Film beschwört die Kraft der Liebe, durch die Hass und Gewalt überwunden werden können und eine Versöhnung zwischen Feinden von einst möglich erscheint. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

2007 Silberner Bär - Beste Darstellerin Nina Hoss Yella. Regie: Christian Petzold. S.l. : Piffl Medien, 2008. DVD. Orig.: Deutschland, 2007. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Petzo 4* Man sagt, dass den Sterbenden ihr Leben wie ein Film vor den Augen vorbeiziehe. Auch Yella sieht einen Film. Aber sie sieht nicht ihr gelebtes Leben. Sie will fort. In das andere, erträumte, ungelebte Leben. In eine Welt der Hotels, der Verhandlungen, der Beweg- lichkeit, der Entscheidungen. In eine leichte Welt. In ihren Film hat sich etwas Dunkles eingenistet. Und die Liebe. Yella geht durch diesen Film. (Christian Petzold, Vorbemerkung Drehbuch ‚Yella’. Quelle: http://www.yella-der-film.de/)

2008 Berlinale Special Om Shanti Om. Regie, Drehbuch, Lit. Vorl.: Farah Khan. 2012. Blu-ray Disc. Orig.: Indien, 2007. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Ju 400 Om Shan 1* Angesichts des fulminanten Staraufgebots nahm der Glamourfaktor bei der 58. Ausga- be der Internationalen Filmfestspiele Berlin einen großen Teil der journalistischen Auf- merksamkeit ein. Der absolute Publikumsliebling kam allerdings nicht aus den Sphären Hollywoods oder europäischen Gefilden, sondern ließ die Herzen der Fans des indischen Kinos höher schlagen: Bollywood-Star Shah Rukh Khan stellte seinen neuen Film Om Shanti Om als Berlinale Special vor und versetzte mit seinem Erscheinen die halbe Stadt in Aufruhr. (Quelle: Berlinale Chronik 2008)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 19 -- 2009 Goldener Bär Eine Perle Ewigkeit (La teta asustada). Regie: Claudia Llo- sa. Berlin : Tip, 2011. DVD. Orig.: Spanien/Peru, 2009. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Llos 2* Eine junge Peruanerin leidet an mysteriösen Krankheitssymptomen, in denen sich nach Überzeugung der Indios die Traumata niederschlagen, die ihre Mutter während des Bür- gerkriegs erlitt. Nach dem Tod der Mutter möchte sie Geld auftreiben, um diese in ihrem Heimatdorf bestatten zu können - was einen steinigen Weg hinaus aus den vererbten Ängsten bedeutet. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

2010 Berlinale Special Metropolis. Regie: Fritz Lang. New York, NY : Kino Lorber, 2011. Blu- ray Disc. Orig.: Deutschland, 1927. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 5 Lang 2* Joh Fredersen herrscht über die Megastadt Metropolis. Sein Sohn Freder ver- liebt sich in die Arbeiterführerin Maria und reagiert entsetzt auf die unmensch- lichen Arbeits- und Lebensbedingungen in der Unterstadt. Dem rebellieren- den Sohn sowie einer sich anbahnenden Arbeiterrevolte wirkt Fredersen entgegen, indem er den Erfinder Rotwang mit der Konstruktion eines Roboters beauftragt, der Marias Gestalt annehmen soll. Rotwang entführt Maria und überträgt ihr Antlitz auf die Maschinenfrau, die mit perfider Verführungskunst die Arbeiter zum unkontrollierten Aufstand aufhetzt. (Quelle: Kinofenster.de)

2010 feierte die Berlinale ihr 60. Jubiläum. Spektakulärer Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Weltpremiere der fast vollständig rekonstruierten Fassung des Filmklassikers Metropolis von Fritz Lang. Zeitgleich zur Wie- deraufführung in der Frankfurter Alten Oper wurde die Galapremiere im Berliner Friedrichstadt-Palast, begleitet vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, mit zahlreichen prominenten Gästen aus Kunst und Politik begangen und auf eine Leinwand am Brandenburger Tor übertragen. (Quelle: Berlinale Chronik)

2011 Goldener Bär Nader und Simin - eine Trennung (Jodaeiye Nader az Simin). Regie: Asghar Farhadi. Köln : Alive, 2012. Blu-ray Disc. Orig.: Iran, 2011. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Farh 3* Während seine Ehefrau den Iran verlassen möchte, entscheidet sich ein Mann aus dem Mittelschicht fürs Bleiben, um seinen alten Vater nicht im Stich zu lassen, worüber sich das Paar vorläufig trennt. Für die Betreuung des alten Mannes wird eine Frau aus ar- men, religiös orthodoxen Verhältnissen angestellt. Eine Reihe unglücklicher Vorfälle führt dazu, dass sich die Pflegekraft und der Mann bald vor Gericht gegenüberstehen. Es beginnt ein spannungsgeladener Prozess der Wahrheitsfindung. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

2012 Goldener Bär Cäsar muss sterben (Cesare deve morire). Regie: Paolo Taviani. S.l. : Camino Filmverleih, ca. 2013. DVD. Orig.: Italien, 2012. SEHEN DVD Signatur: Thea 10 Sha 10/4* Semidokumentarischer Film über eine Inszenierung von Shakespeares Tragödie „Julius Caesar“ in einer römischen Haftanstalt. Dabei geht es nicht um die filmische Aufzeich- nung von Proben und Aufführung, vielmehr um das spannungsreiche Wechselspiel von Gefängnis-Realität, Theaterdrama und dem Medium Film, wobei im Mittelpunkt die Fra- ge nach der Freiheit, ihrem Wert und ihren Gefährdungen steht. (Preis der Ökumenischen Jury Berlin 2012) (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

-- -- 20 21 -- -- 2013 PanoramaPublikumsPreis – Gewinner Dokumentarfilm 2013 The Act of Killing. Regie: Joshua Oppenheimer. [München] : Koch Media. Blu-ray Disc. Orig.: Dänemark/Norwegen/Großbritannien, 2012. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 40 Opp 1* Nach dem indonesischen Militärputsch 1965 wurden von willfährigen Paramilitärs der Pancasila Youth und sadistischen Kriminellen innerhalb eines Jahres über eine Million vermeintlicher Kommunisten umgebracht. Die Morde wurden nie geahndet, und die Tä- ter haben heute noch Macht und Einfluss und können auf die Unterstützung korrupter Politiker zählen. Stolz erzählen sie vom Kampf gegen die Kommunisten und demonstrieren ihre effizienten Tötungsmethoden. Der schmale Anwar Congo und der rundliche Herman Koto sind begeistert, als die Regisseure sie bitten, die Szenen ihrer Morde für diesen Film zu inszenieren. Voller Eifer suchen sie Schauspieler, lassen aufwendige Kostüme entwerfen und diskutieren mögliche Szenarien. Sie sehen sich schon als Filmstars, die der Welt das wahre Leben der indonesischen „Premen“, der „free men“, zeigen. Das Filmprojekt bringt die Männer schließlich zum Reden und zum Nachdenken über ihre Taten, die sie bisher nie reflektiert haben.(Quelle: Filmdatenblatt Berlinale)

2014 Silberner Bär - Beste Regie Richard Linklater Boyhood. Regie: Richard Linklater. Hamburg : Universal Pictures, © 2014. DVD. Orig.: USA, 2014 SEHEN DVD Signatur: Film 10 Link 10* In zwölf Drehjahren mit denselben Schauspielern realisierte Richard Linklater einen Spielfilm über Kindheit und Jugend eines Jungen, der mit seiner Schwester und Mutter in Texas aufwächst. Von der Einschulung bis zum College, in vielen Gesprächen und Alltagssituationen entfaltet sich die fesselnde Reduktion auf das „gemeine Leben“, höchstens torpediert von den Erfahrungen eines Scheidungskindes. Mit hervorragend geschriebenen und gespielten Familienfiguren greifen der dokumentarische Gestus und der fiktive Inhalt in der Langzeitinszenierung virtuos ineinander und zeigen selten zu beobachtende Bilder des Heranwachsens. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

2015 Retrospektive 2015 Glorious Technicolor Vom Winde verweht (Gone with the Wind). Regie: Victor Fleming. 75th Anniversary Edition. Hamburg : Warner Home Video, 2014. 3 Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1939. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Flem 3* Im Mittelpunkt des breit angelegten Epos steht das Schicksal einer ebenso schönen wie selbstsüchtigen Frau, die zur Zeit des amerikanischen Sezessionskrieges (1861/65) rücksichtslos ihre Interessen verfolgt und über der Sorge um die Erhaltung ihres Eltern- gutes jedes Maß verliert. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Die Retrospektive der 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin feiert den 100. Geburtstag eines Farbfilm-Ver- fahrens, das weit über Hollywood hinaus zu einem Mythos wurde: Color by Technicolor. Die Retrospektive prä- sentiert rund 30 spektakuläre, zum Teil aufwendig restaurierte Technicolor-Filme aus den Anfängen bis 1953. Zur Retrospektive erscheint im Bertz + Fischer Verlag die reich bebilderte Publikation “Glorious Technicolor“.

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 21 -- Kosmos Wim Wenders

Die 65.Internationalen Filmfestspiele Berlin widmen Wim Wenders eine Hommage und verleihen ihm den Gol- denen Ehrenbären für sein Lebenswerk. Der Themenraum nimmt dies zum Anlass, den „Kosmos Wim Wenders“ vorzustellen: Filme von Wim Wenders aus der großen Filmsammlung der ZLB sowie Literatur von und zu Wim Wenders stehen neben Werken von Künstlern, die Wim Wenders‘ Schaffen inspiriert haben in Film, Bild, Ton und Wort. Neben Soundtracks zu Wenders‘ Filmen präsentieren wir Musik, die Wenders inspirierte, Bildbände zu Fotografie, Tanz oder Architektur, die den Kontext seines kreativen Schaffens markieren.

Offizielle Website Wim Wenders: http://www.wim-wenders.com

Wenders, Wim: The Act of Seeing : Texte und Gespräche. Frankfurt am Main : Verl. der Autoren, 1992. ISBN 3-88661-124-8 LESEN Signatur: Th 695 Wend 21* Unter der Hand und scheinbar absichtslos entwirft Wim Wenders eine eigene kleine Theorie der Wahrnehmung. Er spricht über sein Handwerk, über das Drehbuchschreiben und über die Gefahren und Chancen der neuen visuellen Techniken. (Quelle: Verlag)

Wenders, Wim: Einstellungen : [zur Werkausgabe]. Limitierte, nicht für den Buchhandel bestimmte Sonderausg. Frankfurt/M. : Verl. der Autoren, 1993. LESEN Signatur: Th 695 Wend 9* In diesem Buch ist nachzulesen, mit welcher Einstellung Wim Wenders seine Filme dreht. EIN- STELLUNGEN ist ein Kompendium: Wenders erzählt von seiner Vorliebe für Bilder und Reisen, von den Dreharbeiten der frühen Kurzfilme und seinen Erfahrungen in Amerika, von Kollegen, Krimis, Rockmusik, Träumen und Vorbildern. Neben Aufsätzen und Arbeitsnotizen, einer ausführlichen filmo- und Bibliographie enthält dieser Band als deutsche Erstveröffentlichung den Essay „Guilty Pleasures“: Wim Wenders über frühe Kinoerlebnisse, Musikvideos sowie über seine heimliche Liebe zu B-Pictures. (Quelle: www. wendersimges.com)

Wenders, Wim: Emotion Pictures : Essays und Filmkri- tiken 1968 – 1984. 2., unveränd. Aufl. Frankfurt am Main : Verl. der Autoren, 1988. ISBN 3-88661-078-0 LESEN Signatur: Th 642 Wen 1* Wenders, Wim: Emotion pictures : Pictures: Reflections on the Cinema. Transl. by Shaun Whiteside et a. London [u.a.] : Faber & Faber, 1991. ISBN 0-571-15272-4 ENGL. ÜBERSETZUNG Signatur: Th 642 Wen 1 c Der Band versammelt die Essays und Kritiken, die Wenders zwischen 1968 und 1984 geschrieben hat. Er enthält u.a. Aufsätze über „Spiel mir das Lied vom Tod“ und „Easy Rider“, über Hitchcock, Robert Altmann und Truffaut.(Quelle: Verlag)

-- -- 22 23 -- -- Wenders, Wim u.a.: Inventing Peace : a Dialogue on Perception. London [u.a.] : Tauris, 2013. ISBN 978-1-78076-693-5 LESEN Signatur: Th 695 Wend 23 Wim Wenders and Mary Zournazi‘s Inventing Peace revolves around the question of how we look at the world, but do not see it when there is so much war, injustice, suffering and violence. (Quelle: www.inventing-peace.com)

Wenders, Wim: Die Logik der Bilder : Essays und Gespräche. Frankfurt am Main : Verl. der Autoren, 1988. ISBN 3-88661-094-2 LESEN Signatur: Th 695 Wend 4* Hier schreibt Wenders über seine eigene Arbeit. Er dokumentiert 20 Jahre: von den frü- hen Musikfilmen über „Im Lauf der Zeit“ bis zu „Paris, Texas“ und der Zusammenarbeit mit Peter Handke in „Der Himmel über Berlin“. „Im Zusammenhang gelesen ergeben diese Texte aus annähernd zwei Jahrzehnten eine filmische Poetik. Nicht nur die vielen Verehrer des Regisseurs können hier eine Fülle aufschlussreicher Anmerkungen finden.“ (Quelle: FAZ)

Wenders, Wim: A Sense of Place : Texte und Inter- views. Frankfurt am Main : Verl. der Autoren, 2005. ISBN 3-88661-276-7 LESEN Signatur: Th 695 Wend 16* Herausgegeben von Daniel Bickermann. Als Regisseur hat Wenders Welterfolge wie „Bu- ena Vista Social Club“ gefeiert, aber auch intimere, kleinere Projekte realisiert und sich schließlich mit seinen Werbespots und Musikvideos sogar in neue künstlerische Bereiche gewagt. Als Techniker wirft er einen nostalgischen Blick zurück auf den liebevollen Erfin- dungsgeist langjähriger Weggefährten, zeigt sich aber auch tief beeindruckt von seinen wegweisenden Erfahrungen mit der digitalen Filmproduktion. Als rastloser Weltreisender kann Wenders von einem schwankenden, zunehmend verbitterten Verhältnis zu den Vereinigten Staaten erzählen, von seinen Begegnungen mit Kuba, Australien und Portugal und von seiner Leidenschaft für Fotografie, die ihn sowohl in die Metropolen wie auch in die Geisterstädte dieser Welt geführt hat. Als international erfahrener Praktiker mahnt er die Versäumnisse der europäischen Kulturpolitik an, zeigt Auswege aus der kontinentalen Kinokrise und berichtet auch von seinen eigenen Erfahrungen als Dozent an Film- und Kunsthochschulen. Als Künstler und Mensch schließlich weist Wenders einer mit Bildern übersättigten Gesellschaft den Weg zu den oft versteckten, chaotischen, abgelegenen Orten, wo noch Leben, Phantasie und Inspiration herrschen. (Quelle: Klappentext)

1972 Der scharlachrote Buchstabe. Regie, Drehbuch: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertaiment, 2005. DVD + Beil. Orig.: BRD/Spa- nien, 1973. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 4* Ende des 17. Jahrhunderts in einer der ersten Puritanerkolonien in Amerika: Eine Frau muss jährlich einmal am Pranger stehen, weil sie den Namen des Vaters ihres Kindes nicht nennen will. Als ihr Mann in den Ort kommt, versucht sie, ihren Geliebten, den Pfar- rer des Dorfes, zur Flucht nach Europa zu bewegen. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 23 -- 1974 Alice in den Städten. Regie, Drehbuch, Darst., Komment.: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2009 DVD. Orig.: Bun- desrepublik Deutschland, 1973. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 14* Nach einer missglückten Auftragsreise durch die USA wird einem deutschen Journalisten ein neunjähriges Mädchen anvertraut, mit dem er zurück nach Deutschland fliegt, um dessen Großmutter zu suchen. In dem Maße, wie die Freundschaft zwischen den beiden wächst, findet der Mann aus seiner Lebenskrise heraus. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Rost, Andreas: Von einem der auszog das Leben zu lernen : ästhetische Erfahrungen im Kino ausgehend von Wim Wenders‘ Film Alice in den Städten. München : Trickster, 1990. ISBN 3-923804-42-3 LESEN Signatur: Th 633/43*

1975 Falsche Bewegung. Regie: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2006. DVD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1974. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 13* Ein junger Mann bricht von zu Hause auf, um sein Gefühl der Unlust und Verdrossenheit auf einer Reise durch Deutschland zu meistern und Schriftsteller zu werden. Eine mit ihm versammelte Gruppe verliert sich in Scheu und Angst nach dem Selbstmord eines vereinsamten Industriellen. Handkes Vorlage über Kontaktarmut und Sinnsuche gegen- wärtigen und tradierten Lebens verdichtete Regisseur Wenders zu einem intensiven Stimmungsbild am Abgrund des „Fortschritts“. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Handke, Peter: Falsche Bewegung. [8. Aufl.]. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, [1989]. ISBN 3-518-36758-7 LITERARISCHE VORLAGE Signatur: L 246 Hand 64*

1976 Im Lauf der Zeit. Regie, Drehbuch, Darst., Prod., Komment.: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2009. DVD. Orig.: Bun- desrepublik Deutschland, 1976. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 8* Zwei Männer fahren in einem LKW durchs damalige Zonenrandgebiet und erleben die bundesdeutsche Provinz-Wirklichkeit aus der Perspektive des distanzierten Beobach- ters. Die Reise wird zur befreienden Fluchtbewegung und zur heilsamen Desillusionie- rung, geprägt von der Erfahrung der Wurzellosigkeit, die neue Formen des Sehens und Erlebens eröffnet. Wim Wenders‘ Film vereint die bestechende Klarheit und epische Gelassenheit eines klas- sischen Bildungsromans mit den mythischen Qualitäten amerikanischer Genrefilme. (Quelle: Lexikon des Interna- tionalen Films)

-- -- 24 25 -- -- 1977 Der amerikanische Freund. Regie, Drehbuch, Darst.: Wim Wen- ders. Berlin : Studiocanal, 2013. DVD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland/ Frankreich, 1977. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 5* Ein in Hamburg lebender Bilderrahmer begeht gegen hohe Bezahlung zwei Morde, nach- dem er erfahren hat, dass er tödlich erkrankt ist. Verfilmung eines Kriminalromans von Patricia Highsmith, die sich mehr an den Verhaltensweisen der Personen orientiert als an den äußerlichen Attributen eines Krimis. Wenders‘ Beschreibung subjektiver Realitätser- fahrung gehört zu den besten Leistungen des deutschen Films der 70er Jahre: Verweise auf das amerikanische Action-Kino verbinden sich mit einem hohen Maß an handwerklicher Sorgfalt und filmischem Können. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Highsmith, Patricia: Ripley‘s Game oder der amerikanische Freund. Hamburg : Hamburger Abendblatt, 2009. ISBN 978-3-939716-72-3 LESEN Signatur: L 780 High 95*

Edward Hopper. Regie: Jean-Pierre Devillers. [Berlin] : Absolut Medien, 2012. DVD. Orig.: Frankreich, 2012. ISBN 978-3-89848-480-0 SEHEN DVD Signatur: Ku 780 Hop 21* Die Bilder Edward Hoppers sind wortkarg und erzählend zugleich, realistisches Porträt und imaginärer Raum. Das mythische Amerika und Amerika in seiner tri- vialsten Realität. Jean-Pierre Devillers nähert sich dem Leben und Werk Hoppers chronologisch aus drei Blickwinkeln: dem des Malers, dem des Freundes und dem eines seiner künstlerischen Erben, Wim Wen- ders. (Quelle: Absolut Medien)

Strand, Mark: Über Gemälde von Edward Hopper. Aus dem Amerikan. übers. von Wiebke Meier. München : Schirmer Mosel, 2004. ISBN 3-8296-0155-7 LESEN Signatur: Ku 780 Hop 18* Strand beweist wieder einmal, daß er in einem Maße, das jeden Kunstkritiker nervös machen muß, die nicht immer verwandten Gaben des Schauens und des Sehens besitzt. Er blickt tiefer in Hoppers Bilder als jeder andere zuvor … Dies ist das gescheiteste Buch, das je über Hopper geschrieben wurde.« Soweit Adam Gopnik, selbst namhafter Kunstkritiker. Tatsächlich sind Mark Strands Texte zu 30 Gemälden von Edward Hopper nicht nur brillante Essays, sondern auch eine Schule des Sehens. Die scheinbar so vertrauten Hopper-Ikonen – wie Nighthawks, House by the Railroad oder Sun in an Empty Room – erscheinen in Strands luziden Bildbetrachtungen, die nicht interpretieren, vielmehr zum genauen Hinsehen animieren wollen, in einem neuen Licht, das alle Hopper-Klischees und liebgewordenen Sehgewohnheiten ver- gessen läßt. Mark Strand (geb. 1934), Professor an der University of Chicago und Pulitzer-Preisträger, hat neun Gedichtbände sowie zahlreiche Essays, Erzählungen, Übersetzungen und Monographien über zeitgenössische Künstler veröffentlicht. (Quelle: Verlag)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 25 -- 1980 Nick’s Film – . Regie, Prod., Drehbuch, Darst.: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2005. DVD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland/Schweden, 1980. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Th 695 Ray N 3* Halbdokumentarischer Spielfilm über die letzten Wochen im Leben des krebskranken amerikanischen Filmregisseurs Nicholas Ray („Johnny Guitar“, „Denn sie wissen nicht, was sie tun“), gemeinschaftlich realisiert von Ray und seinem Freund und Kollegen Wim Wenders. Realität und Fiktion, Reportage und Spielhandlung durchdringen sich in ständigem Wechsel und werden kritisch miteinander konfrontiert: So entstand ein äußerst vielschichtiges, sehr intimes Filmessay, das nicht nur die Auseinandersetzung der beiden Regisseure mit dem Problem des nahenden Todes dokumentiert, sondern auch die Bedingungen des Filmemachens und seine ethischen Implikationen reflektiert. Eine Hom- mage an das Kino und eine Erforschung seiner Grenzen, jenseits von Voyeurismus und Sentimentalität. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

... denn sie wissen nicht, was sie tun. Regie, Lit. Vorl.: Nicholas Ray. Hamburg : Warner Home Video, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1955. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ray 2* Zukunftsangst und Richtungslosigkeit amerikanischer Teenager der 50er Jahre und ihre Rebellion gegen die satte Selbstzufriedenheit ihrer gutbürgerlichen Elternhäuser bestimmen das Klima des Dramas dreier Halbwüchsiger, die ihre Aggressionen als Mitglieder einer motorisierten Bande bei gefährlichen, in einem Fall tödlichen Spielen abreagieren. Ein aufregender und alarmierender Film, mit dem James Dean, der Prototyp dieser Generation, zum Weltstar wurde. Hervorragend in Story, Regie, Darstellung und Farbdramaturgie. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Johnny Guitar. Regie: [Los Angeles, Calif.] : Olive Films ; Paramount, 2012. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1954. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ray 5* Die geschäftstüchtige Besitzerin eines Spielcasinos in Arizona zieht wegen ihrer Grundstücksspekulation den Haß der Rancher, insbesondere einer Rivalin, auf sich. Nach Gewaltausbrüchen, die im Duell der Frauen gipfeln, finden die Überle- bende und ihr Geliebter, ein gefürchteter Revolvermann, endlich Frieden - ohne Spielhölle und ohne Pis- tolen. Auf der Folie eines routiniert entwickelten und hervorragend gespielten Genre-Westerns verdichtet Nicholas Ray die Ereignisse zu einem packenden menschlichen Drama. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

-- -- 26 27 -- -- 1982 Chambre 666 (Fernsehfilm). Regie, Drehbuch: Wim Wenders. In: Tokyo-Ga. Regie, Prod., Drehbuch: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment. (2006). DVD. Orig.: Frankreich/Bundesrepublik Deutsch- land, 1985. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 21* Beim Cannes Film Festival 1982 herrschte eine gedrückte Stimmung: Allerseits schien sich das Gefühl breitzumachen, daß das Ende des Kinos unvermeidbar sei. Ein ‚schwarzes Loch’ tat sich in der Filmgeschichte auf, sozusagen. Da habe ich mir gedacht, ich mache eine Umfrage bei meinen Kollegen nach der Zukunft des Kinos. Ich lud sie alle vor eine Kamera, die allein in einem Zimmer stand, dem einzigen freien Raum in der ganzen Stadt, Zimmer 666 im Hotel Martinez. Die Frage lag auf dem Tisch, meine Kollegen mußten nur das Tonbandgerät und die Kamera anstellen, wenn sie bereit waren, ihre einsamen Antworten zu geben. Godard, Fassbinder, Spielberg, Antonioni, Herzog und andere Filmemacher antworteten auf die Frage ‚Ist Kino eine Sprache, die verloren zu gehen droht, eine Kunst, die im Sterben liegt?’ Einige haben die Frage sehr ausführlich beantwortet, andere waren von der Situation verstört und haben nur geschwiegen. Aber die haben wir dann rausgeschnitten…“ (Quelle: http://wimwendersstiftung.de/film/room-666/9 )

Hammett. Regie: Wim Wenders. Berlin : StudioCanal, 2011. DVD. Orig.: USA, 1982. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 23* Die Geschichte des ehemaligen Privatdetektivs Dashiell Hammett, der Krimischriftstel- ler geworden ist und von einem alten Kollegen in eine ausufernde Detektivgeschichte im Stile des „film noir“ hineingezogen wird. Stilsicher fotografiert und inszeniert, regt der atmosphärisch sehr dichte Film zu Reflexionen über das Schreiben und Erleben von Geschichten sowie über die Wesensmerkmale und die Faszination der Vorbilder der „Schwarzen Serie“ an. Diese werden zwar letztlich nicht erreicht, dennoch fasziniert der Film durch die (notgedrungen eingesetzte) Künstlichkeit des Studio-Dekors, das in seiner ausgefeilten Stilisie- rung ein elegantes Schauvergnügen mit leicht nostalgischem Touch bietet. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Gores, Joe: Hammett. Aus dem Engl. von Friedrich A. Hofschuster. Zürich : Unionsverl., 2007. ISBN 978-3-293-20405-8 LESEN Signatur: 1 Gores 1*

Die Spur des Falken. Regie, Drehbuch: John Huston. Lit. Vorl.: Dashiell Hammett . Hamburg : Warner Home Video, 2010. Blu-ray Disc. Orig.: USA, 1941. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Hu 4* Ein Privatdetektiv und eine Gangsterbande agieren auf der Suche nach einem seltenen, wertvollen Kunst- gegenstand teils miteinander, teils gegeneinander, bis sich das Objekt als Imitation herausstellt. John Hustons Regiedebüt und einer der Filme, die Humphrey Bogarts Popularität begründeten. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Weitere Filme von John Huston finden Sie unter der Signatur Film 10 Hu* in der Cinemathek der ZLB.

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 27 -- Der Stand der Dinge. Regie: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2006. DVD. Orig.: USA/Bundesrepublik Deutschland/ Portugal, 1982. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 6* Als ein Filmteam die Arbeiten an einem Science-Fiction-Film aus Geldmangel unterbre- chen muß, führt die Zeit der Untätigkeit für die Beteiligten zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst und für den Regisseur darüber hinaus zu einem existentiellen Kampf um seine Ansichten vom Kino. Ein vielschichtiger Film über die Bedeutung von Kinoge- schichten als Realitätserfahrung - von Wim Wenders zu einer überzeugenden filmischen Darstellung menschlicher Verhaltensweisen geformt. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1984 Paris, Texas. Regie: Wim Wenders. Berlin : Arthaus, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Bundesrepublik Deutschland/Frankreich/Grossbritannien/USA, 1984. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 15* Ein sprach- und erinnerungslos in der texanischen Wüste aufgefundener Mann findet langsam in die Gemeinschaft zurück und macht sich zusammen mit dem siebenjährigen Sohn auf die Suche nach seiner verschwundenen Frau, nach seiner Vergangenheit und nach neuen Formen des Zusammenlebens. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Paris, Texas. Regie: Wim Wenders. Berlin : Bertz und Fischer, [2008]. CD. Orig.: USA,Deutschland, 1984. ISBN 978-3-86505-147-9 HÖREN Signatur: Th 642 Jan 1:47.CD Wenders, Wim (u.a.): Paris, Texas. Berlin (W.) : Road Movies, 1984. LESEN Signatur: Th 743 Shep 1*

1985 Tokyo-Ga. Regie, Prod., Drehbuch: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment. (2006). Orig.: Frankreich/Bundesrepublik Deutsch- land, 1985. SEHEN Signatur: Film 10 Wen 21* Der deutsche Filmemacher Wim Wenders auf den Spuren des 1963 verstorbenen japa- nischen Regisseurs Yasujiro Ozu, der in seinen Filmen Chronist der sich verändernden japanischen Gesellschaft war. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Tokyo-Ga. ELEKTRONISCHE RESSOURCE http://www.wim-wenders.com/movies/movies_spec/tokyoga/tokyoga.htm

-- -- 28 29 -- -- Die Ozu Edition. Regie: Yasujiro Ozu. Koch Media GmbH, 2014. 7 DVDs Die „Ozu Collection“ feiert die Regielegende mit all jenen Werken, die seinen Stil schon vor seiner berühmten „Tokio Story“ (1953) einzigartig wirken ließen. Und macht sie so erstmals in Deutschland verfügbar. Angefangen mit seinen frühen Stummfilm-Meisterwerken „Der Wanderschauspieler“ (1934) und „Eine Herberge in Tokio“ (1935) über den gefeierten „The Only Son“ (1936) und „Es war einmal ein Vater“ (1942) bis hin zum komplex angelegten „Weizenherbst“ (1951): Die Ozu Collection liefert mit insge- samt sieben frühen Meisterwerken der Regielegende einen umfassenden Überblick zu dessen Schaffen. (Quelle: Koch Media)

Die Reise nach Tokyo (Tokyo monogatari). Regie, Drehbuch: Yasujiro Ozu. HD. Ennetbaden : Trigon-Film, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Japan, 1953. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ozu 6* Ein altes Ehepaar aus der Provinz besucht seine Kinder und Enkel in Tokio, muß jedoch feststellen, daß sich die Generationen inzwischen weitgehend auseinandergelebt ha- ben. Der international bekannteste Film des japanischen Meisterregisseurs Ozu: eine behutsame, in meditativem Bildrhythmus entfaltete Studie über den Zerfall einer Familie, über die Begegnung von Tradition und Moderne, über den alltäglichen Mut zum Neubeginn. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Wenders, Wim u.a.: Wim Wenders, Journey to Onomichi : photographs ; [anlässlich der Ausstellung Wim Wenders. Journey to Onomichi, 4. September 2009 - 23. Januar 2010, Ausstellungsraum Céline und Heiner Bastian, Berlin]. München : Schirmer Mosel, 2009. ISBN 978-3-8296-0453-6 LESEN Signatur: Ku 3570 Wen 7* Die Photographien von Wim Wenders sind eine Hommage an den großen japanischen Filmemacher Ya- sujiro Ozu und sein Meisterwerk „Die Reise nach Tokio“ von 1953. Der Film: Die Reise nach Tokio (Tōkyō monogatari, 1953) ist das bekannteste Werk des Regisseurs Yasujirō Ozu und wird regelmäßig als einer der besten Filme aller Zeiten genannt. Das ältere Ehepaar Shukichi und Tomi Hirayama beschließt, seine erwachsenen Kinder und deren Familien in Tokio zu besuchen. Nach der langen Bahnfahrt angekommen, erkennen sie langsam, dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und die älteste Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Einzig Noriko, die Witwe des im Zweiten Weltkrieg gefallenen Sohns, bemüht sich um ihre Schwiegereltern. Bei der Rückfahrt in den Heimatort Omichi erkrankt Tomi schwer, weshalb die Reise bei dem jüngsten Sohn in Osaka unterbrochen werden muss. Zurück in der eigenen Wohnung, verschlechtert sich Tomis Zustand, und die Kinder eilen an das Sterbe- bett ihrer Mutter. Nach der Beerdigung reisen alle Kinder möglichst schnell wieder ab, einzig die Schwie- gertochter Noriko und die noch im Elternhaus lebende jüngste Tochter bleiben bei Shukichi zurück. Die Photographien: Onomichi heißt der Ort, an dem die Eltern wohnen und von wo aus sie zu ihren erwach- senen Kindern nach Tokio reisen. Hier beginnt und endet der Film von Yasujiro Ozu. Wim Wenders nun ist fünfzig Jahre später, im Jahr 2005, auf Ozus Spuren nach Onomichi gereist, um diesen Ort persönlich kennenzulernen, der ihn in Ozus Film seinerzeit so beeindruckt hatte. Die vorliegenden Photographien sind das künstlerische Ergebnis dieser Reise. (Quelle: Verlag)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 29 -- 1987 Der Himmel über Berlin. Regie, Drehbuch, Prod.: Wim Wenders [u.a.]. Berlin : Studiocanal, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Bundesrepublik Deutschland/Frankreich, 1987. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 9* DER HIMMEL ÜBER BERLIN markiert Wenders’ „Heimkehr“, und ist sein erster deutscher Film nach 8 Jahren in Amerika. Seine Hauptfiguren sind Schutzengel, freundliche unsicht- bare Wesen im Trenchcoat, die den Gedanken der Sterblichen zuhören und versuchen, sie zu trösten. Einer von ihnen, Damiel (Bruno Ganz), hat den Wunsch ein Mensch zu werden, nachdem er sich in die schöne Trapezkünstlerin Marion (Solveig Dommartin) verliebt. Peter Falk, der sich selber spielt, steht ihm bei seiner Umwandlung bei, indem er ihn in die kleinen Freuden des Lebens einweiht. Der Film ist aus der Per- spektive der Engel erzählt, und die sehen die Welt in schwarz-weiß. Erst als Damiel ein Mensch wird, eröffnen sich ihm die Farben. Er läßt seinen alten Freund Cassiel (Otto Sander) allein zurück, der weiterhin dem alten Homer (Curt Bois), dem „Erzähler der Menschheit“, zur Seite steht. Der Film wurde ein Kultfilm in der ganzen Welt, und 1998 unter dem Titel CITY OF ANGELS mit Nicolas Cage und Meg Ryan in den Hauptrollen neu ver- filmt. (Quelle: http://wimwendersstiftung.de/film/der-himmel-ueber-berlin/)

Der Himmel über Berlin = : original soundtrack. München : BMG Ariola, [1987]. CD + Beil. HÖREN Signatur: Ton 2051 Himm 1 a:CD

Der Himmel über Berlin : ein Filmbuch. 6. Aufl. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1995. ISBN 3-518-02406-X LESEN Signatur: Th 743 Wen 1 g

Nick Cave & the Bad Seeds: From Her to Eternity. Herne : Rough Trade Records, 2009. CD + Beil. Mute Records 923 724 2 Signatur: Ton 8000 Nick C 13* Two songs by Nick Cave and The Bad Seeds feature in the film „Wings of Desire“, The Carny and From Her To Eternity. The band also make a cameo appearance. The tracks are included on the Original Soundtrack. (Quelle: http://nickcave.com/films/wings-of-desire-2/)

-- -- 30 31 -- -- 1989 Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten. Regie, Darst., Kame- ra: Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2006. DVD. Orig.: BRD, 1989. SEHEN DVD Signatur: Film 40 Wen 1* Yohji Yamamoto - ein kreatives Genie zwischen den Metropolen Paris und Tokio. Wim Wenders interviewt den japanischen Modeschöpfer und findet einen Seelenverwandten. Mit Film- und Videokamera beobachtet er den Style-Avantgardisten beim Kreieren seiner Kleider zwischen Models, Ateliers und Laufstegen. Dabei wird die Geschichte über die Kunst des Kleidens gleichzeitig zum Porträt der Städte und zum Diskurs der Gemeinsam- keiten von Architektur, Design und Film. „Mehr ein gefilmtes Tagebuch als ein Dokumentarfilm“ Wim Wenders (Quelle: Covertext)

Luna, Ian (Ed.): Yohji Yamamoto. New York, NY : Rizzoli, 2014. ISBN 978-0-8478-4354-1 LESEN Signatur: Ku 1580 Yam 3*

1991 Bis ans Ende der Welt. Regie, Drehbuch, Vorl.: Wim Wenders. Director‘s cut. Berlin : Arthaus, 2011. 3 DVDs + Beih. Orig.: Deutschland/ Frankreich/Australien, 1991. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 11* Während im Jahr 1999 die Menschheit durch eine atomare Katastrophe bedroht ist, reist eine junge Frau kreuz und quer durch die Welt einem Fremden nach, der mit einer Spezialkamera Bilder aufzeichnet, die Blinden übermittelt werden können. In der aus- tralischen Wüste endet die Jagd bei der Familie des Mannes, dessen Vater Forschungen betreibt, um Träume sichtbar zu machen, was zu einer schweren Bildersucht führt. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Bis ans Ende der Welt : [Original-Filmmusik]. Hamburg : WEA-Musik, 1991. CD + Beil. HÖREN Signatur: Ton 2051 Bis 1*

1993 In weiter Ferne, so nah! Regie, Prod., Drehbuch: Wim Wenders. Berlin : Arthaus, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Deutschland, 1993. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 12* Im vereinten Berlin wird der Engel Cassiel zum Erdenbürger, als er ein kleines Mädchen rettet. Er durchstreift die Höhen und Tiefen des Lebens, findet alte und neue Freunde, und kann verändernd in die (Lebens-)Geschichten der Menschen eingreifen. Als die Men- schen, die er liebt, bedroht sind, greift Cassiel, dessen Erdenzeit begrenzt ist, ein letztes Mal ein. Fortsetzung des Films „Der Himmel über Berlin“, die durch vorzügliche Kameraarbeit und Schauspieler überzeugt. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 31 -- 1994 Lisbon Story. Regie Wim Wenders. Leipzig : Kinowelt Home Entertain- ment, 2005. DVD. Orig.: Deutschland/Portugal, 1994. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 2* Um einem befreundeten Regisseur bei seinem gescheiterten Stummfilm-Projekt zu helfen, reist ein Toningenieur nach Lissabon. Da der Regisseur zunächst unauffindbar ist, streift er durch die Stadt, sucht die Töne zu den Fragmenten des Stummfilms und verliebt sich in die Musik und die Sängerin einer portugiesischen Gruppe. Schließlich kann er dem zweifelnden Regisseur den Glauben an die Bedeutung traditionellen Kinos zurückgeben. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

„Ohne die Musik von Madredeus hätte ich in Lissabon keine Geschichte zu erzählen gehabt.“ (Porträt Wim Wenders: Ich habe einen Traum. In: Die Zeit, 41/2003. http://tinyurl.com/kkb2fjf (Abruf am 09.12.2014)

Madredeus: Ainda : original motion picture soundtrack from the film „Lisbon Story“. Köln : EMI Music, 1995. CD + Beih. HÖREN Signatur: Ton 2051 Lis 1:CD

Madredeus: Madredeus antologia. Köln : EMI Music, 2000. CD + Beih. EMI 5 25945 2 HÖREN Signatur: Ton 6631 Port 6*

1995 Jenseits der Wolken. Regie, Drehbuch: Wim Wenders zus. mit Mi- chelangelo Antonioni. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2005. DVD. Orig.: Italien/Frankreich/Deutschland, 1995 Al di là delle nuvole. Regie, Drehbuch: Wim Wenders zus. mit Michelangelo Antonioni. Florenz : Cecchi Gori Editoria Elettronica Home Video SRL, 2001. DVD + Beil. Orig.: Italien, 1995. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Ant 14* Vier durch eine Rahmenhandlung verbundene und durch Prolog und Epilog erweiterte Erzählungen nach Kurz- geschichten Michelangelo Antonionis. Die Geschichten kreisen um seltsame und schicksalhafte Begegnungen, im Mittelpunkt stehen stets emanzipierte Frauengestalten. Der 83jährige Regisseur erweist sich als ewiger Flaneur der femininen Topografie von Verlangen, Verlassen und Verlieren.“ (Lexikon des Internationalen Films)

Wenders, Wim: Die Zeit mit Antonioni : Chronik eines Films. Frankfurt am Main : Verl. der Autoren, 1995. ISBN 3-88661-162-0 LESEN Signatur: Th 695 Ant 6* Ein außergewöhnlicher Einblick in die gemeinsame Arbeit zweier weltberühmter Filmregisseure: Wim Wenders über seine Arbeit mit dem Michelangelo Antonioni Mitte der Neunziger Jahre an „Jenseits der Wolken“. (Quelle: Verlag)

-- -- 32 33 -- -- 1996 Die Gebrüder Skladanowsky Regie: Wim Wenders u.a.. Leipzig: Kinowelt Home Entertainment, 2006. DVD. Orig. Deutschland 1996

SEHEN DVD DVD Signatur: Th 695 Skla 5* Diesen Film hat Wim Wenders zusammen mit Absolventen der Filmhochschule Mün- chen geschrieben und gedreht. Weil das hundertste Jubiläum des Kinos anstand, wollte man gemeinsam einen Film zu diesem Anlaß machen. Und der sollte von den Anfängen des Kinos in Deutschland handeln, wo die Gebrüder Skladanowsky 1895, noch ein paar Wochen vor (!) den Lumière-Brüdern in Frankreich, ihr „Bioskop“ öffentlich aufführten. Der Film beginnt 1895 und endet in der Gegenwart, 1996, mit Max Skladanowskys Tochter Lucie, die ihren Vater und die frühen Tage des Kinos noch gut in Erinnerung hat. Der Film wurde hauptsächlich auf einer alten Handkurbel-Kamera aus den 1920er Jahren gedreht, als Stummfilm in bester Slapstick-Manier. (Quelle: http:// wimwendersstiftung.de/film/die-gebrueder-skladanowsky/)

1999 Am Ende der Gewalt. Regie, Drehbuch: Wim Wenders. [Berlin] : Studiocanal, 2012. DVD. Orig.: Frankreich/Deutschland/USA, 1997. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 24* Der stromlinienförmig verlaufende Alltag eines erfolgreichen Produzenten ändert sich grundlegend, als er auf mysteriöse Weise entführt und fast exekutiert wird. Gerade noch rechtzeitig erkennt er, daß er sich auf dem falschen Weg befunden hat. Eine komplexe Schilderung des Filmemachens, die eine komplizierte Verschwörungstheorie mit der in- dividuellen Sinnkrise des Protagonisten verbindet. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

1999 Buena Vista Social Club. Regie, Drehbuch: Wim Wenders. Berlin : Arthaus, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: Deutschland/USA/Großbritannien/Frank- reich/Kuba, 1999. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Musi 70 Sone 1* Dokumentarfilm über die Zusammenarbeit des amerikanischen Musikers Ry Cooder mit den legendären Soneros der kubanischen Musik. Der Film zeigt die Proben mit den alten Musi- kern und begleitet sie auf ihrer anschließenden Tournee. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Buena Vista Social Club. Composers: Isolina Carillo ; Eusebio Delfín et al. London : World Circuit, [1997]. CD. HÖREN Signatur: Ton 6121 Kuba 1* und Ju Filmmus 208:CD

Buena Vista Social Club.

ELEKTRONISCHE RESSOURCE http://www.wim-wenders.com/movies/movies_ spec/buenavistasocialclub/buenavistasocialclub.htm

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 33 -- Wenders, Wim u.a.: Buena Vista Social Club : das Buch zum Film ; die berühmten Lieder im spanischen Original und in deutscher Übersetzung. München : Schirmer/Mosel, c 1999. ISBN 3-88814-611-9 LESEN Signatur: Th 740 Wen 1* 2000 . Regie, Prod.: Wim Wenders. Berlin : Arthaus, 2013. Blu-ray Disc. Orig.: USA/Deutschland, 1999. SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Film 10 Wen 17* Ein heruntergekommenes Luxushotel in Los Angeles birgt im Jahr 2001 einen Mikrokosmos gescheiterter Existenzen: Fixer, Prostituierte, Gescheiterte, Verrückte, Einsame, Alte. Aus ihrer Mitte ist einer ermordet worden. Zumindest vermutet die Polizei, dass es sich bei dem Tod eines Malers nicht um Selbstmord gehandelt habe. Die Ermittlungen eines FBI-Agenten laufen zwar ins Leere, leuchten aber die geschlossene Gesellschaft filmgerecht aus. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

The Million Dollar Hotel : music from the motion picture. [Hamburg] : [Mercury Records], c 2000. CD + Beil. HÖREN Signatur: Ton 2051 Mill 1*

Wenders, Wim et al.: The Heart is a Sleeping Beauty : The-Million-Dollar-Hotel-Filmbuch. München : Schirmer-Mosel, 2000. ISBN 3-88814-253-9 LESEN Signatur: Th 740 Wen 2*

2002 BAP - viel passiert. Regie, Drehbuch: Wim Wenders. [S.l.] : Screenworks Köln, 2003. DVD + 1 Beil. Orig.: Deutschland, 2002.

SEHEN DVD Signatur: Mu 438 Bap 4* Musik- und Dokumentarfilm um die Kölner Rock-Band BAP, deren kreativer Kopf Wolfgang Niedecken während eines Konzerts im Essener Kino „Lichtburg“ in die 25-jährige Band-Geschichte eintaucht. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Wenders, Wim u.a.: Viel passiert : das Buch zum BAP-Film ; alle Songtexte aus dem Film in Kölsch und in Hochdeutsch ; alle Erzähltexte des Films inklusive des Interviews mit Heinrich Böll ; Filmdaten und Biografien. München : Schirmer/Mosel,2003. ISBN 3-88814-965-7 LESEN Signatur: Th 740 Wen 3 -- -- 34 35 -- -- 2003 . Regie, Drehbuch, Komment., Interviewter: Wim Wenders.Stuttgart : MC One, [ca. 2003]. DVD. Orig.: USA/Deutsch- land, 2003. SEHEN DVD Signatur: Mu 421/55:6* Beitrag des achtteiligen Projekts „The Blues“, das auf Initiative von Martin Scorsese der Blues-Musik die Reverenz erweist: Wim Wenders entwickelt eine stimmungsvolle, aus dokumentarischen und inszenierten Elementen sowie zahlreichen Musiksequenzen kompilierte Reflexion, die vor allem drei vergessene Pioniere porträtiert: den blinden Gospel- und Blues-Sänger Blind Willie Johnson, den Sänger, Gitarristen und Pianisten Skip James sowie den Blues- und Boogie-Musiker J.B. Lenoir. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

The Blues Collection. Regie: Martin Scorsese. Studioncanal, 2012. 8 DVDs.

Enthält folgenden DVDs: DVD 1: FEEL LIKE GOING HOME (Regie: Martin Scorsese) DVD 2: THE SOUL OF A MAN (Regie: Wim Wenders) DVD 3: THE ROAD TO MEMPHIS (Regie: Richard Pearce) DVD 4: WARMING BY THE DEVIL‘S FIRE (Regie: Charles Burnett) DVD 5: GODFATHERS AND SONS (Regie: Marc Levin) DVD 6: RED, WHITE & BLUES (Regie: Mike Figgi) DVD 7: PIANO BLUES (Regie: Clint Eastwood) DVD 8: LIGHTNING IN A BOTTLE (Regie: Antoine Fuqua)

Unter der Leitung von Martin Scorsese entstand „The Blues“, eine Edition von sieben persönlichen und impressionistischen Filmen - aus dem Blickwinkel weltberühmter Regisseure, deren gemeinsame Lei- denschaft die Musik ist.Die Filme von Scorsese, Charles Burnett, Clint Eastwood, Mike Figgis, Marc Levin, Richard Pearce, Wim Wenders und Antoine Fuqua fangen die Essenz des Blues ein und befassen sich intensiv mit dessen weltweiten Einflüssen – von den afrikanischen Wurzeln bis zu seiner Rolle als Inspi- rationsquelle für die heutige Musik. (Quelle: jpc)

The Soul of a Man: Original Soundtrack. Berlin : Sony Music Entertainment [Vertrieb], P 2003. CD + Beih. Columbia 512570 2. HÖREN Signatur: Ton 2051 Sou 1*

John Mayall‘s Bluesbreakers: Crusade. Berlin : Universal Music [Vertrieb], P 2007. CD + Beih. DECCA 984 217-5 HÖREN Signatur: Ton 7010 John Ma 8*

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 35 -- 2004 . Regie, Drehbuch, Vorl.: Wim Wenders. Leipzig : Kino- welt Home Entertainment, 2005. DVD. Orig.: USA/Deutschland, 2004. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 19* Das Leben eines Vietnam-Veteranen in Los Angeles, der unter den Nachwirkungen sei- nes Kriegsdienstes leidet, erhält durch die Begegnung mit seiner 20- jährigen Nichte, die ihn aus seiner Deckung lockt, eine neue Richtung. Gemeinsam begeben sie sich auf Spurensuche, wenngleich aus unterschiedlichen Motiven. Wim Wenders wirft einen kritischen und zugleich zärtlichen Blick auf ein in sich zerrissenes Amerika voller Angst und Armut, ein Land, das sich nach dem 9. September 2001 neu orientiert. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

2005 Don’t Come Knocking. Regie, Lit. Vorl.: Wim Wenders. Berlin : Studiocanal, 2012. DVD. Orig.: Frankreich/Deutschland/USA, 2005. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 20* Ein alternder Western-Darsteller ist seines Daseins überdrüssig und flieht vom Set zu- rück zu seiner Mutter, die er 30 Jahre lang nicht mehr gesehen hat. Als er erfährt, dass er Vater eines erwachsenen Sohnes ist, setzt er alles daran, um Kontakt zu seiner „Familie“ aufzunehmen, kann sein Fremdsein aber nur schwer überwinden. Wim Wenders insze- nierte einen in farbenprächtigen Scope-Bildern fotografierten Film über einen in die Jahre gekommenen Mann, der über sein vergeudetes Dasein nachsinnt, ohne einen Ausweg zu finden. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Wenders, Wim u.a.: Don‘t Come Knocking : das Buch zum Film. Berlin : Schwarzkopff Buchwerke, 2005. ISBN 3-937738-39-8 LESEN Signatur: Th 740 Wen 5*

2008 . Regie, Drehbuch: Wim Wenders. München : Universum Film, 2009. DVD. Orig.: Deutschland, 2008. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Wen 22* Ein Szenefotograf, der ständig auf der Überholspur lebt, begegnet auf der Autobahn dem Tod, was ihn so sehr erschüttert, dass er sein durchgestyltes Leben hinter sich lässt. In Palermo macht er sich auf die Suche nach seinem verschütteten Ich. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Palermo Shooting : Original-Soundtrack. Berlin : Universal Music [Vertrieb] ; City Slang [Vertrieb], 2008. CD + Beih. HÖREN Signatur: Ton 2051 Pale 1*

-- -- 36 37 -- -- 2010 Kampagne gegen Missbrauch „Sprechen hilft!“ (Kurzfilm)

ELEKTRONISCHE RESSOURCE https://www.youtube.com/watch?v=0fWNHhoGNR4 Unter dem Motto „Sprechen hilft!“ startet die Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindes- missbrauchs, Dr. Christine Bergmann, eine bundesweite Aufklärungskampagne. Die ehemalige Bundesfamili- enministerin möchte damit das Thema sexueller Kindesmissbrauch über aktuelle Skandalfälle hinaus auf der Tagesordnung halten und Betroffenen Mut machen, ihr Schweigen zu brechen. Weitere Informationen unter: www.sprechen-hilft.de

Der Filmemacher Wim Wenders hat für die beiden Kampagnenspots die Regie geführt. Seine Frau Donata Wenders nahm gemeinsam mit dem Schweizer Fotografen Alberto Venzago die Porträts für Plakate, Flyer und Postkarten auf.

2011 Pina : dance, dance, otherwise we are lost. Regie, Prod., Drehbuch: Wim Wenders. Blu-ray Disc + Blu-ray 3D ed. [New York] : The Criterion Collection, 2013. 3D Blu-ray Disc + Blu-ray Disc + Beih. Orig.: Deutschland/Frankreich/Grossbritannien, 2011. ISBN 978-1-60465-683-1 SEHEN BLU-RAY + DVD Signatur: Tanz 20 Bau 3* Wim Wenders‘ sehr persönliche, ebenso stimmungsvolle wie poetische Hommage auf die 2009 verstorbene Choreografin und Ballettdirektorin Pina Bausch konzentriert sich im Kern auf vier Tanzwerke der Künstlerin. Sein dokumentarischer Film beobachtet aufmerksam und höchst intensiv die Bühnenaufführungen des Wuppertaler Tanzensembles und verlängert diese dramaturgisch effekt- voll in urbane Welten und Naturräume, woraus eine vielschichtige und vielschichtig lesbare Reflexion über Pina Bauschs Tanzkunst resultiert. Die 3D-Technik wird dabei reizvoll fürs filmische Erzählen und „Erklären“ eingesetzt und übt mitunter eine eigenwillige stilisierte Faszination aus. (Teils O.m.d.U.) (Quelle: Lexikon des In- ternationalen Films)

Pina : tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren ; Original-Soundtrack. [Herne] : Rough Trade [Vertrieb], 2011. CD + Beih. Wenders Music DG001CD HÖREN Signatur: Ton 2051 Pina 1*

Wenders, Wim u.a.: Pina - der Film und die Tänzer. München : Schirmer Mosel, 2012. ISBN 978-3-8296-0590-8 LESEN Signatur: Th 740 Wen 8* Mich hat Bewegung als solche vorher nie berührt. Ich habe die immer als gegeben vorausgesetzt. Man bewegt sich eben. Alles bewegt sich. Erst durch Pinas Tanztheater habe ich auf Bewegungen, Gesten, Haltungen, Gebärden, Körpersprache achten gelernt. Und diese dadurch erst achten gelernt. Und jedes Mal aufs Neue, wenn ich über die Jahre Pinas Stücke gesehen habe, viele zum wiederholten Male, habe ich, oft wie vom Donner gerührt, das Einfachste und Selbstverständlichste neu als das Bewegendste überhauptzu sehen gelernt. Welcher Schatz unseren Körpern innewohnt,sich ohne Worte mitzuteilen, und wie viel Geschichten erzählt werden können, ohne dass ein Satz gesagt wird. (Wim Wenders über Pina Bausch. Quelle: http://www.pina-film.de/)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 37 -- Das Salz der Erde. Regie: Wim Wenders. 2014. Intensives Porträt des und Hommage an den Meister der Sozialfotografie Sebastião Salgado aus der Sicht seines Sohnes Juliano und der seines Bewunderers Wim Wen- ders. (Quelle: www.kino.de)

Le sel de la terre : soundtrack ; [CD] = Das Salz der Erde = The salt of the earth / Laurent Petitgand [Komp.]

HÖREN Signatur: Ton 2051 Sel 1*

Salgado, Sebastião: Genesis. Köln : TASCHEN, 2013. ISBN 978-3-8365-4259-3 LESEN Signatur: Ku 3570 Salg 5* In GENESIS sprach die Natur durch meine Kamera zu mir. Und ich durfte zuhören.” – Sebastião Salgado (Quelle: Verlag)

Crump, James: Walker Evans, Decade by Decade : [in con- junction with the Exhibition Walker Evans: Decade by Decade, Cincinnati Art Museum, June 12, 2010 - September 5, 2010 ... Huis Marseille, Amsterdam, June 22, 2013 - September 15, 2013]. Ostfildern, Germany : Hatje Cantz, 2012. ISBN 978-3-7757-3340-3

Walker Evans (1903–1975) gilt unangefochten als einer der einflussreichsten amerikanischen Fotografen. Sein Werk veränderte das Bewusstsein seines Landes, viele seiner Arbeiten sind fester Bestandteil des kollekti- ven Bildgedächtnisses. Seine kompromisslose Dokumentationen der Armut während der Wirtschaftskrise der 1930er-Jahren sind Ikonen der Fotografiegeschichte, doch häufig finden seine nicht minder wegweisenden Werke aus den folgenden Jahrzehnten weniger Beachtung. Diese Monografie widmet sich seinem Gesamtwerk und stellt mit Bedacht auch viele Fotografien vor, die nur selten gezeigt werden – darunter etwa auch die Polaroids, die Evans als letzte Arbeiten in den späten 1970er-Jahren schoss. Der stetig wachsende Einfluss sei- nes Œuvre in diesen Jahren sowie seine symbiotische Zusammenarbeit mit John Szarkowski, dem legendären Kuratoren des New Yorker Museum of Modern Art, bilden den Mittelpunkt des Bandes. (Quelle: Verlag)

Evans, Walker: American Photographs : [Fünfundsiebzig Jahre „American Photographs“]. [Jub.-Ausg.]. München : Schirmer Mosel, 2012. ISBN 978-3-8296-0611-0 LESEN Signatur: Ku 3570 Eva 11* Der lakonische Titel American Photographs täuschte schon damals über Gehalt und An- spruch eines auch sonst eher unscheinbar auftretenden Buchs hinweg, das zum Klassiker der Photoliteratur werden sollte – und das wir 75 Jahre nach seinem ersten Erscheinen endlich in deutscher Sprache vorlegen. 1938 richtete das New Yorker Museum of Modern Art Walker Evans (1903–1975) als erstem Photographen in der Museumsgeschichte eine Einzelausstellung aus. Evans war damals kein Unbekannter mehr: Mit Bilderserien über viktorianische Bauten in New England und die politischen Unruhen auf Kuba 1933 hatte er sich bereits einen Namen als Dokumentarist gemacht, bevor er 1935 an die legendäre Farm Security Administration berufen wurde, eine Bundesbehörde, die im Rahmen von Roosevelts New Deal Hilfsprojekte für die von der Depression besonders hart getroffene Landbevölkerung entwickelte und dafür photographisches Arbeitsmaterial brauchte […]. (Quelle: Verlag) -- -- 38 39 -- -- Frank, Robert: The Americans. 8. Aufl. Göttingen : Steidl, 2014. ISBN 978-3-86521-584-0 LESEN Signatur: Ku 3570 Fran 9* Robert Frank’s The Americans was first published on May 15, 1958 by Robert Delpire in Paris. It featured 83 of Frank’s photographs taken in America in 1955 and 1956, accom- panied by writings in French about American political and social history selected by Alain Bosquet. Delpire’s Les Américains formed part of the Encyclopédie essentielle series, which presented foreign countries to a French audience. Each of Frank’s photographs in this edition is placed on a right-hand page, with the texts on the left-hand pages […]. (Quelle: Verlag)

Greenough, Sarah et al.: Looking in : Robert Frank‘s The Americans, expanded edition ; [exhibition dates: National Gallery of Art, January 18 - April 26, 2009 ; San Francisco Museum of Modern Art, May 16 - August 23, 2009 ; The Metropolitan Museum of Art, September 22 - December 27, 2009]. [Göttingen] : Steidl, 2009. ISBN 978-3-86521-748-6

First published in France in 1958, then in the United States in 1959, Robert Frank‘s “The Americans” - Expanded Edition includes a wealth of materials, essential information for all interested in twentieth-century photography. It contains all of the essays and photographs in the softcover, plus all of Frank’s vintage contact sheets related to The Americans, a section that re-creates his preliminary sequence and presents variant croppings of the first and subsequent editions of the book, and a map and chronology, along with letters and manuscript materials by Frank, Walker Evans, and Jack Kerouac related to Frank’s Gug- genheim fellowship, his travels around the United States in 1955 – 1956, and his construction of the book. This groundbreaking 528-page catalogue is certain to be the definitive source of information on The Americans for years to come. (Quelle: Verlag)

Steinhilber, Berthold (Fotogr.): Geisterstädte in Ameri- kas Westen. Mit einem Essay von Wim Wenders. Orig.-Ausg. München : Knesebeck, 2003. ISBN 3-89660-157-1 LESEN Signatur: Ku 3730/110 Was habe ich schon für Umwege auf mich genommen, weil auf einer Karte ein Ort auf- geführt war als Ghost Town. Dieser Zusatz, meist in Klammern, hat eine magische An- ziehungskraft. Nicht nur auf mich. Wie ein Ruf von Sirenen. Haben Dinge so etwas wie ein »Wesen«, das seinen Geist aufgeben kann? Sind sie nicht ohnehin »tot«? Anders als Menschen und Tiere sterben sie ja nicht, werden nur funktionslos, abgestellt oder verlassen. Die Schatten ihrer selbst. Fotos von al- ten Dingen: Das sind auch immer Porträts ihrer verschollenen Besitzer, ihrer vergessenen Benutzer. Die Dinge springen in diesen Bildern sozusagen für die Menschen ein, denen sie einmal gedient haben. Wie ist das mit den verlassenen Städten? Irgendwann ist die letzte Tür zugeschlagen worden. Hat noch jemand abgeschlos- sen? Irgendwann ist das Wasser abgestellt, die Straßenlaterne abgeschaltet, der Müll nicht mehr abgeholt worden. Diese schmerzhafteste aller Einsichten über das Altern: Dass irgendwann ein alltäglicher Vorgang zum allerletzten Mal stattfindet ...(Quelle: Vorwort)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 39 -- Wenders, Wim: Once : Pictures and Stories. Munich : Schirmer Art Books, 2010. ISBN 3-88814-900-2 LESEN Signatur: Ku 3570 Wen 8* “Once upon a time“ is how fairy tales begin. Wim Wenders’ picture stories are made of stories with photos – or photos with stories. “Once...“ is how these forty-four autobiogra- phical sketches all start. Written like pop lyrics in a laconic, rythmic prose, they capture experiences significant and insignificant during his trips around the word on the search for and on the way to the locations of his movies. The stories are visually complemented by photographs taken on the road that evoked – sometimes many years later – me- mories of people, situations, glimpses. Travel and photo diary in one, Wenders’ picture stories relate the encounters, views, and impressions of a filmmaker inspired by the poetry oft he eye and the melody oft he speech. (Quelle: www. http://wendersimages.com)

Wenders, Wim: Die Pixel des Paul Cézanne : und an- dere Blicke auf Künstler. Frankfurt am Main : Verlag d. Autoren, 2015. ISBN 978-3-88661-369-4

Eigentlich wollte er Maler oder Schriftsteller werden, konnte sich aber nicht entscheiden, sagt Wim Wenders. Als Filmemacher ist er beides in einem geworden. Das Schreiben ist ein wichtiger Teil seines Schaffens geblieben. Seine im Verlag der Autoren erschienenen Bände mit Texten, Essays und Interviews sind bisher in sage und schreibe 16 Sprachen übersetzt worden. In diesem neuen Band schreibt Wim Wenders über Künstler, deren Werke ihm nahestehen und nahegehen. (Quelle: Verlag)

Wenders, Wim: Places, Strange and Quiet. Erw. Neuaufl. Ostfildern : Hatje Cantz, 2013. ISBN 978-3-7757-3513-1 LESEN Signatur: Ku 3570 Wen 6* Man findet nur, wonach man sucht: Wim Wenders’ Ikonen des Fernwehs. „Wenn du viel unterwegs bist, wenn du es liebst, umherzustreifen und dich zu verlieren, kannst du an den merkwürdigsten Orten landen. [. . .] Ich weiß nicht, es muss wohl eine Art eingebautes Radar sein, das mich oft in Gegenden führt, die sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonderbar sind.“ (Quelle: Verlag)

-- -- 40 41 -- -- Geschichte der Berlinale

Bücher zum Film sind im Haus Amerika-Gedenkbibliothek der ZLB im Fachbereich Theater, Tanz und Film unter der Systematik Th 601 und folgende zu finden.

Der Spezialbereich Berlin-Studien im Haus Berliner Stadtbibliothek der ZLB bietet eine umfangreiche Auswahl von Publikationen zur Berlinale unter der Systematikgruppe B 502 Film Internationale Filmfestspiele sowie eine Zeitungsausschnittsammlung mit Presseartikeln zu den Internationalen Filmfestspielen Berlin aus den Jahren 1951 bis 2006.

Cowie, Peter: Die Berlinale : das Festival ; [60. Internatio- nale Filmfestspiele Berlin, Berlinale 11 - 21 Feb 10]. Aus dem Engl. übers. von Gunter Blank. Berlin : Bertz und Fischer, 2010. ISBN 978-3-86505-202-5 LESEN Signatur: Th 608 Berlin 11, Th 608 Berlin 11 a und B 502 Film 46

Cowie, Peter: The Berlinale : the Festival ; [60. Internationale Filmfestspiele Berlin, Berlinale, 11 - 21 Feb 10]. Berlin : Bertz und Fischer, 2010. ISBN 978-3-86505-203-2 ENGLISCHES ORIGINAL Signatur: Th 608 Berlin 11 b, Th 608 Berlin 11 c und B 502 Film 46 a Wohl kaum ein internationaler Autor kennt die Berlinale so gut wie der britische Publizist Peter Cowie. Aus Anlass der 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin im Februar 2010 wirft er einen Blick zurück, richtet den Scheinwerfer aber auch auf die außerordentlich lebendige Gegenwart des Festivals. Er erzählt von der ersten Berlinale 1951, die mit Hitchcocks REBECCA eröffnet wurde, von der ersten Berufung einer internationalen Jury 1956, den erhitzten politischen Diskussionen Anfang der siebziger Jahre und der Gründung des Internationalen Forums des Jungen Films, von der Verlegung der Berlinale vom Sommer in den Februar (1978), dem Umzug an den Potsdamer Platz im Jahr 2000 und von den Neuerungen, die das Festival unter seinen nur vier Direktoren erfahren hat. Peter Cowie lässt sechs Jahrzehnte Film- und Festivalgeschichte Revue passieren und fragt, wie ein Filmfestival der Zukunft aussehen könnte. Er erklärt auch, wie die Berlinale mit ihren Sektionen und Initiati- ven funktioniert. Schließlich ist das Festival weit mehr als der Wettbewerb und der Rote Teppich. (Quelle: Verlag)

Deutsche Kinematik - Museum für Film und Fernse- hen Berlin (Hrsg.): Die Berlinale. München : Süddeutsche Zeitung Edition, 2010. ISBN 978-3-86615-765-1 LESEN Signatur: Th 608 Berlin 15* und B 502 Film 44* 60 Jahre Berlinale - aus Anlass dieses Jubiläums im Februar 2010 erscheint dieser un- gewöhnliche Bildband, kuratiert von der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen. In zehn Kapiteln - von der Ankunft der Stars bis zur Preisverleihung, von der großen Gemeinde der Fans bis zum Blick hinter die Kulissen - lässt er die Bilder aus sechzig Jahren, originell in Szene gesetzt, für sich sprechen. Nicht chronologisch, sondern dramaturgisch wird die Geschichte eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt lebendig. Wir begleiten Cineasten und Stars durch bisweilen aufwühlende politische Zeiten und sechs Jahrzehnte internationalen Filmschaffens. Ein ungewöhnliches Buch über ein unge- wöhnliches Festival. (Quelle: Amazon)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 41 -- Heinz Köster : Berlinale 1954 – 1967. Hamburg : Gruner + Jahr, 2010. ISBN 978-3-570-19899-5 LESEN Signatur: Th 608 Berlin 13 und B 502 Film 47 Noch heute gilt Heinz Köster als Begründer der deutschen Glamourfotografie: In der bildarmen Nachkriegszeit waren seine Aufnahmen von der Berlinale ein Juwel. Die ab- gebildeten Partys und Premieren bekamen etwas magisch Anziehendes. Seine Bilder fingen einen Traum ein, der am nächsten Tag in der Zeitung präsentiert wurde. Während heute Blitzlichtgewitter, Lärm und Gedränge am roten Teppich herrschen, war die Gla- mourfotografie damals empathisch und wohlwollend – eine Huldigung der abgebildeten Stars. Heinz Köster machte daraus eine Kultur. (Quelle: www.guj.de)

Internationale Filmfestspiele Berlin (Hrsg.): Closing the Book : 1979 - 2001 ; [Moritz de Hadeln‘s Berlinale]. Berlin : Internat. Filmfestspiele, 2001. LESEN Signatur: Th 608 Berlin 3a, B 502 Film 21 und 2008/1019

Jacobsen, Wolfgang: 50 Jahre Berlinale : Internationa- le Filmfestspiele Berlin ; [1951 - 2000]. Berlin [u.a.] : Nicolai [u.a.], 2000. ISBN 3-87584-905-1 LESEN Signatur: Th 608 Berlin 16, B 502 Film 16 und 2000/1280:SEBI Das Standardwerk zur Geschichte der Internationalen Filmfestspiele Berlin im Zeitraum 1951 bis 2000.

Jacobsen, Wolfgang: 50 Years Berlinale : Internationale Filmfestspiele Berlin. Potsdam [et al.] : Filmmuseum [et al.], 2000. ISBN 3-87584-906-X LESEN Signatur: Th 608 Berlin 16 a Noth, Volker: Berlinale-Plakate 1977 - 2000 : Internationale Filmfestspiele Berlin. Berlin : Filmmuseum, Dt. Kinemathek, 2000. ISBN 3-00-005490-1 LESEN Signatur: Ku 682/20 und B 502 Film 19 Der Grafiker Volker Noth hat über zwei Jahrzehnte die Plakate der Internationalen Film- festspiele Berlin entworfen. Das Buch enthält alle Plakate der Jahre 1977 bis 2000 – auch die Plakate zu den jeweiligen Retrospektiven und Hommagen der Festspiele. (Quelle: Ver- lag)

-- -- 42 43 -- -- Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen Berlin (Hrsg.): Play it again ...! : 60 Jahre Berlinale ; [die Filme der Retrospektive: Daten und Kritiken]. Berlin : Bertz und Fischer, 2010. ISBN 978-3-86505-198-1 LESEN Signatur: Th 608 Berlin 10* und B 502 Film 48 Alle Filme der Berlinale-Retrospektive, dokumentiert mit detaillierten filmografischen Angaben und zeitgenössischen Kritiken, in einem Band. (Quelle: Verlag)

Rabau, Erika: Stars ; die Gesichter der Berlinale ; [Be- gleitbuch zur Ausstellung „Erika Rabau - eine Berlinerin und ihre Kamera. Bilder von 1963 bis 1985“, 1. Februar bis 24. März 2008 im Museum für Kommunikation, Berlin]. [Berlin] : B & S Siebenhaar Verl., 2008. ISBN 978-3-936962-60-4 LESEN Signatur: Th 608 Berlin 14 und B 502 Film 42 Erika Rabau wurde vom damaligen Berlinale-Chef Alfred Bauer entdeckt und als Festi- valfotografin engagiert. Mittlerweile ist sie selbst zu einem Teil der Festivalgeschichte geworden. 2004 wurde sie für ihre Arbeit mit der Berlinale-Kamera ausgezeichnet, einem Preis für Filmpersönlichkeiten, denen sich die Berlinale verbunden fühlt. (Quelle: http://www.arte.tv)

Spur der Bären : 60 Jahre Berlinale ; die Goldenen Bären sind los. = Trace of the Bears. Regie: Hans C. Blumenberg u.a. Berlin : VIZ Media Switzerland, 2012. DVD. Orig.: Deutschland, 2010. SEHEN DVD Signatur: B 502 Film 53:DVD.Video 28 Persönlichkeiten des internationalen und des deutschen Kinos haben Hans-Christoph Blumenberg und Alfred Holighaus für SPUR DER BÄREN interviewt: darunter Stars wie Tilda Swinton, Claudia Cardinale und John Hurt,große Regisseure von Andrzej Wajda und Agnès Varda über Costa-Gavras und Ang Lee bis hin zu Tom Tykwer und Michael Winterbottom. Sie alle steuern sehr persönliche Berlinale-Erinnerungen bei. Mit selte- nem Archivmaterial erzählt der Film die Geschichten hinter der Geschichte, von den frühen Jahren in Ruinen bis zum Mega-Festival von heute. (Quelle: http://tinyurl.com/qgj9hon)

Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm: zur Geschich- te des unabhängigen Kinos; 30 Jahre Internationales Forum des Jungen Films. Hrsg. von den Freunden der Deutschen Kinemathek. Red. Nicolaus Schröder. Berlin: Henschel, 2000. ISBN: 3-89487-341-8 LESEN Signatur: Th 608 Berlin 2*; B 502 Film 17; 2000/1279:SEBI Die Sektion Forum hat ihren Ursprung im Ende der 1960er Jahre gegründeten Internati- onalen Forum des jungen Films. In einer Zeit öffentlicher politischer Debatten wollten die Gründer Ulrich und Erika Gregor gemeinsam mit den „Freunden der Deutschen Kinemathek e.V.“ (heute „Arsenal - Institut für Film- und Videokunst e. V.“) das Kino als Ort des kulturellen Austausches etablieren. Dies auch als Gegengewicht zur Berlinale. 1970 richtete sich die Berlinale auch mit der Angliederung des Forums neu aus. Mittlerweile ist das Forum ein fester Bestandteil des Berlinale-Programms. Nachdem Ulrich und Erika Gregor das Forum über 30 Jahre geleitet hatten, übernahm 2001 Christoph Terhechte die Leitung der Sektion. (Quelle: www.berlinale.de)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 43 -- Generation - Kinder- und Jugendfilme

Seit 1978 widmet die Berlinale eine Sektion speziell Kindern und Jugendlichen: Generation. In den zwei Wettbewerben Generation Kplus und Generation 14plus werden Entdeckungen des internationalen Gegenwartskinos für junge Menschen präsentiert und mit den Gläsernen Bären und den Preisen der internationalen Jurys ausgezeichnet.

Die Jurymitglieder dieser Sektion sind nicht älter als das Publikum im Kino. Elf Kinder und sieben Jugendliche ehren die besten Filme mit den Gläsernen Bären. Zwei Internationale Jurys vergeben zudem Preise in den Wettbewerben Generation Kplus und Generation 14plus. Die Bundeszentrale für politische Bildung stiftet bei der Berlinale den Großen Preis der Inter- nationalen Jury von „Generation 14plus“ für den besten Langfilm und den Spezialpreis der Internationalen Jury von „Generation 14plus“ für den besten Kurzfilm.

ELEKTRONISCHE RESSOURCE www.fluter.de

Während der 65. Internationalen Filmfestspiele in Berlin veranstaltet die Redaktion von flu- ter.de, dem Online-Angebot des Jugendmagazins der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb, in Zusammenarbeit mit der Berlinale-Sektion Generation vom 5. bis 15. Februar 2015 einen zehntägigen Workshop für Reportertalente mit einer Leidenschaft für das Kino. Im Mit- telpunkt stehen dabei die Filme des Wettbewerbes „Generation 14plus“, aber es soll auch ein Blick hinter die Kulissen der Filmindustrie geworfen werden. (Quelle: http://film.fluter.de/de/595/ )

ELEKTRONISCHE RESSOURCE www.kinofenster.de

Informationen zur Berlinale bietet auch das Online-Portal für Filmbildung der bpb und Vision Kino www.kinofenster.de.

Gläserner Bär (Kplus) 2006 Der Traum (Drommen). Regie, Drehbuch: Niels Arden Oplev. [Tübingen] : Arsenal Filmverleih, [ca. 2009]. DVD. Orig.: Dänemark, 2006. SEHEN DVD Signatur: Film 10 Opl 4* und Ju 430 Traum 1:DVD.Video

ELEKTRONISCHE RESSOURCE URL http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/34019/der-traum Dänemark 1969. Es ist eine Zeit der großen Umbrüche, das bekommt auch Frits mit. Er ist 13 Jahre alt und leidet unter seinem tyrannischen Lehrer, der sich weigert, die sich anbahnenden Veränderungen überhaupt wahrzunehmen. Dann kauft seine Mutter den ersten Fernseher der Kleinfamilie und die neue Zeit hält Einzug. Die ganzen Sommerferien hindurch sieht Frits, was die Flimmerkiste hergibt. Besonders angetan haben es ihm dabei die Nachrichten aus den USA: das „I have a dream“ von Martin Luther King und sein Traum von einer besseren Welt ohne Unterdrückung und Rassendiskriminierung genauso wie die Demonstrationen in den Großstädten. Der Keim der Rebellion ist gesät, jetzt müssen die Ferien nur noch zu Ende gehen, damit den neu entdeckten Ideen Taten folgen können. (Quelle: Katalog der 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2006)

-- -- 44 45 -- -- Gläserner Bär (Kplus) 2011 The Liverpool Goalie oder : wie man die Schulzeit überlebt! (Keeper‘n til Liverpool). Regie: Arild Andresen. [Isma- ning] : EuroVideo, 2012. DVD. Orig.: Norwegen, 2010. SEHEN DVD Signatur: K 400 Liverpo 1* Jo Idstad ist 13 Jahre alt. In der Schule kommt er gut mit, auch wenn er zutiefst davon überzeugt ist, dass das Leben gefährlich ist. Um in der Schule überleben zu können, müssen tödliche Gefahren konsequent gemieden werden. Für Jo gehören rabaukige Mitschüler ebenso dazu wie lebensbedrohende Sportarten und hübsche Mädchen. Zu bevorzugen hingegen sind harmlose Aktivitäten wie das Lösen mathematischer Gleichungen und der Tausch von Fußballsammelkarten. Dank solcher Tricks hat Jo sein Leben gut im Griff. Doch dann bekommt Jo eine neue Mitschülerin. Mit Mari wird alles anders. (Quelle: Berlinale Jahresarchiv 2012)

Film des Monats 2012 auf Kinofenster.de

Gläserner Bär (14plus) 2010 Neukölln unlimited. Regie: Dietmar Ratsch u.a. Berlin : Goodmovies, 2010. SEHEN Signatur: Ju Sozial 205* und B 215/295* Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona leben seit frühester Kindheit im Berliner Bezirk Neukölln. Als talentierte Tänzer und Musiker sind die Akkouch-Geschwister in der Streetdance- und HipHop-Szene auch über die Grenzen Berlins hinaus ein Begriff. Aber sie haben ein Problem: Ihre Familie lebt seit 18 Jahren ohne sicheren Aufenthaltsstatus in Deutschland und ist permanent von der Abschiebung in den Libanon bedroht. Lial und Hassan, die als einzige Familienmitglieder einen befristeten Aufenthaltstitel bekommen haben, schmieden den Plan, mit ihrer Kunst den Lebensunterhalt der Familie zu sichern, damit diese legal im Land bleiben darf. (Quelle: Berlinale Jahresarchiv 2010)

Generation 2008 Ben X. Regie, Drehbuch, Lit. Vorl.: Nic Balthazar. DVD educativ. Berlin : Mat- thias-Film, 2008. DVD. Orig.: Belgien/Niederlande, 2007. SEHEN DVD Signatur: Ju 410 Ben 1* ELEKTRONISCHE RESSOURCE URL http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/33997/ben-x Ben ist ein bisschen anders. Sein Leben ist voller merkwürdiger Rituale, und oft scheint er in einem ganz eige- nen Universum zu leben, in einer Welt der Computerspiele. Das tatsächliche Leben ist viel härter, und in der Berufs¬schu¬le wird er von zwei Mitschülern regelmäßig drangsaliert. Dann hat Ben einen Plan. Mord! Kurz darauf tritt seine Chat-Freundin Scarlite in sein Leben. Das stand nicht im Plan. (Quelle: Berlinale 2008)

14plus 2000 Tsatsiki : Tintenfische und erste Küsse.Regie: Ella Lemhagen [Regie]. München : Universum Film, 2003. DVD + Beil. Orig.: Schweden/Däne- mark/Norwegen/Island, 1999. SEHEN DVD Signatur: K 400 Tsatsik 1* Eigentlich heißt er ja Tobias, aber so wird der Achtjährige mit dem seltsamen Spitznamen von fast niemandem genannt. Daß ihn statt dessen alle Tzatziki nennen, hat einen einfachen Grund: Er träumt fortwährend von Griechenland. Tzatziki lebt bei seiner Mutter Tina. Seinen Vater, einen griechischen Fischer, der noch nicht einmal weiß, daß er einen Sohn in Schweden hat, hat er niemals kennengelernt. Allzu gern wür- de Tzatziki ihn besuchen und mit ihm nach Tintenfischen tauchen. Und dafür trainiert er abends auch schon, indem er versucht, so lange wie möglich die Luft anzuhalten.Tina hat ganz andere Sorgen. Sie spielt Gitarre in einer Band und würde gern eine berühmte Musikerin werden… (Quelle: Berlinale Filmblatt)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 45 -- Kurzfilmrolle : die besten Kurzfilme aus dem Kinderprogramm. Berlin : Absolut Medien. Kurzfilmrolle 1. Berlin : Absolut Medien, (2007). DVD + Beih. Enthaltene Werke: Pantoffelhelden. Der Propellervogel, Wutz & Wiebke. Die Dornenhecke. Der lächelnde Fisch. Anders-Artig. Die Bizzies und die Kirschen. Captain Bligh. Grün. Der Riese. Lucia. Rain is Falling. Hochbetrieb. Vent. ISBN 978-3-89848-152-6 SEHEN DVD Signatur: K 450 Kurz 1* und B 502 Film 40:1* Kurzfilmrolle 2. Berlin : Absolut Medien, (2011). DVD. + Beih. Enthaltene Werke: Ab 4 Jahren: Le Trop Petit Prince - Der zu kleine Prinz. Kad aboli ripo - Wenn Äpfel rollen. Jauna Suga - Eine neue Art. Hikus-Pokus. Ab 6 Jahren: Post!. Ulybka Buddy - Buddhas Lächeln. Apollo. Ab 11 Jahren: Menged - Unterwegs. Invisible Loneliness - Unsichtbare Einsamkeit. Wackelkontakt. Oh, My God! - Oh, mein Gott!. ISBN 978-3-89848-166-3 SEHEN DVD Signatur: K 450 Kurz1* und B 502 Film 40:2* Die Kurzfilmrolle der Berlinale Edition versteht sich als Griff in die Schatzkiste vieler Jahre Kurzfilmprogramm bei Generation. Die Filme auf dieser DVD sind thematisch äußerst ver- schieden, visuell vielfältig und bergen doch eine Gemeinsamkeit: Man will sie immer wieder anschauen. (Quelle: Absolut Medien)

Berlinale Edition : Generation. 2008. 7 DVDs. Die Edition enthält die Filme Der Italiener, Der Mistkerl, Die Kurzfilmrolle, Hop, Ikingut – Die Kraft der Freundschaft, Nenn mich einfach Axel, Schickt mehr Süßes. Nenn mich einfach Axel. Regie: Pia Bovin. Berlin : Absolut Medien, 2007. DVD + Beih. Orig.: Dänemark, 2002. ISBN 978-3-89848-150-2 SEHEN DVD Signatur: K 400 Axel 1* Mit seinen zehn Jahren wird Axel nicht so ernst genommen wie die muslimischen Jugendlichen im Viertel. Seine Vorbilder fahren coole Autos, tragen Goldketten – die Mädchen stehen auf sie. Axel beschließt, auch ein Moslem zu sein, nennt sich fortan Achmed, besucht die Moschee und muss – trotz Mutters Kochkünsten – auf Schweinefleisch verzichten. Für seine Band findet er kaum mehr Zeit, bis Fatima Hausarrest bekommt, ihr Auftritt gefährdet und ein echter muslimischer Held gefragt ist. (Quelle: Absolut Medien)

Der Mistkerl. Regie: Andrea Katzenberger. Berlin : Absolut Medien, 2007. DVD + Beih. Orig.: Deutschland, 2001. ISBN 978-3-89848-153-3 SEHEN DVD Signatur: K 400 Mist 1* Annas neuer Freund heißt Pit und ist ein echter Kinderhasser. Sobald er von ihrer Tochter Pauline erfährt, ist er über alle Berge. Das kann die sturköpfige Pauline dem Mistkerl nicht durchgehen lassen: Mit ihrem Kumpel Leon streut sie Reißzwecken in Pits Wohnung aus, schneidet ihm die Hosenbeine ab und kippt Cola in seinen Motorradtank. Als Pit verunglückt, macht sich Pauline Vorwürfe und will ihre Mutter und Pit wieder zusammenbringen. (Quelle: Absolut Medien)

-- -- 46 47 -- -- Der Italiener : Italianetz. Regie: Andrei Kravchuk. Berlin : Absolut Medien, [ca. 2007]. DVD. Orig.: Russ. Föderation, 2005. ISBN 978-3-89848-156-4 SEHEN DVD Signatur: K 494 Ital 1 c:DVD.Video Eine wahre Geschichte aus einem russischen Waisenhaus: Ein kinderloses, italie- nisches Ehepaar sucht ein Adoptivkind. Ihr Wunschkandidat, der 6-jährige Vanya, wird von den anderen Kindern wegen seiner Aussicht auf ein sorgenfreies Leben in Italien beneidet und “der Italiener“ genannt. Doch Vanya hat ganz andere Pläne: Er reißt aus, um seine leibliche Mutter zu finden. An seine Spuren heften sich Polizei und die Waisen- hausleitung, die um einen lukrativen Adoptionshandel fürchtet. (Quelle: Absolut Medien)

Hop. Regie: Dominique Standaert. Berlin : Absolut Medien, [ca. 2007]. DVD + Beih. Orig.: Belgien, 2002. ISBN 978-3-89848-154-0 SEHEN DVD Signatur: Ju 490 Hop 1* Der “Hop“, erklärt der 13-jährige Justin seinen Mitschülern, sei ein raffinierter Pyg- mäen-Trick, mit dem ein Kleiner die ganz Großen bezwingen kann. Justin und sein Vater leben als Flüchtlinge illegal in Brüssel. Als sein Vater von der Polizei entdeckt und abgeschoben wird, kann Justin gerade noch entkommen. Er findet Zuflucht bei dem ehemaligen Anarchisten Frans und dessen Freundin Gerda, die zurückgezogen auf dem Land leben. Gemeinsam beschließen sie, gegen den belgischen Staat zu kämpfen, um Justins Vater wiederzufinden. Vielleicht hilft ja Dynamit, damit Justin endlich einmal jemand zuhört! Doch die Pygmäen, Justins Vorfahren, waren ein sehr friedliebendes Volk … David gegen Goliath! Eine span- nende und lustige Geschichte über ernste Themen wie Terror, Gewalt und illegale Einwanderung. Von Kindern preisgekrönt. (Quelle: Absolut Medien)

Ikíngut : die Kraft der Freundschaft. Regie: Gísli Snaer Erlingsson. Berlin : Absolut Medien, 2007. DVD + Beih. Orig.: Island/ Dänemark/Norwegen, 2000. ISBN 978-3-89848-151-9 SEHEN DVD Signatur: Ju 430 Ikingut 1* Island im Jahr 1698: In einem ungewöhnlich harten Winter wird der 11-jährige Bóas von einer Schneelawine verschüttet. Ein merkwürdiges Wesen im weißen Pelz be- freit ihn. Es ist ein Inuit, ein Eskimojunge in Bóas Alter mit dunkler Haut, fremder Sprache und dem Namen Ikíngut. Doch die Dorfbewohner sehen in dem Fremden nur den bösen Geist, der die Hungersnot brachte. Ikíngut und Bóas müssen durch Eis und Schnee fliehen. (Quelle: Absolut Medien)

Schickt mehr Süßes. Regie, Drehbuch: Caecilia Holbek Trier. Berlin : Absolut Medien, [ca. 2007]. DVD + Beih. Orig.: Dänemark, 2001. ISBN 978-3-89848-155-7 SEHEN DVD Signatur: K 400 Schickt 1* Ihre Sommerferien sollen die verwöhnten Schwestern Anjelica (11) und Lone (9) auf dem einfachen Bauernhof älterer Verwandter verbringen. Ihr anfänglicher Ekel vor allem, was da kreucht und fleucht, verflüchtigt sich erst, als sie die Pläne des Nach- barn »Schweine-Knud« entdecken. Der will das Ehepaar in ein Altersheim verfrachten, um sich deren Grundstück unter den Nagel zu reißen und einen riesigen Schweinestall zu bauen. Die Schwestern schmieden einen Plan, um das zu verhindern. (Quelle: Absolut Medien)

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 47 -- Film und politische Bildung

Film und politische Bildung stellt eine Auswahl von Medien und Dossiers der Bundeszentrale für politische Bil- dung vor, darunter Cinema fairbindet Preisträger der Berlinale und Werke des Filmkanons, die auf der Berlinale zu sehen waren.Der entwicklungspolitische Filmpreis CINEMA fairbindet, gesponsert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) wurde als sektionsübergreifender Filmpreis der Berlinale 2011 bis 2014 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele vergeben. Die Bundeszentrale für politi- sche Bildung den Preisträgerfilm „Cinema fairbindet“ mit einem kleinen Dossier begleitet.

Cinema fairbindet Preisträger 2014 Concerning Violence. Regie: Göran Hugo Olsson. Dogwoof Digital. DVD. SEHEN DVD Signatur: ELEKTRONISCHE RESSOURCE URL http://www.berlinale.de/de/ archiv/jahresarchive/2014/02_programm_2014/02_Filmdaten- blatt_2014_20143533.php#tab=filmStills#tab=filmStills Der schwedische Filmemacher Göran Hugo Olsson verbindet in „Concerning Violence“ Fernseharchivmaterial über die afrikanischen Befreiungsbewegungen der 1960er- und 1970er-Jahre mit Fragmenten aus dem histori- schen Text Die Verdammten dieser Erde von Frantz Fanon, einem Vordenker der Entkolonialisierung.

Im Jahr 2014 wurde im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin der dokumentarische Kompilationsfilm „Concerning Violence – Nine Scenes from the Anti-Imperialistic Self-Defence“ mit den „Cinema fairbindet“-Preis ausgezeichnet.

Cinema fairbindet Preisträger 2012 Call me Kuchu. Regie, Drehbuch: Katherine Fairfax Wright u.a. [London] : Dogwoof, 2013. DVD + Beil. Orig.: USA/Uganda, 2012. SEHEN Signatur: Soz 166/582* ELEKTRONISCHE RESSOURCE URL http://www.bpb.de/ gesellschaft/kultur/filmbildung/142623/preistraeger-2012-call-me-kuchu Im Jahr 2012 wurde der Dokumentarfilm „Call Me Kuchu“ mit dem Cinema-fairbindet-Preis ausgezeichnet. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt „Call Me Kuchu“ in Ihrer Mediathek vor.

Bergala, Alain: Kino als Kunst : Filmvermittlung an der Schule und anderswo. Aus dem Franz. von Barbara Heber-Schärer. Bonn : BpB, 2006. ISBN 978-3-89331-686-1 LESEN Signatur: Pä 827/4* In „Kino als Kunst“ widmet sich Alain Bergala theoretisch reflektiert und praxisnah der Frage, wie das Medium Film heutzutage im Schulunterricht eingesetzt werden kann, um Kinder von klein auf für das Kino zu begeistern und zu einem kompetenten Publikum mit vielfältiger ästhetischer Erfahrung heranzubilden. Er greift dabei auf sein umfassendes filmhistorisches Wissen sowie seine Erfahrungen aus der Film- und Lehrpraxis und der Bildungspolitik zurück. Das Buch behandelt unter anderem die Fragen: Wie kann Kino als Kunst unterrichtet werden? Was ist das Spe- zifische des Mediums in Abgrenzung zu anderen Künsten und den audiovisuellen Medien? Welche Filme eignen sich für den Unterricht? Bergala gibt konkrete Tipps und Beispiele zur Arbeit mit DVD im Unterricht und der Filmproduktion mit Schülern. (Quelle: visionkino.de)

-- -- 48 49 -- -- Holighaus, Alfred u.a. (Hrsg.): Der Filmkanon : 35 Filme, die Sie kennen müssen. Unveränd. Nachdr. Bonn : bpb, 2013. ISBN 978-3-8389-0388-0 LESEN Signatur: Th 606/36* Auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb verabschiedete im Som- mer 2003 eine 19-köpfige Expertenkommission den “Filmkanon”, der die Basis für eine obligatorische Auseinandersetzung mit dem Film, seiner Bedeutung, seiner Geschichte und seiner Ästhetik im Schulunterricht bilden soll. Die Kommission präsentierte nach intensiver Diskussion eine Liste mit 35 Filmen aus allen Genres und Epochen. Dazu wurde 2005 ein offizielles Buch, herausgegeben von Alfred Holighaus, publiziert. (Quelle: http://www.hhprinzler.de/filmbuecher/der-filmkanon/)

Filmkanon Panzerkreuzer Potemkin. Regie: Sergej M. Ejzenstejn. Bonn : bpb, 2012. DVD + Booklet. Orig.: UdSSR, 1925. SEHEN DVD Signatur: Film 5 Eis 2* Vielleicht hat kein Werk den Film als Kunstform so nachhaltig beeinflusst wie „Panzer- kreuzer Potemkin“ aus dem Jahr 1925. Kurz nach der Gründung der Sowjetunion als staatliches Auftragswerk entstanden, ver- sinnbildlicht der Film am Beispiel eines historischen Matrosenaufstandes in der Stadt Odessa im Jahr 1905 die Dynamik revolutionärer Prozesse. Für eine filmpädagogische Auseinandersetzung eignet sich das Werk des damals erst 27-jährigen Regisseurs Sergej Eisenstein dabei gleich in doppelter Hinsicht: zum einen als künstlerisch ambitionierter Ausdruck sozialistischer Ideologie, zum anderen als Meilenstein in der Entwicklung einer genuin filmischen Erzählsprache und meisterhafter allego- rischer Montage. Ein Jahr nach der Premiere von „Panzerkreuzer Potemkin“ kreierte der deutsche Komponist Edmund Meisel in Zusammenarbeit mit Eisenstein eigens eine Stummfilm-Musik für den Film, die dessen dra- maturgische Wucht zusätzlich verstärkte. Die vorliegende DVD-Edition enthält diese so genannte „Berliner Fassung“, die 2005 unter Leitung der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen rekons- truiert wurde und seither als historisch-kritische Version des Klassikers gilt. (Quelle: http://www.bpb.de)

Die rekonstruierte „Berliner Fassung“ des Stummfilms Panzerkreuzer Potemkin hatte 2005 als Sonderveran- staltung der Retrospektive der Berlinale Premiere. Es spielte das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter dem Dirigat von Helmut Imig.

Filmkanon Nacht und Nebel (Nuit et brouillard). Regie: Alain Resnais. Bonn: bpb, 2011. DVD + Beih. Orig.: Frankreich, 1955. SEHEN DVD Signatur: Film 40 Res 1* Alain Resnais‘ halbstündige Dokumentation über das Geschehen in den nationalsozia- listischen Konzentrationslagern war das erste filmische Werk zum Thema, das auch von breiteren Teilen der deutschen Bevölkerung gesehen wurde und sie so mit den Bildern der Verbrechen konfrontierte. Nach den heftigen Kontroversen, die der Film bei seinen ersten Aufführungen 1956 hervorgerufen hatte, wurde schnell seine Wichtigkeit für die politische Bildung erkannt. NACHT UND NEBEL ist nicht nur als Dokument, sondern auch als filmisches Kunst- werk von Bedeutung. Der Film verbindet eindringliche Bilder, die Musik Hanns Eislers und den Text der Schrift- steller Jean Cayrol und Paul Celan (deutsche literarische Übersetzung) - beides Überlebende des Holocaust. Resnais‘ Werk ist ein frühes Beispiel einer neuen dokumentarischen Ästhetik. Der Film macht deutlich, wie mittels der Montage die Dialektik von Vergangenem und Gegenwärtigem sichtbar wird, so dass das Dokumen- tarische sich zum Essay wandelt. „Nacht und Nebel“ ist Teil des Filmkanons der Bundeszentrale für politische Bildung. Neben dem Film bietet die DVD den Kommentar aus Nacht und Nebel einzeln als Audiodatei, eine Bildergalerie mit Standfotos aus dem Film, ein Radioporträt über Alain Resnais aus dem Jahr 1966 (Text: Frieda Grafe) sowie zwei Informationsblätter für den Unterricht. (Quelle: www.bpb.de)

Nuit et brouillard (Nacht und Nebel) von Alain Resnais war 1956 als Sondervorführung auf der Berlinale und 1990 im Programm der Retrospektive zu sehen.

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 49 -- Parallelwelt: Film : ein Einblick in die DEFA. Hrsg.: Bundes- zentrale für Politische Bildung u.a. [Berlin] : Icestorm Entertainment. SEHEN DVD Signatur: Film 10/249* Die DVD-Edition „Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA“ der Bundeszentrale für politische Bildung nimmt die Filmgeschichte der DDR zum Ausgangspunkt einer sys- tematischen Auseinandersetzung mit politischen, alltagskulturellen und ästhetischen Phänomenen der DDR-Gesellschaft. Zwölf Filme wurden ausgewählt, darunter Klassiker und Wiederentdeckungen, Filmkunst und Propaganda. Das umfangreiche Begleitmate- rial bietet auch kompakte Arbeitsmaterialien für eine weiterführende Beschäftigung mit der Filmkultur der DDR im Unterricht. (Quelle: www.bpb.de)

Filme der DVD-Edition „Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA“:

GESCHICHTE UND INSZENIERUNG Ich war neunzehn von Konrad Wolf (1968) Einheit SPD-KPD von Kurt Maetzig (1946) Wer die Erde liebt von einem Regiekollektiv (1973) Die Mauer von Jürgen Böttcher (1990)

ARBEIT UND ALLTAG Berlin - Ecke Schönhauser von Gerhard Klein (1957) Spur der Steine von Frank Beyer (1966)

FRAUEN UND EMANZIPATION Der Dritte von Egon Günther (1972) Die Beunruhigung von Lothar Warneke (1981)

KINDER UND JUGENDLICHE Sabine Kleist, 7 Jahre von Helmut Dziuba (1982) Sieben Sommersprossen von Herrmann Zschoche (1978)

ANFANG UND ENDE Die Mörder sind unter uns von Wolfgang Staudte (1946) Die Architekten von Peter Kahane (1990)

-- -- 50 51 -- -- Impressum

1. Auflage 2014

Zentral- und Landesbibliothek Berlin Blücherplatz 1 D-10961 Berlin Tel: +49(30) 90226 - 0 www.zlb.de [email protected]

Themenraumkuratorin: Dr. Anna Bohn

Lektorat: Ariane Moser-Beutel

Redaktionsschluss: 30. Dezember 2014

Abbildung Titel: © Fotograf Ali Ghandtschi © Berlinale 2014: Internationale Jury, Dieter Kosslick Satz/Gestaltung: Michael Stumm, www.michael-stumm.com Druck: Druckerei Conrad, Berlin, www.druckereiconrad.de

© ZLB

Quelle: MVB/buchhandel.de -- 51 -- Ort: Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1 | 10961 Berlin

Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 10.00 - 21.00 Uhr Sa.: 10.00 - 19.00 Uhr

Website: www.zlb.de Katalog: www.voebb.de

In Kooperation mit:

Medienpartner: